Sport in BW Oktober 2022

Page 1

Höhentraining

In der Leistungssport konzeption, vor allem in Ausdauersportarten, sind Höhentrainingslager zum Teil bereits Bestandteil. Dennoch bietet dieses Feld noch sehr viel unaus geschöpftes Potenzial, das andere Nationen derzeit besser nutzen.

Hoher Besuch

Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Kultusministerin Theresa Schopper den OSP Freiburg-Schwarzwald sowie das Nordic-Center auf dem Notschrei.

Ausschreibung

Ab dem 20. November können Vereine im Internetportal BSBverNETzt online Übungsleiter-Zuschüsse beantragen. Der Antrag muss dann bis spätestens 31. Januar 2023 gestellt werden.

in

Das Magazin des Sports in Baden-Württemberg

SPORT
BW
Foto: picture alliance / ZUMAPRESS.com | RedBull Media Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 10 | 2022
Gib dem Glück eine Chance GIB DEM GLÜCK EINE ZUSATZCHANCE MIT SPIEL 77 UND SUPER 6. MEHR AUF LOTTO-BW.DE ZWEI GLÜCK MEHR SEIN? DARF’S NOCH

In diesem heft

SPORt In BW

Höhentraining – ein vielversprechendes Element im Leistungssport ��� 4

Trainerpreisträger: Das Schanzenteam Titisee-Neustadt im Porträt 6

Ausschreibung: Trainerpreis 2022 | Ausschreibung: Landesstudienpreis Spitzensport 2022 7

Talentscouts im Parasport 8

Freiwilligendienste – Rekordzahl 9

Serie: „Schau mal, was ich kann!“ | Drei Fragen an Stiftungs athletin Zoe Welz 10

Fachtagung Nachhaltigkeit des LSVBW | Lotto BW: Partner des Sports 11

BaDISChER SPORtBUnD FREIBURG

Kultusministerin Theresa Schopper zu Besuch beim OSP und am Nordic-Center Notschrei

12

Energiekrise, Zusammenhalt und Kooperation

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Sport und Gesellschaft haben neu gewählte Ehrenamtliche und Sportbundspräsidenten keine Schonfrist� Sofortiges Handeln ist gefragt Umso wichtiger, dass man die Zu kunftsaussichten neben den wichtigen Aufgaben des Alltags nicht aus dem Blick verliert und eine gute Balan ce zwischen Krisenmanagement und vorausschauender Planung findet�

Weitere corona-bedingte Rückgänge bei den Sportabzeichen

15 Sportabzeichen-Statistik 2021 16

Richtlinien für die Bezuschussung von im Verein tätigen Personen mit DOSB-Lizenzen 18

SPORT in BW gibt es auch als e-Paper 20

Deutsche Meisterschaften auf Hinterzartens Skisprung-Schanzen 21

Nationalringer Kevin Henkel realisiert seine Duale Karriere mit der Firma Pfizer 22

Claire Licht beendete ihren BFD erfolgreich

Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach

23

24

ARAG Sportversicherung informiert 27

Zusammenhalt im Sport 28

Schwimmen lernen im mobilen Schwimmbecken 30

Badischer Schwimm-Verband beging seinen 75� Geburtstag in Steinbach 32

Neues von der Badischen Sportjugend Freiburg

Ausschreibung Führungskräfte-Seminare 2023

33

36

Wichtige Termine des BSB / Impressum 38

Dabei stellen die Energiekrise und die Vernetzung auf kommunaler Ebene zwei zentrale Herausforderungen für unsere Vereine dar

Claire licht beendete ihren BFD beim BSB

Die erfolgreiche Nachwuchs-Ru derin absolvierte im letzten Jahr einen Bundesfreiwilligendienst beim Badischen Sportbund Frei burg Durch die Ausrichtung der Stelle auf den Leistungssport und den damit verbundenen Einsatz ort am Sportinternat des OSP Freiburg-Schwarzwald genoß die U23-Vizeweltmeisterin viele Freiräume und Flexibilität für das tägliche Training, die Lehrgänge und Wettkämpfe Alles Weitere auf Seite 23 dieser Ausgabe� Joachim Spägele

