05 – Forschung
Dr. Egon Werlen. Der FFHS-Forscher untersuchte die protokollierten Reden aus dem Walliser Parlament, dem er von 2017 bis 2021 selbst angehörte. (Foto Walliser Bote)
20
SCHREIBE UNS, UND WIR SAGEN DIR, WIE DU DICH FÜHLST Welche Emotionen stecken in Texten von Studierenden? Und wie kann die FFHS diese nutzen, um ihr Angebot zu verbessern? Dr. Egon Werlen sucht die Antworten auf diese Fragen im Walliser Polit-Betrieb.
Die FFHS kennt ihre Studierenden. Und sie kommuniziert mit ihnen direkt über die Dozierenden bei den Präsenz veranstaltungen, über die Lernplattform Moodle, über die Korrespondenz mit der Studierendenadministration. Gleichwohl gibt es Verbesserungspotential im alltäglichen Austausch. Daran arbeitet auch Dr. Egon Werlen.
TEXT: DAVID BINER
Er ist Forschungsfeldleiter «Emotionen beim Lesen und Lernen» am Institut für Fernstudien- und eLearningforschung und am UNESCO-Lehrstuhl für personalisiertes und adaptives Fernstudium. Sein Ziel: Die Studierenden besser verstehen; nicht in der nonverbalen Kommunikation oder zwischen den Zeilen, sondern in ihren Zeilen selbst. «Wir wollen aus den studentischen Texten Emotionen r auslesen», umschreibt Egon Werlen sein Projekt, «dadurch könnten wir frühzeitig herausfinden, wenn Studierende unzufrieden sind und möglicherweise allfällige Studienabbrüche antizipieren».
CLOUD – Das Magazin der Fernfachhochschule Schweiz










