ESSEN & TRINKEN
55 JAHRE KFS
die OGELBEERE
V
VOGELBEERSIRUP Zutaten: 1 kg Vogelbeeren 1 Zitrone, ausgepresst 1,5 l Wasser 750 g Zucker pro Liter gewonnenem Saft Zubereitung: Die Vogelbeeren von den Stielen abzupfen und für 3 bis 4 Tage einfrieren, damit sie nicht mehr so bitter sind. Das Wasser zum Kochen bringen. Die gefrorenen Beeren mit kochendem Wasser und Zitronensaft übergießen. Diesen Ansatz über Nacht stehen lassen. Danach die Beeren durch ein feines Tuch seihen und gut ausdrücken. Pro Liter gewonnenem Saft 750 g Zucker dazugeben und den Saft auf ca. 85 Grad erhitzen. Den fertigen Saft heiß in saubere Flaschen abfüllen und sofort verschließen. Abkühlen lassen, kühl und dunkel lagern. Genossen wird der Vogelbeersirup am besten an heißen Sommertagen verdünnt mit Mineralwasser.
Im Winter eignet sich Vogelbeersirup gut als Tee. Dafür wird er mit Zimtrinde und heißem Wasser aufgegossen. Besonders gut schmeckt der Sirup als Aperitif, verdünnt mit Prosecco oder Weißwein.
Foto © Privat
TIPP
In leuchtend bunten Farben erstrahlen im Herbst die Blätter und Früchte der Vogelbeere um die Wette. Sie werden auch Eberesche genannt. Die reifen Beeren sind sauer und bitter, aber vor allem Vitamin-C-haltig und werden von Kenner/innen und Liebhaber/ innen zu Marmeladen, Mus und anderen Spezialitäten verarbeitet. Neben der „wilden“ Vogelbeere gibt es inzwischen auch einige Zuchtsorten, die sich für die Verarbeitung besser eignen, da die Früchte weniger Bitterstoffe enthalten.
Monika Bacher Fachlehrerin für Ernährung in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
Michaela Krause Fachlehrerin für Pflanzenbau in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern
16
05 | 2021