Bei der Energiekrise sind die zu bewältigenden Auf gaben gewaltig, insbesondere für Vereine mit eige nen Liegenschaften Da sind einerseits die exorbitanten Preissteigerungen im Energiesektor, die aufgrund der Ent scheidungsstrukturen auch nicht kurzfristig an Mitglie der durchgereicht werden können, wie dies im Kunden bereich teilweise der Fall ist� Andererseits treibt viele die berechtigte Sorge um, dass es nach Flüchtlings- und Co ronakrise zu weiteren Schließungen von Sportstätten und Schwimmbädern kommt – ein absolutes Horrorszena rio insbesondere für die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen, bei allem Verständnis für schwierige Ent scheidungen� Hier benötigen unsere Vereine die maxi male Unterstützung der Politik und die Priorisierung des vereinsgebundenen Sports An der Bereitschaft, Teil der Lösung zu sein, scheitert es gewiss nicht – das haben Ver eine und Verbände in allen Krisen eindrucksvoll bewiesen Eine Chance liegt hingegen in der zweiten Zukunftsfrage, nämlich einer stärkeren kommunalen Vernetzung In der Konferenz „kommunale Sportnetzwerke“ in Heddesheim wurden Ende September gelungene Praxisbeispiele, die auch für den energetischen Sektor wegweisend sein kön nen, aufgezeigt In der gemeinsamen Nutzung von Res sourcen schlummert enormes Potenzial, um kreative Lö sungen zur Aufrechterhaltung und bestenfalls Erweiterung bestehender Vereinsangebote zu finden Dies kann die ver einsübergreifende Nutzung von Sportstätten, Sport- und Pflegegeräten, eine abgestimmte Planung von Hallenka pazitäten oder schlicht der Informationsaustausch und der Aufbau eines Vor-Ort-Netzwerkes sein Selbst wenn diese Vernetzung Zeit benötigt und erst mittelfristig wirkt, lohnt es sich, diesen Weg zu beschreiten In enger Abstimmung mit den kommunalen Entscheidungsträgern und in dem Selbstbewusstsein, dass der Vereinssport für jede Kommu ne ein wert(e)voller und unabdingbarer Standortfaktor ist�

BSB-Präsident Gundolf Fleischer (links) und OSP-Leiter Thomas Redhaber verabschiedeten Claire Licht. Foto: OSP
3 Inhalt SPORT in BW 10 | 2022
���������������������������������������������������������
����������
��������������������������������������
�������������������������
�������������������������������
���������������������������������

Höhentraining – Schlüssel zum Erfolg?

Über die Erfahrungen aus einem Höhentrainingsprojekt im Schwimmen

Dr. Michael Spikermann, ehemaliger Bundesstützpunkttrainer und Landes trainer Schwimmen, setzt seit vielen Jahren auf Höhentraining und möchte seine Erfahrungen mit seinen Trainer kollegen teilen. Sport in BW sprach mit ihm über diesen Ansatz.

Dr. Spikermann, Sie nutzen bereits seit vielen Jahren Höhentraining als Ele ment in der Arbeit mit Ihren Athleten im Schwimmsport. Wann und wie be gann diese Reise?

Das ging Ende der 90er-Jahre los. Im DDRSport hatte Höhentraining bereits eine große Rolle gespielt. Wir im Schwimmen haben auf Grundlage der Expertise aus der DDR Höhentraining dann als Element auf genommen.

Was sind Ihre wichtigsten Erkenntnisse über all die Jahre?

