



Das Jahresende ist eine Zeit, die uns vieles abverlangt – aber auch viel schenkt, wenn wir es zulassen. Es bringt uns nicht nur Besinnlichkeit, sondern oft auch Druck. Backen, Dekorieren, Geschenke kaufen, Einladungen organisieren – das alles kann zur Belastungsprobe werden. Viele Menschen fühlen sich gestresst. Dabei geht oft die eigentliche Magie dieser Zeit verloren. Das schönste Geschenk,
«Wer keine Ruhe hat, kann auch keine Ruhe geben.»
Erhard Horst Bellermann
Legislatur und was für ein Wunsch er an die Bevölkerung hat.
Gemeinsam nachhaltig
Kleine Änderungen im Alltag helfen, nachhaltiger zu Leben und können viel bewirken. Lesen Sie unsere Nachhaltigkeit-Tipps über Upcycling, Swisstainable, E-Recycling und die Ausstellung «Experience Energy!». Alles beginnt mit einem ersten Schritt, um unsere Umwelt und unseren Lebensraum zu schützen.
Inspirierende Adventszeit
Geniessen Sie die Adventszeit mit gemeinsamen Erlebnissen, welche wir für Sie zusammengestellt haben. Weihnachtsmärkte laden zum gemütlichen Bummeln ein, Musicals und Theateraufführungen entführen Sie in eine andere Welt voller Inspirationen oder eine Auszeit in den Bergen gibt Ihnen wieder neue Energie. Dazu präsentieren wir Ihnen in unserem Geschenk-Guide ab Seite 30 auserlesene Geschenk-Tipps für Ihre Liebsten. Viel Freude!
Eine wundervolle Winterzeit, herzlichst! Katja Bopp, Chefredaktorin
6 Buch-Empfehlungen: British Christmas, Taylor’s Style
10 Landammann Dr. Markus Dieth im Interview
14 Nachhaltigkeit: Tipps für den Alltag
18 Gemeinde Wettingen: Wahlen, Steuerverwaltung und mit der FriActiv App in Bewegung bleiben
22 Familien-Tipps: Notfallapotheke, Optimismus im Alter, Bücher
30 Geschenk-Guide: Lassen Sie sich inspirieren!
Ausgabe 4/2024 (1. Erscheinungstag: 28.11.2024), 15. Jahrgang
Anzeige 40 14 50 48 10
39 Ledergerber Mode: Festliche Trends
40 Blu Mare: Neues Boutique Hotel in Novigrad
44 Genussoasen: Natur, Berge & Wellness
48 «Alles im roten Bereich», das neue Stück von Simon Libsig, Christina Szegedi und Rahel Sohn
50 Events: Musicals, Theater, Weihnachtsmärkte
54 Kolumne: Lutz Fischer
Herausgeber Makoli GmbH, Badstrasse 11,5400 Baden, Tel. 056 437 03 17, welcome@makoli.ch, www.landxstadt.ch
Herausgeber Daniel Zobrist Chefredaktorin Katja Bopp Grafik Tobias Wolleb Autoren Katja Bopp, Simon Libsig, Stephan Santschi, Alexander Wagner, Daniel Zobrist Fotografen Christian Doppler, Adrian Ehrbar, Foto Wagner Anzeigen Iris Zehnder Druck Häfliger Druck AG, Wettingen Vertrieb Wettingen, Baden, Ennetbaden, Dättwil, Mülligen, Birmenstorf, Ehrendingen, Turgi Freienwil, Rütihof. Preis Abo für 4 Ausgaben: 35 Franken Copyright Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags. Cover: Landammann Dr. Markus Dieth, Foto: zVg.
Köstliche Pancakes mit Beeren, stilvolles Tiramisu oder samtiges Schokoladenmousse. Theresa Baumgärtner ist inspiriert von den Eindrücken ihrer Winterreise, so dreht sich in ihrem neuen Buch alles um «Velvet», dem elegant schimmernden Samtsto , mit dem es sich so wunderbar für die Winterzeit dekorieren lässt. Lassen Sie sich von ihrer Wohlfühlküche und Dekorationsideen rund um das Thema Samt inspirieren wie auch von den traumhaften Reiseeindrücken aus Oxford und den englischen Cotswolds.
Velvet Winter
Theresa Baumgärtner brandstaetterverlag.com
Bücher zu gewinnen!
Wiener Zuckerbäckerei
Bernadette Wörndl dorlingkindersley.de
British Christmas
Heide Christiansen callwey.de
Tauchen Sie ein die zauberhafte Welt von British Christmas – ein Fest der Farben, des Lichts und der Freude! Lassen Sie sich von den bunten Lichtern, üppig geschmückten Weihnachtsbäumen und fröhlichen Melodien in der eisig kalten Dezemberluft verzaubern. Entdecken Sie köstliche Rezepte, die in der prächtigen Halle von Highclere Castle oder in den königlichen Gemächern von Sandringham House serviert werden – geniessen Sie die kulinarische Vielfalt der britischen Weihnachtszeit. Tauchen Sie ein, in ein besonderes Weihnachtsfest – very British, of course!
Die Ka eehäuser im Wien des frühen 20. Jahrhunderts waren das zweite Wohnzimmer für Kunstscha ende, Intellektuelle und Süssspeisen-Liebhaber aller Art. Hier wurde entspannt, diskutiert und vor allem genossen! Im Buch finden Sie 75 traumhafte Rezepte für feinste Kuchen, Torten und Schnitten. Die 100 Jahre alten Rezepte aus dem kostbaren Familienschatz einer Wiener Zuckerbäckerin ist ein Muss für die Fans der Wiener Ka eehauskultur und der traditionellen österreichischen Küche. Mit wunderschönen Rezeptfotos und stimmungsvollen Bildern aus dem Wien der 1920er Jahre.
Werfen Sie hier einen Blick auf unsere Angebote.
056 203 50 50 I markstein.ch
Interessiert an topaktuellen Objekten in den Kantonen Aargau und Zürich? Regelmässig vorbeischauen lohnt sich.
Boss
Markenparfums extrem günstig. Auch online über ottos.ch
gültig NUR am Sonntag, 1.12.2024
2 050500 004112 bei einem Einkauf ab 60.–
Ausgenommen Webshop, Tabakwaren und Alkohol! Pro Einkauf 1 Gutschein. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten!
Taylor’s Style, Das grosse Taylor Swift Stilbuch Sarah Chapelle callwey.de
Taylor Swift
Für Taylor Swift gehen Mode und Musik Hand in Hand –beide spielen eine wichtige Rolle in der Geschichte der produktivsten Songwriterin ihrer Generation. Bei der Entwicklung eines Albums denkt die Pop-Ikone nicht nur an die stimmigen Lieder, sondern welche Farben dazu passen, welche Ästhetik das Album haben soll, und was das Ganze symbolisiert. So entsteht ein einheitliches Gesamtkonzept voll mit Referenzen zu vorherigen Eras, Alben, Liedern und Musikvideos, die die Fans analysieren können. Taylor’s Style, wie der Name schon sagt, fokussiert sich zwar auf die modischen Entscheidungen von Taylor Swift, erklärt aber auch die Easter Eggs und tieferen Bedeutungen, die den emotionalen Kontext jedes musikalischen Moments ansprechen.
Bunte Foodtrucks, verlockende Düfte und spannende Aromen: Die Streetfood-Kultur wird immer geschmackvoller und vielfältiger. Mit Green Street präsentiert der Bestsellerautor Stevan Paul den ersten vegetarischen und veganen StreetfoodMarkt in Buchform und tri t spannende Menschen, die nichts mehr lieben, als mit hochwertigen gesunden und frischen Zutaten zu kochen und andere damit glücklich zu machen. Auf der Green Street finden wir das perfekte Grilled Cheese Sandwich, saftige Burger und Bao-Buns, knackige Tacos und frische Bowls. Eine bunte Weltküche, vegetarisch & plant-based, die sich ganz einfach zu Hause nachkochen lässt!
Green Street Stevan Paul brandstaetterverlag.com
Frauen des Jahres
Ob Fach- oder Führungsposition, Wissenschaftlerin, Geschäftsführerin oder Mentorin: Im Jahrbuch «herCAREER» werden bemerkenswerte Frauen des Jahres vorgestellt, die sich durch mutige Ideen sowie ihre Expertise, Erfahrung und Leidenschaft einen Namen gemacht haben. «Die Welt braucht mehr Frauen in Führungspositionen, in allen Branchen und auf allen Ebenen» ist die zentrale Idee, mit der sich Natascha Ho ner selbstständig gemacht und auch die Karriere- und Networking-Plattform für Frauen «herCAREER», initiiert hat. Dabei weist sie besonders auf unterbewusste Vorurteile hin, mit denen jede und jeder aufwächst, und gegen die jede Frau aktiv arbeiten muss.
Frauen des Jahres callwey.de
TopPharm Rathaus Apotheke Landstrasse 77 5430 Wettingen 056 426 77 44 www.toppharm.ch/ rathaus-wettingen
Häufi g meldet sich eine beginnende Erkältung mit einem Kratzen im Hals gefolgt von Schluckweh und weiteren Beschwerden wie Husten, Schnupfen oder sogar Gelenk- und Gliederschmerzen.
Halsschmerzen sind ein häufiges Symptom bei Atemwegsinfektionen und oft harmlos. Fast immer werden Halsschmerzen durch Viren verursacht, seltener auch durch Bakterien. In der Regel sind Halsschmerzen nach ein paar Tagen ausgestanden. Da Schluckweh sehr unangenehm ist, können desinfizierende Gurgellösungen, schmerzlindernde Lutschtabletten und Kräutertees mit beispielsweise Salbei oder Kamille Linderung bringen.
Und was war nochmals eine Angina? Auch hier handelt es sich um Halsschmerzen, jedoch ist nun von einem bakteriellen Infekt die Rede. Meist wird er durch Streptokokken – eine Bakteriengruppe - ausgelöst. Diese führen zu starken Halsschmerzen, welche oft von Fieber und geschwollenen, geröteten und mit Eiter belegten Mandeln begleitet werden. Eine Unterscheidung zum viralen Infekt ist also nicht immer einfach – es gibt die Möglichkeit, mit Hilfe eines Rachenabstrichs das Bakterium nachzuweisen. Die Behandlung hat sich in den letzten Jahren etwas verändert – gab man früher in jedem Fall ein Antibiotikum, ist man heute zurückhaltender. In den meisten Fällen klingt die Erkrankung nämlich nur unwesentlich
Herr M., Bewohner im RPB
Ein breites Therapieangebot, Einzel- und Gruppenaktivitäten und diverse Veranstaltungen vom Tanzevent bis zum Kinonachmittag sorgen dafür, dass mir nie langweilig ist und ich meine Hobbies wieder ausführen kann!
schneller ab mit der Antibiotikumtherapie als ohne. Eine Weiterleitung an den Arzt erfolgt, wenn das Fieber hoch ist, die Schmerzen sehr intensiv sind und die Mandeln geschwollen sind oder weiter Risikofaktoren vorliegen.
Gerne beraten wir Sie persönlich bei uns in der TopPharm Rathaus Apotheke.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team der TopPharm Rathaus Apotheke Wettingen
Mit unseren durchdachten Lösungen verhelfen wir Ihrer persönlichen Kommunikation zum gezielten Erfolg.
Dr. Markus Dieth wurde als Finanzdirektor mit einem Glanzresultat für weitere vier Jahre in den Regierungsrat gewählt. Im Interview erzählt der aktuelle Landammann über zahlreiche wertvolle Begegnungen mit den Aargauerinnen und Aargauern, über die neue Zusammensetzung im Regierungsgremium, wichtige Projekte der nächsten Legislatur und was für ein Wunsch er an die Bevölkerung hat.
Interview: Katja Bopp Bilder: zVg.
Markus Dieth, wie auch vor vier Jahren sind Sie als Finanzdirektor der am besten gewählte Aargauer Regierungsrat. Gratulation! Worauf führen Sie dieses Resultat zurück? Herzlichen Dank für die Gratulation! Ich fühle mich geehrt, dass mir die Aargauer Bevölkerung erneut ihr Vertrauen ausgesprochen hat. Es ist erfreulich, wenn sich die intensive Arbeit, die man als Regierungsrat ausübt, auf diese Weise widerspiegelt und wertgeschätzt wird. Ich freue mich sehr, dass die Wiederwahl von mir und meinen Amtskollegen sowie die Neuwahl von Martina Bircher bereits im ersten
Wahlgang geglückt ist. So können wir uns bereits jetzt auf die neue Legislatur vorbereiten. Das gute Wahlergebnis ist meiner Ansicht nach eine Form der Anerkennung unserer Arbeit. Ich denke, dass die Wählerinnen und Wähler mit diesem Resultat die solide Finanzpolitik der vergangenen Jahre honoriert haben. Wir konnten den Kantonshaushalt nachhaltig stabilisieren, die Schulden abbauen und gleichzeitig wichtige Investitionen tätigen. Das schafft Vertrauen und Zuversicht. Und ich denke, man merkt mir auch an, dass ich mein Amt mit Freude und Engagement ausübe.
Aber ein bisschen «Bündner-Bonus» gehört auch noch dazu? Vielleicht. Offenbar wird meine bodenständige und 'gmögige' Art geschätzt. Aber letztlich zählt für mich, dass ich das Vertrauen der Bevölkerung durch die gute Arbeit, die wir als Regierungskollegium, mein Team in meinem Departement und ich täglich leisten, rechtfertigen kann.
Die Mitte scheint alles richtig gemacht zu haben. Mit 12.9 % Wähleranteil im Grossen Rat gehört sie im Kanton aber nur zur viertgrössten Partei. Ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat der Mitte. Die Fraktion hat in den vergangenen vier Jahren sehr gute Arbeit im Grossen Rat geleistet. Und das grosse Engagement der Kandidierenden hat sich ausgezahlt. Schön ist zudem, dass die 18 Sitze im Grossen Rat gehalten werden konnten. Es ist wichtig, dass wir eine stabile Mitte im Parlament haben. Die Mehrheitsverhältnisse im Grossen Rat haben sich verschoben. Und gerade deshalb ist es wichtig, dass wir ausbalancierte Lösungen finden, die von einer breiten Mehrheit getragen werden.
Die stärkste Partei im Kanton, die SVP, hat im Kanton nach 2020 um 3.6 Prozentpunkte zugelegt, warum dieser Rechtsrutsch? Dass es mit Wahlen zu Verschiebungen im Parlament kommt, ist Teil des demokratischen Prozesses. Wahrscheinlich dürften mehrere Faktoren zu diesem Wahlergebnis beigetragen haben. Die Parteistrategen in den politischen Parteien der Grossratsfraktionen werden dieses Wahlergebnis sicher noch analysieren.
Trotzdem bilden die städtischen Gebiete mit Ihnen aus Wettingen, Stephan Attiger (FDP) aus Baden und Dieter Egli (SP) aus Windisch in der Regierung die Mehrheit. Gibt es einen Stadt-Land-Graben, der immer grösser wird? Was mir am Aargau besonders gut gefällt, ist die regionale Vielfalt des Kantons. Wir haben hier urbane Zentren, aber eben auch ländlich geprägte Regionen. Und genau in dieser Vielfalt liegt unsere Stärke. Sie bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Wir können durchaus unterschiedliche Präferenzen in den Städten und den ländlichen Gebieten beobachten. Die Arbeit des Regierungsrats muss aber der gesamten Bevölkerung des Kantons Aargau gerecht werden und die Interessen aller Aargauerinnen und Aargauer vertreten, ungeachtet des eigenen Wohnorts. Wir stehen in der Verantwortung, den Zusammenhalt im Kanton zu fördern und zu stärken. Letztlich ist der Aargau dann am stärksten, wenn Stadt und Land zusammenarbeiten und voneinander profitieren: Eine Einheit in der Vielfalt.
