7 minute read

activ

Bildung, Kultur und Bewegung

Formation, culture et mouvement

Ausgabe/ Edition

Biel/BienneSeeland

Pro Senectute Kanton Bern be.prosenectute.ch

Liebe Leserin, lieber Leser

Wer tanzt, hält sich fit, hat Spass und trifft Menschen. Doch Tanzen ist gemäss Wissenschaft auch gut für die Gesundheit. Denn Tanzen vereint Bewegung, Berührung und Musik und trainiert das Gehirn wie kaum eine andere Freizeitbeschäftigung. Ausserdem schüttet der Körper beim Tanzen die Glückshormone Dopamin und Endorphin aus. Die Vielzahl der Reize bewirkt, dass das Gehirn auf ganz verschiedenen Ebenen stimuliert wird und so bis ins hohe Alter neue Nervenzellen gebildet werden.

Hat Sie dieser kurze Exkurs in die Wissenschaft überzeugt? Dann nichts wie los auf die Tanzfläche. Erlernen Sie neue Tänze und Schritte in einem unserer Tanzkurse oder tanzen Sie sich durch unsere verschiedenen Tanzveranstaltungen im Kanton. Ob Paar, Single, Traditionalist oder Altrocker – es findet sich für fast alle Bedürfnisse und jeden Tanzstil ein Anlass oder Kurs. Und für all jene, die dem Tanzen nichts abgewinnen können, haben wir ganz viele Alternativen. Lassen Sie sich durch unser Programm inspirieren.

Als Leser und Leserin dieses Programms kennen Sie Pro Senectute Kanton Bern vor allem von der aktiven Seite. Unsere Bildungs- und Sportangebote animieren jährlich tausende von Menschen, sich in der Natur mit Gleichgesinnten aufzuhalten, eine neue Sprache oder ein neues Hobby zu erlernen. Aber kennen Sie auch die beratende und helfende Seite von Pro Senectute? Als die Fachstelle rund ums Alter und Altern beraten wir kostenlos Menschen im AHV-Alter und ihre Angehörigen zu Themen wie Pensionierung, Übertritt in eine Altersinstitution, Finanzen, Sozialversicherung, Gesundheit und Recht. Mit unseren zahlreichen Dienstleistungen vom Steuer erklärungsdienst zum Reinigungsdienst über den Besuchs- und Begleitdienst bis hin zur Erledigung von Zahlungen und Ausfüllen von Formularen, entlasten wir ältere Menschen zu Hause.

Nicht all unsere Angebote und Dienstleistungen sind kostendeckend. Mit Hilfe Ihrer Spende können wir uns im Kanton Bern weiterhin für Menschen im Alter stark machen. Solidarität ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig.

Herzlichen Dank, dass Sie uns dabei unterstützen!

Marcel Schenk

Vorsitzender der Geschäftsleitung Directeur général

Chères lectrices, chers lecteurs,

Danser permet de se maintenir en forme physiquement, de s’amuser et de socialiser. D’après la science, danser est également bon pour la santé. La danse allie en effet mouvement, contact et musique et entraîne le cerveau comme peu d’autres activités de loisirs. De plus, en dansant le corps libère de la dopamine et de l’endorphine, les hormones du bonheur. Cette multitude de stimuli a pour effet de solliciter le cerveau à des niveaux très différents et permet ainsi de créer de nouvelles cellules nerveuses jusqu’à un âge avancé.

Cette petite parenthèse scientifique vous a-t-elle convaincu·e? Alors n’hésitez plus à rejoindre la piste de danse! Apprenez une nouvelle danse et de nouveaux pas en suivant l’un de nos cours de danse ou en participant à l’une de nos manifestations dansantes dans le canton. Que vous soyez célibataire, en couple, adepte des danses traditionnelles ou de rock, vous trouverez une manifestation ou un cours répondant à la plupart des besoins et à tous les styles de danse. Et nous proposons également de nombreuses alternatives pour celles et ceux qui n’aiment pas du tout danser. Laissez-vous inspirer par notre programme. En tant que lecteurs et lectrices de ce programme, vous connaissez surtout Pro Senectute canton de Berne pour les activités qu’elle propose. Mais connaissez-vous aussi les offres de conseil et d’assistance de Pro Senectute? En tant que service spécialisé pour toutes les questions liées à l’âge et à la vieillesse, nous proposons des conseils gratuits aux personnes qui ont atteint l’âge de la retraite AVS et à leurs proches sur des thèmes tels que la retraite, le passage dans une institution pour personnes âgées, les finances, les assurances sociales, la santé et le droit. À travers nos nombreuses prestations, allant du service de déclaration d’impôt au service de nettoyage en passant par les visites à domicile et service d’accompagnement ou encore le traitement des paiements et des formulaires à remplir, nous facilitons la vie des personnes âgées à leur domicile.

Nos offres et services ne couvrent pas toujours leurs coûts. Vos dons (vous trouverez un appel aux dons en annexe) nous permettent de continuer à nous engager pour les personnes âgées dans le canton de Berne. La solidarité est particulièrement importante par les temps qui courent. Merci de nous soutenir dans notre mission!

Zur online Kurssuche

Vers la recherche de cours en ligne

Geht weiter!

Ce poursuit!

TeleBärn 9.00 Uhr und TeleBielingue 11.00 Uhr

Canal Alpha 10h00 et TeleBielingue 14h15

Nehmen Sie mit unseren farbigen Accessoires an den täglichen Gymnastiklektionen teil.

Participez à nos leçons quotidiennes en utilisant des accessoires aux couleurs Pro Senectute!

(in CHF / en CHF)

Beide Artikel/ 2 accessiores: 20.–*

Beide Artikel + Spende / 2 accessiores + soutien: 35.–*

Theraband / Bande élastique: 12.–**

Overball / Ballon: 12.–**

* inkl. MwSt. und Versandkosten

TVA et frais d’envoi compris

** inkl. MwSt. ohne Versandkosten

TVA compris, sans frais d’envoi

Bestellen Sie die Accessoires bei uns. Vous pouvez commander les accessoires chez nous.

Pro Senectute Kanton Bern

Telefon 033 226 60 60 oberland@be.prosenectute.ch be.prosenectute.ch

Inhaltsverzeichnis

Diese Angebote sind vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert, weil sie in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördern.

Ces offres sont subventionnées par l’Office fédéral des assurances sociales car elles favorisent tout particulièrement l’indépendance et l’autonomie des personnes âgées.

Das umfassende Outdoor-Angebot finden Sie als Beilage zum vorliegenden Kurs- und Veranstaltungsprogramm.

© DuoClub Biel/Bienne

L’offre complète d’activités en plein air est annexée au présent programme de cours et manifestations. Soyez active dans la nature lors d’une randonnée, dans un groupe de cyclistes ou pendant une randonnée en raquettes.

Info Sonntagsbummel

Die Sonntagsbummel werden durch die Kurzwanderungen ersetzt. Diese sind im activ in der Natur aufgelistet.

Kursanmeldung / Inscription aux cours

Kurssekretariat Region Biel

Zentralstrasse 40, 2501 Biel

Secrétariat des cours de la région de Bienne

Rue Centrale 40, 2501 Bienne

Tel. 032 328 31 04 bildung.sport@be.prosenectute.ch www.be.prosenectute.ch

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Kostenlos mit Anmeldung

Die Pflegefachpersonen von Zwäg ins Alter unterstützen Personen über 60 Jahre darin, so lange wie möglich selbstbestimmt daheim zu leben. Gemeinsam mit interessierten Gemeinden organisieren wir Veranstaltungen und Treffen zu einer breiten Palette von gesundheitsfördernden Themen. Melden Sie uns Ihre Bedürfnisse und Interessen! Sturzvorbeugung, psychische Gesundheit, Vorsorge, Ernährung im Alter, usw. gehören zu unserem Fachgebiet. Auf Wunsch beraten wir Sie auch individuell zu Hause oder auf der Beratungsstelle Ihrer Region.

Hände und Füsse – was tun wenn sie schmerzen?

Hände und Füsse ermöglichen selbständiges Handeln und Fortbewegen. Wenn sie schmerzen, wird der Alltag schwieriger. Fachfrauen der Rheumaliga erklären Ursachen von Hand- und Fussbeschwerden und stellen Behandlungen und Hilfsmittel vor. Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strategien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen.

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentinnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Kirchgemeinderaum, Hauptstrasse 61, 2557 Studen

Leitung: Chantal Galliker, Koordinatorin Zwäg ins Alter

ReferentInnen: Claudine Romann, Physiotherapeutin FH & Lucia Illi, Ergotherapeutin FH, Rheumaliga Bern & Oberwallis

Ort: Grosser Saal, Lindenhof, Ringstrasse 25, 4900 Langenthal

Sicher im Alltag – Gefahren erkennen und sicher reagieren

Was machen Sie, wenn Ihnen am Bancomaten jemand zu nahe kommt? Kennen Sie die aktuellen Tricks von Betrügern und Dieben und wissen Sie, wie Sie sich schützen können? Die Kantonspolizei Bern vermittelt Ihnen Strategien für mehr Sicherheit im Alltag. Cécile Kessler zeigt auf was Sie brauchen, um standfest auftreten und selbstbewusst reagieren zu können. Weitere Fachleute werden Angebote zur Sicherheit vorstellen.

