FiS-August 2022

Page 1

geschichten,Familien-diedasLebenschreibt DIE ZEITSCHRIFT DESWWW.FAMILIENVERBAND.IT Familie in Südtirol 2022August·4Nr.·JG47.·JahrimsechsmalErscheint FACHLEUTE INFORMIEREN Reisen in PandemiezeitenS.8 KINDERSEITE FAMILIEBecher-Fang-SpielS.30LEBEN FEGTARNEILIMA-BER•FAMILIEN R A T GEBER REBEGTA•FAMILIENR• oderDasganzgarnichtPrinzip Seite 7

Kursbeitrag: 95 € pro Paar für KFS-Mitglieder 111 € pro Paar für Nicht-Mitglieder

Alle Mütter und Väter wünschen sich, liebevolle und kompetente Eltern zu sein und merken, dass dies gar nicht so leicht ist. Manchmal reicht eine Kleinigkeit und schon ist es vorbei mit dem friedlichen Miteinander. Liebe und Geduld werden gelegentlich ganz schön auf die Probe gestellt!

Inhalte

Zeit für uns –einmal ganz anders!

Information und Anmeldung: Tel. 0471 974 778 | info@familienverband.it In Kooperation

Einheit 1: Innehalten

Zielgruppe: Paare Zeit: Sa., 22.10.22 um 16.00 Uhr –So., 23.10.21 um 16.00 Uhr Ort: Haus der Familie, Lichtenstern, Ritten

bewusst machen Einheit 2: Für sich selbst sorgen

schenken Einheit 3: Emotions-Coaching:

KinderbetreuungaufAnfrage

FamilienTeam® unterstützt Eltern dabei, in kritischen Momenten kompetent, sicher und liebevoll zu handeln, damit die Beziehung zu den Kindern wächst und die Familie zu einem Ort der Achtsamkeit, Wertschätzung und Geborgenheit wird. sind: und persönliche Ziele und Kindern Anerkennung Kinder

Neugierige Paare aufgepasst! Wollt ihr ein lustiges, spannendes und aufregendes Wochenende verbringen? Dann seid ihr hier richtig. An diesem Wochenende könnt ihr als Paar Zeit miteinander verbringen, euch gemeinsam Aufgaben stellen und die Seele baumeln lassen. Der gemeinsame Spaß und die Reflektion eurer Beziehung kommen dabei nicht zu kurz. An diesem besonderen Wochenende geht es aber nicht nur um euch als Paar, auch der Austausch und das Gespräch mit anderen Paaren ist ein wichtiger Teil. Das abwechslungsreiche Seminar enthält neben praktischen Tipps und Tricks für eure Beziehung auch erlebnispädagogische Ansätze.shutterstock©Foto: mit: Haus der Familie Zeit: Sa., 19.11.22 – So., 20.11.22 Ort: Haus der Familie, Lichtenstern, Ritten Referentinnen: Elisabeth Hickmann & Simone Wieser, Zert. FamilienTeam®-Trainerinnen Mindesteilnehmerzahl: 8 Personen (max. 12 Personen) Kursbeitrag: Für KFS-Mitglieder: 85 € pro Person, 125 € pro Paar Für Nicht-Mitglieder: 115 € pro Person, 155 € pro Paar

bei negativen Gefühlen begleiten Einheit 4: Die Kooperation der Kinder gewinnen KinderbetreuungaufAnfrage shutterstock©Foto: Information und Anmeldung: Tel. 0471 974 778 | info@familienverband.it In Kooperation mit: Haus der Familie FamilienTeam®-Grundkurs

Referent*innen: Andrea Schötzer (Lehrerin, Referentin in der Ehevorbereitung) und Günther Reichhalter (Jugendreferent, Kommunikationswissenschaftler, Referent in der Ehevorbereitung)

25

Liebe geschätzteFamilien,FiS-Leserschaft, Liebe geschätzteFamilien,FiS-Leserschaft, Noch immer tief beeindruckt und bewegt, denke ich gerne mit besten Erinnerungen an unsere Papstaudienz in Rom (mehr dazu auf S. 14). Beeindruckt bin ich nach wie vor auch von Frau Martha Ebner, die dem KFS von Anfang an wohlgesonnen ist, und in Würde vergangenen Juni ihren 100. Geburtstag gefeiert hat. Wir gratulieren (S. 11). Nicht allen und nicht allerorts allerdings ist den Menschen zum Feiern zumute: Sinnlose Kriege, menschliches Leid, Klimachaos, soziale Schieflagen und gesellschaftliche Spaltungstendenzen, zunehmende OrientierungsTitelbild © Beatrix Unterhofer losigkeit und bröckelndes Vertrauen in die kirchlichen, wie in die demokratischen Institutionen, all das sind bekannte Problematiken, die uns immer häufiger beschäftigen werden und mich sehr betrüben. Wir müssen uns die Frage stellen, warum es uns scheinbar so unendlich schwerfällt, mit etwas, das so nicht weitergehen kann, aufzuhören. Zwar noch in Ferienlaune, liegt es bereits nahe, allen einen guten Schulbeginn zu wünschen. Optimismus, auch wenn es momentan nicht immer leicht ist und gute Energien auch in den KFS- Zweigstellen, die sich bemühen, die Familien zu unterstützen ... all da schwirrt mir im Kopf und im Herzen herum. Angelika PräsidentinMitterrutzner

Die informiertFamilienagentur undLandesfamiliengeldLandeskindergeld,Bonus

KostnerStudio©Foto Inhalt

7 Familien-Ratgeber Das ganz oder gar nicht Prinzip 4 Familie Leben 10 KFS intern 15 Haus der Familie 19 Aus der gesprochenPraxis 20 Tipps & Hits 21 Essen & Trinken 26 Glauben 27 Im ganzen Land 30 Kinderseite 22 Familienpolitik Aus dem aktuellen KFS Positionspapier Schönen Sommerferienausklang und gute FiS-Lektüre, unsere Gastautoren und das Redaktionsteam haben sich wiederum sehr darum Vonbemüht.Herzen, habt es fein. Hilfsfonds KFS-Familie in Not, Spendenkonto: Raiffeisenkasse Bozen - IBAN: IT71N0808111600000300010014. Kennwort: Ukraine | Die eingehenden Spenden werden zu 100% an bedürftige Familien weitergeleitet. VORWORT UND INHALT 8 informierenFachleute Reisen in Pandemiezeiten

Dennoch erleben wir täglich span nende, schöne, bewegende, eben menschliche Geschichten, die das Leben in uns und unseren Familien konstellationen, schreibt. Familie im besten Wortsinn als Nestwärme, als kleinste Zelle, erste und engste Form des Vertrauens, als ein Ort, wo man sein darf, wie man ist und dafür auch noch das Gefühl erhält, geliebt zu werden. DAS ist für mich persönlich Familiengeschichten,„Familie“.

die das Leben und die Liebe schreiben… Martins Mutter ist Deutsche, der Vater Südtiroler und er ist der Jüngste von 3 Buben. Azusas Eltern sind japanisch, sie ist die mittlere von 3 Mädchen. „Kennengelernt haben wir uns im Jahr 2000 in Florenz auf einem Fort bildungskurs für Goldschmiedehand werk und ja, es hat tatsächlich bei uns beiden sofort „gefunkt… Liebe auf den ersten Blick, sozusagen!“, erin nert sich Martin gern. Nach der Hoch zeit (2009) im Plarser Kirchl (Algund), kamen die Mädchen Rosa Kotoha (2011) und Bianca Wakana (2017) zur Welt. Der kombinierte Familiennamen Fukawa-Pechlaner verbindet die beiden Kulturkreise namentlich. Für dieses FiS-Interview haben wir Martin interviewt.

„Familie ist für mich der Sinn des Lebens!“

Martin (50) und Azusa (45), beide Goldschmiedemeister, leben mit ihren Mädchen Rosa Kotoha (11) und Bianca Wakana (5) in Algund. In regelmä ßigen Abständen reist Azusa mit ihren Töchtern für 2 Monate nachhause zur Ursprungsfamilie in ihren japanischen Geburtsort, in der Nähe von Tokyo.

Längst nicht mehr ungewohnt, sind die sogenannten „neuen Familienmodelle mit Migrationshintergrund“, auch nicht hier in Südtirol, wobei unter dem oft negativ angehauchten Begriff „Migration“ laut Wikipedia, eigentlich einzig, (…) „eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen“ zu verstehen ist. Migration, die über Landesgrenzen hinweg erfolgt, wird als internationale Migration bezeichnet.

Privat©Fotos FAMILIE LEBEN 4 04 | 2022

FAMILIENGESCHICHTEN

Martin: Die kulturellen Unterschiede müssen eigentlich nicht übertaucht, oder übersprungen werden, sondern werden verbunden! Was kommt bei Euch auf den Tisch?

vorne: Sophie und Kanna Fukawa

Wie hast du deinen 1. Aufenthalt in Japan bei Azusas Familie erlebt?

Martin: Da gibt es keine besonderen oder großen Herausforderungen: Wir sind Familie, leben als Familie, schau en, Spaß zu haben und unseren Kin dern was beizubringen. Ohne großen Stress! Gilt es die kulturellen Unterschiede zu übertauchen?

von links: Stephan Pechlaner mit Max, Evelyn Braun, Kotoko Fukawa, Hans, Martin und Hanspeter Pechlaner, Azusa und Junko Fukawa, Karin Telser, Hannelore Jochim, Masaru und Sayaka Fukawa.

Privat©Fotos

Martin: Ich komme eigentlich relativ gut klar, habe hier meine Arbeit. Klar, die Kinder und die Frau, die fehlen mir, es ist ruhig in der Wohnung, aber ich weiß ja, dass sie in absehbarer Zeit wiederkommen und das ist das Wichtigste!

Martin: Ich war 2004 erstmals für 20 Tage in Japan. Es war richtig cool, ein toller Kulturaustausch, ein wunderba res Erlebnis. Die Leute dort verkörpern in ihrem Wesen, ihrer Art, tatsächlich das bekannte „Land des Lächelns“.

Wie werden die Brücken zwischen Japan und Südtirol geschlagen?

Martin: Die geographischen Brücken zwischen Italien und Japan werden geschlagen, indem Azusa mit den Mädls ein bis zwei Monate im Jahr nach Japan fährt, wobei es in letzter Zeit pandemiebedingt etwas prob lematisch war. Derzeit sind sie auch wieder drüben, um vor allem die Kontakte zur Großfamilie zu pflegen... Wie kommst du mit der Situation klar, wenn deine Familie in Japan ist?

Habt ihr hier in Südtirol jemals rassistisch und diskriminierende Erfahrungen gemacht?

Martin: Wir essen ziemlich weltoffen, viel asiatisch aber auch italienische und südtiroler Küche. Je nach Gericht, mit Stäbchen oder Messer und Gabel. Der Löffel wird immer verwendet!

FAMILIE LEBEN 04 | 2022 5

Martin: Nein, wir haben niemals ras sistische Erfahrungen gemacht. Ganz im Gegenteil. Von allen Kollegen, den Freunden und auch von den Leuten im Dorf wurde meine Frau von Anfang an liebevoll akzeptiert und als wahre Bereicherung behandelt. Allerdings geht man in manchen Südtiroler Geschäften unerklärlicherweise oft unfreundlich mit ihr um. Was sind die größten Herausforde rungen eurer Familienkonstellation?

Martin: Einmal im Jahr mit dem Flugzeug, ansonsten einmal die Woche, 2-3 Mal im Monat mindestens mittels Social Media, sodass die Kinder mit ihren Großeltern in Japan immer in Kontakt bleiben.

Martin: Prinzipiell spricht bei uns zuhause meine Frau mit den Kindern Japanisch, ich spreche mit ihnen Deutsch und Azusa und ich kommunizieren in Italienisch. Das ergibt auch für die Kinder einen guten Drei-Sprachenmix! Wenn sie in Japan sind, genießen sie die Abwechslung, mit allen Leuten in Kontakt zu treten, lernen hauptsächlich die Sprache. Rosa, unsere Große, geht dort derzeit zur Volksschule, identisch wie hier in Algund, und auf jeden Fall haben sie auch dort viel Familie, viele Freunde, viel Spaß und genießen es richtig! Das sehe und spüre ich bei jedem Anruf und Austausch, den wir auch in diesen zwei Monaten regelmäßig haben. Würdest du gerne nach Japan ziehen?

FAMILIE LEBEN 6 04 | 2022

Wie macht ihr das mit der Erziehung, der Sprache?

