1 minute read

Forschung und Innovation

Forschung und Innovation

Ohne konsequente Forschung und Entwicklung sowie mutige Innovationen werden weder der Standort noch die Unternehmen mit attraktiven Arbeitsplätzen langfristig bestehen. Daher ist es fundamental wichtig, dass nationale und europäische Gesetzgeber und Innovatoren Hand in Hand an der Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft arbeiten. Deutschland braucht eine mutige Reform des bestehenden Innovationssystems. Es gilt, den staatlichen Innovationsrahmen an das dynamische Marktgeschehen anzupassen und den Unternehmen die Freiheiten und begleitenden Strukturen zu bieten, die für den gemeinsamen Erfolg notwendig sind. Nur so kann Deutschland seine technologische und digitale Souveränität wahren und wettbewerbsfähig bleiben.

ist vollumfänglich enthalten ist teilweise enthalten ist nicht enthalten steht entgegen

BDI Positionen CDU/CSU SPD Grüne FDP

1. Die künftige Bundesregierung muss Forschungs- und Innovationspolitik strategisch mit der Industriepolitik verbinden. Dafür müssen beide Politikbereiche einen gezielten

Kompetenzausbau unterstützen und die Offenheit und Leistungsfähigkeit des deutschen

Innovationssystems im globalen Wettbewerb stärken.

2. Die zukünftige Bundesregierung, muss die sich aus der EU ergebenden Chancen stärker in den Blick nehmen und die nationalen Forschungs- und Innovationsprogramme komplementär mit den europäischen Programmen verzahnen.

3. Deutschland muss technologische Zukunftsfelder und Investitionen in FuE durch einen konsequenten Ausbau der FuE-Finanzierung auf 3,5 Prozent des BIP bis 2025 unterstützen.

4. Deutschland braucht neue Formen agiler Forschungszusammenarbeit und Projekteffizienz, damit Forschungserkenntnisse schneller in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umgesetzt werden, zum Beispiel durch dynamischere Förderinstrumente, Experimentierräume, Reallabore und eine bessere Wachstumsfinanzierung technologieorientierter

Start-ups.

5. Die zukünftige Bundesregierung muss das

Ökosystem aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Wissenschaftseinrichtungen und innovierende Unternehmen stärken. Dafür muss insbesondere das Potenzial aller Forschungsarten ausgeschöpft, der Qualitätspakt Lehre aufgestockt sowie Fachhochschulen und die Anwendungsforschung unterstützt werden.

6. Für die Zukunft von Forschung und Innovation muss die Kreativität und Innovationskraft der

Industrie genutzt werden, indem die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen wie beispielsweise der Bundeswehr und entsprechend spezialisierten Unternehmen und

Start-ups ausgebaut und Fähigkeiten in Innovationsbereichen eingekauft werden.

7. Die zukünftige Bundesregierung sollte im

Sinne einer ganzheitlichen Stärkung des

Technologiestandorts Deutschland und der technologischen Souveränität Europas das gesamtwirtschaftliche Potenzial eines

Spill-over-Effektes von Verteidigungsinvestitionen in den zivilen Bereich systematisch nutzen und entsprechende Forschungslinien fördern.

This article is from: