
2 minute read
Tipps von der Umwelberatung
Praktische Tipps der Umweltberatung Mehrweg nutzen, Einweg und Plastik vermeiden, Biomüll richtig entsorgen
Mehrfachnutzung beim Einkauf ist der Clou
Advertisement
Die beste Vorsorge gegen unnötige und zu üppige Einkäufe und spätere Lebensmittelverschwendung ist eine gute Planung. Nehmen Sie zu jedem Einkauf stets ihren Einkaufszettel und Rucksack, Taschen und Beutel mit. Für das Einpacken von losem Obst und Gemüse gibt es als gute Alternative zu dünnen „Kunststoff-Hemdchenbeuteln“ immer wieder nutzbare Netze. Die Papiertüte sollte gemieden werden, denn sie hat eine schlechtere Ökobilanz als dünne Einweg-Plastikbeutel. Um sie stabil zu machen hat sie ein achtmal höheres Gewicht. Hergestellt wird sie meist aus frischen Papierfasern, die chemisch und zudem äußerst energie- und wasseraufwendig behandelt werden. An der Frischetheke und beim Coffe-to-go bieten einige Marktstände bereits Mehrwegboxen und Mehrwegbecher an oder nutzen Sie die Möglichkeit, eigene wiederverwendbare Behälter und Becher befüllen zu lassen.
Wie sammele ich meinen Bioabfall?
Im Bioabfall befinden sich zu viele Fremdstoffe. Die Hauptstörstoffe sind Plastik- und Bio-Folienbeutel, die nicht nur in der Abfallbehandlung Probleme machen, sondern auch den wertvollen Kompost verunreinigen. Kompostierbare Biomüll-Säcke, die aus Kartoffel- oder Maisstärke bestehen, verrotten zwar, aber viel langsamer als der Biomüll und sind daher für die Vorsortierung des Biomülls im Haushalt und für die Entsorgung über die Biomülltonne in Münster nicht geeignet. Sie sind in der Biovergärungsanlage in Münster unerwünschte Störkörper. Besser: Nehmen Sie für die Sammlung von Bioabfällen in der Küche auswaschbare Schalen – gern mit Zeitungspapier ausgekleidet (das saugt austretende Flüssigkeit auf) und entleeren Sie den Inhalt dann nach Bedarf in die Biotonne.
Neu: Stoffwindelzuschuss der Stadt Münster
Ein Kind braucht ca. 6.000 Wegwerfwindeln bis es tagsüber trocken ist. Das sind über 1.000 kg Abfall, der als Restmüll entsorgt wird. Wer waschbare Stoffwindeln nutzt, braucht nur ca. 30 Stoffwindeln für die gesamte Wickelzeit. Die Stoffwindeln sind billiger als Wegwerfwindeln, einfach in der Handhabung und hautfreundlich. Die Ökobilanz von Stoffwindeln lässt sich noch verbessern, wenn die Wäsche bei 60 Grad gewaschen wird, an der Luft trocknet und Windeln und Zubehör nach dem eigenen Gebrauch zur Weiterverwendung noch verschenkt oder verkauft werden. Für die Anschaffung von neuen, gebrauchten oder gemieteten Stoffwindeln und Zubehör wird ein Zuschuss von 60 % des Kaufpreises, maximal 120 € einmalig pro Kind gewährt. Frühestens ab der Geburt eines Kindes mit Wohnsitz in Münster bis zum Alter von 12 Monaten kann ein Zuschussantrag beim Verein Zero Waste Münster e.V. unter www. muenster.org/zero-waste-muenster/stoffwindelforderung gestellt werden.


Beate Böckenholt, Umweltberaterin der Stadt Münster
KATALOG UNTER:
MAAS-NATUR.DE 0800 0701200
NATÜRLICH LEBEN | ÖKOLOGISCHE MODE – FAIR PRODUZIERT WINDTHORSTSTR. 31 | 48143 MÜNSTER | MO-FR 10-19 UHR | SA 10-18 UHR