Und wie schafft ihr die Brücke von hier nach Japan?

Martin: Naja, eigentlich zum Leben nicht, denn das Le ben, das Arbeitsleben in Japan, ist viel stressiger als hier bei uns. Wenn es sein müsste, sollte, wegen der Familie oder so, dann wäre das auch kein Problem – dann wür de ich es schon schaffen. Aber uns geht’s hier in Südtirol wirklich sehr gut, wir sind hier akzeptiert, die Kinder, sei es in der Schule, sei es im Kindergarten, haben jede Menge Freunde. Wir fühlen uns glücklich hier. Danke für das Gespräch.

Die Goldschmiedin Azusa Fukawa (derzeit bei ihrer Familie in Japan) meistert den Spagat zwischen Familie und Beruf vorbildlich.

INTERVIEW: BEATRIX UNTERHOFER Martin ist leidenschaftlicher Musiker (u.a. MK Algund, Mitglied im Orchester der Meraner Musikfreunde etc.). Rosa Kotoha spielt Schlagzeug, Bianca Wakana hat eine wunderschöne Singstimme.

Ich habe einen Sohn im Alter von 3 Jahren. Jedes Mal, wenn ich bei der Arbeit vor dem Computer, beim Kochen oder am Telefon bin, versucht er immer wieder, durch unangemesse nes Verhalten meine Aufmerksamkeit zu bekommen bis ich mich ärgere, laut werde und dann noch Schuldge fühle habe. Was kann ich tun, damit wir nicht soweit kommen? Gibt es einen Weg, meinem Kind die volle Aufmerksamkeit zu schenken, die es braucht, und weiterhin das zu ma chen, was mir im Moment wichtig ist?

04 | 2022 7

Familien-Ratgeber Dr. Deborah Visintainer, Erziehungswissenschaftlerin, systemische Beraterin, Familienmediatorin, zert. FamilienTeam®-Trainerin und ProfiTeam®-Trainerin, Ausbildung im Bereich der angewandten Zooan thropologie und tiergestützte Interventionen, langjährige Erfahrung in der pädagogischen Beratung von Kleinkindern, Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften, Arbeit mit Menschen mit beson deren Bedürfnissen, Leitung von Gruppen, langjährige Erfahrung in der Erwachsenen- und Familien bildung, Referentin. Coach Neue Autorität i.A: www.windrosebz.it ∙ wind.rose@outlook.de nicht geht, dann teilen sie es klar mit. „Ich muss jetzt zweimal die Suppe umrühren und dann komme ich zu dir.“ Wichtig ist: Das, was versprochen wurde, einzuhalten und sich zum ver sprochenen Zeitpunkt, die Zeit zu neh men und zum Kind zu gehen. Umso größer die Kinder sind, umso länger können sie auch warten. Es ist wichtig, eine gute Beziehung auf zubauen, die auf Dialog und Zuhören beruht, um das Kind in der Gewissheit zu begleiten, dass es wahrgenommen wird. Sobald das verinnerlicht ist, wird das unangemessene Verhalten zum Erreichen der elterlichen Aufmerksam keit stark abnehmen.

Das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit ist ein natürliches Bedürfnis der Kinder und auch von uns Erwachsenen. Ein Neugeborenes macht durch Weinen auf sich aufmerksam, um seine phy siologischen Bedürfnisse auszudrü cken, und wir reagieren sofort - aber was empfinden wir, wenn dies ein Dreijähriger macht? In diesem Alter jammert er, bittet, zupft an der Jacke, kann auch Wutanfälle bekommen. Er verfügt noch nicht über die me takognitive Fähigkeit, seine Bedürf nisse zu äußern, und hier muss der Erwachsene ihn unterstützen. Eine der Aufgaben der Eltern besteht nämlich darin, das Bedürfnis zu erkennen, das das Kind durch sein Verhalten zum Ausdruck bringt. Dafür brauchen sie unsere volle, authentische und tiefe Aufmerksamkeit. Kinder verstehen sehr wohl, ob Sie ihnen wirklich zuhö ren oder nicht. Denn man hört nicht nur mit den Ohren zu, sondern auch mit dem Verstand und vor allem mit dem KörperlichHerzen.anwesend, aber in Gedan ken weit weg zu sein, ist für beide nicht hilfreich. Fünf Minuten, in denen sie wirklich zu 100 Prozent bei ihrem Kind sind, sind mehr wert als eine Stunde abgelenktes und vielleicht sogar ein wenig ungeduldiges Zuhören. Und wenn es gerade in diesem Moment

Shutterstock©Foto

Das GanzGar-Nicht-Prinzipoder

Die Bedürfnisse der Kinder sind vielfältig: Nahrung, Pflege, Schlaf, Liebe, Geborgen heit und die komplette Zuwendung der Eltern. Erhalten sie die Aufmerksamkeit nicht, holen sie sich diese und kennen kaum Grenzen. Dies ruft manchmal bei Eltern ein ungutes Gefühl hervor. Das Suchen nach Aufmerksamkeit ist jedoch angeboren und wurde den Kindern als Überlebensinstinkt, als „Liebesspeicher“ in die Wiege gelegt.

Das gilt bei Flügen, Pauschalreisen und Hotelbuchungen

shutterstock.com©Foto 8 04 | 2022

Viele Familien warten schon hart auf den Tag der Abreise. Doch angesichts steigender Corona-Fall zahlen fragen sich viele: Was passiert, wenn ich auf grund von Corona den Urlaub nicht antreten kann? Es gilt zu unterscheiden: Wenn „coronabeding te“ Stornierung bedeutet, dass Sie aus Sorge, im Urlaub zu erkranken, nicht mehr verreisen möch ten, dann besteht kein rechtlicher Anspruch auf eine kostenlose Stornierung. In diesem Fall sind die Vertragsbedingungen der Buchung anwendbar. Wenn es aber unerwarteterweise absolut unmög lich ist, zu verreisen und somit eine objektive Un möglichkeit vorliegt, die Buchung in Anspruch zu nehmen, besteht in Italien ein Anspruch auf Rückerstattung aufgrund der zivilrechtlichen Re

Das gilt für Hotelbuchungen und Pauschalreisen Wenn es unmöglich ist, die Dienstleistung in Anspruch zu nehmen, müssen Verbraucher/innen auf der Grundlage von Artikel 1463 des italienischen Zivilgesetzbuches keine Stornogebühr bezahlen und bereits bezahlte Anzahlungen müssen erstattet werden. Dies gilt aber nur, wenn sich das Hotel in Italien befindet bzw. die Pauschalreise von einem

Positiver Coronatest: Kann ich meinen Urlaub kostenlos stornieren?

gelung der nachfolgenden Unmöglichkeit (Art. 1463 des Zivilgesetzbuchs). Dies gilt beispielsweise für Reisende, wel che die Buchung nicht in Anspruch nehmen können, weil sie unmittelbar vor Reiseantritt positiv getestet wurden oder in verordneter Quarantäne sind. Das positive Testergebnis muss mittels eines von medizinischem Personal durchge führtem PCR- oder Antigentests belegt werden; nicht gültig sind Antigen-Schnelltests, die selbst durchgeführt werden.

Reisen in Pandemiezeiten

Sommerzeit – Urlaubszeit!

FACHLEUTE INFORMIEREN

Gunde Bauhofer VerbraucherzentraleGeschäftsführerin Südtirol italienischen Veranstalter organisiert wird und somit italienisches Recht anwendbar ist. Befindet sich das Hotel in einem anderen Land, oder wurde die Reise beispielsweise bei einem ausländischen Reiseveranstalter gebucht, kann es sein, dass das anwendbare Recht keine Möglichkeit der Rück erstattung vorsieht, sodass das Risiko, die Leistung nicht in Anspruch nehmen zu können, allein bei den Verbraucher/innen liegt. Sonderfall Flugbuchungen Wenn der Flug von der Fluggesellschaft annulliert wird, können Passagiere gemäß EU-Fluggastrech teverordnung die vollständige Rückerstattung des Ticketpreises verlangen. Wenn der gebuchte Flug aber durchgeführt wird, sind grundsätzlich die Buchungsbedingungen bzw. Tarifkonditionen des Tickets anwendbar. Das italienische Recht (Artikel 945 des Codice della Navigazione) sieht allerdings vor, dass Passagiere Anspruch auf die Ticketrück erstattung haben, wenn es ihnen nicht möglich ist, den Flug anzutreten und dies der Fluggesellschaft umgehend mitgeteilt wird. Allerdings kommt bei Flugbuchungen nicht zwingend italienisches Recht zur Anwendung, wenn die Fluggesellschaft den Rechtssitz nicht in Italien hat. Egal ob Sie ein Hotel, eine Pauschalreise oder einen Flug gebucht haben: Es sollte immer der Dialog mit den Anbietern gesucht werden. Die Ausstellung eines Gutscheins oder die Verlegung des Urlaubs auf einen späteren Zeitpunkt bieten sich als Kompromisslösung an. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man au ßerdem Buchungen ins Auge fassen, welche die kostenlose Stornierung bis kurz vor Reiseantritt er möglichen. Außerdem ist empfehlenswert, bei Buchung der Reise eine gute Reiserücktrittsversicherung abzuschließen, die eventuelle Stornoge bühren – auch im Falle einer Covid-19 Erkrankung – übernimmt.

Öffnungszeiten: Mo.–Do. 7:45–16:45 Uhr, Fr. 8–12 Uhr

FACHLEUTE INFORMIERENInfound

Auf der Internetseite können Sie auch eine Reihe von Broschüren, Infoblättern und Musterbriefen herunterladen. Für persönliche Beratungen vereinbaren Sie bit te telefonisch (0471 980939) einen Termin mit den Berater/innen des EVZ. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Italien ist Teil des Netzwerks der Europäischen Verbraucher zentren (ECC-Net), welches von der Europäischen Kommission in allen EU-Mitgliedsstaaten, Island und Norwegen eingerichtet wurde, um den EU-Bürgerin nen und -Bürgern bei grenzüberschreitenden Ver braucherstreitigkeiten gegen Unternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union kostenlose Hilfe zu leisten.

Informationen zum Thema Urlaub und Reisen: Europäisches Verbraucher zentrum Italien – Büro Bozen Brennerstraße 3 (2. Stock) I-39100 Bozen Tel. +39-0471-980939 Fax www.euroconsumatori.orgE-Mail:+39-0471-980239info@euroconsumatori.org

VerbraucherzentraleHilfe: Südtirol info@verbraucherzentrale.it; Tel. 0471 975 597 für allfällige Verbraucher/innen-Fragen

Das Büro des EVZ Italien in Bozen wird unterstützt von der Europäischen Kommission, dem Ministerium für die wirtschaftliche Entwicklung, der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol und von der Autonomen Region Trentino - Südtirol. Getragen wird es von der Verbraucherzentrale Südtirol. Die Dienstleistungen des EVZ sind kostenlos.

04 | 2022 9

Familiensonntag beeindruckt

KFS-Gargazzon©Foto KFS INTERN 10 04 | 2022 LIVE THE MOUNTAIN SALEWA.COM

Bischof Ivo Muser feierte den zehnten KFS Familiensonntag in der Pfarre Gargazon und bereitete den Gläubigen damit einen unvergesslichen Tag.

Ivo Muser

Der Ausschuss der Zweigstelle Gargazon hatte Bischof Ivo Muser eingeladen, mit der Pfarrgemeinde und vor allem mit den Kindern und Familien einen Gottesdienst zu feiern. Der festliche Tag begann bei strahlendem Wetter mit einem Einzug vom Widum in die Herz-Jesu-Kirche, begleitet von der Musikkapelle Gargazon. Umrahmt wurde die Heilige Messe vom Frauenchor und einer Kindergruppe. Anstelle einer Predigt beantwortete Bischof Ivo Muser Fragen von Kindern, Jugendlichen und Eltern und gab allen wertvolle Anregungen mit auf dem Weg. Er betonte vor allem die Bedeutung und Wichtigkeit der NachFamilie.dem Gottesdienst gab es vor der Kirche einen kleinen Umtrunk, der allen Gläubigen die Gelegenheit bot, mit dem Bischof einige persönliche Worte zu wechseln. Bischof Ivo Muser zeigte sich sehr volksnah, plauderte mit Jung und Alt und ließ sich auch zu so manchem Foto überreden. Abgerundet wurde der festliche Tag mit einem Mittagessen in der Orchideenwelt, zu dem der KFS-Ausschuss Gargazon eingeladen hatte. Bischof Muser während der Heiligen Messe am Familiensonntag.