Ab 2025 gehört mit Martina Bircher wieder eine Frau zum Kollegium und repräsentiert so 50 Prozent der Bevölkerung – die Frauen. Und das ist gut so. Ich freue mich sehr, dass mit Martina Bircher nun wieder eine Frau im Regierungsrat vertreten ist. Vielfalt bereichert auch ein Regierungsgremium. Ausserdem ist es wichtig, dass sich die Aargauer Bevölkerung auch in seiner Exekutive repräsentiert sieht. Alle Regierungsratsmitglieder, unabhängig von ihrem Geschlecht, vertreten aber die Interessen der gesamten Bevölkerung.
Es gab bereits einigen Wirbel um Martina Bircher, da sie als rechtsbürgerliche Frau das Bildungsdepartement übernehmen wird. Als berufstätige Mutter kann sie hier sicher auch eine Frauensicht einbringen? Das ist ja das Schöne am politischen System der Schweiz: Die Exekutive setzt sich aus mehreren Personen mit je individuellen Erfahrungen, Kompetenzen und Perspektiven zusammen. Wird eine neue Person in den Regierungsrat gewählt, profitiert das Gremium allein durch diesen Zuwachs. Und mit Martina Bircher erhält der Aargauer Regierungsrat eine äusserst erfahrene Politikerin,
«Es ist wichtig, dass wir eine stabile Mitte im Parlament haben, dass wir ausbalancierte Lösungen finden, die von einer breiten Mehrheit getragen werden.»
Dr. Markus Dieth Landammann, Kanton Aargau
die zudem Frau und Mutter ist. Sicherlich werden durch ihre Erfahrungen und ihre Lebensumstände weitere Sichtweisen ermöglicht. Ich bin zuversichtlich, dass sich Martina Bircher mit ihrer Erfahrung rasch in die Aufgaben des Bildungsdepartements einarbeiten wird.
Sie sind aktuell immer noch höchster Aargauer und damit Landammann des Kantons, können Sie bereits ein Resumée zum Jahr 2024 ziehen? Die höchste Aargauerin ist die Grossratspräsidentin. Ich durfte nach 2020 bereits zum zweiten Mal Landammann sein – aber das aktuelle Landammannjahr unterscheidet sich doch deutlich von jenem vor vier Jahren, das in der Pandemie stattfand. Für mich persönlich war es ein intensives und sehr schönes Jahr. Als Landammann durfte ich unseren Kanton gegen innen und aussen repräsentieren und hatte zahlreiche wertvolle Begegnungen mit den Aargauerinnen und Aargauern. Diese Aufgabe habe ich mit Freude und Respekt wahrgenommen. Wir konnten in diesem Jahr die solide finanzielle Basis des Kantons weiter festigen, was uns ermöglicht, wichtige Projekte voranzutreiben. Und wir haben wichtige Schritte unternommen, um den Kanton Aargau als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern. In meiner Funktion als Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) darf ich die Interessen der Kantone auf Bundesebene vertreten. Und auch die kantonalen Gesamterneuerungswahlen in meinem Landammann-Jahr zu erleben und wiedergewählt zu werden, erfüllt mich mit Dankbarkeit.
Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Amt?
Das ist einfach: Die vielfältigen Begegnungen mit Menschen.
Wie nehmen Sie die Stimmung in der Bevölkerung wahr? In diesem Jahr hatte ich das Privileg, mit zahlreichen Aargauerinnen und Aargauer im Rahmen des Landammann-Stammtischs in allen elf Bezirken ins Gespräch zu kommen. Dieses Format ermöglichte nicht nur, dass die Gäste Fragen an mich stellen konnten, sondern auch, dass ich ihre Anliegen anhören konnte. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Aargauerinnen und Aargauer in ihrem Kanton wohlfühlen, sich aber über nationale wie auch globale Entwicklungen besorgt zeigen. Diese Sorgen gilt es ernst zu nehmen, auch dann, wenn wir als Regierungsrat nicht alle lösen können.
«Wir müssen uns unbedingt darauf konzentrieren, wo wir durch politisches Handeln konstruktive Lösungen finden und Ängste abbauen können.»
Dr. Markus Dieth Landammann, Kanton Aargau
Was sorgt die Bevölkerung mehr? Sind es mehr die rationalen Alltagsprobleme rund um die steigenden Kosten wie Krankenkasse oder Energie oder die emotionalen Ängste wie Krieg und Migration? Es ist beides. Ich habe diese Besorgnis schon gespürt. Wir müssen uns unbedingt darauf konzentrieren, wo wir durch politisches Handeln konstruktive Lösungen finden und Ängste abbauen können.
Sie wurden nun in eine dritte Amtsperiode (2025 – 2028) gewählt. Was stehen für Projekte im Finanzdepartement an? Wir sind als Departement Finanzen und Ressourcen dafür verantwortlich, die Ressourcen des Kantons Aargau sorgfältig zu verwalten, so dass der Kanton seine Aufgaben effizient erfüllen kann. Ein wichtiges Anliegen meines Departements ist es daher, den Finanzhaushalt in Form unseres Aufgaben- und Finanzplans (AFP) weiterhin erfolgreich im Griff zu haben. Der Kantonshaushalt präsentiert sich gesund und robust. Die finanzielle Stärke des Kantons bietet uns Spielraum für Investitionen, z. B. bei den Immobilien, die mein Departement verantwortet. Bis 2027 investieren wir hier in den Bau von neuen Kantonsschulen oder in den Bau des neuen Polizeigebäudes. Beim Kantonalen Steueramt, das in meinem Departement angesiedelt ist, stehen Steuergesetzrevisionen in den Jahren 2025 und 2027 auf dem Programm,
um den Wohn- und Wirtschaftsstandort Aargau zu stärken. Zudem wollen wir der Bevölkerung Steuerrabatte gewähren, wenn wir Überschüsse erzielen konnten und die Finanzlage sich gesund zeigt. Schliesslich arbeiten wir auch intensiv daran, die Dienstleistungen des Kantons Aargau weiter zu digitalisieren und zu modernisieren. Der Kontakt zwischen der Verwaltung und der Aargauer Bevölkerung und Unternehmen soll möglichst einfach und unkompliziert sein. Deshalb wollen wir die digitalen Dienstleistungen in den Gemeinden und dem Kanton zusammen weiter ausbauen.
Gemäss der Vision «Steuern Aargau, weil es sich lohnt» verfolgt die Steuerstrategie das Ziel, die Attraktivität des Aargaus als Wohn- und Wirtschaftskanton nachhaltig zu steigern. Welche Massnahmen dazu wurden lanciert? Wir setzen die Steuerstrategie 2022–2030 schrittweise um. Mit der Steuergesetzrevision 2022 haben wir durch eine Senkung der Gewinnsteuer um bis zu 20 Prozent unter anderem unsere gewinnstarken Unternehmen und unsere Wirtschaft gestärkt, wovon letztlich auch die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons profitieren. Mit den Steuergesetzrevisionen 2025 und 2027 planen wir weitere Entlastungen für verschiedene Gruppen. Es sind ausgewogene Vorlagen, von denen Familien, hohe und auch tiefe Einkommen, aber auch Wohneigentümer profitieren. Es sind attraktive Anpassungen bei der Vermögenssteuer, eine Erhöhung des Kinderabzugs sowie der Abzüge für Kinderdrittbetreuung und berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten vorgesehen. Allein mit der Erhöhung des Kleinverdienerabzugs entlasten wir Einkommen um jährlich 38 Millionen Franken.
Wie stabil ist der Aargauer Finanzhaushalt für die Zukunft gerüstet? Wie abhängig ist man von der Nationalbank? Der Kanton Aargau verfügt heute über eine solide finanzielle Basis und ist gut gerüstet. Seit 2016 konnten wir unsere Schulden in der Höhe von rund 1,3 Milliarden Franken abbauen. Damit ist der Kanton Aargau heute schuldenfrei. Des Weiteren war es uns möglich, eine Ausgleichsreserve von rund 1 Milliarde Franken zu äufnen. Diese Ausgangslage erlaubt es uns, uns den aktuellen und den kommenden Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig in unsere Zukunft zu investieren. Unser Ziel ist es, den Kantonshaushalt so robust zu gestalten, dass wir auch ohne den Zustupf der Schweizerischen Nationalbank auskommen. Auch angesichts der Volatilität der SNB-Ergebnisse ist es wichtig, dass wir im Einplanen solcher ausserordentlichen Zuschüsse zurückhaltend sind.
Wir kommt der Aargau betreffend Digitalisierung und Serviceorientierung voran? Der Kanton Aargau macht sehr
WERBUNG
Schmocker + Sägesser AG Lägernstrasse 26
CH-5430 Wettingen
Telefon +41 56 437 40 40 info@sundsag.ch www.sundsag.ch
«Ich bin der festen Überzeugung, dass wir als Gesellschaft nur dann erfolgreich sein können, wenn wir zusammenarbeiten, in Dialog treten, einander zuhören und zusammenhalten.»
Dr. Markus Dieth Landammann, Kanton Aargau
gute Fortschritte. Besonders hervorzuheben sind sämtliche Bemühungen, die direkt die Bevölkerung und die Unternehmen betreffen. So bietet das Smart Service Portal einen schnellen und unkomplizierten Zugang und ist rund um die Uhr verfügbar. Viele der Dienstleistungen können bequem von zuhause aus wahrgenommen werden. Um diese Fortschritte zu erreichen, arbeiten der Kanton und die Gemeinden eng zusammen. Mit der kürzlich unterzeichneten Absichtserklärung zur Projektinitialisierung der «Digitalen Verwaltung Aargau», die von Seiten des Kantons wie auch von Seiten aller 11 Gemeindefachverbänden unterzeichnet wurde, bekräftigen der Kanton und die Gemeinden den Willen zur intensivierten Zusammenarbeit. Ausserdem haben wir per Anfang 2025 eine neue Fachstelle mit der Bezeichnung «Digitale Transformation» geschaffen, die sich auf neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz konzentrieren, bestehende Synergien nutzen und neue schaffen wird. Für uns ist die Digitalisierung keine einmalige Angelegenheit, sondern ein Prozess des andauernden Fortschritts.
Sie sind zudem auch Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, welche den Finanzausgleich unter den Kantonen bestimmt. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen den Kantonen, wie steht es um den Föderalismus? Der Föderalismus hat nie nur leichtes Spiel. Es gibt immer Bestrebungen, Aufgaben zu zentralisieren. Umso wichtiger ist der Finanzausgleich zwischen den Kantonen. Er sorgt für einen Ausgleich der unterschiedlichen Bedingungen der Kantone, schafft also eine Art Chancengleichheit, ohne den föderalistischen Wettbewerb zwischen den Kantonen zu unterbinden. Wichtig ist, dass wir das fragile Gleichgewicht in diesem System beibehalten und das System stärken können. Dazu braucht es eine klare Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantone und einen Finanzausgleich, der die Interessen der Geber- und der Nehmerkantone und auch des Bundes berücksichtigt. So können alle Kantone weiterhin eigenständig entsprechend den Interessen ihrer Bevölkerung und auch der jeweiligen kantonalen Voraussetzungen handeln und der Föderalismus wird gestärkt. Sie sind nun für 4 weitere Jahre als Aargauer Regierungsrat gewählt. Was sind Ihre Wünsche an die Bevölkerung? Ich bin der festen Überzeugung, dass wir als Gesellschaft nur dann erfolgreich sein können, wenn wir zusammenarbeiten, in Dialog treten, einander zuhören und zusammenhalten. Darum auch mein politisches Motto: «Zäme für euse Kanton! – Zäme stark!» Und genau das wünsche ich mir, dass wir weiterhin zusammen an einem Strang ziehen.
Von oben: Markus Dieth mit seiner Frau Désirée beim Wandern in Davos, wo er aufgewachsen ist. Mitte: Die fünf Regierungsräte besuchten Wettingen (von links: Dieter Egli, Alex Hürzeler, Markus Dieth, Stephan Attiger, Jean-Pierre Gallati und die Staatsschreiberin Joana Filippi). Unten: Markus Dieth am Lägernhang bei seiner Reblage, welche er für seine Verdienste für die Gemeinde Wettingen erhalten hat.
Kleine Änderungen im Alltag können viel bewirken und helfen, nachhaltiger zu leben. Lesen Sie unsere Nachhaltigkeit-Tipps über Upcycling, Swisstainable, E-Recycling und die Ausstellung «Experience Energy!». Alles beginnt mit einem ersten Schritt, um unsere Umwelt und unseren Lebensraum zu schützen.
Text: Katja Bopp Bilder: iStock, zVg.
«Kann die Natur ohne Wunder auskommen ? Können Wunder ohne Natur auskommen ? »
Die Nachhaltigkeitsinitiative Sustainable Switzerland der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ) ist neu in der Ausstellung «Experience Energy!» im Verkehrshaus der Schweiz präsent. Im Zentrum der Partnerschaft steht der «Emission Explorer»: Mit dem Tool können sich die Besucherinnen und Besucher ihren persönlichen CO2-Fussabdruck errechnen lassen. Der Explorer wurde gemeinsam mit der Initiative «Energy Science for Tomorrow» (ES4T) entwickelt, an der die ETH Zürich, die EPFL Lausanne, das Paul Scherrer Institut PSI und die Empa beteiligt sind. Geboten bekommt man auch gleich ein paar Tipps, wie sich der Alltag nachhaltiger gestalten lässt. Und man hat die Möglichkeit, seine Meinung kundzutun. sustainableswitzerland.ch / verkehrshaus.ch
Die Stadt Baden hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 keine Treibhausgase mehr auszustossen. Die Stadtverwaltung muss dieses Ziel bereits 2040 erreichen. Das Energiekonzept 2022 – 2031 legt die dafür notwendigen Zwischenziele fest. Mit dem jährlichen Monitoringbericht wird der Fortschritt überprüft. Der Bericht für das Bilanzjahr 2023 liegt nun vor und zeigt erfreulicherweise, dass die CO₂-Emissionen weiter sinken. Bis 2031 verpflichtet sich die Stadt Baden um eine 60-prozentige Senkung des CO₂-Ausstosses, um das langfristige Ziel der Klimaneutralität bis 2050
– für die Stadtverwaltung bis 2040 – zu erreichen. Ende 2023 lag der CO₂-Ausstoss bei 4.5 t CO₂ pro Person und Jahr, was einer Reduktion von 34% im Vergleich zu 2013 entspricht. Die Emissionswerte 2023 lagen sogar leicht unter den Vergleichswerten der pandemiebedingten Einschränkungen in den Jahren 2020/2021 und unter den Zwischenzielwerten für 2026. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine kontinuierliche Sensibilisierung der Bevölkerung und anhaltender Einsatz erforderlich. baden.ch/energie
Der Abrieb von Autoreifen ist hauptverantwortlich für die Verschmutzung durch Mikroplastik in der Schweiz. Die zahlreichen, teilweise giftigen Zusatzstoffe im Reifenabrieb sind Teil des Feinstaubcocktails, den die Schweizerinnen und Schweizer täglich einatmen und aufnehmen. Ihre Verbreitung in Abflüssen und in der Luft birgt beträchtliche Risiken für die Gesundheit und die Umwelt. Bis zu 93 Prozent des freigesetzten Mikroplastiks in der Schweiz stammen aus Reifenabrieb. greenpeace.ch
Nachhaltiges Reisen bedeutet nicht zwingend Verzicht. Nachhaltiges Reisen steht für mehr Bewusstsein, Genuss und Tiefe. Das Reiseland Schweiz verfolgt deshalb eine für die Schweiz typische Nachhaltigkeitsstrategie. Swisstainable steht für den Zeitgeist und maximale Erholung in der Natur:
- Natur nah und ursprünglich geniessen
- Lokale Kultur authentisch erleben
- Regional konsumieren
- Länger bleiben und tiefer eintauchen swisstainable.ch
Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom der Welt. In ihm sind wertvolle Metalle und andere Ressourcen gebunden, die anderswo für die Produktion von neuen Geräten gebraucht werden könnten. Mit dem Slogen «Retrieve, Recycle, and Revive!» ruft SENS eRecycling dazu auf, diese schlummernden Schätze in den Kreislauf zurückzubringen. Ausgediente oder defekte Geräte, die nicht mehr repariert werden können, können gratis in die Läden zurückgebracht werden, die ähnliche Geräte verkaufen. Und das, egal, um welche Marke es sich handelt und ob man im Laden ein neues Gerät kaufen oder das alte Gerät nur entsorgen möchte. erecycling.ch
Generell kann davon ausgegangen werden, dass ein Anstieg der Temperatur mehr Niederschläge als Konsequenz hat. Dies beruht darauf, dass die warme Luft mehr Wasserdampf aufnehmen kann. Bei gleichbleibender Luftfeuchtigkeit sind somit mehr Niederschläge zu erwarten
Beschleunigt das Wachstum der Weltbevölkerung den Klimawandel? Jein. Denn der Ausstoss der Treibhausgase ist auf der Welt sehr ungleich verteilt. Vorallem wohlhabende Länder haben hohe und arme Länder tiefe Emissionen. Doch auch arme Länder möchten ihrer Bevölkerung mehr Wohlstand ermöglichen, dabei wird der CO2-Ausstoss steigen. Auch hier heisst die Lösung emissionsarme Energiequellen.
Recycling trifft auf Upcycling: FREITAG erweitert seine Reflected Bags Familie von vier auf acht flexibel einsetzbare Allrounder. Die reflektierten Allround-Raumwunder bestehen aus einem robusten Stoff aus rezyklierten PET-Flaschen, einem Frontfach aus individueller, gebrauchten LKW-Planen sowie aussortierten Autogurten und upgecycleten LKW-Reflektoren. Die Idee hinter den reflektierten Taschen entspricht noch immer dem ursprünglichen Anspruch: langlebige, vielseitig einsetzbare Unikate aus gebrauchten Materialien. freitag.ch
Kümmern Sie sich bereits um Ihre Vorsorge? Je früher Sie anfangen, desto besser. Wir haben mit den drei Finanzplanerinnen der Raiffeisenbank Lägern-Baregg, Rahel von Niederhäusern, Jennifer D'Amico und Karin Strebel gesprochen.
Was bedeutet für Raiffeisen «Vorsorge» und warum ist sie wichtig? Rahel von Niederhäusern: Vorsorge bedeutet für uns, die sogenannten Risiken Alter, Tod und Invalidität zu prüfen und nötige Lücken zu schliessen. Eine Vorsorgeanalyse ist wichtig, um in jeder Situation abgesichert zu sein. Je früher, desto besser!
Wie kann man sich am besten finanziell auf das Alter vorbereiten? Jennifer D’Amico: Regelmässig vom Einkommen (mittels Dauerauftrag) so viel wie finanziell möglich in die Altersvorsorge (gebundene und/oder freie Vorsorge) einzahlen. Es ist nie zu früh - wenn es finanziell mal eng ist, besser einen kleineren Betrag als gar nichts auf die Seite legen.
Welche Rolle spielen Rentenversicherungen und private Altersvorsorge bei der finanziellen Absicherung? Karin Strebel: Die Risiken Erwerbsunfähigkeit und Todesfall können durch Rentenversicherungen (regelmässiges Ersatzeinkommen) oder eine einmalige Kapitalauszahlung abgedeckt und mittels der individuellen Vorsorgeanalyse ermittelt werden. Die Leistungen aus der staatlichen und beruflichen Rentenversicherung reichen im Alter in der Regel nicht, um die Ausgaben zu decken. Darum ist die private Altersvorsorge essenziell. Je grösser das Einkommen vor der Pensionierung war, desto grösser ist die Lücke. Diese muss durch eigene Ersparnisse gedeckt werden, wenn man den gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten will.
Was sind die grössten Fehler, die Menschen bei der finanziellen Vorsorge machen? Rahel von Niederhäusern: Sich nicht um die eigene Vorsorge zu kümmern oder die Vorsorge aufzuschieben. Die Lösung: die Zukunft jetzt an die Hand nehmen.
Wie geht man am besten vor, um frühzeitig mit dem Sparen für das Alter zu beginnen, insbesondere bei geringem Einkommen? Jennifer D’Amico: Zuerst gilt es, das eigene Budget zu erstellen und zu schauen, wo was optimiert werden kann. Anschliessend soll der ermittelte Sparbetrag mittels Dauerauftrag regelmässig für die Vorsorge auf die Seite gelegt werden.
Wie sollte man seine finanzielle Vorsorge diversifizieren, um Risiken zu minimieren? Was bieten Sie hier an? Karin Strebel: Unterteilen Sie Ihre finanziellen Mittel in Absicherungslösungen, in Sparlösungen und bei langfristigen Anlagen in Anlagefonds, je nach Risikofähigkeit und -bereitschaft (Anlagehorizont). Raiffeisen bietet eigene Vorsorgelösungen in Kontoform sowie auch Anlagefondslösungen je nach Strategie an. Zudem gibt es in Zusammenarbeit mit Versicherungen für jeden Bedarf die geeignete Lösung.
Wie wichtig ist es, regelmässig seine Vorsorgepläne zu überprüfen? Rahel von Niederhäusern: Es ist sehr wichtig, auch aufgrund von veränderten Lebensumständen, die bestehenden Lösungen regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Welche Risiken bestehen bei der finanziellen Vorsorge, und wie kann man sich davor schützen? Jennifer D’Amico: Wenn man eine Absicherung hinauszögert, besteht auf der einen Seite das Risiko, dass aufgrund der eigenen Gesundheitsgeschichte die Hürden dafür grösser werden (Risikozuschlag, Ausschluss eines Risikos, höhere Prämien aufgrund des Alters oder Ablehnung einer Leistung). Ein weiteres Risiko besteht darin, von einem Anbieter ohne konkrete Vorsorgeanalyse zu einer Lösung überredet zu werden, die nicht bedarfsgerecht ist. Optimalerweise schaut man sich alles mit dem persönlichen Berater des Vertrauens genau an. Bei einer fondsgebundenen Lösung ist es zudem wichtig, dass die Anlage auf das persönliche Risikoprofil und den Anlagehorizont abgestimmt ist.
Wie beeinflussen steuerliche Vorteile die Entscheidung für bestimmte Vorsorgeprodukte? Karin Strebel: Steuerliche Vorteile spielen sicher eine Rolle. Beiträge in gebundene Vorsorgelösungen können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Bei der Auszahlung werden sie aktuell mit reduziertem Satz und separat versteuert. Aktuell lohnt sich die Staffelung der Auszahlung von 3a-Lösungen auf verschiedene Kalenderjahre. Auch im Anlagebereich gibt es Lösungen mit Vorsorgecharakter, deren Erträge nicht als Einkommen versteuert werden müssen. Die Entscheidung sollte nicht rein von den steuerlichen Vorteilen abhängen, sondern auf die individuelle Situation zugeschnitten sein.
Welche alternativen Produkte gibt es zur klassischen Lebensversicherung? Rahel von Niederhäusern: Der Markt ist gross, darum empfiehlt sich ein persönliches Gespräch mit einer Fachperson, um eine optimale Lösung zu finden. Viele RaiffeisenKunden nutzen z.B. ein 3a-Konto, kombiniert mit der Investition in einen Vorsorgefonds.
Welche Trends oder Entwicklungen sehen Sie aktuell im Bereich der Vorsorge? Jennifer D’Amico: Es gibt mehrere rein digitale Angebote. Dabei gehen oft die persönlichen Beratungsgespräche vergessen. Vorsorge bietet die Basis von stetigen Anpassungen und Veränderungen in einem Lebenszyklus, persönlich wie auch hinsichtlich der Produkte. Deshalb kann eine optimale Lösung auch am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch gefunden werden. Zudem ist politisch einiges in Diskussion, wie z.B. die Erhöhung der Mehrwertsteuer für die Finanzierung der 13. AHV oder nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a.
Mit ihrer langjährigen Erfahrung als Privatkundenberaterin im Retailund Privatbanking bei verschiedenen Banken verfügt sie über fundierte Kenntnisse im Finanzbereich. Rahel lebt in Bözberg, ist verheiratet und liebt es, in ihrer Freizeit mit dem Camper zu reisen, zu wandern und zu lesen. Diese Hobbies spiegeln ihre Leidenschaft für Planung und Entdeckung wider, die sie auch in ihrer beruflichen Tätigkeit als Finanzplanerin einbringt. Ob es darum geht, die perfekte Route für eine Reise zu planen oder massgeschneiderte Finanzlösungen für ihre Kunden zu entwickeln, Rahel zeigt stets ein hohes Mass an Sorgfalt und Engagement.
Jennifer D’Amico ist Finanzplanerin, Ehefrau, Hausfrau, Mutter von zwei Kindern, Sportlerin und probiert gerne Neues aus. Flexibilität, aber auch Konstanz sind wichtig im Leben und in der Finanzplanung. Die Kunst ist für sie, den gesunden Mittelweg zu finden. Seit über 21 Jahren arbeitet sie in der Finanzbranche und konnte in vielen Bereichen praktische Erfahrung sammeln. «Die Freude an Zahlen und am Kontakt mit Menschen hat mich laufend weitergebracht.»
Was uns ausmacht? Vorteile!
Raiffeisen engagiert sich für eine starke lokale Wirtschaft. Als Genossenschaft ermöglichen wir jährlich unzählige Mitgliedervorteile, attraktive Konditionen und Rabatte. Profitieren Sie vom MemberPlus-Vorteilsprogramm für Raiffeisen-Mitglieder.
www.raiffeisen.ch/memberplus
Karin Strebel ist Finanzplanerin mit Herzblut und Leidenschaft. Ihr Erfahrungsrucksack hat sie als Beraterin im Retail- und Privatbanking wie auch bei Versicherungen in über 30 Jahren aufgebaut. Mit Ausdauer und Disziplin sowie den richtigen Entscheidungen zeigt sie bei ihren Hobbies, dem Laufsport und Wandern in den Bergen wie auch bei der Pensionsplanung ihrer Kunden, wie man sicher ins Ziel kommt. Karin wohnt mit ihrem Lebenspartner seit vielen Jahren in Arni.
Ihre Bank in Baden – Birmenstorf - Ehrendingen – Wettingen Raiffeisenbank Lägern-Baregg
www.raiffeisen.ch/laegern-baregg
Telefon 056 437 47 47
Am Wochenende vom 19./20. Oktober 2024 fanden die Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rats und des Regierungsrats des Kantons Aargau statt. Solche Wahlen sind für eine Gemeinde in der Grösse wie Wettingen mengenmässig immer eine spezielle Herausforderung. Rund 50 Personen setzten alles daran, dass die Gemeinderesultate bis am frühen Sonntagnachmittag an das kantonale Wahlbüro übermittelt werden konnten.
Text: Sandra Thut Bilder: Gemeinde Wettingen
In Wettingen leben aktuell rund 12'500 stimmberechtigte Personen. An den kantonalen Gesamterneuerungswahlen im Oktober beteiligten sich rund 36 %. Solche Gesamterneuerungswahlen von Parlament und Regierung, sei es auf eidgenössischer, kantonaler oder kommunaler Ebene, bedeuten für das Wahlbüro und die weiteren helfenden Personen jeweils eine Herkulesaufgabe. Wir zeigen Ihnen hier auf, welchen Weg bzw. welche Arbeitsschritte ein Wahlzettel des Grossen Rats vom Einwurf im Briefkasten bis hin zur Aufbewahrung im Archiv durchlaufen muss. Die briefliche Stimmabgabe kann durch Einwurf beim Briefkasten Rathaus oder durch die rechtzeitige Postaufgabe erfolgen. Die
vor Wahlen und Abstimmungen täglich eintreffenden Rückantwortcouverts werden gesammelt und ungeöffnet sowie versiegelt bis zum Wahlwochenende aufbewahrt. Am Freitagnachmittag des besagten Wochenends treffen sich Mitglieder des offiziellen Wahlbüros zur Voröffnung. Dabei werden die bis dahin eigegangenen Rückantwortcouverts maschinell geöffnet. In einem ersten Schritt wird beurteilt, ob die briefliche Stimmabgabe gültig ist oder nicht. Anschliessend werden die sich darin befindenden geschlossenen Couverts mit den Stimm- und Wahlzetteln sowie die Stimmrechtsausweise gesammelt und getrennt voneinander bis zum nächsten Tag wiederum versiegelt gelagert. Auf diese
Weise wird das Stimm- und Wahlgeheimnis gewahrt, da nicht mehr nachvollziehbar ist, welche Wahlzettel von welcher Person eingelegt wurden.
Am Samstag beginnt wiederum das offizielle Wahlbüro zuerst mit der Arbeit. Die über Nacht eingelangten brieflichen Stimmabgaben müssen geöffnet und die separierten Wahlzettelcouverts geöffnet werden. Die Couvertöffnung erfolgt maschinell – eine Öffnung von Hand würde viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Das Wahlbüro kontrolliert die briefliche Stimmabgabe sowie die Wahlzettel auf ihre Gültigkeit. Ungültige Stimmabgaben werden aussortiert und nicht berücksichtigt, jedoch die Anzahl separat ausgewiesen. Gültig eingereichte Wahlzettel werden mit einem Stempel versehen und sortiert. Die Zettel werden nach Listennummern sowie nach verändert und unverändert sortiert. Die Wahlzettel der einzelnen Listennummern werden in Couverts à 20 Stück (verändert) bzw. 50 Stück (unverändert) abgepackt und auf Anzahl, Listennummer und korrekte Zuteilung zu unverändert und verändert doppelt kontrolliert.
Sisyphusarbeit im Wahlbüro
Die unveränderten Listen werden gesammelt und am Schluss gesamthaft erfasst. Die veränderten Listen müssen noch einige Arbeitsschritte zusätzlich durchlaufen, bis die Stimmen korrekt im System erfasst sind. Als nächstes kontrollieren die Mitglieder des Wahlbüros die jeweils zu einem 20er-Couvert gehörenden Wahllisten. Sie stellen sicher, dass die von der stimmberechtigten Person vorgenommenen Änderungen (kumulieren, streichen, panaschieren) korrekt sind und bereiten so den Wahlzettel zur Erfassung vor. Es ist zentral, dass bei jeder Kandidatin/jedem Kandidaten die richtige Kandidierenden-Nummer vorhanden ist. Eine Person darf bei Proporzwahlen auch nicht mehr als zwei Stimmen erhalten und es dürfen nur so viele Stimmen abgegeben werden, wie Sitze zu verteilen sind. Es grenzt schon an eine Sisyphusarbeit, bei rund 2'450 Wahlzetteln à je 29 Listenplätzen die entsprechenden Angaben zu kontrollieren. Und diese penible Aufgabe geht noch weiter. Nach der Kontrolle treten die Helferinnen und Helfer der Verwaltung in Aktion. In Zweierteams werden die kontrollierten Wahlzettel am Computer erfasst. Im ganzen Kanton Aargau wird das System VeWork eingesetzt. In Wettingen erfolgt auch eine Qualitätskontrolle. Stichprobenartig werden bereits erfasste Couverts kontrolliert und so alle Erfassungsteams einer Kontrolle unterzogen. Sämtliche Gemeinden erfassen ihre Wahl- und Abstimmungsresultate und diese können nach der Schlusskontrolle direkt elektronisch an das kantonale Wahlbüro auf der Staatskanzlei übermittelt werden.
Sämtliche bis am Samstag eingegangenen Wahlzettel werden an diesem Tag verarbeitet, die Zwischenresultate gespeichert und die Wahlzettel an einem sicheren Ort aufbewahrt. Am Sonntag und somit am Hauptwahltag werden die bis um 10 Uhr (Schliessung Urne) eingegangenen Stimmen verarbeitet. Sobald gegen die Mittagszeit sämtliche Wahlzettel im System erfasst sind, führt die Wahlbüroleitung eine interne Plausibilitätskontrolle durch, damit die Resultate anschliessend elektronisch an die Staatskanzlei übermittelt werden können. Auch dort werden die Resultate noch einmal auf ihre Plausibilität verifiziert. Sämtliche eingelangten Wahlzettel und Stimmrechtsausweise werden in Kisten verpackt und versiegelt im Archiv aufbewahrt. Sobald die Wahlresultate in Rechtskraft erwachsen sind, darf das Material vernichtet werden.
Von oben: Kontrolle der Wahlzettel, EDV-Zentrale, Erfassen der Wahlzettel, Wahlurne im Rathaus Wettingen.
Wettingen wurde von der kantonalen Stelle als Pilotgemeinde ausgewählt und ist somit die erste im Aargau. Die beiden Trails wurden bereits am 28. April 2024 eingeweiht und können zu jeder Jahreszeit in Wettingen absolviert werden. Entwickelt wurde die App im Kanton Fribourg und soll nun auch in weiteren Kantonen umgesetzt werden.
Text und Bilder: Nina Crameri
Entdecken Sie Wettingen auf den beiden FriActiv-Parcours und lernen Sie Neues über Wettingen kennen. Jetzt App downloaden und aktiv werden.
Bei FriActiv handelt es sich um eine App, mit welcher Wettingen auf zwei verschiedenen Parcours aktiv entdeckt werden kann. Angesprochen sind Personen jeden Alters, Familien, Seniorinnen und Senioren, jüngere Menschen, Sportlerinnen und Sportler, aber auch Personen mit reduzierter Mobilität.
Die zwei Parcours haben unterschiedliche Längen und sind mit diversen Bewegungs- und Entdeckungsposten bestückt. Bei den Bewegungsposten können verschiedene Kategorien und Schwierigkeiten gewählt werden. Für die korrekte Ausführung der Übungen sind Anleitungsvideos auf der App verfügbar, welche mit Personen aus der Gemeinde sowie der Region gefilmt wurden.
Bei den Entdeckungsposten wird Interessantes über die Gemeinde Wettingen erzählt. Die kürzere Strecke (2.84 km) startet beim Bahnhof und die längere Strecke (5.25 km) bei der Bushaltestelle Brunnenwiese, welche ebenfalls vom Bahnhof her direkt mit dem Bus der Linie 3 erreicht werden kann. Zeitlich sollten die Teilnehmenden mit 1 Stunde für die kürzere und 1,5 Stunden für die längere Route rechnen. Die Routen können bereits nach dem Downloaden der App studiert werden. Da auch Sitzmöglichkeiten eingezeichnet sind, können auch Znüni-, Zvieri-, Kaffee- oder Apéro-Pausen auf der Strecke eingebaut werden.
Die Routen eignen sich auch gut als Vereinsaktivität, so hat dies der Quartierverein Wettingen-Kloster bereits vor einigen Wochen gemacht. Die vom Alter gut durchmischte Gruppe war überrascht, dass auch die in Wettingen aufgewachsenen Teilnehmenden wieder Neues über Wettingen gelernt haben. Es gilt hier zu erwähnen, dass auch Vereine und Bevölkerung von ausserhalb Wettingens willkommen sind!
Bei Fragen zum Projekt darf man sich gerne bei der Fachstelle Gesellschaft & Sport unter gesellschaft@wettingen.ch oder 056 437 72 08 melden. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim aktiven Entdecken der Gemeinde Wettingen!
Niemand bezahlt gerne Steuern – aber wir kommen nicht darum herum. Es gibt zahlreiche Menschen, die ihre Steuern aufgrund der finanziellen Situation nicht termingerecht bezahlen können. Nadia Romanello hilft den Betroffenen, eine Lösung zu finden, um den Verpflichtungen nachzukommen.
Text und Bilder: Sandra Thut
Seit bald 18 Jahren arbeitet Nadia Romanello in der Abteilung Finanzen der Gemeinde Wettingen. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit dem Inkasso von Forderungen aus Steuern oder anderen Rechnungen der Gemeinde. Es ist emotional keine einfache Aufgabe. In ihrer täglichen Arbeit wird sie mit Menschen konfrontiert, die aus den unterschiedlichsten Situationen ihren Verpflichtungen nicht nachkommen können. Die Ursachen sind ganz verschieden. Wenn es dann darum geht, dass die Gemeinde die Steuern einkassieren will, kann es zu Ratlosigkeit bis hin zu Wut kommen. Die langjährige Erfahrung hilft Nadia Romanello auf diese Menschen zuzugehen und gemeinsam mit ihnen eine Lösung zu finden. Ihr ist bewusst, dass sich hinter den Zahlungsschwierigkeiten oft Schicksale verbergen. Sie hat über die Jahre für solche Situationen ein feines Gespür entwickelt. Häufig kann den Betroffenen mit der Möglichkeit einer Ratenzahlung relativ unkompliziert geholfen werden. Teilweise muss aber auch die Betreibung eingeleitet werden, was unter Umständen der beste Weg für alle Beteiligten ist.
Wenn Sie Probleme haben, Ihre Steuern zu bezahlen, nehmen Sie frühzeitig mit der Abteilung Finanzen der Gemeinde Kontakt auf. Nadia Romanello und das gesamte Team unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer Lösung.
Gut 45 Prozent der Mitarbeitenden der Gemeinde Wettingen arbeiten in einem Teilzeitpensum – so auch Nadia Romanello. Ganz zu Beginn ihrer Anstellung war sie in einem Vollzeitpensum tätig. Nach der Gründung ihrer Familie hatte sie die Möglichkeit, Teilzeit in ihrem angestammten Aufgabengebiet weiterzuarbeiten. Heute arbeitet sie mit einem Pensum von 45 Prozent und grosser Flexibilität. Die Grösse des Teams macht es möglich, dass sie ihre Arbeitszeiteinteilung auf den Stundenplan der Kinder abstimmen kann. Sie nutzt auch die Gelegenheit, während den Schulwochen etwas mehr zu arbeiten, um dann
Nadia Romanello ist seit 18 Jahren in der Finanzabteilung Wettingen tätig.
während den Schulferien etwas reduzierter – zu Gunsten der Kinder – zu arbeiten. Demgegenüber ist es ihr auch möglich, das Team bei längeren Abwesenheiten von Mitarbeitenden über das angestammte Pensum hinaus zu unterstützen. Dies ist eine Regelung, die für die Arbeitnehmerin aber auch für die Arbeitgeberin Gemeinde äusserst gewinnbringend ist.
In den Gärten herrscht momentan Ruhe und Hobbygärtnerinnen sowie Hobbygärtner können es sich in der Wärme gemütlich machen. Doch in absehbarer Zeit wird es in der Natur wieder spriessen und blühen. Denken Sie deshalb bereits jetzt an den Kauf der Grüngutvignette 2025. Diese können ab dem 1. Dezember 2024
bequem und einfach rund um die Uhr im Smart Service Portal (siehe QR-Code) oder zu den ordentlichen Öffnungszeiten beim Gemeindebüro bezogen werden. Die Grüngutabfuhr findet von März bis November jeweils am Mittwoch statt. In den Wintermonaten Dezember bis Februar wird das Grüngut nur jede zweite Wo -
che eingesammelt. Genauere Informationen liefert der Entsorgungskalender der Gemeinde Wettingen.
Im Frühjahr nimmt das Kantonsspital Baden (KSB) seinen Neubau in Betrieb. Mit der Notfallapotheke ö net die erste Einrichtung im neuen Spital bereits jetzt ihre Pforten. Schon anfangs November übernahmen sie den 24-Stunden-Notfalldienst für die Region Baden-Zurzach. Betrieben wird die Apotheke «Tag & Nacht» von der Regionale Apotheke AG, einem Zusammenschluss von 45 Apotheken. «Es handelt sich um eine der attraktivsten Flächen in unserem neuen Spital», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. Dank der Integration der Apotheke in den KSB-Neubau bleiben den Patientinnen und Patienten – gerade bei Austritten an Wochenenden – weite Wege bei der Medikamentenbescha ung erspart.
Die meisten der tödlichen Sportunfälle in der Schweiz passieren beim Bergsport, gefolgt vom Schnee- und Wassersport. Die Erhebung der BFU zu den tödlichen Sportunfällen zeigt, dass jedes Jahr 185 Personen beim Sport ihr Leben verlieren. Fast alle tödlichen Sportunfälle ereignen sich im Freien, bei viel schönen Tagen treiben mehr Menschen draussen Sport und es passieren mehr Unfälle. In allen Sportarten, ausser dem Pferdesport, sind deutlich mehr Getötete (82 %) männlich. Einerseits betreiben Männer bestimmte Sportarten häufiger als Frauen, andererseits sind sie generell risikobereiter. Die BFU entwickelt ihre Präventionsprogramme auf der Basis von wissenschaftlichen Grundlagen und Erkenntnissen aus dem Ausland und adaptiert sie auf die Schweiz. So gibt sie auf ihrer Website bfu.ch Tipps für über 70 Sportarten zur Reduktion des Unfallrisikos. Präventionstipps für über 70 Sportarten
Optimismus im Alter
Ueli Tobler weberverlag.ch
Den Optimismus im Alter bewahren oder finden? Ueli Tobler, selber im Seniorenalter, erzählt von seinen persönlichen und beruflichen Erfahrungen und Ho nungen. Es sind Gedanken, Geschichten und Gedichte entstanden, die er den folgenden Themen zuordnet: Gute Gründe, dankbar zu sein – Es lebe der Humor! – Die grosse Kunst, einfach da zu sein – Lieber zufrieden als immer gesund – O ene Arme, Ohren und Herzen sind wichtiger als schnelle Beine – Aufräumen und mit Ho nung nach vorne schauen – Zeit für gute Nachrichten. Nachwort: Ursula Marti, Kommunikationsberaterin, Synodalrätin der ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Departement SozialDiakonie. Der Autor setzt Schriftsprache, Bärndütsch und Bilder ein. Das Buch lädt ein zum Blättern und Verweilen, zum Lesen und Vorlesen, Schauen und Nachdenken.
Schweizer Jugendliche müssen schon sehr früh mit der Planung ihrer beruflichen Laufbahn beginnen. Eltern spielen in diesem Prozess eine wesentliche Rolle. Ob bei der Berufs- oder Studienwahl, Jugendliche brauchen Unterstützung, sollten aber selber auswählen und entscheiden. Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit und verfügt über andere Fähigkeiten. In einer Welt, die sich schnell verändert, ist es bedeutsam, eigene Begabungen und Talente zu entwickeln und mit der wachsenden Digitalisierung Schritt zu halten. Entdecken Sie zusammen mit Ihren Kindern die enorme berufliche Vielfalt.
Inputs von ProJuventute zur Berufswahl
Nature Art Journaling ist die Aufzeichnung von Beobachtungen und Gedanken zur Natur in Wort und Bild. Kinder entdecken so die Schönheit der Natur und halten sie im Notizbuch fest. Sie beobachten, nehmen teil, entwickeln Wertschätzung und Umweltbewusstsein und finden mit verschiedenen Naturmaterialien und Techniken ihre eigene künstlerische Ausdrucksform. Mit spannenden Fragen und altersgerechter Sachinformation regt dieses Buch zu Naturerkundungen an, weckt Begeisterung und Wissensdurst. Dieses Buch ist Leitfaden und Inspirationsquelle, regt mit Ideen und Tipps die Fantasie an, lässt Kinder leistungsbefreit ihre individuelle Ausdrucksform finden. Nature Art Journaling für Kinder, atverlag.ch
Bücher zu gewinnen!
Moll und das alte Hotel
Bei einem Spaziergang tre en die Molls auf ein halb verfallenes Hotel. Ein alter Gärtner erzählt vom ehemaligen Glanz des Hauses und wie schön es wäre, wenn wieder Leben ins Haus käme. Die Familie berät und entscheidet: Wir machen das. Typisch Molls! Es wird beraten, geplant, renoviert, neu gebaut, geputzt und gemalt. Die Sache gedeiht, und schon bald können die Molls ihr Hotel erö nen. Natürlich mit einer grossen, fröhlichen Feier, zu der das ganze Dorf eingeladen ist.
Papa Moll und das alte Hotel globi.ch
Das Inhaber-Duo Carlo und Ivana Invernale (ganz rechts) posieren mit ihrem Team und den Frisurenmodels anlässlich der Wiedereröffnung.
Der BEAUTY LEVEL Intercoiffure an der Landstrasse 132 in Wettingen prägt seit über 18 Jahren die lokale Friseurszene. Unter der Leitung des erfahrenen Duos Carlo und Ivana Invernale hat sich der Salon zu einer renommierten Adresse entwickelt, die für meisterhafte Haarkunst, perfekte New Looks und einen herausragenden Kundenservice steht. Zusammen mit Gästen und Stammkunden wurde dieser Meilenstein in der Firmengeschichte gebührend gefeiert.
Die grosse Wiedereröffnungsfeier des neuen BEAUTY LEVEL Salons, der in modernem Design und innovativer Ausstattung erstrahlt, markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Unternehmens. Gemeinsam mit Gästen und Stammkunden und dem engagierten und gleichermassen ambitionierten BEAUTY LEVEL Team wurde der Neustart im Oktober gefeiert und der frisch renovierte Salon bestaunt. Da schauten die Passantinnen nicht schlecht, als sie an diesem Freitagabend an der Landstasse 132 vorbeiliefen und so von ausserhalb der VIP-Zone einen Blick ins Geschehen werfen konnten. Doch wer hinein wollte, musste seine Einladung dem Security-Personal vorweisen. Die
zahlreich erschienen Gäste mussten ihr Kommen wahrlich nicht bereuen. Ein besonderes Highlight war dabei die Frisurenshow der 10 Models, die alle vom professionellen und innovativen Team von BEAUTY LEVEL gestylt wurden. Sie präsentierten eindrucksvoll die neuesten Trends und kreativen Looks mit coolen Eyecatchern, die das Können und die Leidenschaft des Salons widerspiegeln.
Musikalisch wurde der vollauf gelungene VIP-Eröffnungsabend Abend von DJ Patric Menzi und dem virtuosen Gitarristen Georgios «Gee» Kotsaridis begleitet, die mit Funk und bekannten Hits für eine einzigartige Atmosphäre sorgten. Weiter begeisterte Natalia Lopez, welche in
Baden auch ihr eigenes Tanzstudio führt, das Publikum mit beeindruckenden Soloperformances. Auch das leibliche Wohl trug seinen Teil zur groovigen Partystimmung und zum bestens gelungenen Abend bei, denn die Gäste wurden kulinarisch von regionalen Gastronomieunternehmen verwöhnt.
Am Samstag darauf, am Tag der offenen Tür, präsentierte sich BEAUTY LEVEL den Besucherinnen als einladender Ort, an dem Professionalität, Handwerkskunst und Kreativität verschmelzen. Im Herzen des Salons steht die Mission, jeder Kundin und jedem Kunden ein individuelles, hochwertiges Erlebnis zu bieten – sei es durch moderne Haarschnitte, spezielle
Farbtechniken oder umfassende Beratungsleistungen. «Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen handwerklicher Perfektion und persönlicher Note zu schlagen», erklärt Ivana Invernale, die neben ihrem Mann Carlo das Gesicht und die kreative Leitung des Salons darstellt. Beide sind Mitglieder von Intercoiff ure Suisse, einer
Elite internationaler Friseurmeister und bringen das Flair weltweiter Trends in die Region. Der Salon ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch der Ausbildung und Förderung kreativer Talente. «Wir möchten jungen Stylisten zeigen, dass Friseurkunst mehr ist als nur ein Beruf – es ist eine Leidenschaft und ein
Weg, Menschen glücklich zu machen», so Carlo Invernale. Ein glamouröser Neustart, der noch lange in Erinnerung bleiben wird – BEAUTY LEVEL setzt damit in Wettingen und der ganzen Region neue Massstäbe in Stil, Qualität und Kundenerlebnis.
Eventvideo auf beautylevel.ch
Listen to Your Haar!
Ausdrucken, ausschneiden, vorbeikommen!
Denn Ihr Haar kennt den Weg.
Von oben im Uhrzeigersinn: Blick in den neuen Salon. Natalia Lopez, welche in Baden ihr eigenes Tanzstudio führt, begeisterte das Publikum mit beeindruckenden Solo-Performances. Die Models der spektakulären Frisurenshow.
DJ Patric Menzi und der virtuose Gitarrist Georgios «Gee» Kotsaridis sorgten für eine tolle Stimmung. Inhaber Carlo Invernale lässt mit seiner Frau Ivana die Korken knallen.
Bei den Regionalen Verkehrsbetrieben Baden-Wettingen (RVBW) kommt es am 15. Dezember 2024 zum grössten Fahrplan-Ausbau, seit 2009, wo auf den Hauptverkehrsachsen der 15-Minuten-Takt eingeführt wurde. Die Fahrgäste der RVBW dürfen sich auf mehr Verbindungen und Flexibilität für ihre Freizeit freuen.
Ab dem 15. Dezember 2024 profitieren RVBW-Fahrgäste von über 700 zusätzlichen Abfahrten pro Woche, vor allem am Wochenende und in den Abendstunden. Damit verkürzen sich die Wartezeiten erheblich – jetzt auch in der Freizeit. Die grössten Änderungen betreffen die Linien in Gebenstorf, Spreitenbach, Ennetbaden und Baldegg, Untersiggenthal sowie Wettingen. Die Nachtbuslinien erhalten ab dem 20./21. Dezember 2024 zusätzliche Abfahrten und neue Streckenführungen. Stefan Kalt, Direktor der RVBW, ergänzt dazu: «Der Fahrplanwechsel im Jahr 2009 war ein Meilenstein: Damals haben wir den 15-Minuten-Takt auf den Hauptverkehrs -
achsen eingeführt. Jetzt freue ich mich, dass wir diesen Takt auch abends und an den Wochenenden anbieten können. Die Planung dieses Ausbaus war eine anspruchsvolle und zugleich spannende Aufgabe, die unser Team mit grossem Engagement gemeistert hat. Dieser Fortschritt ist ein Gemeinschaftswerk, und ich möchte unserem Besteller, dem Kanton Aargau, herzlich danken, dass er dieses umfassende Angebot ermöglicht hat.» Steigen Sie ein und profitieren Sie von mehr Verbindungen und Flexibilität –einfacher als je zuvor und prüfen Sie Ihre neuen Verbindungen im Online-Fahrplan! Weitere Informationen finden Sie auf rvbw.ch/fahrplanwechsel.
Verloren im Dschungel aus Teams, SharePoint, WhatsApp und E-Mail? Keine Sorge – wir bringen Ordnung ins Chaos.
In vielen Unternehmen fehlen klare Regeln für den Umgang mit verschiedenen Kommunikations- und Kollaborationstools. Die Folge? Unsicherheit, Missverständnisse und ein unübersichtlicher Informationsfluss. Viele Mitarbeitende fühlen sich überfordert, weil Abläufe unklar sind und das nötige Wissen für eine effektive Nutzung der Tools fehlt.
Unsere Lösung : Massgeschneiderte Workshops für effiziente Kommunikation!
Wir bieten individuell abgestimmte Workshops an, die genau dort ansetzen, wo der Bedarf am grössten ist. Gemeinsam entwickeln wir klare
Kommunikationsrichtlinien und etablieren feste Abläufe, die den Umgang mit den verschiedenen Tools vereinfachen und optimieren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Klarheit und Struktur in der Kommunikation
• Entlastung der Mitarbeitenden durch klare Regeln und Abläufe
• Verbesserung der Zusammenarbeit und Produktivität
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie unsere Workshops Ihr Team unterstützen können.
Mehr informationen?
Jetzt individuelle
Anfrage stellen. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich!
FREIE LEHRSTELLEN ALS
Anlagen- & Apparatebauer/in EFZ
Automatiker/in EFZ
Konstrukteur/in EFZ
VORTEILE MIT LIBS ALS LEHRBETRIEB
Anstellungsbedingungen mit hohen Massstäben
Wir bieten dir im 1. Lehrjahr
7 Wochen Ferien und du erhälst CHF 700.- für Lehrmittel.
Und noch viele weitere...
Seit 1999 stärken wir die IT-Infrastrukturen von KMU mit stabilen, skalierbaren und sicheren Technologielösungen.
Brown-Boveri-Strasse 5 8050 Zürich
Telefon + 41 44 315 15 15 info@teleinformatik.ch
Automatiker/in EFZ
Anlageführer/in EFZ
Elektroniker/in EFZ
Polymechaniker/in EFZ
Digitalisierung und Innovation Technik bestimmt unseren Alltag – in Zukunft immer mehr. Entsprechend breit sind die Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bei unseren über 170 Partnerfirmen.
Schöne Kerzen, Lichterketten, stimmungsvolle Beleuchtung, Weihnachten und besondere Momente verdienen aussergewöhnliche Geschenke. Warum nicht mit einem Hauch von Luxus überraschen? Hochwertige Loungewear aus edlen Stoffen lädt zum Entspannen ein, während ein exquisiter Duft unvergessliche Akzente setzt. Für Geniesser sind Gutscheine für Gourmet-Erlebnisse oder Spa-Tage das perfekte Geschenk. Elegante Uhren verbinden Funktionalität und Stil – ein zeitloser Klassiker. Selbst sportliche Socken in exklusivem Design machen aus Alltagsgegenständen besondere Hingucker. Mit diesen Ideen schenken Sie nicht nur Dinge, sondern echte Wohlfühlmomente und bleibende Erinnerungen. Geniessen Sie die Zeit mit Freunden und der Familie.
1 Weihnachtsstimmung in weiss/gold finden Sie bei Soestrene. sostrenegrene.com 2 Den weihnachtlichen Deco-Baum gibt es in der Micasa. micasa.ch
Verschenken Sie drei wunderbare Theaterabende (GOETHES FAUST ALLERINGS, JUNIOR BALLETT, AIDA) für nur 100 Franken.
Bestellen Sie das Geschenk-Abo bis zum 19.12.2024 via info@kurtheater.ch, dann wird das Abo bis Weihnachten zugestellt.
Schenke deinen Liebsten Genuss in Form eines Gutscheins für das Restaurant Hertenstein in Ennetbaden. Du hast die Möglichkeit diesen direkt auf der Homepage zu gestalten und direkt auszudrucken oder du lässt ihn dir per Post zusenden. Die Familie Ettisberger und das ganze Hertenstein-Team wünscht dir fröhliche und genussvolle Festtage!
Hertenstein Panorama-Restaurant, Daniela & Martin Ettisberger Hertensteinstrasse 80, 5408 Ennetbaden, 056 221 10 20, www.hertenstein.ch
5 3 6 7 2 4 9 5 8
1 Micasa ist im Weihnachtsfieber, ob bezaubernde Anhänger, Kissen oder Aufsteller – so kommt Weihnachtsstimmung in Ihr Zuhause. micasa.ch 2 Mit dieser Sektschale stossen Sie auf das neue Jahr an oder geniessen daraus ein selbstgemachtes Zitronensorbet. Die ra inierte Villeroy & Boch Aarhus LED Outdoor-Akkuleuchte ist eine einzigartige Kombination aus kabelloser Tischleuchte und Kerzenhalter. villeroyboch.ch 3 Die grafischen Kerzen von HAY bringen in den Farben grün, braun und weiss stylische Stimmung auf den gedeckten Tisch. hay.dk 4 Der elegante Pond Wandspiegel von Ferm Living verbindet Form und Schönheit mit organischen Formen. Der zarte, handgefertigte Rattanrahmen strahlt Wärme und Charme aus. fermliving.de 5 Die Stehleuchte ZEN-X besticht durch ihr minimalistisches Design und eine doppelte Beleuchtungsfunktion: eine Akzentbeleuchtung mit Spot und eine allgemeine Beleuchtung. Die Form der Leuchte Clizia Suspension von Slamp ist der Natur entlehnt: sie ist eine Wolke, die das Sonnenlicht der ersten Tagesstunden einfängt und sich mit schillernden Reflexen lädt. energiewettingen.ch /laden 6 Bei der Natural Soap Wermut Negroni tri t sommerliche Heiterkeit auf eher herbe Noten, alle Zutaten werden zu 100% aus natürlich gewachsenen Quellen gewonnen soeder.ch 7 Stilvolle Holzfiguren wie der Hund Je Coons aus skandinavischer Handwerkstradition gibt es bei Ledergerber. ledergerbermode.ch 8 «It´s time to drink champagne», Louis Roederer feiert 50 Jahre Cristal Rosé mit dynamischer Perlage. Die intensiven Aromen des Pinot Noir erinnern an rote, säuerliche Waldbeeren und Himbeerlikör. mmdsuisse.com
8 3 4 6 7 5 2 1
1 Micasa sorgt mit Papier-Deco für eine gemütliche Stimmung micasa.ch 2 Das Schweizer Traditionsunternehmen Zimmerli fertigt Loungewear und Wäsche aus den feinsten natürlichen Materialien und vereint dabei Komfort und Eleganz auf höchstem Niveau. zimmerli.ch 3,4,5 Falke hält in bunten Motiven die kleinen Füsse und Hände warm und wärmt auch Sportlerinnen und Sportler auf der Piste. falke.com 6 Der SKYHAND OG von Asics kehrt mit der ursprünglichen Handballtradition zurück. Die dänische Designmarke HAY lässt sich von der minimalistischen Ästhetik inspirieren und integriert für das Obermaterial des Schuhs Wildleder- und Ledereinsätze sowie Pastelltöne, welche die Farben der HAY-Designs ergänzen. 7,8 Schneller einschlafen, tiefer durchschlafen und erholter aufwachen: Calida verbessert die Schlafqualität seit über 80 Jahren. calida.ch
Wundervolle Kreationen entstehen in unserem eigenen Atelier, von Hand gemacht aus RecyclingGold mit faszinerenden Edelsteinen. Für die besonderen Momente im Leben! Gerne stellen wir Ihnen auch unsere sportlichen Uhren von TAG Heuer und Oris oder die eleganten Modelle von Baume & Mercier vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wellen-Ring Rotgold mit Brillanten. Fr. 4440.-
Axis-Elements Ring Carbon/Weissgold Brillanten. Fr. 4940.-
Ohrstecker Schnecke Weissgold Brillanten. Fr. 2190.-
Ring Schnecke Weissgold Brillanten. Fr. 3570.-
ZUSÄTZLICHE ÖFFNUNGSZEITEN
TAG Heuer, Carrera Chronograph Extreme. Sport. Fr. 8000.-
Oris, Divers Sixty-Five Chronograph. Fr. 4000.-
Baume & Mercier
rvbw.ch/fahrplanwechsel
Hochwertige Marken, kompetente Beratung, attraktive Preise.
Deine Wintersport-Ausrüstung ist Schnee von gestern? Wir statten dich neu aus! Wettbewerb und ein spannendes Programm Sonntagsverkauf 22.12.24
1 Falke kann auch elegant, das Wollkleid lädt zu entspannten Stunden ein. falke.ch 2 Der facettenreiche GourmandDuft «Gaulthier Divine» ist inspiriert von einer selbstbewussten Sonnengöttin, besticht durch salzige, blumige & süsse Noten im ikonischen Gaultier-Flakon. douglas.ch 3 Traditionelle Weihnachtsstimmung mit Lebkuchenhaus und Sternen finden Sie bei Soestrene sostrenegrene.com 4 Traditionelles Geschirr mit natürlichen Accessoires sorgen für eine gemütliche Stimmung. villeroy-boch.ch 5 Tom Lüthi, Markenbotschafter von Hockerty bringt Präzision des Rennsports in die Welt der Massmode. Erkunden Sie die Kollektion, die Stil und Performance meisterhaft vereint. hockerty.com 6 Inspiriert von den Uhren der 1940er-Jahre strahlt das Design der Hampton-Modelle von Baume & Mercier eine selbstverständliche Anziehungskraft aus. looslischmuck.ch 7 Die kurzen Strickpullover mit Zöpfen (in fünf Farben) des Label KNIT gibt es bei Ledergerber. ledergerber-mode.ch 8 Die neuen Shopper der FREITAG Taschenfamilie sind aus ausgebauten Airbags gefertigt. freitag.ch 9 Die Damenuhr Junghans Max Bill Saphir überzeugt mit puristischem Design. Armbänder mit Quick-Release ermöglichen einen schnellen und einfachen Bandwechsel für das passende Accessoire zum Outfit. junghans.de
4 5 7 6 9
1 3 8 2
Das perfekte Präsent für Feinschmecker und Geniesser, mit einer Auswahl an erstklassigen italienischen Spezialitäten wie Olivenöl, Balsamico, Pasta, und ausgewählte Weine. Unsere Geschenkkörbe bringen den authentischen Geschmack Italiens direkt zu Ihnen nach Hause und eignen sich hervorragend als Geschenk für jede Gelegenheit. Bestellen Sie jetzt Ihr ultimatives Geschenk bequem online oder besuchen Sie uns im Geschäft.
Pasta Fresca all’Uovo, Di Nardo, Weberstr. 8, 5430 Wettingen www.di-nardo.ch, www.ciu etta.ch
Schenken Sie sich oder Ihren Liebsten eine erholsame Auszeit. Ein Wertgutschein für die Wellness-Therme FORTYSEVEN in Baden ermöglicht nicht nur dem Körper sich zu entspannen, sondern bringt auch den Geist zur Ruhe.
Fortyseven Wellness Therme, Grosse Bäder 1, 5400 Baden 056 269 18 47, www.fortyseven.ch
Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Gutschein für das Restaurant Oberstadt in Baden. Der mit 14 Punkten ausgezeichnete Küchenchef Adrian Strub kreiert mit seinem Team leckere Kombinationen und sorgt mit Leidenschaft für das kulinarische Wohl der Gäste. Monatlich werden zwei neue 6-Gang-Menüs ausgetüftelt - eines klassisch, eines vegan. Aussergewöhnliches Essen wird noch besser durch feine Getränke. Die Getränkekarte mit handverlesenen Säften, Bieren und Weinen wurde von der Fachzeitschrift «Vinum» ausgezeichnet. Die Räumlichkeiten sind sehr stimmungsvoll und bieten Platz für bis zu 50 Gäste. Sei es Apéro, Geburtstag, Kommunion oder Trauerfeier, das Küchenteam stellt gemeinsam mit Ihnen ein Menü mit dem gewissen Etwas zusammen. Der Gutschein ist ein grossartiges Geschenk für alle, die gern essen!
Oberstadt in Baden, Oberstadtstrasse 8, 5400 Baden 056 222 62 62, info@oberstadt-baden.ch, www.oberstadt-baden.ch
Im gemütlichen Fondue-Chalet beim Restaurant Lemon in Baden dreht sich bis im 31. Januar jeweils fast alles um den Käse: klassische Käsefondues und Speck- oder Trü elFondue bereiten wir mit Käse vom Chäsegge in Baden zu. Dazu servieren wir verschiedene Beilagen und eine exquisite Selektion an Bieren, Schnäpsen und Weinen aus der Region sowie der ganzen Schweiz.
Restaurant Lemon, Haselstr. 17, 5400 Baden, 056 200 18 13 info@restaurantlemon.ch, www.restaurantlemon.ch
«The Sam Singers» heisst die führende Close HarmonyFormation aus der Schweiz. Seit vielen Jahren geht die vierstimmige Vokalgruppe dem Originalton internationaler Evergreens, amerikanischer Swinghits und alter Schweizer Schlager aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Sie orientiert sich dabei an legendären Vorbildern wie den Andrews Sisters, den Geschwister Schmid, den Comedian Harmonists oder Manhattan Transfer. Die Sam Singers setzen in erster Linie auf hervorragende Klangqualität. Ihr präziser, warmer Sound berührt das Publikum mit entzückender Authentizität. Gemeinsam mit dem argovia philharmonic und unter der Leitung seines Chefdirigenten Rune Bergmann lässt die vierstimmige Vokalgruppe weihnächtliche Evergreens wie «White Christmas», «Winter Wonderland» oder «Santa Claus is coming to town» wieder aufleben.
Fr, 13. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Möriken Sa, 14. Dezember 2024, 19.30 Uhr, Kurtheater Baden So, 15. Dezember 2024, 17.00 Uhr, Alte Reithalle Aarau
Tickets: www.argoviaphil.ch | 062 834 70 00, Di-Fr 14-17 h | Info Baden Tourist O ice | aarau info | AVA
Anzeige
Die Balance zwischen süss und sauer ist bei den Zucchini im Glas eindeutig gelungen. Die Chilischoten und Senfkörner sorgen für einen Schuss Schärfe, die Curcuma gibt den exotischen Touch. Damit erfreut man nicht nur die Apérogäste, sondern unterstützt auch Menschen mit Beeinträchtigung. Sie stellen die Lebensmittel im Genussatelier der arwo Stiftung her und erhalten so sinnvolle Arbeit.
Bestellabwicklung und Beratung arwo Stiftung Wettingen, www.arwo.ch Telefon 056 437 48 48, verkauf@arwo.ch oder online www.arwoshop.ch
Direktverkauf
Elektrofachgeschäft Energie Wettingen, Landstrasse 89 in Wettingen arwo Genuss-Atelier, Badenerstrasse 11 in Fislisbach
UND VIELFALT AN DER BAHNHOFSTRASSE 88 IN WETTINGEN
KOMPETENZ UND VIELFALT AN DER BAHNHOFSTRASSE 88 IN WETTINGEN
KOMPETENZ UND VIELFALT AN DER BAHNHOFSTRASSE 88 IN WETTINGEN
BURGLER
Hörberatung Wettingen Heinz Anner AG, Landstrasse 88, 5430 Wettingen, Tel. 056 427 21 66, info@hoerberatung-wettingen.ch
Ein Jahr ist ledergerber. mode am neuen Standort in Baden zuhause. Es war nicht schwer, sich in dieser schönen Gasse einzuleben. Viele Cafés, kleine persönliche Detailläden und die schöne Fussgängerzone haben dies einfach gemacht. Das nach aktuellen Bedürfnissen gestaltete Geschäft ist ein neues Kapitel in der Geschichte von ledergerber. mode in Baden. Neu ist ein offenes, modernes Konzept auf zwei Stockwerken, in dem sich die verschiedensten Zielgruppen treffen - es lädt ein zu Begegnungen, zum Verweilen und zum Entdecken.
Das Sortiment ist vielfältig und breit gefächert. Sorgfältig ausgesucht, nden sich grosse Brands, aber auch spannende Kollektionen von Jungdesignern. Sei es ein modischer Look für den Alltag, ein cooles Business Out t oder ein festlicher Auftritt – auf einer kleineren Fläche als bisher, lässt sich trotzdem jederzeit das Richtige nden. Das, auch dank des engagierten Teams, das die Kundschaft kompetent und mit den neuesten TrendIdeen ausgerüstet, mit viel Freude berät.
Ein tolles Weihnachtsgeschenk (oben links) ist der kurze Strickpullover (149.-, in 5 Farben erhältlich) aus Wolle/Kaschmir aus dem neuen, exklusiv für ledergerber.mode, produzierten Label KNIT. Die stilvollen Holzguren Snoopy (279.-) werden vom Dänen Jakob Burgsø entworfen, der in stolzer, skandinavischer Handwerkstradition Objekte designt, die die Zeit überdauern (links). Die Miami Hearts Tennis Necklace Kette, zweifach 18 ct. vergoldetes Messing mit Zirkonia (219.-) ist vom Label Talis Chains aus London (rechts).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
ledergerber. mode
Weite Gasse 14 | Metro-Shop | 5400 Baden T 056 203 90 70 | www.ledergerber.ch
Das Blu Mare Boutique Hotel in Novigrad, gelegen in einem Fischerstättchen am nördlichsten Zipfel von Kroatien, wurde von Werner Eglin und Stefan Wetzel aus Baden gebaut und im letzten Mai eröffnet. Es bietet eine einmalige Kombination aus historischem Charme, modernem Design und einem atemberaubenden Ausblick auf die Adria. Mehr Nähe zum Meer und zum Sonnenuntergang geht nicht – und das direkt vom Bett aus, denn jedes der 27 Zimmer und Suiten garantiert freien Blick auf die Adria.
Im Blu Mare Boutique Hotel im kroatischen Novigrad geniessen Sie an der Bar einen feinen Drink oder werden durch unser Küchenteam kulinarisch verwöhnt.
Die Altstadt von Novigrad liegt auf einer kleinen Insel, die erst im 18. Jahrhundert mit dem Festland verbunden wurde und von einer Stadtmauer umgeben ist. Direkt an der Küste, nur durch eine Promenade vom Meer getrennt, bauten die Badener Investoren Werner Eglin und Stefan Wetzel von der Atelier West Architekten AG das Blu Mare Boutiquehotel. Für die beiden Unternehmer ist dies nach dem Blue City Hotel, dem Trafo, dem Limmathof und der Kettenbrücke in Aarau schon das fünfte gemeinsame Hotelprojekt. Und es ist das erste, das sie gemeinsam im Ausland realisiert haben. Die vier Suiten sind zwischen 60 und 70 Quadratmeter gross. Ein Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Fitnessraum sowie ein Restaurant runden das Angebot ab. «Ein unkompliziertes Lifestyle-Hotel sollte es werden», betonen die beiden Bauherren, welche beim Bau von Ruzica Dujmic, die auch Direktorin des Blue City Hotels in Baden ist, unterstützt wurden und ergänzen: «Ruzi gab uns Mut, das Projekt überhaupt anzupacken».
Auf das Objekt sind sie zufällig gestossen. Hobbysegler Wetzel hat sein Boot seit fünf Jahren im Hafen von Novigrad stationiert und kennt fast
«Sie müssen es
selbst erleben, im Blu Mare können sie ihre Seele so richtig baumeln lassen und sich vom Alltag erholen.»
Ruzica Dujmic, Verwaltungsrätin, Blu Mare Boutique Hotel
alle Küsten und Inseln der Region. Irgendwann ist er auf eine Bauruine an bester Lage gestossen – ein Hotel, das seit vielen Jahren leer stand. Das war vor über drei Jahren, mitten in der Coronapandemie. «Wir wollten sofort erfahren, wem es gehörte, und ob es verkauft wird», erinnert sich Eglin, der zuvor noch nie in Kroatien war. Und hier kam Ruzica Dujmic ins Spiel: Die Direktorin des Blue City und Trafo-Hotels sowie Verwaltungsrätin der Cachet Hotel Collection, welche alle fünf Hotels besitzt, ist gebürtige Kroatin, spricht Kroatisch und war so die entschei-
Oben: Feines Essen mit regionalen Köstlichkeiten, frisch aus dem Meer und dazu ein Glas kroatischer Wein, sorgen für unvergessliche Wohlfühlmomente auf der Terrasse. Rechts: Vom Bett aus können Sie im Blu Mare Boutiquehotel den Blick aufs Meer und in die Ferne schweifen lassen. Erholsames Ambiente im SPA- und Wellnessbereich, oder bei einem Drink draussen.
dende Figur im Badener Projektteam. Sie war bei den Sitzungen dabei und konnte, wenn nötig rasch dolmetschen.
Frische, regionale Köstlichkeiten Im Blu Mare, das seinen Namen in Anlehnung an das Blue City Hotel in Baden erhalten hat, treffen historisches Flair und moderne Erlesenheit aufeinander, eingebettet in die mittelalterlichen Mauern des romantischen Fischerstädtchens. Für den kulinarischen Genuss sorgt Küchenchef Stefano Cosattini im Restaurant Porporela. Regionale Köstlichkeiten, frisch aus dem Meer und dem fruchtbaren Hinterland, werden mit kreativer Finesse serviert. Ergänzt durch eine beeindruckende Auswahl kroatischer Weine, wird jeder Besuch zum Fest für die Sinne. Mediterrane Pastellfarben, feinste Stoffe und behaglicher Comfort prägen das von der Schweizer Hotelgruppe «Cachet Hotel Collection » konzipierte Interieur. Wer Entspannung sucht, findet sie im edlen Spa oder kann das gesamte Hotel für besondere Anlässe buchen. Ultimatives «Wohn-Highlight» ist die auch für Gäste buchbare Owner-Suite mit weitläufiger Terrasse und Fahrstuhl bis ins Penthouse, wo an stimmungsvollen Abenden eine Sunset-Pop-up-Bar die Gäste verzaubert.
Buchen Sie jetzt Ihre Ferien im Blu Mare in Novigrad Besuchen Sie unsere Webseite und informieren Sie sich im Detail über unser Boutique Hotel. Scannen Sie dafür ganz bequem den rechts eingefügten QR-Code. Das Haus ist bis am 6. Januar und dann wieder ab dem 6. März 2025 für Sie geöffnet. Wir freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und nehmen Ihre Buchung auch in der Zwischenzeit gerne entgegen.
home@blumarehotel.com www.blumarehotel.com
Events am 31.01. & 01.02.2025
An der Travolata vom 31. Januar und 1. Februar 2025 erleben Sie im Trafo Baden einen unvergesslichen italienischen Kulinarik-Abend in bester Gesellscha .
Erleben Sie an der Travolata im Trafo Baden einen unvergesslichen Kulinarik-Abend in bester Gesellschaft, mit leckerem Essen und hervorragenden Weinen. Musikalisch untermalt wird dieses einmalige Erlebnis alla Veronese «Bel Canto» von Aliénor Schmitlin (Sopran) und Anthony Carnero (Tenor) vom Restaurant «Le Belcanto» in Paris.
Seit über einem Jahr gibt es nun die Möglichkeit, an exklusiven Themenabenden die Küchen- und Servicequalität im Trafo Baden selbst zu testen. Nach den ersten Food-Themenabenden «Whisky & Fine Dine», «Rum & Fine Dine» und «Whisky, Wine, Fine Dine», verführt Sie Executive Chef Dave Otto und sein Team zusammen mit Diego Antonelli, Küchenchef Ristorante «Locanda 800» in Negrar, Valpolicella in die italienische Küche. Die Weine werden präsentiert von Gianfranco Elampini (Vigna 800, Negrar) und Alessandra Cappelletti (Vini Cappelletti, Bern).
Buchen Sie jetzt Ihr Ticket für dieses exklusive 5-Gang-Dinner mit auserlesener Weinbegleitung zu jedem Gang, für den Freitag, 31. Januar 2025 oder am Samstag, 1. Februar 2025 und geniessen Sie in der Halle 36.2. im Trafo Baden beste italienische Küche. An zwei langen Holztischen mit je maximal 60 Personen und unter dem dazu passenden Licht von 2 Kronleuchtern, die elektrischen Spulen nachempfunden und jeweils mit 840 Lichtern ausgestattet sind, kommen Sie in den Genuss eines kulinarischen Events, den es so in Baden noch nie gab.
Falls Sie nach dem Event nicht mehr fahren möchten, finden Sie ihr «Zuhause für 1 Nacht» auch gleich hier im Trafo Hotel (trafohotel.ch),
nur ein paar Schritte von der Eventhalle entfernt. Mit dem Buchungscode «TRAVOLATA» können Sie Ihr Einzelzimmer für CHF 100 und Ihr Doppelzimmer für CHF 120 buchen.
Freitag, 31. Januar und Samstag, 1. Februar 2025
Programm
18.30 Apéro
19.00 Start Dinner 22.30 Ausklang
Seating
Das Dinner findet an 2 langen 60er-Holztischen statt. Einzeltische sind nicht möglich.
Ort
Kongresszentrum Trafo Baden, Halle 36 Erdgeschoss, Brown Boveri Platz 1, Baden events.trafobaden.ch
Preis pro Person
CHF 175.00, inkl. Apéro, Weinbegleitung, Wasser, Kaffee und Unterhaltung
Mehr Infos auf events.trafobaden.ch Für Tickets (keine Abendkasse) jetzt QR-Code scannen
Man muss nicht immer in die Ferne reisen, um zu entspannen. Das Bergkristall im Allgäu, das sich in Oberstaufen in Alleinlage auf 850 Metern befindet, macht es vor. Das Resort zählt seit Jahren zu den Top-Wellness-Adressen in Deutschland und begeistert als Rückzugsort, der unter dem Leitgedanken «Aus Liebe zu mir» feinste Wellness-Erlebnisse offeriert.
Ab 2025 können sich Gäste auf noch mehr Raum und Luxus im erweiterten Spa-Bereich freuen. Besonders begeistert das Kristall SPA derzeit mit einem der besten Ausblicke in die Allgäuer Alpen, erst recht vom Outdoor-Infinity-Pool aus.
Auch die Kulinarik, die sich auf saisonale Lebensmittel von heimischen Produzenten fokussiert, ist ein Genuss. Zartes Allgäuer Fleisch, frische Süsswasserfische und schmackhafter Käse – die Küche des Bergkristall zaubert alles nach dem 80/20-Verhältnis auf den Tisch: 80 Prozent gesundes Essen, 20 Prozent für kleine Sünden. Grosser Beliebtheit erfreut sich das Abendmenü, das sich Gäste nach ihren Vorlieben zusammenstellen können. bergkristall.de
Einatmen, ausatmen und erstmal den Blick schweifen lassen. Über den Bostalsee oder die umliegenden Wälder, durch deren Bäume leise der Wind rauscht. Man spürt sie sogleich, die besondere Kraft dieses Ortes, an dem auf einem kleinen bewaldeten Kap die Seezeitlodge Hotel & Spa als Refugium für Natur- und Wellnessliebhaber liegt. Das Seezeit Spa steht ganz im Zeichen der keltischen Heilkunst und Naturheilkunde, zum Beispiel im Aussensaunadorf mit mehreren Saunen und traditioneller Jurte mit Feuerstelle. Weitere Highlights des 5'000 Quadratmeter grossen Spabereiches sind ein Natur Badeteich, der sich harmonisch in die idyllische Umgebung einfügt, sowie im Inneren ein Infinitypool, eine Panorama- und eine Bio-Sauna, ein Aroma-Dampfbad sowie ein eigener Damenbereich inklusive Sauna und Dampfbad. Nach dem Dinner im Restaurant LUMI lassen kreative Cocktailkreationen sowie der eigens produzierte Gin den Abend an der Bar NOX oder am Feuerkreis ausklingen. seezeitlodge-bostalsee.de
Als Mitglied von «The Leading Hotels of the World» ist das Villars Palace viel mehr als ein Luxushotel mit herrlichem Bergblick, es ist die perfekte Mischung aus innovativer Gastfreundschaft, Wohlbefinden und Genuss.
Inmitten von atemberaubenden Bergen bieten die luxuriösen Zimmer und Suiten einen Ort der Zuflucht, an dem Sie neue Energie schöpfen, träumen und relaxen können. Das schlichte Design, die sanften Farbtöne und die Materialien aus alpinem Holz verleihen dem Ort eine besondere Note. Im Wellnessbereich schlendern Sie durch Hammam, Sauna und Entspannungszone, bewundern die atemberaubende Aussicht auf die verschneiten Berge, geniessen das Freibad, nehmen an einer Yogastunde teil und lassen sich mit einer bioaktiven Hautpflegebehandlung verwöhnen. Nach einem sonnigen Skitag auf der Piste geniessen Sie im Restaurant 1913, inspiriert von den Schätzen der alpinen Natur und den mediterranen Einflüssen, die Küche von Chefkoch Christian Bertogna, welche mit ihrer Authentizität und Originalität begeistert. Das 1913 ist der perfekte Ort, um in der geselligen Atmosphäre des Villars Palace einen intimen Moment mit Ihren Liebsten zu verbringen. villarspalace.ch
Wenn die Zeit still steht, die Sinne zur Ruhe kommen und die Seele aufatmet, dann ist man angekommen am Gutzeitort. Inmitten der idyllischen Tiroler Bergwelt liegt das Hotel Jungbrunn – wo Lebensfreude wohnt und Wohlbefinden zu Hause ist.
Hier finden Lachen und Liebe Raum, Schönheit und Schönes berühren die Sinne, und Genuss und Geschmack prägen jede Erfahrung. Das Herzstück des Jungbrunn ist das Spa – 7'900 m² pure Erholung, mit Innenund Aussenpools, einer grosszügigen Saunawelt und vielen gemütlichen Rückzugorten, die Körper und Geist verwöhnen. Ayurveda-Anwendungen, natürliche Materialien wie Holz und Stein und eine harmonische Architektur machen das Spa zu einem Ort tiefer Entspannung. Die kulinarische Verwöhnpension begeistert mit regionalen Köstlichkeiten und kreativen Gerichten. Genuss in einer Kulisse aus Bergen und Wiesen, bei strahlendem Sonnenschein, mildem Herbstwind oder im Zauber der ersten Schneeflocken. jungbrunn.at
Ein Zuhause fern von Zuhause finden Sie im Architektur-Juwel DIRINGLO. Im oberbayerischen Ohlstadt, mitten in der Urlaubsregion «Das Blaue Land», befindet sich das Ferienhaus DIRINGLO. Es ist ein Ort, der wie geschaff en ist für Ferien sowie für kreatives Arbeiten. Was etwa daran liegt, dass das Haus traditionelle Wohnkultur und moderne Raumkonzepte ansprechend vereint. Es ist ein stilvolles, nachhaltig renoviertes Refugium aus drei kombinierbaren Ferienwohnungen, gestaltet in einem reduzierten, zeitgemässen Design. Beim Umbau des ehemaligen Bauernhauses kamen überwiegend Materialien wie Holz, Stahl und
Anzeige
Ziegel zum Einsatz, die für ein authentisches Ambiente sorgen. Hochwertige Küchen, moderne Bäder in Betonoptik, bequeme Betten und ein Speicher zum Meditieren – hier wird so ziemlich jeder Wunsch erfüllt. Im Winter versammeln sich die Gäste in der gemütlichen Bauernstube am knisternden Kachelofen. Knapp 400 Quadratmeter Wohnfläche machen das DIRINGLO zu einer idealen Basis für berufliche Zusammenkünfte wie Business-Meetings, LeadershipRetreats oder Workations. diringlo.de
... Schlittschuhlaufen mit Familie oder Freunden
... Afterwork mit Eisstockschiessen
... Fonduevariationen im White Socks Saloon
... Entspannung in der Sauna
... Freude im Hallenbad mit Rutschbahn
Der Winter im Tägi wird unvergesslich! Besuche uns auf: www.taegi.ch/winter
... Let‘s Party! Tägi on Ice am 14.12.2024
Am sonnigen Südhang über dem Hopfensee, ganz in der Nähe der «Allgäuer Riviera», liegt das familiengeführte Vier-Sterne-Haus Biohotel Eggensberger, das erste klimaneutrale Hotel in der Region. Das Eggensberger, welches zu den AllgäuTopHotels gehört, vereint Wellness, Nachhaltigkeit und Gesundheit inmitten der vielfältigen Natur auf einzigartige Weise.
Wer am Morgen dank orthopädischer Natur-Matratzen und strahlungsfreier Schlafbereiche erholt aufwacht, der geniesst ein köstliches Frühstück im Bio-Restaurant mit Ausblick. Dort lautet die Devise «allgäufrisch, gsund und guat» mit ausschliesslich biologischen Lebensmitteln. Für die ideale Balance aus Erlebnis und Erholung im atemberaubenden Bergpanorama sorgt das grosszügige Garten-SPA mit Natur-Schwimm-Pool und Kneipp-Badehaus, die duftende Zirben-Salz-Sauna und das Bergkristall-Dampfbad sowie Wellness-Behandlungen von Kopf bis Fuss mit ausgewählter Naturkosmetik. Den perfekten Tagesausklang nach dem Vier-Gänge-Bio-Geniesser-Menü geniessen Sie mit einem frisch gemixten Cocktail an der Alpenglühen-Bar. eggensberger.de
Weltberühmte Sightseeing-Highlights wie das Schloss Neuschwanstein entdecken und entspannen im 4-Sterne-Hotel Sommer: der ideale Gastgeber für Aktive, Wellnessliebhaber und Kulturinteressierte. Schneewandern oder Langlaufen in der schönen Bergwelt und danach in der Wellnesslandschaft auf 2'000 m² SPA mit vier Saunen, Innen- und Aussenpool, den exklusiven Panorama-Bergblick geniessen
Frisch ausgeruht, in einem der 81 gemütlichen Zimmern, und gestärkt vom Feinschmecker Frühstück bietet das Hotel eine aussergewöhnliche Lage als Ausgangspunkt für einmalige Erlebnisse. Den Forggensee direkt vor der Tür, die Gipfel der Allgäuer Berge vor dem Fenster, die Altstadt von Füssen nur einen Katzensprung entfernt. Im hoteleigenen Restaurant dürfen sich die Gäste abends auf ein 5-Gänge-Menü aus frischen, regionalen Zutaten freuen. Darf es ein Tomahawk Steak sein, das an Ihrem Tisch tranchiert
wird? Weinraritäten glasweise verkosten, das ist für Gäste des Hotel Sommer in der neuen Weinlounge mit Weinausschanksystem möglich. Zeitgleich werden sieben Weissweine und sieben Rotweine im gehobenen Preissegment perfekt temperiert zum Zapfen angeboten. Im Hotel Sommer, welches zu den AllgäuTopHotels gehört, spielt Nachhaltigkeit eine grosse Rolle. Es gehört dank selbstproduzierter Energie zu den Leitbetrieben in Bayern und ist Mitglied in der Initiative Klimaneutrales Allgäu 2030. hotel-sommer.de
In einer Welt, die Kopf steht, sucht ein Slampoet nach Worten, eine Pianistin nach dem richtigen Ton und eine Tänzerin nach Balance. Still und heimlich finden sie zusammen. An einem verlassenen Ort. Und schöpfen Hoffnung. Die Première «Alles im roten Bereich» wird am 11. Januar 2025 im Kurtheater Baden gefeiert. LANDxSTADT hat sich mit den Künstlern unterhalten.
Simon Libsig, suchen Sie nach Stille?
Innerlich, ja. Immer wieder. Damit mich das lärmige, lebendige Rundherum nicht zu sehr ins Wanken bringt. Man könnte auch sagen, ich suche innerlich nach Ruhe und Frieden, damit ich mich voller Kraft ins pralle Leben stürzen kann, und nicht, weil ich in Frieden ruhen möchte. Das kann ich dann, wenn ich tot bin.
Warum ist unsere Welt so laut geworden?
Vielleicht weil wir uns so dermassen wichtig nehmen? Ich weiss es nicht. Vielleicht bin ich auch einfach älter geworden und ertrage es weniger? Aber gefühlsmässig, nimmt das Bombardement zu. Mit Informationen, Bildern, Daten, Wut, Gewalt.
Im Januar feiert das Spoken Word-
Tanz-Konzert «Alles im roten Bereich» im Kurtheater Premiè re, wie kam es zur Zusammenarbeit?
Eigentlich startete Rahel Sohn die ganze Sache. Sie ging auf Christina Szegedi zu, sie habe Lust auf ein gemeinsames Projekt. Die beiden kamen sehr schnell überein, dass sie das Thema Stille und Klang erkunden möchten, mit ihren Künsten Piano und Tanz. Dann wünschten sie sich noch das Wort hinzu und kamen auf diesem Weg zu mir. Christina und ich hatten schon mehrmals zusammengearbeitet, zudem kennen wir alle drei uns schon lange, wohnen sogar im selben Quartier. Es passte von Anfang an alles zusammen. Ich freue mich auch sehr, dass Andrey Zolotukhin, mit dem Christina schon seit Jahren zusammenarbeitet, seine Filmkunst in das Stück einfliessen lässt, er ist ein Bild-Magier.
Sie haben die Story geschrieben und werden wie gewohnt als Spoken Word Künstler auf der Bühne performen. Wie gewinnen schwere Themen wie Krieg, Klima, Fake News oder Extremismus an Leichtigkeit auf der Bühne?
In meinen Geschichten und Texten geht es in erster Linie immer um Menschen und deren Handeln, und um die Beziehungen untereinander. Dabei suche ich immer, unabhängig von der Situation, nach dem Menschlichen, nach Güte, nach Ho nung und versöhnlichem Humor.
Wie werden die Pianistin Rahel Sohn und die Tänzerin Christina Szegedi das Thema aufgreiffen?
Wir machen alle das, was wir am besten können. Ich spreche, Christina tanzt und Rahel fliegt oder tastet über die Tasten.
Aber sowohl im Stück als auch in der Erarbeitung des Stücks lernen wir von einander und finden gemeinsam Ausgänge aus dem Roten Bereich.
Christina Szegedi, Sie haben die künstlerische Leitung, orchestrieren das Sounddesign, den Musik- und Textschnitt und tanzen im Stück. Wie bringen Sie alles unter einen Hut und kö nnen diesen Themen tä nzerisch Ausdruck geben?
In meiner Arbeit als Choreografin suche ich stets nach Synergien, wo die Disziplinen –Musik, Bewegungssprache, Text, Bühne, Licht und Kostüm zu einem Gesamtbild verschmelzen, das mit jeder Produktion neu entdeckt werden möchte. Mein Prozess beginnt oft mit Musik und Sounddesign. Durch die Gestaltung von Musik und Soundscapes lasse ich die Bilder und Szenen in meinem Kopf lebendig werden. Diese akustische Grundlage prägt dann die Entwicklung der Bewegungssprache und der Choreografie. Genau diese Vielschichtigkeit macht meinen kreativen Prozess lebendig und stets spannend.
Rahel Sohn, wie greifen Sie als Pianistin im Stück in die aktuelle Weltlage ein?
Ich kann mit leisen Tönen probieren, Ruhe zu scha en und mich aufs Wesentliche im Kleinen zu fokussieren. Den richtigen Ton finden, um Menschen mit Klängen abzuholen und Stille zu ermöglichen. Die Musik und dieser Fokus ermöglichen im Idealfall, sich der lauten Welt wieder stellen zu können.
Simon Libsig, Sie alle wohnen in Baden, warum passt es so gut, dass dieses Stück hier Première feiert? Es ist immer schön, ein Stück für das lokale Publikum zu kreieren. Zudem bietet das Kurtheater den idealen Rahmen für dieses Stück.
Wie suchen Sie nach Stille?
Simon Libsig: Ich spaziere der Limmat entlang, dann setze ich mich auf ein Bänkchen und schaue aufs Wasser, das mir entgegen- und dann an mir vorbeiströmt.
Christina Szegedi: Stille finde ich vor allem in der Natur, im Tanz, in der Musik und beim Malen.
Rahel Sohn: Ich suche immer wieder die Stille in der Musik, in den leisen Tönen, und beim Betrachten des Himmels.
Alles im roten Bereich
Ein Balanceakt der Sinne Premiere 11. 01.2025, 19:30 Uhr Kurtheater Baden
Unsere Welt dreht sich immer schneller, wir scha en es kaum noch hinterher. Wir klicken und scrollen und touchen und swipen und ho en, es liken uns immer mehr. Dabei sind wir ständig irritiert. Was ist noch echt? Und was deep fake, KI generiert? Problem reiht sich an Problem: Klima, Viren, Hunger, Krieg, und die Gesellschaft spaltet sich extrem. Es wird immer lauter da draussen, es ändert sich der Umgangston. Auch in uns drinnen lärmen Stimmen, trotz Yoga, Fitness und Meditation. Äh, Medikation… Wir sind müde, krank und bleich Alles im roten Bereich: Ein Spoken Word-Tanz-Konzert, für Hirn, Herz und Zwerchfell.
Bereits zum dritten Mal erwacht auf dem Gelände der Villa Boveri am Samstag, 7. Dezember ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art. Vor der einmaligen Kulisse aus herrschaftlichem Haus und einzigartiger Parkanlage werden handgefertigte Produkte angeboten. In wunderbarer Atmosphäre präsentieren rund dreissig Aussteller:innen ihre mit Liebe zum Detail selbst angefertigten Produkte – vom Kunsthandwerk bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten. Kräuterprodukte, duftende Naturseifen, kunstvoll bemalte Keramik, Dot-Painting, filigraner Schmuck, bezaubernde Dekoartikel und vieles mehr. Sie finden kreative Geschenkideen für jeden Geschmack und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt! Winterliche Adventsstimmung, der Duft nach Zimt und Orangen und das Funkeln des grossen Weihnachtsbaumes – lassen Sie sich verzaubern!
Fertigen Sie selbst handgemachte Produkte an? Bewerbungen für einen Marktstand richten Sie an: andrea.kernen@ch.abb.com Weihnachtsmarkt | Villa Boveri | Samstag, 7. Dezember 2024, 11h bis 18h
Anzeige
24/25
Victor Hugos klassische Erzählung «Les Misérables» ist eine fesselnde Geschichte über zerbrochene Träume und unerwiderte Liebe, Leidenschaft, Aufopferung und Erlösung – ein zeitloses Zeugnis für das Überleben des menschlichen Geistes. Vom 19. bis 22. Dezember 2024 ist die Geschichte in einem einzigartigen Mix aus Musical, Konzert und Show im Hallenstadion Zürich zu sehen.
