
1 minute read
Umwelt und Nachhaltigkeit
Umwelt und Nachhaltigkeit
Eine leistungsstarke Industrie ist ohne eine intakte Umwelt nicht zukunftsfähig. Umweltpolitik ist daher Standortpolitik. Die deutsche Industrie trägt schon seit Jahrzehnten mit innovativen Technologien und Produkten entscheidend zu einem immer effizienteren Einsatz natürlicher Ressourcen bei. Für grünes Wachstum müssen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales – im Gleichgewicht stehen.
Eine zukunftsweisende Umweltpolitik sollte sich dem Ziel verpflichten, Deutschland als attraktiven Wirtschaftsstandort zu erhalten und auszubauen. Die Politik muss daher ab sofort größeres Augenmerk auf das bereits überbordende Umweltrecht richten, da sich dieses zu einem großen Investitionshemmnis für Unternehmen entwickelt. Für die wirtschaftliche Erholung ist ein spürbarer Abbau bürokratischer Lasten und nicht das Hinzufügen zusätzlicher unverhältnismäßiger Regelungen dringend notwendig.
ist vollumfänglich enthalten ist teilweise enthalten ist nicht enthalten steht entgegen
BDI Positionen
1. Für eine nachhaltige Zukunft Deutschlands muss die Umweltpolitik an einem klaren Bekenntnis zum Standort Deutschland ausgerichtet werden.
2. Für eine nachhaltige Zukunft braucht Deutschland beim Umweltschutz eine wettbewerbsfähige und innovationsstarke Industrie.
3. Deutschland braucht ein industrieförderliches europäisches Umweltrecht, mit dem sich innovative deutsche und europäische Technologien und Produkte im weltweiten Wettbewerb durchsetzen können.
4. Die zukünftige Bundesregierung muss sich für eine Umweltpolitik einsetzen, die zentrale Unternehmensbelange berücksichtigt. Dazu gehört insbesondere, die umweltrechtlichen Regelungen im unternehmerischen Alltag anwendbar und umsetzbar zu gestalten oder auch wettbewerbsrelevante Informationen und sensible Daten von Unternehmen effizient zu schützen.
5. Deutschland braucht auch zukünftig einen stetigen, konstruktiven Dialog zwischen Vertretern der betroffenen Unternehmen und ihrer Verbände mit den politischen Verantwortlichen, da die umweltpolitische Gesetzgebung oft mit komplexen Folgen für die Unternehmen verbunden ist.