Juli – Dezember 2023

Juillet – décembre 2023
Juli – Dezember 2023
Juillet – décembre 2023
Bildung, Kultur und Bewegung
Formation, culture et mouvement
Ausgabe/ Edition
Biel/BienneSeeland
Pro Senectute Kanton Bern
be.prosenectute.ch
Wer tanzt, hält sich fit, hat Spass und trifft Menschen. Doch Tanzen ist gemäss Wissenschaft auch gut für die Gesundheit. Denn Tanzen vereint Bewegung, Berührung und Musik und trainiert das Gehirn wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung. Ausserdem schüttet der Körper beim Tanzen die Glückshormone Dopamin und Endorphin aus. Die Vielzahl der Reize bewirkt, dass das Gehirn auf ganz verschiedenen Ebenen stimuliert wird und so bis ins hohe Alter neue Nervenzellen gebildet werden.
Hat Sie dieser kurze Exkurs in die Wissenschaft überzeugt? Dann nichts wie los auf die Tanzfläche. Erlernen Sie neue Tänze und Schritte in einem unserer Tanzkurse oder tanzen Sie sich durch unsere verschiedenen Tanzveranstaltungen im Kanton. Ob Paar, Single, Traditionalist oder Altrocker – es findet sich für fast alle Bedürfnisse und jeden Tanzstil ein Anlass oder Kurs. Und für all jene, die dem Tanzen nichts abgewinnen können, haben wir ganz viele Alternativen. Lassen Sie sich durch unser Programm inspirieren.
Als Leser und Leserin dieses Programms kennen Sie Pro Senectute Kanton Bern vor allem von der aktiven Seite. Unsere Bildungs- und Sportangebote animieren jährlich tausende von Menschen, sich in der Natur mit Gleichgesinnten aufzuhalten, eine neue Sprache oder ein neues Hobby zu erlernen. Aber kennen Sie auch die beratende und helfende Seite von Pro Senectute? Als die Fachstelle rund ums Alter und Altern beraten wir kostenlos Menschen im AHV-Alter und ihre Angehörigen zu Themen wie Pensionierung, Übertritt in eine Altersinstitution, Finanzen, Sozialversicherung, Gesundheit und Recht. Mit unseren zahlreichen Dienstleistungen vom Steuer erklärungsdienst zum Reinigungsdienst über den Besuchs- und Begleitdienst bis hin zur Erledigung von Zahlungen und Ausfüllen von Formularen, entlasten wir ältere Menschen zu Hause.
Nicht all unsere Angebote und Dienstleistungen sind kostendeckend. Mit Hilfe Ihrer Spende können wir uns im Kanton Bern weiterhin für Menschen im Alter stark machen. Solidarität ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig.
Herzlichen Dank, dass Sie uns dabei unterstützen!
Marcel Schenk Vorsitzender der Geschäftsleitung Directeur généralDanser permet de se maintenir en forme physiquement, de s’amuser et de socialiser. D’après la science, danser est également bon pour la santé. La danse allie en effet mouvement, contact et musique et entraîne le cerveau comme peu d’autres activités de loisirs. De plus, en dansant le corps libère de la dopamine et de l’endorphine, les hormones du bonheur. Cette multitude de stimuli a pour effet de solliciter le cerveau à des niveaux très différents et permet ainsi de créer de nouvelles cellules nerveuses jusqu’à un âge avancé.
Cette petite parenthèse scientifique vous a-t-elle convaincu·e? Alors n’hésitez plus à rejoindre la piste de danse! Apprenez une nouvelle danse et de nouveaux pas en suivant l’un de nos cours de danse ou en participant à l’une de nos manifestations dansantes dans le canton. Que vous soyez célibataire, en couple, adepte des danses traditionnelles ou de rock, vous trouverez une manifestation ou un cours répondant à la plupart des besoins et à tous les styles de danse. Et nous proposons également de nombreuses alternatives pour celles et ceux qui n’aiment pas du tout danser. Laissez-vous inspirer par notre programme. En tant que lecteurs et lectrices de ce programme, vous connaissez surtout Pro Senectute canton de Berne pour les activités qu’elle propose. Mais connaissez-vous aussi les offres de conseil et d’assistance de Pro Senectute? En tant que service spécialisé pour toutes les questions liées à l’âge et à la vieillesse, nous proposons des conseils gratuits aux personnes qui ont atteint l’âge de la retraite AVS et à leurs proches sur des thèmes tels que la retraite, le passage dans une institution pour personnes âgées, les finances, les assurances sociales, la santé et le droit. À travers nos nombreuses prestations, allant du service de déclaration d’impôt au service de nettoyage en passant par les visites à domicile et service d’accompagnement ou encore le traitement des paiements et des formulaires à remplir, nous facilitons la vie des personnes âgées à leur domicile.
Nos offres et services ne couvrent pas toujours leurs coûts. Vos dons (vous trouverez un appel aux dons en annexe) nous permettent de continuer à nous engager pour les personnes âgées dans le canton de Berne. La solidarité est particulièrement importante par les temps qui courent. Merci de nous soutenir dans notre mission!
Zur online Kurssuche
Vers la recherche de cours en ligne
Geht weiter!
Ce poursuit!
TeleBärn 9.00 Uhr und TeleBielingue 11.00 Uhr
Canal Alpha 10h00 et TeleBielingue 14h15
Nehmen Sie mit unseren farbigen Accessoires an den täglichen Gymnastiklektionen teil.
Participez à nos leçons quotidiennes en utilisant des accessoires aux couleurs Pro Senectute!
(in CHF / en CHF)
Beide Artikel/ 2 accessiores: 20.–*
Beide Artikel + Spende / 2 accessiores + soutien: 35.–*
Theraband / Bande élastique: 12.–**
Overball / Ballon: 12.–**
* inkl. MwSt. und Versandkosten
TVA et frais d’envoi compris
** inkl. MwSt. ohne Versandkosten
TVA compris, sans frais d’envoi
Bestellen Sie die Accessoires bei uns. Vous pouvez commander les accessoires chez nous.
Pro Senectute Kanton Bern
Telefon 033 226 60 60 oberland@be.prosenectute.ch be.prosenectute.ch
Diese Angebote sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.
Ces offres sont subventionnées par l’Office fédéral des assurances sociales car elles favorisent tout particulièrement l’indépendance et l’autonomie des personnes âgées.
Das umfassende Outdoor-Angebot finden Sie als Beilage zum vorliegenden Kurs- und Veranstaltungsprogramm.
© DuoClub Biel/Bienne
L’offre complète d’activités en plein air est annexée au présent programme de cours et manifestations. Soyez active dans la nature lors d’une randonnée, dans un groupe de cyclistes ou pendant une randonnée en raquettes.
Die Sonntagsbummel werden durch die Kurzwanderungen ersetzt. Diese sind im activ in der Natur aufgelistet.
Kurssekretariat Region Biel
Zentralstrasse 40, 2501 Biel
Secrétariat des cours de la région de Bienne
Rue Centrale 40, 2501 Bienne
Tel. 032 328 31 04
bildung.sport@be.prosenectute.ch
www.be.prosenectute.ch
Die Pflegefachpersonen von Zwäg ins Alter unterstützen Personen über 60 Jahre darin, so lange wie möglich selbstbestimmt daheim zu leben. Gemeinsam mit interessierten Gemeinden organisieren wir Veranstaltungen und Treffen zu einer breiten Palette von gesundheitsfördernden Themen. Melden Sie uns Ihre Bedürfnisse und Interessen! Sturzvorbeugung, psychische Gesundheit, Vorsorge, Ernährung im Alter, usw. gehören zu unserem Fachgebiet. Auf Wunsch beraten wir Sie auch individuell zu Hause oder auf der Beratungsstelle Ihrer Region.
Hände und Füsse – was tun wenn sie schmerzen?
Hände und Füsse ermöglichen selbständiges Handeln und Fortbewegen. Wenn sie schmerzen, wird der Alltag schwieriger. Fachfrauen der Rheumaliga erklären Ursachen von Hand- und Fussbeschwerden und stellen Behandlungen und Hilfsmittel vor. Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strategien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter
Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis
Ort: Kirchgemeinderaum, Hauptstrasse 61, 2557 Studen
Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter
ReferentInnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis
Ort: Grosser Saal, Lindenhof, Ringstrasse 25, 4900 Langenthal
Was machen Sie, wenn Ihnen am Bancomaten jemand zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wissen Sie, wie Sie sich schützen können? Die Kantonspolizei Bern vermittelt Ihnen Strategien für mehr Sicherheit im Alltag. Cécile Kessler zeigt auf was Sie brauchen, um standfest auftreten und selbstbewusst reagieren zu können. Weitere Fachleute werden Angebote zur Sicherheit vorstellen.
15200.23.B406
Dienstag 7. November 2023
Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter
Referentin: Susanne Schulthess, Kantonspolizei, Kriminalprävention MEOA
Ort: Sonnensaal, Zürichstrassse 2, 3360 Herzogenbuchsee
1x2½ Std.
Vielleicht gibt es Momente, in welchen Ihr Tagesablauf von der Blase gesteuert wird. Möchten Sie lachen, niesen und husten, ohne von Ihrer Blase verunsichert zu werden? An dieser Infoveranstaltung erfahren Sie Wichtiges über die Ursachen der Harninkontinenz. Sie erhalten Tipps, um Ihren Beckenboden zu stärken, möglicherweise Gewohnheiten zu ändern und mit Hilfsmitteln den Alltag sicher zu meistern.
15200.23.B403
Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter
Referentin: Barbara Rubin-Bürki, dipl. Pflegefachfrau HF GF und CAS, Beckenbodentrainerin
Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Die Augen sind unser Fenster zur Welt – sie brauchen besondere Aufmerksamkeit, wenn wir älter werden. Wir laden Sie ein zu einem Nachmittag mit Herrn Dr. med. David Brunner Augenarzt FMH. Sie erfahren, was sich verändert im Bereich des Sehens im Alter, warum regelmässige Augenkontrollen wichtig sind und was Sie selber tun können, um Ihre Sehkraft zu erhalten. Hilfsmittel werden Ihnen von Esther Garo vorgestellt.
Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter
Referent: Dr. med. David Brunner, Augenarzt FMH, Bern
Ort: Pfarreizentrum Bruder Klaus, Alfred-Aebi-Strasse 86, 2503 Biel
Was ist eine Demenz? Kann ich durch mein Verhalten das Demenzrisiko senken? Gehören meine Gedächtnislücken zum Alter oder bedarf es einer Abklärung? Wie kann ich Menschen begegnen, die an einer Demenz erkrankt sind? Wo finden Betroffene passende Unterstützung und Entlastungangebote, die ihnen den Alltag erleichtern? In Zusammenarbeit mit Alzheimer Bern. Zwischendurch sorgen wir für auflockernde, anregende Bewegungspausen.
Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter
ReferentInnen: Silvia Manser, Alzheimer Bern, Barbara Bennet, Pflegefachfrau HF und Demenz Coach, Spitex Seeland
Ort: Aula, Oberstufenzentrum, Vinelzstrasse 54, 3235 Erlach
Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter
Referentin: Silvia Manser, Alzheimer Bern
Ort: Calvinhaus, Mettstrasse 154, 2504 Biel
Unser Gehör ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan und deshalb eine Brücke zu anderen Menschen. Ein persönliches Gespräch, gemeinsam ein Essen geniessen, spielen, miteinander lachen - all dies bedeutet Lebensqualität. Oft wird spät auf die altersbedingte Hörminderung reagiert. Wegen der Schwerhörigkeit werden Gespräche anstrengend, es können Missverständnisse entstehen und die Betroffenen ziehen sich zurück. Die gute Nachricht: Man kann etwas tun! Was sind erste Anzeichen einer Hörminderung? Warum ist es wichtig, die Hörminderung ernst zu nehmen? Was kann man aktiv tun, wenn der Alltag durch eine Schwerhörigkeit erschwert wird? Was sollten Angehörige und Freunde im Umgang mit schwerhörigen Menschen beachten?
15200.23.S403
Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter
Referentin: Doris Grünig, dipl. Audioagogin /Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH, Gedächtnistrainerin
Ort: Pfarreizentrum St. Katharina, Solothurnstrasse 40, 3294 Büren a.A. 15200.23.B404
Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter
Referentin: Barbara Gasser, dipl. Audioagogin/Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH
Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Seit der Revision des Erwachsenenschutzrechts im Jahre 2013 gewähren die Gesetzesgrundlagen mehr Selbstbestimmung im Falle eines Verlustes der Urteilsfähigkeit. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Recht und Ethik hat Pro Senectute mit dem Docupass eine Mappe entwickelt, in welcher Informationen sowie Vorlagen zu Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung, Testament und Anordnung für den Todesfall enthalten sind.
Pro Senectute Kanton Bern möchte Sie auf möglichst vielfältige Art und Weise dabei unterstützen, Ihr Selbstbestimmungsrecht ausüben zu können. An den Infoveranstaltungen «Docupass» werden Ihnen in 90 Minuten die diversen Vorsorgeinstrumente vorgestellt. Darauf aufbauend ist es möglich, sich in einem Workshop, im professionell begleiteten Austausch in einer Kleingruppe von Interessierten, über wichtige Fragen auszutauschen oder sich individuell im Gespräch mit einem/r Sozialarbeiter/in beraten zu lassen.
• Patientenverfügung
• Vorsorgeauftrag
• Anordnung für den Todesfall
Für die Teilnahme an einem Workshop oder für eine individuelle Beratung ist Grundlagenwissen sinnvoll und erwünscht.
Ihre Verfügungen für den Ernstfall
Inhalte: Grundlageninformationen zu Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag, Anordnung für den Todesfall und Testament. Einsetzen von Vertretungspersonen, Formvorschriften, Aufbewahrung, Registration und Inkrafttreten der Verfügungen.
Leitung: Sozialarbeiter/-innen Pro Senectute Kanton Bern
Mein letzter Wille Sie wollen selber bestimmen, was mit Ihrem Nachlass passieren soll? Wir helfen Ihnen, sich die richtigen Fragen zu stellen, damit Sie alles nach Ihren eigenen Vorstellungen regeln können.
Leitung: Dr. iur. Fabrizio Andrea Liechti, Notar und Pascal Schweizer, Leiter Wealth Management, DC Bank
Die Veranstaltung wird unterstützt von
Demenz?! Wissen Sie als betroffene oder nahestehende Person oft nicht mehr weiter?
Gerne können Sie bei uns einen Termin für eine Beratung vereinbaren
Alzheimer Bern, Beratung für Stadt/Region Bern, Oberaargau/Emmental, Thun/Oberland und Biel/Berner Jura
Tel. 031 312 04 10 • bern@alz.ch • www.alz.ch/be
Die drei Workshops bieten die Gelegenheit, sich in einer Gruppe vertieft mit den einzelnen Vorsorgedokumenten auseinanderzusetzen. Im Austausch können Fragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und Haltungen diskutiert werden. Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmenden bereits vor dem Workshop schriftliche Grundlageninformationen.
Workshop 1: Vorsorgeauftrag
Möchten Sie selber bestimmen, wie Sie im Falle einer Urteilsunfähigkeit vertreten werden? Die vertiefte Auseinandersetzung mit Ihrer Lebenssituation ermöglicht es Ihnen, anhand von Mustern und Textbausteinen Ihren persönlichen Vorsorgeauftrag zu erstellen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.
Workshop 2: Anordnung für den Todesfall und Testament Haben Sie Wünsche, wie Ihr Abschied dereinst vor sich gehen soll? Möchten Sie Ihre Angehörigen in den zu treffenden Entscheidungen entlasten und selber bestimmen, was nach Ihrem Tod mit Ihrer Hinterlassenschaft geschehen soll? In diesem Workshop erfahren Sie, was Sie im Voraus regeln können und wie Sie Ihre Wünsche festhalten. Sie lernen Ihren Handlungsspielraum in Bezug auf Ihre Hinterlassenschaft kennen und können Ihre Vorstellungen festhalten. Vorlagen und Textbausteine unterstützen Sie bei der Abfassung Ihrer persönlichen Dokumente. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird vorausgesetzt. Bitte bringen Sie Ihre Docupass-Mappe oder entsprechende Einzelvorlagen aus dem Docupass zum Workshop mit. Diese können online oder auf unseren Beratungsstellen gekauft werden.
Sie erhalten in diesem Workshop konkrete Informationen zur Patientenverfügung. Sie haben Zeit, sich Gedanken über das Leben und Sterben zu machen, Erfahrungen und Vorstellungen zum Lebensende zu reflektieren und so der Erstellung Ihrer persönlichen Patientenverfügung näher zu kommen. Der Besuch der Infoveranstaltung Docupass sowie eine vorgängige Auseinandersetzung mit dem Thema wird empfohlen.
Neu im Angebot
Jeden 2. Dienstag im Monat Stadtbibliothek, Dufourstr.26, Biel
In Zusammenarbeit mit Lesen Sie gerne und möchten Sie mit anderen Personen über das Gelesene diskutieren? Bringen Sie Ihr Lieblingsbuch mit. In der Gruppe diskutieren wir darüber, warum die Lektüre berührt, begeistert oder auch ärgert. Ergänzend stellt die Bibliothek Bücher aus ihrem Bestand vor. So lernen Sie alte und neue Empfehlungen kennen.
Die stärkende Kraft von Lebensgeschichten. Sich aus dem Leben erzählen, anderen zuhören und gemeinsam lachen: Ein Erzählcafé ist ein besonders inspirierendes Erlebnis. Probieren Sie es aus und bringen Sie Erinnerungsstücke mit (Objekte, Bilder, Texte usw.). Nach einer moderierten Erzählrunde, wird bei einem Kaffee weiter geplaudert. Erzählen ist freiwillig, zuhören hingegen Pflicht. Erkundigen Sie sich am Empfang in welchem Raum wir sind.
Neu im Angebot
Pro
Die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist fördern - die Abwehrkräfte stärken
Sozialer und psychischer Stress kann zahlreiche Krankheiten auslösen oder verschlimmern. Emotionen beeinflussen bestimmte Körperfunktionen wie Puls, Blutdruck etc. Auch wenn die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist bisher nur ansatzweise verstanden wurde, gilt es als erwiesen, dass das Gehirn mit den weißen Blutkörperchen kommuniziert und damit Einfluss auf unser Immunsystem hat. Die Sophrologie setzt an dieser Schnittstelle an. Mittels einfacher Übungen erhöhen wir unser Wohlbefinden und stärken die Abwehrkräfte, um gut über die dunklere Jahreszeit zu kommen. Im Zentrum stehen vor allem die Praxis, das Erfahren der Körperpräsenz, die Atmung und Entspannung.
Alltag & Lebensgestaltung
Waldbaden
Neu im Angebot
Treffpunkt Talstation Magglingenbahn, Biel
Achtsam durch den Wald streifen: Wir bewegen uns ungewohnt langsam, still und mit offenen Sinnen in der Natur. Waldbaden oder «Shinrin Yoku» kann mit «Baden in der Waldluft» übersetzt werden. Das bedeutet nicht nur baden, sondern auch heilen. Die japanische Tradition versteht Baden nicht nur als Methode der Körperreinigung, sondern auch der Gesundheitsförderung. Durch Atem- und Achtsamkeitsübungen tauchen Sie mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein und stärken Ihr Immunsystem. Wir sind gemütlich unterwegs und spazieren ca. 2–3 km. Trittsicherheit auf unebenen Waldwegen wird vorausgesetzt. Keine Vorkenntnisse notwendig. Mitbringen: Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Getränk. Für Personen mit Gehbehinderung auf Anfrage.
Lerne von der Geschwindigkeit der Natur. Ihr Geheimnis ist Geduld. Ralph Waldo Emerson
Neu im Angebot
In Peru leiden alte Menschen, besonders in ländlichen Gebieten, unter grosser Armut, Vernachlässigung und mangelnder gesellschaftlicher Teilhabe. Krankheiten wie Demenz oder psychische Leiden erhöhen die Abhängigkeit alter Menschen zusätzlich und verhindern ein würdiges Leben. Durch die hohe Analphabetenrate kommen die Informationen über öffentliche Unterstützungsmassnahmen nicht an. Das Projekt Comundo, setzt sich zur Verbesserung der Lebensumstände von alten Menschen in Cusco, Peru ein. Frau Haldimann erzählt von den Herausforderungen und Highligths ihres Alltags.
China – die kommende Weltmacht?
Neu im Angebot
Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Referat: Wo steht China in der Welt? Warum konnte sich das Reich der Mitte in den letzten Jahrzehnten so rasant entwickeln und welche Interessen vertritt China heute? Wohin Chinas Weg führen wird, und ob es das Land zur nächsten Weltmacht schaffen wird, versuchen wir in diesem Referat zu klären. Chinas Geschichte und im Besonderen die Entwicklung Chinas im 20 Jh. werden uns bei der Klärung unserer Fragen helfen.
Neu im Angebot
Pro Senectute Biel, Zentralstrasse 40, Biel
Die EL zur AHV und IV helfen, wo die Renten und das Einkommen die Lebenshaltungskosten nicht decken. Die EL sind ein rechtlicher Anspruch und keine Fürsorge oder Sozialhilfe. Zusammen mit der AHV und IV gehören die EL zum sozialen Fundament unseres Staates. An dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zur Anspruchsberechtigung und Berechnung einer EL-Rente sowie zu den Vorgaben zur Vergütung von Krankheitsund Behinderungskosten.
Mobilitätskurs «mobil sein & bleiben»
Sicher und clever unterwegs! Im halbtägigen Kurs «mobil sein & bleiben» wird Ihnen viel Wissenswertes für die alltägliche Mobilität vermittelt. Expertinnen und Experten des öffentlichen Verkehrs geben Ihnen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des öffentlichen Verkehrs (Informationen zum Billettangebot im Tarifverbund und national, zu Fahrplänen und sicherem Reisen mit dem ÖV). Im praktischen Teil wird u.a. am Billettautomaten geübt. Die Polizei sensibilisiert Sie für Sicherheit und Unfallprävention im Strassenverkehr. So bleiben Sie zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sicher und unabhängig mobil. Der Kurs findet bei jeder Witterung statt, passende Kleidung wird empfohlen. Dank Unterstützung verschiedener Partner kann der Kurs kostenlos angeboten werden. Kursende ist am
Bitte beachten Sie, dass Daten und Zeiten zum Zeitpunkt der Publikation des Kursprogramms noch nicht definitiv bestätigt waren. Informieren Sie sich deshalb auf dem
oder online auf mobilsein-mobilbleiben.ch.
Zumba® Gold (bilingue)
Neue KurseTanzschule Elite, Guglerstrasse 6, Nidau
Zumba® Gold ist ein Tanz-Fitness-Ganzkörpertraining zu lateinamerikanischen Rhythmen. Speziell für Personen geeignet, die sich gerne zu Musik bewegen und ihre Beweglichkeit, Koordination und Kondition langsam aufbauen wollen. Mit viel Spass werden leichte Choreografien einstudiert. Dabei wird die Muskulatur gestärkt und das Herz-KreislaufSystem angeregt. Kursleitung: Janeta Barelli
Line Dance ist ein Gruppentanz, bei dem sich die Tanzenden in Reihen und Linien, durch den Raum bewegen. Dank Line Dance halten Sie auch Ihre Hirnzellen fit, fördern Ihren Gleichgewichts- und Orientierungssinn. Geeignet ist diese Tanzart für alle, die Freude an der Bewegung und Musik haben. Es wird nicht nur zu Country Songs getanzt, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eins ist klar: Wer einmal damit angefangen hat, kommt kaum wieder davon los, weil es so viel Spass macht. Mitbringen: Schuhe mit Ledersohle. Kursleitung: dba = Dana Bangerter, ykr = Yvonne Kramer
30.10.2023
Everdance® (bilingue)
Guglerstrasse 6, Nidau
Everdance® ist eine neue Tanzform, die keinen Tanzpartner braucht! Die Teilnehmenden tanzen offen und in der Gruppe. Es werden leicht erlernbare Choreographien einstudiert, die gleichzeitig Koordination, Gleichgewicht und Gedächtnis trainieren. Dabei werden Grundschritte des Walzer, Cha Cha Cha, Tango etc. gelernt. Mitbringen: Bequeme Kleidung und drehfreudige Schuhe. Kursleitung: Andrea Wüthrich
06.12.2023
Die Preise gelten je nach Kurs, für unterschiedliche Mindestteilnehmerzahlen. Bei kleineren Gruppen werden Sie über die Höhe des Kleingruppenzuschlags informiert.
Tanzen im Sitzen (bilingue) Pro Senectute, Zentralstrasse 40, Biel
Neu im Angebot
Für Tanzfreudige die sich gerne im Sitzen zu Musik bewegen: Auf einem Stuhl sitzend bewegen wir uns «tanzend» zu rhythmischer Musik. So macht Bewegung richtig Spass. Ihre Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Freude werden gefördert. Auch mit Rollstuhl möglich. Mitnehmen: Bequeme Kleidung, Socken und ein Getränk.
Verlangen Sie unseren Faltprospekt oder besuchen Sie www.be.prosenectute.ch oder www.tanzkalender.ch
Senioren-Orchester (bilingue)
Donnerstag 14.00–16.30
Mettstrasse 154, Biel
Herbert Schaad Jahresabo CHF 260.–
Haben Sie früher einmal ein Instrument gespielt oder musizieren heute noch? Wenn Sie Freude haben, in einer Gruppe unbeschwert und stressfrei mitzuspielen, begrüssen wir Sie gerne in unserem Kammerorchester. Die 30–35 aktiven MusikerInnen freuen sich auf Verstärkung, vor allem im Streichersektor, Bläser auf Anfrage.
Biel 12. Oktober 2023
Pro Senectute Kanton Bern und seine Fördervereine planen eine Konzertreihe, um in die kühlen Herbstabende noch einmal etwas Sommerfeeling zu bringen.
Volkshaus Biel, Aarbergstrasse 112, 2502 Biel
Konzertbeginn: 19.00 Uhr / Türöffnung: 18.30 Uhr
Tickets unter Tel. 032 328 31 11
Das Konzert ist kostenlos.
Die Platzzahl ist beschränkt.
Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.be.prosenectute.ch/de/foerdervereine/Konzertreihe
Italienisch (bilingue) Pro Senectute, Zentralstrasse 40, Biel
Sie planen eine Kulturreise durch Italien und möchten sich mit dem nötigen Wortschatz vertraut machen? Nessun problema! Einfach, schnell und stresslos, werden Ihnen in diesem Semesterkurs, auf spielerische Weise, viele eigens auf die Kulturreise abgestimmten Hör-, Lese- und Sprechsituationen vermittelt, die Ihnen das benötigte Vokabular für tolle kulturelle Erlebnissen in Italien ermöglichen.
Badeferien machen Spass und Italienisch lernen auch! Sie möchten sich mit dem nötigen Wortschatz für die Reservation einer Strandliege oder dem Kauf eines Gelato vertraut machen? Nessun problema! Einfach, schnell und stresslos, werden Ihnen in diesem Semesterkurs, auf spielerische Weise, viele eigens auf die Ferien am Meer abgestimmten Hör-, Leseund Sprechsituationen vermittelt. So werden die Badeferien ein richtig tolles Ferienerlebnis.
Italienisch Konversation für alle Niveaus! Eine Methode mit wenig Grammatik, viel Spiel, Spass und Übungen, um sich miteinander zu verbessern. Von Einsteiger bis Fortgeschrittene.
Englisch (bilingue) Pro Senectute, Zentralstrasse 40, Biel
Sie planen eine Reise in ein englischsprachiges Land und sprechen kein oder nur ein wenig Englisch? No prolem! In diesem Semesterkurs lernen Sie, wie Sie sich im Hotel, auf dem Markt, im Restaurant usw. durchschlagen können. Viele eigens auf Feriensituationen abgestimmte Hör-, Lese- und Sprechsituationen vermitteln Ihnen auf spielerische Weise das benötigte Vokabular und verhelfen zu tollen Erfolgserlebnissen.
Englisch Konversation für alle Niveaus! Eine Methode mit wenig Grammatik, viel Spiel, Spass und Übungen, um sich miteinander zu verbessern. Von Einsteiger bis Fortgeschrittene.
Neue KurseSpanisch (bilingue) Pro Senectute, Zentralstrasse 40, Biel
Neue KurseSpanischlernen indem Sie die Kultur Lateinamerikas auf einer Reise entlang der Panamericana-Route entdecken. Jede Lektion ist einem der Länder der Panamericana gewidmet. Die Kultur, Gastronomie, Menschen und ihre Bräuche werden entdeckt. Auf dieser spielerischen Sprachreise werden Sie viele Aspekte Lateinamerikas kennenlernen.
22.8., ** 17. und 24.10.2023
Badeferien machen Spass und Spanisch lernen auch! Sie möchten sich mit dem nötigen Wortschatz für die Reservation eines Hotelzimmers, einer Strandliege oder dem Kauf eines helado vertraut machen? Sin problema! Einfach, schnell und stresslos, werden Ihnen in diesem Semesterkurs, auf spielerische Weise, viele eigens auf die Ferien am Meer abgestimmten Hör-, Lese und Sprechsituationen vermittelt. So werden die Badeferien ein richtig tolles Ferienerlebnis.
ohne 22.8., ** 17. und 24.10.2023
Das Niveau A1* wird empfohlen, da ein Grundwortschatz und die Verwendung von Verben im Präsens in jeder Lektion enthalten sein wird.
Der Einstieg in laufende Sprachkurse und der Besuch von Schnupperlektionen sind nach Voranmeldung möglich. Erkundigen Sie sich nach freien Plätzen in den laufenden Einsteiger- und Aufbaukursen.
Kurseinstufung Sprachkurse: A1* Ohne Vorkenntnisse (Einfache Fragen verstehen und beantworten). A1 = Einfache Fragen verstehen und beantworten. A2 = Sich in vertrauten Situationen mit kurzen Sätzen verständigen. B1 = Sich in fast allen Alltagssituationen sprachlich zurechtfinden. B2 = Ihre Meinung zu vielen Themen spontan und klar ausdrücken. C1 = Fliessende, differenzierte und praktisch fehlerfreie Kommunikation.
Preise und Kleingruppenzuschläge: Die Preise gelten bei einer Mindestteilnehmerzahl von 7 Personen. Bei kleineren Gruppen kann ein Zuschlag erhoben werden: Pro Kurstag à 90 Minuten bei 6 Personen CHF 6.–, bei 5 Personen CHF 9.–.
Details & Preise laglaneuse.ch
Obergasse / Rue Haute 13 2502 Biel / Bienne info@laglaneuse.ch 032 322 10 43 laglaneuse.ch
Umzüge / déménagements Räumungen / débarras Reinigung / nettoyage Aufräumservice / aide pour le rangement Einlagerung / entreposage und mehr / et plus encore
Mit dem Erlös von La Glaneuse unterstützt die GGB soziale Projekte in der Region. Avec le bénéfice de La Glaneuse, la SUPB soutient des projets sociaux dans la région.
Ihre Sachen in guten Händen. Vos biens sont dans de bonnes mains.
Cyberthé (bilingue) Pro Senectute, Zentralstrasse 40, Biel
Junge Menschen / Schülerinnen und Schüler helfen bei Informatik-und Multimediafragen.
Sie möchten Ihre Kenntnisse erhalten, verbessern oder haben Fragen zur Anwendung? Beim gemütlichen Kaffee stehen Ihnen Jugendliche für Fragen mit dem Handy, PC, Internet und den sozialen Medien (Facebook, Whats-App usw.) zur Verfügung. Grundkenntnisse mit dem Gerät und/oder Internet werden vorausgesetzt. Wir danken dem Motivationssemester, move und der PORT34 AG Biel für die Zusammenarbeit.
In Zusammenarbeit mit
In Zusammenarbeit mit
Den Umgang mit Geräten für E-Books und elektronische Hörbüchen kennenlernen, ausprobieren und vertiefen. E-Books, elektronische Zeitschriften, E-Audios aus dem regionalen Bibliotheksangebot testen, ausleihen, downloaden.
Probieren Sie verschiedene Geräte bei uns aus. Tolino, Pocketbook, Tablett (iOS, Samsung), u.a. wenn Sie sich überlegen, ein Gerät zu kaufen.
Unterstützung beim Einrichten Ihres Gerätes und beim Beheben von Problemen. Bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit (Tolino, Pocketbook, Tablett/Smartphone: iOS, Android).
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bibliothekare und Bibliothekarinnen unterstützen Sie dabei individuell. Der Fokus der E-Medien liegt auf den digitalen Angeboten der regionalen Bibliotheken Biel/Seeland. Auf Angebote von kommerziellen Anbietern (wie z.B. Amazon/Kindle oder Verlagshäuser) wird nicht eingegangen.
Ihrem PC oder Smartphone
Privatunterricht , PC-Support, Kaufberatung & Kaufbegleitung
Preis pro 60 Minuten: CHF 109.– (Abrechnung in ¼-Stunden, exkl. Wegpauschale und MwSt.). Bei einer Abmeldung weniger als 24 Std. vor dem vereinbarten Termin oder bei Nichterscheinen werden CHF 109.– in Rechnung gestellt.
Weitere Informationen: Pro Senectute Kanton Bern, Beratungsstelle Bern Tel. 031 359 03 03, bildungundsport@be.prosenectute.ch
Die städtische Reitschule Bern wurde 1897 gebaut und umfasste die grosse Reithalle, Stallungen, Einstellplätze für Kutschen und einige Wohnungen. Später, als die Autos die Vierbeiner ablösten, wurden die Gebäulichkeiten als Lager gebraucht, bis sie schliesslich am 24. Oktober 1987 erstmals von Jugendlichen besetzt wurden. Kein anderes kulturell und politisch aktives Zentrum vermochte sich so lange zu halten. Und kein anderes Zentrum vermochte in den letzten zehn Jahren die Geister derart zu scheiden wie die Reitschule in Bern. Trotzdem hat sie sich in den letzten 30 Jahren mit ihrem breiten Angebot an Konzerten, Partys, Theater oder Kino fest im Berner Kulturleben integriert. Während einer geführten Besichtigung von ca. 1½ Std. erhalten Sie viele Informationen über die Geschichte sowie einen Einblick in das tägliche Geschehen hinter den Mauern der Alten Reithalle. Preis inkl. Begleitung, Führung & kleines Apéro (ohne Reisekosten).
Geführter Rundgang durch das Logistikcenter Competec in Willisau
Im Logistikcenter von Competec lagern über 230'000 Artikel. Welche Prozesse notwendig sind, damit die online bestellten Produkte möglichst schnell an ihren Zielort gelangen, erfahren Sie auf einem geführten Rundgang durch eines der modernsten Logistikzentren der Schweiz. Vor Ort erleben Sie auch, was es braucht, damit ca. 3,7 Mio. Päckli pro Jahr den Weg zu den Kunden finden. Die Competec Logistik AG ist zuständig für sämtliche Logistikaufgaben der Competec-Gruppe. Dazu gehören u.a. die Tochterunternehmungen BRACK.CH AG oder die Medidor AG. Preis inkl. Führung und Begleitung (ohne Reisekosten). Eine gute körperliche Verfassung ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Ausflug (viele Treppen/Stockwerke).
Geführte Besichtigung Tierspital Bern
Normalerweise gibt man sein krankes Tier ab, kann es vielleicht besuchen gehen und nimmt es, im besten Fall wieder gesund nach Hause. Was aber in der Zwischenzeit alles hinter den Kulissen passiert und wie es genau im Tierspital aussieht, dem können Sie während einer geführten Besichtigung genauer auf den Grund gehen. Auf dem ca. 90-minütigen Rundgang durch die Kleintier-, Pferde- und Nutztierkliniken erhalten Sie Einblick in den Spitalalltag, sehen Operationssäle und Betreuungsstationen und erhalten spannende Informationen von Studierenden der Vetsuisse-Fakultät. Preis inkl. Führung und Begleitung (ohne Reisekosten).
15505.23.B403 Freitag, 17. November 2023
Besichtigung der Abteilung Palliative Care im Engeriedspital Bern
13.50 – 15.30 Uhr CHF 20.–
Die Betreuung am Lebensende erfordert grosses Einfühlungsvermögen, Respekt und Achtsamkeit. Die Hauptaufgabe der Palliative Care ist der Erhalt der Lebensqualität, der Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen. Im Zentrum steht die Linderung von körperlichen Symptomen, aber auch die Begleitung in der Bewältigung der Krankheit und im Sterben. Das Engeriedspital lädt uns ein, ihre Palliative Care Abteilung zu besuchen, gewährt uns einen kurzen, achtsamen Einblick in den Alltag von Menschen am Ende ihres Lebens und erzählt uns mehr über die Vielschichtigkeit der Herausforderungen der Palliative Care. Der Besuch dauert ca. 2 Stunden. Preis inkl. Begleitung und Führung (ohne Reisekosten).
Sanftes Yoga am Nachmittag Body-spirit, Ring 12, Biel
Erfrischt und entspannt Körper, Geist und Seele. Mit vielfältigen Übungen wird die Beweglichkeit verbessert, die Muskulatur gestärkt und das Wohlbefinden gesteigert. Die abschliessende Schlussentspannung lädt zur Ruhe und Erholung ein. Die eigenen Bewegungsmöglichkeiten werden berücksichtigt.
Erkundigen Sie sich nach freien Plätzen in den laufenden Kursen am Montag und Mittwoch.
Qigong (bilingue) Dojo Biel, Freiburgstrasse 41, Biel
Bewegung ist der Schlüssel zur Gesundheit. Qigong eignet sich besonders für ältere Menschen und lädt Sie ein durchzuatmen, Ihre Lebensenergie zu wecken sowie Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und Stress abzubauen. Die Bewegungen beanspruchen den Körper nur wenig und das Üben ist auch mit körperlichen Einschränkungen möglich. Mitbringen: Bequeme Kleidung, Hausschuhe und Socken. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Pro Senectute, Zentralstrasse 40, Biel
Durch gezielte, ganzheitliche und gesundheitsorientierte Übungen in den Bereichen Kraft, Gleichgewicht, Beweglichkeit, Wahrnehmung, Dehnung, Atmung und Entspannung helfen Sie Ihrem Körper fit zu bleiben.
Fitness für Faszien & Stretching (bilingue)
Pro Senectute, Zentralstrasse 40, Biel
Wollen Sie geschmeidig bleiben und die Elastizität Ihres Bindegewebes (Faszien) durch gezielte Übungen erhalten?
Unser Bindegewebe (Faszien) hält unseren Körper im Innersten zusammen und verbindet Knochen, Muskeln, Sehnen, Organe und Nervenenden. Durch ungünstige Belastung oder zu wenig Bewegung, können sich die Faszien verkleben. Schmerzen in Gelenken und Rücken, Verspannungen, Taubheitsgefühl und eine Einschränkung des Bewegungsspielraums können Folgen sein. Mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschsichere Socken und Handtuch.
Kursleitung: mfl = Marlise Flückiger dipl. Yogalehrerin, psc = Pia Schibler, dipl. Qigong Lehrerin, rha = Ruth Häberli, dipl. Gymnastiklehrerin, mha = Mireille Häsler, dipl. Wellness- und Pilateslehrerin
Die Preise gelten je nach Kurs, für unterschiedliche Mindestteilnehmerzahlen. Bei kleineren Gruppen werden Sie über die Höhe des Kleingruppenzuschlags informiert.
