6 minute read

Im ganzen Land

Next Article
Glauben

Glauben

Hochzeit, Zirkus, Meditation, Kräuter, Sagen, Klapperstörche, Schultüten und vieles mehr haben die KFS-Mitglieder in den Zweigstellen landesweit beschäftigt.

Textlich bearbeitet von INGE LUNGER

Advertisement

 ANDRIAN

Im Juni gaben sich das Ausschussmitglied Verena Premstaller und Markus Huber das Ja-Wort. Nach der Brautmesse wurde das Paar an einem KFS-Standl empfangen. Ein neuer Werbeslogan und Models mussten gefunden werden. Siehe da: Alles klappte wunderbar! Alles Gute, liebes Brautpaar!

Alle Fotos © KFS-Zweigstellen oder Privat

 BRIXEN MILLAND

Bei strahlendem Sonnenschein machten sich Familien auf zur „Sagenhaften Schatzsuche" entlang des Woody Walk auf der Plose. Die Ploseliesl erzählte spannende Legenden rund um den Brixner Hausberg. Am Ende gab‘s den "Schatz" und eine süße Stärkung für alle.

 GLURNS

Im Juni wurde Michaela Pircher bei einer kleinen Feier verabschiedet. Ihr gilt der Dank für wertvolle Aufbauarbeit und die 15-jährige Leitung. Cornelia Angerer und Hana Wallnöfer haben sie in diesen Jahren tatkräftig unterstützt. Allen sei von Herzen gedankt!  LAAS

Rund 100 begeisterte Kinder haben bei fünf Sommerwochen bunte Ferienaktivitäten erlebt. Intensive Bewegungswochen auf dem Sportplatz und beim Wandern, sowie bewegte Hip-Hop-Wochen mit viel Tanz und Musik standen auf dem Programm.

Alle Fotos © KFS-Zweigstellen oder Privat

 MÜHLWALD

Ende August waren Kindergarten- und Grundschulkinder zu einem Spielenachmittag eingeladen. Die Kinder übten sich in Geschicklichkeit, ließen sich schminken, spielten mit dem Schwungtuch und tobten sich beim Völkerball aus.  OBEROLANG

Bei der Prozession zu Maria Himmelfahrt verströmten die von der Zweigstelle gebundenen Kräutersträußchen wieder ihre Düfte und setzten damit ein Zeichen der allmählich zurückkehrenden Normalität.

 PFARRE OLANG

Gemeinsam mit den Zweigstellen Oberolang und Geiselsberg wurden auch heuer wieder bunte Schultüten für die Erstklässler/innen gebastelt. Die ABC- Schützen freuten sich darüber. Allen seien erfolgreiche und unvergessliche Schuljahre gewünscht.  PRAD

Der Klapperstorch ist ein beliebtes Symbol, um der Nachbarschaft anzukündigen, dass ein Baby zur Welt gekommen ist. Die Zweigstelle Prad hat zwei Störche gestaltet, die gegen eine Spende verliehen werden. Eine Glückwunschkarte gibt es obendrein.

 ST. PETER  ST. VALENTIN A.D.HAIDE

Im Sommer gab es für Kinder eine spannende Schatzsuche. Die „Piraten“ mussten überall im Dorf versteckte Hinweise suchen, viele Rätsel lösen und Hindernisse überwinden. Erst dann konnte der Schatz gefunden werden. Die Aktion wurde mit großer Begeisterung aufgenommen. Ende Juli konnte wieder die beliebte Zirkuswoche durchgeführt werden. 78 Kinder der Gemeinde Graun tauchten in die Zirkuswelt ein. Alle freuten sich täglich auf die Zeit mit Clown Stauni und seinen Helferinnen. Es wurde viel gelacht, Begeisterung und Spaß waren groß.

 SEIS  STEGEN

Tolle Kurse und Workshops mit Jolanda Caon wurden im Sommer organisiert. Näh-Workshops in italienischer Sprache und Italienischkurse für Kindergartenkinder waren sehr gefragt. Spannend und unvergesslich waren der Imkerbesuch und die Line-Dance-Kurse. Wie die Zeit vergeht… gemeinsam haben Maria Lechner Agreiter, Dora Mairunteregger und Elisabeth Gruber Prader 75 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Familienverband auf dem Vereinsbuckel. Herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz!

 TAISTEN

Im August wurde ein unterhaltsamer Spielenachmittag für Kinder im Freien angeboten. Es wurde fröhlich gemalt, gespielt und gelacht und niemand dachte an die viel zu schnell vorübergehende Zeit. Spannung pur.  UTTENHEIM

Der Jakobsweg von Weißenbach bis St. Johann bot den Pilger/innen aus Uttenheim viel Zeit zu Meditation, zum achtsamen Unterwegssein, zum Entspannen und für Gespräche. Spirituell begleitetet wurden die Pilger/innen von Markus Weger.

