4 minute read

KFS intern

Neuer Vorstand, neue geistliche Assistentin, großer Bedarf für Familien

56. wählende Landesversammlung am 11. September 2021

Advertisement

Über 100 Teilnehmer/innen sowohl in Präsenz als auch online nahmen an der Landesversammlung teil.

Eine Ära geht zu Ende, der Katholische Familienverband erneuert sich: Nach 21 Jahren als geistlicher Assistent hat sich Toni Fiung bei der Jahresversammlung des Katholischen Familienverbandes (KFS) am 11. September in der Conference Hall im Salewa Headquarter in Bozen Süd als geistlicher Assistent verabschiedet. Ihm folgt als erste Laiin Manuela Unterthiner in diesem Amt nach. Der Vorstand des KFS wurde nach 4 Jahren neu gewählt. Bei der konstituierenden Sitzung des KFS-Vorstandes wurde die Präsidentin/der Präsident samt Vize bestimmt.

Der Katholische Familienverband Südtirol ist mit 15.000 Mitgliedern der größte Verband, der sich um Familienbelange in unserem Land kümmert. Das sei notwendiger denn je, sagte die langjährige Präsidentin Angelika Mitterrutzner in ihrer Rede, denn südtirols Familien hätten in den Pandemiemonaten Fussel bekommen. Der Verband, für den heute in 111 Zweigstellen mehr als 1.000 Ehrenamtliche arbeiten, wurde vor 55 Jahren gegründet. Vier Gründungsmitglieder wurden heute ausgezeichnet.

Manuela Weber Deluggi, Mathilde Ausserhofer, Anna Oberschmied Kronbichler, Anni Pfattner Mitterrutzner, Elisabeth Platter, Josef Pichler, Robert Steger und Inge Lunger sind ausgeschieden, dafür sind neben den neuen Bezirksleiter/innen Margareth Mair Engl und Rosmarie Trenkwalder Marcher neu dazugekommen, wiederbestätigt Norbert Kofler, Valentin Mair und Angelika Weichsel Mitterrutzner.

Mitterrutzner dankte auch den 1.000 Ehrenamtlichen in den 10 Bezirken und 111 Zweigstellen. Im Durchschnitt würden alle 2 Stunden pro Woche zum Wohl der Familien in Südtirol arbeiten. Im vergangenen Jahr 2020 waren das trotz Pandemie rund 35.000 Stunden.

Verabschiedung von Toni Fiung nach 21 jähriger Tätigkeit als geistlicher Assistent v.l. Angelika Mitterrutzner, Landeshauptmann Arno Kompatscher, Toni Fiung, Familienlandesrätin Waltraud Deeg und die neue geistliche Assistentin Manuela Unterthiner

Foto: Maria Lobis

Die Engagierte

Manuela Unterthiner Mitterrutzner ist die neue geistliche Assistentin des Katholischen Familienverbandes. Sie folgte am 1. September auf Toni Fiung, der diese Aufgabe 21 Jahre lang engagiert ausgeübt hat.

Manuela ist am 15. Dezember 1979 in Brixen geboren und lebt mit ihrem Mann Peter in Klerant bei Brixen. Die 41-Jährige hat nach der Matura an der Lehrerbildungsanstalt in Brixen zu unterrichten begonnen und parallel das Studium der pädagogisch-katechetischen Studienrichtung am Höheren Institut für Theologische Bildung in Brixen absolviert. Sie unterrichtet an der Mittelschule Michael Pacher in Brixen Religion und steht als Mitarbeiterin im Zentrum für Information und Beratung Schüler/innen, Familien und Lehrpersonen in schwierigen Situationen zur Seite. Seit vier Jahren ist sie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Praktikumsbegleiterin der Student/innen der Religionspädagogik, die das Mittelschulpraktikum absolvieren. Seit 2019 besucht sie eine Ausbildung zur zertifizierten systemisch-lösungsorientierten Beraterin. Seit einigen Monaten ist Manuela auch Teil des Teams der Rai-Sendung "Nachgedacht". Manuela war zehn Jahre lang beim Weißen Kreuz tätig, unter anderem als Sektionsleiterin der Sektion Klausen und bei der Notfallseelsorge.

Ich bin überzeugt davon, dass „unser Glaube“ zur Resilienz einen ungemein wichtigen Beitrag leistet.

Manuela Unterthiner Mitterrutzner Seit 2016 engagiert sie sich im Pfarrgemeinderat von St. Andrä und ist Mitglied des Pfarreienrates. Sie leitet Wortgottesfeiern in ihrer Pfarrei, hat im vergangenen Jahr die zweijährige Ausbildung zur kirchlichen Begräbnisleiterin abgeschlossen und ist in diesem Bereich aktiv tätig. Sie ist Mitarbeiterin der Trauergruppe "Ich bin" für Kinder und Jugendliche. Manuela mag die Arbeit mit Menschen. Sie hat immer wieder erfahren, dass der christliche Glauben Familien stärken kann, als gesunde und wichtige Wertevermittlung dient und eine große Bereicherung ist. Der Glaube kann ein Fundament bilden, auf dem Familien sicher durch die Stürme des Lebens geleitet werden und dort Halt und Sicherheit erfahren. Als geistliche Assistentin möchte sie Menschen und Familien im Glauben bestärken und ihnen den Glaubensweg als Mehrwert im Leben aufzeigen.

PRINT IST MEHR.

PRINT IST FASZINATION.

Druck ist Handwerk, aber auch Kunst. Mit Sorgfalt und viel Liebe zum Detail widmen wir uns als größte Druckerei Südtirols seit 1888 vielschichtigen Druckprojekten.

Innovative Ideen

Der Ideenspeicher hat Kraft: 22 Zweigstellen haben im vergangenen Jahr 37 Projekte zum Wettbewerb eingereicht. Es ging um nachahmenswerte gemeinschaftsfördernde, nachhaltige, innovative und generationsübergreifende Angebote aus den Südtiroler Ortschaften. Der Vorstand und die Mitarbeiterinnen des KFS-Büros haben diskutiert, gewählt und sich auf sechs Projekte geeinigt. Bei der Landesversammlung am 11. September wurden die Zweigstellen aus Mühlwald, Oberolang, Neumarkt, Pichl, St. Peter und Kortsch gekürt.

1. Preis:

Familienschnitzeljagd der Zweigstelle Mühlwald In Mühlwald wurden drei Wanderrunden mit Hinweisen versehen. Familien konnten diese Runden begehen und entlang der Wege Rätsel lösen. Unter den richtig ausgefüllten Fragebögen wurden drei Gewinnerfamilien ermittelt und mit Geschenken überrascht. Bei der Einrichtung der Stationen wurden Holz und recycelte Materialien verwendet.

2. Preis: Feuer, Brot und Erdäpfel ... wie es frü-

her war der Zweigstelle Oberolang Die Familien wurden Mitte September 2020 zum Oberolanger Grillplatz „Stocker“ geladen, um traditionelle Lebensweisen kreativ und geschmackvoll zu erfahren. Frauen und Männer bereiteten über offenem Feuer Schwarzplentenen Riebler und Muas zu. Alle waren zum Verkosten eingeladen und wurden in die bäuerliche Vergangenheit des Dorfes zurückversetzt.

3. Preis: - Adventskalender – Türchen für Tür-

chen Weihnachten entgegen der

Zweigstelle Neumarkt

- Corona und Natu der Zweigstelle

Pichl

- Kunterbunter Suchspaß für alle der

Zweigstelle St. Peter

- Adventsaktion der Vereine der

Zweigstelle Kortsch

Gratulation zur Geburt

Silvia Di Panfilo, im KFS-Büro zuständig für Bildung und Projektentwicklung, und ihr Mann Edos sind am 19. Juli Eltern von Alex geworden. Der Vorstand und die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen gratulieren herzlich und wünschen der jungen Familie eine gute und bereichernde Zeit zusammen.

Präsidentin Angelika Mitterrutzner gratuliert Silvia Di Panfilo zur Geburt ihres Sohnes.

This article is from: