LandxStadt Edition Sommer 2025

Page 1


Regional. Nachhaltig. Vielseitig. Urban.

Reisen, Geniessen, Entdecken & Feiern

People

Seraina Piubel

Kemal Günay

Ursi Depentor

Gesellschaft

«Hauptsache gesund»

Familie & Jugendliche

Nachhaltigkeit

Events

Lenzburgiade

Regionale 2025

Wettiger Fäscht

Was uns ausmacht:

Max’ Lieblingsvorteil.

Wir ermöglichen unseren Mitgliedern Vergünstigungen auf über 125 Erlebnisvorteile und 50% Rabatt auf saisonale Highlights für eine Reise durch die Schweiz.

Als Genossenschaft geben wir unseren Mitgliedern Vorteile, Vorzugskonditionen und Rabatte weiter.

Willkommen – Edition Sommer 2025

Regional. Nachhaltig. Vielseitig. Urban.

Was haben Sie für Träume? Fussball Nationalspielerin Seraina Piubel, geboren in Wettingen, will mit der Schweiz Europameisterin werden. Klingt verrückt? Wer hätte denn 2012 gedacht, dass unser Cover-Star Luca Hänni, damals 17 Jahre alt und Sieger der Castingshow «Deutschland sucht den Superstar», heute die grossen Bühnen der Musik und Unterhaltung in Deutschland und der Schweiz rockt? Alles beginnt mit einem ersten Schritt. Haben Sie gewusst, dass die Gemeinde Wettingen eine vielseitige Ausbildnerin mit neun Berufen ist? Oder, dass es auf dem Glück-Hof Baldegg eine enkeltaugliche Landwirtschaft gibt? Regionaler Genuss gibt es auch bei Gastgeberin Ursi Depentor im Weinstern-Laden in Wettingen. Oder Kemal Günay ist aus der Stadt Baden nicht mehr wegzudenken - Schuhe sind seine grosse Passion. Gesundheit ist das grosse Versprechen unserer Zeit, haben Sie die Ausstellung «Hauptsache gesund» im Stapferhaus Lenzburg bereits besucht? Äusserst empfehlenswert! Wie auch die Projektschau

Regionale 2025, welche Zukunftsideen im Limmattal präsentiert. Zur Sommerzeit passen auch unsere Genuss- und Event-Tipps und die Kolumne von Wortzauberer Simon Libsig, denn er gehört zur Generation Baywatch. Gute Unterhaltung mit unserer Sommer-Ausgabe!

Herzlichst, Katja Bopp

Machen Sie mit als LxS Supporter? Für unsere Region.

Nachhaltig: Gewusst? Auf dem Glück-Hof Baldegg wird eine enkeltaugliche Landwirtschaft betrieben. Private und Unternehmen können sich daran beteiligen. (S. 39)

Die Gemeinde Wettingen ist eine vielseitige Berufsbildnerin

Ausbildungsplätze können in neun verschiedenen Berufen angeboten werden.

Die Regionale 2025 präsentiert Zukunftsideen von Limmattaler:innen bis im Oktober (Übersicht Projekte S. 44/45).

Regional: Seraina Piubel (S. 48), geboren in Wettingen, spielt derzeit für West Ham United und die Schweizer Nationalmannschaft.
Urban:
Vielseitig:
(ab S. 28).

Inhalt

06 l Z ur Jahreszeit: Sommer-Feelings

08 l U rsi Depentor: Gastgeberin mit Herz

10 l B uch-Empfehlungen: Gelati, Mocktails & Spices

16 l O utdoor-Genuss in der Region

20 l Luca Hänni: «Einfach mal dauflos, darin bin ich recht gut»

28 l G emeinde Wettingen: Vielseitige Ausbildungsangebote, M artin Frey, Leiter Finanzabteilung, geht in Pension

32 l F amilien-Tipps: Desinformation, Social Media Verbot, P rokrastination & Museumspass

36 l K emal Günay: Schuhe sind seine grosse Passion

38 l N achhaltigkeit: Tipps für den Alltag

42 l T ize.ch: Schildkröten, Helden der Tierwelt

44 l P rojektschau Regionale 2025

46 l F ood Zurich: 10 Jahre Jubiläum

48 l S eraina Piubel: «Ich will Europameisterin werden»

52 l A usstellung Stapferhaus: «Hauptsache gesund»

54 l G enussoasen: Erholung & Genuss in der Natur

59 l E vents: Musicals, Theater & Sommerfeste

66 l K olumne: Simon Libsig

Impressum

Ausgabe 2/2025 (1. Erscheinungstag: 06.06.2025), 16. Jahrgang Verlag Makoli GmbH, Badstrasse 11, 5400 Baden, Tel. 056 437 03 17, welcome@makoli.ch, www.landxstadt.ch Herausgeber Daniel Zobrist Chefredaktorin Katja Bopp Grafik Tobias Wolleb Autoren Katja Bopp, Simon Libsig, Stephan Santschi, Alexander Wagner, Daniel Zobrist Fotografen Christian Doppler, Adrian Ehrbar, Foto Wagner Anzeigen Iris Zehnder Druck AVD Goldach AG Vertrieb Wettingen, Baden, Ennetbaden, Dättwil, Mülligen, Birmenstorf, Ehrendingen, Turgi, Freienwil, Rütihof Preis Abo für 4 Ausgaben: 35 Franken Copyright Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags Cover Luca Hänni, Foto: Dean Tschanz

Sommer ist ...

Was bedeutet für Sie Sommer?

Baden

Eintauchen, abkühlen und relaxen. Was gibt es Schöneres als nach einem anstrengenden und heissen Tag in die Badehose oder das Bikini zu steigen und ein paar Runden im Tägi Wettingen zu ziehen. Die grosse Grünfläche und die lauschigen Bäume laden auch zum Sünnele, Lesen und Spielen ein und für das gustatorische Wohl sorgt das Tägi-Team.

Leichtigkeit

Ab 10 Uhr morgens gibt es an der Limmatpromenade in der Kajüte (rechts) Jogurt-ChiaBowls mit Früchten, Gipfeli und Espresso oder mittags Flammkuchen mit Lachs und Rucola dazu einen bunt gemischten Salat. Auf der anderen Seite der Limmat wird auf dem Sonnendeck vom Triebguet gerne dem Apéro gefrönt oder mit musikalischen Klängen (Live-Konzerte) den Feierabend eingeläutet.

Outdoor

Cheers!

Neu gibt es bei Müller Bräu ein «Radler naturtrüb 0,0%» sowie ein stark gehopftes «Pale Ale 0,0%». Die neuen Produkte bieten echten Geschmack und sind genau das Richtige für alle, die aktiv sind und trotzdem geniessen wollen.

17 Spielplätze führt die Gemeinde Wettingen und 11 Spielplätze die Gemeinde Baden auf ihren Websites auf. Somit nichts wie raus! Im Kreuzzelg, Scharten oder Brühl Spielplatz finden Sie in Wettingen bestimmt auch Schatten. Im Graben in Baden können die Kinder auch mit Wasser spielen oder auf der Baldegg gibt es eine tolle Fernsicht inklusive.

Geniessen Sie eine Gelati Pistachio, Mirtillo oder Limoncello im Fikissima in Wettingen. Auf dem Schlossbergplatz in Baden gibt es bei der «Kalten Lust» Kübeli wie Fior di Latte, Cookies oder Mango und in der «Mia Gelateria» solche mit ganz vielen Toppings.

Splash

Sommer, Sonne, Spass – raus mit euch! Während die Kids lachen und toben, geniessen wir den Tag mit Lieblingsoutfit, Dolce far niente und ikonischem Ko er im Gepäck. Die Sonne schenkt uns neue Leichtigkeit und macht jeden Moment besonders. So fühlt sich Sommer an!

Im Uhrzeigersinn: Das Angelspiel von Ferm Living ist eine bezaubernde und spannende Ergänzung für die Spielsammlung Ihres Kindes. Es enthält Plüschfische aus recyceltem Polyester, eine Angelrute und farbenfrohe Stickereien mit magnetischen Elementen. fermliving.de

Die Habanera Kollektion von FALKE verbindet die Leichtigkeit des Lebens mit den Rhythmen des Habaneras und der Natur Mittelamerikas. Polos, Kleider, Taschen und legere Looks tre en auf lebendige Farben und hochwertige Naturfasern. falke.com Und jetzt mit der limitierten Edition des ikonischen Aluminiumko ers von Samsonite x BOSS in die Ferien reisen. hugoboss.com

Inspiriert von der ungezähmten Kraft der Natur, vereint die neue Volcano Collection von PURELEI fliessende Formen und goldene Akzente zu ausdrucksstarken Schmuckstücken.

Jedes Piece ist eine Hommage an innere Stärke, Wandel und Selbstvertrauen – für alle, die mit Leichtigkeit und Mut ihren eigenen Weg gehen. purelei.com Und mit der Sonnenbrille Mekler, der markanten Brille von Moscot haben Sie den Durchblick. moscot.com

Die Exklusivmarke Pauline von PKZ richtet sich an ein trendorientiertes Publikum, das Wert auf modische Designs, eine perfekte Passform und hohen Tragekomfort legt. Die Kollektionen sind urban, vielseitig kombinierbar und setzen auf wertige Materialien – ideal für einen selbstbewussten, modernen Auftritt. pkz.ch

Traverse wurde von Erwan Bouroullec für HAY entworfen und ist eine OutdoorMöbelserie, die sich harmonisch in jeden Raum einfügt. Die Möbel bestehen aus einem Aluminiumdruckgussrahmen mit Lamellen aus wärmebehandelter Esche und vereinen robuste Konstruktion mit einem einladenden Design, das mit der Zeit an natürlicher Patina gewinnt und dadurch schöner wird. hay.com

Die Kooperation zwischen greenlane und Inès Bressand führt zur Kreation der exklusiven Mini Wave Summer Bag. Sie enthält acht sorgfältig kuratierte Clean Beauty Highlights von greenlane – ideal für warme Sommertage, Reisen oder als Geschenk. Der Bag wird in traditioneller Handarbeit von unabhängigen Kunsthandwerkerinnen im Norden Ghanas gefertigt. greenlane.ch

Gastgeberin mit Herz

Ursi Depentor führt seit Herbst 2024 den Weinstern-Laden in Wettingen. Die Quereinsteigerin lebt dort ihre Leidenschaft für Wein, regionalen Genuss und Menschenkontakt und macht den Laden damit zu einem lebendigen Treffpunkt mit persönlicher Note.

Interview: Valentin Lehmann Bild: zVg.

Frau Depentor, seit letztem Herbst führen Sie den WeinsternLaden an der Landstrasse 81a in Wettingen. Wie sind Sie mit dem S tart und der Entwicklung zufrieden? Es fühlt sich an, als hätte ich hier meinen Platz gefunden. Der Laden ist für mich mehr als ein Job – ich bin mit vollem Herzen dabei. Die Lage ist ideal: nicht direkt an der Landstrasse, aber gut erreichbar. Im Haus herrscht eine richtig familiäre Atmosphäre, alle schauen aufeinander. Das Feedback aus der Region zeigt, dass wir mit dem Laden auf dem richtigen Weg sind.

Sie waren ursprünglich in anderen Bereichen tätig. Wie kam es zu diesem Wechsel? Ich habe viele Jahre als Masseurin und danach im Wareneingang einer Apotheke gearbeitet, aber wirklich glücklich war ich nicht. Gleichzeitig war ich schon immer eine grosse Weinliebhaberin und sehr gerne unter Menschen. Als ich hörte, dass Weinstern in Wettingen einen Laden plant, wusste ich sofort: Das passt zu mir. Ich habe Marco Birri (Geschäftsführer von Weinstern) gesagt, dass ich sofort kündige, wenn das funktioniert. Heute kann ich sagen: Es war ein absoluter Glücksfall. Ich darf Gastgeberin sein, Gespräche führen, Menschen zusammenbringen – das erfüllt mich.

Was macht die Atmosphäre im Weinstern besonders? Der Weinstern ist ein Ort der Begegnung. Hier treffen sich Menschen aus den u nterschiedlichsten Altersgruppen – von Mitte zwanzig bis über siebzig – und tauschen sich bei einem Glas Wein aus. Genau diese Durchmischung macht es so lebendig. Wir bieten Degustationen an, thematische Abende oder Apéros. Dabei entstehen Gespräche, Begegnungen und oft auch neue Verbindungen. Diese Offenheit macht den Ort für viele so besonders.

Welche Weine führen Sie im Sortiment? Gibt es Bestseller? Weinstern vereint aktuell rund zwölf Winzerinnen und Winzer, hauptsächlich aus Wettingen – einem echten Winzerdorf. Die Weine wechseln je nach Saison und Angebot. Besonders beliebt sind der Rotwein Pallas sowie die Weissweine Venus und Vesta. Mein persönlicher Favorit ist der Chiron, ein kräftiger Rotwein-Cuvée. Auch den Fides und den Juno trinke ich sehr gern. Ich liebe generell Weine mit Charakter – auch international.

Neben Wein verkaufen Sie im Laden auch andere Produkte. Nach welchem Prinzip wählen Sie diese aus? Mir ist es wichtig, regionale Anbieterinnen und Anbieter zu unterstützen. Wir leben das

m it unseren Produkten und unseren Weinen ja auch vor. Deshalb versuche ich möglichst lokale Unternehmen und Produzenten im Sortiment zu haben. Genuss ist nicht nur Wein – bei uns findet man ausgewählte Produkte, perfekt, um Neues kennenzulernen. Der Weinstern ist ein Ort für vielfältigen, bewussten Genuss.

Kann man den Weinstern auch für private Anlässe nutzen? Ja, sehr gerne. Wir vermieten den Laden auch für kleinere Feiern oder Polternachmittage. Es gibt eine unkomplizierte Atmosphäre, feine Weine und etwas zum Geniessen. Ab Juni bieten wir auch regelmässig Apéros an – einfach, damit Leute einen Ort haben, wo sie z usammenkommen und verweilen können. Es soll ein Stück Lebensqualität sein.

Und wer ist Ursi Depentor ausserhalb des Weinstern? Ich lebe in Wettingen, bin Einwohnerrätin und Präsidentin der Mitte-Partei Wettingen und liebe es, unterwegs zu sein – ob in Schweden, beim Fischen, beim Kochen oder einfach im Austausch mit Menschen. Ich brauche das Menschliche, das Gespräch, die Nähe. Deshalb passt diese Aufgabe im Weinstern so gut zu mir – ich darf meine Persönlichkeit einbringen und gleichzeitig etwas aufbauen, das anderen Freude macht.

Im Weinstern Laden können neben den eigenen Weinen auch Produkte der arwo und Lägerebräu aus Wettingen, Chen+van Loon aus Neuenhof oder Tanninreich aus Baden bezogen werden. www.weinstern-wettingen.ch

Öffnungszeiten: Mi - Fr, 14 - 18.30 Uhr / Sa 10 - 16 Uhr

Bücher zu gewinnen!

So schmeckt Glück!

DIE BESTEN

EIS-KREATIONEN

Eis ist mehr als eine erfrischende Leckerei – es ist eine Passion, die Kreativität und Handwerkskunst vereint. Dieses aussergewöhnliche Buch entführt in die Welt der besten Eismanufakturen aus Deutschland. Hier verraten wahre Meister:innen ihre exklusiven Rezepte, ihre Techniken und ihre Geheimnisse für den perfekten Eisgenuss. Doch nicht nur Profis kommen auf ihre Kosten: EIS vermittelt das Wissen, um auch zu Hause cremige Klassiker und innovative Neukreationen auf höchstem Niveau herzustellen. Dank detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen gelingt Speiseeis mit und ohne Eismaschine. Besonders spannend: Ein modulares Baukastensystem lädt dazu ein, eigene Kreationen zu entwickeln. Unterschiedliche Grundmassen, raffinierte Toppings und aromatische Saucen lassen sich individuell kombinieren und sorgen für einzigartige Geschmackserlebnisse.

Mocktails

Eis

Hubertus Tzschirner & Daniel Esswein callwey.de

Alkoholfreie Cocktails stehen längst nicht mehr im Schatten klassischer Drinks – sie sind eine Kunst für sich und eröffnen eine völlig neue Dimension des Genusses. Das unterstreicht Like a Virgin von Linh Nguyen – ein Band weit mehr als ein gewöhnliches Cocktailbuch. Diese alkoholfreien Drinks überzeugen nicht nur geschmacklich, sondern können auch in ihrer Raffinesse und Vielfalt beeindrucken. In 60 kreativen und überraschenden Rezepten zeigt Linh Nguyen, bekannt als Queen of Cocktails, dass alkoholfreie Drinks alles andere als langweilig sind. Jedes Rezept ist eine Einladung, mit Aromen, Texturen und Techniken zu experimentieren.

DURST

MACHT KREATIV

Richard Hood und Nick Moyle führen die Revolution des Selbstbrauens an. Sie verwenden vorwiegend wilde oder selbst angebaute Zutaten und beweisen, dass die Herstellung schmackhafter Craft-Drinks nicht kompliziert oder zeitaufwändig sein muss. Das Buch enthält 80 Rezepte für selbst gebraute Biere, Weine, Liköre und alkoholfreie Getränke, die teilweise mit abenteuerlichen Zutaten wie Löwenzahn, Brennnesseln und Lavendel zubereitet werden. Entdecken Sie, wie einfach es ist, Wermut, Met und gar Absinth selbst herzustellen!

Like a Virgin Linh Nguyen callwey.de
Brew it Yourself
Richard Hood, Nick Moyle at-verlag.ch

Selbst gebraut!

Bücher zu gewinnen!

Gut gerüstet unterwegs

Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude gross –doch haben Sie auch an Gesundheitspannen auf Reisen gedacht? Eine clever ausgestattete Reiseapotheke ist ein Muss, egal ob es in die Tropen, ans Mittelmeer oder in die Berge geht. Denn kleinere Beschwerden wie Magen-DarmProbleme, Sonnenbrand oder Insektenstiche lassen sich mit den richtigen Mitteln schnell und unkompliziert behandeln – besonders, wenn man sie schon griffbereit hat .

Bei uns in der Rathaus Apotheke stellen wir Ihre persönliche Reiseapotheke ganz individuell zusammen – abgestimmt auf Ihr Reiseziel, die Art der Reise und Ihre persönlichen Bedürfnisse. Speziell bei Fernreisen berücksichtigen wir Klima, Hygiene-Standards und spezielle Risiken wie Malaria oder Reisedurchfall. Auch an Allergien, chronische Erkrankungen oder spezielle Bedürfnisse, wie wenn sie beispielsweise mit Kindern reisen, denken wir!

