Markt am Dom Ausgabe Winter 2022

Page 1

Nr. 44 • Winter 2022/2023 Retter der Lebensmittel • Alles in einen Topf: Eintopfrezepte Malerischer Wochenmarkt • Winterspaziergänge Regelmäßig aktualisierter Marktplan www.marktmagazin-muenster.de MÜNSTERS MAGAZIN FÜR DEN WOCHENMARKT Lichterglanz in den frühen Morgenstunden

Investieren Sie doch mal in die Zukunft unseres Planeten.

Jetzt zu nachhaltigen Finanzen beraten lassen –von Ihrer Sparkasse. Mehr auf sparkasse-mslo.de/mehralsgeld

Weil’s um mehr als Geld geht.

Liebe Marktbesucher!

An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer unseren wunderbaren Wochenmarkt mit seinem manchmal gemütlichen, dann auch wieder sehr quirligen Ambiente unter verschiedenen Aspekten vor. Gerade in unseren unruhigen Zeiten ist er wie eine kleine Insel der Glückseligen, wo man für ein Stündchen die Probleme unsere Zeit vergessen kann. Und die werden immer mehr: Klimawandel, Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die flüchtenden Menschen, der drohende Gas- und Strommangel mit den enormen Preissteigerungen, die rasante Inflation…

Um gut durch den Winter zu kommen, braucht man aber auch einen positiven Ausgleich. Den findet man hier auf dem Domplatz. Hier kann man abschalten – oder aber sich austauschen. Das ist besonders schön, bei einem Heißgetränk oder einem Snack an der frischen Luft oder an einem Marktstand, denn hier geht es immer noch sehr persönlich zu.

Außerdem gibt es hier ein unglaublich umfangreiches Produktangebot, denn etwa 150 Markthändler bieten ihre Waren an: Blumen, Lebensmittel, Gewürze, Naschereien und vieles mehr. Wenn Sie Zeit haben, schlendern Sie doch einfach mal durch die Reihen und lassen sich inspirieren. Vielleicht lassen Sie sich aber auch durch unsere Rezepte dazu verleiten, sich für die Zutaten zu einem unserer internationalen Eintopfgerichte zu entscheiden, die in den kalten Monaten so behaglich von innen wärmen?

Also – machen Sie sich den Winter so schön wie möglich!

3 Markt am Dom
221109_awm_marktmagazin_186x138mm_nh_final.indd 1 10.11.22 16:32
Andreas
Holz mit Schwarzlack und Einlagen aus graviertem Perlmutter Blühender Pflaumenzweig und Mondsichel China, 14. Jahrhundert (Ende Yüan-/Anfang Ming-Dynastie). Erworben 1999. Die Winterpflaume gilt im Fernen Osten als der erste Frühlingsbote und verheißt ein baldiges Ende des Winters. TABLETT WWW.MUSEUM-FUER-LACKKUNST.DE MUSEUM FÜR LACKKUNST Windthorststraße 26 48143 Münster | Deutschland Telefon: + 49.251.41851-0 ÖFFNUNGSZEITEN Mittwochs bis sonntags 12–18 Uhr www.facebook.com/Museum.fuer.Lackkunst AZ_UniKunstKultur_Tablett_185x115.indd 1 27.08.20 14:36 Dienstags bis sonntags 12–18 Uhr #ichsparmit www.klima.muenster.de Runterdrehen, Abschalten, Austauschen –nur drei von vielen Energiespartipps. Für deinen Geldbeutel und für unser Klima. Mehr unter: Münster spart Energie. Gemeinsam.

Unsere Themen der Winter-Ausgabe �22

06

Münster, Markt und mehr!

Rund um den Domplatz: Neuigkeiten kurz zusammengefasst.

Raus an die frische Luft!

Unsere Tipps für reizvolle Winterspaziergänge in Münster und drumherum.

10

Alles in einen Topf.

Wärmt von innen: Probieren Sie unsere leckeren Eintopf-Rezepte.

Die Stadtteilmärkte.

Auch in Münsters Stadtteilen werden Sie mit frischer Ware versorgt. Ein Überblick.

Malerischer Wochenmarkt

Das Marktleben in Szene gesetzt: Künstlerisch auf Leinwand.

21

Impressum und Kontakt

Markt am Dom – Münsters Magazin für den Wochenmarkt erscheint viermal jährlich und ist kostenlos erhältlich (solange Vorrat reicht).

www.marktmagazin-muenster.de info@marktmagazin-muenster.de

Herausgeber: Marktmagazin Verlag GbR (D. Behringer, V. Mauch, A. Middendorf) Haus Hülshoff 1, 49545 Tecklenburg

Büro Münster: Lohausweg 32, 48145 Münster Tel. (0251) 2038555 oder (0171) 3610785

Verantwortlich für den Inhalt: Andreas Middendorf (am@marktmagazin-muenster.de)

Redaktion: Elisabeth Vollmer (ev@marktmagazin-muenster.de)

Verkauf und Vertrieb: Andreas Middendorf, Tel. (0171) 3610785 (am@marktmagazin-muenster.de) Verena Mauch, Tel. (05451) 9549829 (vm@marktmagazin-muenster.de)

Layout: Behringer Mauch – Werbung seit 2009 www.behringer-mauch.de

Titelmotiv: Andreas Middendorf

Auflage: 10.000 Stück, verteilt auf dem Wochenmarkt und in der Innenstadt von Münster

Markt am Dom Nr. 44 Münsters Magazin für den Wochenmarkt

Eine kleine Zeitreise

Meimel, Malessen und Malocher: Masematte gehört noch heute dazu.

Markt mal woanders

Bunt und exotisch: Marktszenen aus Südostasien

Großer Marktplan.

So finden Sie sich zurecht: Der Wochenmarkt am Dom auf einen Blick.

Alle auf einen Blick. Die Marktbeschicker vom Wochenmarkt am Dom in der Übersicht.

5 Markt am Dom
08
16
17
20
22
24
am Dom“ bekommen Sie
der Tourist Information
Hier bekommen Sie unser Magazin!
Neues von den Marktbeschickern finden Sie auf den Seiten 28 bis 34! Retter der Lebensmittel Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung: Auch auf Münsters Wochenmarkt 18
„Markt
nicht nur an den Marktständen des Wochenmarktes, sondern auch in
im Stadthaus 1, im Rathaus, in der Stadtbücherei, in Münsters Gastronomie in der Innenstadt, bei Salamon und Thalia sowie in den Innenstadt-Museen.
Lichterglanz in den frühen Morgenstunden

Münster, Markt und mehr!

Wer ist wo?

Wie Sie wissen, gab es in diesem Jahr bei der Verteilung der Marktstände auf dem Domplatz immer wieder Umplanungen. Um trotzdem jederzeit seinen „Lieblingsmarktstand“ zu finden, bemühen wir uns immer um einen möglichst genauen Marktplan, den Sie im Innenteil des Magazins finden. Da aber auch manchmal noch zwischenzeitlich Plätze getauscht werden, gibt es von der Stadt Münster einen QR-Code, der eigentlich immer zeitnah aktualisiert wird. •

wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Öffnungszeiten an den Feiertagen

Da in diesem Jahr Heiligabend und Silvester auf einen Samstag fallen, findet der Wochenmarkt an diesen Tagen wie gewohnt statt. Lediglich das Marktende wird um anderthalb Stunden vorgezogen, der Markt wird an diesen Tagen also schon um 13:00 Uhr beendet.•

Wenn ein Aktionsschild mit diesem Slogan an einem Marktstand zu finden ist, kann man seine Einkäufe in mitgebrachte Behältnisse verstauen lassen. Diese Initiative von „Münster für Mehrweg“ soll und kann helfen, die immer schneller wachsenden Müllberge zu minimieren und somit nachhaltiger einzukaufen. Unter dem Slogan „Glas? Klar!“ wird außerdem ein innovatives Glas-Mehrwegsystem für die Gastronomie im ganzen Münsterland eingeführt, welches eine wirklich nachhaltige Lösung sein soll. Glas ist quasi unbegrenzt recyclingfähig und es wird dadurch der Verbrauch von fossilen Rohstoffen vermieden.•

Wer kommt, wer geht

Wenig Fluktuation deutet ja meist auf große Zufriedenheit hin. So haben wir diesmal auch keinen Weggang und nur einen Neuzugang zu melden: Salami Feinkost mit Salami-Spezialitäten aus Frankreich, Italien, Spanien und Schweden mit der Standnummer 405a. •

6 Markt am Dom
„Halt’s hin, wir packen’s rein!”
Wir

Taschenwagen und Botendienst

Da ist er wieder: der praktische Service des Taschenwagens.

Zwischen 9:30 und 15 Uhr kann man seine gefüllten Taschen hier abgeben, wo sie gekühlt aufbewahrt werden. Dann steht einem ausgedehnten Stadtbummel oder einem Museums- oder Restaurantbesuch nichts mehr im Wege. Danach kann man die Taschen wieder abholen. Münsteraner haben zudem die Möglichkeit sich

die Taschen per Fahrradkurier durch die Leezenheroes ganz CO2-neutral zwischen 17 und 20 Uhr nach Hause bringen lassen. Das ist besonders praktisch für alle, die mit dem Rad oder dem Bus in die Stadt gefahren sind und es rechnet sich, denn es fallen doch Parkgebühren weg. Der Taschentransport kostet dann 4,99 Euro oder, für diejenigen, die eine Stadtwerke Plus Card haben, 3,99 Euro.

Den Taschenwagen finden sie momentan gegenüber des LWL-Museums im Bereich der Gastrofläche unter den Linden. Möglicherweise wird der Standort aber noch gewechselt, da der alte Standort hinter der Bushaltestelle im vorderen Marktbereich sich besser bewährt hat. •

Wie ist es, wenn man älter ist?

In der Diskussion über den Parkplatz auf dem Wochenmarkt, auf dem derzeit die Imbissstände während der Marktzeiten aufgestellt sind, gab es Ende September einen Selbstversuch in Alterssimulationsanzügen. Demonstriert werden sollte, dass es für ältere Mitbürger sehr beschwerlich ist, ihre Einkäufe bis in ein Parkhaus zu transportieren. Dies wurde auch allseits so wahrgenommen. Angeregt durch diese Erfahrung werden momentan innerhalb der Stadtverwaltung Möglichkeiten diskutiert, wie die Situation für die Betroffenen erleichtert werden kann. Eine favorisierte Möglichkeit ist es wohl, in naher Zukunft einen Fahrrad-Rikscha- Service vom Markt zu den Parkhäusern anzubieten.•

7 Markt am Dom

Raus an die frische Luft!

Nicht, dass man nicht zu jeder Zeit in und um Münster wunderbare Spaziergänge und auch leichte bis mittelanspruchsvolle Wanderungen unternehmen könnte, aber im Winter hat die Natur einen ganz eigenen Reiz. Doch nicht jeder mag die kalten Temperaturen und so ist an Orten, an denen man zu anderen Jahreszeiten vielen anderen Spaziergängern begegnet, häufig jede Menge Platz und viel freie Natur rundum. Wir stellen Ihnen hier einige der schönen Spazierwege innerhalb der Stadtgrenzen vor.

Wer gerne in Gesellschaft läuft, ist auf dem bekanntesten und sicherlich auch beliebtesten Spazierweg der Stadt goldrichtig: rund um den Aasee sind immer Spaziergänger unterwegs. Etwa 8 Kilometer läuft man, wenn der See komplett umrundet wird. Man kann die Strecke auch halbieren, indem man über die Torminbrücke geht oder aber erweitern, wenn man am Rande des Weges z. B. noch das Mühlenhof-Freilichtmuseum oder den Allwetterzoo besucht. Wer nicht so weit laufen möchte, kann sich im beliebten Wasserbus „Solaaris“ bis zum Zoo schippern lassen, was auch ein schönes Erlebnis ist.

Ein weiterer innerstädtische Spaziergang erstreckt sich vom Schloss ausgehend durch den Schlosspark entlang des Schlossgrabens. Hierbei kann man einen schönen Abstecher in den Botanischen Garten unternehmen, der mit seiner artenreichen Flora auch im Winter sehr malerisch wirkt. Er wurde Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt und wird durch das Botanische Institut der Universität betrieben.

Und da man auch in Münster immer gerne am Wasser entlang geht, befinden sich unsere Spaziergänge immer an Gewässern, dabei bietet sich der Dortmund-Ems-Kanal in Münsters Osten für Spaziergänge besonders an. Man kann die Länge durch die verschiedenen Brücken gut variieren. Interessant ist es hier an der Schleuse, wenn die großen Frachtkähne mehrere Meter hoch oder runter geschleust werden. Gesellig dagegen ist es in Münsters Hafen mit seinem Kreativkai, wo man sich nach einem langen Marsch wunderbar stärken kann.

8 Markt am Dom
Text: Elisabeth Vollmer Fotos: Elisabeth Vollmer

Ein sehr romantischer Spazierweg erstreckt sich am Ufer der Werse, die noch etwas weiter im Osten der Stadt verläuft. Besonders schön ist der Abschnitt zwischen der Pleistermühle und Stapelskotten, wo man beidseitig der Werse laufen kann.

Wasser gibt es auch in den Rieselfeldern in Coerde. Diese ehemaligen Verrieselungsfelder für die Abwässer der Stadt sind heute ein Europäisches Vogelschutzgebiet. Auf mehr als vier Quadratkilometern kann man auf befestigten Wegen durch die Landschaft wandern, wobei mehrere Beobachtungshütten Ausblick auf Wasserflächen mit vielen, z. T. seltenen Vögeln bieten. Auch ein zwölf Meter hoher Beobachtungsturm lädt zu spektakulären Ausblicken ein.

Der Steiner See in Hiltrup bietet ebenfalls ein Wassererlebnis. Hier schließt sich das ausgedehnte Waldgebiet „Hohe Ward“. Einen weiteren bemerkenswerten Waldspaziergang kann man im Staatsforst Wolbeck machen. Er gehört zu den ältesten Wäldern Westfalens und war mit sei-

nem Tiergarten im Mittelalter Jagdrevier der Münsterischen Fürstbischöfe Sie ließen die etwa 300 Hektar mit Wällen und Zäunen umgrenzen, damit das Wild nicht ausbrechen konnte. Die rasterförmig angelegten Waldwege sind teilweise sehr urig und bieten ein schönes Naturerlebnis. Und auch hier gibt es Wasser, denn der Fluss Angel zieht sich durch das dichte Waldgebiet.

Wenn man das Wasser des Burggrabens von Burg Hülshoff mitzählt, passt der Droste-Lyrikweg auch gut in unsere Auswahl von Spaziergängen am Wasser. Er verbindet die Burg Hülshoff, wo die berühmteste münsterländische Dichterin Annette von Droste-Hülshoff geboren wurde mit dem sieben Kilometer entfernt liegenden Haus Rüschhaus, wo sie als Erwachsene lebte. •

9 Markt am Dom
Winter-Romantik am Aasee (links) oder Durchatmen im Vogelschutzgebiet Rieselfelder.

Alles in einen

TOPF

10 Markt am Dom

Eintöpfe waren in früheren Zeiten, mangels anderer Möglichkeiten zu kochen, gang und gäbe. Während im arabischen Raum über einer offenen Feuerstelle, die sich im Haus oder im Hof befinden konnte, ein dreibeiniges Kochgefäß benutzt wurde, gab es im nordafrikanischen Raum die Tajine, ein Gefäß aus gebranntem Lehm, in dem die Zutaten übereinander geschichtet wurden. Vor allem in der asiatischen Küche kannte man aber auch schon Kochgefäße, die übereinander geschichtet wurden, wobei der obere Aufsatz einen durchlöcherten Boden hatte, um den heißen Dampf durchzulassen. Viele dieser altherkömmlichen Gerichte findet man noch heute auf den Speisekarten.

Indischer Hühnchen-Eintopf

In unserer Region verfügten die norddeutschen Langhäuser oft nur über eine offenen Kochstelle und keinen geschlossenen Herd. Über dieses Feuer konnte man meist nur einen Topf hängen. Darin wurde dann das „Durcheinander“ gekocht. Ganz klassisch kennt man heute auch noch die Erbsen-, Linsen- und Bohnensuppe, Kartoffel, Möhren- und Steckrübeneintopf oder auch die Graupensuppe. Eintöpfe unterscheiden sich von einer Suppe durch ihre Konsistenz. Während die Suppe einen großen Flüssigkeitsanteil hat, sind Eintöpfe eher dicklich. Heute hat man durch die Fülle an Lebensmitteln, zu denen wir Zugang haben, die Möglichkeit entweder exotische Eintopfgerichte nachzukochen oder selber kreativ

zu werden. Gerade bei Eintopfgerichten kann man gut experimentieren und völlig neue Geschmackserlebnisse erzeugen. Und es ist sogar richtig trendy, denn der Eintopf von früher nennt sich heute gerne „One Pot“ und kommt oft mit Reis oder Pasta, mit Fisch oder Fleisch, gerne aber auch vegetarisch oder vegan und oft sehr multikulti daher.

Wir haben dann auch in den Kochbüchern der verschiedenen Kulturen geschmökert und Ihnen eine bunte Mischung an traditionellen Rezepten verschiedener Länder zusammengestellt.

Chicken Tikka Masala

Zutaten: 6 Zehen Knoblauch; 1 Stück frischer Ingwer, ca. 7 cm; 2 entkernte rote Chilischoten; Olivenöl; 1 EL Senfsaat; 1 EL Paprikapulver; 2 TL gemahlener Cumin; 2 TL gemahlener Koriander; 3 EL Garam Masala; 200 g Naturjoghurt; 4 enthäutete Putenbrüste, in groben Würfeln; 1 EL Butter; 2 mittelgroße Zwiebeln; 2 EL Tomatenmark; 1 Hand voll gemahlene Cashewnüsse; Meersalz; 120 ml Creme double; eine Hand voll frischer, gehackter Koriander; Saft von 2 Limetten

Zubereitung:

Knoblauch und Ingwer sehr fein reiben und in eine Schüssel geben. Chilis so fein, wie möglich schneiden und mit Knoblauch und Ingwer mischen. Einen Schuss Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Senfsaat hineingeben. Sobald sie zu platzen beginnt, zusammen mit Cuminm, Paprikapulver, gemahlenem Koriander und 2 EL Garam Masala zur Knoblauch Mischung geben. Die Hälfte der Mischung mit dem Joghurt vermengen, mit den Putenstücken in eine Schüssel geben, umrühren und etwa 30 Minuten marinieren. Butter schmelzen, Zwiebeln und die übrige Hälfte der Gewürzmischung dazugeben und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Tomatenmark, die gemahlenen Nüsse, einen halben Liter Wasser und einen halben TL Salz dazugeben. Umrühren und wieder einige Minuten köcheln lassen bis die die Sauce reduziert hat und leicht dicklich geworden ist, zur Seite stellen. Die heißen Putenstücke in einer heißen Pfanne anbraten. Die Sauce wieder erhitzen und Creme double und den restlichen EL Garam Masala zugeben. Sobald sie zu kochen beginnt, Herd abschalten und die gebratenen Putenstücke dazugeben. Mit gehacktem Koriander und Limettensaft servieren. Dazu passt Basmati-Reis. •

11 Markt am Dom
Eintopfgerichte sind schon seit alters her in fast allen Kulturen bekannt. In unserer Region wurden hauptsächlich Hülsenfrüchte, Kohl oder auch Getreide mit Brühe und oft auch mit geräucherten Würsten zu einem Eintopf zubereitet. Sie schmecken auch heute noch so gut nach Heimat, besonders in den kalten Wintermonaten, wenn sie schön von innen wärmen. Aber auch die Eintöpfe anderer Kulturen sind durchaus einen Blick über den Tellerrand wert.

Westfälischer Klassiker Steckrübeneintopf

Zutaten:

1 Steckrübe (ca. 1 kg); 600 g Kartoffeln; 300 g Möhren; 450 g Schweinebauch; 1 große Zwiebel; Butter zum Anbraten; 2 l Fleisch- oder Gemüsebrühe; Salz, Pfeffer; ½ TL gemahlener Kümmel; 1 Prise Zucker; Muskatnuss; Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung:

Steckrübe, Kartoffeln und Möhren schälen und in mundgerechte Stücke würfeln. Zwiebel schälen und fein würfeln. Schweinebauch in mundgerechte Stücke würfeln. In einem großen Topf Butter schmelzen und das Fleisch anbraten, Zwiebeln hinzufügen und kurz mitbraten, dann Gemüsewürfel zugeben und ebenfalls etwa 5 Minuten mitbraten. Brühe angießen, sodass alle Zutaten bedeckt sind, kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, Kümmel und Zucker zugeben. 40 – 50 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Am Ende der Garzeit nochmals mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und mit gehackter Petersilie servieren. Der Eintopf schmeckt übrigens aufgewärmt am nächsten Tag besonders gut! •

Lassen Sie sich von unseren Rezept-Ideen inspirieren. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen!

Irischer Lammeintopf Irish Stew

Zutaten: 1 kg Lammschulter; 500 g Kartoffeln; 400 g Möhren; 300 g Pastinaken; 2 Zwiebeln; 1 Zehe Knoblauch; 1 Bund Petersilie; 2 EL Butterschmalz; 1 ½ EL Kümmelsamen; 1 l Fleischbrühe; 3 Wacholderbeeren; 1 TL Pfefferkörner; 2 Lorbeerblätter; 1 TL Salz

Zubereitung: Lammfleisch unter fließendem Wasser kalt abspülen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Kartoffeln, Möhren und Pastinaken schälen und würfeln. Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden, Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen. Lammfleisch hineingeben und scharf anbraten. Zwiebeln, Knoblauch und Kümmelsamen dazu geben und mit anschwitzen. Karotten und Pastinaken hinzugeben und kurz mitbraten, dann mit warmer Fleischbrühe ablöschen. Wacholderbeeren in einem Mörser leicht zerdrücken und zusammen mit den Pfefferkörnern, Lorbeerblättern und Salz zur Brühe geben. Für etwa 1 Stunde bei geringer Hitze zugedeckt köcheln lassen. Kartoffeln zugeben und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken, Lorbeerblätter entfernen. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren. •

Türkische Linsensuppe Mercimek Corbasi

Zutaten: 250 g rote Linsen; 2 Möhren; 1 Zwiebeln; 1 Knoblauchzehe; 2 EL Öl; 1 l Gemüsebrühe; Salz, Pfeffer, Chiliflocken; ½ Bund Petersilie; 1 Bio-Zitrone

Zubereitung:

Kartoffeln und Möhren schälen, in Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und hacken. Öl in einem großen Topf erhitzen. Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Linsen zugeben und kurz mitrösten. Mit der Brühe ablöschen und etwa 20 Minuten köcheln lassen. Dann pürieren und mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzig abschmecken. Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Zitrone heiß waschen und halbieren, Hälfte auspressen und zur Suppe geben, andere Hälfte in Spalten schneiden. Suppe mit Petersilie bestreuen und mit einer Zitronenspalte anrichten. Dazu schmeckt Fladenbrot. •

Französischer Fisch-Eintopf Bouillabaisse

Zutaten für die Suppe: 1 Zwiebel; 2 Zehen Knoblauch; 1 Stange Porree; 3 mittelgroße Tomaten; 2 TL Olivenöl; 1 TL Fenchelsamen; 2 Lorbeerblätter; 800 ml Fischfond; 600 g gemischtes Fischfilet; 8 Riesengarnelen; Salz, Pfeffer; 6 Fäden Safran; ½ Zitrone; 6 EL Wermutwein (Noilly Prat)

Zutaten für die Rouille: 1 kleine Zehe Knoblauch; 1 Msp. Safran; 1 Eigelb; 1 EL Zitronensaft; Meersalz, weißer Pfeffer; 200 ml Olivenöl; 4 Scheiben Baguette; 4 Stiele glatte Petersilie

Zubereitung:

Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Porree abspülen und in Ringe schneiden. Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, etwas ziehen lassen, dann kalt abspülen, häuten und würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen und das Gemüse darin glasig dünsten. Fenchelsamen, Lorbeer und Fischfond zugeben und aufkochen lassen. Fischfilets und Garnelen abspülen und mit Salz und Pfeffer würzen. Garnelen, Fischfilets und Safranfäden zum Fond geben und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Noilly Prat abschmecken. Für die Rouille Knoblauch abziehen und hacken. Knoblauch, Safran, Eigelb, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Olivenöl langsam in feinem Strahl dazugießen und dabei mit dem Stabmixer kräftig aufschlagen. Baguettescheiben rösten. Petersilie abspülen, trocken schütteln und hacken. Zum Servieren eine Scheibe Baguette mit Rouille bestreichen und in einen tiefen Teller legen. Darauf die Bouillabaisse geben und mit Petersilie bestreuen. •

Die Empfehlung von Jacques‘ Wein-Depot

Wenn es um die französische Kultspezialität Bouillabaisse geht, denken viele zuerst an einen nicht zu schweren französischen Weißwein. Wir denken da eher an den aromatisch-trockenen RheinhessenRiesling aus der Lage Zehnmorgen. In strahlendem Strohgelb mit grün schillernden Reflexen fließt er ins Glas. Das Bouquet ist endlos komplex: Duftender roter Apfel, reife Aprikosen, leichte Zitrusnoten, saftiger Weinbergspfirsich und dezente Exotik - alles mit einem faszinierenden mineralischen Oberton, der perfekt mit den Aromen der Fischsuppe harmoniert. Im Mund sorgt die saftige Frucht für ein staunenswertes Finale. Bouillabaisse und Zehnmorgen: ein französisch-deutsches Gesamtkunstwerk.

Spanischer Kaninchen-Eintopf Paella

Zutaten: 1 rote Paprikaschote; 2 Zehen Knoblauch; 200 g grüne Bohnen; 200 g weiße Bohnen (Dose); 2 Hähnchenschenkel; 1 Kaninchenkeule; 3 EL Olivenöl; 750 ml Geflügelbrühe; 1 Msp. Safranpulver; Salz, Pfeffer; 300 g Langkornreis; 2 Tomaten; 1 EL Zitronensaft

Zubereitung: Paprikaschote waschen, halbieren und klein würfeln. Knoblauch schälen und fein hacken. Grüne Bohnen abspülen, abtropfen lassen und grob zerkleinern. Weiße Bohnen abspülen und abtropfen lassen. Das Hähnchen und Kaninchen abspülen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke teilen. Fleisch in einer heißen Paellapfanne im Öl ca. 10 Minuten anbraten. Paprika und Knoblauch zugeben und einigen Minuten mitbraten. Brühe angießen, mit Safran, Salz und Pfeffer würzen und den Reis mit den grünen und weißen Bohnen untermischen. Die Tomaten waschen, klein würfeln und dazugeben. Bei geschlossenem Deckel ca. 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren die Paella mit Zitronensaft beträufeln. •

Polnischer Sauerkraut-Eintopf Bigos

Zutaten:

1 kg Weißkohl; 1,5 kg Schweineschulter (mit Knochen); 4 große Zwiebeln; 800 g Sauerkraut (Dose); 1 l Fleischbrühe; 3 EL Öl; 4 geh. EL Tomatenmark; 1 TL Zucker; Salz, Pfeffer, Majoran; 500 g Fleischwurst; 300 g Crème frâiche

Zubereitung:

Weißkohl putzen und in Streifen schneiden. Schweinefleisch trocken tupfen, vom Knochen befreien und Fleisch in grobe Würfel schneiden. Zwiebel schälen und würfeln. Sauerkraut, Weißkohl und Schulterknochen in einem großen Topf mit etwa der Hälfte der Fleischbrühe zum Kochen bringen und etwa 30 Minuten zugedeckt bei schwacher Hitze köcheln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen und das Fleisch scharf darin anbraten. Zwiebeln hinzufügen und ebenfalls anbraten. Alles in den Topf geben und verrühren. Tomatenmark in der heißen Pfanne mit Zucker unter Rühren etwas anbraten und mit der restlichen Brühe ablöschen. Den Bratensatz loskochen und zur Kraut-Fleisch-Mischung geben. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen und noch etwa 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln. Fleischwurst in Würfel schneiden, zum Eintopf geben und noch weitere 10 Minuten mitkochen lassen. Knochen entfernen. Crème frâiche zum Schluss unterrühren.•

14 Markt am Dom

Italienische Gemüsesuppe Minestrone

Zutaten:

50 g Parmesan; 2 rote Zwiebeln; 2 Zehen Knoblauch; 250 g Bohnen; 250 g Möhren; 150 g Spitzkohl; 200 g weiße Bohnen (Dose); 200 g Kirschtomaten; 7 EL Olivenöl; 1 Lorbeerblatt; 100 g Suppennudeln oder zerbrochene Spaghetti; 1 Bund Basilikum; Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Parmesan reiben. Zwiebeln schälen und fein würfeln, Knoblauch schälen. Bohnen und Karotten abspülen und in Scheiben schneiden, Bohnen abspülen und kleiner schneiden. Kohl abspülen und in feine Streifen schneiden. Weiße Bohnen abgießen, abspülen und abtropfen lassen. Die Kirschtomaten abspülen, trocknen und vierteln. 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Lorbeerblatt und das vorbereitete Gemüse, außer den Tomatenvierteln, unter Rühren kurz darin anbraten. 1200 ml Wasser zugießen, salzen und aufkochen, Nudeln dazugeben und ca. 10 Minuten gar kochen. Basilikium abspülen und trocken schütteln. 10 Basilikumblättchen fein hacken und in die Suppe rühren. Restliches Basili-

kum und restliches Öl pürieren. 40 g geriebenen Parmesan unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Tomatenviertel zuletzt in die Suppe geben und alles mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Minestrone mit dem restlichen Parmesan bestreuen und die Basilikumsauce darüber träufeln.•

Jacques’ Wein-Depot Borkstraße 2 48163 Münster-Süd Mo – Fr 12.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 16.00 Uhr

Agenturinhaber: Jörg Steinhardt-Kranefeld

Jacques’ Wein-Depot Altenroxeler Straße 95 48161 Münster-Altenroxel Mo – Do 15.00 – 19.00 Uhr Fr 14.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 15.00 Uhr Agenturinhaber: Jörg Steinhardt-Kranefeld

O en für neue Weinwelten?

Willkommen an unserem Verkostungstisch! Ob Rot, Weiß oder Rosé – einer unserer über 200 charaktervollen Winzerweine aus aller Welt erobert garantiert auch Ihr Herz. Bei Jacques’ finden Sie besondere Präsentideen rund um Wein und Feinkost.

Wir beraten Sie gerne!

Herz. Bei Jacques’ finden Sie besondere Präsentideen rund um Wein und Feinkost.

Jacques’ Wein-Depot Borkstraße 2 48163 Münster-Süd Mo – Fr Altenroxeler Straße 95 48161 Münster-Altenroxel

Jacques’ Wein-Depot 48145 Münster-Mauritz Mo – Do 12.00 – 19.00 Uhr Fr 10.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 16.00 Uhr Agenturinhaber: Dr. Rolf Lange

Agenturinhaber: Jörg Steinhardt-Kranefeld

Warendorfer Str. 22 48145 Münster-Mauritz

Agenturinhaber: Dr. Rolf Lange

Jacques’ Wein-Depot Westfalenstraße 152 48165 Münster-Hiltrup Mo – Do 15.00 – 19.00 Uhr Fr 13.00 – 19.00 Uhr Sa 10.00 – 15.00 Uhr Agenturinhaberin: Anja Beuing www.jacques.de

Jacques’ Wein-Depot Westfalenstraße 152 48165 Münster-Hiltrup Mo – Do 15.00 – 19.00 Uhr

15 Markt am Dom
en für neue Weinwelten? Willkommen an unserem Verkostungstisch! Ob Rot, Weiß oder Rosé – einer unserer über 200 charaktervollen Winzerweine aus aller Welt erobert garantiert auch Ihr
O
Wir beraten Sie gerne!

Die Stadtteilmärkte

Auf dem Domplatz findet bekanntermaßen mittwochs und samstags von 7:00 bis 14:30 Uhr der große Wochenmarkt sowie freitags von 12:00 bis 18:30 Uhr der Ökologische Bauernmarkt statt. Doch in den Stadtteilen haben sich über die Woche verteilt, auch kleinere Märkte etabliert. Hier eine Aufstellung, wann Sie wo, frische Marktprodukte in Wohnungsnähe bekommen können:

Warendorfer Straße/ Ecke Oststraße dienstags und freitags von 7:00 bis 13:30 Uhr Geiststraße/Sentmaringer Weg mittwochs und samstags von 7:00 bis12:30 Uhr Hubertiplatz mittwochs und samstags April bis Oktober von 7:00 bis 13:30 Uhr Wolbecker Straße/Margaretenstraße freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr Aegidiimarkt freitags von 13:30 bis 18:30 Uhr Gremmendorf, Gremmendorfer Weg freitags von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr Handorf, Hugo-Pottebaum-Platz dienstags von 13:30 bis 18:30 Uhr Wolbeck, Hiltruper Straße mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr Angelmodde West, Clemens-August-Platz donnerstags von 8:00 bis 13:00 Uhr Angelmodde Dorf, Haus Angelmodde samstags von 8:00 bis 12:30 Uhr Kinderhaus, Idenbrockplatz donnerstags von 7:30 bis 12:30 Uhr Gievenbeck, Rüschhausweg/Ortsmitte donnerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr Hiltrup, Moränenstraße/Parkplatz freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr Nienberge, Kirchplatz freitags von 8:00 bis 13:00 Uhr Roxel, Pantaleonplatz freitags von 13:30 bis 18:00 Uhr

Münsters Wochenmärkte
16 Markt am Dom

Malerischer Wochenmarkt

In den frühen Morgenstunden, wenn Münster gerade erwacht, ist der Wochenmarkt auf dem Domplatz ganz besonders malerisch anzusehen. Die blaue Stunde lässt die Marktstände mit ihrer Beleuchtung sehr intensiv erstrahlen. Sowohl bei trübem als auch bei klarem Wetter hat das Morgenlicht im Kontrast zum künstlichen Licht seinen ganz eigenen Reiz, findet Andreas Middendorf, der diese Bilder gemalt hat. Wie schon in einigen früheren Ausgaben präsentiert, malt er seine meist gegenständlichen Bilder mit schnellem lockerem und kräftigem Pinselstrich in klassischer Ölmalerei. Kennzeichnend für seinen Stil ist meistens eine bestimmte Licht- und Schattensituation. Der Wochenmarkt gehört zu seinen Lieblingsmotiven. Besonders wichtig ist ihm dabei, den einen flüchtigen Moment in einer besonderen Stimmung malerisch festzuhalten. •

Bei Interesse können Sie gerne einen Atelierbesuch vereinbaren:

Andreas Middendorf / Atelier

Von-Vincke-Str.12 – 48143 Münster Tel. 0171- 3610785

E-Mail: am@marktmagazin-muenster.de Instagram: #andy_mdorf

17 Markt am Dom
Advertorial

Retter der Lebensmittel

Seit inzwischen 10 Jahren gibt es eine Organisation, die sich dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben hat und überschüssige Lebensmittel vor der Tonne rettet: Foodsharing. Kantinen, Restaurants, Supermärkte, Bäckereien etc. können ihre überschüssigen Waren an Foodsharing weitergeben. Neben einem Beitrag zum Klimaschutz haben die Betriebe so keine Probleme mehr mit der Aussortierung und der Abfallentsorgung. Win-Win also...

Es ist Mittwoch, viertel nach zwei – der Wochenmarkt geht langsam in die Endrunde, die Marktbeschicker packen ihre übrig gebliebenen Waren zusammen und sortieren die Produkte aus, die sie nicht mehr verkaufen würden: das Gemüse zu schlaff, das Fleisch nicht mehr ganz frisch, die Brötchen schon etwas altbacken… Jetzt schlägt die Stunde der Foodsaver. Sie wollen die noch eßbaren Lebensmittel vor der Tonne retten. Mit 15 Ständen auf dem Markt haben sie die Vereinbarung, nicht mehr zu verkaufende Lebensmittel abzuholen, egal ob roh oder auch zubereitet.

Bei der großen Zahl aktiver Lebensmittelretter muss das natürlich gut organisiert werden. Hier in Münster sind 1077 Foodsaver angemeldet und im letzten Jahr waren über 130 auf dem Wochenmarkt aktiv.

„Foodsaver ist man nicht einfach so,“ erzählt Anton Ballmaier vom Münsteraner Foodsharing.

„man muss erstmal eine kleine Ausbildung durchlaufen“. „Das heißt im Klartext,“ ergänzt seine Mitstreiterin Giulia Riccio, eine der Betriebsverantwortlichen hier auf dem Wochenmarkt, „dass jeder Interessierte sich mit einer Menge an Theorie, wie beispielsweise Hygienevorschriften vertraut machen und auf dem Boden dieser Informationen ein Quiz bestehen muss. Danach darf das erlernte Wissen bei zwei Probeabholungen von Lebensmitteln einem erfahrenen Foodsaver unter Beweis gestellt werden und wer dann noch an einer Infoveranstaltung teilgenommen hat, bekommt schließlich einen Foodsaver-Ausweis.“

Jetzt kann´s im Prinzip losgehen: die Termine für Abholungen können auf der Internetplattform foodsharing.de belegt werden, so kann sich jeder seine Zeit und seine bevorzugten Abholstellen gut einteilen.

Acht Abholer sind für die Wochenmarkttage vorgesehen. Man versammelt sich bei den Contai-

18 Markt am Dom
Text: Elisabeth Vollmer Fotos: Elisabeth Vollmer

nern der Abfallwirtschaftsbetriebe und geht von dort aus los, die Waren, die vom Tage übrig sind, bei den teilnehmenden Beschickern nach einem festgelegten Zeitplan einzusammeln. Diese werden dann sortiert, die Abfälle getrennt und dann untereinander fair aufgeteilt. Dabei ist wichtig zu wissen: Es dürfen von den Foodsaver keine Lebensmittel vor Ort an Dritte weitergegeben werden, um keine Konkurrenz zum eigentlichen Verkauf darzustellen! Zuhause angekommen, können die Waren dann für den Eigenbedarf verwendet oder auch weiterverteilt werden: direkt an Mitbewohner, Freunde, Familie, Nachbarn oder auch über Social-media-Gruppen. Hauptsache: alles wird verbraucht und nichts wird weggeworfen.

Bei großen Mengen und zur weiteren Verteilung gibt es Essenskörbe auf der Foodsharing Homepage und öffentliche „Fair-Teiler“, hier in Münster

im AStA Häuschen am Schlossplatz oder, ganz neu, in der Kreuzkirche. Dieses sind Orte zum Weitergeben von Lebensmitteln, die nicht nur von Foodsavern genutzt werden können, denn jeder kann hier Lebensmittel hinbringen und auch kostenlos andere mitnehmen.

Das ist ganz im Geiste von Foodsharing, denn im Vordergrund steht, dass gutes Essen vor der Tonne bewahrt werden soll, somit Ressourcenverschwendung zu minimieren, was wiederum dem Klima zugute kommt. Deshalb werden auch die allermeisten Abholungen mit dem Fahrrad durchgeführt, denn Nachhaltigkeit ist sowieso oberstes Gebot.

Mit Organisationen, die Lebensmittel ausschließlich an bedürftige Menschen verteilen, konkuriert Foodsharing dabei nicht. Beispielsweise haben die „Tafel“ oder auch „draußen“ immer Vorrang. In vielen Fällen ist Foodsharing aber etwas flexibler und stellt damit eine gute Ergänzung zu diesen anderen Organisationen dar. Und überhaupt - wenn es mal nichts abzuholen gibt, ist es den Foodsavern auch recht, denn dann landet ja offenbar nichts in der Tonne. •

19 Markt am Dom
Foodsharing schweißt zusammen Ein Teil der an dem Tag geretteten Lebensmittel Auch Suppen oder andere zubereitete Lebensmittel können abtransportiert werden
111.100 angemeldete Foodsaver*innen 11.500 aktive Kooperationen 77,5 Lebensmittel bei 4,5 Mio. Einsätzen gerettet Mio. kg Deutschland ca.370 aktive Foodsaver*innen 377.800kg Lebensmittel bei 26.000 Einsätzen gerettet 37aktive Kooperationen Münster und Region
Muss immer dabei sein: der Foodsaver-Ausweis

Da es natürlich kein Fotomaterial aus dieser Zeit gibt, hier eine Illustration von Jan Victors (1619-1676). Dies sind etwa 200 Jahre vor der Entstehung von Masematte, aber das Milieu wird sicherlich ähnlich gewesen sein. Der Titel „The quack“, also der Quacksalber, zeigt eine Art Bader, der auf den Märkten seine „medizinischen“ Dienste anbot.

Zu sehen ist das 79 x 99 cm große Ölgemälde im Museum of Fine Arts in Budapest.

Meimel, Malessen und Malocher

Masematte labern, zumindest ein paar Begriffe hier und da einzustreuen gehört in Münster einfach dazu: Leeze, Pinte, Poofe, Koten, Heiermann oder Kabuff muss man uns Münsteranern nicht übersetzen, auch finden wir es jovel wenn der Lorenz knallt oder schofel wenn´s mal wieder meimelt, haben Muffensausen wenn´s Randale gibt oder beömmeln uns gerne über nen toften Jontef, aber bei Begriffen wie Baschlo, Mottek, Bassel oder Scharett werden die meisten Münsteraner Seegers und Kalinen wohl auch ein Wörterbuch brauchen.

Etwa 500 Wörter umfasst der Wortschatz der ganz speziellen Kunstsprache Masematte und die setzt sich aus Sprachelementen des Rotwelschen, des Jiddischen und den Sprachen der Sinti und Roma zu-

sammen. Die Sprache entwickelte sich im 18. Jahrhundert und wurde hauptsächlich von Hausieren, Bettlern und dem „Fahrenden Volk“ gesprochen. In den damaligen Münsteraner Elendsvierteln (Kuhviertel, Pluggendorf, Klein-Muffi, also dem Herz-Jesu-Viertel und der Gegend um die Sonnenstrasse) war sie verbreitet und so konnte hier geschäftliches in Ruhe ausgekungelt werden ohne Kniest zu kriegen, denn der Sinn der Geheimsprache war, dass man sich in Gegenwart von anderen unterhalten konnte, ohne verstanden zu werden. So konnte man also jovel Reibach machen, ohne dass die Schachani was peilen.

Die Sprache war lebendig bis zur Zeit des Nationalsozialismus, denn wer damals in Münster Masematte sprach, lebte ge-

fährlich. Wie viele andere Bevölkerungsschichten auch, galten die Menschen aus den Masematte sprechenden Vierteln aus „rassenhygienischer Sicht“ als minderwertig und wurden zum großen Teil zwangssterilisiert oder verschwanden in einem Konzentrationslager.

Nachdem bei der Bombardierung Münsters im zweiten Weltkrieg auch die meisten Quartiere in Schutt und Asche gelegt wurden, war auch die Heimat des Masematte verloren.

Wie jovel, dass trotzdem die Sprache nicht ganz verloren gegangen ist, sie lebt noch im speziellen Münsteraner Sprachgebrauch weiter. Echt Massel gehegt! •

Eine kleine Zeitreise
20 Markt am Dom

Links und unten: Warenangebot auf dem Markt in Hoi An, Vietnam.

In der Markthalle von Ho-Chi-MinhStadt (auch bekannt als Saigon) gibt es natürlich auch jede Menge frisch Gekochtes.

Höllischer Geruch, himmlischer Geschmack: Die Durian-Frucht ist allgegenwärtig (hier an einem Marktstand in Singapur).

Street-Food wie es besser kaum sein könnte gibt es in Bangkok fast an jeder Ecke.

Markt mal woanders!

Raus aus dem Winter, rein in die Wärme: Das geht zum Beispiel beim Betrachten der Fotos, die uns diesmal Verena Mauch und Dennis Behringer zur Verfügung gestellt haben. Auf ihrer letzten Südostasien-Reise haben Sie so manch interessanten und für westeuropäische Verhältnisse exotischen Markt zu Gesicht bekommen und natürlich fotografisch festgehalten.

Sie haben auch noch Foto-Schätze von den Märkten dieser Welt? Wir freuen uns auf Post per E-Mail an: ev@marktmagazin-muenster.de

21 Markt am Dom
Flammkuchen 28 Unser Markt am Dom 702 700 706 603 604 803 26 504 811 801 800 810 407 404 501 505 405 600 20 14 18 13 24 12 10 9 7 5 31 17 609 602 813 601 605 23 701 610 607 P. Kemker 22 25 21 27 32 29 19 506 502 500 608 606 503 Yoppertjes 16 22a 11 8 405a Obst und Gemüse Essen und Trinken Fisch & Meeresfrüchte Bäckereien Feinkost, Gewürze und mehr Süßwaren Kunsthandwerk & Textilien Parkplatz Westfalenfl eiß St. Paulus Dom Eingang 6 Cibaria BioVollkornBäckerei | Seite xx 701 Stürzl‘s Grill | Seite 33 406 Jalall D‘or | Seite 29 202 Käse Peiske | Seite 33 9 Die Tirolerin | Seite 30 öffentliches Diese ausgewählten Marktbeschicker präsentieren sich in dieser Ausgabe: 305 Bioland-Gärtnerei Neiteler | Seite 30 22 Fischhaus Kittner | Seite 29 2 Bäckerei Uekötter | Seite 28 213 Höggemann – Der Milchmann | Seite 31 706 Arning’s Bratkartoffelwagen | Seite 28 105 Feinkost Vinzenz Kuhl | Seite 32 110 Bauernhof Holkenbrink | Seite 34 113 Neulandfleischerei Madl | Seite 30 800 Wolle & Moritz | Seite 31 103 Wild, Geflügel, Lamm Steinhoff | Seite 29 Domplatz Fleischwaren WC Westenberg Arning van der Post Odenbach Gröne Saftladen China Pfanne Dieks’ Stürzl’s Grill Kochstation Pudliszewski Ökullus Fuestruper Pflanzenhof Horstmann Wermelt Hölscher Kemker Krunk 812 Pietsch Schünemann Der Feinkost Pate Peinemann Wolle & Moritz Rooseboom Dübjohann Sommer Weiner Hell Potthinck Feinkost Sultan Frede Terwei Riffelmanns Deeken Bolster Imkerei Schmidt Lamskemper Gebrüder Bani & Mani 30 Dilling Palczinski Schnittblumen Rosi Die Tirolerin Gottschling Früchteparadies Küchenschätze Jackenkroll Karbe Lammerding Hof Löbke Hof Rotthove Düpmann Frenster Naili 705 Café e più Kittner 15 Niehues 406 Jalall D’or 704 Genius NABU 703 Dieks’ Bolster Feinkost Salami Taschenwagen 22 Markt am Dom Bitte beachten Sie: Stand des Marktplans bei Redaktionsschluss. Die Marktsituation kann sich jederzeit ändern. Nutzen Sie bitte den aktuellen Marktplan
der Website
Stadt Münster
QR-Codes.
auf
der
mithilfe des

Markttage und Öffnungszeiten … der Wochenmarkt am Dom findet mittwochs und samstags jeweils von 7.00 bis 14.30 Uhr statt. Bitte beachten Sie mögliche Abweichungen durch Feiertage oder Sonderveranstaltungen!

der kultivierte ToilettengangKunst zum Mitmachen... ein sehr praktisches Überbleibsel der Skulptur 2007 lässt den Toilettenbesuch unter dem Domplatz zum kulturellen Erlebnis werden!

6 305 804 809 805 307 402 403 306 400 121 212 408 206 207 119 110 120 112 808 807 300 806 204 302 4 1 802 301 401 304 303 3 2 308 111 Brotzeit 104 103 117 105 106 108 109 113 114 115 118 107 211 210 101 100 209 Cadés Bio-Käse 205 116 Schmelter Blumen und Pflanzen Gärtnereien Eingang
entliches 1 Familienbäckerei Tollkötter | Seite 34 30 Alp- und Bergkäse Roede Dilling | Seite 28 Prinzipalmarkt Käse und Molkereiprodukte Aussengastronomie Neiteler Cibaria Singh Gürtel Rötters Hof Thöben Schnittblumen Hof Klöpper Korbstand Feinkost Bramers Reckermann Asino Nero Bauer Hillmann Uekötter Tollkötter Jackenkroll 213 Der Milchmann 309 Weber 200 Walkewitz Pollak/Krey Pasta Grande 201 Wesche Hülsmeier Bioland Meyer Paris Direkt Kürten‘s Bergkäse Tante Tomate Firat Karbe Kemper Rohlmann Huckenbeck Edelsteinschmuck DesignerSchmuck CHICANE de Jong Bussmeyer Wieczorek Saisonstand Saisonstand Café am Dom Kriegels Kruste Holkenbrink Holstiege Madl Beermann Tebbehof Steinhoff Edles Fleisch Feinkost Kuhl Imkerei Gerdes Warendorfer Ölmühle Dijkhof Bedi Textilien Koch 202 Peiske 203 van Veen Feinkost Kürten 208 Lütjen Papenbrock Bussmeyer Der Olivenstand 102 Ziegenhof am Ströhn 812 Socken Nieberg 23 Markt am Dom

Alle auf einen Blick!

Hier finden Sie alle Marktbeschicker vom Wochenmarkt am Dom auf einen Blick. Mithilfe der Standnummer finden Sie den Marktstand ganz einfach auf unserem großen Marktplan wieder.

Bäckereien

Bäckermeister Ralf Rötters Vollwertbackwaren, Kuchen und Gebäck

Bäckerei Tollkötter Brot- und Brötchen, Kuchen und Gebäck

Gärtnereien

Gärtnerei Dübjohann Selbst kultiviertes

24 Markt am Dom
3
1
Low
303
Bäckerei und Konditorei Frede Brot, Brötchen und diverse Backwaren 14 Bio Brotzeit, Marcus Bender Brot, Brötchen und Gebäck 111 Cibaria Ökologisch-biologische Vollkornbäckerei 6 Küchenschätze Konditor- und Backwaren 19 Holzofenbäcker Niehues traditionelle Backwaren aus dem Holzofen 15 Bäckerei Uekötter Brot, Brötchen, Kuchen, Vollwertbackwaren 2 Kriegels Kruste
Carb Backwaren für Genießer
Gemüse in Gärtnerqualität 404 Gartenbau Benedikt Wermelt Schnittblumen, Blumensträuße, Topfpflanzen 604 Gartenbaubetrieb Hell Topfpflanzen in bunten Farben 504 Gartenbaubetrieb Karl Krunk Frische Schnittblumen, gebundene Sträuße uvm. 813 Kräutergärtnerei Rohlmann Küchen-, Heil- /
im eigenem Anbau 306 Gartenbau Hölscher Kräuter, Gemüse, Stauden, Schnittblumen 609 Gartenbaubetrieb Gebrüder Potthinck Versch. Beet- und Balkonpflanzen, Stauden 20 Süßwaren Rooseboom Lakritz Über 140 Sorten Lakritz und Weingummi 810 Lakritz Jackenkroll Süßigkeiten aus aller Welt 5 Kunsthandwerk und Textilien Seide Schünemann Handgemalte und -gebatikte Seidenartikel 803 Surjit Bedi Textilien, Hosen, Blusen, Röcke, Schals 806 Designer-Schmuck CHICANE Designerschmuck 805 Edelsteinschmuck Edelsteinunikate der Extraklasse 809 Wieczorek Bilder und Souvenirs, Fotocollagen von Münster 802 Fisch und Meeresfrüchte Fischhaus Kittner Fisch, Meeresfrüchte, Fischbrötchen uvm. 22 Fischspezialitäten Bussmeyer Fisch, Meeresfrüchte, Bratheringe, Rollmöpse uvm. 206 Fischspezialitäten de Jong Frischfisch, Räucherfisch, Salate, holl. Matjes 207 Fischfeinkost Lütjen Fisch, Räucherfisch, Matjes, Salate 208
Duftkräuter

Obst und Gemüse

Gärtnerei Neiteler

Kräutergärtnerei Rohlmann

Frisches Gemüse, Obst, Kartoffeln und Bio-Eier 306

Bauernhof Holkenbrink

Obst- / Gemüsehof Löbke

und Obst der Saison, Kräutertöpfe, Eier 500

Paris Direkt Obst und Gemüse, Kräuter und Nüsse 400

Obst und Gemüse Weiner Saisonales Obst und Gemüse, Kartoffeln, Eier 505

Bioland Hof Norbert Meyer Gemüse, Eier, regionale Bioprodukte, Bioimporte 408

Gemüse Lammerding Gemüsesorten der Saison 405

Gemüse Westenberg Feldfrüchte, Küchenkräuter, Topfpflanzen 28

Hof Thöben Eier, Gemüse, Marmeladen und Gelees, Kürbisse 401

Obst und Gemüse Papenbrock Obst und Gemüse der Saison, frische Eier 300

Obst, Gemüse, Südfrüchte Sommer Regionale u. internationale Obstsorten, Gemüse 501

Obst und Gemüse Weber Obst und Gemüse der Saison 309

Obst und Gemüse Nieberg

Regionales Obst und Gemüse, Elbeobst 304

Obst & Gemüse Ralf Terwei Frische Eier, Säfte, Marmeladen, Honig 18

Obst und Gemüse Karbe Saisonales Obst und regionale Gemüsesorten 407

Obst und Gemüse Karbe Saisonales Obst und regionale Gemüsesorten 402

Hof Rotthove

Kartoffeln, Eier, Äpfel, Tomaten, Möhren uvm. 506

Fleischwaren

25 Markt am Dom
107
Bauer Hillmann regionale Bio-Fleisch- und -wurstwaren
104
117
115
31
Zur
103
109
118
Geflügel,
29
Diverse
113 Ross-
Fleisch-
116
106
Diverse
108
Div.
114
Landfleischerei Beermann Westfälische Fleisch-, Wurst- und Schinkenwaren
Bioland Bauernhof Klöpper Zertifiziertes Fleisch von Rind, Schwein, Geflügel
Edles Fleisch – Burkert & Schräder Nationale und internationale Fleischspezialitäten
Wild-, Geflügel- & Lamm Frenster Geflügel und Geflügelprodukte, Pfannengerichte
Wild und Geflügel Steinhoff
Saison frisches Wildfleisch uvm.
Kemper´s Markthandel Fleisch- und Wurstwaren, bes. Mettendchen
Hof Holstiege Diverse Wurst- und Fleischwaren
Wildspezialitäten Düpmann
Lammspezialitäten uvm.
Fleischerei Madl
Fleisch- / Wurstwaren, Fleisch-Sommelier
und Lammschlachterei Schmelter
und Wurstwaren von Pferden uvm.
Fleischerei Fachgeschäft Laurenz Koch Schinken und Wurst
Landfleischerei Reckermann
Fleisch- und Wurstwaren
Tebbe Hof
Fleisch- Wurstwaren, hofeigene Produktion
Gemüse
305
produziert nach Bioland-Richtlinien
Kartoffeln,
110
diverse Sorten, stets frisch geerntet
Obst
17
und Gemüse der Saison, Marmeladen uvm.
Gemüse
Ökullus – Bioland-Hof Schulze Buschhoff

Blumen und Pflanzen

26 Markt am Dom
Hülsmeier Obst und Gemüse, saisonale Planzen, Kränze, Eier 307 Blumen- und Zierpflanzenhandel Gröne Sträuße, Gewächse, Beet- und Balkonpflanzen uvm. 603 Blumen Horstmann Topfpflanzen in bunten Farben 605 Blumenhandel Bolster Blumenzwiebeln aus NL, Topf- und Kübelpflanzen 23 Blumenhandel Odenbach Frische Schnittblumen, bunte Sträuße 602 Rosen und Tulpen van der Post Über 30 Sorten Rosen, versch. Tulpensorten 601 Schnittblumen Rosi Frisch gebundene Sträuße der Saison 7 Blumen/Floristik P. Kemker Blumen, Blumensamen, Floristik-Artikel 606 Gärtnerei Kemker Frische Schnittblumen, Beet- und Balkonpflanzen 607 Fuestruper Pflanzenhof – Andreas Stoppe Pflanzen, Rosen, Solitärpflanzen, Deko-Artikel 610 Blumen Gottschling Beet- und Balkonpflanzen, Hochstämmchen 11
und Trinken Wolle & Moritz – Kaffee & Feinkost Kaffeespezialitäten, Tees oder Säfte, Snacks 800 Arning’s Bratkartoffelwagen Krosse Bratkartoffeln mit Beilagen 706 Winterhoff’s Café am Dom Kaffee, Tee, Snacks, frische Waffeln, Crêpes 112 Stürzl’s Reibekuchen Reibeplätzchen, Kartoffelpuffer 701 Café e più Kaffeerezepturen aus dem Hause Lavazza 705 Dieks’ Kaffee & Curry Imbiss 26 Reibekuchen Genius Reibekuchen nach überlieferten Rezept 704 Die rollende Kochstation Erbseneintopf mit Wiener Würstchen uvm. 700 Saftladen Horst Stürmer Frisch gepresste Säfte 608 Helmut Peinemann Imbiss Mittagstisch mit diversen Tellergerichten 801 Asia Imbiss Nguyen Asiatische Spezialitäten 702 Der Feinkost Pate warme Tellergerichte 811 Yoppertjes Hollands Poffertjes 503 Käse und Molkereiprodukte Die Tirolerin Tiroler Spezialitäten 9 Klaus Höggemann Eier, Milch- und Milchpodukte 213 Käsespezialitäten Ralf Kürten Mehr als 200 Käsespezialitäten 204 Kürten’s Bergkäse / Gerharz Käsespezialitäten aus den Alpen 119 Alp- und Bergkäse Roede Dilling Käsespezialitäten aus dem Allgäu 30 Ziegenhof am Ströhn Ziegenkäse, Ziegenfleisch und -wurst uvm. 102 Cadés Bio-Käse-Stand Rohmilchkäse, Ziegenkäse, Bio-Käse 209 Käsespezialitäten Palczinski Hart- und Weichkäse, Frischkäsevariationen uvm. 32 Käse Peiske 250 Sorten Käse, Käseplatten nach Wunsch 202 Käsehandel Raymond van Veen Holländische Käsespezialitäten, Vla, Butterkekse 203 Käse Wesche Günstige Käsetüten, Gouda, Bergkäse 201 Käse Walkewitz Diverse Käsesorten 200 Käse Lamskemper Hart- und Weichkäse, Frischkäsevariationen 27
Blumen
Essen

Fällt der Markttag auf einen Feiertag, finden die Wochenmärkte in der Regel am Tage vorher statt. Die Marktsatzung des Ordnungsamtes regelt die Belange der Marktbeschicker hinsichtlich deren Standplätze, des Verkaufs, des Lieferverkehrs usw. Als Besucher des Marktes beachten Sie bitte, dass das Mitführen von Hunden und Fahrrädern ebenso nicht gestattet ist wie das Fahrradfahren auf dem Marktgelände.

Weitere Märkte in Münster: Aegidiimarkt, Geiststr./Sentmaringer Weg, Hubertiplatz, Albachten: Dülmener Str./Rottkamp, Angelmodde West: Clemens-August-Platz 11, Angelmodde Dorf: Haus Angelmodde, Coerde: Hamannplatz, Gievenbeck: Rüschhausweg/Ortsmitte, Gremmendorf: Gremmendorfer Weg, Handorf: Hugo-Pottebaum-Platz, Hiltrup: Moränenstr./Parkplatz, Kinderhaus: Idenbrockplatz, Roxel: Pantaleonplatz, Wolbeck: Hiltruper Straße.

27 Markt am Dom
Interessengemeinschaft der Marktbeschicker Münster Westf. e.V. www.wochenmarkt-muenster.de Der Wochenmarkt am Dom Veranstalter: Stadt Münster, Ordnungsamt, www.stadt-muenster.de, ordnungsamt@stadt-muenster.de Zeiten: mittwochs und samstag, 7.00 bis 14.30 Uhr Veranstalter: Ökologischer Bauernmarkt Münster e.V., www.oekomarkt-ms.de Zeiten: freitags, 12.00 bis 18.00 Uhr Feinkost, Gewürze und Spezialitäten Kräuter und Gewürze Pollak / Krey Gewürze, Tee und Kräuter 101 Asino Nero Sardische Produkte 211 Der Olivenstand Mediterrane Produkte 100 Feinkost Vinzenz Kuhl Ausgewählte Feinkost: diverse Käsesorten
105
Gerdes Einheimische und Sortenhonige 121 Bramers Mediterrane Feinkost Antipasti 210
Bani & Mani Feinkost, Saft- und Gewürzmanufaktur 13 Riffelmanns – Mein Senf. Senfmühle Hochsauerland Manufaktur 21
Grande Pasta, Pesto-Saucen, ital.
120
Firat Obst, Gemüse, eingelegte Oliven und Antipasti 403 Feinkost Salami Salami-Spezialitäten aus Frankreich, Italien, Spanien und Schweden 405a Imkerei Schmidt Über 60 Sorten Honig und -fruchtcremes, Met uvm. 12 Jalall D’Or Trockenfrüchte und -Nuss-Mischungen 406 Tante Tomate Antipasti, eingel. Tomaten, Pepperoni uvm. 212 Dijkhof Nüsse und Trockenfrüchte 301 Griechische Spezialitäten Naili Eingelegte Produkte, div. Oliven, Dips 10 Früchteparadies Gusejnova Diverse Trockenfrüchte, auch Mischungen 8 Feinkost Huckenbeck Französische Wurstwaren 308 Bernd Pudlizewski Tee und Gewürze 600 Warendorfer Ölmühle, G. Rabbe Diverse Öle 302 Feinkost Sultan Feinkost, Griechische Spezialitäten 502
uvm.
Imkerei Mike
Gebrüder
Pasta
Spezialitäten
Marktstand

Etwas Warmes braucht der Mensch!

Kalt heute!

Ja, aber nach einer schmackhaften Bratkartoffel-Mahlzeit wird es einem schön warm im Bauch – und ums Herz... Versprochen!

Für jeden Geschmack!

Zu unseren knusprigen Bratkartoffeln gibt eine knackige Gewürzgurke und verschiedene Beilagen:

- zwei Spiegeleier - oder Heringsstipp

- oder Kesselsülze

- oder Leberkäse

Gemütlich!

An unseren Stehtischen is(s)t man ganz gemütlich auf dem Imbiss-Platz unter den Linden.

Satt und zufrieden?

Schön! Kommt gerne wieder, wir sind jeden Mittwoch und Samstag für euch da.

Arning‘s Bratkartoffelwagen

Ursula Arning-Konopczynski Feldstiege 74 · 48161 Münster

Hartkäse auf den Punkt.

Marktplan 706

Lecker vom Bäcker!

In der Wintersaison:

Jetzt macht man es sich gerne mal so richtig gemütlich. Was passt da besser als würziges Wintergebäck wie Stollen, Spekulatius oder Lebkuchen zu genießen? Ganz besonders lecker ist die Pfefferkuchenspezialität Neisser Konfekt.

Das ganze Jahr über gibt es die bewährten Uekötter-Klassiker wie das hochwertige Vollwert-Dinkelbrot: Schlicht ist es das Beliebteste, probieren Sie es aber auch mit Rosinen oder mit Haselnüssen und Walnüssen. Natürlich haben wir auch die verschiedenen Vollwertbrötchen und unsere bewährten Nußhörnchen sowie eine weitere vielfältige Auswahl an Brot, Brötchen und Kuchen.

Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!

Bäckerei Uekötter

Inh. Anne Nieß Ronnebergweg 3/5 48151 Münster

Gereift

„Wir reifen verantwortungsvoll, nachhaltig und achtsam ein wertvolles Lebensmittel, das nicht nur den Körper, sondern auch die Seele satt macht. Wir vereinen traditionelle Käseherstellung und einen behutsamen Reifeprozess mit höchsten Ansprüchen für jemanden, der ein richtig gutes Stück Käse essen will.“

Die Allgäuer Käse-Affineure Thomas Breckle & Martin Rößle

Marktplan 2

Wer Käse von jamei Laibspeis probiert hat, erkennt sofort die Einzigartigkeit. Jamei Käse ist nicht nur ein Stück Käse sondern ein Kunststück für Genießer. Man schmeckt die hohe Handwerkskunst mit dem jeder einzelne Laib gemacht ist und man spürt mit jedem Bissen die Leidenschaft von Menschen, die mit Ihrem Herzblut Käse herstellen.

Jeder Laib ist einzigartig.

Roede Dilling Alp- und Bergkäse

Rüschhausweg 75 · 48161 Münster www.jamei-laibspeis.de

28 Markt am Dom
Marktplan 30

Wild und Gut!

Lust auf Meergenuss?

Hausgemachte Leckerchen wie Lachs in Orangenöl, roter Winterheringssalat, feinster geräucherter Wildlachs, frische Garnelen oder irisches Lachsfilet sind im Dezember bei uns an Bord!

Wild fang!

Wir haben für Sie frisches Wildbret von Hirsch, Reh und Wildschwein. Auch Niederwild wie Hase oder Fasan kommen frisch von der Jagd. Alles wird von uns selbst zerlegt und portioniert.

Gans gut!

Unsere Gänse kommen vom Hof Bitting in Gescher, sie haben ein wunderbar zartes und aromatisches Fleisch.

Ente gut!

Wie auch die Gänse können Sie die Enten komplett, zerlegt oder in verschiedener Zubereitung bekommen. Alles gut!

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage!

Marktplan 103

· zu Weihnachten bis zum 17.12. · zu Silvester bis zum 21.12.

Trockenfrüchte, Nüsse und ein Glücksklang für den Frieden …

Nüsse:

Walnüsse, Paranüsse oder Cashewkerne in Premiumqualität –wir bieten sie pur oder veredelt. Das besondere Highlight nicht nur zur Weihnachtszeit sind unsere schokolierten Zimtmandeln. Gebrannte Mandeln, Wasabinüsse oder Chilicashews gehören ebenfalls zu den Top 10. Nussallergiker lieben unsere fein gerösteten und leicht gesalzenen Kichererbsen.

Trockenfrüchte:

Mit naturbelassenen Ananas aus kleinbäuerlichen Betrieben, Mango, Datteln oder Kiwi entführen wir unsere Kunden in die Welt der Sinne. Für den süßen Zahn haben wir auch Erdbeeren und Himbeeren in Schokolade.

Mischungen:

Studentenfutter kennt jeder – aber wie sieht es aus mit Professoren-, Eltern oder Seelenfutter? In unseren Kreationen vertra-

gen sich Trockenfrüchte und Nüsse aus aller Welt auf engstem Raume. Das Friedens-Gold vereint leicht gesalzene Pekannüsse, Macadamiakerne und andere Edelnuss-Sorten. Unsere Mischungen sind ideale Gehirnnahrung und Energielieferanten für Prüfungen, lange Autofahrten und andere Herausforderungen.

Geschenkidee:

Du suchst noch ein passendes Geschenk? Wie wäre es mit einer edlen Trockenfrucht-Nuss-Mischung in einer unserer kreativen Verpackungen?

Jalall D’or Jalalledin Eshaghi Dorothea Linnenbrink Görresstraße 19 · 48147 Münster Tel. 01 76 / 23 34 60 60 www.jalalldor-markt.de

29 Markt am Dom
Marktplan 406
Siemensstraße 5 · 48301 Nottuln www.steinhoff-wild-geflügel.de

Probier’s mal mit Gemütlichkeit

Bei der Brotzeit

Jetzt schmeckt leckeres Vinschgauer Bauernbrot belegt mit würziger Wildschwein- oder Trüffelsalami – oder mit dem aromatischen „Nussknacker“ Dieser köstliche Käse ist aus termisierter Heumilch mit Walnüssen – unbedingt probieren!

Auf dem Weihnachtsmarkt

Kommen Sie doch mal am Tiroler Stand auf dem Weihnachtsmarkt am Kiepenkerl vorbei, auch hier können Sie alle Köstlichkeiten aus den Bergen bekommen.

Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage.

Marktplan 9

Frisch geerntet

Saisonales Gemüse

Geniessen Sie absolute Frische und höchste Qualität, denn unser Gemüse kommt direkt am Tag nach der Ernte auf den Markt. Frische, die man schmeckt!

Biologischer Anbau

Auf unserem Hof in den Baumbergen wirtschaften wir nach Bioland-Richtlinien im Einklang mit den Jahreszeiten.

Winterfrische

Bis spät in den Winter wird der frische Feldsalat geerntet! Auch Schnittsalate haben noch Saison. Natürlich bekommen Sie bei uns diverse Kohlsorten für schmackhafte

Wintergerichte sowie weiteres saisonales Gemüse wie Rote Beete, Spinat, Mangold oder Sellerie.

Alles knackig und gesund!

Marktplan 305

Bioland Gärtnerei Neiteler Baumberg 68 · 48301 Nottuln

Klasse statt Masse

Wild.

Es ist die Zeit für frischerlegtes Wild wie Hirsch, Reh oder Wildschwein. Sie bekommen Wildspezialitäten an meinem Stand aus heimischer Jagd. Gerne können Sie sich nach Zubereitungsweisen und Rezeptideen erkundigen!

Wurst.

Aus unserer Wurstmanufaktur kommen diverse Köstlichkeiten. Jetzt im Winter schmeckt besonders die klassische schlesische Weißwurst mit Kalbfleisch.

Gut.

Bei mir bekommen Sie die klassischen und auch die besonderen Fleischspezialitäten.

Als Metzgermeister und Fleischsommelier kenne ich mich aus mit Fleisch: Tierrassen, -haltung und -nutzung, Fleischzuschnitte und -zubereitung sind nur einige Aspekte der Weiterbildung zum Fleischsommelier.

Gerne nehmen wir vor den Feiertagen (gerne so früh wie möglich) Ihre Bestellungen entgegen!

Bis bald an meinem Stand –ich freue mich auf Ihren Besuch!

Neulandfleischerei Madl Henkelstraße 6 48712 Gescher

30 Markt am Dom Marktplan 113
Die Tirolerin GbR Westhoff/Wälte Schleswiger Straße 24 · 48147 Münster

nach einem tollen Herbst ist er nun da, der Winter. Bestimmt zeigt er sich von der besten Seite und all seinen schönen Facetten – wir freuen uns auf eisblauen Himmel, kleine Atemwölkchen in der Luft und wärmende Getränke in unseren Händen.

Auch während der kalten Jahreszeit sollt Ihr es gemütlich haben – bei uns gibt es geschlossene Zelte, Heizungen, Wolldecken und natürlich haben wir neben den gewohnten Heißgetränken auch diesen Winter unseren leckeren und wärmenden HolunderGlühpunsch im Angebot. Solltet Ihr noch auf der Suche nach einem schönen Geschenk für eure Liebsten sein, werdet Ihr bei uns bestimmt fündig – sei es ein Päckchen unserer Espressomischung, ein Glas leckeres Pesto, ein schlichter Gutschein oder das wunderbare Buch von Britta Heithoff über uns Marktbeschicker.

Wir wünschen Euch allen eine schöne Advents- und besinnliche Weihnachtszeit. Das Team von Wolle & Moritz

Im Hagedorn 8 48159 Münster

Marktplan 800

DER Milchmann auf dem Wochenmarkt!

Neue Produkte!

Vom Büffelhof in Bocholt haben wir diverse köstliche Milcherzeugnisse, wie z. B. den aromatischen Büffel-Brie. Büffelmilch enthält übrigens im Vergleich zu Kuhmilch mehr Calcium, mehr Eisen, mehr Zink, mehr Vitamin A, dafür aber 30 % weniger Cholesterin!

Vertraute Produkte! Alle Milcherzeugnisse haben ein Bioland und/oder Demeter Siegel und sind selbstverständlich frei von Gentechnik.

Wie wäre es als Weihnachtspräsent mal mit einem Gutschein für unsere Produkte?!

Klaus Höggemann Der Milchmann

Busenstraße 6 · 48346 Ostbevern

Ab sofort ist bei uns auch EC-Kartenzahlung möglich!

Marktplan 213

31 Markt am Dom
Lieben, Stiftung LWL-Museum für Kunst und Kultur
Ihr

Die feine Adresse

Unsere Philosophie:

Aufgeschlossenheit und Begeisterungsfähigkeit für neue Genüsse! Bei uns bekommen Sie neben einem vielfältigen Angebot an bewährter erlesener Feinkost auch die ganz besonderen Spezialitäten.

Unsere Empfehlung für die winterliche Brotzeit:

Feine Entenleberpastete mit Feigen Genuss kann man steigern: abgerundet mit Feigen ist diese Entenleberpastete allerdings kaum noch zu übertreffen!

Prosciutto di Cinta Senese

Dieser außergewöhnliche Schinken der alten Schweinerasse Cinta Senese ist dunkelrot und besitzt weißes, aromatisches Fett. Durch die Eichelmast der Schweine ist dieses tierische Fett so wertvoll wie Olivenöl. Der Schinken ist im Geschmack tief und komplex.

Fromage des Forts

Der Hartkäse aus Kuhrohmilch reift ca. 8 Monate in einem ehemaligen Artelleriewerk der Schweizer Bundesarmee. Trotz seiner Größe besitzt er einen mürben, festen Biss. Im Geschmack ist er würzig und trocken. In feine Scheiben geschnitten ist er ideal zur Brotzeit.

Ich wünsche Ihnen genußreiche Feiertage und einen guten Rutsch!

Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.

Winston Churchill

Feinkost Vinzenz Kuhl · 48341 Altenberge · kontakt@vinzenz-kuhl.de Rezeptideen finden sich noch viele auf unserer Homepage: www.vinzenz-kuhl.de

32 Markt am Dom
Marktplan 105

Himmlischer Käse

Festlicher Genuss!

Zu Weihnachten und besonders zu Silvester wird es richtig gemütlich mit einem Raclette oder einem Käsefondue –das ist auf jeden Fall eine abendfüllende Beschäftigung, die mit unserem Käse zum besonderen Genuss wird. Eine Vorbestellung für den passenden Käse vor den Feiertagen ist immer sinnvoll!

Riesige Auswahl!

250 verschiedene Sorten Hart- und Weichkäse, Ziegen- und Schafskäse und verschiedene Frischkäsezubereitungen lassen das Käseherz höherschlagen!

Freundlicher Service!

Unser eingespieltes Team aus hat richtig Lust auf Käse! Bei unserem großen Käse-Angebot fällt die Auswahl manchmal nicht so leicht, deshalb beraten wir Sie sehr gerne!

Wir wünschen Ihnen himmlischen Genuss!

Käse Peiske

Hoher Heckenweg 8 48147 Münster

Marktplan 202

Etwas Warmes braucht der Mensch!

Auf dem Wochenmarkt: Reibekuchen mit Apfelmus von Stürzl – kross und knusprig, einfach lecker! Sie werden immer frisch nach eigenem Rezept hergestellt, das garantiert den gleichbleibend guten Geschmack. In der Zeit vom 21.11. bis zum 23.12. finden Sie uns dann

Auf dem Weihnachtsmarkt: In diesem Jahr endlich wieder! Stürzl verwöhnt Sie auf dem Weihnachtsmarkt an altbekannter Stelle vor dem Stadthaus mit klassischen Pommes frites und zünftigen Brat- und Currywürstchen. Selbstverständlich braten wir hier auch unsere knusprigen Reibekuchen für Sie!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Stürzl's Reibekuchen

Schiffahrter Damm 350 48157 Münster

Marktplan 701

Familienbäckerei Tollkötter backt das Besondere

Seit 1978 Original Tollkötter Hausbrot®!

DAS Lieblingsbrot der Münsteraner ist ein Sauerteigbrot aus einer Roggenmischung mit einer ca. 1 cm dicken, herrlich schmeckenden, knackigen und kräftigen Kruste. Seit 1979 wird das Hausbrot ununterbrochen DLG-prämiert und ist auch über die Landesgrenzen hinaus, ja sogar weltweit bekannt.

Das Bio-Champagnerroggenbrot!

Es ist ein Brot aus Champagnerroggen, einer alten Roggensorte, die im 19. Jahrhundert aus Frankreich nach Deutschland eingeführt und jetzt rekultiviert wurde. Er wird in Waltrop exklusiv für uns angebaut und täglich frisch vermahlen. Diese Getreidesorte ist ursprünglich und unverfälscht, geeignet auch für Nahrungsmittelallergiker. Der Geschmack ist roggentypisch und mild.

Die schmackhafte Vielfalt!

Walnussbrot, Viererbrot, Kraftprotz, Mandel-Möhren-Dinkelbrot, Zwiebelknüppel, Saftkorntöpfchen... fast 50 Brotsorten umfasst unser kreatives Sortiment. Sie haben die Qual der Wahl! Bei den Brötchen können Sie aus 30 leckeren Sorten wählen – probieren Sie doch mal die beliebten Knüfchen!

Geschenkidee: Stadtplätzchen – ein verführerisches Buttergebäck mit Tollkötter beschriftet in Form von Münsters Rathaus!

Und für die gemütliche Adventszeit: Butterstollen ausgezeichnet von der Zentralen Stollenprüfung mit und ohne Marzipan, Spritzgebäck, Zimtsterne, Apfel-Weihnachtsbrot mit frischen Äpfeln, Rosinen und Zimt oder die seit Jahren berühmten Tollkötter-Printen!

NEU: Weihnachtsbrot mit Feigen und Obstbrand

Familienbäckerei

www.tollkoetter.de · gegenüber der Bezierksregierung

Einfach nur lecker zu Weihnachten!

Zur Weihnachtszeit dürfen es ruhig auch mal Gourmet-Kartoffeln wie z.B. La Ratte, Rosa Tannenzapfen oder die Farbigen wie der Blaue Schwede oder die Rote Emmalie sein. Besonders lecker sind die Bamberger Hörnlis, sie sind eine edle alte Kartoffelsorte und die Ernte war in diesem Jahr unfassbar gut. Deshalb mein Vorschlag für die Weihnachtszeit:

Westfälischer Kartoffelsalat mit Bamberger Hörnlis!

Zutaten:

1 kg Bamberger Hörnlis, ½ Salatgurke oder ein kleines Glas saure Gürkchen, 2 Äpfel, 2 hart gekochte Eier, 1 kleine Zwiebel, Salz, Pfeffer

Für das Dressing: 6 EL saure Sahne, 4 EL Mayonnaise, Dillspitzen, Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Zucker, Petersilie

Zubereitung:

Die Kartoffeln mit der Schale garen. Heiß pellen und auskühlen lassen. Danach in Scheiben schneiden. (Man kann die Kartoffeln auch am Vortag kochen.) Gurke und Äpfel schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen und fein würfeln.

Für das Dressing die saure Sahne mit der Mayonnaise verrühren und mit Dillspitzen, Gewürzen und Zitronensaft pikant abschmecken. Die Kartoffelscheiben sowie die Eier- und Zwiebelwürfel  vorsichtig unterheben.

Der Salat muss gut durchziehen. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren. Besonders schmackhaft ist der Salat, wenn man vor dem Servieren ausgelassene Speckwürfel oder – zum Fest – Scheiben vom Räucherlachs darauf gibt.

Viel Freude beim Zubereiten und guten Appetit!

Es grüßt Sie herzlich Ihr Kartoffelbauer Peter Holkenbrink

Bauernhof Holkenbrink

19 · 48346 Ostbevern

34 Markt am Dom
Marktplan 1 ®
Bio-Champagnerroggenbrot Zimtsterne Butterstollen
Lehmbrock
Marktplan 110
SCHÖN
WISSEN DASS
vitakt.com GERNE BERATEN WIR SIE KOSTENLOS UND UNVERBINDLICH: 0 59 71 - 93 43 53 ODER info@vitakt.com
Rückhalt und Hilfe auf Knopfdruck, wenn Sie es wünschen! Vitakt Hausnotruf steht für Verbundenheit und gibt Ihnen Sicherheit – für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause. • monatliche Miete 25,50 €, zum Monatsende kündbar • Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich
ZU
JEMAND DA IST
WINDTHORSTSTR. 31 | 48143 MÜNSTER | MO-FR 10-19 UHR | SA 10-18 UHR NATÜRLICH LEBEN | ÖKOLOGISCHE MODE – FAIR PRODUZIERT SCHÖNE GESCHENKIDEEN MAAS-NATUR.DE 0800 0701200

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.