Markt am Dom Frühjahr 2022

Page 16

Auf Zeitreise

Die Hanse

in der Region Westfalen TEXT: ELISABETH VOLLMER FOTOS: ANDREAS MIDDENDORF

I

n mittelalterlicher Zeit war der Handel eine lebensgefährliche Sache. Wollte man seine Waren zu einem Interessenten, einem Käufer oder einem Markt in einem anderen Ort bringen, sorgten Räuber und Wegelagerer für Angst und Schrecken und nicht selten bezahlte man bei Gegenwehr mit seinem Leben. So kam man auf die Idee, durch einen Zusammenschluss von Händlern die Handelswege sicherer zu machen. Im 12. Jahrhundert wurde es im norddeutschen Raum üblich, dass man für die gefahrvollen Handelsrei-

16

sen mit zum Teil wertvollen Waren den Schutz einer Gruppe gleichgesinnter Händler suchte. Zunächst handelte es um den lockeren Zusammenschluss von Kaufleuten einer Stadt oder einer Region, die in einer Fahrgemeinschaft reisten. Doch langsam keimte der Gedanke, sich zu organisieren und die Handelswege dadurch sicherer zu machen. Als Initialzündung für die Entstehung der Hanse wird die Gründung der Stadt Lübeck im Jahr 1143 gesehen, die als erste deutsche Niederlassung einen direkten Ostseezugang hatte, was die Möglichkeit bot, mit den rohstoffreichen russischen Regionen Handel zu treiben. Um über den Seeweg

Waren zu transportieren, hatte man die sogenannten Koggen entwickelt, breite einmastige Segelschiffe, die nur mit viel Ballast an Bord seetüchtig waren. Deshalb wurden, wenn an einem Hafen die Ladung gelöscht wurde, gleich wieder neue Waren aufgenommen. Koggen waren dadurch begehrte Objekte für Seeräuberei und wurden zur Sicherung oft von wendigeren Segelschiffen mit Soldaten an Bord eskortiert. Zur Blütezeit der Hanse gehörten nahezu 200 See- und Binnenstädte dem Städtebund an. Das Gebiet dieser Städte umfasst heute sieben europäische Staaten von den Niederlanden im Westen bis

Estland im Osten und von Gotland im Norden bis zur Linie Köln, Erfurt, Bresslau, Krakau im Süden. Der Einflussbereich der Hanse wurde allerdings mit der Zeit noch wesentlich größer und reichte schließlich von Portugal bis Russland und von den skandinavischen Ländern bis Italien. Das ist ein riesiges Gebiet und vom 13. bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts beherrschte die Hanse weitgehend den Handel in diesem Raum. So nahm die Globalisierung ihren Anfang, denn der Austausch der Waren bescherte den Menschen ein umfangreicheres Angebot an Lebensmitteln, Stoffen, Holzund Metallprodukten, also Produkten des täglichen Le-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.