Magazin des Vereins Kinderhilfswerk - Ausgabe 2.2020

Page 20

Kopfzeile: TitelErnährungswerkstatt Erfolgsprojekt und so weiter

Erfolgsprojekt Ernährungswerkstatt Dank der Finanzierung durch die Herbalife Nutrition Foundation wurde im Jahr 2017 unser Projekt Ernährungswerkstatt ins Leben gerufen. Das Kinderhilfswerk setzt sich nicht nur für die psychische Gesundheit ein. Da körperliches und psychisches Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind, ist gerade bei Heranwachsenden das Thema gesunde Ernährung besonders wichtig. Alle jungen Menschen sollten dieselben Chancen und Startbedingungen für ihr Leben haben, unabhängig von sozialem Status und Bildung. Doch in Österreich haben besonders Menschen aus niedrigeren sozialen Schichten einen geringeren Obst- und Gemüsekonsum, eine höhere Fettzufuhr und eine häufigere Aufnahme von süßen Getränken. Geringes Ernährungswissen und die schlechte Vorbildwirkung im Elternhaus sind die häufigsten Gründe, warum Kinder sich schon in jungen Jahren falsch ernähren und dadurch massive Probleme entstehen können. Wir wünschen uns, dass alle Kinder in Österreich ein positives Körperge-

20

fühl entwickeln können, damit ein gesundes Heranwachsen ermöglicht wird. Im Zuge des Projektes Ernährungswerkstatt bieten wir Ernährungsworkshops für Kinder und Jugendliche an. Ausgebildete Ernährungsberater vermitteln auf spielerische Art und Weise, wie wichtig gesunde Ernährung ist.

Auch erlebnispädagogische Angebote ergänzen das Projekt Ernährungswerkstatt. Auf unserem Erlebnisbauernhof verbinden wir Erlebnispädagogik mit gesunder Ernährung und finden in der Natur einen spielerischen und kreativen Zugang zu diesem wichtigen Thema.

Ein eigenes Ernährungs-Sommercamp, speziell für übergewichtige Kinder und Jugendliche, musste heuer leider aufgrund der CoronaPandemie abgesagt werden. Wir hoffen aber sehr, dies im nächsten Jahr nachholen zu können. Ernährung ist aber nicht nur für Kinder und Jugendliche ein wichtiges Thema, sondern auch für Erwachsene. Die Kinder tragen dieses Wissen nach Hause und können somit gemeinsam mit ihren Eltern die unterschiedlichen Themen nach ihren Bedürfnissen umsetzen. Wir stehen den Lehrkräften und Eltern auch nach den Workshops gerne bei Fragen zur Verfügung. Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen teilweisen Betretungsverbote für schulfremde Personen werden in den nächsten Monaten voraussichtlich weniger Workshops an Schulen abgehalten werden können. Deshalb planen wir vermehrt digitale Wissensvermitt-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Magazin des Vereins Kinderhilfswerk - Ausgabe 2.2020 by Kinderhilfswerk - Issuu