RATGEBER: KNEIPPEN
Die Heilkraft des Wassers Mit Zehntausenden aktiv Praktizierenden in Österreich erfreut sich das Kneippen auch heute noch großer Beliebtheit. Doch Sebastian Kneipps Philosophie umfasst mehr als die bekannten Wasserkuren. text:
Daniel Schreier
A
m 17. Mai 2021 jährt sich der Geburtstag des deutschen Pfarrers, „Wasserdoktors“ und Naturheilkundlers Sebastian Kneipp zum 200. Mal. Auch wenn Kneipp die heilende Wirkung des
„Kneippsche Abhärtungsübungen können unkom pliziert ins tägliche Leben integriert werden.“ Dr. Monika Viertlmayer
Wassers nicht entdeckt hat, ist es ihm als Begründer der Kneipptherapie und vieler damit verbundener Wasserkuren
28
GESUND IN TIROL
zu verdanken, dass sich das Wissen um die Heilkraft des Wassers im deutschsprachigen Raum verbreitet und bis heute erhalten hat.
Fünf-Säulen-Modell In der Philosophie Kneipps beruhen die Gesundheit und ein gutes Leben auf fünf Säulen: Ernährung, Bewegung, Lebensordnung, Wasser- und Kräutertherapie. Durch die richtige Lebensführung, eine bewusste Tagesgestaltung, regelmäßig durchgeführte Wasserkuren sowie Behandlung mit pflanzlichen
Primärprävention Das Fünf-Säulen-Modell von Kneipp kann als modernes Konzept der primären Prävention verstanden werden: Ziel ist der Erhalt der Gesundheit bzw. die Vorbeugung von Krankheiten.