Für mich ist die wichtigste Erkenntnis die, dass speziell im Schwimmen in den Dis ziplinen und Strecken, in denen die Aus dauer eine Rolle spielt, Höhentraining dafür geeignet ist, um aus einem begab ten Sportler einen Spitzensportler zu ma chen.

Hat sich der Ansatz seit der Jahrtau sendwende verändert? Wie?

Es hat sich einiges verändert. Alle erfolg reichen Sportnationen haben Höhentrai ningsprojekte mittlerweile als Teil der Leis tungssportkonzeption. Bei uns hat sich auch einiges verändert. Zum einen die Dauer des Aufenthalts: für Kurzstrecken schwimmer liegt der Standard bei drei Wo chen, für Langstreckenschwimmer bei vier Wochen. Zudem macht man bei drei Trai ningszyklen pro Jahr je ein Höhentrainings lager pro Zyklus. Ich sehe zudem weiterhin

Hintergrund

In der Höhe steht dem Körper nicht die ge wohnte Menge Sauerstoff zur Verfügung, er wird einem Sauerstoffmangel ausgesetzt. Dies führt zu einer vermehrten Bildung von roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff zu den Muskeln transportieren – und wenn es mehr davon gibt, kann mehr Sauerstoff sei nen Bestimmungsort erreichen. Ein Ausdau ersportler profitiert von diesem Effekt, so bald er sich wieder im Flachland und damit in sauerstoffreicherer Umgebung befindet.

Verbesserungspotenzial bei der Frage, wie nah das Höhentrainingslager am Zielwett kampf liegt. Es gibt wohl die Leitlinie, dass Kurzstreckenschwimmer circa 31 Tage vor dem Wettkampf aus der Höhe zurückkeh ren; Langstreckenschwimmer, speziell Frauen, hingegen erzielen sehr gute Ergeb nisse, wenn sie direkt aus der Höhe zum Wettkampf reisen.

Wie kann man sich das Training in der Höhe vorstellen?

Auf Höhentraining muss man sich einstel len, das ist kein Vergnügen. Man fährt für drei bis vier Wochen in ein Trainingszent rum, in dem Höhentraining möglich ist. Dort ist man dann ununterbrochen unter Höhenbedingungen. Der verminderte Sauerstoffgehalt in der Höhe wird für das Training genutzt, es ist eine physiologische aber auch eine psychologische Belastung – man muss das schon wollen!

Von welcher Höhe sprechen wir? Gibt es Unterschiede, welcher Athlet wie lange in welcher Höhe trainieren soll te?

Man ist gut beraten, zu Beginn nicht in die ganz großen Höhen zu gehen. Der Stand der Wissenschaft ist so, dass man ab einer Höhe von 1500 Metern mit einem Höhen trainings-Effekt rechnen kann. Wir haben

Zur Person

Dr. Michael Spikermann ist seit 1991 beim LSVBW angestellt. Er war lange Jahre Lan destrainer Schwimmen am Landes- und Bundesstützpunkt Heidelberg und neun Jahre Bundestützpunkttrainer beim Deut schen Schwimmverband. Als Trainer war er bei acht Olympischen Spielen, seine Ath leten sammelten 80 internationale Medail len.

Höhentrainingslager zwischen 2000 und 2300 Metern durchgeführt. Junge Athle ten führt man langsam an die Höhe heran, beginnt bei unter 2000 Metern. Ansonsten gibt es keine großen Unterschiede. Man muss eben vorsichtig sein, was die Belas tung angeht. Es gibt Sportler, die kommen gut zurecht, andere nicht so sehr.