Zur Grundausstattung gehören in der Regel Schmerzmittel, Pflaster, Desinfektionsmittel, Medikamente gegen Durchfall, Übelkeit und Fieber, Sonnenschutz, Insektenschutz sowie eine Zeckenzange. Auch ein Fiebermesser gehört in die meisten Reiseapotheken. Doch was wirklich nötig ist hängt stark von der Reise ab – dazu beraten wir Sie gerne umfassend und kompetent.

Unser Service: Wir bieten Checklisten, persönliche Beratung und auf Wunsch eine kompakte Reiseapotheke, die perfekt in Ihr Gepäck passt. Damit genügend Zeit bleibt,

Dr. Hans Jürg und Marion Engel (im Bild), Inhaber der Rathaus Apotheke in Wettingen, und ihr Team freuen sich über Ihren Besuch und beraten Sie gerne!

um allfällige Impfungen nachzuholen, empfehlen wir, die Reiseapotheke – vor allem wenn es in ferne Länder geht – frühzeitig in Angriff zu nehmen.

Das Team der Rathaus Apotheke freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen schon jetzt, gesunde, erholsame und sonnige Sommerferien!

Ihr Team der TopPharm Rathaus Apotheke Wettingen

TopPharm Rathaus Apotheke

Landstrasse 77, 5430 Wettingen 056 426 77 44 toppharm.ch/rathaus-wettingen

Anzeige

Hörberatung Wettingen Heinz Anner AG, Landstrasse 88, 5430 Wettingen Tel. 056 427 21 66, info@hoerberatung-wettingen.ch

Gratis Hörtest

Termin vereinbaren 056 427 21 66

WÜRZIGE REZEPTE

Wie gelingt es, dass vegane Gerichte raffiniert und köstlich schmecken? Die Lösung liegt im Würzen. Im Buch «spice up» nimmt Pascal Haag uns mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Gewürze. Er verrät, mit welchen Zutaten Gewürze wie Sumach, Zimt und Kurkuma oder Gewürzmischungen wie Five Spice, Cajun und Dukkah am besten harmonieren, und gibt Tipps, worauf es bei Einkauf und L agerung ankommt. Von Tofu-Tomaten-Curry mit Roti über gefüllte Pita mit Berbere-Linsen bis hin zu Truffes mit Pfeffer und Sternanis: Die sorgfältig rezeptierten veganen Gerichte sorgen für abwechslungsreiche und gelungene Geschmackserlebnisse – und mehr Würze auf dem Tisch und im Leben.

Spice up Pascal Haag at-verlag.ch

How to wear everything Kay Barron callwey.de

Auftritt

Mode ist weit mehr als vergängliche Trends – sie ist Ausdruck von Persönlichkeit, Selbstbewusstsein und Lebensgefühl. Dieses Buch von Kay Barron, der renommierten Fashion Director von Net-a-Porter, ist der ultimative Begleiter auf dem Weg zum perfekten Stil. In diesem inspirierenden Buch geht es nicht um schnelllebige Moden, sondern darum, mit den richtigen Kleidungsstücken eine ganz persönliche, authentische Stilgeschichte zu erzählen. Jedes Kapitel widmet sich einem ikonischen Modeklassiker – etwa dem kleinen Schwarzen, dem perfekt geschnittenen Blazer oder der eleganten Abendrobe.

NATÜRLICH BEGLEITEN

Wenn der weibliche Körper sich hormonell auf den nächsten Lebensabschnitt umstellt, kann dies das Wohlbefinden beeinträchtigen. Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Schmerzen oder unregelmässige Blutungen zehren an den Nerven, machen müde und verunsichern Frauen in ihrem weiblichen Selbstgefühl. Naturheilkundliche und schonende Therapieansätze unterstützen dabei, die hormonellen Begleitumstände in Zeiten des Wechsels auszubalancieren. Die Heilkraft der Frauenkräuter steht in diesem Buch im Vordergrund, basierend auf einem wertvollen Wissensteil über die hormonell bedingten Vorgänge in den Wechseljahren.

Wechseljahre, natürlich begleiten Claudia Ritter, at-verlag.ch

«Z’Kloschters dunä gwinne mer in denä Imibütte ünschnä duchli Schwinbluämähung, dopnä von Schlappin giz der häll Alpärose-Imihung där bluämiger ischt.»

Kauderwelsch? Nur wenn man nicht richtig hinhört. Wir engagieren uns für eine belebte Bergwelt. berghilfe.ch

Gemeinsam geniessen in der Region

«Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurücklässt, ist bleibend.»
Johann Wolfgang von Goethe

Oberstadt

Im stilvollen Garten des Restaurant Oberstadt lässt sich der Sommer in vollen Zügen geniessen. Küchenchef Adrian Strub, ausgezeichnet mit 14 Gault-Millau-Punkten, kreiert gemeinsam mit seinem Team feine Gerichte, die sich laufend verändern – je nachdem, was der Bauer auf dem Feld hat oder welche Produkte gerade Saison haben. So entstehen 6-Gang-Menüs, klassisch mit Fisch und Fleisch oder als vegane Variante, die dem Gedanken von Slow Food verpflichtet sind: frisch, regional und mit Respekt vor Natur und Produkt. Das kulinarische Erlebnis wird begleitet von einer mehrfach ausgezeichneten Getränkekarte mit sorgfältig ausgewählten Weinen, handwerklich gebrauten Bieren und alkoholfreien K reationen. Besonders beliebt ist das monatliche Wine & Dine: ein 5-Gang-Menü wird auf charaktervolle, thematisch kuratierte Weine abgestimmt – oder auf Wunsch auch auf alkoholfreie Getränke. Ob zum Mittagessen in Baden, zum genussvollen Abend oder für einen

besonderen Anlass – im Oberstadt speist man entspannt, bewusst und mit allen Sinnen. Die stimmungsvollen Innenräume und der lauschige Garten bieten Platz für bis zu 50 Gäste – ideal für Apéros, Geburtstage, Jubiläen, Trauerfeiern und ganz besonders auch für Hochzeiten. Das Team stellt für jeden Anlass ein massgeschneidertes Menü zusammen – mit viel Herz und dem gewissen Etwas.

www.oberstadt-baden.ch

Parkbistro

Das Parkbistro ist ein Gemeinschaftsprojekt der Einwohnergemeinde Baden, der Regionalwerke AG Baden (RWB) und des Grand Casino Baden, welches die ehemalige Trafostation in einem neuen Licht erscheinen lässt. Während der Sommersaison finden Sie hier einen neuen gastronomischen Hotspot für Ihre Verpflegung über Mittag, ein Picknick im Park oder einen Apéro zum Feierabend bei einmaliger Atmosphäre. Die kulinarischen Angebote reichen von hausgemachtem Hummus, über eine Auswahl an Ceasar Salad bis hin zum Barista-Kaffee. Ob knusprige Fries «mediterran style», das Planted Beefsteak Sandwich, Zanderknusperli oder das Apéroplättli mit Oliven, Parmesan und Grissini, hier geniessen Sie feine Speisen und Snacks in wunderschöner Kulisse. Erfrischung? im Parkbistro gibt

es Eistee, Gespritzer Weisswein (süss/sauer), Apéro Spritz, Negroni, 5400 Badener Gin oder eine auserlesene Bierkarte. Möchten Sie einen Apéro mit einer Gruppe organisieren? Das Parkbistro ist die ideale Location für Anlässe von 10 bis 45 Personen. Sie können dafür kalte Häppchen wie gefüllte Cornets mit rassiger Avocadocrème oder Pan con Tomate auswählen und dazu warme Häppchen wie Satay Pouletspiessli oder Vegane Quinoa-Spinat-Kroketten geniessen. Reservationen werden unter events@grandcasinobaden.ch entgegen genommen. Die Öffnungszeiten sind vom Wetter abhängig, bei Regen, sowie bei sehr kalten oder windigen B edingungen bleibt das Parkbistro geschlossen.

www.parkbistro.ch

EIN MUST-HAVE

Bereit für die Sommerküche?

Mit unseren Essig- und Ölvariationen erfreuen Sie nicht nur sich selbst oder IhreGäste, sondern unterstützen auch Menschen mit Beeinträchtigung, die im «genuss ateiler» der arwo Stiftung Lebensmittel herstellen und so sinnvolle Arbeit erhalten.

genuss atelier

Badenerstrasse 11, 5442 Fislisbach

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 8 – 12 Uhr | 13 – 17 Uhr

arwo Stiftung Wettingen

056 437 48 48 | admin@arwo.ch | www.arwo.ch

Stadtbristro Isebähnli

Mitten im Herzen von Baden liegt das «Stadtbistro Isebähnli». Von aussen ist es kaum sichtbar, doch alle kennen es. Hierher kommt man wegen dem Ambiente, dem gemütlichen Stadtgarten und der feinen Gourmetküche. Das Wirtepaar Sandra Weidner und Stefan Geisser (Bild rechts) prägen seit Mai 2024 die Geschichte des Isebähnli. «Wir sind unheimlich stolz, dass wir gemeinsam mit unserem Team die erfolgreiche Geschichte weiterführen dürfen.» Sandra Weidner ist seit über 10 Jahren im Isebähnli im Service anzutreffen und kennt die Kundschaft und ihre Bedürfnisse bestens. Die gelernte Köchin ist mit dem internationalen WSET Level 3 für den Weinkeller verantwortlich, welcher mit über 240 verschiedenen Weinen so manchen Wein-

kenner und Geniesser ins Schwärmen bringt. Stefan Geisser trifft man als Gastgeber nicht nur an der Front und Administration, sondern ab und zu auch in der Küche an. Auch er ist gelernter Koch, der vor dem Wechsel die Personalgastronomie K1, der Swiss Re in Zürich leitete. Besonders hoher Wert wird auf die Qualität gelegt. «Nur wenn wir zu 100% von einem Produkt überzeugt sind, findet es seinen Weg auf unsere Speisekarte oder ins Glas», so Stefan Geisser. Im Isebähnli zu reservieren empfiehlt sich, da es meist sehr gut besucht ist. Denn nicht nur für das Wiener Schnitzel nach Art des Hauses mit den berühmten Formula Uno Spaghetti, das Gnanam's Orignal Tamil Curry oder das Dessert Dreierlei wird geschwärmt, auch das Team ist charmant und herzlich für seine Gäste da. Ein Ort der Begegnung und des Genusses. www.stadtbistro.ch

La Vecchia Posta

Im La Vecchia Posta wird traditionelle italienische Küche auf höchstem Niveau serviert. Ob Pizza, Risotto, Pasta, Fleisch oder Fisch – auf der Karte finden Sie alle köstlichen Klassiker, welche die italienische Küche zu einer der beliebtesten der Welt machen. Von der appetitanregenden Bruschetta über die köstlich belegte Pizza bis hin zum sündhaft leckeren Dessert werden alle Gerichte mit frischen Produkten zubereitet. Das Küchenteam überrascht mit neu interpretierten Klassikern und saisonalen Menüs. Dazu geniessen Sie eine exquisite Weinbegleitung mit Weinen aus den verschiedenen Regionen Italiens. Herzlichkeit und Gastfreundschaft sind weitere Zutaten, welche die italienische Küche auszeichnen. Deshalb eignet sich das moderne und gemütliche Restaurant in Wettingen auch hervorragend für Familien- oder Firmenfeiern. Es verfügt über 50 Plätze, als Highlight im Sommer können auch auf der schönen Gartenterrasse bis zu 50 Gäste empfangen werden. Das kompetente Team steht Ihnen für Fragen rund um Ihren Anlass gerne zur Verfügung. Lassen Sie sich im La Vecchia Posta von unserem Küchenund Serviceteam verwöhnen. restaurant-la-vecchia-posta.ch

«Ich gehe nicht allzu verkopft durchs Leben»

Luca Hänni tritt am 6. September am Argovia Fäscht auf dem Birrfeld auf. Im Interview spricht der 30-jährige Musiker aus Bern über Schlüsselmomente in seiner Karriere, die gigantische Bühne des Eurovision Song Contest und er schwärmt von seiner Vaterrolle und den Vorzügen der Schweiz.

Stephan Santschi Bild: zVg.

Was macht für Sie die Faszination am Eurovision Song Contest aus?

Luca Hänni: Die Bühne und die Zuschauerschaft sind gigantisch, das muss uns immer wieder bewusst werden. 170 Millionen Menschen verfolgten den ESC weltweit, die Superbowl kam zuletzt in den USA auf rund 128 Millionen, das ist schon wahnsinnig. Wenn ein Künstler ein solches Publikum erreichen kann, ist der Reiz sehr gross. Keiner hätte alleine die Möglichkeit und das Geld, um eine solch tolle Bühne rauszuhauen.

Sie hatten im Rahmenprogramm des ESC in Basel zwei Auftritte. Wie erlebten Sie die Stimmung?

Die Bühne in der St. Jakobshalle war verhältnismässig gross, sie füllte fast die ganze Halle (lacht). Es hatte aber schon noch Platz für ein paar Leute drumherum, rund 6´000 sind es gewesen. Die Stimmung war gut, generell finde ich es super, wie Basel es gemacht hat. Der ESC war noch nie so persönlich. Es gab Umzüge, eine Flag Parade, der Event wirkte wie ein riesiges Volksfest. Bei früheren Austragungen in anderen Ländern wurden jeweils nur ein paar Sehenswürdigkeiten gezeigt, bei uns schickte man den Zuschauer zum Beispiel in eine Käserei. Für die Schweiz eine mega coole Sache.

Im Jahr 2019 vertraten Sie die Schweiz am ESC in Tel Aviv und erreichten mit «She got me» den vierten Rang. Wie hat sich der Event seither verändert? Nicht wirklich viel. Es ist immer noch eine kunterbunte Mischung aus guter, lustiger, verrückter, tanzbarer und normaler Popmusik.

«Der ESC ist eine Wundertüte, das war schon im Jahr 2019 so. Man weiss nie, was kommt und wer gewinnen wird. Es hat für alles Platz.»

Hänni

Der ESC ist eine Wundertüte, das war schon im Jahr 2019 so. Man weiss nie, was kommt und wer gewinnen wird. Es hat für alles Platz. 2019 war für Sie ein Meilenstein in Ihrer Karriere. Richtig lanciert wurde sie aber im Jahr 2012, als Sie mit «Don’t think about me» die Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» gewannen. Krass, wie die Zeit vergeht und was seither alles passiert ist, wir werden alle nicht jünger (lacht). 2012 ging es los, in der Zwischenzeit ist das, was ich mache, ein Stückweit normal geworden. Nach dem ESC in Basel fuhr ich beispielsweise nach Deutschland zum ZDF Fernsehgarten. Die Sendung stand diesmal im Zeichen der Schweiz. Ich traf einige Schweizer Künstler, die zum ersten Mal dort waren

Interview:
«Wenn die Erfolgswellen kommen, muss man darauf reiten, und wenn sie abflachen, braucht man wieder etwas Neues.»

und danach posteten, wie cool es gewesen sei. Für mich ist es nach 25 Teilnahmen das normalste der Welt, und so wird mir bewusst, wie lange ich solch coole Sachen schon machen kann.

Sie waren nach über 50 Jahren der erste Schweizer Musiker, der in den deutschen Charts Platz eins erreichte. Liefen Sie wegen des Erfolgs jemals Gefahr, abzuheben?

Das war bei mir tatsächlich nie ein Thema. Das ist eine Frage des Typs und des starken Umfelds. Mittlerweile wohne ich am Thunersee, zwischen den Bergen, nur schon das holt dich wieder runter. Ich f ühre ein ganz normales Leben mit einer Familie. Nachdem mich

Anzeige

GEMEINSAM MIT LIBS DURCHSTARTEN!

FREIE LEHRSTELLEN ALS

Anlagen- & Apparatebauer/in EFZ

Automatiker/in EFZ

Konstrukteur/in EFZ

VORTEILE MIT

LIBS ALS LEHRBETRIEB

Anstellungsbedingungen mit hohen Massstäben

Wir bieten dir im 1. Lehrjahr 7 Wochen Ferien und du erhälst

CHF 700.- für Lehrmittel.

ein paar Millionen Menschen auf der Bühne gesehen haben, gehe ich nach Hause und bin am nächsten Tag ein normaler Papi, der mit seinem Kind spazieren geht und das Familienleben geniesst.

2020 lernten Sie Ihre heutige Frau Christina bei «Let’s Dance» kennen und lieben. Wie wichtig ist bei Ihren Auftritten der Tanz?

Tanzen spielt mittlerweile eine wichtige Rolle. Die Leute finden es recht cool, wenn sich derjenige auf der Bühne auch noch bewegt. Wie die Musik kann der Tanz Emotionen transportieren. Früher ging es bei meinen Auftritten eher ruhig zu und her, ich habe nicht so getanzt. Mittlerweile mache ich es gerne.

Hat Ihre Frau also auf Sie abgefärbt?

Auf alle Fälle, ja. Es ist aber nicht so, dass wir zu Hause die ganze Zeit herumtanzen würden (lacht).

Welches ist das Highlight Ihrer Karriere?

Stolz macht mich, dass ich jeweils mit der Welle mitgehen kann. Wenn die Erfolgswellen kommen, muss man darauf reiten, und wenn sie abflachen, braucht man wieder etwas Neues. Ich hatte 2012 den Sieg bei «Deutschland sucht den Superstar», danach kamen meine Alben. 2017 war ich wieder im TV, und zwar als Kandidat in der Tanzshow «Dance Dance Dance» auf RTL. 2019 toppte ich am ESC

JETZT BEWERBEN libs.ch

Und noch viele weitere...

Automatiker/in EFZ

Anlageführer/in EFZ

Elektroniker/in EFZ

Polymechaniker/in EFZ

Digitalisierung und Innovation Technik bestimmt unseren Alltag – in Zukunft immer mehr. Entsprechend breit sind die Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bei unseren über 170 Partnerfirmen.

Luca Hänni
«Einfach mal drauflos, darin bin ich recht gut, ich gehe nicht allzu verkopft durchs Leben.»
Luca Hänni

mein Erlebnis aus dem Jahr 2012, das gab mir auch bei den Fans sehr viel Akzeptanz. So soll es weitergehen: Wenn wieder eine Welle kommt, möchte ich mit ihr mitgehen.

Die nächste Welle rauscht bereits heran. Es kommt zur Verfilmung des Schweizer Musicals «Ewigi Liebi» mit Ihnen in der Hauptrolle als Daneli.

Ich habe noch nie geschauspielert, doch ich traue es mir zu. Bis ich vor einem Jahr beim ZDF eine Livesendung moderierte, hatte ich auch noch nie moderiert. Das Schauspiel steht schon lange auf meinem Zettel. Es darf einem nicht langweilig werden, ich bin einer, der immer wieder Neues ausprobiert. Einfach mal drauflos, darin bin ich recht gut, ich gehe nicht allzu verkopft durchs Leben. Klar werde ich vorbereitet sein, doch wir drehen den Film ja nicht an einem Tag. Ich weiss, dass ich bis zu einem gewissen Punkt vieles gut kann, man muss sich selbst vertrauen.

Am 6. September treten Sie am «Argovia Fäscht» auf dem Birrfeld auf. Was gefällt Ihnen an Openairs?

«Das Argovia Fäscht gehört zur Sparte der Radiofestivals, dort sind immer coole Leute, die Radio hören und meine letzten Songs kennen.»

Speziell ist das ziemlich grosse Publikum, das wird auch am Argovia Fäscht so sein, wie ich weiss, ich werde zum zweiten Mal dabei sein. Ich freue mich sehr, es findet in einer guten Zeit statt. Im besten Fall regnet es nicht. (In diesem Moment piepst es während des Telefoninterviews im Hintergrund.) Sorry, ich bin gerade am Waschen und Trocknen, die Geräte piepsen immer alle gleichzeitig. Wo waren wir? Ach ja. Das Argovia Fäscht gehört zur Sparte der Radiofestivals, dort sind immer coole Leute, die Radio hören und meine letzten Songs kennen. «Love me better» läuft derzeit oft im Radio, das wird ein gutes Fest geben.

Im Herbst startet in der Schweiz die «Love Me Better»-Tour. Auf was dürfen sich die Fans freuen?

Auf eine komplett neue Show, wir ziehen mit der kompletten Band durch die Schweiz und Deutschland. Es wird fleissig getanzt werden, wir werden jedes Jahr besser. Jene, die uns noch nie sahen, gehen jeweils mit einem Lächeln hinaus. Das ist meine eigene Challenge, ich möchte die Leute abholen können. Es braucht jeweils ein paar Songs, bis ich spüre, dass die Leute voll bei mir sind. Dann ergibt sich meistens eine schöne Atmosphäre.

Deutschland ist musikalisch Ihre zweite Heimat. Was ist dort anders?

Blöd sind die Distanzen, man fährt jeweils lange auf der Autobahn, das bräuchte ich nicht. Die Leute sind generell schon etwas ausgelassener, sie haben etwas weniger Scham, singen etwas lauter mit. Die Stimmung ist von Anfang an gut, in der Schweiz muss ich etwas mehr Arbeit leisten, bis sich die Menschen öffnen.

Ihre neuste Single «Irresistible» ist Mitte Mai erschienen. Weshalb wurde sie zu einer Pop-Hymne auf die Liebe und die Leidenschaft?

Ich habe Liebe und Leidenschaft grundsätzlich ganz gerne (lacht). Der Sound ist sexy und erinnert an die 2000er-Jahre mit Nelly Furtado oder Timbaland. Wer genau hinhört, erkennt auch die Imitation der Streicher von 50 Cent. Die 2000-er-Vibes haben mich inspiriert, «Irresistible» würde gut in diese Zeit passen. Komponiert habe ich den Song wie «She got me» vor dem ESC 2019 mit zwei Kollegen aus Schweden. Live macht er mega Freude, es ist ein guter Drive drin.

Das machen wir. Überzeugen Sie sich davon und lernen Sie uns kennen. Wir freuen uns, auch Ihr Objekt mit Begeisterung zu vermarkten. Karin

«Ich habe viele Melodien im Kopf. Dass ich keine Idee habe, kam noch nie vor.»
Luca Hänni

Wo holen Sie sich die Inspiration?

Indem ich viel Musik höre, das bringt immer Inspiration. Dann hocke ich im Studio ans Piano, höre mir die Beats an und überlege mir, worüber ich schreiben könnte. Meistens dreht es sich zuerst um die Musik, erst dann um das Thema, wobei wir uns jeweils fragen, welche Stimmung wir generieren möchten. Ich habe viele Melodien im Kopf. Dass ich keine Idee habe, kam noch nie vor.

Wie können Sie sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen und Privates geniessen?

Indem ich Zuhause bin. Ich bin ein Mensch, der sehr schnell abschalten kann. Daheim schiebe ich die Arbeit zur Seite, das muss man mit K indern auch tun. Ich kann am Papitag nicht fünf Sachen im Kopf haben, die ich noch erledigen muss. Ich bin aber gerne in der Öffentlichkeit, das macht mir Spass, weshalb ein paar Tage Pause reichen.

Sie haben seit einem Jahr eine Tochter. Was gefällt Ihnen an der Vaterrolle?

Es ist sehr toll. Es gehen ganz andere Türen auf, es warten viele Herausforderungen. Im Moment ist sie am Husten und gerade das erste Mal erkältet, ich war es letzte Woche. Ich geniesse die Zeit, sie geht so schnell vorbei und vielleicht erleben Christina und ich das nur einmal.

Weshalb hat sich die Schweiz und nicht Deutschland als Lebensmittelpunkt durchgesetzt?

Weil die Schweiz doch einfacher schöner ist (lacht). Hier bin ich aufgewachsen, in Thun und im Berner Oberland bin ich zu Hause. Ich bin mittlerweile 30 Jahre alt und mir werden Sachen klar, die nicht selbstverständlich sind. Zum Beispiel würde mir in Deutschland das Privileg auf Berge und Wasser fehlen. Wer bei 30 Grad in Köln ist, kommt auf die Welt, weil es kaum Möglichkeiten zum Baden gibt. In der Schweiz haben wir hingegen sehr viel Wasser, können schnell in den See oder einen Fluss springen. Wir sind unglaublich verwöhnt.

Das Multitalent aus Bern

Luca Hänni ist mit Hits wie «She Got Me» oder «Love Me Better» einer der erfolgreichsten Pop-Musiker der Schweiz. Das 30-jährige Multitalent aus Bern errang mehrere Gold- und Platinauszeichnungen, sowie Platz-1-Klassierungen in den Charts der Schweiz, Deutschlands und Österreichs. Daneben ist er Produzent, Moderator und bald Schauspieler. Eine Herzensangelegenheit ist der Einsatz als Botschafter für Schmetterlingskinder der Patientenhilfe DEBRA. Das Wirtschaftsmagazin «Bilanz» schätzt sein Vermögen auf fünf bis zehn Millionen Franken.

Luca Hänni liebt die Natur und das Reisen, ist sehr sportlich und stellt sich gerne dem Wettkampf, wie etwa in «Ninja Warrior»-Shows. Seit 2023 ist er mit Profitänzerin Christina Hänni (Let’s Dance) verheiratet. Das Paar hat eine einjährige Tochter und lebt am Thunersee. Sein nächstes Projekt ist die Verfilmung des Schweizer Musicals «Ewigi Liebi». Diesen Herbst soll sein sechstes S tudioalbum erscheinen. Zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 ist er mit seiner Band auf «Love me better»-Tour.

Berufsbildnerin Gemeinde Wettingen

Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Die Gemeinde Wettingen geht die Problematik aktiv an und bildet junge Nachwuchskräfte in verschiedenen Berufen aus. Zusammen mit den Tochtergesellschaften

Energie Wettingen AG und Tägi AG können Ausbildungsplätze in insgesamt 9 verschiedenen Berufen angeboten werden.

Text: Sandra Thut Bilder: Gemeinde Wettingen, Energie Wettingen AG, Tägi AG

Ein Teil der Lernenden der Gemeinde Wettingen posiert im Rathaus.

Die Gemeinde Wettingen und ihre Tochtergesellschaften Energie Wettingen AG und Tägi AG sind auf ausgebildetes Fachpersonal angewiesen. Wie in vielen anderen Branchen ist die Suche nach qualifiziertem Personal in den letzten Jahren immer schwieriger geworden. Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzen die drei Betriebe auf die Nachwuchsförderung respektive auf die Ausbildung von jungen Fachkräften. Gerne zeigen wir Ihnen hier auf, in welchen Berufen Ausbildungsplätze angeboten werden.

Ausbildungsangebot Gemeinde Wettingen

Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ und Unterhaltspraktiker/in EBA (Werkdienst)

Die Mitarbeitenden des Werkdiensts unterhalten Infrastrukturen wie Wege und Strassen sowie reparieren Schäden daran. Sie pflegen Gewässer sowie Park- und Grünanlagen. Fachpersonen Betriebsunterhalt entsorgen Abfälle umweltgerecht oder führen diese dem Recycling zu.

Inpflichtnahme der neuen Polizisten nach Abschluss ihrer Ausbildung.

Die Mitarbeitenden des Werkdiensts sorgen dafür, dass die Gemeinde stets gepflegt aussieht. Im Anschluss an die Lehre als Unterhaltspraktiker/in EBA kann im Rahmen einer Zusatzlehre die EFZ-Ausbildung als Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt absolviert werden. Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2026

Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ und Unterhaltspraktiker/in EBA (Hausdienst)

Fachpersonen im Hausdienst sorgen dafür, dass Gebäude funktionstüchtig bleiben und sich in einem guten Zustand präsentieren. Sie kontrollieren haustechnische Anlagen, führen kleinere Reparaturen durch und kümmern sich um den allgemeinen Unterhalt der Immobilie. Auch der sorgfältige Umgang mit verschiedenen Materialien und Oberflächen gehört dazu. Dabei ist technisches Verständnis ebenso gefragt wie handwerkliches Geschick. Ein gut geplanter und regelmässig durchgeführter Unterhalt verhindert Schäden und trägt wesentlich zum langfristigen Werterhalt von Gebäuden bei. Die Reinigung ist ein Teil der Arbeit. Ebenso wichtig sind jedoch die Wartung und Instandhaltung. Unterhaltspraktiker/innen EBA können oft später eine verkürzte Ausbildung zur Fachfrau oder zum Fachmann Betriebsunterhalt EFZ absolvieren.

Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2028

Fachfrau/Fachmann Information und Dokumentation EFZ bei der Gemeindebibliothek

Fachpersonen I+D beschaffen und pflegen Medien, Daten und Unterlagen und prüfen diese bei der Entgegennahme. Sie ordnen Medien ein und klassifizieren, katalogisieren und pflegen diese. Sie bewirtschaften Datenbanken, veröffentlichen Informationen und organisieren Veranstaltungen. Fachfrauen und Fachmänner Information und Dokumentation arbeiten in Bibliotheken und Archiven aller Art oder in Informations- und Dokumentationsstellen von verschiedensten Firmen und Organisationen.

Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2026

Fachfrau/Fachmann ICT EFZ bei der Gemeindeverwaltung Fachpersonen ICT bieten Support für Mitarbeitende im Umgang mit ICT-Mitteln. Sie installieren PC's, Tablets und Mobiltelefone und nehmen diese in Betrieb. Weiter kümmern sie sich um die Anbindung von Peripheriegeräten wie Drucker oder Notebooks ins Netzwerk. Durch die Digitalisierung sind ICT-Fachleute immer wichtiger in der Berufswelt, da sich die ICT-Branche ständig verändert.

Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2027

Forstwart/in EFZ beim Forstbetrieb

Die Mitarbeitenden im Forstbetrieb bereiten die Holzernte vor, führen diese durch und sorgen für den Abtransport des Holzes. Sie pflegen und unterhalten den Wald sowie die Waldwege. Weiter warten und reparieren sie Maschinen und Geräte. Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie ein Naherholungsraum für Menschen. Der Wald trägt dazu bei, Erdrutsche und Überschwemmungen zu verhindern.

Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2026

Kauffrau/Kaufmann EFZ (inkl. Praktikum nach WMS)

Kaufleute in Ausbildung erlernen administrative Arbeiten in sechs verschiedenen Bereichen der Gemeinde (Bau und Planung, Einwohnerdienste, Finanzverwaltung, Kanzlei, Kasse und Steueramt). Sie beraten Einwohnerinnen und Einwohner am Schalter, am Telefon oder d igital. Sie erstellen Texte und Korrespondenz diverser Art sowie führen Tätigkeiten im Rechnungswesen durch. Die Lernenden erarbeiten sich ein breites Grundwissen über die Tätigkeiten und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung.

Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2026

Die Gemeinde Wettingen bietet auch die Möglichkeit eines einjährigen Praktikums im Anschluss an die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule an. Das Praktikum wird dabei auf den Sozialen Diensten absolviert.

Die Lernenden der Energie Wettingen AG (links) und der auszubildende Fachmann EFZ (Sportanlagen) der Tägi AG.

Polizistin/Polizist

Die Mitarbeitenden der Regionalpolizei sorgen u.a. für die Aufrechterhaltung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit. Sie rücken für Erstinterventionen aus und führen Fallbearbeitungen bei Ereignissen durch. Weiter sind sie verantwortlich für verkehrspolizeiliche Aufgaben und Aktionen im fliessenden und ruhenden Verkehr. Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal pflegt eine enge und sehr gute Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Aargau. Gemeinsam wird die öffentliche Sicherheit für das Limmattal und somit für rund 54'000 Menschen sichergestellt. Die Ausbildung zum/zur Polizisten/Polizistin dauert zwei Jahre. Dabei wird ein Lohn ausbezahlt und eine anschliessende Anstellung nach erfolgreichem Abschluss ist gesichert. Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal ist sehr modern ausgerüstet und verfügt über eine sehr g ute Infrastruktur. Unregelmässige Arbeitszeiten, unvorhergesehene Einsätze und Flexibilität sind Bestandteil der Polizeiarbeit.

Nächster Ausbildungsbeginn: 1. Oktober 2025

Praktikum Soziale Arbeit

Die Praxisausbildung ist ein wichtiger Bestandteil des Bachelor-Studiums Soziale Arbeit. Sie findet je nach Wahl während der gesamten Studienzeit oder in der zweiten Phase des Studiums statt. Die Praktikantinnen und Praktikanten erhalten eine Einführung in die Praxisorganisation, das Tätigkeitsgebiet und übernehmen entsprechende Aufgaben.

Nächster Praktikumsbeginn: nach Vereinbarung

Alle Kontaktpersonen und weitere Informationen sind auf www.karriere-wettingen.ch/ausbildung einsehbar.

Ausbildungsangebot Energie Wettingen AG

Kauffrau/Kaufmann EFZ

Kaufleute in Ausbildung führen administrative Arbeiten aus. Sie erledigen Korrespondenz und verarbeiten oder erstellen Dokumente wie Berichte oder Protokolle. Sie beraten Kundinnen und Kunden am Schalter, Telefon oder via Mail. In der Buchhaltung prüfen sie Rech-

nungen, verbuchen diese und unterstützen auch das Inkasso. Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2027

Netzelektriker/in EFZ mit Schwerpunkt Energie

Netzelektrikerinnen und Netzelektriker sind die Profis, die im Hintergrund dafür sorgen, dass der Strom fliesst – und zwar bei jedem Wetter. Sie bauen Stromleitungen und unterhalten Nieder- und Hochspannungsanlagen. Meist arbeiten sie draussen auf Baustellen, aber auch in Verteilanlagen oder in der Werkstatt. Ihr Alltag ist abwechslungsreich und bietet immer wieder neue Herausforderungen. Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2026

Geomatiker/in EFZ mit Schwerpunkt Geoinformatik

Geomatiker/-innen arbeiten hauptsächlich am Computer, aber auch regelmässig draussen auf Baustellen. Dort vermessen sie Leitungssysteme für Wasser, Abwasser und Strom. Die raumbezogenen Daten (Geoinformationen) werden anschliessend in spezialisierten Vermessungs-, CAD- und GIS-Programmen abgebildet und den verschiedensten Stellen zugänglich gemacht.

Bei Fragen steht Miriam Strebel, Fachspezialistin HR, personal@energiewettingen.ch zur Verfügung.

Ausbildungsangebot Tägi AG

Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ (Sportanlagen) Fachpersonen Betriebsunterhalt mit Schwerpunkt Sportanlagen pflegen Sportbeläge wie beispielsweise Rasenflächen oder Hallenbeläge. Sie überwachen die Wasserqualität in Schwimm- und Hallenbädern. Sie unterstützen Personen, die den Badebetrieb überwachen. Sie bereiten Eisflächen für verschiedene Sportbedürfnisse auf. Nächste freie Lehrstelle: 1. August 2026

Bei Fragen steht Lukas Christen, Berufsbildner, lukas.christen@taegi.ch zur Verfügung

15'277 Tage im Dienste Wettingens

Wissen Sie noch, was Sie am 3. Oktober 1983 gemacht haben? Ich weiss es jedenfalls nicht, da ich damals noch nicht geboren war. Martin Frey hatte damals seinen allerersten Arbeitstag bei der Gemeinde Wettingen.

Martin Frey kann Ende Juli 2025 auf unglaubliche 15'277 Tage als Mitarbeiter der Gemeinde Wettingen zurückblicken, bevor er ab August in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Bis Juli 1997 war er als stellvertretender Finanzverwalter tätig. Ab 1. August 1997 übernahm er dann die Leitung der Abteilung. Vom Stellenantritt 1983 bis zur Pensionierung hat er praktisch die Entwicklung der Arbeitsmittel von der Schreibmaschine bis hin zur künstlichen Intelligenz miterlebt. Darauf angesprochen, welche Bilanz er zieht, sagt er mit leuchtenden Augen, dass sein Job seine Passion war. Rückblickend hinterlasse die Arbeit bei ihm ein erfüllendes und befriedigendes Gefühl. Er sei stolz darauf, Wettingen über vier Jahrzehnte hinweg mitgestaltet zu haben. Er schätzt die grosse Verantwortung, die ihm die Gemeinderatsmitglieder und auch die vier Gemeindeammänner Lothar Hess, Karl Frey, Markus Dieth und Roland Kuster übertragen haben. In Wettingen konnte er sehr viel bewirken. Er war beteiligt an der flächendeckenden Einführung von Informatikmitteln in der Verwaltung. Martin Frey bediente anfangs eine Grossrechenmaschine, die den Platz eines ganzen Raumes einnahm. Diese Maschine betreute er technisch inkl. Programmierungsarbeiten sogar noch selber. Martin Frey ist sich aber auch bewusst, dass er die vielen Aufgaben nicht hätte bewältigen können, wenn er nicht immer sehr kompetente und auch langjährige Mitarbeitende zu seinem Team zählen durfte. Die knappen Ressourcen in den letzten Jahren machten die Arbeit immer etwas schwieriger. Deshalb ist sein Wunsch an Wettingen, dass die Gemeinde zu den Errungenschaften der letzten Jahrzehnte Sorge trägt. Mit dem vielen Verzicht und den Einsparungen ginge das «schöne Haus mit Garten» namens Wettingen immer mehr kaputt. Aus seiner Sicht braucht es dringend eine Anpassung auf der

Sommerzeit – Reisezeit

Sie verreisen im Sommer in die lang ersehnten Ferien? Prüfen Sie frühzeitig, ob Ihre Identitätskarte oder der Reisepass noch gültig sind und erkundigen Sie sich über die Einreisebestimmungen Ihrer Feriendestination. Die Ausstellungsdauer für einen neuen Ausweis beträgt aktuell bis zu 10 Arbeitstagen, die Wartefrist für einen Termin beim Ausweiszentrum Aargau ak-

Einnahmenseite, sonst würde Wettingen an Attraktivität verlieren. Nun wird es für Martin Frey Ende Juli Zeit, sein Büro für seinen Nachfolger, Beat Rölli, zu räumen. Seine neu gewonnene Zeit wird der frisch gebackene Pensionär häufiger im Velosattel verbringen. Der Gemeinderat und das gesamte Personal danken Martin Frey für seinen jahrzehntelangen Einsatz, seine Treue und seine Loyalität. Sie wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt viel Freude, schöne Begegnungen und allerbeste Gesundheit.

tuell aber 2 bis 3 Wochen. Je nach Ausweisart betragen die Gebühren zwischen 35 und 158 Franken. Wenn Sie Ihren Ausweis verloren haben oder dieser gestohlen wurde, ist dies einer schweizerischen Polizeistelle zu melden.

