NACHHALTIG LEBEN
ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Kennen Sie Ihren ökologischen Fussabdruck oder zumindest, wo Sie ihre grössten Einsparungen machen könnten? Der CO2-Footprint hängt nämlich von unserer Ernährung, unserem Konsumverhalten und der Art, wie wir uns fortbewegen und wie wir wohnen ab. Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren. Text: Katja Bopp Bilder: istock, zVg.
UMESSEN Lea, Schülerin aus Hamburg, Friday-for-Future-Aktivistin, Kochbuchautorin und Vorbild für alle, die gegen die Klimakrise kämpfen zeigt uns, wie sie mit Idealismus, Engagement, Tatkraft und Mut aus einem Schulprojekt ihr eigenes Projekt gemacht hat. Als überzeugte Vegetarierin hat sie einfach die schlagenden Argumente auf ihrer Seite. Der Weg zu weniger Treibhausgasen, Wasserverbrauch, Tierleid und die Erhaltung der Regenwälder führt auch über unsere Teller. Womit uns Lea überzeugen möchte, ist ihre ansteckende Begeisterung für gutes, unkompliziertes und dabei klimaschonendes Essen. Dass sie dabei Kochbuchstar Tim Mälzer als Verbündeten gewinnen konnte und uns Mutmacher:innen aus den Bereichen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Mode vorstellt, macht ihr Projekt zu einem echten Herzensprojekt. Umessen | Das Kochbuch für eine bessere Welt | Lea Elci www.brandstaetterverlag.com
to go Vor 6 Jahren begann Kaffeeform mit gut gestalteten Alltagsprodukten die Welt ein Stückchen besser zu machen. Tassen aus einem innovativen Naturmaterial mit recyceltem Kaffeesatz und nachwachsenden Rohstoffen waren der Anfang und inzwischen sprechen sich hunderttausende Kund:innen durch ihren Kauf für echte Nachhaltigkeit, die Vermeidung von Plastik und Einwegverpackungen, aus. Dass der Konsum aus Pappbechern ein ernstes Problem darstellt, weiss inzwischen jede:r. In Deutschland werden stündlich ca. 320´000 Einwegbecher verbraucht, im Jahr sind das fast drei Milliarden Stück, welche dazu Parks und die Umwelt verschmutzen. Der neue voll verschliessbare farbenfrohe Becher besteht aus einer neuen Materialkomposition mit recycelten Buchenholzabfällen und ist in drei schönen Naturfarben erhältlich. kaffeeform.com
32
LAND×STADT 2/22
LIEBLINGSSTÜCK In Schweizer Sammelstellen landen jährlich etwa 50´000 Tonnen Textilien, das sind etwa 200 Millionen Kleidungsstücke! Rund die Hälfte der Kleider werden nämlich nie getragen! Warum? Wenn Sie nämlich in ein Lieblingsstück investieren - ja, Qualität hat seinen Preis - behalten Sie es ein Leben lang. Denn unsere «Kleiderspenden» zerstören die lokale Textilindustrie in Afrika und Asien, die Regierungen von Tansania, Uganda und Ruanda wollen deshalb die Einfuhrzölle erhöhen. 35 Prozent der Kleider, welche bei Texaid in die Altkleidertonne geworfen werden, können nicht mehr getragen werden. Die Sachen werden in Schattdorf UR in einer der europaweit modernsten Anlagen sortiert. 15 Prozent werden zu Recyclingwolle oder Isolier- und Dämmmaterial, weitere 15 Prozent werden zu Putzlappen verarbeitet. Fünf Prozent der Alttextilien sind zu nichts mehr zu gebrauchen und werden verbrannt. texaid.ch