Wie wird überprüft, ob das Höhentrai ning zu Leistungssteigerungen führt? Sind Erfolge kurzfristig sichtbar? Man macht sogenannte Stufentests, vor und nach der Höhe. Es gibt dafür Stan dard- und Testserien, die man im Höhen trainingslager durchführt. Je nach Mög lichkeiten werden viele Parameter erhoben. Laktat ist sehr gängig, man überprüft im Training, ob der Sportler im für ihn trai ningswirksamen Bereich arbeitet. Morgens vor dem Training machen wir nüchtern Harnstoff- und Creatin-Kinase (CK) -Mes sungen, um zu sehen, wie der individuelle Verlauf der Belastungsparameter aussieht. So stellen wir sicher, dass keine Überbelas tung stattfindet. Zudem messen wir Ruhe puls, Körpergewicht, Sauerstoffsättigung. All das sollte man in der Höhe messen, da die Trainingswirkung und die physiologi sche Belastung höher sind. Eine gute Trai ningssteuerung ist hierbei immens wich tig!

Können Sie ein konkretes Beispiel aus Ihrer Trainingsgruppe nennen, bei wel chem das Höhentraining zu Leistungs steigerungen beigetragen hat?

Ich könnte einige Beispiele anführen. Phi lip Heintz war im letzten Jahr bei seinen dritten und letzten Olympischen Spie len. Er war bereits als Juniorenschwimmer bei Europameisterschaften erfolgreich. Ab 2011 haben wir mit Höhentrainingslagern begonnen und er hat dann einen sehr

Dr. Michael Spikermann. Foto: Privat
LEISTUNGSSPORT 4 SPORT in BW 10 | 2022

großen Schritt gemacht: Über 200 Meter Lagen, was vorher nicht seine Hauptstre cke war, hat er sich durch die Höhentrai ningslager von 2:12 Minuten zunächst auf 1:59 Minuten gesteigert und ist zu einem der weltbesten Lagenschwimmer gewor den. 2017 verbesserte er den Deutschen Rekord auf 1:55,78 Minuten, das war zu diesem Zeitpunkt die fünftschnellste Zeit, die je geschwommen wurde. Ich führe das zum größten Teil auf das Höhentraining zurück. Das ist allerdings nicht immer zu erwarten, Steigerungen werden vor allem im ersten und zweiten Jahr sichtbar und werden dann gehalten.

Ihre Erfahrungen mit Höhentraining im Schwimmsport haben Sie unlängst in einem Modul des Landestrainer hauptseminars des LSVBW mit Trainer kollegen geteilt. Welche Chancen se hen Sie für den deutschen Spitzensport insgesamt?

Wie bereits gesagt ist in allen Leistungs sportkonzepten der erfolgreichen Sport nationen Höhentraining verankert. Ich glaube, dass systematisches Höhentrai ning für alle Ausdauersportarten und -dis ziplinen eine Rolle spielen kann und wird.

Das wird zum Teil schon gemacht, es muss jedoch hier und da eine gewisse Systema tik rein. Man muss allerdings die Erwar tungen dämpfen, denn es wird nicht bei jedem Athleten so sein, dass er durch Hö hentraining direkt ein Weltklasse-Sportler wird, das dauert seine Zeit und man muss mittel- und langfristig denken. Aber ich bin überzeugt, dass dies ein probates Mittel ist, um in verschiedenen Disziplinen in die internationale Spitze zu kommen.

Könnte dies auch ein Ansatz sein, um dem deutschen Spitzensport wieder mehr zu den so häufig geforderten Me daillenerfolgen zu verhelfen?

Ein Ansatz, doch das Thema ist vielschich tig und komplex. Das Problem, das wir im Spitzensport und als Trainer haben, ist die Frage, wie ich eine Trainingskonzeption in einen bestehenden Wettkampfkalen der einpasse. Ich glaube wie gesagt, dass Höhentraining systematisch angewandt ein probates Mittel sein kann, um interna tional erfolgreich zu sein, doch da gehört noch einiges andere drum herum. […]

Was macht die Infrastruktur diesbe züglich in Deutschland?