1 QuartierInfo Mett, Poststrasse 41, 2504 Biel
2 QuartierInfo Bözingen, Solothurnstrasse 21 , 2504 Biel
3 Tertianum Altersheim, Steinweg 24, Lyss
Haben Sie Lust mit einem Spiel Ihr Hirn in Schwung zu halten und einen gemütlichen Nachmittag unter Gleichgesinnten zu verbringen? Bitte erkundigen Sie sich betreffend Ferienunterbrüchen bei der Leitung.
Donnerstag Jassen & Spielen ungeraden Wochen 14.00–17.00 Mett 1 Kostenlos
Donnerstag Jassen geraden Wochen 14.00–16.00 Bözingen2 Kostenlos
Freitag Spielen 1. & 3. im Monat 14.30–16.30 Lyss3 Kostenlos
Leitung Mett: Vreni Herensperger Blum, Tel. 079 319 31 92
Leitung Bözingen: Christa Mendler, Tel. QuartierInfo 032 326 14 55
Leitung Lyss: Elsbeth Ehrler, Tel. Tertianum 032 387 69 00
Mittagstisch PLUS Residenz Au Lac Residenz Au Lac, Aarbergstrasse 54, Biel
Haben Sie Lust, Kontakte zu knüpfen, auszutauschen, sich ab und zu spielerisch zu bewegen oder Informationen über Gesundheitsthemen zu erhalten? Die Treffen können einzeln besucht werden. Nach dem Treffen besteht die Möglichkeit am Mittagstisch zu CHF 16.50 teilzunehmen. Leitung: Corinne Hirter und Cécile Kessler
Anmeldung: Tel. 032 328 29 00, info@residenz-au-lac.ch
Cafeteria Esplanade, Neumarktstrasse 35, Biel
Sonntagsclub: Wir treffen uns einmal im Monat zum gemeinsamen Mittagessen in der Cafeteria des Alterszentrums Esplanade. Alle sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Daten/Zeit:
12.00–ca. 14.00 Uhr
Anfahrt: Bus 9, Haltestelle «Schüsspark», Bus 2 und 72, Haltestelle «Diamantstrasse»
Kosten: CHF 21.– (3 Gänge und 3 dl Mineral)
Auskunft: Martin Jetter, Tel. 079 416 83 80
24. April – 22. September 2023
«Qigong im Park» lädt Sie ein, durchzuatmen und Ihre Lebensenergie zu wecken. In einer grünen Oase mitten in der Stadt können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren. Das Angebot in Bern, Biel, Burgdorf und neu auch in Thun steht Menschen jeden Alters offen und ist kostenlos.
Aktuelle Informationen entnehmen Sie der Homepage: www.qigongimpark-bern.ch
Ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining: Wir bieten Ihnen einen wöchentlichen Treff zur Vertiefung der ALFA Technik und zum regelmässigen Training an. Nordic Walking ist die ideale Bewegungsform für Seniorinnen und Senioren. Das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert, Ausdauer, Kraft, Koordination und Gleichgewicht werden trainiert. Es wird bei jeder Witterung gewalkt. Mitbringen: Bequeme, wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk mit gutem Profil, Nordic Walkingstöcke. Vor dem Kauf von Stöcken lohnt es sich Mietstöcke für CHF 10.– auszuprobieren (bitte bei Anmeldung vermerken).
Treffpunkt: Eingang Klinik Linde (Bus Nr. 8, Linde) Achtung im Juli und August wird von 09.00 bis 10.30 gewalkt.
Donnerstag 14.30–16.00 J.F. Chèvre, E. Gerber 10er Karten (übertragbar) CHF 70.–
Generationen in Bewegung auf dem Spielplatz Stiglimatt. In der generationenverbindenden Bewegungsstunde wird gemeinsam Kraft und Gleichgewicht trainiert, geturnt, gelacht, balanciert und vieles mehr. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, mit oder ohne (Enkel-) Kinder und findet bei jeder Witterung statt. Ohne Anmeldung. Schnuppern jederzeit möglich. Treffpunkt: Jeden 1. Freitag im
beim
Ein Angebot der Gemeinde Lyss in Kooperation mit der Stiftung hopp-la.
Sind Sie sportlich aktiv, lieben Sie Bewegung, Spiel und Sport? Haben Sie Lust und Freude Ihre sportlichen Kenntnisse für andere einzusetzen?
Wir suchen engagierte Frauen und Männer, die regelmässig gegen eine kleine Entschädigung eine Seniorengruppe (für Leute ab 60 Jahren) leiten möchten.
Zukünftige Leiterinnen und Leiter werden von uns optimal auf ihre Aufgaben im Seniorensport vorbereitet und in entsprechenden Ausbildungskursen praxisbezogen geschult.
Melden Sie sich bei Pro Senectute Kanton Bern Tel. 031 359 03 00
Steigern Sie Ihr Wohlbefinden – es ist nie zu spät, sportlich aktiv zu werden. FitGym (Turnen) ist das traditionsreichste Sportangebot der Pro Senectute. Um auch in Zukunft selbständig und unabhängig zu sein, ist regelmässiges Training von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer notwendig. Vielfältige Bewegungsformen zu Musik und die abwechslungsreichen Bewegungsspiele machen Spass, fördern die gute Laune und ermöglichen soziale Kontakte.
Wo finden Sie FitGym-Gruppen? Über 300 geschlechtergetrennte oder gemischte Gruppen im ganzen Kanton Bern. Bestimmt auch in Ihrer Nähe. Wir beraten Sie gerne.
Intensität: Gruppen von «leicht» bis «anspruchsvoll»
Leitung: Ausgebildete Erwachsenensportleitende (esa)
Schnupperlektion: Gerne bieten wir Ihnen eine kostenlose Schnupperlektion in der gewünschten Gruppe an. Bitte melden Sie sich direkt bei der zuständigen Gruppenleitung.
Lektionsdauer: Die Lektionen dauern 60 Minuten.
Kosten: Jahresabonnement (persönlich), gültig Januar bis Dezember: CHF 170.–10er-Karte (übertragbar), zeitlich unbeschränkt gültig: CHF 70.–
Aquafitness (bilingue) Ipsach
Gymnastik im Wasser fördert die Beweglichkeit, kräftigt die Muskulatur, regt den Blutkreislauf an und ist unter anderem bei rheumatischen Beschwerden sehr zu empfehlen. Erkundigen Sie sich telefonisch nach freien Plätzen.
Tischtennis (bilingue) Calvinhaus, Mettstrasse 154, Biel
Spiel und Spass: Möchten Sie Ihre Tischtenniskenntnisse auffrischen oder ganz neu anfangen? Durch diese spielerische Bewegungsaktivität wird Ihr Kreislauf angeregt und Ihre Reaktionsfähigkeit gesteigert. In Zusammenarbeit mit dem Tischtennisclub Omega.
Mitbringen: Turnschuhe und Schläger. Montag 13.30–18.00
Dienstag, 14.00–20.00 Uhr, QuartierInfo Mett, Poststrasse 41, 2504 Biel
In der Werkstatt können Möbel repariert oder gebaut werden, die Bedienung von Holz- oder Metallmaschinen erlernt oder sein Wissen an andere weitergeben werden.
Offen für alle Generationen, gratis und ohne Anmeldung (während der Schulferien geschlossen).
Telefon 032 326 14 57 / quartierinfo.mett@biel-bienne.ch / infoquartier.mache@biel-bienne.ch
Sind Sie «zwäg» fürs Alter?
Pro Senectute ist die Fachstelle für Fragen rund um das Alter und das Altern. Ganz unabhängig davon, ob Sie mit einer Fachperson Ihre persönlichen Anliegen besprechen, sich sportlich oder kulturell betätigen, ein Dienstleisungsangebot in Anspruch nehmen wollen oder sich freiwillig engagieren möchten – wir sind da für alle Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige und Bezugspersonen.
Fragen oder finanzielle Unterstützung?
Unsere Mitarbeitenden der Sozialberatung informieren und beraten kompetent zu Fragen betreffend Finanzen, Sozialversicherung, Gesundheit, Lebensgestaltung, Recht, Wohnen und Heimeintritt. Die Beratungen sind persönlich, vertraulich und kostenlos. Wir beraten Sie gerne nach telefonischer Voranmeldung auf unseren Beratungsstellen. Hausbesuche sind möglich.
Planen Sie ein Gemeinwesenprojekt?
Mit unserer langjährigen Erfahrung und der partizipativen Vorgehensweise in den Bereichen Wohnen, Sozialraumgestaltung und Netzwerkarbeit setzt unser Team mit Ihnen Ideen, Projekte und Massnahmen im Rahmen der Alters- und Generationenpolitik um.
Unsere spezialisierten Pflegefachpersonen beraten Sie gerne und kompetent zu körperlichen, seelischen und sozialen Gesundheitsthemen. Damit Sie so lange wie möglich aktiv und selbstbestimmt in Ihrem Zuhause leben können. Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Gesundheit während persönlichen Beratungen und an unseren zahlreichen Veranstaltungen oder Kursen.
Wollen Sie sich für unsere Gesellschaft freiwillig engagieren?
Engagierte Freiwillige sind wichtig für unsere Gesellschaft und eine Bereicherung für alle Beteiligten. Die freiwilligen Mitarbeitenden werden professionell auf ihre Aufgabe vorbereitet, umfassend geschult und bei ihren Einsätzen unterstützt.
Einsatzmöglichkeiten:
• Erwachsenensport
• win3 – drei Generationen im Klassenzimmer
• Administrationsdienst
• Büroassistenz
• Steuererklärungsdienst
• Besuchs- und Begleitdienst
• Begleiten von Veranstaltungen
Brauchen Sie Unterstützung im Alltag?
Pro Senectute bietet verschiedene Dienstleistungen an, die das Leben zu Hause erleichtern und im Alltag individuelle Entlastung ermöglichen. Je nach Region kann das Angebot variieren.