Nähere Informationen finden Sie beim Ausweiszentrum des Kantons Aargau.

PROKRASTINATION BESIEGEN

Ertappen Sie sich bei Ausreden, um Aufgaben zu Hause oder bei der Arbeit aufzuschieben? Haben Sie schon einmal Zahlungen verpasst, weil Sie sie immer wieder aufgeschoben haben? Wenn ja, dann sind Sie nicht allein. Prokrastination kann Kollegen und Angehörige frustrieren, besonders in hektischen Zeiten. Hier kommen praktische Tipps vom Personalberater Robert Walters:

1. Organisieren Sie Ihre Aufgaben in Schritten

Gestehen Sie sich ein, dass Sie etwas ändern müssen. Ermitteln Sie die Tageszeiten, zu denen Sie am produktivsten sind, und erstellen Sie eine detaillierte Aufgabenliste nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit und schätzen Sie die dafür benötigte Zeit. Legen Sie Rituale fest, die Ihnen helfen, sofort zu beginnen. Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Aufgabenliste jeden Abend, um für den nächsten Tag auf Kurs zu bleiben.

2. Vermeiden Sie Ablenkungen Ablenkungen gibt es überall: Telefone, E-Mails, soziale Medien, Fernsehen, Kollegen. Um der Prokrastination entgegenzuwirken, isolieren Sie sich in einer ruhigen Umgebung, um konzentriert zu bleiben.

3. Belohnen Sie sich und machen Sie Pausen Belohnen Sie sich nach Abschluss einer Projektphase oder eines umfangreichen Arbeit. Das kann eine kleine Leckerei oder eine Pause sein, die Ihren Geist erfrischt und Sie motiviert. Auch Pausen zwischen den Aufgaben können als Belohnung dienen.

4. Seien Sie nicht zu hart zu sich selbst Vergessen Sie nicht, dass Aufschieben ein normales menschliches Verhalten ist. Machen Sie sich keine Vorwürfe, sondern feiern Sie Ihre Leistungen und die Schritte, die Sie zur Verbesserung unternommen haben. Legen Sie Wert auf guten Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und regelmässige Bewegung, um die Prokrastination zu verringern.

Keine Ausreden mehr - jeder kann die Prokrastination in den Griff bekommen.

Geschäft mit Desinformation

Tech-Firmen wie Google sind innerhalb von zwei Jahrzehnten durch die Decke geschossen. Geschafft haben sie das dank Werbeeinnahmen. Dahinter stecken Algorithmen, die selbst für Fachleute undurchsichtig sind. Für die breite Bevölkerung sind sie gefährlich.

Google, Facebook & Co. finanzieren sich durch Werbung. Mit Werbung, wie sie im vordigitalen Zeitalter betrieben wurde, hat das nichts mehr zu tun. Wer früher Inserate schalten wollte, trat persönlich in Kontakt mit WerbePlattformen. Heute gibt es so einen direkten Kontakt nicht mehr. Heute agieren nun von Daten und Algorithmen gesteuerte Systeme mit unschönen Nebeneffekten. Weil Werbetreibende vom Ort abgetrennt sind, wo ihre Inserate erscheinen, landen Anzeigen renommierter Marken teils ohne deren Wissen auf Seiten, die Terror, Hass oder Desinformation verbreiten. Grosse Firmen fördern Desinformation – wie konnte das passieren?

Datenbasierte Werbung

Google hat auf datenbasierte Werbung gesetzt, weil es unmöglich war, mit allen, die auf Google werben wollten, persönlich zu sprechen. Das aus der Not geborene System war aber so effizient, dass es sich als wahre Goldgrube erwies. Dank Googles Zugriff auf User-Daten werden Inserate präziser als je zuvor der passenden Zielgruppen angezeigt. Heute werden auf dem digitalen Werbemarkt jährlich Milliarden von Dollars umgesetzt. Facebook und andere Tech-Giganten kopierten Googles Vorgehen. Und weil es um viel Geld geht, treten sie Missbrauch nur halbherzig entgegen. Ihre Tools zur Inhaltsmoderation schneiden bei Tests oft kläglich ab.

Das neue Geschäftsmodell ermöglichte es auch Laien, mit Werbung das grosse Geld zu verdienen. Für hohe Werbeeinnahmen genügte plötzlich eine Website mit vielen Usern und möglichst hoher Verweildauer. Besonders gut funktioniert das leider nicht mit hochwertigem Inhalt, sondern mit Empörung, Hass und Desinformation. Diese binden die Nutzerschaft, weil sie hyperemotionale Zustände hervorrufen.

Spottpreise erleichtern Betrug Tausende von Unternehmen handeln mit Userdaten. Datenmakler sind eine globale Industrie. Und ihre Ware ist billig. Nur ein paar Cents kosten die Daten einer Person. Weil digitale Werbung äusserst billig ist, funktionieren auch Maschen wie gefakte Anzeigen mit Promis, die riesige Gewinne dank Bitcoin vorgaukeln. Wenn man eine Million Menschen anspricht, wird es immer ein paar geben, die darauf hereinfallen. Was ist gegen die Gefahren des Online-Werbegeschäfts zu tun? Eine auf dieses Thema spezialisierte Journalistin sagt: «Man ist nicht machtlos. Werbetreibende wollen Usern gefallen. Wenn User ihnen rückmelden, dass genau das Gegenteil davon passiert, ist für Werbetreibende die Behebung dieses Problems von absoluter Priorität. So wird Veränderung bewirkt.»

Doku-Film: «Gefährliches Netz – Die dunkle Seite der Algorithmen» streamen via QR-Code streamen.

CHANCENGLEICHHEIT IN DER SCHULE

Die Schule sollte allen Kindern die gleichen Chancen bieten. Allerdings gelingt das oft nicht. «Das Bildungssystem hat die beste Möglichkeit, Chancengleichheit umzusetzen. Tatsächlich reproduziert es aber soziale Unterschiede», sagt Bildungsforscher Kaspar Burger, welcher sich mit dem sozialen Gefälle im Bildungswesen beschäftigt. Die Paradoxie, dass die Schule eigentlich für mehr Chancengleichheit sorgen könnte, ihr dies aber oft nicht gelingt, sei nur schwer aufzulösen, erklärt Burger. «Das liegt auch daran, dass das Bildungssystem Kompetenzen honoriert, die ausserhalb erworben werden.» Der Knackpunkt für die Schule ist: Sie fängt an, die Kinder zu bilden, wenn diese bereits sehr unterschiedliche Fähigkeiten erworben haben. Denn was Kinder können, wenn sie in die Schule kommen, hängt stark von ihrer Herkunft ab. Viele der sozialen und kognitiven Kompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben, fernab der Schule, vor allem in der Familie. «Die Schule schafft es dann, die Unterschie -

de stabil zu halten», sagt Burger. Mehr nicht. Was kann getan werden, um mehr Chancengleichheit zu schaffen? Kaspar Burgers Antwort: Es muss mehr in die qualitativ hochwertige frühe Bildung und Betreuung investiert werden. Und diese muss allen Kindern zugänglich sein, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Das bedeutet: Kinderkrippen müssten kostenlos sein. Wenn der Zugang zu solchen Angeboten (zu) teuer ist, passiert das, was meist geschieht: Sie werden von jenen Familien genutzt, die sie sich leisten können. Das sind oft aber gar nicht jene, die sie am nötigsten hätten. Diese Investition in die ersten Lebensjahre würde sich lohnen, wie Studien zeigen.

Museumspass

Der Museumspass, der Eintritte in mehr als 500 Schweizer Museen ermöglicht, wird immer beliebter. Die Anzahl Besuche stieg im letzten Jahr um mehr als 7% und damit auf 1,4 Mio Eintritte an. Spitzenreiter der Ausstellungsstätten, die 2024 mit diesem Pass besucht wurden, waren in der Deutschschweiz das Verkehrshaus in Luzern, das Landesmuseum in Zürich (im Bild die aktuelle Ausstellung Techno) oder das Kunstmuseum Basel. In der Romandie das Schloss Chillon, das Schokoladenmuseum Maison Cailler in Broc oder das Olympische Museum in Lausanne und im Tessin waren das Kunstmuseum MASI Lugano oder die drei Burgen von Bellinzona eine besondere Attraktion für Besuchende mit Museumspass. Der Museumspass ist ein integraler Teil der Raiffeisen Mitgliedervorteile. Die Auswahl ist gross, wo geht´s als nächstes hin?

Weitere Infos unter www.museumspass.ch

SOCIAL MEDIA VERBOT FÜR KINDER

80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer befürwortet ein Verbot von Sozialen Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Dies geht aus einer Studie des Forschungsinstituts Sotomo hervor. Die Studienautoren bewerten dies als Zeichen dafür, dass ein grosses Bedürfnis zum Schutz von Kindern in der Online-Welt besteht. «Die Studie zeigt ganz klar, dass die Schweizer Bevölkerung findet, die Politik sei gefordert», sagt Studienautor Michael Hermann. Auch ein Handyverbot an Schulen findet grosse Unterstützung in der Bevölkerung. Nun wurde Ende Mai bekannt, dass der Kanton Aargau per Verordnung Handys ab August an den Volksschulen verbieten wird. Viele Schulen kennen schon Handyverbote, nun folgt die kantonale Regelung für alle. Im Aargau gilt das Verbot für die Unterrichtszeiten, Pausen, Schulanlagen und schulische Anlässe. E xpertinnen und Experten empfehlen Eltern, mit ihren Kindern klare Regeln im Umgang mit Smartphone und Social Media zu vereinbaren. 97 Prozent der befragten Eltern haben Massnahmen wie die Einschränkung von bestimmten Online-Plattformen oder die Begrenzung der Bildschirmzeit festgelegt. Doch bei der Einhaltung hapert es: Wenig überraschend besteht darin ein

gewisses Konfliktpotenzial am Familientisch. So geben 52 Prozent an, dass Diskussionen mit den Kindern über die Bildschirmzeit gelegentlich zu Streit führt. Fast noch herausfordernder sei die Kontrolle der Inhalte, die die Kinder konsumieren, so Studienautor Hermann: «Der digitale Raum entwickelt sich derart dynamisch, dass die Eltern kaum den Überblick behalten können», sagt er.

Das Potenzial der eigenen Immobilie

LANDxSTADT hat sich mit Karin Hochuli, Leiterin Vermarktung bei Markstein AG zum Thema unterhalten, wie Eigentümer das volle Potenzial ihrer Grundstücke ausschöpfen können – und warum durchdachte Immobilienplanung nicht nur den Wert steigert, sondern auch Lebensqualität schafft und Raum für mehrere Generationen bieten kann.

Karin Hochuli vom Immobilienunternehmen Markstein AG in Baden sieht das mögliche Potential einer Immobilie für deren Eigentümer.

Frau Hochuli, viele Eigentümer denken beim Verkauf ihrer Liegenschaft an einen direkten Verkauf. Was übersehen sie dabei oft? Viele fokussieren sich beim Verkauf stark auf den Ist-Zustand der Liegenschaft und blenden dabei das Entwicklungspotenzial des Grundstücks aus. Gerade bei älteren Einfamilienhäusern lohnt sich ein genauer Blick: Vielleicht erlaubt die aktuelle Bau- und Zonenordnung inzwischen eine höhere Ausnutzung oder eine andere B ebauung, als ursprünglich realisiert wurde. Durch Anbauten, Aufstockungen oder sogar einen vollständigen Ersatzneubau lassen sich nicht nur monetäre Mehrwerte schaffen, sondern auch zusätzliche Wohnflächen – etwa für mehrere Generationen oder zur Vermietung. Wer also lediglich den heutigen Zustand der Immobilie bewertet, vergibt unter Umständen grosse Chancen.

Das klingt nach einem komplexen Entscheidungsprozess. Wie begleitet Markstein Eigentümer in solchen Fällen? Unser Ziel ist es, Orientierung zu geben – strukturiert und lösungsbezogen. Am Anfang steht immer eine Potenzialanalyse, bei der wir klären, ob sich das Grundstück grundsätzlich für eine Weiterentwicklung eignet. Diese Analyse führen wir intern durch. Ist Potenzial vorhanden, entwickeln wir gemeinsam mit dem Eigentümer einen individuellen Pla-

nungscase. Dabei prüfen wir, was realistisch umsetzbar ist – rechtlich, technisch und finanziell. Dafür bringen wir frühzeitig erfahrene A rchitekten ins Projekt, berücksichtigen Zielgruppenbedürfnisse und unterstützen bei Fragen der Finanzierung. Wichtig: Wir selbst treten nicht als Investor auf, sondern stehen klar auf der Seite des Eigentümers. Durch unser grosses Netzwerk können wir jedoch geeignete Pa rtner vermitteln, um die Realisierung abzusichern – sei es für eine Vermietung, einen Verkauf oder eine gemischte Nutzung.

Wie reagieren Eigentümer, wenn sie diese Optionen das erste Mal hören? Oft mit Überraschung – denn viele kennen die rechtlichen und planerischen Möglichkeiten gar nicht, die auf ihrem Grundstück bestehen. Wenn dann sichtbar wird, was alles möglich ist, weicht die anfängliche Unsicherheit oft einem echten Gestaltungswillen. Natürlich braucht es eine gewisse Offenheit für Neues. Aber m it einem starken Team im Hintergrund wird aus einer potenziell überfordernden Situation eine echte Chance. Wir haben dafür eigene Fachbereiche aufgebaut: Von der Projektentwicklung über Bautreuhand bis hin zur Vermarktung. Diese Inhouse-Expertise gibt Sicherheit und macht es möglich, individuelle Wege zu gehen. Gerade Eigentümer, die ihr Grundstück verkaufen wollen, erleben

Interview: Daniel Zobrist und Valentin Lehmann Bilder: zVg.

durch die vorgängige Planung eine spürbare Verbesserung ihrer Verhandlungsposition.

Inwiefern spielt das Thema Nachhaltigkeit bei solchen Überlegungen eine Rolle? Nachhaltigkeit ist für uns ein zentrales Thema. Es geht nicht nur um energieeffizientes Bauen, sondern auch um einen verantwortungsvollen Umgang mit Raum und Boden. Durch kluge Verdichtung lassen sich Wohnbedürfnisse erfüllen, ohne zusätzliche Flächen zu verbauen – das ist ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich relevant. Viele bestehende Gebäude sind baulich und energetisch veraltet. Eine Sanierung wäre in diesen Fällen oft eine kurzfristige Lösung, welche die strukturellen Defizite nicht behebt. Ein Rückbau und nachhaltiger Neubau – zum Beispiel nach Minergie-Standard, mit Solartechnologie und besserer Tageslichtnutzung – ist langfristig meist die sinnvollere Option. Auch die Wohnnutzung verbessert sich erheblich: Aus einem Haus mit vier Personenbelegung kann durch ein modernes Mehrfamilienhaus Wohnraum für zwölf oder mehr Personen entstehen, ohne dass Freiräume oder Begrünung verloren gehen – diese sind baurechtlich ohnehin geregelt.

«Am Anfang steht immer eine Potenzialanalyse, bei der wir klären, ob sich das Grundstück grundsätzlich für eine Weiterentwicklung eignet.

Karin Hochuli, Markstein AG

Ihr Slogan lautet «Vertrauen schafft Grosses». Was bedeutet das in diesem Zusammenhang? Hinter jedem Grundstück steckt eine Geschichte – oft auch viele Emotionen. Das verstehen wir. Deshalb ist Vertrauen für uns die Basis jeder Zusammenarbeit. Nur wer sich gut begleitet fühlt, kann mutige Entscheidungen treffen – zum Beispiel, eine Liegenschaft zurückzubauen, um etwas Neues zu schaffen. Unser Anspruch ist, Eigentümer dabei zu unterstützen, die Potenziale ihres Grundstücks zu erkennen und verantwortungsvoll zu nutzen – für sich selbst, für die Familie und für kommende Generationen. Auch, wenn sich die rechtlichen Rahmenbedingungen in Zukunft verändern, lohnt es sich, heute die Optionen zu kennen. Wer über solche Entwicklungen informiert ist, kann strategischer handeln – etwa auch dann, wenn ein Verkauf in ein paar Jahren ansteht.

Und wenn man jetzt selbst wissen möchte, ob im eigenen Grundstück ungenutztes Potenzial steckt? Dann ist der erste Schritt ganz einfach: Eine unverbindliche Anfrage genügt. Wir analysieren, was möglich ist – schnell, fundiert und realistisch. Dabei entsteht oft eine ganz neue Sichtweise auf die eigene Immobilie. Was bisher selbstverständlich schien, wird plötzlich zur Gestaltungsfläche. Ob für mehr Lebensqualität, einen Generationenwechsel oder eine langfristige Wertentwicklung, w ir unterstützen bei der Entscheidungsfindung. Wer sein Grundstück kennt, kann es mit Weitblick nutzen.

Wer herausfinden möchte, welches Potenzial im eigenen Grundstück steckt, kann sich direkt an Frau Karin Hochuli bei Markstein Baden wenden. Persönlicher Kontakt: karin.hochuli@markstein.ch

Aus einem Einfamilienhaus (oben) wird ein Dreifamilienhaus (Mitte). Das Team von Markstein berät Sie gerne und zeigt ein mögliches Entwicklungspotential ihrer Immobilie auf. Eine unverbindliche Anfrage genügt.

Ganz viel Leidenschaft und das Kennerauge

Seit 2003 hat Kemal Günay seine Schuh-Werkstatt an der Rathausgasse in Baden. Schuhe und alles was mit Leder zu tun hat, sind auch nach all den Jahren seine grosse Passion. Das spürt man mit jeder Faser, wenn er aus seinem grossen Fundus an Geschichten erzählt und mit seinem Fachwissen immer wieder verblüfft.

Begonnen hat er mit seinem Betrieb bereits 2001 im altehrwürdigen Bernerhaus. Doch er wusste bereits beim Einzug, dass dies nicht für immer sein sollte. Und nach zwei Jahren erfolgte dann der Umbau. Er erfuhr, dass an der Rathausgasse etwas frei wird. «Und obwohl es rund 30 Bewerbungen gab, habe ich das Lokal sofort bekommen», freut er sich noch heute darüber. «Anscheinend scheint ein Schuhmacherbetrieb beliebt zu sein», ergänzt er mit seinem ansteckenden Lachen. Sein Handwerk hat er gründlich gelernt, mit einer Lehre als Schuhmacher. «Von der Pike auf», wie er betont. Danach blieb er weitere zwei Jahre als Angestellter und hat sich bereits in dieser Zeit auf besonders feine und anspruchsvolle Arbeiten konzentriert. So durfte er Absätze für Tina Turner modellieren.

Wenig Vorschusslorbeeren

Als er sich selbstständig machte, genoss er nicht viel Kredit. «Du erlebst Weihnachten nicht», prophezeiten ihm einige. «Doch es lief vom ersten Tag an», freute er sich über den gelungenen Start. Die Konkurrenz damals war riesig, gab es doch nur schon in Baden elf Schuhmacher. Heute gibt es gerade noch ein Betrieb am Cordulaplatz und Kemal Günay. Dabei hat er sich auf hochwertige Schuhe spezialisiert, nicht auf die Massenware. «Es gibt Kunden, die tragen die gleichen Schuhe seit 20 oder 30 Jahren, teilweise gar bis 50 Jahre», plaudert er aus den Nähkästchen. Aber natürlich geht dies nicht einfach so, sondern es sind qualitativ hochwertige Schuhe, die natürlich auch ihren Preis haben. Und welche von Günay immer wieder «aufgefrischt» werden, wie er es formuliert. Von Flicken ist nicht die Rede, sondern die Schuhe werden «repariert». Aber bei seinen Produkten muss es sich auch lohnen und danach sollen sie wieder tadellos aussehen. Wenn ein Schuh 200 Franken gekostet hat und die Reparatur sich auf 150 Franken belaufen würde, dann macht es einfach keinen Sinn mehr.

Exklusive Wünsche

Ab und zu erfüllt er auch aussergewöhnliche Wünsche. So wollte ein Kunde seine Schuhe aus Alligatorenleder gefertigt haben. Dieses zu finden ist schon eine Herausforderung für sich, denn es gibt davon gleich f ünf verschiedene Kategorien. Und für die Schuhe kann am Ende nur Alligatorenleder verwendet werden, das von einem Baby stammt. Und davon wiederum kann ausschliesslich das Leder des Bauches für die Schuhproduktion eingesetzt werden. So kostete alleine das Leder

für das Endprodukt um die 1600 Franken. «Eine Tasche damit kann schnell einmal 100'000 kosten», erklärt er mit einem verschmitzten Lächeln.

Wenn man ihm zuhört, merkt man seine grosse Passion für seinen Beruf, der eher eine Berufung ist. Diese geht weit über die Schuhe hinaus. So fertigt oder pflegt er auch Taschen, Gürtel, Jacken, Töff-Sattel sogar Zelte oder spezielle Motorrad-Stiefel. Während des Gesprächs kommen immer wieder Kunden, die ihren Gurt oder Rucksack restaurieren wollen oder sich ganz bestimmte Schuhe bei Günay aussuchen.

Zum Schuhmacher statt zum Arzt Er hat ebenfalls gelernt, orthopädische Schuhe herzustellen. Darauf haben sich aber grössere Firmen spezialisiert. Trotzdem ist er überzeugt, dass es manchmal mehr bringt bei ihm vorbeizukommen, als einen Arzt aufzusuchen. «Wenn jemand Beinlängendifferenz hat oder Rückenschmerzen, dann kann ich mit den richtigen Schuhen oft helfen», weiss er aus seiner riesigen Erfahrung. So kann er auch mit einem Blick sagen, ob jemand einen Schuh trägt, der zu seinem Fuss passt und bequem ist. Dabei schaut er den Leuten öfters mal auf die Schuhe, als ins Gesicht. «Im Laden kann das schon sein», meint er achselzuckend. Oder auch auf einer Rolltreppe, wenn er vor sich Leute im massgeschneiderten Anzug sieht, die dafür «abgschiegeti» Schuhe tragen. «An den Schuhen kann man viel erkennen», ist er überzeugt. Dafür ist natürlich auch die Pflege der Schuhe entscheidend. So sollten diese immer mit einem Schuhspanner versehen werden. Zudem müssen die Schuhe regelmässig gewechselt werden, der gleiche Schuh sollte höchstens zwei Mal pro Woche getragen werden. Und natürlich müssen diese immer wieder imprägniert werden, am besten mit Öl aus Zedern. Wachs und Fett sind völlig ungeeignet, denn diese gehen nicht ins Leder.

Kemal gehört zu Baden – und er zur Stadt

Kemal Günay ist aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. «Ich möchte nicht woanders leben. Ich gehöre zu Baden. Es fühlt sich an wie «dehei», erklärt er strahlend, auch wenn seine Wurzeln in der Türkei liegen. «Da bin ich ein Ausländer», ergänzt er selber. «Ich bin stolzer Badener und gehöre bereits zum Inventar», sagt er über sich selber, bevor schon wieder jemand in die Schuh-Werkstatt kommt und von seinem grossen Wissen profitieren möchte.

Text und Bild: Alexander Wagner

Gemeinsam nachhaltig

Wie werden ökologische und gesunde Produkte billiger? Was gibt uns die Natur und zu was müssen wir Sorge tragen? Wann hatten Sie das letzte Mal Erde zwischen den Fingern und eigens angebautes Gemüse auf dem Teller? Lassen Sie sich vom Food Save Day inspirieren oder besuchen Sie die Ausstellung von lshita Chakraborty im Aargauer Kunsthaus, welche sich mit ökologischen und gesellschaftspolitischen Fragen beschäftigt. Mit Solarpunk wird eine ökologische Zukunft beschrieben, die durch vorhandene Technologien und politische Bewegungen tatsächlich erreichbar scheint. Zusammen sind wir deren viele .

TRUE COSTS OF FOOD

Die Herstellung und der Konsum von Lebensmitteln erzeugen externe Kosten, die nicht bei der Preiskalkulation berücksichtigt werden. Die «True Costs of Food» berücksichtigen die realen Kosten der Lebensmittelproduktion und schaffen so eine faire, realistische Preisstruktur. Der True Price ist: Marktpreis + Umweltkosten + soziale Kosten. Würden wir Preise flächendeckend auf diese Weise kalkulieren, würde lokales Bio-Gemüse günstiger, Fleisch aus Massentierhaltung wesentlich teurer – denn es reflektiert nun die wahren Kosten hinter dem Produkt. Somit würde sich auch das Konsumverhalten verschieben, da umweltschädliche oder ungesunde Produkte nicht mehr so billig zu haben sind und ökologische und gesunde Produkte dafür erschwinglicher werden.

«Es gibt so viele Arten, sich zu beruhigen, aber nur eine, die wirklich hilft: Die Natur selbst.»
Text: Katja Bopp Bilder: zVg.
Rainer Maria Rilke

ENKELTAUGLICHE LANDWIRTSCHAFT

Auf dem Glück-Hof Baldegg Baden wird eine regenerative Landwirtschaft nach der Philosophie der Permakultur und der Solidarischen Landwirtschaft betrieben. Auf 28 ha Land wird gezeigt, dass der Anbau von gesunden Nahrungsmitteln im Einklang mit Mensch, Tier und Natur möglich ist. Ein Ort, an dem sich die Menschen begegnen und gemeinsam wieder ein tiefes Verständnis für die Produktion von gesunden Nahrungsmitteln entwickeln.

Frisches Gemüse für Ihr Team Bereits über 150 Menschen aus der Region BadenWettingen wirken in der Genossenschaft Solidarische Landwirtschaft Glück-Hof mit. Nun wird dieses nachhaltige Konzept auch für Unternehmen angeboten. Es umfasst neben der Erntebeteiligung, Team-BuildingEvents mit regionaler Küche und eine Einführung in den Permakultur-Gemüsegarten. In der Grossregion Baden/Wettingen arbeiten rund 100'000 Menschen, welche sich auch hier verpflegen. Damit soll diesen Menschen der Zugang zu gesunder Nahrung ermöglicht werden. Dadurch unterstützen die Unternehmen direkt die Förderung der Biodiversität und den sozialen Zusammenhalt in der Region. Die Landwirtschaft bekommt so den Stellenwert, der ihr auch zusteht. Der Glück-Hof ist ein Begegnungs- und Inspirationsort für eine pflanzenbasierte Landwirtschaft.

Food Save Day

Am Foodsave Day vom 18. Juni 2025 in setzen engagierte Menschen aus der Zürcher Ernährungslandschaft ein genussvolles Zeichen gegen Food Waste. Wussten Sie, dass in der Schweiz rund ein Drittel aller Lebensmittel im Abfall landet – obwohl vieles davon noch völlig geniessbar wäre? Das sind 330 Kilo pro Person – jedes Jahr! Eine enorme Verschwendung von Ressourcen und ein echter Klimakiller. Zeit, etwas zu ändern! Von 8 bis 18 Uhr findet der einzigartige FoodsaveMarkt mit vielen geretteten Früchten und viel Gemüse aus dem Grosshandel exklusiv in der Europaallee statt. Ab 8 Uhr wird «frisch von gestern» von der Äss-Bar serviert oder ab 16 Uhr zum Zvieri etwas «Kostbar-Süsses» von Sara Hochuli & Team, Café Miyuko.

Weitere Infos unter foodsave-bankette.ch/zuerich

Welttag der Gletscher

In vielen Regionen wird das «ewige Eis» der Gletscher das 21. Jahrhundert nicht überleben – mit fatalen Folgen für Millionen von Menschen. Der an der UZH angesiedelte World Glacier Monitoring Service machte am ersten Welttag der Gletscher am 21. März 2025 auf die markante Beschleunigung der globalen Gletscherschmelze aufmerksam. Dass die Gletscher weltweit deutlich an Masse verlieren, beobachten neben den Fachpersonen meist nur Bergsteigerinnen oder Skifahrer mit eigenen

Augen. Doch die verheerenden Auswirkungen der Gletscherschmelze bekommen Millionen von Menschen zu spüren – in Form von Meeresspiegelanstieg, Überschwemmungen und Trinkwasserknappheit. Die Gletscher haben 2024 weltweit schätzungsweise 450 Milliarden Tonnen an Masse verloren, die kontinentalen Eisschilde Grönlands und der Antarktis nicht mitgerechnet. Es ist zudem das dritte Jahr in Folge, in dem alle Regionen eine Gletscherschmelze melden. wgms.ch

Weitere Infos zum Projekt via QR-Code.

Sustainable Development Goals

Kennen Sie die «Sustainable Development Goals»? Die Vereinten Nationen haben sich auf einen globalen Plan für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung geeinigt: die «Agenda 2030». Das Kernstück dieses Aktionsplans bilden 17 übergeordnete Ziele für nachhaltige Entwicklung mit 169 Unterzielen (Sustainable Development Goals, SDGs).

sdgs.un.org/goals

Solarpunk

Solarpunk: Mit utopischem Optimismus gegen den Klimawandel. Die Solarpunk-Bewegung verbindet Aktivismus, Wissenschaft und Subkultur. Der Klima-Dystopie setzt sie Science-Fiction-Optimismus entgegen: Es geht um alternative Energie, ein Leben im Einklang mit der Natur und Freiheit für alle.

Solarpunk beschreibt eine Zukunft, in der Klimakatastrophe und Umweltverschmutzung zumindest teilweise

ÖKOLOGIE & GESELLSCHAFT IN DER KUNST

lshita Chakraborty (*1989) ist Trägerin des Manor Kunstpreises Aarau 2024, der alle zwei Jahre zur Förderung junger Schweizer Kunst vergeben wird. In der Einzelausstellung im Aargauer Kunsthaus (bis 24.8.) verknüpft die Künstlerin und Dichterin in drei Werken ökologische und gesellschaftspolitische Fragen: Strassensperren aus Glas, Hunderte von Stacheldrähten aus Porzellan und eine raumfüllende Wandzeichnung zu den Tropen.

überwunden oder weitgreifend abgemildert sind und Inklusion und Diversität das Zusammenleben prägen. Solarpunk wird von Gruppen weltweit in diversen Sprachen über eine Vielzahl von Medien in Literatur, Kunst, Architektur, Mode, Musik und Computerspielen transportiert. Es wird meist eine ökologische Zukunft beschrieben, die durch vorhandene Technologien und politische Bewegungen tatsächlich erreichbar scheint und eine positive Zukunft für die Menschheit darstellt.

Oben: Between the Land and Sea, Glas, 110 x 200 x 60 cm. Exotic Plants in the Garden – What to Do? Installationsansicht. Unten: Resistance II, Porzellan, unglasiert.

Die 1989 in Bengalen (Indien) geborene Künstlerin und Dichterin setzt sich mit brisanten Themen auseinander: mit Fragen zur Migration, zur aktuellen Klimakrise oder zu kolonialen Verstrickungen. Sie thematisiert dabei politische Systeme und Machtstrukturen, staatliche Regulierungsmassnahmen, die Bedeutung von Grenzen oder die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen. Mit ihrem ökofeministischen Ansatz ist sie bestrebt, ein ganzheitliches Bild der aktuellen (Um-)Weltlage zu entwerfen.

All-new SANTA FE. Plug-in Hybrid. 4×4.

Bereit für das Abenteuer.

Jetzt Probe fahren.

Abb.: all-new SANTA FE Plug-in 6P Vertex® Calligraphy, 186 kW/253 PS, 4×4, mit Sonderausstattung, CHF 76’900.–, inkl. MwSt. Unverbindliche Preisempfehlung, Preisänderungen vorbehalten. – * Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – ** Nur Hochvoltbatterie. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für Fehler und mögliche Auslassungen.

* **

Parkgarage Baden AG, Neuenhoferstrasse 107, 5400 Baden, Tel +41 56 222 94 33, www.parkgaragebaden.ch

IHR STIL. UNSERE BRILLEN-MARKEN. Modisch, funktional oder sportlich – wir haben Ihr Lieblings-Brillengestell. Versprochen.

Ihre neue Brille ist mehr als nur eine Sehhilfe. Sie ist auch ein modisches Accessoire passend zu Ihrem persönlichen Style oder Ihr perfekter Partner beim Sport und in der Schule. Brillenfassungen haben eine Menge Jobs: Sie sollen zu Ihrem Lifestyle passen, zu Ihrer Gesichtsform, funktional sein und nicht zuletzt optimal zu den Brillengläsern passen.

Lassen Sie sich inspirieren von der Vielfalt unserer Auswahl an Brillenfassungen von tollen Marken und Designern. Schwelgen Sie in Farben, Formen und Materialien mit unseren Experten, und wir sind uns sicher, wir finden Ihr Lieblings-Brillengestell.

Landstrasse 81, 5430 Wettingen Tel. +41 56 426 56 44, wettingen@vision-center.com www.zeissvisioncenter.com/wettingen

Die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) ist die grösste aller Hartpanzerschildkröten. Sie wird bis zu einem Meter lang und wiegt 130–160 kg.

Schildkröten – die überlebenden Helden der Tierwelt

Stell dir ein Tier vor, das schon mit den Dinosauriern über die Erde lief – und immer noch da ist. Nein, es ist kein Superheld aus einem Comic. Es ist eine Schildkröte. Langsam, mit einem Panzer auf dem Rücken, aber zäh wie kaum ein anderes Lebewesen.

Text: Larissa Bucher Bilder: istock

Seit wann gibt es Schildkröten?

Schildkröten gibt es seit über 200 Millionen Jahren. Sie haben Vulkanausbrüche und Eiszeiten überlebt. Während ganze Tierarten ausgestorben sind, ziehen sie weiterhin ihre Bahn – gemächlich, aber unbeirrbar. Vielleicht wirken Schildkröten auf den ersten Blick langweilig. Sie laufen nicht schnell, sie machen keine lauten Geräusche, und sie jagen auch keine Beute. Aber genau das stimmt nicht ganz – denn es gibt viel mehr Schildkrötenarten, als man denkt, und einige davon haben aussergewöhnliche Fähigkeiten.

Verschiedene Arten auf der ganzen Welt

Es gibt über 300 verschiedene Schildkrötenarten, und sie leben fast überall: im Meer, an Land, in Süsswasserseen und sogar in der Wüste! Besonders faszinierend sind die Meeresschildkröten. Sie schwimmen durch tropische Ozeane, können aber auch in kälteren Meeren überleben. Manche legen in ihrer Lebenszeit tausende Kilometer zurück.

Aber es gibt auch echte Wüstenbewohner unter den Schildkröten, wie zum Beispiel die Gopherschildkröte in den USA. Diese Tiere sind

EINE STORY VON TIZE.CH: JUNG, FRECH UND DYNAMISCH

Links: Gopherschildköten leben in der Wüste und sind Überlebensprofis und können monatlenag ohne Wasser auskommen. Rechts: Die Pantherschildkröte kann bis 60 Jahre alt werden mit einer Panzerlänge bei wildlebenden Tieren von über 50 cm. Unten: Die Gelbbauch-Schmuckschildkröte ist eine Süsswasserschildkröte aus dem südöstlichen Nordamerika.

Überlebensprofis. Sie graben sich tiefe Höhlen, um der brutalen Hitze zu entkommen, und kommen monatelang ohne Wasser aus. Zudem sind nicht alle Schildkröten gemütliche Pflanzenfresser. Es gibt Arten wie die Schnappschildkröte, die im Wasser auf Beute lauert. Kommt ein Fisch oder ein kleiner Vogel zu nah, schnellt sie blitzschnell hervor und schnappt zu. Sie frisst Fleisch – und das keineswegs langsam. Auch Meeresschildkröten wie die Karettschildkröte fressen gerne Krebse, Quallen oder Schnecken. Schildkröten sind also extrem anpassungsfähig. Ob in tropischer Wärme, eisigen Meeren oder trockenen Wüsten – sie finden Wege, zu überleben.

Spannende Fakten

Manche Arten können über 100 Jahre alt werden! Und wusstest du, dass Meeresschildkröten Tausende Kilometer durch den Ozean schwimmen, nur um an genau den Strand zurückzukehren, an dem sie selbst geschlüpft sind?

Schildkröten sind echte Überlebenskünstler. Ihr Panzer schützt sie wie eine Ritterrüstung. Wenn Gefahr droht, ziehen sie Kopf und Beine ein – und schon ist da nur noch ein kleiner, unbeweglicher „Felsen“. Feinde verlieren schnell das Interesse.

Auch wir müssen unseren Beitrag leisten!

So stark Schildkröten auch wirken, sie brauchen unsere Hilfe. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht – wegen Umweltverschmutzung, Plastik im Meer und weil ihre Lebensräume zerstört werden. Besonders schlimm ist, dass oft Babyschildkröten gar nicht erst ins Wasser gelangen, weil Strände bebaut oder von künstlichem Licht gestört sind. Es gibt zum Glück viele Projekte, bei denen man helfen kann: Man kann Patenschaften übernehmen, sich für den Schutz von Lebensräumen einsetzen oder einfach beim nächsten Strandurlaub darauf achten, keinen Müll zu hinterlassen. Jede noch so kleine Aktion hilft!

«Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert.»
Charles Darwin

Limmattal macht Zukunft: Projektschau Regionale 2025

Die Regionale 2025 präsentiert bis Oktober die Zukunftsideen von Limmattalerinnen und Limmattaler. Eine Übersicht der Projekte.

Text: Regionale 2025 Bilder: Markus Bertschi, Lea Della Zassa, zVg.

Die Klanginstallation «Die Jacobsleiter für seltene valsche Vögel» von Andres Bosshard findet vom 15. Juni bis 28. Juli 2025 in der Cordulapassage Baden statt. Der Nachtspaziergang von Ennetbaden nach Baden (12. Juli) wird mit meditativen Klängen von Roshan Silva begleitet.

«Unterwegs im Limmattal» – so lautet das Motto der Projektschau Regionale 2025, die bis Oktober zwischen Zürich und Baden zeigt, wie Menschen im Limmattal ihre Zukunft gestalten. Rund 30 Projekte –verteilt über die gesamte Region – machen Entwicklungen in Bereichen wie Freiraum, Zusammenleben und Erneuerung sichtbar. Hinter jedem Projekt steht eine Idee, die in den letzten zehn Jahren im Rahmen der Regionale 2025 gereift ist. Entstanden sind daraus konkrete, zukunftsweisende Initiativen – etwa auf der «Pischte 52» in Schlieren oder auf der Klosterhalbinsel Wettingen. Die Projektschau macht deutlich: Das Limmattal wächst, wandelt sich – und bleibt dabei ein Ort mit eigenem Charakter, vielfältigen Potenzialen und engagierten Menschen.

Auf Entdeckungstour

Die Projektschau wurde mit dem «Tag der Limmat» eröff net, der die grenzüberschreitende Zusammenarbeit feierte: zwischen Gemeinden, Kantonen und Menschen. Seither verwandelt sich das Limmattal in eine kulturelle Bühne mit Lesungen, Konzerten, Nachtwanderungen, Ausstellungen und weiteren Events. Wer die Region mit offenen Augen entdecken will, kann im Sommer an geführten Touren teilnehmen – zu Fuss, mit dem Velo oder mit der Limmattalbahn. Eine dieser Touren, die «Stadttour», führt durch urbane Räume voller Gegensätze und zeigt neue Lebensformen ebenso wie stille Rückzugsorte. Das Projekt «Büezerland» bringt Wirtschaft und Bildung zusammen: Am 25. Juni führen Lernende der Planzer AG Interessierte durch ihren Ausbil-

dungsbetrieb und geben Einblick in das berufliche Herz der Region. Um das Wohnen im Limmattal geht es am 10. September in einer Diskussionsrunde in Dietikon, bei der unter anderem das Konzept des Siedlungscoachings vorgestellt wird. Den Abschluss bildet ein grosses Tavolata-Picknick am 20. September in Dietikon – mit regionalen Spezialitäten, Musik und Überraschungen für Gross und Klein.

Auf der stillgelegten Kantonsstrasse «Pischte 52» in Schlieren gibt es Raum für Ideen.

Oben: Die Projektschau startete am «Tag der Limmat» mit vielen Aktivitäten entlang der Limmat. Links: Das Familienzentrum Karussell in Baden lädt Kinder bis fünf Jahre und ihre Familien zu den MiniKulturTagen ein.

Drei Veranstaltungen im Fokus

Vernissage: «Die Jacobsleiter für seltene valsche Vögel»

Am 15. Juni 2025 eröffnet in der Cordulapassage Baden eine Klanginstallation von Andres Bosshard. Acht Satellitenschüsseln lassen K länge der Klosterbrunnen Wettingen erklingen – sensibel abgestimmt auf die Bewegungen der Passant:innen. So entsteht eine atmosphärische Klanglandschaft mitten im Stadtraum, die zum Innehalten und Staunen einlädt. Die Vernissage beginnt um 11 Uhr mit einem Klangspaziergang und Apéro. Die Installation bleibt bis 28. Juli bestehen. Weitere Spaziergänge: 29. Juni und 10. Juli.

Kultur für die Jüngsten: Die MiniKulturTage

Am 30. und 31. August 2025 lädt das Familienzentrum Karussell in Baden Kinder bis fünf Jahre und ihre Familien zu den MiniKulturTagen ein. Theater, Musik, Tanz und kreative Mitmachstationen machen Kultur sinnlich und spielerisch erlebbar. Am Sonntag folgt ein spezielles Klangangebot für die Kleinsten – in Zusammenarbeit mit dem Projekt Klangteppich. Organisiert vom Familienzentrum und der Theaterpädagogin Alma Jongerius, steht das Wochenende für Vielfalt und kulturelle Teilhabe von Anfang an. Ein Teil der Aufführungen ist kostenpflichtig, das Rahmenprogramm kostenlos.

Nachtspaziergang mit Klang und Reflexion

Am 12. Juli 2025 findet ein besonderer Nachtspaziergang im Rahmen der Wandernacht Schweiz statt. Start ist um 19 Uhr bei der Bushaltestelle Ehrendingen, Höhtal. Von dort geht es zu einer Anhöhe m it Feuerstelle und weiter Richtung Baden – begleitet vom Licht des Vollmonds. Unterwegs sorgt Musiker Roshan Silva mit sanften Klangimpulsen für besondere Momente. Gespräche über Lichtverschmutzung und nächtliche Rhythmen regen zum Nachdenken an. Der Spaziergang macht die Nacht als Lebensraum erfahrbar. Teilnahme kostenlos.

10 Jahre FOOD ZURICH

FOOD ZURICH feiert vom 12. bis 22. Juni 2025 sein 10-jähriges Jubiläum. Das Festival zeigt auf, wie eine genussreiche kulinarische Zukunft aussehen kann, kreiert Erlebnisse, vermittelt Wissen und wartet mit einem geballten Jubiläumsprogramm auf.

2025 feiert FOOD ZURICH sein 10-jähriges Jubiläum. Seit der ersten Ausgabe hat es sich zu einem der bedeutendsten Food-Festivals in Europa und einer beliebten Bühne für kulinarische Entdeckungen in der Schweiz entwickelt. Rund 100‘000 Personen nehmen jedes Jahr an den über 100 Veranstaltungen im Programm von FOOD ZURICH teil. Diese werden jeweils anhand von neun Fokusthemen kuratiert. Im 2025 sind das: Lange Tafel, Fermentiertes, Off Spaces, Feuer, Local Exotics, Innovation, Rebels, Vegourmet, Kreislauf und Farm to Table.

10 Jahre FOOD ZURICH

Die Jubiläumsausgabe, vom 12. bis 22. Juni 2025, wird mit geballtem Programm gefeiert – und der längsten Tafel der Schweiz. Entlang des Zürcher Seebeckens wurde am 24. Mai 2025 eine 1.2 km lange Tafel mit Platz für über 4’000 Gäste aufgebaut. Restaurants und Produzent:innen aus der ganzen Stadt stellten ein kulinarisches Angebot zusammen, das die Vielfalt der zwölf Stadtkreise repräsentiert – ganz im Sinne des Jubiläumsmottos «Zämä für Züri». Als weiteres H ighlight fährt während vier Wochen ein

FOOD ZURICH Genusstram durch Zürich und präsentiert saisonale Köstlichkeiten aus der Region.

Festivalzentrum bei der Europaallee

Das beliebte Festivalzentrum, zentral gelegen in der Europaallee in Zürich, ist die Plattform, von der aus FOOD ZURICH in die ganze Stadt und darüber hinaus strahlt. Im Festivalzentrum finden Workshops, Talks, Degustationen, Dinners und diverse kulinarische Kurse statt. Die beliebte Bar und d ie Genusshütten laden zum Verweilen und Geniessen ein. Das gastronomische Angebot in den Genusshütten ist die Gelegenheit, die Kochkünste kulinarischer Newcomer und etablierter Gastrostars zu geniessen –jeden Tag ob zum Zmittag, Zvieri, Apéro oder Znacht. Und wer kulinarische Neuentdeckungen nach Hause nehmen möchte, schlendert über den grossen Genussmarkt, der am Samstag, 21. Juni 2025 rund um das Festivalzentrum stattfinden wird.

Das Programm, alle weiteren Informationen sowie das Bestellformular für die beliebten Voucher-Booklets gibt es unter www.foodzurich.com

«Ich will Europameisterin werden»

Seraina Piubel hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich nach oben gearbeitet – vom FC Fislisbach über den FC Zürich bis nach England zu West Ham United, wo sie sich ihren Traum vom Profi-Dasein erfüllt hat. Doch die 24-Jährige hat noch Grosses vor: Im Sommer steht die Heim-Europameisterschaft an und Piubel ist fest entschlossen, mit dem Schweizer Nationalteam Geschichte zu schreiben.

Seraina Piubel nimmt sich nach den beiden Nations-League-Spielen gegen Island und Norwegen Ende Februar Zeit für dieses Gespräch. Island und Norwegen? Ja, genau, gegen die gleichen Gegnerinnen wird sich die Schweiz neben Finnland auch in den Gruppenspielen an der Heim-EM im Sommer messen. «Das ist schon sehr speziell und ein riesiger Zufall», gesteht Piubel. «Ich werte es aber mal als Vorteil, denn so haben wir schon mal gesehen, was auf uns zukommt und konnten uns an ihren zweikampfbetonten, nordischen Spielstil gewöhnen.» Piubel kam im zweiten Spiel bei der knappen 1:2-Niederlage in Norwegen als hängende Spitze neben Barcelona-Shootingstar Sydney Schertenleib zum Einsatz und zeigte während einer Stunde eine starke Leistung. «Auch Piubel präsentierte sich nach vorne sehr gut», lobte dann auch SRF-Expertin Rachel Rinast.

Von klein auf vom Fussball geprägt Bereits im Kindesalter prägte Piubel die Fussballleidenschaft ihrer Eltern – sie wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Mit gerade einmal drei Jahren trat sie erstmals gegen einen Ball. Ihr Vater Urs Meier, der als Trainer und Profi tätig war, und ihre Mutter Sandra, selbst ehemalige Nationalspielerin und später Assistenztrainerin des Nationalteams, unterstützten Piubel von Anfang an. Sie selbst erinnerte sich daran, wie ihre Mutter einst sagte: «Ich wünschte, ich hätte in der heutigen Zeit spielen können.» Denn von jener Unterstützung, die Seraina aus dem Elternhaus erhielt, konnte ihre Mutter als Kind nur träumen. «Das war damals eine ganz andere Zeit und ich bin dankbar, dass ich im 21. Jahrhundert meiner Leidenschaft nachgehen kann», sagt Piubel. Ihre ersten fussballerischen Gehversuche unternahm Piubel beim FC

Text: Jonas Manouk, Valentin Lehmann Bilder: CKeystone-SDA, SFV, Sébastien Ross, FC Zürich, West Ham United, Marco Bunzel, ZVG
Seraina Piubel gelangen im Nati-Dress in 22 Partien bislang 3 Treffer. Der Traum lebt: Seraina Piubel möchte im Juli mit der Schweiz nach den Sternen greifen.

Fislisbach, unweit von ihrem Elternhaus in Rütihof entfernt. «Ich verdanke dem Verein sehr viel», betont die heute 24-Jährige. «Vor allem die familiäre Stimmung und die jährlichen Juniorenlager in Davos als Kind werde ich mein Leben lang nicht vergessen.» Bis im Alter von 14 Jahren und ihrem Wechsel nach Zürich kickte Piubel grösstenteils zusammen mit Jungen, was für sie nie ein Problem darstellte – ganz im Gegenteil: «Ich verbrachte damals auch in der Schule die Pausen meist mit den Jungs kickend auf dem Pausenplatz und war es mir also von Anfang an nicht anders gewohnt. Dadurch konnte ich mich physisch stark entwickeln und die Akzeptanz der Jungs war bei mir stets gegeben», erzählt Piubel.

Zwischen Tanzträumen und Fussballambitionen

Doch Fussball war damals nicht die einzige Leidenschaft des jungen Mädchens. Neben dem runden Leder zog sie auch das Tanzen in ihren Bann – insbesondere Jazz und Hip-Hop hatten es ihr angetan. Mit 13 Jahren eröffnete sich Piubel sogar die Möglichkeit, in die USA zu reisen, um dort ihre Tanzfähigkeiten weiterzuentwickeln. Doch anders als beim Fussball trat ihre Mutter hier auf die Bremse. Sie riet ihr, die Schule in der Schweiz ordentlich zu beenden und sich weiterhin auf den Fussball zu konzentrieren. Ein Entscheid, den sie im Nachhinein nicht bereut: «Rückblickend war es die richtige Wahl – aber meine Leidenschaft fürs Tanzen ist geblieben.»

«Frauenfussball überzeugt mit Leidenschaft, Tempo und Qualität.»

Seraina Piubel

Der Weg zur Spitzenkarriere bei den FC Zürich Frauen 2014 wechselte Piubel in die Frauen-Nachwuchsabteilung des FC Zürich – jenem Verein, in dem ihr Vater damals Cheftrainer der 1. Mannschaft war. Nach einem kurzen Abstecher zu Red Star schloss sich die damals 16-Jährige der 1. Mannschaft des FCZ an. «Zu dieser Zeit waren die FCZ-Frauen das Mass aller Dinge. Plötzlich stand ich mit Idolen wie Fabienne Humm oder Adriana Leon auf dem Platz», erinnert sich Piubel. Diese erfahrenen Spielerinnen prägten nicht nur das Spiel, sondern nahmen auch die Jüngeren unter ihre Fittiche. «Sie gaben den Ton an, führten uns mit ihrer Erfahrung und packten auch mal die ‘Mutterrolle’ aus.»

Ihr Debüt in der 1. Mannschaft feierte Piubel am 6. August 2016 gegen die Young Boys – mit der Rückennummer 3, «was mein eitles TeenieIch nicht begeistert hat». In den folgenden Jahren feierte sie mit dem FC Zürich vier Meistertitel und drei Cupsiege, darunter das Double 2022. «2023 war aber mein schönstes Jahr beim FCZ», betont sie. «An meinem Geburtstag holten wir in St. Gallen gegen Servette den Meistertitel.» In dieser Saison erzielte sie 12 ihrer insgesamt 50 Tore in 187 Spielen für den FCZ und wurde zur besten Spielerin der Liga gekürt.

Der Schritt ins Ausland: Vollprofi bei West Ham United Im Herbst 2024 entschied sich Piubel für einen Wechsel nach England und unterschrieb bei West Ham United. «Bis dahin war ich sehr heimatverbunden und hatte grossen Respekt vor einem Wechsel ins Ausland», sagt sie. Doch die Gespräche mit Trainerin Rehanne Skinner überzeugten sie. «Ich hatte auch Angebote aus Deutschland und Italien

Nach anfänglichen Hürden läuft es für Seraina Piubel bei West Ham immer besser.

Persönlich

Name Seraina Piubel

Heimatort Wettingen

Geburtsdatum 2 . Juni 2000

Erlernter Beruf K auffrau

Stationen FC Fislisbach, FC Zürich, Frauen Footeco, FC Red Star ZH, FC Zürich, West Ham United Position O ffensives Mittelfeld

Erfolge Schweizer Meisterschaft (2018, 2019, 2022, 2023), Cup (2018/2019/2022), Beste Spielerin Women’s Super League 2023

Hobbys Tanzen, Shoppen, Freunde

Lieblingsessen Pastetli

Lieblingsverein West Ham, FC Zürich

Lieblingsspielerin Alexia Putellas

Lieblingsspieler L ionel Messieos

TÄGISOMMERPROGRAMM

21. Juni

07. – 09. Juni Jublasurium

Zeltnacht ide Badi

06.Juli Müller Bräu Bier Yoga

19.Juli Schnuppertauchen

18. Juli – 10. August Bounce Circus 09. August Zeltnacht ide Badi

16. August Splash Day mit Michelle Heimberg

Tägi Wettingen | taegi.ch/veranstaltungen

17. August Tägi Tri

Ein perfektes Jahr: Seraina Piubel mit der Trophäe der besten Spielerin der Liga 2023 (links) und nach dem Gewinn des Meistertitels 2023 mit dem FCZ unter anderem mit Captain Fabienne Humm.

«An meinem Geburtstag holten wir 2023 in St. Gallen gegen Servette den Meistertitel.»»

Piubel

vorliegen, aber London fühlte sich von Anfang an wie der perfekte Ort an.» Die Zweikämpfe seien dort intensiver, die Trainings härter und das Medieninteresse riesig. «Unser Londoner Konkurrent Arsenal füllt regelmässig sein Stadion mit 60’000 Zuschauern. Bei uns sind es zwischen 3’000 und 4’000 – immerhin zehnmal mehr als in der Schweiz.»

Beruf und Privatleben im Einklang

Zum ersten Mal in ihrer Karriere ist Piubel Vollprofi. Zuvor arbeitete sie in Zürich neben dem Fussball mit einem 80-Prozent-Pensum im Büro. «Fussball wird sich für mich nie wie Arbeit anfühlen», sagt sie. In London geniesst sie das Stadtleben mit ihrem Freund – auch wenn das Portemonnaie etwas leidet. Sportlich geht es bergauf: Nach Anlaufschwierigkeiten und Bankplatz hat sie sich einen Platz in der Startelf erkämpft und bereits drei Tore erzielt.

Wie nachhaltig wird die EM-Euphorie?

«In den letzten Jahren hat sich enorm viel getan, besonders in Bezug auf die Medienpräsenz», sagt Piubel. «Wir Spielerinnen rücken mehr in den Fokus.» Sie hofft, dass die Heim-EM nachhaltige Begeisterung auslöst. «Natürlich wird nicht jeder Fan, aber wir können langfristiges Interesse wecken. Frauenfussball überzeugt mit Leidenschaft, Tempo und Qualität.»

Es kribbelt bereits

Piubel debütierte im Herbst 2021 im Nationalteam und erzielte ihr erstes Tor im April 2023 im Letzigrund gegen Island. «Das war ein ganz

besonderer Moment.» Auch ihr WM-Tor gegen die Philippinen 2023 bleibt unvergessen. Dass sie zwischenzeitlich nicht für zwei Nati-Zusammenzüge nominiert wurde, motivierte sie nur noch mehr. Inzwischen ist sie zurück – und das EM-Kribbeln ist da: «Ich will Europameisterin werden – mit den Fans als unsere 12. Frau im Rücken!»

Frauen EM 2025

Die UEFA Women’s EURO 2025 findet vom 2. bis 27. Juli 2025 erstmals in der Schweiz statt. Acht Städte – Basel, Bern, Genf, Luzern, Sion, St. Gallen, Thun und Zürich – sind Austragungsorte des Turniers. Das Eröffnungsspiel und das Finale werden im St. Jakob-Park in Basel ausgetragen. Die Schweiz ist als Gastgeberland automatisch qualifiziert und trifft in der Gruppenphase auf Norwegen, Island und Finnland. Insgesamt nehmen 16 Teams teil, die in vier Gruppen um den Einzug in die K.-o.-Phase kämpfen.

Mit über 700'000 verfügbaren Tickets strebt die UEFA einen neuen Zuschauerrekord an. Zudem erhalten Ticketinhaber kostenlosen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, um umweltfreundliche Anreisen zu fördern. Die Heim-EM soll nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich ein Meilenstein sein: Ziel ist es, den Frauenfussball in der Schweiz nachhaltig zu stärken und die Gleichstellung im Sport weiter voranzutreiben.

Spielplan

2. Juni 2025, 21 Uhr Schweiz – Norwegen

6. Juli 2025, 21 Uhr Schweiz – Island

10. Juli 2025, 21 Uhr Schweiz – Finnland

Die Spiele der Schweiz werden auf SRF Sport übertragen.

Seraina Piubel

Berührungen, wie Umarmungen und Streicheln, haben positive Auswirkungen auf unsere physische und psychische Gesundheit. Sie können Schmerzen lindern, Stress reduzieren, das Immunsystem stärken und sogar das Gefühl von Einsamkeit und Angst reduzieren.

«Hauptsache gesund»

Gesundheit ist das grosse Versprechen unserer Zeit. Für sie tun wir fast alles. Wir tracken und trainieren, essen Superfood und Spurenelemente. Wir vertrauen auf die neueste Forschung und setzen auf Spitzenmedizin. Mit Erfolg: wir werden so alt wie nie zuvor. Gleichzeitig stehen wir vor gewichtigen Fragen. Wie gehen wir mit Krankheit um? Wie gesund ist gesund genug? Das Schweizer Gesundheitswesen gehört zu den besten der Welt. Doch Fachleute warnen vor grossen Herausforderungen und auch in der Bevölkerung wachsen die Sorgen. Es braucht neue Visionen und frische Ideen. In «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» präsentieren verschiedene Expertinnen und Experten ihre Ideen zur Zukunft unseres Gesundheitswesens. Besuchende können

Podcast

Wie gesund ist gesund genug? Der Podcast «Hauptsache gesund» öffnet den Blick für vielfältige Perspektiven, vermittelt neue Erkenntnisse und bringt Menschen aus unterschiedlichsten Fachgebieten zusammen.

darüber abstimmen, welche davon umgesetzt werden sollten: Vertrauen statt Bürokratie, Personal stärken, kein Profit, keine Kopfprämie, niederschwellige Angebote, mehr Technologie, andere Anreize, mehr Prävention oder digitale Patientendaten. Wer gilt als gesund, wer als krank, und warum? Was ist uns als Gesellschaft die Gesundheit wert, und wie gestalten wir das Gesundheitswesen der Zukunft? Das Stapferhaus in Lenzburg nimmt sich diesem brisanten Thema mit einem interaktiven Parcours an – stimmungsaufhellend, rezeptfrei und ohne Überweisung.

Die Ausstellung ist von 9 - 17 Uhr (Di - So) geöffnet, am Do, 19. Juni, 18. September, 9. Oktober und 16. Oktober 2025 bis 20 Uhr. Weitere Infos unter stapferhaus.ch.

Oben: Der Ausstellungsbesuch beginnt (wie bei einer Ärztin). Jeder trägt gesunde und kranke Anteile in sich. Im Diagnoseraum verschwimmen die Grenzen zwischen Gesundheit und Krankheit. Im Notfallraum liegt das Gesundheitswesen auf dem Operationstisch. Rechts (von oben:) Die Ausstellung (barrierefrei) lädt immer wieder zu Gesprächen ein. EKG, Herz-Lungen-Maschine, Anästhesiegerät: Innovationen steigern unsere Lebenserwartung und eröffnen grosse ethische Fragen. Die Abteilungen im Gesundheitsmarkt ermöglichen mehr Orientierung im Labyrinth der Behandlungsangebote zu erhalten. In der Fitnessabteilung schauen Besuchende Videos, während sie sich selbst sportlich betätigen.

Landgut Il Borgo del Balsamico

Ländliche Ruhe, verschwenderische Natur und die traditionelle Herstellung des berühmten Aceto Balsamico prägen das Landgut Il Borgo del Balsamico mit Essig-Manufaktur und dem Gästehaus Le Dimore del Borgo bei Reggio Emilia. Die Schwestern Cristina und Silvia Crotti haben hier die langjährige Passion ihrer Eltern für die Herstellung von traditionellem Balsamessig in eine professionelle Manufaktur verwandelt und dazu in der weitläufigen historischen Parklandschaft ein exquisites Bed & Breakfast eröffnet. Neun mit einem Mix aus antiken und zeitgenössischen Möbeln ausgestattete Zimmer verteilen sich auf eine denkmalgeschützte Villa und ein historisches Landhaus; auch ein Apartment mit drei Zimmern gehört dazu. Das Frühstück aus hausgemachten und lokalen Produkten geniessen die Gäste in der grosszügigen Loggia mit Blick in den italienischen Garten. Der Park mit Jahrhunderte altem B aumbestand, die Blütenfluten und akkurat geschnittenen Buchse im Garten und der private Pool bieten eine perfekte Kulisse zum Entspannen. Im Übernachtungspreis inbegriffen ist eine Führung durch die Essig-Manufaktur, bei der die Gäste erfahren, wie aus dem Most von Trebbiano- und Lambrusco-Trauben Balsamessig wird. In der Nähe liegen mit Reggio Emilia, Modena und Parma einige der bedeutendsten Kunstund Genuss-Städte der Emilia Romagna. www.ilborgodelbalsamico.it

Anzeige

Erholung mit Weitblick

nahe Schweiz. Begleitete Touren bringen Gäste zu verborgenen Kraftorten, zum Waldbaden in stille Wälder, zum Barfusslaufen und Eisbaden. Auch die Wellnessund Sauna Area mit der Panoramic Sauna und begleiteten Aufgüssen lassen keine Wünsche offen. DAS GERSTL Alpine Retreat ist ein Rückzugsort für anspruchsvolle Geniesser, die Wert auf Natur, Ruhe und höchste Qualität legen.

www.dasgerstl.com

Genuss für alle Sinne

Eingebettet in das beschauliche Ridnauntal bei Sterzing liegt das Vier-Sterne-Superior Hotel Gassenhof auf 1350 Metern Höhe. Mit einmaligem Panoramablick über die beeindruckende Bergwelt der Stubaier Alpen verspricht der traditionsbewusste wie moderne Familienbetrieb eine Auszeit auf höchstem Niveau. Die Brüder Manni und Stefan Volgger und ihre Familien bieten ihren Gästen Genuss für alle Sinne. Die kulinarische Facette setzt auf Spezialitäten der Südtiroler Küche. Ein Augenmerk der Köche rund um Küchenchef Stefan Volgger liegt – im Sinne der gelebten Nachhaltigkeit – auf Saisonalität und lokalen Produkten. Das Highlight im Gassenhof: die hauseigenen Gratznbrand-Schnäpse, das Gratznbräu-Bier, sowie der Gin Argintum

Anzeige

Ich habs gemacht.

und der selbstgebrannte Whiskey Mount Becher. Der vielleicht schönste Ort im Ridnauntal ist die Gassenloge mit ihren hohen Glasfronten und dem freien Blick über das ganze Tal. Im dazugehörigen Logen-Spa können Gäste im 20 Meter langen Infinity-Aussenpool ihre Bahnen ziehen, in der Yoga Stube Körper und Geist in Einklang bringen, bei Massagen und Anwendungen Entspannung finden oder in Dampfbad und Sauna den Tag ausklingen lassen. Sportlicher Genuss kommt im Gassenhof auch nicht zu kurz. Im Sommer entdecken Sie das Ridnauntal beim Radfahren, Klettern oder täglich geführten Wanderungen. www.gassenhof.com

Exklusive Member Session im Tägi

Mitte Mai lud die Raiffeisenbank Lägern-Baregg zur exklusiven Member Session mit den beiden Schweizer Musikern Nick Mellow und Adrian Stern ins Tägi nach Wettingen ein. Iwan Suter, Vorsitzender der Bankleitung, durfte knapp 700 gut gelaunte Gäste begrüssen und diese erlebten zwei charismatische Musiker auf der Bühne, welche mit viel Energie und Emotionen allen einen magischen Abend bescherten. Zuerst zeigte das Ausnahmetalent Nick Mellow mit seinem groovigen, internationalen Sound und sei-

ner warmen Stimme für erste Gänsehautmomente an diesem Abend. Danach begeisterte Adrian Stern mit seinen poetischen Texten und seinem unverwechselbaren Gitarrenspiel. Der Geschichtenerzähler spielte auch Ukulele und sorgte mit elektronischen Gadgets für überraschende Elemente, welche die Konzertbesucherinnen und -besucher begeisterten. Das feine Essen, welche via die Food Stände angeboten wurde und die Getränkeauswahl trugen ebenfalls zum rundum geglückten Abend bei.

Von oben: Der national bekannte Musiker Adrian Stern aus Baden unterhielt die rund 700 Gäste im Tägi in Wettingen. Die Mitglieder wurden mit Hot-Dogs, Vegi-Gemüse-Reis und Macarons verwöhnt. Bereits der Auftritt von Nick Mellow sorgte für eine tolle Stimmung. Roland Michel, Verwaltungsratspräsident der Raiffeisenbank Lägern-Baregg und Adrian Stern. Technik und Sound müssen geprobt werden. Adrian Stern beim Autogramme schreiben. Das Team der Raiffeisenbank Lägern-Baregg mit Künstler Adrian Stern, von links: Roland Inderwildi, Christiane Keller (Mitglieder der Bankleitung), Adrian Stern, Roland Michel (Verwaltungsratspräsident), Iwan Suter (Vorsitzender der Bankleitung) und Marc Walter (Mitglied der Bankleitung). Fotos: Christian Doppler

Exklusive Geschenkkarte von und für Baden

Mit der City Card können Sie in vielen Badener Geschäften* einkaufen, ins Kino gehen, die Fortyseven Wellness Therme besuchen, in Restaurants und Cafés der Innenstadt Ihre Konsumationen bezahlen. Das macht die City Card auch zum beliebten Mitarbeitergeschenk. Und das Schöne ist, dass jeder verschenkte Franken wieder zurückfliesst in das lokale Gewerbe von Baden. * Die Liste der aktuellen Annahmestellen finden Sie auf www.citycombaden.ch.

Die City Card kann mit minimal CHF 20.– bis maximal CHF 3‘000.– aufgeladen werden. Die Karte wird mit einem praktischen Kartenhalter abgegeben und ist nach jeder Aufladung 5 Jahre gültig. Verkaufsstellen: Info Baden Tourist Office, Coop City, Manor sowie online unter www.citycombaden.ch/geschenk-gutscheine

Weitere Infos & Verkauf unter www.citycombaden.ch

Kulinarik-Erlebnis im Trafo Baden

Samstag, 28. Juni 2025 18.30 Uhr

Der Glöckner von Notre Dame

Vom 9. Juli bis 23. August 2025 präsentieren die Thunerseespiele das international beliebte Disney-Musical Der Glöckner von Notre Dame. «Wir freuen uns, dieses Meisterwerk auf der Thuner Seebühne neu inszenieren zu dürfen», schwärmt Kristina Lindenlaub, CEO von FBM Entertainment und der Thunerseespiele. «Der Glöckner von Notre Dame ist eine höchst spannende Geschichte, deren Themen auch heute noch aktuell sind und zum Nachdenken anregen. Vor der eindrücklichen Kulisse mit Eiger, Mönch und Jungfrau, mit grossartigen Stimmen und opulenter Musik, wird der Der Glöckner von Notre Dame das Publikum bestimmt in seinen Bann ziehen», ist Lindenlaub überzeugt. Das Musical Der Glöckner von Notre Dame erzählt die Geschichte von Quasimodo, der abgeschirmt von der restlichen Welt im Glockenturm der Pariser Kathedrale Notre Dame aufwächst. Als er sich auf das jährliche Fest der Narren schleicht, gerät er in Schwierigkeiten. Nur die mutige Esmeralda steht für ihn ein. Als sie ins Visier des bösen Erzdiakon Frollo gerät, rettet Quasimodo sie und versteckt sie bei sich im Kirchturm.

Gewinnen Sie 2 x 2 Tickets für die Thunerseespiele von «Der Glöckner von Notre Dame» am Mi, 9. Juli 2025. Jetzt QR-Code scannen oder eine E-Mail an welcome@makoli.ch senden mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «Thunerseespiele». Viel Glück!

Weitere Infos und Tickets unter www.thunerseespiele.ch und ticketcorner.ch

Jetzt Tickets gewinnen!

Bänz Friedli räumt auf

Im sechsten Soloprogramm fächert der Dialektvirtuose und Persifleur sein ganzes Können aus: Er stösst auf überraschende Fundstücke aus der eigenen Kindheit, versucht sich im Zwiegespräch mit der Grossmutter und einer dereinstigen Enkelin einen Reim auf die Gegenwart zu machen und blickt in die Zukunft: Wie gelingt es uns, in düsteren Zeiten die Zuversicht zu behalten? Gemeinsam mit Regisseur Alexander Götz hat Bänz Friedli einen Theaterabend erarbeitet, der sich von den gängigen Comedy-Schemen entfernt hat und in dem das Publikum sich von den Sorgen des Alltags befreien kann, indem es über just diese Sorgen lacht. Bald nachdenklich, bald zum Brüllen komisch. Und immer aktuell!

Donnerstag, 26. Juni 2025 um 20 Uhr Infos und Tickets unter www.abb-wfs.ch/veranstaltungen

Carmen 2025 – das Festival ist eröffnet!

Seit 23. Mai läuft in der frisch renovierten Klosterkirche Königsfelden das grosse Festival von Tanz und Kunst Königsfelden. Im Zentrum steht die Neuinszenierung von Bizets «Carmen» als Ballett, choreografiert von Filipe Portugal, neuer künstlerischer Leiter von Tanz und Kunst Königsfelden, ehemals Erster Solist am Ballett Zürich. Die Hauptrolle der Carmen tanzt die international gefeierte Solistin Giulia Tonelli, ehemalige Erste Solistin am Ballett Zürich.

«Carmen 2025» erzählt von Freiheit, Liebe und gesellschaftlichen Zwängen – kraftvoll getanzt, live begleitet und eindrucksvoll in Szene gesetzt in einer Neukomposition von Jonathan Keren, interpretiert von den CHAARTS Chamber Artists. Das Bühnenbild gestaltet die Badener Lichtkünstlerin Antonina Businger.

5.–8. Juni 2025: Aufführungen Ballett Carmen 11. Juni 2025: Konzert der CHAARTS Chamber Artists 12.–15. Juni 2025: Aufführungen Ballett Carmen 20. & 21. Juni 2025: Flamenco-Show «Los Bailes robados», Compañía David Coria

Gewinnen Sie 2 x 2 Tickets für die Vorstellung von «Carmen» am Do, 12. Juni 2025, 21 Uhr. Jetzt QR-Code scannen oder eine E-Mail an welcome@makoli.ch senden mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «Carmen». Viel Glück!

Weitere Infos und Tickets: www.tanzundkunst.ch

Jetzt Tickets gewinnen!

Im Gartenbad Tägi in Wettingen findet am 21. Juni und 9. August zum zweiten Mal die Zeltnacht statt. Im rund 30‘000m2 grossen Gartenbad kann das Zelt an einem gemütlichen Platz eingerichtet werden. Am Samstagmittag ab 15 Uhr ist beim Empfang das Check-in möglich und die Zelte können ab 18 Uhr aufgebaut werden. A b 20 Uhr ist das Gartenbad exklusiv für die Zeltnacht-Gäste geöffnet. Die lauschige Abendstimmung wird von den Teilnehmenden sehr genossen und es stehen Verpflegungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zudem wartet ein besonderes Erlebnis: Peter L öhmann wird die Gäste unterhalten - unvergessliche Highlights sind garantiert. Und Schwimmen im Gartenbad ist an der Zeltnacht bis um Mitternacht möglich!