In Deutschland gibt es keine Trainings stätten für Training in natürlicher Höhe,

nur ein paar wenige Einrichtungen, um eine künstliche Höhe zu simulieren. Man muss also ins Ausland fahren, nach Italien, Frankreich oder Spanien. Die Belegung dort ist ein zunehmendes Problem, denn die Einrichtungen werden immer belieb ter, die Nachfrage nach Höhentraining hat in den letzten Jahren international stark zugenommen. Man muss schon rechtzei tig planen, um einen Platz zu bekommen. Am Ende haben die nationalen Gruppen dann eben Vorrang vor Gästen aus ande ren Nationen.

Was machen andere, zuletzt erfolgrei chere Nationen anders? Ich beobachte, dass internationale Kolle gen aus dem Schwimmen eine viel größe re Planungssicherheit haben. Sie können über vier oder sogar acht Jahre verläss lich planen. Das haben wir nicht und das macht die konsequente Planung eines Olympiazyklus schwieriger.

Zurück zum Thema: Ihre Erfahrungen beziehen sich auf Spitzenschwimmer. Eignet sich Höhentraining auch für Spitzensportler anderer Sportarten? Speziell in Spanien in der Höhe der Sier ra Nevada haben wir beobachtet, dass an dere Nationen in sehr vielen Sportarten Höhentrainingslager durchführen, bei spielsweise die spanischen Wasserballerin nen und Handballer, die Sportart Rugby, selbstverständlich die Läufer und Geher aller Nationen und die Profiradteams. All diese nutzen die Höhe, um internationa le Wettkämpfe vorzubereiten. Ein tsche chischer Mehrkamptrainer sagte mir, er erhoffe sich vom Höhentraining eine allge meine Steigerung der Trainierbarkeit und

Belastbarkeit für das spezifische Training. Beim LSVBW-Workshop zum Höhentrai ning im August kamen Kollegen aus vie len Sportarten zusammen. Auch da wur de sichtbar, dass einige Sportarten das intensiv nutzen. Die Läufer in der Leicht athletik beispielsweise oder auch die Tri athleten. Auch die Boxer haben schon Höhentrainings mit guten Ergebnissen durchgeführt. Für Ausdauersportarten eig net sich das sicher am besten.

Man muss das vor dem Hintergrund se hen, dass man beim Höhentraining we niger Sauerstoff zur Verfügung hat, dar auf erfolgt eine Anpassung im Blutbild in Form einer Zunahme der roten Blutmasse. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass sehr viel mehr passiert, vor allem zu Beginn in der Höhe, wenn sich der Körper umstellen muss: Wir gehen davon aus, dass eine ver mehrte Ausschüttung körpereigener Hor mone wie Wachstumshormone und Tes tosteron, stattfindet. Wenn man das so nennen will geschieht also etwas wie na türliche Leistungssteigerung. Das führt dazu, dass auch im Kraft- und Schnellig keitsbereich gute Bedingungen vorliegen, um Verbesserungen zu erzielen. Untersu chungen gibt es hierzu jedoch bisher fast keine, da wissen wir noch viel zu wenig. […] n

Das Gespräch führte Jennifer Baloni.

Dies ist eine gekürzte Version des Inter views. Die Gesamtversion ist unter www. lsvbw.de/interview-spiker mann oder über nebenste henden QR-Code zu fin den. Dort findet sich auch eine ausführlichere, wis senschaftlichere Ausarbei tung zu diesem Thema.

Laufbahn im Höhentrainingszentrum Centro De Alto Rendimiento Sierra Nevada in Spanien. Foto: Privat
5 LEISTUNGSSPORT SPORT in BW 10 | 2022

Ein starkes Team

Ehrenpreis für das Schanzenteam in Titisee-Neustadt: Jeden Winter wird der Bakken am Hochfirst nicht nur für Weltcupspringen präpariert

Heute schon an morgen denken. Der Spruch, mit dem viele Versicherungen werben, gilt auch für das Schanzenteam von der Hochfirstschanze in TitiseeNeustadt. Deshalb haben sich Anfang April 60 fleißige Helfer bei Schneetrei ben getroffen und 8000 Kubikmeter Schnee zu einem großen Berg zu sammengeschoben.

„Beim Snow-Farming haben wir so viel Schnee eingepackt, dass wir auch noch im Herbst genügend davon ha ben“, sagt Joachim Häfker. Schließ lich wartet auf den Generalsekretär des Weltcupspringens im Schwarzwald und seine Mitstreiter schon Mitte De zember die nächste Veranstal tung. So sieht es zumindest der Kalender des internatio nalen Skiverbandes (FIS) vor. Seit die größte Naturschan ze Deutschlands im Jahr 2001 nach größeren Umbaumaß nahmen wieder in Betrieb ge nommen werden konnte, stellt sich das Neustädter Schanzenteam jedes Jahr aufs Neue der Herausforderung, den Bakken mit Hillsize 142 zu präparieren. Nicht nur für Weltcupspringen, sondern auch für den Continentalcup. „Das Team ist dafür zuständig, dass das Weiß auf die Schanze kommt“, erläutert Häfker. Und er ergänzt: „Die Schanze zu präparieren ist ein Riesenaufwand.“

„Schanze stiftet Identität“ Wobei die Mannschaft, zu der ein har ter Kern von etwa 35 Personen zählt, nicht nur im Winter an der riesigen Anla ge im Schmiedsbachtal arbeitet. „Wir sind das ganze Jahr damit beschäftigt, die An lage in Schuss zu halten“, sagt der Chef. Dazu zählt das Mähen des Rasens auf dem Aufsprunghügel ebenso wie kleine re und größere Instandhaltungsarbeiten. Das Team setzt sich aber auch dafür ein, dass die gesamte Anlage weiterentwickelt wird. So wurde eine Flutlichtanlage auf gebaut, sodass auch Springen am späten Nachmittag ausgetragen werden können. Dass mittlerweile auch eine kleine Hüt te für das Spurgerät am Anlaufturm, ein

Funktionsgebäude mit einer Garage für den Pistenbul ly und einem Presseraum auf dem Areal steht, erfüllt nicht nur das Schanzenteam mit Stolz.

Dass das Team dabei immer von der Stadt Unterstützung erhält, hebt Häfker lobend hervor. Doch die Anlage hat für die Kommune eine be sondere Bedeutung. „Wintersport hat eine ungeheure Tradition in der Region, die Schanze stiftet eine Identität“, ordnet der Historiker Roland Weis ein, „Neustadt hat einen der ältesten Skiklubs in Deutschland, deswegen ist die Schanze bis heute ein Al leinstellungsmerkmal für die Stadt.“

Erschwerte Bedingungen

Auf zwölf Weltcupveranstaltungen – elf für die Männer, eine für die Frauen – ha ben sich die Neustädter seit 2001 vorberei tet. Teils unter sehr erschwerten Bedingun gen. 2007 konnte nur durch den Transport von Schnee per Lastwagen vom Gotthard massiv in den Schwarzwald das Sprin gen gewährleistet werden. Zweimal war jedoch die ganze Arbeit vergebens, weil eine Warmwetterfront, weil Sturm und Re gen eine Austragung unmöglich machten. Natürlich waren Cheforganisator Häfker und seine Helfer im ersten Moment ent täuscht. Entmutigen ließen sie sich aller dings durch diese Rückschläge nicht. Und im Notfall kann sich auch die FIS darauf

verlassen, dass die Neustädter Truppe sofort parat steht. So wie im vergangenen Winter, als sie kurzfristig für Sappo ro eingesprungen ist, weil der Skisprung-Tross wegen der Corona-Pandemie nicht nach Japan reisen konnte.