15200.23.B406

Dienstag 7. November 2023

Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Susanne Schulthess, Kantonspolizei, Kriminalprävention MEOA

Ort: Sonnensaal, Zürichstrassse 2, 3360 Herzogenbuchsee

Die Blase – ein Tabu, Infoveranstaltung nur für Frauen

1x2½ Std.

Vielleicht gibt es Momente, in welchen Ihr Tagesablauf von der Blase gesteuert wird. Möchten Sie lachen, niesen und husten, ohne von Ihrer Blase verunsichert zu werden? An dieser Infoveranstaltung erfahren Sie Wichtiges über die Ursachen der Harninkontinenz. Sie erhalten Tipps, um Ihren Beckenboden zu stärken, möglicherweise Gewohnheiten zu ändern und mit Hilfsmitteln den Alltag sicher zu meistern.

15200.23.B403

Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Barbara Rubin-Bürki, dipl. Pflegefachfrau HF GF und CAS, Beckenbodentrainerin

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

Angebote von Zwäg ins Alter (ZiA)

Augen-Blicke

Die Augen sind unser Fenster zur Welt – sie brauchen besondere Aufmerksamkeit, wenn wir älter werden. Wir laden Sie ein zu einem Nachmittag mit Herrn Dr. med. David Brunner Augenarzt FMH. Sie erfahren, was sich verändert im Bereich des Sehens im Alter, warum regelmässige Augenkontrollen wichtig sind und was Sie selber tun können, um Ihre Sehkraft zu erhalten. Hilfsmittel werden Ihnen von Esther Garo vorgestellt.

Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referent: Dr. med. David Brunner, Augenarzt FMH, Bern

Ort: Pfarreizentrum Bruder Klaus, Alfred-Aebi-Strasse 86, 2503 Biel

Demenz geht uns alle an

Was ist eine Demenz? Kann ich durch mein Verhalten das Demenzrisiko senken? Gehören meine Gedächtnislücken zum Alter oder bedarf es einer Abklärung? Wie kann ich Menschen begegnen, die an einer Demenz erkrankt sind? Wo finden Betroffene passende Unterstützung und Entlastungangebote, die ihnen den Alltag erleichtern? In Zusammenarbeit mit Alzheimer Bern. Zwischendurch sorgen wir für auflockernde, anregende Bewegungspausen.

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

ReferentInnen: Silvia Manser, Alzheimer Bern, Barbara Bennet, Pflegefachfrau HF und Demenz Coach, Spitex Seeland

Ort: Aula, Oberstufenzentrum, Vinelzstrasse 54, 3235 Erlach

Leitung: Cécile Kessler, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Silvia Manser, Alzheimer Bern

Ort: Calvinhaus, Mettstrasse 154, 2504 Biel

Hören – das Tor zur Aussenwelt

Unser Gehör ist unser wichtigstes Kommunikationsorgan und deshalb eine Brücke zu anderen Menschen. Ein persönliches Gespräch, gemeinsam ein Essen geniessen, spielen, miteinander lachen - all dies bedeutet Lebensqualität. Oft wird spät auf die altersbedingte Hörminderung reagiert. Wegen der Schwerhörigkeit werden Gespräche anstrengend, es können Missverständnisse entstehen und die Betroffenen ziehen sich zurück. Die gute Nachricht: Man kann etwas tun! Was sind erste Anzeichen einer Hörminderung? Warum ist es wichtig, die Hörminderung ernst zu nehmen? Was kann man aktiv tun, wenn der Alltag durch eine Schwerhörigkeit erschwert wird? Was sollten Angehörige und Freunde im Umgang mit schwerhörigen Menschen beachten?

15200.23.S403

Leitung: Sylvia Wicky, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Doris Grünig, dipl. Audioagogin /Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH, Gedächtnistrainerin

Ort: Pfarreizentrum St. Katharina, Solothurnstrasse 40, 3294 Büren a.A. 15200.23.B404

Leitung: Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter

Referentin: Barbara Gasser, dipl. Audioagogin/Trainerin für CI-Träger:innen, IGGH

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern

This article is from: