29
SICHERHEIT IM ALLTAG
Toni Zimmermann ist in Thun «Mr. Sicherheit» der bfu Ein fehlender Handlauf? Stolpergefahr? Risiken auf dem Schulweg? Toni Zimmermann weiss Rat. Der bfu-Sicherheitsdelegierte der Stadt Thun setzt sich für die Sicherheit im Alltag ein. «Nach solchen Anrufen schätze ich das Risiko ab: Haben sich Unfälle in diesem Bereich ereignet, wie oft und intensiv wird diese Stelle von Personen frequentiert, wie wahrscheinlich und schwer ist eine Gefährdung?» schildert der 38-jährige eidg. dipl. Bauleiter und dipl. Bauverwalter, der beim Tiefbauamt der Stadt Thun arbeitet. «Bevor wir etwas umsetzen, prüfe ich natürlich das Verhältnis von Kosten und Nutzen», ergänzt Zimmermann. Am häufigsten hat Zimmermann mit Stolpergefahren, Sturzrisiken und Gefahren auf Schulwegen und Kinderspielplätzen zu tun. Sehr oft müssen Geländer und Brüstungen angepasst oder angebracht werden.
Ein Handlauf am Mühleplatz: Der Sicherheitsdelegierte Toni Zimmermann liess ihn aufgrund eines Hinweises eines älteren Mannes montieren.
Doch «Mr. Sicherheit» hat weitere Aufgaben. Er informiert und sensibilisiert im Auftrag der bfu (Beratungsstelle für Unfallverhütung) die Bevölkerung mit nationalen Plakat-Kampagnen wie «Achtung Kinder auf dem Schulweg» oder informiert im Internet z. B. zum Thema «Senioren als Fussgänger» (siehe Kasten). Intern, bei der Stadtverwaltung Thun, ist er für die Arbeitssicherheit sowie alle Fahrzeug- und Gerätebeschaffungen zuständig. Text und Bild: Jürg Alder Cartoon: Max Spring
Ein älterer Mann fühlt sich beim Abgang vom Mühleplatz ans Aareufer unsicher und vermisst einen Handlauf. Eine Radfahrerin meldet, dass eine gefährliche Kette quer über einen Radweg gespannt worden sei. Eine Mutter sorgt sich um ihren Sohn, der auf dem Schulweg eine gefährliche Strasse queren muss: Fragen, mit denen Toni Zimmermann, bfu-Sicherheitsdelegierter der Stadt Thun, fast täglich konfrontiert wird.
INFO Autofahrer aufgepasst: Senioren als Fussgänger Alte Menschen reagieren langsamer. Deshalb: – Behalten Sie alte Menschen gut im Auge. – Seien Sie geduldig, auch Sie werden dies schätzen. Fussgängerstreifen Die häufigste Unfallursache am Fussgängerstreifen ist das Missachten der Anhaltepflicht: – Achten Sie auf querende Fussgänger, gewähren Sie ihnen den Vortritt. – Halten Sie ganz an, wenn Senioren oder Kinder queren wollen. – Beobachten Sie Fussgänger von weitem. – Halten Sie auch für jene an, die von links queren.
WEITERE INFOS
Unaufmerksamkeit und Ablenkung vermeiden Navigationsgerät und Telefon lenken ab. Wer fährt, telefoniert nicht. Weitere Infos: www.zufuss.ch
– Toni Zimmermann, bfu-Sicherheitsdelegierter der Stadt Thun, Tel. 033 225 83 60 (Bürozeiten) – www.thun.ch/bfu (Schnellzugriffe – bfu-Sicherheitstipps) – www.bfu.ch