16 Stunde
Essgewohnheiten und Spezialitäten
die Essgewohnheit (-en), die SpezialitЉt (-en), der Cappuccino, die Sahne, der Quark, die Maultasche (-n), die FЋllung (-en), die BuchweizengrЋtze, grillen (grillte, hat gegrillt)
Höre die Zungenbrecher und sprich nach.
Moni mag mittags Melonen. Klaus kauft keine kleinen Kartoffeln, keine kleinen Kartoffeln kauft Klaus. Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken.
Ordne die Speisen den Oberbegriffen zu. Nenne auch andere Speisen. die Limonade, das/der Gulasch, die Schokolade, der Apfelkuchen, das Wurstbrot, der Bonbon, der Apfelsaft, die Hühnersuppe, der Tee, die Bratkartoffeln, das Schnitzel, der Orangensaft, das Brathähnchen, die Marmelade, das Kotelett, die Pizza, die Gemüsesuppe, der Kaffee, das Brötchen, der Käsekuchen, die Cola, der Salat, der Hamburger, der Cappuccino, der/das Schaschlik, der Keks, die Bratwurst Süßes
Fleischgerichte
Vegetarisches
Getränke
Backwaren
die Schokolade
Wie schmeckt das alles? Ergänze die Sätze. Sauer schmecken die Zitronen, …
Süß schmecken…
Salzig schmecken…
Bitter schmecken…
Scharf schmecken… Sieh dir die Bilder an. Wo sind russische Spezialitäten? Erzähle.
1
46
2
deutsche, wo sind ukrainische oder
3
4