Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2021
Zukunftsort Deutschland
Die deutsche Industrie – egal ob börsennotierter Konzern oder mittelständisches Familienunternehmen – konkurriert weltweit mit Wettbewerbern aus etablierten Industriestaaten oder Schwellenländern. Im internationalen Vergleich der Standortqualität steht Deutschland in vielen Bereichen gut da. Zum Beispiel ist dank der forschungsstarken Industrie die Zahl der Patente im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig sind der dramatische Rückstand in der digitalen Infrastruktur, die hohen Kosten für Energie, Arbeit und Bürokratie sowie die hohe Steuerquote zunehmend ein Standortrisiko. Damit Deutschland ein Wirtschaftsstandort mit Zukunft bleibt, braucht es bessere Standortbedingungen und mehr Anreize für Investitionen. ist vollumfänglich enthalten
ist teilweise enthalten
BDI Positionen
CDU/CSU
ist nicht enthalten
SPD
steht entgegen
Grüne
FDP
1. Für den Zukunftsort Deutschland muss die zukünftige Bundesregierung einen verlässlichen Marktrahmen für die Transformation ganzer Industrien schaffen, damit diese die richtigen Weichen für den verstärkten Umstieg auf nachhaltige Technologien und Wertschöpfungsketten stellen können. Dazu gehört die Förderung von Innovationen und Investitionen in Forschung, Pilotierung und industrielle Anwendung ebenso wie die Entwicklung eines Rahmens für die Skalierung neuer Technologien. 2. Deutschland braucht über die nächsten zehn Jahre ein Modernisierungs- und Investitionsprogramm. Um die doppelte Transformation von Klimaschutz und Digitalisierung zu bewältigen, d. h. im internationalen Wettbewerb zu bestehen, ein hohes Maß an Industriebeschäftigung zu sichern und den Strukturwandel erfolgreich zu meistern, sind die Anforderungen an neue Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle so stark angestiegen, dass erhebliche Investitionen im öffentlichen und privaten Sektor getätigt werden müssen. 3. Die zukünftige Bundesregierung muss eine ganzheitliche Rohstoffpolitik verfolgen, die auf drei Säulen basiert: Dem diskriminierungsfreien Zugang zu Rohstoffen aus dem Ausland, der Stärkung der heimischen Rohstoffsicherung sowie -gewinnung und dem Recycling von Rohstoffen.
6