 WELSBERG

Im heurigen Sommer konnten Kinder an verschiedenen Angeboten teilnehmen. Begeistert beteiligten sie sich am Zumba-Kurs, am Hipp-Hopp-Dance, am Cayon-Bauen und beim Sommerkino. Schön, dass so viele mitgemacht haben.

Veranstaltungsberichte und Fotos! Gerne veröffentlichen wir in der FiS kurze Berichte der Veranstaltungen auf Bezirks- und Zweigstellenebene. Leider können wir nur eine begrenzte Anzahl aufnehmen. Wir ziehen jene Beiträge vor, denen ein aussagekräftiges Foto in Druckqualität beiliegt und die rechtzeitig an presse@familienverband.it gesendet werden. Wir können per E-Mail nur Dateien bis zu 8 MB empfangen. Große Dateien erhalten wir am besten über den Daten-Transferdienst WeTransfer.

Dankbar für sein bisheriges gesundes und sorgenarmes Leben coverte Jakob Messner anlässlich seines 24. Geburtstages in Absprache mit seinem Vater Sepp das Lied „s‘ Motorradl“. Er verpackte es in ein lustiges Video und postete es in seinen Social-Media-Kanälen. Zudem verloste Jakob ein Wohnzimmerkonzert mit seinem Vater. Die einhergehende Spendenaktion brachte den Erlös von 1.714 Euro, welcher dem Hilfsfond „KFS- Familie in Not“ zur Verfügung gestellt wurde. Herzlichen Dank, Jakob, für diese großartige Idee!

Dank „KFS-Familie in Not“ geht es uns wieder besser!

SPENDEN FÜR „KFS-FAMILIE IN NOT“:

40,00 Euro: Pfarrei Petrus & Paulus, Partschins, im Gedenken an Alfred Schönweger 50,00 Euro: Pfarrei Eyrs zum Hl. Remigius, Gedächtnisspende Siller Alois 60,00 Euro: Sigmund Sanin, Vilpian, Spende im Gedenken an Werth Adolf von Schwägerin Rosalinde 80,00 Euro: Pfarrei Tramin, Spende im Gedenken an Karl Weissensteiner 300,00 Euro: Florian, Annelies u. Ulrike Vikoler, Brixen, im Gedenken an Agnes Forer 500,00 Euro: Zweigstelle Reschen/Graun 1.100,00 Euro: Jakob Messner, Gufidaun 1.669,00 Euro: anonyme Spenden

Wir danken allen Spender/innen für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not geraten sind. Auch in Zukunft bitten wir weiterhin um Ihre Hilfe. Als Verband haben wir uns an die neuen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angepasst. Die Namen der Spender/innen werden daher nicht mehr automatisch veröffentlicht. Gerne möchten wir Sie aber auch in Zukunft nennen. Senden Sie uns hierfür bitte eine E-Mail an geschaeftsleitung@ familienverband.it mit dem Text: „Ich möchte in der Zeitschrift FiS als Spender/in genannt werden.“ Andernfalls bleibt die Spende anonym, was deren Wert keineswegs mindert. Das Spendenkonto, lautend auf „Katholischer Familienverband Südtirol – Familie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse Bozen, IT71N0808111600000300010014. Herzlichen Dank sagt „KFS-Familie in Not“!

Wir haben sie – Ihre Familien-Jollys www.familienjolly.it Wenn’s mal eng wird – zieh den

FAMILIE IN NOT

Das erste rechtliche Beratungsgespräch ist kostenlos. FAMILIEN-JOLLY!

Anmeldungen im KFS-Büro in Bozen. Wangergasse 29 - 39100 Bozen - Tel. 0471 974 778 - info@familienverband.it

Die nächste FiS erscheint am 3. Dezember 2021

Redaktionsschluss ist der 31. Oktober 2021

Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder FiS-Förderpartneranvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen. Wir sagen Danke!Auf unserer Plattform fi nden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.

Erscheinungsweise

Sechsmal jährlich. Die Zusendung erfolgt kostenlos an alle KFS-Mitglieder. Das Abonnement ist im jährlichen KFS-Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage 16.000

Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung

Katholischer Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen Tel. +39 0471 974 778 - info@familienverband.it www.familienverband.it

Herausgeber und Eigentümer

Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) Eintragung beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 18/75 vom 25.11.1975

Presserechtlich verantwortlich

Dr. Alfons Gruber Schriftleitung Inge Lunger (il) Redaktion Silvia Dalvai (sd), Samantha Endrizzi (se), Toni Fiung (tf), Elisabeth Gabrielli (eg), Susanna Lechner (sl), Maria Lobis (ml), Angelika Mitterrutzner (am), Verena Oberrauch (vo), Laura Spitaler (ls), Fotos KFS, www.shutterstock.com Layout www.effekt.it Sucht euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it

Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Familienagentur Agenzia per la famiglia

Druck Ferrari Auer, Bozen Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen.

This article is from: