
1 minute read
27 Pilotprojekt: Digitale Signatur und Verschlüsselung
Die E-Mail-Signatur ist für eine gesicherte Kommunikation im E-Mailverkehr von hoher Bedeutung. Durch sie werden die Nachrichten im Hinblick auf den Verfasser nachprüfbar gemacht. Sie stellt quasi die persönliche Unterschrift dar und ist ein persönliches Aushängeschild. Sie ist ein Textabschnitt und hat meistens ihren Platz am Ende der E-Mail. Im Institut für IT-Service wird die Signatur jetzt flächendeckend eingesetzt. Die Hochschule Bonn-RheinSieg setzt dabei, wie viele Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen in Deutschland, das Signaturverfahren des Deutschen Forschungsnetzwerkes (DFN) ein.
Dazu schreibt das DFN auf seiner Webseite: Der DFN-Verein organisiert mit dem Dienst DFN-PKI eine Public-Key-Infrastruktur, um digitale Zertifikate auszustellen, zu verteilen und zu prüfen. Dabei werden Zertifikate auf Basis des X.509 Standards verwendet. Der Dienst DFN-PKI bietet verschiedene Möglichkeiten zur Lösung der technischen und organisatorischen Aufgaben an. Die Verschlüsselung setzt man ein, um vertrauliche Informationen per E-Mail an den Adressaten zu senden und das Lesen durch unbefugte Dritte zu verhindern.
Die Digitale Signatur als auch die Verschlüsselung stellen Sicherheit in der Mail-Kommunikation her, welche ein wichtiger Teil der Sicherheit in der Informationstechnik ist.
Der Algorithmus der Verschlüsselung ist ziemlich komplex. Er beruht auf der asymmetrischen Verschlüsselung. Hierbei gibt es einen öffentlichen Schlüssel, welcher zum Verschlüsseln der E-Mail dient und den geheimen Schlüssel, der zum Entschlüsseln dient. Die Person A, die die Nachricht versendet, verschlüsselt die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel der Person B (Empfänger). Nur mit dem privaten Schlüssel kann der Empfänger (Person B) die E-Mail entschlüsseln, mit keinem anderen. Der Prozess für die Verschlüsselung von E-Mails ist noch etwas mühsam. Das ITS arbeitet daran an, ein nutzerfreundliches Verschlüsselungsprogramm bzw. Schlüsselaustauschverfahren für die Anwender zur Verfügung zu stellen.
Ansprechpartner: Christian Muntz