Martha Ebner im KFS-Verbandsbüro 100 Jahre Martha Ebner KFS©Foto

INTERVIEW BEATRIX

Wir verneigen uns, stimmen ein in die Reihe der Gratulanten, sagen Dankeschön und wünschen dieser bemerkenswerten Frau zum besonderen Ehrentag alles Gute, alles Beste, Gottes Segen, Gesundheit und noch viele frohe Stunden! Angelika Mitterrutzner (Präsidentin) und das Team des KFS. UNTERHOFER Hier im Bild Martha Ebner zu Gast im KFS-Verbandsbüro vor 5 Jahren.

„Familie ist für mich … das Wesentliche überhaupt!“, sagt Martha Ebner, liebevolle und fürsorgliche Großmutter und 7-fache Urgroßmutter. „Ohne Familie fällt die Welt auseinander, wovor man heute so Angst haben muss.“ Auf meine Frage, was ihr denn der KFS bedeute, antwortete sie spontan: „Der Katholische Familienverband Südtirol bedeutet viel. Ich kann mich gut erinnern, wie er gegründet wurde und es würde was fehlen in Südtirol, wenn es ihn nicht gäbe. Von Anfang an wor des a Segn fürs Land und die Südtiroler Familien. Der Gründungspräsidenten Dr. Franz Waldner hat schon gleich Wind reingebracht, ihm folgten immer tüchtige Präsidenten und vor allem auch Präsidentinnen,“ erinnert sich die Jubilarin und weiter: „Ja, der Familienverband war immer schon eine kleine Macht und das ist gut so. Unglaublich, wie rasch und groß der KFS gewachsen ist und sich bis heute gehalten hat!“

KFS INTERN 04 | 2022 11

Vier erlebnisreiche und intensive Tage

Der Cammino Celeste ist ein Pilger weg aus jüngerer Zeit und führt von Grado über Aquileia bis zum Wall fahrtsort Monte Lussari im Dreiländereck von Italien, Slovenien und Kärn ten. Aus der insgesamt über 200 km langen Strecke wurden im Vorfeld vier passende und interessante Wegstre cken ausgewählt. Von Pfingstmontag, 06. bis Donners tag, 09. Juni 2022 fand die lang schon geplante Pilgerreise statt. Los ging die Fahrt mit dem Bus nach Aquileia im Friaul. Unsere Reiseleiterin Adalgisa konnte 19 weitere interessierte KFS-ler begrüßen und zusammen mit dem Familienseelsorger Toni Fiung verbrach ten alle vier sehr schöne und intensive ErsteTage.Station am Vormittag war die Basilika Patriarchale di Aquileia. Bei der Führung wurden uns ausführlich die aus vorchristlicher Zeit stammen den Bauten und Einrichtungen, unter anderem das bedeutendste frühchrist liche Fußbodenmosaik Italiens, das aus dem frühen 4. Jahrhundert stammt. Der Überlieferung nach soll der Evangelist Markus im Auftrag von Simon Petrus in Aquileia den neuen Glauben verkündet und als ersten Bischof den heiligen Her magoras eingesetzt haben. Nach dem Mittagessen dann die erste Wegstrecke von Versa nach Borgnano: Wir erlebten, wie anstrengend auch eine kurze, nicht schwierige Wanderung bei großer Hitze sein kann. Nach der Übernachtung in Cormons führte die Wegstrecke durch sehr schönes hügeliges Weinbaugebiet von Vencò nach Prepotto. In einer kleinen Weinkel lerei machten wir Mittagspause mit Weinverkostung. Danach ging es weiter mit dem Bus zum sehr bedeutenden Wallfahrtsort Castelmonte. Wir übernachteten in AmCividale.nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus bis Prato Resia und hatten eine an spruchsvolle Wanderung über Berg und Tal bis nach Dogna vor uns: Bei herrlichem Wetter und in angenehmer Gesellschaft und Begleitung kamen alle gut an. Am vierten Tag schien es, als stellte sich alle Hindernisse gegen uns stellen, um den Höhepunkt – Monte Lussari mit der „Wallfahrtskirche der drei Völker“ – zu erreichen. Ein richtiges Sauwetter war angesagt, die Seilbahn auf den Berg nicht in Betrieb und die entsprechende Straße nicht befahrbar. Deshalb entschieden sich Toni und Adalgisa das Programm abzuändern und bei der Rückreise über Kärnten den Wallfahrtsort Maria Luggau im Lesachtal zu besuchen. Die Fahrt war für uns ein einmaliges Erlebnis! Dazu haben vor allem die ange nehme Gruppe, Tonis Begleitung mit der morgentlichen Einstimmung, das ge meinsame Beten, die anregenden Diskussionen zwischendurch, das Frohe ..., Adalgisas perfekte Organisation im Vorfeld und ihre Fürsorge im Hintergrund beigetragen. Wir danken ihnen beiden im Namen der ganzen Gruppe ganz herzlich für diese wunderschöne Reiseerlebnisse.

12 04 | 2022

KFS INTERN

EIN ERLEBNISBERICHT VON VALENTIN MAIR UND ADALGISA OBERMARZONER MARCHI Von Versa nach Borgnano - ganz schön anstrengend ... Am 2. Tag sind wir nach Venco an einem Kirchlein vorbeigekommen.

Privat©Fotos

KFS-Pilgerreise „Cammino Celeste“

Klausurtagung des Katholischen Familienverbandes Südtirol „Auf in die Zukunft! …“ … lautete der Auftakt zur Sommer-Klausurtagung des KFS im Haus der Familie am Ritten. Dabei diskutierten und de battierten der KFS-Vorstand und die KFS-Hauptamtlichen aus dem Verbandsbüro und leisteten unter der Modera tion von Manuela Weber Deluggi kreative Visionsarbeit. Diese Klausur, um hier „im persönlichen Austausch mit dem KFS Vorstand und den Hauptamtlichen zu sein!“, wie es KFS-Geschäftsführerin Samantha Endrizzi in ihrer Begrüßung gezielt betonte, war ausgerichtet auf die Visionsarbeit 2023. Die übersichtlich gestalteten jeweili gen Präsentationen der vier Fachausschüsse (FA Fami lienpolitik, FA Familienpastoral, FA Bildung, Freizeit und Generationen und FA Öffentlichkeitsarbeit) gaben dann auch inhaltlichen Ein- und Ausblick in die einzelnen, sehr umfangreichen und vielseitigen Tätigkeitsfelder, für die sich die KFS-Mitarbeiter engagieren. Als Aufgabe des FA Familienpolitik wurde das KFS-Posi tionspapier einschließlich der Lösungsansätze erörtert, aus welchem hervorgeht, was der KFS und was die Politik für die darin enthaltenen Punkte tun kann. „Es braucht mehr Lobby-Arbeit für den Familien- und Sozialbereich. Allerdings wollen wir als KFS auch dazu beitragen, dass wir und die Familien mit stärkerem Selbsteinsatz und Ei geninitiativen helfen und positive Zeichen setzen“. Dass hierfür eine zielgerichtete Kontinuität ausschlaggebend ist, brachte KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner mit ihren Worten „kontinuierlich vor allem ist die Lobbyarbeit. Wir möchten Vorbild sein für das, was wir predigen!“, auf den Punkt. KFS-Vizepräsident Valentin Mair wies darauf hin, dass „es in Südtirol wohl keine Familienagentur und auch keine Familienzulagen in der gegenwärtigen Form gäbe, wenn der KFS nicht wär!“ Mit der Aussage: „Wir sorgen heute gesetzlich für die Absicherung unserer Kin deskinder im Rentenalter!“, untermauerte die Präsidentin seine Aussage.

Mit einem umfangreichen Programm präsentierte sich der FA Bildung, Freizeit und Generationen: Eine Vielzahl von aktuellen Bildungsthemen, die für die Familien aufgearbei tet und angeboten werden sollen, wurden aufgegriffen, „denn die Familien sind die ersten Wertevermittler der Gesellschaft!“, so die Worte der Fachausschussleiterin und KFS-Vizepräsidentin Priska Theiner. Dass im Auftritt und in der Sichtbarkeit des KFS künftig noch Luft nach oben ist, wurde im interaktiven Workshop der Ideensammlung und Visionsarbeit für 2023 deutlich. Der FA Öffentlichkeitsarbeit regte den internen Austausch und die Kommunikationsbrücke nach außen, sowie die Wich tigkeit der Verbandszeitschrift FiS (Familie in Südtirol) an. Grundsatzentscheidungen zu neuen Familienmodellen (eine längst auch in Südtirol wahrzunehmende Realität), der Klimawandel und die Integrationsfrage, wurden be handelt und die nächsten Schritte in einem Maßnahmen katalog festgehalten. Mit den Segensworten der geistlichen Assistentin im KFS Manuela Unterthiner, wurden die ehrenamtlichen und hauptberuflichen KFS-Mitarbeiter/innen auf die Weiter reise dieser starken und größten familienorientierten Ver bandsstruktur des Landes geschickt. Allen voran stehen selbstredend die christlichen Werte, stets „zum Wohl des Kindes und der Familie und nicht zum Wohle des Systems“. KFS-Team bei der Sommerklausur „Auf in die Zukunft“KFS

INTERN 04 | 2022 13

Der FA Familienpastoral wies darauf hin, dass die Zu sammenarbeit mit der Diözese Bozen-Brixen und mit der Kommission für Ehe und Familie, auch im Hinblick auf deren Neuwahlen im Herbst 2022, kontinuierlich verstärkt und verbessert wird. Eine Buchneuerscheinung zum „Heiligen Martin“ und die besinnlichen Einkehrtage gehören zu den angestrebten Zukunftsperspektiven für 2023.

KFS©Foto

Angelika Mitterrutzner, KFS-Präsidentin wurde vom Papst persönlich begrüßt. Christine von Stefenelli und Sieglinde Aberham Signori (links) beim Papst.

„Mit eurem täglichen Einsatz leistet ihr einen doppelten Dienst: Ihr verschafft Familien ein Gehör bei den europäischen Institutionen und arbeitet daran, Netzwerke von Familien auf dem gesamten Kontinent zu bilden. Diese Aufgabe steht in vollem Einklang mit dem synodalen Weg, den wir eingeschlagen haben, um die Kirche immer mehr zu einer Familie der Familien zu machen.“, so der Papst zur Funktion und zum Wert der FAFCE, zu deren Gründungsmitglieder der KFS gehört. In den Jahren 20002003 unter KFS-Präsidentin Christine von Stefenelli hatte der KFS sogar den Vorsitz der Föderation der Katholischen Familienverbände in Europa inne. Auf Einladung der FAFCE war die ehemalige Präsidentin diesmal zum bereits dritten Mal beim Papst in Rom. „Beim ersten Mal durfte ich im Rahmen einer Generalaudienz Papst Carol Woytila als symbolisches Gastgeschenk im Auftrag des KFS einen Rebstock überreichen, vor 5 Jahren war ich erneut dabei. Beim jetzigen Papstbesuch erlebte ich den Heiligen Vater zwar müde, gesundheitlich angeschlagen und im Rollstuhl, aber er hat uns allen einzeln mit viel Herzlichkeit und bewegenden Worten die Hand gegeben.“ Nach wie vor ist der Familienverband mit den der FAFCE angeschlossenen Familienverbänden vernetzt und vertritt durch die Mitgliedschaft die Interessen und Belange der Südtiroler Familien auf europäischer Ebene. Auch KFS-Vorstandsmitglied und KFS-Bezirksleiterin Überetsch/Unterland Sieglinde Aberham Signori erinnert sich gern und noch immer mit Herzklopfen an die bewegenden Momente im Vatikan. „Für mich war die private Papstaudienz ein unbeschreibliches Erlebnis. Beim persönlichen Händedruck hat Papst Franziskus hat alle Anwesenden persönlich mit Handdruck begrüßt. Ein begeistertes Gefühl tiefer Bewunderung hat mich dabei erfüllt!“ Durch den Einsatz und das Engagement haben die KFS- bzw. FAFCE-Vertretungen immerhin erreicht, dass die FAFCE im europäischen Kontext nicht nur eine regierende Organisation ist, sondern partizipativen Status hat.

Mit dieser Aussage bestätigte Papst Franziskus unlängst in Rom die Wichtigkeit der Familienstruktur und deren Rolle besonders auch in der gegenwärtigen Zeit des Umbruchs und der Veränderung. Im Auftrag des Katholischen Familienverbandes Südtirol war eine kleine Delegation zur FAFCE Papstaudienz nach Rom gereist.

MediaVatican©Fotos KFS INTERN 14 04 | 2022

KFS-Delegation zur FAFCE Papstaudienz in Rom

„Familie als Schule des Friedens“

„Ich bin noch immer sehr beeindruckt von dieser Privataudienz!“, strahlt KFS-Präsidentin Angelika Mitterrutzner, die in ihrer Funktion als FAFCE-Vize-Präsidentin zusammen mit zwei weiteren KFS-Botschafterinnen und mit rund 130 Personen kürzlich im Vatikan dabei war. „Jeder von uns durfte nach vorne kommen und dem Papst die Hand schütteln und etwas Persönliches sagen. Ich habe dem Papst Kraft und Gesundheit – auch im Namen des KFS –gewünscht“, so Mitterrutzner.

Hier ein Ausschnitt aus unserer Welt der Bildung. Weitere Angebote findet ihr unter www.hdf.it Anmeldung ab: 22. August 22, 09:30 Uhr

Mit: Julian Stuefer, Tobias Simonini Zeit: So. 11.09.22, 09:30 - 17:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € für Eltern mit Pat:in Walkjacke für Kinder selbst genäht Interessierte mit Nähkenntnissen Du hast bereits einen Nähkurs für Anfänger:innen besucht und möchtest deine Nähkenntnisse erweitern? Dann bist du hier genau richtig. An die sem Wochenende fertigen wir eine trendige Walkjacke für Kinder an, ideal für den bevorstehenden Herbst. Schnittgewinnung, Zuschnitt, Füttern und vieles mehr stehen auf dem Programm.

Mit: Kathrin Hofer, Lena Grüner Zeit: Fr. 23.09.22, 16:00 Uhr - So. 25.09.22, 16:30 Uhr Kursbeitrag: 135 € pro Person

Auf zum Wohlfühlgewicht Personen, die langfristig ihr Wohlfühlgewicht erreichen möchten Diese Woche bietet ein Rundum-Paket, damit du dein Wohlfühlgewicht erreichen kannst. Bestehend aus den drei Säulen „Ernährung, Bewegung und Entspannung“ bieten wir dir eine Auszeit vom Alltag mit dem Ziel, eine Gewichtsreduktion zu starten und dein Wohlbefinden zu steigern. Du lernst die wichtigsten Bausteine der Ernährung kennen, die ausschlagge bend sind, um Gewicht zu reduzieren. Bei mehreren Einheiten nehmen wir Lebensmittel genauer unter die Lupe und kochen gemeinsam. Die passende Bewegung dazu lässt deinen Puls höher schlagen und bringt deinen Stoffwechsel in Schwung. Entspannungstechniken und Strategien für eine langfristige Lebensstilveränderung runden das Programm ab.

Mit: Elke Albertini Zeit: Fr. 30.09.22, 15:30 Uhr - Sa. 01.10.22, 15:30 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person 125 € pro Paar Ausgewogene Familienküche Interessierte An diesem Tag dreht sich alles um leckere und ausgewogene Gerichte für die ganze Familie. Wir lernen die wichtigsten Bausteine der Ernährung kennen und erhalten alltagstaugliche Tipps, um den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten. Da eine ausgewogene Ernährung bereits beim Einkauf be ginnt, nehmen wir verschiedene Produkte unter die Lupe und bewerten sie anhand der Infos auf den Etiketten. Im zweiten Teil kochen wir gemeinsam verschiedene Gerichte für Frühstück, Jause, Mittag- und Abendessen, die wir anschließend verkosten.

Mit: Carla Felderer Zeit: Di. 04.10.22, 19:00 - 20:30 Uhr Kursbeitrag: 19 € pro Person 29 € pro Paar

Mit: Ingeborg Weser, Robert Benninga Zeit: Sa. 10.09.22, 10:00 Uhr - So. 11.09.2022, 15:30 Uhr Kursbeitrag: 125€ pro Paar Paten(t)rezept Eltern mit werdenden Pat:innen Aus zwei wird drei und zugleich vier. Ein Kind bringt Neues mit sich: neue Erfahrungen, unbekannte Blickwinkel und andere Erfahrungen. In der Taufe werden den Eltern und der/dem neuen Erdenbewohner:in dafür eine unterstützende Hilfe zur Seite gestellt: eine Patin oder ein Pate. Aber was wünschen sich die Eltern von den Pat:innen? Wieweit sollen und dürfen sie sich einmischen? Mit kreativen Methoden, Austausch und Zeit zu dritt oder viert bietet das Paten(t)rezept Eltern und Pat:innen die Möglichkeit, den – bestenfalls – gemeinsamen Weg miteinander in den Blick zu nehmen.

Natur:Stein:Zeit Interessierte Im Alltag verlieren wir uns selbst manchmal aus den Augen und damit auch das Gespür dafür, wo und wie wir wieder „auftanken“ können. Die ses Seminar lenkt uns auf die Spur von Kraftquellen in der Natur. Bei verschiedenen Übungen begibst du dich allein nach draußen, um dich selbst und deine Ressourcen (wieder) zu entdecken. In einem kreativen, gestalterischen Prozess am Speckstein kannst du anschließend deine Quel len „sichtbar“ machen, um sie auch nach dem Seminar mit in deinen Alltag zu nehmen. Speckstein ist ein besonders weicher Stein, der leicht und ohne Kraftaufwand zu bearbeiten ist: durch Meißeln, Feilen, Raspeln und Schmirgeln. Beim Bearbeiten dieses angenehmen Materials entspannst du dich und kommst zur Ruhe.

Mit: Melanie Monika Perkmann Zeit: Fr. 16.09.22, 15:00 Uhr - Sa. 17.09.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person (zzgl. Materialspesen)

Mit: Anna Weger, Adelheid Plattner, Angelika Fauster Zeit: So. 25.09.22, 16:00 Uhr - Fr. 30.09.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 165 € pro Person Mit den Augen der Kinder Väter/Mütter, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte Selbstvertrauen steht über allem. Das wünschen sich Eltern am meisten für ihre Kinder. Für Selbstvertrauen braucht es die richtige Kommunikation, aber auch das Verständnis für bestimmte Verhaltensweisen der Kinder. Es ist wichtig, sie nicht durch falsche Botschaften zu blockieren, sondern Kindern durch richtiges Zuhören das Gefühl zu geben, dass sie ernst genommen werden. An diesem Wochenende werfen wir mit den Augen der Kinder einen Blick auf uns selbst.

Wir zwei: stärker denn je Für Paare Die Liebe zum/zur Partner:in ist für die meisten Menschen eine Kraftquelle, die ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit gibt. Eine Beziehung lebendig zu halten, ist angesichts der Herausforderungen des Alltags alles andere als selbstverständlich. Gewollt oder nicht: Es kommt zu Spannungen oder emotionaler Distanz. Wir fühlen uns unter Druck gesetzt, kritisiert, zu kurz gekommen, abgelehnt oder unverstanden. Die Kommunikation lässt zu wünschen übrig. Im Training untersuchen wir, wie wir gemeinsam Distanz und Spannungen beenden und im Alltag dafür sorgen können, einander besser zu verstehen, in Verbindung zu bleiben und einander glücklich zu machen.

Mit: Anna Weger Zeit: Sa. 01.10.22, 09:30 - 17:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Person Webinar: Bereit für die Schule? Eltern, Väter/Mütter von Kindern bis zu 5 Jahren Manchmal ist nicht klar, ob ein Kindergartenkind für die Schule bereit ist. Dies betrifft vor allem Kinder, die spät im Jahr Geburtstag haben. Ist es besser noch ein Jahr zu warten? Bringt mein Kind die nötigen Vorausset zungen für die Schule mit? Ist mein Kind mit den Inhalten überfordert? Wie sieht es emotional aus? Das sind häufige Gedanken, die sich Eltern vor diesem wichtigen Schritt im Leben eines Kindes machen. Wir sprechen über die Voraussetzungen, die ein Kind beim Schuleintritt haben sollte, über Vorläuferfertigkeiten des Lesen, Schreibens und Rechnens und wor auf noch geachtet werden sollte.

Mit: Jan-Uwe Rogge, Regine Rogge Zeit: Sa. 22.10.22, 14:30 Uhr - So. 23.10.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person 125 € pro Paar Familien feiern Feste in Lichtenstern Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Tanten/Onkel, Großeltern mit Kin dern im Kindergarten- und Grundschulalter Sechs Anlässe im Jahr, um gemeinsam ein christliches Fest vorzubereiten, zu begreifen und zu feiern: Das ist ein neues Angebot mit Familienseel sorger Toni Fiung. Der Alltag gibt uns Menschen Halt, Feste durchbrechen diesen Rhythmus. Sie sind eine heilige Zeit. Wir wollen diese heiligen Zeiten bewusst miteinander feiern. An sechs Samstagen sind Familien eingeladen, einen Tag lang im Haus der Familie zu verbringen. Höhepunkt des gemeinsamen Arbeitens wird der Gottesdienst in der Waldkirche um 19:30 Uhr. Im Anschluss sind auch Übernachtung und Frühstück möglich. Mit: Lisa Huber, Toni Fiung 1. Treffen: Sa. 29.10.22, 10:00 - 20:00 Uhr 2. Treffen: Sa. 03.12.22, 10:00 - 20:00 Uhr 3. Treffen: Sa. 07.01.23, 10:00 - 20:00 Uhr 4. Treffen: Sa. 25.02.23, 10:00 - 20:00 Uhr 5. Treffen: Sa. 01.04.23, 10:00 - 20:00 Uhr 6. Treffen: Sa. 20.05.23, 10:00 - 20:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Familie Mindestpreis 85 € pro Familie Normalpreis 100 € pro Familie Solidaritätspreis 190 € pro Familie für alle 6 Treffen

Mit: Gerhard Waibl Zeit: Fr. 21.10.22, 14:30 Uhr - Sa. 22.10.22, 17:00 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person

Mit: Pia Pedevilla Zeit: Sa. 15.10.22, 16:00 Uhr - So. 16.10.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person (zzgl. Materialspesen) Wege der Hoffnung in der Trauer Menschen, die um eine geliebte Person trauern Den Tod eines vertrauten Menschen erfahren Angehörige und Nahestehen de meist als tiefen Verlust und schmerzvollen Einbruch in die eigene Lebens geschichte. Die entstandene Lücke löst Ängste und Fragen aus. Allzu oft fühlt sich der/die Trauernde trotz Beistands allein. Wie können die Wunden des Verlustes und der Trauer heilen? Gemeinsam suchen wir nach Quellen der Hoffnung. Vielleicht entsteht inmitten der Trauer die Chance, am Geschehe nen zu reifen und Beistand und Trost auch aus dem Glauben zu schöpfen.

Mit: Lydia Grossgasteiger Zeit: Fr. 21.10.22, 16:00 Uhr — So. 23.10.22, 15:00 Uhr Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis 105 € pro Familie Normalpreis 125 € pro Familie Solidaritätspreis Fragen aus dem Erziehungsalltag

Aufgeblüht Mütter mit ihren Töchtern von 12 bis 13 Jahren An diesem Wochenende geht es um das gemeinsame Feiern, dass die Tochter auf dem Weg der Frauwerdung ist. Gemeinsam schauen wir, was uns in dieser Zeit als Tochter und Mutter guttut, wo wir uns unterstützen können, wie wir auch holprige Wege meistern können, was sich auf der Beziehungsebene verändern wird und wie wir am Ende dieser Transforma tion uns auf Augenhöhe von Frau zu Frau begegnen können.

Beziehungsfestival 2022 Paare Am Anfang ist die Liebe groß und stark und wir glauben, dass das für immer so bleibt. Erst wenn sich Routine einschleicht, wenn Probleme auftauchen, merken wir: Die Liebe ist zerbrechlich. Wir müssen sie behüten und pflegen. Damit die Liebe bleibt, könnt ihr euch bei diesem Seminar als Paar bewusst Zeit für eure Beziehung nehmen. Das erwartet euch an diesem Wochenende: - Zeit füreinander, - anregender Austausch mit anderen Paaren, - neue Kraftquellen und Ressourcen für eure Beziehung, - Bereicherung durch verschiedene Workshops. Mit: Toni Fiung und Team Zeit: Fr. 14.10.22, 16:00 Uhr - Sa. 15.10.22, 15:30 Uhr Kursbeitrag: 145 € pro Person Herbstglück - Eine Auszeit für Frauen Frauen An diesem Wochenende nehmen wir uns bewusst Zeit und gehen in Verbindung mit uns selbst, unserem Körper und unserem Frausein. Wir lassen es uns gut gehen und erleben Ruhe, Achtsamkeit und die Kraft der Gemeinschaft. Wir tauchen ein in die Magie des Herbstes und nehmen bestärkende Impulse für unseren Alltag mit. Mit: Evi Kusstatscher Zeit: Sa. 15.10.22, 16:00 Uhr - So. 16.10.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person Kerzen selbst gestaltet Interessierte An diesen beiden Tagen gestalten wir fünf bis sechs individuelle Kerzen. Wachsplatten in verschiedenen Farben und selbstgemalte Wachsstrei fen, Gold- und Silberfolie, Schriften, Perlen, Mosaiksteine, Glitzer, Fotos, Wachsmotive sowie ausgestanzte Formen nutzen wir für eine bunte De koration. So entstehen schöne und individuelle Kerzen für Allerheiligen und Weihnachten.