Infos & Anmeldung unter: www.taegi.ch/zeltnacht

50 Jahre Wettiger Fäscht Für die ganze Familie

Vom 4. bis 6. Juli wird Wettingen wieder zum Zentrum für alle, die gute Musik, einen attraktiven Lunapark und eine unvergessliche Festatmosphäre erleben möchten. Das Wettiger Fäscht, das sein 50-jähriges Jubiläum feiert, verspricht ein spektakuläres Programm, das Jung und Alt gleichermassen begeistern wird. Der traditionelle Sprintwettbewerb «De schnällscht Wettiger / Di schnällscht Wettigerin» für Kinder und Jugendliche bildet am Freitagnachmittag den sportlichen Auftakt. Ab 14.30 Uhr messen sich die 7- bis 15-Jährigen bei 60- bzw. 80-Meter-Sprints. Der beliebte Lunapark wird mit seinem ganzen Spektrum an Bahnen aufwarten – vom klassischen Riesenrad über das nostalgische Kettenkarussell bis hin zu modernen, adrenalingeladenen Hightech-Bahnen. Dazu wird es auf der Konzertbühne eine Reihe hochkarätiger Pop-Konzerte geben. Namhafte Künstler und Bands aus der Region sowie überregional bekannte Acts werden auftreten und eine unvergessliche Show bieten. Egal ob Pop, Rock oder die besten Klassiker – für musikalische Vielfalt ist gesorgt. Auch das kulinarische Angebot wird von den lokalen Vereinen mit viel Liebe und Engagement zubereitet. Von grillierten Köstlichkeiten über Snacks bis hin zu süssen Leckereien – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bilder: Foto Wagner

Weitere Infos unter www.wettiger-faescht.ch und www.wettinger-openair.ch

Wine & Dine «La Rioja» im Trafo Baden

Erleben Sie am Samstag, 13. September 2025 in der Halle 36 im Trafo Baden (Erdgeschoss) einen wunderbaren Abend in guter Gesellschaft, mit leckerem Essen und hervorragenden Weinen. Gekocht wird das Menü für dieses neue «Wine&Dine» vom Trafo Küchenteam, unter der Führung von Executive Chef Dave Otto. Die Weine werden präsentiert von Madelyne Eicher-Meyer, Gründerin und Geschäftsführerin, Edvin Weine, Aarau. Dies alles zum sehr attraktiven Preis von 150 Franken pro Person (Dinner inkl. Apéro, Weinbegleitung, Wasser und Kaffee). Um 18 Uhr startet der Apéro und um 18.30 Uhr das Dinner mit Weinbegleitung, welches an zwei langen 60er-Holztischen serviert wird. Und falls Sie nach dem Event nicht mehr fahren möchten, finden Sie ihr «Zuhause für 1 Nacht» auch gleich hier im Blue City Hotel, nur ein paar Schritte von der Eventhalle entfernt. Mit dem Buchungscode «TRAVOLATA» können Sie hier Ihr Einzelzimmer für CHF 100 und Ihr Doppelzimmer für CHF 120 buchen.

Tickets und mehr Infos gibt es direkt unter events.trafobaden.ch/kulinarik

Wir verlosen 2 x 2 Tickets für «Wine & Dine» am 13.09.2025. Jetzt QR-Code scannen (rechte Seite) oder eine E-Mail an welcome@makoli.ch senden mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «Wine & Dine» zu.

argovia philharmonic

Jetzt für 5 Sinfoniekonzerte im Kurtheater Baden ein Abo kaufen

Die Sinfoniekonzerte sind das künstlerische Herzstück des argovia philharmonic. Am besten geniesst man diese im Abo: 5 Konzerte im Kurtheater Baden mit abwechslungsreicher Programmierung und hochkarätigen Künstler:innen. Mit einem Abo sparen Sie mindestens 20% gegenüber dem Kauf von Einzelkarten, haben Ihren Platz auf sicher und können, falls Sie mal verhindert sein sollten, Ihr Abo jemandem weitergeben oder den Abotag wechseln. Dies sind nur einige der vielen Vorteile. Als Neukund:in können Sie ab dem 3. Juni Ihr Abo ganz einfach online buchen. Weitere Infos unter www.argoviaphil.ch/abonnemente

INSTRUMENTE UND

Anzeige

Lenzburgiade: Der Klang des Sommers

Die Lenzburgiade 2025 findet vom 17. bis 22. Juni statt und ist seit siebzehn Jahren das einzige und einzigartigste internationale Open-Air-Festival für Klassik und Weltmusik im Herzen des Kantons Aargau. An den längsten Tagen des Jahres geben sich internationale Klassikgrössen und führende Weltmusikensembles im Schlosshof und im Zentrum Lenzburgs die Klinke in die Hand, tragen ihren gewichtigen Teil zu einer Programmkonzeption von ausgeprägtem Exklusivcharakter bei und erfreuen ein vielfältiges Publikum. Neben herausragenden musikalischen Darbietungen spielen auch Kulinarik, Tanz, Musikvermittlung und natürlich die ausgelassene Geselligkeit eine zentrale Rolle – immer im Einklang mit der einzigartigen, pittoresken Atmosphäre der Spielstätten in Lenzburg.

Tipp: Mit Daria Occhini weiss am 18. Juni eine der talentiertesten jungen Jodlerinnen des Landes die Perlen der Schweizer Volksmusik begeisternd zu feiern und zu vermitteln. Am 19. Juni schlägt in der klassischen Besetzung Violine, Violoncello, Bandoneon und Klavier das Cuarteto SolTango die Brü c ke zwischen dem traditionellen argentinischen Tango und kammermusikalischer Tradition.

Gewinnen Sie 2 Tickets für das Konzert mit Daria Occhini am 18. Juni oder 2 Tickets für das Konzert mit dem Quarteto Soltango am 19. Juni. Jetzt QRCode scannen oder eine E-Mail an welcome@makoli.ch senden mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «18. Juni oder 19. Juni». Viel Glück!

Weitere Infos und Tickets: www.lenzburgiade.ch

Jetzt Tickets gewinnen!

Circus Monti

Dieses Jahr verwandelt sich der Circus Monti in ein geheimnisvolles Brockenhaus voller gebrauchter, vergessener und verschenkter Gegenstände. Hinter verstaubten Spiegeln, verblichenen Gemälden und edlen Schuhen verbergen sich wunderbare Geschichten. Zwischen Traum und Wirklichkeit weckt eine bunte, begeisternde Schar Artist:innen die vergessenen Erinnerungen, die aufgegebenen Träume und die zum Verkauf stehenden Lieblingsobjekte im Reichtum des Circus zu neuem Glanz und Leben. Dessen Zauber wird zu einer Ode an die unsterbliche Kraft und die unendliche Schönheit der Fantasie.

10. – 14. September 2025, Zirkuswiese Wettingen Mi, 10.09. / Sa 14.09. 15 & 20 Uhr, Fr, 12.09. 20 Uhr, So, 14.09. 14 & 18 Uhr Tickets ab 30. Juli 2025 unter 056 622 11 22, circus-monti.ch oder Circuskasse

Gewinnen Sie 3 x 2 Tickets für die Vorstellung von Mi, 10. September 2025, 20 Uhr. Jetzt QR-Code scannen oder eine E-Mail an welcome@makoli.ch senden mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «Monti». Viel Glück!

Wettiger Räbhüsli Sunntig

Der «Wettiger Räbhüsli-Sunntig» widerspiegelt die Vielfalt der Wettinger-Weine und deren Winzer. In verschiedenen Beizli werden am 29. Juni Wettinger Weine und kulinarische Spezialitäten in gemütlicher Atmosphäre angeboten. Im «Lägere-Hüsli» von Steimer Weinbau gibt es feine hausgemachte Pizza aus dem Holzofen. Im «Zum Ratzhüsli» von Peter Steimer + Stephan Kim werden Sie mit Steak, Wybuurewurst, und Salaten verwöhnt oder «Im Löchli» von Daniel Schoch + Thomas Egloff gibt es feine Pouletflügeli, Löchli-Spiess vom Grill, Hobelkäse und hausgemachte Kuchen. Neu dabei ist der Verein Wiiwerk Wettige – nach Kollektiv Grüezi der zweite von der nächsten Generation geführte Verein rund um Wettinger Wein. In den 13 verschiedenen Räbhüsli können Sie die kraftvollen Weine vom Lägernhang degustieren. Es gibt einen GratisTaxi Shuttle-Dienst von der Kirche St.Sebastian ins Festgelände von 10 bis 13.30 Uhr. Um 10.30 Uhr findet der Jazz-Gottesdienst mit der Bigband ExcitingJazz Crew im Rebberg (beim alten Reservoir) statt. Verbringen Sie einen genussvollen Tag im Wettinger Rebberg. Ein Ausflug in die Rebberge, der Genuss und Gemütlichkeit vereint.

29. Juni 2025, 10 - 19 Uhr Mooshaldenstrasse, Rebberg Wettingen

Rechts: Das OK 2025 mit dem neuen Präsidium Leiven Keller (4.v.l.), Thomas Egloff (6.v.l.) und Michael Benz (7.v.l.).

Gewinnen Sie 2 x 2 Tickets für die Vorstellung vom 10. September 2025 im Theater 11 in Zürich. Jetzt QR-Code scannen oder eine E-Mail an welcome@ makoli.ch senden mit Ihrer Adresse und dem Vermerk «Cats». Viel Glück!

Weitere Infos und Tickets: www.musical.ch/cats und www.ticketcorner.ch

Musical Cats back in town

Das allseits beliebte Musical CATS kehrt ins Theater 11 Zürich zurück: Vom 10. bis 21. September 2025 gastiert die englischsprachige Originalversion in der Limmatstadt. Mit ihrem magischen Charme begeistern die einmaligen Katzencharaktere einmal mehr Gross und Klein. Mit der Uraufführung im Jahr 1981 hat CATS die Musicalwelt nachhaltig revolutioniert. Rund um den Globus haben die «Jellicle-Katzen» anmutig auf vier Pfoten sämtliche Rekorde gebrochen und mehr als 73 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in über 30 Ländern begeistert. Auch nach über vierzig Jahre nach der Premiere im Londoner West End haben die Katzencharaktere – vom durchtriebenen Macavity über den Zauberkater Mistoffelees und die schneeweisse unschuldige Victoria bis hin zum unwiderstehlichen Draufgänger Rum Tum Tugger – nichts von ihrer generationsübergreifenden Faszination eingebüsst.

Die Villa Boveri bietet einen einzigartigen Rahmen für Seminare, Sitzungen sowie kulturelle und gesellschaftliche Anlässe.

Die Villa Boveri bietet einen einzigartigen Rahmen für Seminare, Sitzungen sowie kulturelle und gesellschaftliche Anlässe.

Unser AngebotPLUS lässt Ihre Veranstaltung oder Ihren Teamevent zu etwas ganz Besonderem werden. Wählen Sie Ihr individuelles Rahmenprogramm und setzen Sie Ihrem Anlass die Krone auf!

Unser AngebotPLUS lässt Ihre Veranstaltung oder Ihren Teamevent zu etwas ganz Besonderem werden. Wählen Sie Ihr individuelles Rahmenprogramm und setzen Sie Ihrem Anlass die Krone auf!

Kalter Weisser Mann

Es ist wieder Freilicht-Theater Saison und das Kurtheater Baden serviert eine weitere schlagkräftige Komödie des Autorenduos Jacobs & Netenjakob (EXTRAWURST) inszeniert vom Theater St. Gallen. Dieses Mal wird eine Trauerfeier zum Schauplatz von Machtkämpfen, Genderdebatten und Generationenzoff: Gernot Steinfels, Patriarch eines traditionsreichen Unternehmens, ist im hohen Alter friedlich entschlafen. Sein langjähriger Mitarbeiter Matthias Bohne organisiert die Trauerfeier. Aber an der Beerdigung sorgt die Kranzschleife mit der Aufschrift «In tiefer Trauer. Deine Mitarbeiter» für Aufregung. Die Frauen in der Belegschaft fühlen sich ausgeschlossen. Eine hitzige Debatte über Sexismus, Gendersternchen und Political Correctness entbrennt. Ein turbulenter Theaterabend voll bissigem Humor unter freiem Himmel im Kurpark!

INDIVIDUELLES RAHMENPROGRAMM

INDIVIDUELLES RAHMENPROGRAMM

• Frühstücksvariationen

• Frühstücksvariationen

• Apéro mit Stil

• Apéro mit Stil

• Picknick im Park

• Picknick im Park

• Haus- und Parkführungen

• Haus- und Parkführungen

• Bogenschiessen

• Bogenschiessen

KONTAKT UND INFORMATION www.abb-wfs.ch | kontakt@abb-wfs.ch

KONTAKT UND INFORMATION www.abb-wfs.ch | kontakt@abb-wfs.ch

Donnerstag, 03. Juli 2025, 20.30 Uhr Kurtheater Baden Freilicht-Bühne (bei Regen im Theatersaal) Weitere Infos und Tickets: www.kurtheater.ch

Simon Libsig ist Wortzauberer, Autor und Geschichtenerzähler. Neben Auftritten und journalistischen Publikationen veröffentlicht Libsig Tonträger und Bücher und tritt auch mit «Libsigs Greatest Hitz» und «Alles im roten Bereich» im Kurtheater Baden auf.

Generation Baywatch

Wir wissen ja, wie süchtig es macht. Wie hypnotisiert man sein kann von einem Bildschirm. Wie sehr wir davor vereinsamen. Und dennoch können wir uns wohl erst dann von diesem Bildschirm lösen, wenn wir den Schirm endgültig zuklappen …

Das wissen wir. Und das war früher nicht anders als heute. Nur, dass es heute eben viel mehr Bildschirme gibt. Heute trägt jeder schon ab Kindesalter mindestens einen Bildschirm bei sich. In der Hosentasche oder am Handgelenk. Ja, heute ist Generation Iwatch. Aber ich bin noch Generation Baywatch. Ich habe damals nicht in der Schule lesen gelernt, sondern im Fernsehprogramm-Heft «Tele». Da habe ich jede Woche mit dem Stabilo-Boss gehighlighted, was ich sehen wollte. Und ich muss sagen, es gab nur Highlights. Für mich waren die 80er und die 90er Wunderbare Jahre. Wir wohnten damals an der Lindenstrasse, neben dem Malrose Place, in Berverly Hills 9210. Da, im Southpark , neben dem Marienhof, hatten wir Unsere kleine Farm. Meine Mutter Roseanne, mein Vater Al, oder wie ich ihn nannte, Der Alte, meine Schwester Stefanie, der Trotzkopf, und ich, das Nesthäkchen Alle unter einem Dach

Die Nachbarn fanden uns wohl eine schrecklich nette Familie, denn bei uns war immer Fullhouse. Alle kame sie zu Besuch, die Wicherts von nebenan, die Waltons, die Simpsons, die Fraggles, die Sopranos und auch immer diese Drombuschs mit ihrem ganzen Denver-Clan aus Dallas . Bei uns waren alle willkommen. Wir machten keine Unterschiede, ob Reich und Schön oder Dick und Doof, wir sagten immer «komm, setzt dich», Sit—com denn alle hatten Geschichten auf Lager, jeder hatte Sein-Feld, in dem er oder sie glänzte.

Unser Lehrer Dr. Specht beispielsweise, hatte nebenher noch ein Heim für Tiere, für

Dornenvögel hauptsächlich. Und wir waren alle ganz Buffy als Ally Mc Beal meinte, Mord ist ihr Hobby

Damals stopften wir uns nicht mit McDonalds voll, sondern mit McGyver. Und alle gehörten ins A-Team. Wir lernten Ballett von Anna, Geige von Oliver Maas, Kung Fu von Master Cain, und natürlich wussten wir, dass Columbo Amerika entdeckt hatte. Natürlich gab es auch damals Gute Zeiten, Schlechte Zeiten und dieselben Probleme wie heute. Lohn-Ungerechtigkeit beispielsweise wurde heftig diskutiert. Warum gab es einen 6-Millionen Dollar Mann, aber eine 7-Millionen Dollar Frau ? Auch wir machten uns schon Sorgen, dass der Stromberg kleiner und kleiner wird, und von jedem legte die zwielichtige Foundation eine eigene Akte X an! Die wussten alles von mir, Benutzername: Pumukel, Passwort: Soko5113 …

Die Welt damals war also kein Bischen besser. Sie war vielleicht übersichtlicher. Wir hatten noch nicht unzählige Möglichkeiten, sondern immer nur 1, 2 oder 3

Das ganze Gesundheitswesen zum Beispiel war viel klarer strukturiert. Bei Krankheit kam man ins General Hospital, bei Notfällen in den Emergency Room und zur Reha dann in die Schwarzwald-Klinik . Mehr gab es nicht.

Vielleicht waren wir ein wenig bescheidener. Jeder von uns hatte nur ein Traumschiff. Und niemand hatte irgendwelche Gadgets - nur Inspector Gadget hatte Gadgets. Ich brauchte auch nicht tausende Friends, ich wollten immer nur fünf Freunde

Die Welt damals war Hart, aber herzlich. Und das ist sie heute auch noch. Lasst uns guten Mutes in die Zukunft blicken, also fernsehen. Und vergessen wir nicht: Es dreht sich nicht alles nur um den Einzelnen, es ist immer mindestens ein Fall für Zwei.

Julia Arteaga & Team freuen sich auf Ihren Besuch!

SCHULER Vinothek Wettingen

Landstrasse 9 | 5430 Wettingen 056 222 11 33 | wettingen@schuler.ch

Öffnungszeiten:

Fr 09.30 – 12.00 Uhr / 13.30 – 18.30 Uhr Sa 09.00 – 16.00 Uhr

Wein erleben. Genuss teilen. Events entdecken.

Wir lieben Wein & gute Gesellschaft!

Donnerstag ist Magnum-Tag Grosse Flaschen, grosse Momente – exklusiv zum Probieren.

After Work Apéro Jeden zweiten Freitag. Locker, stilvoll, genussvoll.

Gratis-Degustationen – für alle und jeden Anlass Regelmässig vor Ort. Einfach vorbeikommen und degustieren.

JETZT NEU mit WEIN-OUTLET!

Sparen Sie bis zu 70% auf Weinperlenausgewählte – nur solange der reicht!Vorrat

Ihr Event – unser Herzblut Ob Firmenanlass, Geburtstag oder Überraschungsevent: Wir organisieren alles für Sie – persönlich, unkompliziert und mit viel Leidenschaft.

Code scannen & aktuelle Events entdecken

Unser Juni Geschenk Kommen Sie vorbei!

Zu jedem Einkauf gibt es 2 MiniProsecco à 20 cl GRATIS dazu! Beim Einkauf diesen Coupon vorweisen.

Jetzt Probe fahren.

Abb.: all-new INSTER, 42 kWh, 2WD, 71.1 kW/97 PS, Normverbrauch gesamt: 14.3 kWh/100 km, CO2-Ausstoss gesamt: 0g/km, Energieeffizienz-Kategorie: A. *Die europäische Hyundai 5-Jahres-Werksgarantie ohne Kilometerbeschränkung gilt nur für Fahrzeuge, die ursprünglich vom Endkunden bei einem offiziellen Hyundai-Partner (in der Schweiz und dem Europäischen Wirtschaftsraum) erworben wurden, entsprechend den Bedingungen im Garantiedokument. – **Nur Hochvoltbatterie. – Abbildung: Symbolbild. Es besteht keine Haftung für mögliche Fehler oder Auslassungen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.