32
OPTIK
In Thun wird Schweizer Augenoptiker-Geschichte geschrie Im Mai wurde in Thun der erste Zeiss Vision System Store der Schweiz eröffnet. Die diplomierten Augenoptiker Matthias Thoma und Anke Preu arbeiten an der Bahnhofstrasse 8 mit modernsten Geräten zur Sehanalyse und schreiben damit Schweizer Augenoptiker-Geschichte.
Anke Preu und Matthias Thoma am Empfang im neuen Zeiss Vision System Store.
Diplom-Ingenieurin (FH) Anke Preu am neusten Gerät zur Messung des Augendrucks…
Matthias Thoma, der Zeiss Vision System Store hat Sie als Partner ausgewählt und mit Ihnen den ersten Vision System Store in der Schweiz eröffnet. Warum gerade Sie, warum gerade Thun? Das neuartige Konzept der Firma Zeiss Vision System Store stellt sich voll und ganz in den Dienst des Kunden. Das Ziel ist es, möglichst vielen Personen bei ihren Seh- oder Brillenproblemen zu helfen und ihnen viel Spass mit neuer Brillenmode zu schenken, nicht aber Flagstores an teuren und prominenten Lagen zu betreiben. Deshalb findet man uns auch im 3. Stock und nicht auf der Strassenebene. Um dieses Konzept umzusetzen, braucht es ausgewiesenes Fachpersonal. Dank meines Engagements bei der Lösung vieler Seh- und Brillenprobleme, habe ich bei vielen Augenärzten einen guten Ruf. Vielen sehbehinderten Personen, v. a. jenen mit einer altersbedingten Makuladegeneration, konnte ich dank spezieller Sehhilfen wieder zu einer verbesserten Sicht verhelfen. Es hat sich gezeigt, dass dieses Renommee bis weit über Thun hinaus gelangt ist.
Kunde kann ausführlich seine Brillen- und Sehprobleme schildern. Einzigartig ist zusätzlich, dass jeder Kunde ausschliesslich von der Geschäftsleitung persönlich bedient wird und somit exklusiv von Personen mit einem Fachhochschulabschluss in der Augenoptik betreut wird.
Was haben Sie mit dem Zeiss Vision System Store Ihren Berufskollegen voraus? Einerseits arbeiten wir mit der modernsten Technik für die optometrische Sehanalyse, die in Art und Umfang in der ganzen Schweiz einzigartig ist. Andererseits arbeiten wir nur nach Terminvereinbarung. Nur so können wir uns für eine umfangreiche und fundierte Sehanalyse die nötige Zeit nehmen und auch der
Wie läuft eine Untersuchung bei Ihnen ab? Zuerst analysieren wir in einem intensiven Kundengespräch mit dem Kunden dessen Brillenprobleme bzw. Sehwünsche im Alltag. Danach werden mittels modernster Analysegeräte, verschiedene Messungen durchgeführt. Ein lästiges «Weittropfen» der Augen ist dazu nicht nötig, sämtliche unserer Geräte vermessen die Augen berührungslos. Können Sie einige Messungen detaillierter schildern? Gerne. Da ist zum Beispiel die Messung mit dem i.Profiler von Carl Zeiss. Dieses hochpräzise Messgerät vermisst die Augen von der Hornhaut über die Augenlinse bis zur Netzhaut dreidimensional Punkt für Punkt – und dies auf die Hundertstels-Dioptrie genau. Weiter betrachten wir die Augen durch ein Hochleistungsaugenmikroskop und fotografieren die Netzhaut mit einer Spezialkamera – einem Gerät, das sonst nur in Augenkliniken Anwendung findet –, damit können Auffälligkeiten frühzeitig dokumentiert werden.