Elektronisches Laborbuch Elektronische Laborbücher dienen zur Dokumentation der Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten − so wie analoge Laborbücher. Das ITS unterstützt das Team Forschungsservices in der Bibliothek bei der Auswahl und Einführung eines elektronischen Laborbuches an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die IT-Infrastruktur wird im ITS-Datacenter eingerichtet und betrieben. Das elektronische Laborbuch bietet Forschern Werkzeuge wie • kollaboratives Arbeiten in Projekten, • die Erstellung von Vorlagen und Protokollen, • eine detaillierte Suchfunktion, • einen Editor für chemische oder mathematische Formeln. Die Laborbucheinträge können exportiert, importiert und signiert werden. Dies ist besonders hilfreich im Hinblick auf Schnittstellen zu anderen Systemen wie zum Beispiel NextCloud (BibCloud), GitHub oder Microsoft Office. So gelingt es, das System optimal in die System20
landschaft der Hochschule zu integrieren. ITS und Bibliothek engagieren sich auch im landesweiten Erfahrungsaustausch der F&EEinrichtungen zum Thema Forschungsdatenmanagement. Dies ist unter anderem hilfreich, um Anforderungen und Dimensionierung von Speicherkapazitäten eines solchen Laborbuches einschätzen zu können. Ansprechpartner: Andreas Röttgen Susanne Buch