Mit einer grossartigen Partitur aus kultigen Songs wie «I Dreamed a Dream», «On My Own», «Bring Him Home», «One Day More» und vielen mehr ist diese epische und erhebende Geschichte unbestritten eines der beliebtesten Musicals der Welt. LES MISÉRABLES ist das am längsten laufende Musical der Welt und wurde bereits in 53 Ländern und 439 Städten weltweit aufgeführt. Darauf basiert das LES MISÉRABLES – THE ARENA MUSICAL SPECTACULAR, das 2024 zum ersten Mal nach Zürich kommt. Die Show hat ein aussergewöhnliches und neues Design, das speziell für Arenen wie das Hallenstadion entwickelt wurde. Diese eindrucksvolle Produktion spielt mit einer Besetzung und einem Orchester von über 65 Personen. Auf der Welttournee in über 15 Ländern und Regionen macht es Halt in Zürich.
19. bis 22. Dezember 2024 | Hallenstadion Zürich | ticketcorner.ch Jetzt QR-Code scannen und 2 x 2 Tickets (19. Dezember) gewinnen!
SLAVA’S SNOWSHOW ist eine international gefeierte Clown-Show, die seit bald 30 Jahren auf der ganzen Welt Generationen in ein Reich der Träume mitnimmt. Ohne ein Wort zu sagen, verwandeln die schelmischen und leicht verrückten Clowns die Kunst der Pantomime in ein inspirierendes Theaterstück. Die Show ist vom 4. bis 8. Dezember 2024 im Theater 11 Zürich zu sehen.
Der Schöpfer von SLAVA’S SNOWSHOW, Slava Polunin, gilt als einer der grössten lebenden Köpfe des Theaters und ist einer der berühmtesten lebenden Clowns der Welt. Auf die Frage, was man von einem Abend mit SLAVA’S SNOWSHOW erwarten kann, sagt Slava: «In erster Linie sollte man eine Reise in die eigene Kindheit erwarten, die vor Träumen nur so sprüht. Eine Reise in die Welt der leuchtenden Farben, der wahren Gefühle und der wichtigen kleinen Details. Details, die man nur wahrnimmt, wenn man jung ist. Auf jeden Fall sieht jeder in der Show seine eigene Geschichte, seine eigene Welt. Das ist für mich sehr wichtig.» Inspiriert von Monty Python, Fellini und Charlie Chaplin glaubt Slava, dass der Ausdruck ohne Worte viel natürlicher, reicher und persönlicher ist.
4. bis 8. Dezember 2024 | Theater 11 | ticketcorner.ch
Jetzt QR-Code scannen und 2 x 2 Tickets (4. Dezember) gewinnen!
sinnvolle Weihnachtsgeschenke
Tischbomben-Abfüllstation für Silvester Kindervelos, Scooter und Velohelme
Neu wieder -Kinderbekleidung das Kinder-Fachgeschäft
prospiel.ch Schinznach-Dorf
Jetzt Tickets gewinnen!
Mit der neuen Show «Hinotori – Die Flügel des Phönix» kommt das legendäre Taiko-Ensemble YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN vom 10. bis am 15. Dezember 2024 ins Theater 11 Zürich. Einmal mehr gehen die Trommel-Virtuosen eine energetische Verbindung mit ihrem Publikum ein, um gemeinsam die unbändige Kraft des Neubeginns zu feiern.
Leidenschaft tri t dabei auf vollkommene Synchronität, athletische Eleganz verbindet sich mit einzigartigem Humor und jahrhundertealte Tradition verschmilzt mit zeitgenössischer Kultur. Hinotori – Die Flügel des Phönix erzählt von neuem Mut und Aufbruch nach schwierigen Zeiten. Der mythische Vogel, der in Flammen aufgeht und aus seiner eigenen Asche wiedergeboren wird, symbolisiert Auferstehung und Unsterblichkeit. Für YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN steht er für die Fähigkeit der Truppe, augenscheinlich übermächtige Herausforderungen und Rückschläge nicht nur zu überwinden, sondern gestärkt und beflügelt daraus hervorzugehen. Und auch die Zuschauenden werden durch die Kraft der TaikoTrommeln ein Teil des kollektiven Gefühls. «Hoch fliegend, in Sonnenschein gekleidet, breiten wir die Flügel unserer brennenden Seelen aus. Wir sind Phoenix». Bereits seit über 30 Jahren begeistern YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN Menschen mit mehr als 4‘500 Auftritten in 54 Ländern auf der ganzen Welt. 10. bis 15. Dezember 2024 | Theater 11 | ticketcorner.ch Jetzt QR-Code scannen und 2 x 2 Tickets (10. Dezember) gewinnen!
Anzeigen
Am Samstag, 7. Dezember 2024 findet wieder der Badener Adventsmarkt rund um die katholische Stadtkirche statt. Dieser spezielle Markt für die vielen BehindertenInstitutionen ist einmalig. Die Angebote aus den rund 50 Sozial-Institutionen, die mit ihren Klient:innen werken, basteln und backen, sind wunderschön und sehr liebevoll gestaltet. Die beste Adresse also für ein spezielles Weihnachtsgeschenk, feine Guetzli oder eine von Hand und mit viel Geduld gestaltete Grusskarte. Damit der Markt stattfinden kann, engagieren sich die Vereine von Rotary, Rotaract und Inner Wheel. Neben dem Aufbau der vielen benötigten Stände, sind die Freiwilligen an den verschiedenen Verpflegungsständen engagiert. Neben Glühwein und Lebkuchen sind auch leckere Würste, eine wärmende Suppe, Chnoblibrot, Raclette, Crêpe, Getränke oder ein feines Curry im Angebot.
Badener Adventsmarkt | Kirchplatz Baden
Samstag, 7. Dezember, 9 – 17 Uhr
COIFFURE
LA BIOSTHETIQUE
TEAM NIGG
Antoniusstr. 2
5430 Wettingen Tel. 056 426 82 60
nigg04@bluewin.ch coiffeur-team-nigg.ch
Diese Jahreszeit ist bestens dafür geeignet, um für ein paar Stunden in Geschichten und Musik zu versinken. Und wo ginge das besser als im schönen Kurtheater? Das Programm bietet vom Kindertheater bis zur grossen Oper, vom theatralen Kammerspiel bis zur Silvestersause für alle etwas. Grossen Musikgenuss verspricht Mozarts wunderbare Oper «Le Nozze di Figaro» (Fr. 20.12.2024) mit Orchester, Chor und den ausgezeichneten Solisten des TOBS! Theater Orchester Biel Solothurn. Auch den Silvesterabend kann man auf Schönste im Kurtheater einläuten. Auf der Bühne stehen Christian
Jott Jenny & das Staatsorchester – Special Guests sind Walter Andreas Müller & Simon Libsig. Im Februar nimmt Sie der Musical-Welthit «Cabaret» von John Kander (Sa 22.02.2025) mit auf eine aufwühlende Reise ins «Babylon Berlin» der frühen 1930er Jahre! Tauchen Sie ein in die schillernd dekadente Welt des Kit Kat Klubs und erleben Sie das tragische Scheitern zweier Liebesgeschichten unter dem Druck des aufziehenden Nationalsozialismus... Ein ebenso mitreissender wie fataler Tanz auf dem Vulkan! Tickets unter kurtheater.ch
Victoria Holdt (*1992), Shimmering Shields, 2024 Plexiglas, Neon, Video- und Audioinstallation, 15‘, Loop, © Victoria Holdt, ullmann.photography
Zum Jahresende präsentiert das Aargauer Kunsthaus bereits zum zwanzigsten Mal die Auswahl in Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kuratorium. Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das aktuelle Kunstscha en der Region. Auf zwei Etagen verteilt ist die Vielfalt, die Dynamik und das Potential der Aargauer Kunstscha enden zu erleben. Aus 160 Dossiers traf die vom Aargauer Kunsthaus und dem Aargauer Kuratorium gemeinsam eingesetzte Jury (Vorsitz: Sarah Mühlebach) eine Auswahl und entschied über die Teilnahme von über 50 Kunstscha enden an der Ausstellung. Victoria Holdt (*1992 in Uster) erkundet in ihren Arbeiten die Verbindungen zwischen Körper, Medien und Material. In sinnlichen Rauminstallationen projiziert sie abstrakte Videos auf organisch geformte Kokons. Die Kokons versteht sie als Symbol für einen gleichzeitig sicheren und verletzlichen Raum. Holdt scha t gezielt ambivalente Stimmungen zwischen Kitsch und Gruseln, welche die Besuchenden ebenso anziehen wie abstossen. Auf den lichtdurchlässigen Projektionsflächen verschwimmen die Grenzen zwischen Mikro- und Makrokosmos.
Auswahl 24. Aargauer Kunstscha ende, bis 5.1.2025 im Aargauer Kunsthaus, Kuratorin: Sarah Mühlebach, aargauerkunsthaus.ch
Die diesjährigen Weihnachtsausstellung im Schweizer Kindermuseum entführt die Besuchenden in die hell erleuchtete Welt der amerikanischen Festtage. Bis zum 12. Januar 2025 erzählt die Ausstellung von Weihnachtsbräuchen auf der anderen Seite des Atlantiks. «Ho, ho, ho!», Santa Claus ist im Land! Aus jedem Lautsprecher trällert Mariah Carey «All I Want for Christmas Is You», im Fernsehen ist mal wieder «Kevin allein zu Haus», Einkaufsmeilen und Privathäuser erstrahlen im Licht aufwendiger Weihnachtsdekorationen und die Weihnachtszuckerbäckerei brummt. Auch die Weihnachtserinnerungen, die Amerikaner:innen vom zehnjährigen Bub bis zur Grossmutter in der Ausstellung teilen, sind jede für sich einzigartig.
Merry Christmas! | Kindermuseum Baden bis am 12. Januar 2025 | kindermuseum.ch
Kolumne Lutz Fischer
LUTZ FISCHER
Lutz Fischer ist Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Wettingen-Neuenhof und Politiker (EVP). Er ist seit 2019 Mitglied des Grossen Rats des Kantons Aargau.
Unsere Gesellschaft verändert sich in rasantem Tempo. Es gibt langfristige Trends, sogenannte Megatrends, die sich beobachten lassen. Lebensformen und Familienmodelle ändern sich. Vieles, was vor 30 oder 40 Jahren noch undenkbar war, ist plötzlich selbstverständlich. Die Individualisierung prägt unser Leben, gesellschaftlichen Zwänge sind kaum noch vorhanden. Das hat etwas sehr Befreiendes. Wir können unser Leben in vielen Bereichen so gestalten, wie wir möchten. Wir müssen nicht den gleichen Beruf ergreifen wie die Eltern, um die Firma zu übernehmen, die unsere Eltern oder Grosseltern aufgebaut haben. Wir werden nicht schräg angeschaut, wenn wir nicht heiraten, wenn wir keine Kinder haben und wenn doch, können wir zügeln wohin wir wollen. Wir können unsere Religion frei wählen oder auch darauf verzichten und für die soziale Sicherheit sorgt der Staat. Unsere persönliche Freiheit ist viel grösser, als die der Generationen vor uns.
Die Redensart, dass alles zwei Seiten hat, stimmt aber aus meiner Sicht auch hier. Unsere Freiheiten führen dazu, dass wir sehr darauf achten, dass wir häufig nur das tun, was wir wollen und das, was uns nützt. Sind das die Ursachen dafür, dass immer weniger Menschen bereit sind, in der Gesellschaft längerfristig Verantwortung zu übernehmen? Die Mitgliedszahlen gehen fast überall zurück, sei es bei Chören, Musikgesellschaften, Schützenvereinen, Kleintierzüchtern, Parteien oder Gewerkschaften. Manche Vereine oder Verbände werden aufgelöst, weil zu wenige bereit sind, Vorstandsarbeit zu leisten. Auch Feuerwehren, Zivilschutzorganisationen und Gemeinderäte sind von dieser Entwicklung betroffen, ebenso wie die Landeskirchen. Dennoch erwarten wir nicht nur, dass die SBB pünktlich ist, die Briefe rechtzeitig zugestellt werden und der Kehricht immer am selben Tag abgeholt wird, sondern auch, dass die Feuerwehr kommt, wenn es brennt, die Behörden möglichst
reibungslos ihre Aufgaben erfüllen und die Kirche im Dorf bleibt. Aber eben: die Bereitschaft für ein längerfristiges Engagement nimmt ab. Gemeinden müssen über Fusionen nachdenken, weil die die Behörden nicht adäquat besetzt werden können, Kirchgemeinden kommen beim Unterhalt ihrer Immobilien an den Anschlag, weil immer weniger Menschen bereit sind, sie über die Kirchensteuer mitzufinanzieren, Feuerwehren werden zusammengelegt, weil sie ihren gesetzlichen Auftrag sonst nicht mehr erfüllen können. Für unser Land, in dem das Milizsystem eine der tragenden Säulen der Demokratie ist, ist dies besorgniserregend. Wenn jeder nur für sich schaut, wird es schwierig.
Ich meine auch in der Politik beobachten zu können, dass der Blick aufs Gemeinwohl verloren geht. In den Parlamenten, aber auch bei Volksabstimmungen, geht es mehr und mehr darum, wovon ich oder die Gruppe, deren Interesse ich vertrete, am meisten profitiert, statt um die Frage, was dem Gemeinwohl, der Gesellschaft als ganzes am besten dient. Ganz nach dem Motto: «Warum soll ich für den Bau eines neuen Schulhauses stimmen? Ich hab ja keine Kinder.» Und viele Medien rechnen den Leserinnen und Lesern bei Abstimmungen vor, wer von einem Entscheid profitiert und wer nicht, statt zu fragen, was für uns als Gemeinschaft sinnvoll ist und was nicht.
Wir Menschen sind soziale Wesen und damit darauf angewiesen, dass wir über unser eigenes Ich hinausdenken, unsere gewonnene Freiheit, die ich keinesfalls missen möchte, auch für andere einsetzen. Wir sind darauf angewiesen, dass wir aufeinander Rücksicht nehmen und notfalls jemand da ist, der uns zur Seite steht. Ich bin sicher, Sie gehören zu den Menschen, die das tun. Und falls nicht: Es ist nie zu spät damit anzufangen.
Sa, 14.12.2024 im Kurtheater Baden
The Sam Singers Vokalensemble Rune Bergmann Chefdirigent argovia philharmonic
Weitere Infos und Tickets: www.argoviaphil.ch
Bereits zum dritten Mal erwacht auf dem Gelände der Villa Boveri ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art. Vor der einmaligen Kulisse präsentieren rund dreissig Ausstellende ihre handgefertigten Produkte - vom Kunsthandwerk bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten: Duftende Naturseifen, raffinierte Drechselarbeiten, kunstvoll bemalte Keramik, Schmuck, Makramee und vieles mehr.
Bezaubernde Adventsstimmung, kreative Geschenkideen und das Funkeln des Weihnachtsbaumes laden zum Verweilen ein.
WEIHNACHTSMARKT - HANDWERKSMARKT
SAMSTAG, 7. DEZEMBER | 11 - 18 UHR
ANGEBOTPLUS: LICHTERZAUBER
NOCH MEHR WEIHNACHTSSTIMMUNG FÜR...
...einen funkelnden Jahresausklang. genussvolle Team-Momente.
LICHTERZAUBER
Feiern Sie mit Ihren Gästen/Ihrem Team unter freiem Himmel vor der prachtvollen Villa Boveri, im Lichterzauber des funkelnden Weihnachtsbaumes.
Kulinarisches
Heisse Suppe, Brezel, hausgemachter Glühwein und Weihnachtstee
Anzahl Gäste
8 - 20 Personen
Kosten
CHF 25 pro Person
Rahmenprogramm Wählbar aus dem AngebotPLUS (Kosten auf Anfrage)
ABB Wohlfahrtsstiftung, Villa Boveri Ländliweg 5, 5400 Baden | www.abb-wfs.ch