• Administrationsdienst
• Büroassistenz
• Treuhanddienst
• Steuererklärungsdienst
• Besuch- und Begleitdienst
• Reinigungsdienst
Wie kann ich Pro Senectute unterstützen?
Als Stiftung sind wir auf Zuwendungen wie Spenden und Legate angewiesen. Helfen Sie uns, indem Sie unsere Dienstleistungen weiterempfehlen, uns als freiwillige Mitarbeitende Zeit zur Verfügung stellen oder uns finanziell unterstützen.
Spendenkonto
CH98 0900 0000 3000 0890 6
Die Angebote richten sich an Frauen und Männer ab 60 Jahren. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Gutscheine und Vergünstigungen müssen mit der Anmeldung eingereicht werden.
Grundsätzlich ist der Anmeldeschluss
14 Tage vor Kurs- und Veranstaltungsbeginn. Kurzfristige Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
Die Kurse werden nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt. Wir behalten uns vor, falls nötig, Angebote zeitlich zu verschieben oder zu annullieren. In diesem Falle werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.
Ein Kleingruppenzuschlag wird erhoben, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann.
Sie erhalten die Durchführungsbestätigung ca. 10 Tage vor Kursbeginn.
Wir bitten Sie das Kursgeld nach Erhalt der Rechnung innert 30 Tagen zu begleichen. Bei Zahlungsrückstand wird eine Mahngebühr erhoben.
Eine Schnupperlektion ist auf Anfrage möglich und muss vorgängig im Kurssekretariat angemeldet werden.
Eine Abmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn gebührenfrei. Danach fallen 50% der Kurskosten zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 30.–an. Bei einer Abmeldung für eine Veranstaltung bis zu CHF 60.– bleibt der Verkaufspreis ohne Bearbeitungsgebühr geschuldet. Wird der Kurs nach Kursbeginn ohne Abmeldung nicht besucht, so bleibt das ganze Kursgeld ab dem ersten Kurstag geschuldet.
Verpasste Lektionen infolge Krankheit/Unfall werden anteilmässig, jedoch zu max. 50% des Kursgeldes, rückerstattet. Bei Jahresabonnementen erfolgt die Rückerstattung ab vier versäumten Lektionen in Folge. Ein Arztzeugnis ist in beiden Fällen vorzulegen. Versäumte Lektionen (z.B. Ferien) berechtigen zu keinem Preisnachlass.
Sie haben den Kursbeginn verpasst? Melden Sie sich bei uns – wir bemühen uns, nachträglich einen Platz in Ihrem Wunschkurs zu organisieren.
Bei allen durch Pro Senectute organisierten Angeboten schliessen wir jegliche Haftung bei Unfällen, Schäden oder Verlusten aus. Die Teilnehmenden sind selber für eine ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich.
Niemand sollte aus finanziellen Gründen nicht an einem Kurs oder einer Veranstaltung teilnehmen können. Für Personen mit Ergänzungsleistungen gibt es einen Preisnachlass auf praktisch allen Kursangeboten von Pro Senectute Kanton Bern. Informieren Sie sich beim Kurssekretariat oder bei Ihrem/Ihrer Pro Senectute Sozialarbeiter/in über das Vorgehen.
Die Angebote von Pro Senectute werden von qualifizierten Fachpersonen geleitet, die sich regelmässig weiterbilden. Erkundigen Sie sich für eine allfällige Beteiligung direkt bei Ihrer Krankenkasse.
Für Ferien- und Sportwochen gelten andere Bedingungen. Diese sind bei den jeweiligen Angeboten vermerkt.
Geschäftsstelle Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen, Telefon 031 359 03 03 info@be.prosenectute.ch, be.prosenectute.ch
Spendenkonto
CH98 0900 0000 3000 0890 6
Gerne beraten wir Sie persönlich im Geschäft oder bei Ihnen zu Hause.
Nous nous ferons un plaisir de vous conseiller personnellement dans notre magasin ou à votre domicile.
Unsere Elektropflegebetten ermöglichen Ihnen einen besonderen Komfort.
• Elektrisch einstellbarer Kopf- und Fussteil
• Stufenlos höhenverstellbar
• Absenkbare Seitensicherungen
• Aufrichter mit Triangelgriff
• Auf Wunsch: Bettverlängerung, Extrabreite
• Matratzen zum Testen
• Nässeschutz bei Matratzen
• Lieferung und Abholung
Benötigen Sie ein Elektropflegebett oder eine Antidekubitus-Matratze nur vorübergehend? Dann ist es vorteilhafter zu mieten, statt zu kaufen.
Nos lits électriques vous permettent de bénéficier d’un confort particulier.
• Tête et pied de lit réglables électriquement
• Hauteur réglable en continu
• Barrières latérales abaissables
• Potence avec poignée triangulaire
• Sur demande: rallonge de lit, extra large
• Matelas à tester
• Protection contre l‘humidité pour les matelas
• Livraison et récupération
Vous n’avez besoin d’un lit électrique ou d’un matelas anti-escarres que temporairement? Il est alors plus avantageux de louer plutôt que d’acheter.
Italien (bilingue)
Nouveaux cours
Pro Senectute, Rue Centrale 40, Bienne
Vous prévoyez un voyage culturel en Italie et souhaitez-vous familiariser avec le vocabulaire nécessaire? Nessun problema! Simple, rapide et sans stress, ce cours semestriel vous propose, de manière ludique, de nombreuses situations d’écoute, de lecture et d’expression orale spécialement adaptées au voyage culturel, qui vous permettront d’acquérir le vocabulaire nécessaire pour vivre de belles expériences culturelles en Italie.
Les vacances à la mer sont amusantes et apprendre l’italien aussi! Vous souhaitez vous familiariser avec le vocabulaire nécessaire pour réserver une chaise longue sur la plage ou l’achat d’un gelato? Nessun problema! De manière ludique, simple, rapide et sans stress, vous touverez dans ce cours semestriel, de nombreuses situations d’écoute, de lecture et de conversation spécialement adaptées aux vacances à la mer. Ainsi, les vacances à la mer deviendront une expérience de vacances vraiment géniale.
Conversation en italien pour tous les niveaux! Une méthode avec peu de grammaire, beaucoup de jeux, de plaisir et d’exercices pour s’améliorer ensemble. Du niveau débutant au niveau avancé.
Anglais (bilingue) Pro Senectute, Rue Centrale 40, Bienne
Nouveaux cours
Vous prévoyez un voyage dans un pays anglophone et vous ne parlez pas ou peu l’anglais? No prolem! Dans ce cours semestriel, vous apprendrez à vous débrouiller à l’hôtel, au marché, au restaurant, etc. De nombreuses situations d’écoute, de lecture et d’expression orale spécialement adaptées aux situations de vacances vous permettent d’acquérir le vocabulaire nécessaire de manière ludique et vous aident à faire de belles expériences.
Conversation en anglais pour tous les niveaux! Une méthode avec peu de grammaire, beaucoup de jeux, de plaisir et d’exercices pour s’améliorer ensemble. Du niveau débutant au niveau avancé.
Espagnol (bilingue) Pro Senectute, Rue Centrale 40, Bienne
Nouveaux cours
Apprendre l’espagnol en découvrant la culture d’Amérique latine lors d’un voyage le long de la route panaméricaine. Chaque leçon sera consacrée à l’un des pays de la route panaméricaine pour découvrir sa culture, sa gastronomie, ses habitants et ses coutumes. Ce voyage linguistique et ludique vous permettra d’apprendre de nombreux aspects de l’Amérique latine.
Les vacances à la mer sont amusantes et apprendre l’espagnol l’est tout autant! Vous souhaitez vous familiariser avec le vocabulaire nécessaire pour réserver un hôtel, une chaise longue à la plage ou acheter un helado? Sin problema! Simple, rapide et sans stress, ce cours semestriel vous propose, de manière ludique, de nombreuses situations d’écoute, de lecture et d’expression orale spécialement adaptées. Ainsi, les vacances à la mer deviendront une expérience vraiment géniale.
22.8., ** 17. et 24.10.2023
Le niveau A1* est recommandé car le vocabulaire de base et l’utilisation des verbes au présent, seront présent dans chaque leçon.
Renseignez-vous sur les places disponibles dans les cours d’initiation et de perfectionnement en cours. Si vous n’êtes pas sûr de votre niveau, nous vous conseillons de visiter une leçon d’essai.
Évaluation du niveau cours de langue: A1* Sans connaissances préalables (Vous pouvez comprendre et répondre à des questions simples). A1 = Vous pouvez comprendre et répondre à des questions simples. A2 = Vous pouvez vous faire comprendre par de courtes phrases dans les situations courantes. B1 = Vous vous sentez à l’aise du point de vue linguistique dans presque toutes les situations du quotidien. B2 = Vous pouvez exprimer votre avis sur de nombreux sujets de manière claire et sponta-née. C1 = Vous communiquez couramment, de manière différenciée et pratiquement sans erreur.
Suppléments de prix pour des petits groupes: Les prix sont valables pour un minimum de 7 personnes. Un supplément peut être appliqué pour les groupes plus petits: Par jour de cours de 90 minutes pour 6 personnes CHF 6.–, pour 5 personnes CHF 9.–
les offres toujours plus variées de l’Arc Jurassien !
Les activités de Pro Senectute Arc Jurassien sont ouvertes à tous !
Pourquoi pas une sortie culturelle ? Des sorties rando, vélo ou encore peau de phoque ?
De la Gym’Equilibre ou d’autres activités ? N’hésitez pas à nous contacter !
Plus d’infos sur arcjurassien.prosenectute.ch
Tél. : 032 886 83 86 – Email : prosenectute.tavannes@ne.ch
Des jeunes adultes offrent leur aide dans le domaine informatique et multimédia. Vous souhaitez maintenir vos connaissances informatiques ou avez des questions concernant leur application? Lors de ces rencontres conviviales avec café, des jeunes adultes répondent à vos questions relatives à l’utilisation de téléphone portable, PC, Internet et médias sociaux (Facebook, Whats-App etc.). Des connaissances de base de votre appareil et/ ou d’internet sont nécessaires. Nous remercions le semestre de motivation, move et la PORT34 SA Bienne pour la collaboration.
En collaboration avec Découvrir, expérimenter et approfondir ses connaissances des appareils permettant de lire des livres numériques et écouter des livres audio. Tester les plateformes en empruntant, téléchargeant des livres numériques et livres audio via l’offre régionale des bibliothèques.
Prendre connaissance de différents appareils permettant la lecture: Tolino, Pocketbook, tablettes (iOS, Samsung), entre autres. Utile pour faire votre choix si vous souhaitez acheter un appareil.
Assistance à la configuration de votre appareil et à la résolution des problèmes. Apportez votre propre appareil (Tolino, Pocketbook, tablette, smartphone iOS, Android).
Aucune connaissance préalable requise. Les bibliothécaires vous apportent un soutien individuel. L’accent est mis sur les offres numériques des bibliothèques régionales de Bienne/Seeland. Les offres de fournisseurs commerciaux (comme Amazon/Kindle ou les maisons d’édition) ne sont pas traitées.
En collaboration avec Pour votre PC ou smartphone
Cours privés, support PC, conseils et accompagnement à l’achat
Prix par tranche de 60 minutes: CHF 109.– (facturation par ¼ d’heure, hors frais de déplacement et TVA). En cas de désistement moins de 24 h avant le rendez-vous convenu ou en cas de non-présentation, CHF 109.– seront facturés.
Informations complémentaires: Pro Senectute Region de Berne, Secrétariat des cours, Tél. 031 359 03 03, bildungundsport@be.prosenectute.ch
Aquafitness (bilingue)
FitGym (bilingue)
Ipsach
La gymnastique dans l’eau favorise la mobilité, fortifie la musculature, stimule la circulation sanguine et, entre autres, est vivement recommandée en cas de troubles rhumatismaux. Renseignez-vous sur les places libres.
Maison Wyttenbach, Rue Rosius 1, Bienne
Mouvement, santé, bien-être. Pour rester indépendant et autonome demain, il faut entraîner force, coordination, endurance et mobilité de façon régulière dès aujourd’hui. Les diverses formes de mouvement en musique et les exercices variés sont source de plaisir, favorisent la bonne humeur et améliorent les contacts sociaux.
Renseignez-vous sur les places libres le jeudi Abonnement annuel CHF 170.– Cartes à 10x CHF 70.–
(bilingue)
Pro Senectute, Rue Centrale 40, Bienne
Rester souple et garder l’élasticité de vos fascias (tissus conjonctifs), qui maintiennent notre corps de l’intérieur et enveloppent nos os, muscles, tendons, ligaments et organes. Des postures défavorables ou trop peu d’activité physique peuvent influencer négativement nos fascias qui perdent leur élasticité. Des douleurs et des tensions peuvent apparaître et ainsi nuire à notre mobilité. À prendre: Vêtements confortables, chaussettes anti-glisse, linge.
Qigong (bilingue)
Dojo
L’activité physique est la clé de la santé. Le «Qigong» est particulièrement adapté aux personnes âgées vous et vous invite à respirer, à réveiller votre énergie vitale, à activer vos défenses naturelles et à réduire le stress. Les mouvements ne sollicitent que peu le corps et il est possible de pratiquer même avec des restrictions physiques. A prendre: Des vêtements confortables, des pantoufles et des chaussettes. Aucune connaissance préalable n’est nécessaire pour suivre ce cours.
Les prix sont valables pour un nombre minimum de participants qui varie par cours. Pour les groupes plus petits, vous serez informés du montant du supplément pour petits groupes.
Rencontres de tennis de table (bilingue)
Maison Calvin, Route de Mâche 154, Bienne
Voudriez-vous mettre à jour vos techniques au tennis de table ou commencer à en apprendre les bases? Cette activité physique et ludique stimule la circulation et améliore la réactivité. En collaboration avec le Club de Tennis de Table Omega. Â prendre: Chaussures de sport et raquette.
Infos: Olivier Schwab, Tél. 079 724 16 00
Réunion hebdomadaire Lundi
Nordic Walking (bilingue)
14h30–16h00
CHF 80.– Cotisisations annuelle
Comme entrainement du corps entier épargnant les articulations, la marche nordique est la forme d’exercice idéale pour les Seniors. Nous proposons des réunions hebdomadaires pour approfondir la technique ALFA ainsi que pour un entrainement. Le système cardio-vasculaire est activé, l’endurance, la coordination, la force et l’équilibre seront entrainés. On sort «walker» par tous les temps. A prendre: Des vêtements confortables et appropriés aux conditions météorologiques, des chaussures adaptées avec un bon profil et des bâtons de marche nordique. Avant d’acheter des bâtons, essayez des bâtons de location au prix de CHF 10.– (à noter sur le formulaire d’inscription).
Lieu: Clinique des Tilleils (bus no. 8 Tilleuls) Responsables: J.-F. Chèvre. E. Gerber
Attention: en juillet et août, nous nous rencontrons le matin de 09h00 à 10h30.
Alzheimer/démence?! Étant concerné ou proches, il vous arrive souvent de ne plus savoir que faire?
Nous sommes volontiers à votre disposition pour des conseils ou un rendez-vous.
Alzheimer Berne, Conseil pour Bienne et le Jura Bernois Tél. 077 523 22 13 • bernerjura@alz.ch • alz.ch/be
Invitation à la conférence de Madame Rosette Poletti, mardi 7 novembre 2023 à la Maison Wyttenbach, J-Rosius 1 à Bienne de 16 heures à 18 heures, suivie d’un apéritif
Inscription jusqu’au 31.10.2023: foerderverein.bbs@be.prosenectute.ch, Téléphone 032 328 31 11
www.be.prosenectute.ch/de/foerdervereine/Biel-Bienne-Seeland
Entrée libre
Salle communale, Grand-Rue 58, 2608 Courtelary
Reconnaître les dangers et réagir en toute sécurité: Que faire si quelqu’un s’approche trop près de vous lorsque vous êtes à un distributeur de billets? Connaissez-vous les astuces actuelles des voleurs ou des escrocs en route, à la porte d’entrée ou au téléphone? Les spécialistes de la police cantonale bernoise vous transmettent des stratégies utiles pour mieux vous protéger au quotidien. Et comment faites-vous pour surmonter de telles situations? Notre spécialiste de Vieillir en forme vous montrera comment vous présenter avec fermeté et réagir avec assurance. En collaboration avec la commune de Courtelary.
Date/Heure: Mercredi, 6 septembre 2023, 14h00–16h30
Intervenant-e-s: Sylvia Wicky, Vieillir en forme, PSAJ; Fifi Droz, Monitrice de gymnastique Police cantonale bernoise, M. Pierre-André Musy, chef de groupe prévention criminalité SJB, M. Blaise Ducommun, sous-chef de groupe, prévention criminalité SJB
Inscriptions: Jusqu’au 30 août 2023, auprès du secrétariat de Pro Senectute Arc Jurassien prosenectute.tavannes@ne.ch ou tél. 032 886 83 86
Atelier Docupass pour remplir ses directives anticipées Pro Senectute, Ch. de la Forge 1, Tavannes
On ne peut jamais savoir ce que la vie nous réserve. Accident de voiture, AVC, maladie, entraînant une incapacité de discernement… Cet atelier sera l’occasion de consigner vos souhaits sur la base de notre dossier Docupass. Celui-ci permet d’établir ses directives anticipées, ses dispositions de fin de vie et le mandat pour cause d’inaptitude (choisir la personne qui gérera ses affaires). Une assistante sociale de Pro Senectute vous présentera le Docupass et répondra à vos questions.
Mardi 12 septembre 2023
CHF 30.– /Docupass compris ou CHF 11.–/uniquement l’atelier
Inscription: téléphone 032 886 83 80, prosenectute.tavannes@ne.ch ou encore via notre site web sur www.arcjurassien.prosenectute.ch/docupass (délai au 30 janvier)
Entraînement pour le corps, la respiration et l‘esprit
Le «Qigong dans le parc» vous invite à respirer et à réveiller votre énergie vitale. Dans une oasis verte au coeur de la ville, vous pouvez activer vos forces d‘autoguérison. L‘offre à Berne, Bienne, Berthoud et désormais aussi à Thoune est ouverte aux personnes de tout âge et est gratuite.
Vous trouverez les informations actuelles sur le site Internet: www.qigongimpark-bern.ch
Mardi, 14.00–20.00, InfoQuartier Mâche, rue de la Poste 41, 2504 Bienne
Dans l’atelier est à disposition pour réparer ses meubles, en créer, apprendre à utiliser des machines à bois et à métal ou pour faire profiter les autres de ses compétences. Ouvert à toutes et à tous les générations, gratuit et sans inscription (n’a pas lieu durant les vacances scolaires).
Téléphone 032 326 14 57 / quartierinfo.mett@biel-bienne.ch / infoquartier.mache@biel-bienne.ch
Line Dance (bilingue)
Ecole de danse Side-Step, Rue Verresius 13, Bienne
Le Line dance permet d’activer vos cellules cérébrales et de stimuler votre sens de l’équilibre et de l’orientation. Ce type de danse est adapté à toutes les personnes qui ont du plaisir à bouger en musique. La musique est variée, il y en a donc pour tous les goûts. A prendre: Chaussures avec semelles en cuir. Responsable de cours: Dana Bangerter
21.09.2023
Everdance® (bilingue) Ecole de danse Elite, Rue Gugler 6, Nidau
Everdance® est un nouveau genre de danse pour lequel il n’est pas nécessaire d’avoir un partenaire! Les participants dansent en solo et au sein du groupe. Ils apprennent des chorégraphies simples qui permettent également d’exercer la coordnation, l’équilibre et la mémoire. Les pas de base de la valse, du cha-cha-cha et du tango sont étudiés.
A prendre: Vêtements confortables et chaussures souples. Responsable de cours: Andrea Wüthrich
06.12.2023
Danser en position assise (bilingue)
Nouveaux cours
Rue Centrale 40, Bienne
Pour les amateurs de danse qui aiment bouger en musique en position assise: Assis sur une chaise on danse sur des musiques rythmées. Notre mobilité, coordination et force sont stimulées; c’est un vrai plaisir. Possible aussi en fauteuil roulant. A prendre: Des vêtements confortables, des chaussettes et une boisson. Responsable de cours: Janeta Barelli
Zumba® Gold (bilingue)
Nouveaux cours
Ecole de danse Elite, Rue Gugler 6, Nidau
La Zumba® Gold est une danse-fitness qui entraîne tout le corps sur des rythmes latino-américains. Elle convient spécialement aux personnes, qui aiment bouger en musique et souhaitent développer progressivement leur mobilité, leur coordination et leur condition physique. Des chorégraphies faciles sont enseignées, la musculature est renforcée et le système cardio-vasculaire est stimulé. Responsable de cours: Janeta Barelli
Les prix sont valables pour un nombre minimum de participants qui varie par cours. Pour les groupes plus petits, vous serez informés du montant du supplément pour petits groupes.
Thé dansant dans le Canton de Berne
Demandez notre dépliant ou consultez le site Internet www.be.prosenectute.ch ou www.tanzkalender.ch.
Orchestre des seniors (bilingue)
Maison Calvin, Route de Mâche 154, Bienne
Avez-vous, une fois dans le passé, joué d’un instrument ou en jouez-vous encore aujourd’hui? Auriez-vous du plaisir à jouer – sans stress – dans un orchestre de chambre? Les 30-35 participants actifs se réjouissent d’avoir du renfort, surtout dans le secteur des cordes, instruments à vent sur demande.
Herbert Schaad Abonnement annuel CHF 260.–*sans vacances scolaires de Bienne
Jeudi* 14h00–16h30
Après-midi de Jass & jeux (bilingue)
1 InfoQuartier Mâche, Rue de la Poste 41, 2504 Bienne
2 InfoQuartier Boujean, Route de Soleure 21, 2504 Bienne
Vous avez envie de faire travailler vos neurones en jouant et de passer un après-midi agréable entre personnes partageant les mêmes intérêts? Veuillez vous renseigner auprès des responsables ou sous www.biel-bienne.ch/quartierinfo en ce qui concerne les interruptions de vacances.
Jeudi semaines impaires 14h00–17h00 Jass Mâche 1 Gratuit
Jeudi semaines paires 14h00–16h00 Jass & jeux Boujean2 Gratuit
Responsable Mâche: Vreni Herensperger Blum, Tél. 079 319 31 92
Responsable Boujean: Christa Mendler, Tél. InfoQuartier 032 326 14 55
Repas de midi PLUS à la Residenz Au Lac Residenz Au Lac, Rue d’Aarberg 54, Bienne
Avez-vous envie de nouer de nouveaux contacts, d’avoir des échanges d’opinions, de vous mouvoir de temps à autre de manière ludique ou de recevoir des informations sur des sujets concernant la santé? Possibilité de ne venir qu’à l’une des quatre rencontres. Après la rencontre vous pouvez prendre part au repas de midi CHF 16.50
Responsables: Corinne Hirter und Cécile Kessler, Inscription: Tél. 032 328 29 00, info@residenz-au-lac.ch
Mardi 25.07.2023
Mardi 26.09.2023
Mardi 28.11.2023
Une alimentation saine pour les personnes âgées 10h30–12h00
Gestion des médicaments 10h30–12h00
Accepter l’aide – rester souverain 10h30–12h00
Bienne
Gratuit
Gratuit
Gratuit
Pro Senectute canton de Berne et ses associations de soutien organisent une série de concerts pour apporter encore une fois un sentiment d‘été dans les fraîches soirées d‘automne!
Maison du Peuple Bienne, Rue d‘Aarberg 112, 2502 Bienne
Début du concert: 19.00 h / Ouverture des portes: 18.30 h
Réserver Billets au tél. 032 328 31 11.
Le concert est gratuit. Le nombre de places est limité.
Pour plus d‘informations, cliquez ici: www.be.prosenectute.ch/de/foerdervereine/Konzertreihe
Prêt·e·s à vieillir «en forme»?
Pro Senectute est le service spécialisé pour toutes les questions liées à l’âge et à la vieillesse. Que vous souhaitiez discuter de questions personnelles avec un.e spécialiste, pratiquer une activité physique ou culturelle, bénéficier d’une prestation ou encore vous engager bénévolement, nous sommes à disposition des seniors, de leurs proches ainsi que de leurs personnes de référence.
Des questions ou un soutien financier?
Nos équipes de la consultation sociale vous informent et vous conseillent de façon compétente sur les questions relatives aux finances, aux assurances sociales, à la santé, à la gestion du quotidien, au droit, au logement et à l’entrée en EMS. Les entretiens sont personnels, confidentiels et gratuits. Nous vous conseillons volontiers sur rendez-vous dans nos Centres de consultation. Les visite à domicile sont également possibles.
Envisagez-vous un projet intergénérationnel?
Grâce à notre expérience de longue date ainsi qu’à notre approche participative dans les domaines du logement, de la conception de l’espace social et du travail en réseau, notre équipe met en œuvre avec vous les idées, projets et mesures dans le cadre de la politique du 3e âge et des générations.
Nos infirmier·ère·s spécialisés vous conseillent volontiers et de façon compétente sur des thèmes relatifs à la santé physique, mentale et sociale, pour que vous puissiez vivre chez vous de manière active et autonome aussi longtemps que possible. Approfondissez vos connaissances en matière de santé lors de consultations personnelles et de nos nombreuses manifestations ou cours.
Souhaitez-vous vous engager bénévolement pour notre société?
L’engagement bénévole est important pour notre société et est source d’enrichissement pour toutes les parties concernées. Nos bénévoles bénéficient d’une préparation professionnelle, d’une formation complète et de mesures de soutien dans le cadre de leur engagement.
Possibilités d’engagement:
• Sport des adultes
• win3 – trois générations dans la salle de classe
• Service de visite et d’accompagnement
• Assistance administrative
• Déclaration d’impôt
• Visites à domicile
• Événements
Avez-vous besoin d’un soutien dans la vie quotidienne?
Pro Senectute propose diverses prestations qui facilitent la vie à la maison et permettent d’alléger le quotidien de façon individuelle. L’offre peut varier selon les régions.
• Service d’accompagnement administratif
• Assistance administrative
• Service fiduciaire
• Déclaration d’impôt
• Visites à domicile et service d’accompagnement
• Service de nettoyage
Comment puis-je soutenir Pro Senectute?
En tant que fondation, nous dépendons des contributions telles que les dons ou les legs. Aideznous en recommandant nos services à vos connaissances, en nous donnant un peu de votre temps en tant que bénévole ou en nous soutenant financièrement en tant que donateur·trice.
Les offres s’adressent aux femmes et aux hommes dès 60 ans. L’inscription est considérée comme définitive. Les inscriptions sont retenues dans l’ordre de réception. Les bons et réductions doivent être remis avec l’inscription.
En principe, le délai d’inscription est fixé à 14 jours avant le début du cours ou de la manifestation. Les inscriptions de dernière minute sont possibles sur demande.
Les cours ont lieu sous condition d’un nombre suffisant d’inscriptions. Nous nous réservons le droit d’en différer la date ou de les annuller si nécessaire. Dans ce cas, vous serez informés rapidement.
Un supplément pour petit groupe est facturé lorsque le nombre minimum de participants ne peut pas être atteint.
Vous recevrez la confirmation de participation environ 10 jours avant le début du cours.
Nous vous prions de régler les frais de cours dans les 30 jours après réception de la facture. En cas de retard de paiement, des frais de rappel seront prélevés.
Sur demande, il est possible de participer à une leçon d’essai, qui doit être convenue préalablement auprès du secrétariat des cours.
Une annulation est gratuite jusqu’à 14 jours avant le début du cours, puis 50% des frais de cours auxquels s’ajoute un supplément de CHF 30.–pour frais administratifs. En cas de désinscription pour une manifestation jusqu’à CHF 60.–, le prix reste dû (sans frais administratifs). Lorsqu’une personne ne se présente pas au cours sans s’être désinscrite,les frais de cours restent entièrement dûs.
Les leçons manquées pour cause de maladie/accident sont remboursées au prorata, mais au maximum à hauteur de 50% des frais de cours. Pour les abonnements annuels, le remboursement est effectué à partir de quatre leçons manquées consécutivement. Un certificat médical doit être présenté dans les deux cas. Les leçons manquées (par ex. pour cause de vacances) ne donnent droit à aucune réduction de prix.
Vous avez raté le début du cours? Contactez-nous: nous ferons de notre mieux pour vous trouver encore une place dans le cours souhaité.
Nous déclinons toute responsabilité en cas d’accident, de dommages ou de perte pour toutes nos offres. Il est de la responsabilité des participants de prévoir une couverture d’assurance suffisante.
Personne ne devrait être contraint de renoncer à un cours ou à une manifestation pour des raisons financières. Une réduction de prix est accordée sur pratiquement toutes les offres de cours aux personnes qui bénéficient de prestations complémentaires. Informez-vous sur la marche à suivre auprès du secrétariat des cours ou de votre assistant/e social/e Pro Senectute.
Nos offres sont assurées par des personnes qualifiées qui suivent régulièrement des cours de formation continue. Renseignez-vous directement auprès de votre caisse-maladie pour connaître les éventuelles participations aux frais.
D’autres conditions s’appliquent aux semaines de vacances et de sport et sont mentionnées dans les offres correspondantes.
Secrétariat cantonal, Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen
Téléphone 031 359 03 03 info@be.prosenectute.ch be.prosenectute.ch
Compte pour les dons
CH98 0900 0000 3000 0890 6