Väter/Mütter, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Interessierte Im Zusammenleben zwischen Eltern und Kindern gibt es immer wieder Situationen, in denen es nicht reibungslos abläuft, ob beim Aufräumen, Essen, Zähneputzen, bei den Hausaufgaben oder bei der Mitarbeit im Haushalt. Im Mittelpunkt dieses Seminars geht es nicht darum, wie Konflikten aus dem Weg gegangen werden kann. Vielmehr sollen Wege für praktische Konfliktlösungen erarbeitet und umgesetzt werden. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit den Eltern Lösungen für den Familienalltag zu entwickeln und Ansätze für mehr Gelassenheit in der Erziehung zu finden. Achtung: Es ist keine Abendeinheit vorgesehen.

G.E.I.S.T. - GEmeInSamunTerwegs

Haus der Familie Lichtenstern 1-7 I-39054 Oberbozen T +39 0471 345 172 info@hdf.it

Jugendliche ab 14, besonders jene, die sich auf die Firmung vor bereiten Glaube ich an Gott? Spielt es eine Rolle, wie ich mein Leben gestalte? Warum gehöre ich zur Gemeinschaft der Christ:innen? Diese und andere Glaubens fragen stellen sich viele Menschen. An diesem Tag möchten wir uns die Zeit nehmen um ein spezielles Glaubensthema gemeinsam mit anderen zu bearbeiten.

Patchwork für Kreative Interessierte Nähanfänger:innen und Fortgeschrittene ab 14 Jahren An diesen beiden Tagen nähen wir eine bunte Patchworkdecke. Der Kurs ist ideal für Einsteiger:innen, die Patchwork von Grund auf lernen möchten. Ein Profi erklärt verschiedene Techniken. Auch bereits fortgeschrittene Näher:innen kommen an diesem kreativen Nähwochenende auf ihre Kosten. Mit: Melanie Monika Perkmann 1. Treffen: Sa. 19.11.22, 09:00 - 17:00 Uhr 2. Treffen: So. 04.12.22, 09:00 - 17:00 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person (zzgl. Materialspesen)

Krippenfiguren aus Märchenwolle Interessierte Die Adventszeit steht vor der Tür. Freude und Erstaunen können unter an derem selbstgebastelte Figuren aus ungesponnener Merinowolle erzeu gen. Wir lernen bei diesem Kurs die Wickeltechnik und das Filzen mit der Nadel kennen und gestalten eigene Krippenfiguren. Eine stimmungsvolle Atmosphäre und Geschichten von Nah und Fern umrunden diesen Tag, den wir für das gemeinsame Tun mit Freund:innen, Familie oder alleine nutzen können. Mit: Barbara Natter Zeit: Sa. 26.11.22, 10:00 - 17:00 Uhr Kursbeitrag: 70 € pro Person Tischharfe - Bau- und Spielkurs Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 4 Jahren In diesem Kurs bauen und gestalten wir unsere eigene Tischharfe. Inner halb kurzer Zeit lernen wir, darauf eine einfache Melodie erklingen zu lassen. Die Tischharfe ist einem Hackbrett ähnlich, ein Zupfinstrument mit 15 Saiten, die diatonisch gestimmt sind. Familien bauen und bemalen das Instrument gemeinsam. Zusammen werden dann die Saiten aufgezogen. Die Tischharfe zu spielen ist leicht zu lernen. Zwischen den Saiten und dem Resonanzkörper werden Notenschablonen gelegt. Mit den Fingern zupfend folgen die Teilnehmer:innen auf den Saiten dem vorgegebenen Notenweg – und sofort erklingt ein Lied. Mit: Eduardo Rolandelli Zeit: Fr. 02.12.22, 16:00 Uhr - So. 04.12.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 90 € pro Familie Mindestpreis 105 € pro Familie Normalpreis 125 € pro Familie Solidaritätspreis (zzgl. Materialspesen)

Mit: Christa Plank, Julian Stuefer, Thomas Ebner, Tobias Simonini, Verena Dariz A Zeit: 3 in 1? So. 16.10.22, 09:00 - 17:00 Uhr B Zeit: Geist oder Windhauch So. 30.10.22, 09:00 - 17:00 Uhr C Zeit: Was macht uns zu guten Christ:innen? Sa. 12.11.22, 09:00 - 17:00 Uhr D Zeit: Kaum zu glauben? So. 13.11.22, 09:00 - 17:00 Uhr E Zeit: Wofür brennsch du? So. 04.12.22, 09:00 - 17:00 Uhr Kursbeitrag: 45 € pro Person und Treffen Wir feiern den Hl. Martin Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kin dern zwischen 3 und 7 Jahren Ein Wochenende ganz im Zeichen des heiligen Martin: Gemeinsam werden wir singen, spielen, basteln und besinnliche Momente erleben. Das wird ein Fest. Mit: Irene Dorigatti Zeit: Sa. 12.11.22, 16:00 Uhr - So. 13.11.22, 16:00 Uhr Kursbeitrag: 80 € pro Familie Mindestpreis 95 € pro Familie Normalpreis 125 € pro Familie Solidaritätspreis Wieder einmal so richtig Zeit haben Mütter mit Kleinkindern bis zu 6 Jahren Alltag raus, Entspannung rein: Nimm dir Zeit für deine Kinder und für dich selbst. Wir spielen, basteln, singen und tanzen gemeinsam mit den Kindern und genießen die Natur. Beim Gespräch mit anderen Frauen tauschst du Erfahrungen aus. Genieß wertvolle Tage, um dich und die Kinder neu zu entdecken. Mit: Elke Albertini und Team A Zeit: So. 13.11.22, 16:00 Uhr - Fr. 18.11.22, 15:00 Uhr B Zeit: So. 04.12.22, 16:00 Uhr - Fr. 09.12.22, 15:00 Uhr C Zeit: So. 05.02.23, 16:00 Uhr - Fr. 10.02.23, 15:00 Uhr Kursbeitrag:115 €pro Familie Mindestpreis 135 € pro Familie Normalpreis 155 € pro Familie Solidaritätspreis Natürliche Hautpflege für die ganze Familie Interessierte Wir erhalten allgemeine Grundlagen und wertvolles Basiswissen zur Her stellung von Körperpflegeprodukten. Mit natürlichen, biologischen und vorwiegend regionalen Inhaltsstoffen stellen wir wunderbar duftende und pflegende Produkte her: Salben, Cremen, Deodorants, Haarpflege produkte, Zahnpasta. Diese Produkte sind auch geschätzte persönliche Geschenke, mit denen viel Freude bereitet werden kann.

Mit: Elisabeth Unterhofer Zeit: Fr. 18.11.22, 15:30 Uhr - Sa. 19.11.22, 15:30 Uhr Kursbeitrag: 95 € pro Person (zzgl. Materialspesen)

18 04 | 2022

Bürozeiten täglich von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr www.hdf.it

AUS GESPROCHENPRAXISDER

Energy-Drinks: Flügel zu welchem Preis?

Sommerzeit : Sport bei großer Hitze und Energy-Drinks?

Bis vor wenigen Jahren glaubte man, dass bei Hitze die Körperkerntemperatur durch körperliche Belastung bei Kindern und Jugendlichen stärker ansteigt als bei Erwachsenen. Dies ist aber nicht der Fall! Allgemeingültige Grenzwerte, ab denen Sport zu einem gesundheitlichen Risiko führt, gibt es nicht, da die Hitzetoleranz von vielen Faktoren abhängt. So wird Hitze besser toleriert, wenn regelmäßig bei hohen Außentemperaturen trainiert wird. Andererseits kann Schutzkleidung wie ein schlecht belüfteter Fahrradhelm die Hitzetoleranz ungünstig beeinflussen. Normalgewichtige Kinder vertragen sportliche Belastung bei Hitze besser als übergewichtige und adipöse Kinder. Die wichtigsten allgemeinen Empfehlungen: Nach Möglichkeit sollten sportliche Aktivitäten an heißen Tagen auf die frühen Morgenstunden oder auf den Abend gelegt werden. Unnötige Sonnenexposition ist zu vermeiden. Kinder und Jugendliche sollten also in Wettkampfpausen ein schattiges Plätzchen aufsuchen, auf ausreichenden Sonnenschutz exponierter Hautareale achten und zumindest in Wettkampfpausen sollten sie eine helle Kopfbedeckung tragen. Wichtig ist es, darüber hinaus ausreichend vor, während und nach dem Sport zu trinken. Trotz aller Vorsicht kommt es immer wieder vor, dass Kinder oder Jugendliche bei Hitze gesundheitliche Probleme bekommen, vor allem Muskelkrämpfe oder einen Sonnenstich. Muskelkrämpfe beim Sport entstehen in der Regel durch intensive Belastung in Kombination mit Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten. Hier ist es wichtig, die sportliche Belastung zu beenden, die betroffene Muskulatur vorsichtig zu dehnen und für eine ausreichende Zufuhr elektrolythaltiger Getränke zu sorgen. Der Sonnenstich ist auf eine länger anhaltende Sonneneinstrahlung auf den Kopf zurückzufuhren. Die hiermit

Der häufige Konsum von Energy-Drinks hat sich zu einem globalen Gesundheitsproblem entwickelt. Jugendliche nehmen durch energiereiche und nährstoffarme Nahrungsmittel und Getränke übermäßig an Gewicht zu, mehr als jede andere Generation vor ihnen. Koffein und Zucker sind die Hauptbestandteile der Energy-Drinks. Koffein ist ein bekanntes Stimulans mit Wirkung auf das Zentralnervensystem. Es gehört zur Gruppe der Methylxanthine, die entweder bei individueller Empfindlichkeit oder bei einem übermäßigen Konsum Gedächtnis-, Angst- und Schlafstörungen bewirken können. Ein exzessiver Koffein-Konsum wirkt sich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die soziale Integration im Alltag aus. Unzufriedenheit, Ruhelosigkeit und ein gestörtes Schlafverhalten führen im sozialen Umfeld und in der Schule zu unerwünschten Auswirkungen wie Tagesmüdigkeit, Verhaltensstörungen und Leistungsabfall.

verbundene Erwärmung des Kopfes führt zu einer Reizung der Hirnhaut mit den Symptomen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und gelegentlich auch leichtem Fieber. Häufig treten die Zeichen erst einige Stunden nach der Sonnenexposition auf. Bei anhaltendem Erbrechen oder Auftreten einer Bewusstseinstrübung sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Bei Verdacht auf einen Sonnenstich sollte das betroffene Kind in ein kühles abgedunkeltes Zimmer gebracht, der Kopf gekühlt werden, und es sollte ausreichend trinken. Hier eignen sich kühle Natursäfte, aber bitte keine Energy-Drinks! Der Markt für Energy-Drinks ist in den letzten Jahren hauptsächlich in der Zielgruppe der Jugendlichen explosionsartig gewachsen. Sorgen bereiten dabei die möglichen Nebenwirkungen des Konsums, die mit einer oft hohen Aufnahme von Koffein, Zucker und einzelnen Aminosäuren verbunden sind.

Dr. Günther Goller, Jahrgang 1972, Brixen, ist verheiratet und Vater von 2 Kindern. Berufserfahrungen: Praxiseröffnung (2014) im Löwecenter, Vahrn; März 2009 – März 2014: Stellvertretender Primararzt im Krankenhaus Brixen; Oktober 2006 – März 2014: Sanitärer Leiter-Arzt für Pädiatrie, Funktionsbereich A im Krankenhaus Brixen, März 2004 – September 2006: Ausbildung am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München mit Schwerpunkt Neuropädiatrie und Entwicklungsneurologie.

AUS DER PRAXIS GESPROCHEN 04 | 2022 19

„DASKinderbuchtippGROSSEGOLDENE

Ein großes rotes Buch mit goldener Schrift, so stellt sich keiner ein Pixi-Buch vor. Wenn wir an Pixi-bücher denken, kommen uns gleich die kleinen Büchlein mit einer Kurzgeschichte in den Gedanken. Es wurden 30 Pixi-Geschichten gesammelt und daraus entstand „DAS GROSSE GOLDENE PIXI-BUCH“. Von Tieren, die ihrem Bauern einen Kuchen backen, über die fußballbegeisterte Kaiserin Sissi bis hin zum Helden Pixi ist alles dabei, so wird jede und jeder fündig. Das Buch eignet sich nicht nur gut zum Lesen, auch die Bilder erzählen Geschichten. Ein perfektes Geschenk zum Vorlesen. Das Buch wurde 2019 anlässlich zum 65. Pixi-Geburtstag von Carlsen Verlag herausgebracht. Mitgewirkt haben eine Vielzahl an Autoren und Autorinnen.

und

Leser/innen erhalten. KINDERBUCH

SpitalerKFS_Laura©Fotos Habt ihr Büchervorschläge, Hörbücher und Filmempfehlungen für Kinder, Jugendliche und für die ganze Familie? Dann mailt uns doch den Inhalt und die persönlichen Eindrücke in 600 Zeichen inklusive Leerzeichen kurz formuliert an: presse@familienverband.it Wir, vom FiS-Redaktionsteam, wenn wir Tipps Hits VON unseren FÜR unsere DAS GROSSEPIXI-BUCHGOLDENE von Cornelia Funke, Andreas Steinhöfel, Kirsten Boie

PIXI-BUCH: Mit 30 Vorlesegeschichten “

TIPPS & HITS

freuen uns,

Leser/innen

uvw. 20 04 | 2022 www.athesia.it COUPON-GUTSCHEIN Druckdatum data di stampa 17.12.2021 08:24:21/DBAE199/0517.12.2021 Sachb. ns. segno hfi/DBAE199 5,00 Nr. 587572 0577Gutscheincode54126614 Mit diesem Gutscheincode erhalten Sie einen Rabatt von 5 Euro bei einem Mindesteinkauf im Wert von 50 Euro. Rabatt nicht kumulierbar. IM WERT VON GUTSCHEIN Einlösbar bis 31.01.2023 FÜR DICH, für mich, für alle!

Fotos © Privat 04 | 2022 21

TAGLIATA VOM OCHSEN Zutaten für 4 Personen: Für die Tagliata: 4 Stück Roastbeef vom Ochsen (pro Person ca. 200 g) 2 EL Olivenöl ∙ Rosmarin ∙ Thymian ∙ Salbei ∙ 4 Knoblauchzehen (zerdrückt) Weiteres: 200 g Rucola ∙ 3 EL Olivenöl ∙ Salz und Pfeffer aus der Mühle ∙ Parmesanscheiben ∙ Cocktailtomaten Vorbereitung: Die Fleischstücke in Olivenöl mit den frischen Kräutern und dem zerdrückten Knoblauch marinieren und ein paar Stunden ziehen lassen • Den Rucola waschen, trocknen und bereitstellen • Die Cocktailtomaten waschen, vierteln und bereitstellen. Zubereitung: Die Fleischstücke mit den Kräutern ca. 2 Minuten je Seite anbraten. Salzen, pfeffern, in Alufolie wickeln und einige Minuten ruhen lassen • Das Fleisch schneiden und mit Olivenöl beträufeln • Den Rucola und die Cocktailtomaten auf die Teller geben, das geschnittene Fleisch darauf geben mit den Parmesanscheiben bestreuen und servieren. englisch/blutigKerntemperatur:50 Grad • medium/rosa 55–60 Grad durchgebraten 70–80 Grad O derCHSE Monika Bacher Fachlehrerin für Ernährung in der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern Ochsen sind kastrierte männliche Rinder, welche bei herkömmlicher Mast im Alter von 2 bis 2,5 Jahren und einem Gewicht von 650 bis 700 kg geschlachtet werden. Im Gegensatz zu Stieren haben Ochsen eine deutlich stärkere Marmorierung der Fleischteile, also einen höheren Fettanteil. Dadurch ist das Fleisch zwar deutlich kalorienreicher, aber deshalb auch schmackhafter und saftiger. Mit der Fütterung in der Endmast lassen sich Farbe und Konsistenz und somit die Zusammensetzung des Fettes sehr stark undFachlehrerKARLbeeinflussen.GALLMETZER,fürViehwirtschaftFütterunginderFachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern Führung des Landwirtschaftlichen Betriebes „Bruggerhof – Salern“

ESSEN & TRINKEN

familiengeldLandestirol vorweisen Grundlagekönnen.Unionsgesetzgebung zuständigist, den auszuzahlen. dieswerden auch Arbeitsplatz EEVEbeizulegen, mit kostenloser Hilfe der zwei Jahren. Juli isthenden Jahres zu ziehen.

Foto © Privat

→ Erziehungs- und Pflegezeiten Kinderbetreuung Aus dem aktuellen KFS-Positionspapier zu finden auf unserer Website unter stand/20220321_Positionspapier_neu_2022DEFDEF.pdfhttps://www.familienverband.it/images/2022/KFS-Vor-

Die Anerkennung der Erziehungs- und Pflegejahre wäre ein Ausdruck gesellschaftlicher Wertschätzung des persönlichen familiären Einsatzes von Abertausend Südtiroler Familien. Forderung: Schaffung von einfachen und günstigen Möglichkeiten, die Erziehungs- und Pflegezeiten rentenmäßig abzusichern. Elternzeit und andere familiäre Auszeiten dürfen keine langfristigen Nachteile in der Rentenbiographie mit sich bringen! Die Politik muss hier ihrer Pflicht gegenüber der familiären Arbeit nachkommen. Diese Anerkennung ist eine der vordringlichsten Forderungen junger Eltern. Lösungsansätze:  Angleichung der Wartestände an den öffentlichen Sektor  Ausarbeitung und Übernahme von neuen innovativen Modellen (beispielweise gegenseitiges Abkommen in Form von privatrechtlichen Vereinbarungen, …) und verstärkte Informationskampagnen Unser Beitrag als KFS:  diese seit Jahren gestellte zentrale Forderung des KFS weiter konsequent vorbringen  Informationskampagnen und Schulungen

Die finanzielle Anerkennung der Erziehungs- und Pflegezeiten für die Rente soll selbstverständlich sein

Best Practice Beispiel: Karin Silginer, KFS-Zweigstelle Stegen KFS: Haben Sie um die Zuschüsse seitens der Region für die freiwillige Einzahlung in einen Zusatzrentenfonds angesucht?

Karin: Ich habe bei beiden Kindern um den Zuschuss seitens der Region angesucht. Es konnten die vollen Zeiträume ausgeschöpft werden. KFS: War das Ansuchen bürokratisch sehr aufwendig? Karin: Das Ansuchen habe ich über das Patronat Inas in Bruneck abgewickelt. Anfangs war es etwas umständlich, da der Zuschuss voraus gestreckt werden musste und man bekam ihn dann rückvergütet. Dieses wurde mit der Zeit geändert. Ich empfand den Aufwand als nicht sehr groß. KFS: Wie sind Sie mit dieser finanziellen Unterstützung zufrieden? Karin: Mit der finanziellen Unterstützung bin ich relativ zufrieden. Man bemüht sich, Verbesserungen anzustreben. Ich bin jedoch der Meinung, dass Müttern mehr geholfen wäre, wenn an den Zeiträumen gearbeitet würde, welche für die Rente zählen. Außerdem glaube ich, viele Mütter gehen nur so früh arbeiten, da das Arbeitsverhältnis sonst nicht für die Rente zählt. Toll wäre, wenn man sich zwischen finanzieller oder zeitlicher Unterstützung entscheiden könnte.

FAMILIENPOLITIK 22 04 | 2022

Familien in Südtirol:

Familien­gelderinSüdtirol 2020 Familienagentur

Alle notwendigen Infos dazu gibt es asp?bnsv_svid=1008080http://www.provinz.bz.it/de/dienstleistungen-a-z.hier: oder gen-a-z.asp?bnsv_svid=1039624https://www.provinz.bz.it/de/dienstleistunoder in der Broschüre Familiengelder in Südtirol 2020 ansässige Bürger/innen aus anderenmüssen Arbeitsverhältnis Grundlage Unionsgesetzgebung ist danndarüber entscheiden, welcher Staatfestzustellen,zuständigElternteilsder Ort, an Kinder berücksichtigt. Einkommen und Vermögen der Familie dürfen(unabhängig von der Anzahl Mitglieder) 80.000Euro im Jahr übersteigen. wirtschaftlichenVerhältnisse aufgrund Einheitlichenund Vermögenserklärung bewertet.Dem auf Landesfamiliengeld ist SteuerberaEEVEtungszentren der Patronate oder onlinewerden kann. Gesuche, 1. Jänner30. eingereicht werden, gilt das Einkommen von vorEinkommen des vorherge finanzielle Unterstützung für Pflege und Erziehung der den ersten drei Lebensjahren. Adoptiv- und Pflegekinder laufen drei Jahre Zeitpunkt Adoption oder Anvertrauung (max. Monate).

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Familienagentur Agenzia per la famiglia

DasBetragLandesfamiliengeld beläuft sich auf 200 proKind und Monat. Zahlungen werden monatlich,Nachhinein, im Antrag angegebene KontoWirdFristenüberwiesen.Antrag innerhalb Jahres nach Geburt,Adoption Anvertrauung gestellt, werdenmonatlichen beginnend dem MonatGeburt/Adoption/Anvertrauung demZeitpunkt, dem die Voraussetzungensitzes sind) rückwirkend ausgezahlt.Verstreicht diese steht das Landesfamiliengelddem Beantragung folgenden MonatAnträge für Landesfamiliengeld haben eineGültigkeit von Für jede Geburt, Adoption oderAnvertrauung ist ein Antrag zu AntragAntragkann Patronaten Seite 17 19)des eingereicht werden, die diesen dann derASWE übermitteln. Alternativ kann der Antragonline übers Südtiroler Bürgernetz civis.bz.iteingereicht www.provinz.bz.it/aswewww.provinz.bz.it/familiengelderInformationenwerden.

A. Schatzer: Die Gemeindeverwaltungen versuchen laufend durch familienfreundliche Projekte und Aktionen das Leben der Familien in den Gemeinden noch lebenswerter zu machen. Es wird in Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Kinderspielplätze, sichere Schulwege, Jugendtreffs, Freizeiteinrichtungen und in vieles mehr investiert.

Best Practice Beispiel: Brigitte Unteregelsbacher, KFS-Zweigstelle Dietenheim/Aufhofen

FAMILIENPOLITIK 04 | 2022 23

Andreas Schatzer, Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes, verheiratet und Vater von 3 Kindern, 2 Enkel

Andreas Schatzer, Jahrgang 1960 in Brixen geboren, mit 6 Geschwistern in Vahrn aufgewachsen und hat dort den Kindergarten und die Grundschule besucht. „Damals gab es noch keine außerschulische Betreuung, aber mit sehr vielen Gleichaltrigen im näheren Umkreis gab es immer Aktivitäten, um sich die Zeit zu vertreiben. Im Sommer wurden wir auf der Alm und dem Bauernhof meines Onkels schon recht früh für verschiedene Mithilfen eingesetzt…“, erinnert sich der Familienmensch Andreas Schatzer. Er ist seit 1987 mit Jutta Pechlaner verheiratet, Vater zweier Töchter (30 und 32 Jahre), eines 26jährigen Sohnes und Opa zweier Buben (1 und 3 Jahre). Weiteres aus dem KFS-Positionspapieraktuellen

3 Fragen an...

KFS: War das Ansuchen bürokratisch sehr aufwendig? Brigitte: Das Ansuchen habe ich in einem Patronat erstellen lassen. Dies war nicht zeitintensiv.

Wir unterstreichen die Wichtigkeit einer qualitativ hochwertigen außerfamiliären Kinderbetreuung Studien beweisen, dass es von immenser Wichtigkeit ist, die Stabilität der Bezugspersonen aller Kinder, besonders in den ersten Lebensjahren, zu garantieren. Die Kinderbetreuungseinrichtungen, die Bildungseinrichtungen und außerschulischen Betreuungsorganisationen leiden oftmals unter einer starken Personalfluktuation.

Shutterstock©FotoFoto © Privat

Frage 1: Wie kann eine hochwertige, außerfamiliäre Kinderbetreuung aus Ihrer Sicht erreicht werden?

