KURZ & BÜNDIG
Eiserne Reserve Eisen hat viele lebensnotwendige Funktionen im menschlichen Körper. Dr. Günter Weiss, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin II in Innsbruck, erklärt die wichtigsten Eigenschaften.
Direktor des Departments für Innere Medizin II an der Uniklinik Innsbruck und Leiter des Christian- Doppler-Labors für Eisenmetabolismus und Anämieforschung.
„Die bekannteste Funktion von Eisen ist als Bestandteil im roten Blutfarbstoff Hämoglobin, wo es für den Sauerstofftransport verantwortlich ist“, so Weiss. Außerdem habe es wichtige Funktionen bei der Zellvermehrung und im Zellstoffwechsel. Auch an der Energiepro duktion in den Kraftwerken der Zellen – den Mitochondrien - ist es beteiligt und steuert die Bildung einer Reihe von Hormonen.
URSACHENFORSCHUNG Für Eisenmangel gibt es zwei Hauptgründe: unzureichende Aufnahme und zu großen Verlust. Erstere hat verschiedene Gründe und kommt seltener vor, erklärt Weiss: „Zum Beispiel durch eine Eisenaufnahmestörung im Rahmen einer Erkrankung wie der Zöliakie, oder weil man einfach zu wenig Eisen in der Nahrung hat, was bei uns eher selten der Fall ist.“ Häufiger liegt der Mangel am Verlust von Eisen durch Blutungen, wie bei Menstruation oder chronischen Blutungen aus dem MagenDarm-Trakt. Auch ein erhöhter Bedarf in Schwangerschaft und Wachstumsphase von Kindern kann zu Eisenmangel führen.
4
GESUND IN TIROL
KENNZEICHEN VON EISENMANGEL „Die häufigsten Symptome sind Abgeschlagen heit, Müdigkeit, höheres Schlafbedürfnis und geringere Leistungs fähigkeit. Daneben kann es zu Veränderungen der Fingernägel oder der Haut, vor allem in den Mundwinkeln, kommen“, so Weiss. Geht der Mangel bis hin zur Blutarmut, kommen schnellerer Herzschlag und vermehrtes Kälte empfinden hinzu.
© www.florianlechner.com
dr. Günter Weiss
ZENTRALES ELEMENT