Größere Bedeutung gewinnt dabei immer mehr das Angebot der Ganztagsbetreuung von Kleinkindern und Kindern im Pflichtschulalter, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und zu fördern. Unterschiedliche Bedürfnisse erfordern daher je nach Gemeinde den Ausbau und die Verbesserung der verschiedenen Angebote, wobei die Ferien- und

KFS: Haben Sie um die Zuschüsse seitens der Region für die freiwillige Einzahlung in einen Zusatzrentenfonds angesucht?

Brigitte: Ja, ich habe für meinen Sohn vom dritten Lebensjahr (bin dort wieder ins Berufsleben eingestiegen) bis zu seinem 5. Geburtstag um die Zuschüsse seitens der Region angesucht.

Ein Grund sind Ausschreibungen auf Dumpinglohnniveau und folglich schlechte Bezahlung. Auch für die Nachmittags- und Ferienbetreuung ist es wichtig, die Stabilität zu gewährleisten.

„FAMILIE ist und bleibt für mich wichtig, auch wenn es dazu vermehrt vielfältigere Formen gibt.“

24 04 | 2022 FAMILIENPOLITIK

Frage 3: Welche Schwierigkeiten ergeben sich daraus und wie begegnet diesen Problemen konkret der Südtiroler Gemeindeverband? A. Schatzer: Der Südtiroler Gemeindeverband versteht sich als Sprachrohr der Gemeinden, das Maßnahmen und Vorschriften so definiert, dass diese sowohl für die Gemeinden als auch für die NutzerInnen, sprich die Familien, umsetzbar bzw. anwendbar sind. Die zunehmende Notwendigkeit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie stellt gerade auch die Gemeinden laufend vor neue Herausforderungen. So schafft derzeit der allgemeine Personalnotstand auch den Gemeinden und in den Sozialgenossenschaften in der Umsetzung der Betreuungsprojekte große Probleme. Auch die Tarifpolitik gestaltet sich für die Gemeinden schwierig. Wissend, dass derzeit alles teurer wird, ist es auch für die Gemeinden ein Problem, wie mit den Tarifen am besten umzugehen ist. Belässt man sie oder soll man sie herabsetzen? Wie in Einklang bringen mit der Verpflichtung einer jeden öffentlichen Verwaltung, die Ausgaben für die angebotenen Dienste auch mit entsprechenden Einnahmen durch die NutzerInnen zu decken? Deshalb würden es sich die Gemeinden wünschen, auch die Eltern nicht ganz aus ihrer Pflicht zu nehmen. Der alte Grundsatz: "Was nichts kostet, ist nicht viel wert" hat auch hier und heute noch eine bestimmte Berechtigung.

Danke für die Gespräche.

Andreas Schatzer

zu unterschiedlichen Voraussetzungen beim Zugang zu den Diensten führen darf. Es kommt dann sofort der Vorwurf, warum geht in der eigenen Gemeinde das nicht, was in der Nachbargemeinde problemlos funktioniert. Grundsätzlich werden Vorschriften mit den zusammenhängenden Kontrollen auch von der Gesellschaft verlangt, was dann natürlich auch mit einem entsprechenden bürokratischen Aufwand verbunden ist.

Andreas Schatzer mit Enkel Gabriel

Privat©Foto

Frage 2: Die Familienagentur setzt viele Vorschriften: Sind diese alle notwendig bzw. dazu dienlich?

INTERVIEWS: BEATRIX UNTERHOFER Nachmittagsbetreuung der Grund- und Mittelschüler zunehmend im Fokus stehen. Ich sehe aber auch die Notwendigkeit der Zusammenarbeit und der Hilfe zwischen den Familien. Vorschläge für die Einrichtung eines Bring- und Abholdienstes zu Fuß zur Grundschule und eventuell zum Kindergarten, um so den Stress der Eltern vor Arbeitsbeginn und nach Feierabend zu reduzieren, sind auch nicht ganz leicht umzusetzen. Grundsätzlich kann aber auch nicht alles von der öffentlichen Verwaltung übernommen werden, ein Miteinander und sich Einbringen aller Beteiligten wird immer notwendiger.

A. Schatzer: Wir alle, Familien und auch die öffentliche Verwaltung, würden uns wünschen, ohne große Regeln, Vorschriften und vor allem ohne viel Bürokratie Maßnahmen zu setzen und Projekte verwirklichen zu können, die zum einen immer mehr und vielfältiger und die zum anderen von der Gesellschaft dringend benötigt werden. Viele Regeln und Vorschriften erschweren aber auch die Änderungen, die notwendige Probeund Eingewöhnungsphasen mit sich ziehen, die sich in der Umsetzung aufgrund der verschiedenen Genehmigungsebenen als sehr langwierig und umständlich erweisen. Wir sehen aber auf der anderen Seite, dass vor allem auch einheitliche Regeln zunehmend notwendig und auch verlangt werden, zumal die Qualität eines Dienstes gewährleistet werden muss und es auch zwischen den Gemeinden nicht

04 | 2022 25

Landeskindergeld, Landesfamiliengeld und Bonus Das Land Südtirol unterstützt Familien mit mehreren finanzi ellen Leistungen. Seit 1. Juli ist die Beantragung für Familien Dasvereinfacht.

WEITERE INFOS

Neu ist zudem, dass Familien mit einem Kind die Unter stützungsleistung bis zu dessen Volljährigkeit beantragen können (bisher war dies nur bis zum siebten Lebensjahr des Kindes Nachdemmöglich).sichdie Kriterien für das Landeskindergeld grund sätzlich geändert haben, ist es nötig, seit 1. Juli ein neues Ansuchen um diesen Landesbeitrag zu stellen. Dies gilt auch für Familien, die in Vergangenheit das Landeskindergeld bereits in Anspruch genommen haben. Das entsprechende Formular kann online unter viceUid=SOZIALVORSORGE&spidLevel=0pes=SPID,CNS,EGOVC,authLevel:0&authType=ANONYMOUS&serternal%253Fconversation%253De5s1&lang=de&acceptedAuthTyps%253A%252F%252Fidp5.civis.bz.it%252Fidp%252FAuthn%252FExbz.it%2FShibboleth.sso%2FLogin%3FSAMLDS%3D1%26target%3Dhttcivis.bz.it/idp/discoveryservice/?return=https%3A%2F%2Fidp5.civis.https://idp5. oder über ein Patronat eingereicht werden. Um den Familien genügend Zeit für die Beantragung zu gewähren, wurde beschlossen, dass Ansu chen um das Landeskindergeld für das zweite Halbjahr 2022 im gesamten Zeitraum von Juli bis Dezember 2022 möglich sind. Die Auszahlung des Landeskindergeldes erfolgt dann rückwirkend ab Juli, beziehungsweise ab dem Folgemonat nach der Geburt des Kindes. Bezieher des Landeskindergeldes erhalten auch den Kinderbonus Alle Bezieherinnen und Bezieher des Landeskindergeldes haben Anrecht auf den sogenannten Kinderbonus, eine einmalige Auszahlung von 400 Euro pro Kind. Der Kinderbo nus muss nicht beantragt werden, sondern wird mit einer der Monatsraten des Landeskindergeldes auf das angegebene Familienkonto überwiesen. Die Grundvoraussetzung ist, dass der Antrag auf das Landeskindergeld innerhalb Dezember 2022 eingereicht wird. Im Jahr 2021 hat das Land Südtirol mit über 70 Millionen Euro Familien direkt finanziell unterstützt. Familienlandesrätin Waltraud Deeg ist überzeugt: "Finanzielle Leistungen sind ebenso wie die Förderung der Vereinbarkeit und die frühe Stärkung der Familien die Säulen unserer Familienpolitik. Wir investieren damit in die Zukunft unserer Gesellschaft und tun gut daran, an dieser Ausrichtung festzuhalten."

Die Inhalte dieser Seite werden von der Familienagentur zur Verfügung gestellt.

DIE FAMILIENAGENTUR INFORMIERT

ISEE – Wert KindMinderjähriges Kind mit volljährigminderjährigträchtigung,Beeinoder Euro 0,00 Euro15.000,00– Euro 70,00 Euro 250,00 Euro 15.000,01 –Euro 40.000,00 Euro 55,00 Euro 120,00

oderwww.provinz.bz.it/familiengelderQR-Codescannen

WisthalerFamilienagentur/Harald©Foto: Änderungen bei Landesleistungen für Familien

Landesfamiliengeld ist eine monatliche Geldleistung im Ausmaß von 200 Euro. Diesen Betrag erhalten Familien pro Kind bis zu dessen Eintritt in den Kindergarten bezie hungsweise bis zum dritten Geburtstag des Kindes. Diese Landesleistung wird nun zu einer einkommensunabhängigen Leistung, die über einen Antrag angesucht werden kann. Es reicht das Ausfüllen eines Formulars, welches online oder über ein Patronat an die Agentur für Soziale und Wirtschaftliche Entwicklung (ASWE) übermittelt wird. Ab Juli bis Dezember um das Landeskindergeld ansuchen Beim Landeskindergeld hat die Landesregierung festgelegt, dass für die Bemessung der Einkommenssituation einer Fa milie die gesamtstaatliche ISEE-Erklärung herangezogen wird, vorher erfolgte dies über die EEVE. Für die Familien hat dies den Vorteil, dass sie bereits für die Beantragung des gesamtstaatlichen Assegno Unico (einheitliches Familien geld) eine ISEE-Erklärung vorweisen müssen. Zudem wurden die Beitragshöhen des Landeskindergeldes vereinheitlicht:

Wer möchte nicht ein solcher Mensch sein bzw. wer möchte so einen Menschen nicht an seiner Seite wissen? Menschen wie Jesus sind eine Bereicherung, ein Schatz, ein Juwel im Leben. Sollte ich Sie überzeugt haben, dass es sich lohnen könnte, Jesus als Vorbild zu sehen, dann lade ich Sie ein, Ihren Kindern von diesem großartigen Mann zu erzählen. Dabei helfen Ihnen die Geschichten aus den Kinderbibeln. Laden Sie ihn in das Leben ihrer Kinder ein und lassen Sie Ihre Kinder von ihm lernen! Überlegen Sie mit Ihren Kindern, wie sie die Eigenschaften von Jesus ganz konkret im Leben umsetzen könnten. Ganz bestimmt dürfen dann auch Sie die Erfahrung machen, dass dieser Jesus von Nazareth auch für uns Erwachsene, eine wunderbare Inspirationsquelle für das Leben sein kann.

nacheifern

Shutterstock©Foto: 26 04 | 2022 GLAUBEN

Kindern Jesus nahebringen –warum sich das lohnen kann

Manuela Unterthiner, Jahrgang 1979, lebt mit ihrem Mann in Klerant bei Brixen, ist Religionslehrerin an der Mittelschule und dort als systemisch-lösungsorientierte Beraterin auch im Zentrum für Information und Beratung tätig. In ihrer Pfarrei arbeitet sie als Pfarrgemeinderatsmitglied und als Wortgottes- und Begräbnisleiterin. Seit Herbst 2021 ist Manuela Unterthiner geistliche Assistentin des KFS. Kinder und Jugendliche brauchen Vorbilder, an denen sie sich orientieren und für ihr Leben lernen können. Sie brauchen Menschen, deren Charaktereigenschaften sie möchten. Jesus, der Mensch, und sein Leben haben in dieser Hinsicht sehr viel zu bieten. Er ist nicht nur Vorbild im Glauben, sondern vor allem Vorbild im Menschsein und im Meistern des Lebens.

Jesus von Nazareth war in erster Linie ein Mensch mit einem großen Herzen und hatte sehr hohe soziale Kompetenzen. Er liebte die Menschen und das machte es ihm leicht, mit ihnen in Kontakt zu treten. Jesus war mutig und handelte nach seinen Überzeugungen. Er war stark im Kopf. Er setzte sich für sich selbst und für andere einganz besonders für diejenigen, die es am meisten nötig hatten. Jesus konnte verzeihen und diese Eigenschaft lässt besser schlafen und macht einen Menschen weich. Jesus war ein Problemlöser und einer, der nicht schnell aufgab. Er hatte ehrliche Freunde und Freundinnen. Und manchmal, da rebellierte er auch. Er hatte ein offenes Ohr für die Menschen. Er war bodenständig und bescheiden, verlässlich und treu. Er wusste, dass er sich mit seinen Klagen an Gott wenden kann und hatte so einen Ansprechpartner für seine Krisen. Er war fair und um Gerechtigkeit bemüht. Jesus liebte und wurde geliebt. Und manchmal war er auch wütend und zornig, traurig und melancholisch- genauso wie es Kinder auch manchmal sind. Diese Eigenschaften machen ihn zutiefst menschlich und glaubwürdig.

Das erste Jahr mit der betreuten Spielgruppe ging zu Ende. Das Projekt fand großen Anklang. Unter anderem spielten, lachten, sangen und bastelten Kinder im Vorkindergartenalter zusammen mit ihren Betreuerinnen. Im Herbst wird die betreute Spielgruppe in die nächste Runde gehen. LAAS ganzenImLand

Was für ein toller Tag! Das Familienfest am Familiensonntag war ein voller Erfolg. Nach dem OpenAir-Gottesdienst und einem Frühschoppen verbrachten viele Familien einen erlebnisreichen, unterhaltsamen Tag in der Blumaue in Vierschach. Für Spiel, Spaß, Musik, Unterhaltung und auch fürs leibliche Wohl war bestens gesorgt… und wer weiß, vielleicht folgt eine Fortsetzung! INNICHEN UND VIERSCHACH

Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Kiens veran stalteten wir einen Kinderfeuerwehrtag. 12 verschiedene Stationen mussten bewältigt werden. Alle waren begeistert dabei. Ein toller Tag – ein Tag für Groß und Klein, der uns allen in guter Erinnerung bleiben wird. KIENS / HOFERN

Am Gründonnerstag machten die Kinder mit viel Be geisterung süße Osterzöpfe unter der Anleitung von Elke Unterholzner. Vor dem Muttertag trafen sich viele wieder, um Brote für das Muttertagsfrühstück zu backen. Dazu wurden mit Liebe und Phantasie Brottüten gestaltet.

 AUER PrivatoderKFS-Zweigstellen©FotosAlle

Viele bunte Bilder mit originellen Ideen, Aktionen und farbenfrohen Eindrücken haben uns aus unseren Zweigstellen erreicht.

IM GANZEN LAND 04 | 2022 27

„Erste Hilfe“ ist die unmittelbare Versorgung Verletzter oder Erkrankter noch bevor der Rettungsdienst eintrifft. Oft kommt es auf die ersten Minuten an! Daher luden wir zu zwei Erste-Hilfe-Abenden ein. Dabei ging es um Grundlagen der Ersten Hilfe und um Kindernotfälle. LATZFONS

Zum ersten Mal wurden heuer mit Kindern Maipfeifen geschnitzt. Anfang Mai war es dann der richtige Zeitpunkt dafür. 22 Kinder ließen sich die alte Tradition zeigen und mit viel Geschick konnte jedes Kind seine eigene Pfeife erklingen lassen. OBEROLANG Wir haben heuer die Gelegenheit ergriffen, zum Fami liensonntag im Juni eine neue Aktion zu starten. Für die Neugeboren wurde nämlich ein Bäumchen gepflanzt. Heuer war das ein wirklich gelungener Tag! Fortan planen wir diese Aktion für jedes Jahr. LÜSEN Zusammen mit dem Bike-Club Neumarkt wurde der Rad tag organisiert. Nach der Segnung der Teilnehmer/-innen und Räder durch Dekan Pedrotti folgte eine Rundfahrt für alle. Der Tag fand bei leckeren Würstel und Kuchen im neuen Familienzentrum seinen gemütlichen Abschluss. NEUMARKT

IM GANZEN LAND 28 04 | 2022

PrivatoderKFS-Zweigstellen©FotosAlle

Bei strahlendem Sonnenschein pflanzten Familien der Rittner Zweigstellen den gesegneten Vogelbeerbaum für die 2021 Geborenen in Unterinn. Danach genossen alle einen kleinen Imbiss, und dann blieb genügend Zeit zum Spielen, während die Eltern entspannt „ratschen“ konnten. RITTEN / UNTERINN Auch heuer gestalteten wir vom KFS Sand in Taufers den Gottesdienst am Muttertag. Im Vorfeld wurden Herzen mit verschiedenen Farben gebastelt und Kinder trugen dazu Texte vor und schenkten dann die Herzen einigen Muttis. Am Kirchenausgang überreichten die Mitarbeiter des Familienverbandes allen Frauen ein Geschenk, als Wertschätzung für die tägliche Arbeit, die sie für ihre Familien leisten. SAND IN TAUFERS

Im Mai luden wir wieder zur Familienwanderung von Stuls zur Morx Puite ein. Auf dem Weg dorthin mussten lustige Spiele bewältigt und Rätsel gelöst werden. Zum Schluss bekamen alle einen Preis. Danke, es war wieder ein besonderer Tag!

Beim diesjährigen Kinderfest, das unter dem Thema „Nachhaltigkeit- unserer Erde zuliebe" stand, konnten die Kinder in der Bastel-und Malecke ihrer Kreativität freien Lauf lassen, sich bei der Spieletonne austoben und beim Vorlesen entspannen. Ein gelungenes Fest! VAHRN WINNEBACH 30 Jahre - ein Grund zum Feiern! Im Mai wurde dieses Jubiläum in der Zweigstelle feierlich begangen. Nach dem Festgottesdienst im Freien mit Tanz- und Singeinlagen der Kinder konnte sich Groß und Klein beim Frühschoppen mit Live – Musik unterhalten und beim Lostopf ihr Glück

IM GANZEN LAND 04 | 2022 29

Auchversuchen.dieZweigstelle Villnöss hat im Juni den Familiengottesdienst zum Thema „Nahe und gemeinsam“ gefeiert. Wir können Gott nahe sein – jetzt und immer. Dies veranschaulichten einige Kinder anhand verschiedener Dinge während der Messe. VILLNÖSS Seit Februar wieder aktiv! Mit großem Schwung und vielfältigen Ideen starteten wir unsere neue Vereinstätigkeit und warteten mit bunten Ideen auf. Quer durchs Gemüsebeet wurden unterschiedliche Vorträge und Aktionen aufbereitet und den Mitgliedsfamilien angeboten. GIRLAN Zusammen mit Pfarrer Roland Mair durften wir am vergangenen Sonntag den Familiengottesdienst auf dem neuen Spielplatz feiern. Gleichzeitig wurden im Anschluss die Fahrräder und der neue Spielplatz gesegnet. Jedes Kind bekam zum Abschluss noch ein Geschenk überreicht. WELSCHNOFEN STULS IN PASSEIER

PoloGiorgia©Foto: >>>>>Material:SchereEinquadratischesBlattPapierKleberSchnuroderWollfadenEinegroßeHolzperle6.

5.

Macht mithilfe einer Schere ein Loch in euren Becher. Fädelt die Schnur durch dieses Loch und knotet es fest. Auf der anderen Seite der Schnur fixiert ihr eine Holzperle. 1.

3.

Viel Spaß & Freude beim Basteln wünscht GIORGIA POLLO, die im KFSVerbandsbüro ein 3-wöchiges Praktikum absolviert und uns diesen kreativen Bastelvorschlag erarbeitet hat.

Fertig ist dasFang-Spiel!Becher-

Das quadratische Papier faltet ihr diagonal zu einem Dreieck.

2. Das kleine Dreieck faltet ihr auf beiden Seiten nach unten und klebt die Seiten an, damit eine Öffnung entsteht. Euer Becher ist fertig.

Die lange Seite des Dreiecks schaut in eure Richtung. Nun faltet ihr die linke Spitze in die Mitte der rechten Seite und die rechte Spitze in die Mitte der linken Seite.

Jetzt könnt ihr die Länge der Schnur nach dem Schwierigkeitslevel abschneiden. Je länger desto schwerer ist das Spiel. Für den Anfang eignet sich eine Länge von 30–40 cm. 4.

30 04 | 2022

BECHER-FANG-SPIEL KINDERSEITE Ein perfektes Spiel für Klein und Groß: Mit wenigen Bastelschritten habt ihr ein tolles GeschicklichkeitsspielinderHand.

Bozen, HerzlichenIT71N0808111600000300010014.Danksagt„KFS-Familie in Not“! Weitere Informationen unter https://www.familienverband.it/familie-in-not/hilfsfonds FAMILIE IN NOT „KFS-Familie in Not“ SPENDEN FÜR „FAMILIEN IN NOT“: 50,00 Euro: Zweigstelle St. Walburg 100,00 Euro: Kond. Widmann, Quireinergasse 2, Bozen, in Gedenken an Widmann Scrinzi Erika 200,00 Euro: Jugenddienst Bozen Land für Ukraine, Jungbürgerfeier 2022 300,00 Euro: Zweigstelle Gais 500,00 Euro: Zweigstelle St. Valentin

Jede Familie kennt das – Terminüberschneidungen, unaufschiebbare Erledigungen oder einfach der Wunsch nach etwas Zeit für sich. Den Moment, in dem man eine verlässliche Bezugsperson benötigt, der man die Kinder anvertrauen kann – egal ob kurzfristig oder zu fest vereinbarten Terminen. Auf unserer Plattform finden sich hilfesuchende Familien und Babysitter aus der unmittelbaren Umgebung. Echte Familien-Jollys, die als Bezugspersonen, Vorleser und Spaßmacher ein echter Trumpf sind, wenn Hilfe gefragt ist.

Erscheinungsweise Sechsmal jährlich. Die Zusendung erfolgt kostenlos an alle KFS-Mitglieder. Das Abonnement ist im jährlichen KFS-Mitgliedsbeitrag enthalten. Auflage Katholischer

FiS-Förderpartner.

Sucht euch euren Familien-Jolly unter www.familienjolly.it

sagen Danke! 04 | 2022 31

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen.

Familienverband Südtirol (KFS), Wangergasse 29, 39100 Bozen Tel. +39 0471 974 778www.familienverband.itinfo@familienverband.it Herausgeber und Eigentümer Katholischer Familienverband Südtirol (KFS) Eintragung beim Landesgericht Bozen mit Dekret Nr. 18/75 vom 25.11.1975 Presserechtlich verantwortlich Dr. Alfons Gruber Schriftleitung Inge Lunger Redaktion Beatrix Unterhofer, Angelika Mitterrutzner, Samantha Endrizzi, Silvia Dalvai, Silvia Di Panfilo, Elisabeth Gabrielli, Laura Spitaler, Manuela Unterthiner Fotos KFS, www.shutterstock.com Layout www.effekt.it Druck Ferrari Auer, BozenIMPRESSUM

PRINT IST MEHR. PRINT IST INFORMATION. Wir bringen Ihre Nachrichten auf Zeitungspapier, in Hochglanzmagazine oder eben auf die Papierart, die Sie wünschen. Dabei setzen wir auf moderne und leistungsfähige Drucktechnik.

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA D BOLZANO - ALTO ADIGE Familienagentur Agenzia per la famiglia

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung. Ihr Beitrag hilft Familien, die in Not geraten sind. Auch in Zukunft bitten wir weiterhin um Ihre wertvolle Hilfe. Als Verband haben wir uns an die neuen Vorgaben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten angepasst. Die Namen der Spender/innen werden daher nicht mehr automatisch veröffentlicht. Gerne möchten wir Sie aber auch in Zukunft als Spender/innen nennen. Senden Sie uns hierfür bitte eine E-Mail an geschaeftsleitung@familienverband.it mit dem Text: „Ich möchte in der Zeitschrift FiS als Spender genannt werden.“ Andernfalls bleibt die Spende anonym, was deren Wert keineswegs mindert. Das Spendenkonto, „Katholischer Familienverband Südtirol – Familie in Not“, ist bei der Raiffeisenkasse 750,00 Euro: anonyme Spenden Zeitraum Mai-Juni 1.700,58 Euro: Zweigstelle Pichl/Gsies 1.800,58 Euro: gesamte Summe Spenden für Ukraine Zeitraum Mai-Juni 2.000,00 Euro: Zweigstelle St. Andrä 5.000,00 Euro: The Wierer Holding AG, Brixen für Ukraine-Oberbozen Wir

Mit freundlicher Unterstützung In Kooperation

16.000 Redaktionsanschrift & Anzeigenverwaltung

lautend auf

Die nächste FiS erscheint am 7. Oktober 2022 Redaktionsschluss ist der 30. August 2022

Sonntag, 11. September 2022 Sportzone Vahrn von 9.30–17.00 Uhr SpielSportfestund Bewegung, Begegnung, Spaß, Gemeinschaft,Gesundheit,… Infos auf www.vss.bz.itwww.familienverband.it Mit freundlicher Unterstützung von Eine Veranstaltung von In Zusammenarbeit mit

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.