„Verdient höchsten Respekt“

„Was das Neustädter Schan zenteam regelmäßig an Enga gement und Energie, und das nicht nur im Winter, investiert, verdient höchsten Respekt“, sagte die ehemalige LSVBWPräsidentin Elvira Menzer-Has sis in ihrer Laudatio. Die Auszeichnung der Schwarzwälder mit dem Ehrenpreis des LSVBW sei stellvertretend für alle Teams, die eine Sportveranstaltung organisieren und ausrichten, zu verstehen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das Schanzenteam zu einer verschwore nen Gemeinschaft geworden. „Es ist ein Glücksfall, denn es passt auch mensch lich“, sagt Teammitglied Alois Schwörer. Der beste Beleg dafür seien die legendären Feste nach erfolgreicher Arbeit. Dass inzwi schen die nächste Generation mit demsel ben Engagement wie ihre Väter mitwirken, lässt Cheforganisator Joachim Häfker mit einer gehörigen Portion Optimismus in die Zukunft schauen. Denn nicht nur beim Schneemanagement, auch in Personalfra gen gilt für ihn: Heute schon an morgen denken. n

Vertreter des Schanzenteams aus Titisee-Neustadt gemein sam mit Elvira Menzer-Haasis, der ehemaligen LSVBWPräsidentin, bei der Trainerpreisverleihung im Mai 2022. Foto: LSVBW/Jan Potente Das Schanzenteam bei der Arbeit an der Hochfirst schanze in Titisee-Neustadt. Foto: Privat
TRAINERPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG 6 SPORT in BW 10 | 2022

Trainerpreis 2022 – Ausschreibung gestartet

Bereits zum 26. Mal schreibt der LSVBW gemeinsam mit seinen Partnern den Trainerpreis Baden-Württemberg aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2022

Der Landessportverband Baden-Würt temberg vergibt zum 26. Mal den Trainerpreis Baden-Württemberg und sucht ab sofort den Trainer bzw. die Trainerin des Jahres 2022. Bis zum 15. Oktober 2022 (Datum des Mailein gangs/Poststempels) können Athleten, Verbände oder Vereine die Bewerbung für einen Trainer oder eine Trainerin einreichen.

Der Trainerpreis wird an baden-württem bergische Trainer und Trainerinnen – egal, ob sie im Nachwuchsleistungssport oder Spitzensport tätig sind – in folgenden Ka tegorien verliehen:

„ Trainer:in des Jahres

„ Ehrenpreis Lebenswerk

Die Jury mit Vertretern des Landessport verbandes Baden-Württemberg, der Part ner sowie Persönlichkeiten aus Sport,

Politik und Medien des Landes BadenWürttemberg behält sich zudem vor, Son derpreise auszuloben. Die Preisverleihung findet voraussichtlich am 24. Januar 2023 im Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffen hausen statt.

In den vergangenen 25 Jahren wur den 223 Trainerinnen und Trainer mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Die

ausgeschütteten Preisgelder erreichten eine Gesamtsumme von 221.000 Euro. n Jennifer Baloni

Bewerbungsschluss

ist der 15. Oktober 2022 (Datum des Poststempels/E-Mail-Eingangs). Eine Bewerbung umfasst den vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen. Diesen finden Sie auf der Website des LSVBW unter www lsvbw de/trainerpreis oder über neben stehenden QR-Code.

Kontakt

E-Mail: leistungssport@lsvbw.de

Landesstudienpreis Spitzensport 2022 –Ausschreibung gestartet

Jetzt digital bis zum 10. Januar 2023 bewerben

Sportliche Höchstleistungen zu er zielen und parallel dazu ein Studium zu absolvieren verlangt Athletinnen und Athleten viel ab. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BadenWürttemberg, die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und der Landessportverband Baden-Württem berg (LSVBW) wollen dies honorieren und vergeben den Landesstudienpreis Spitzensport.

Dabei werden herausragende Leistun gen in Studium und Sport im Jahr 2022

ausgezeichnet. Die Vor aussetzung für eine Be werbung ist ein Studium an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Darüber hinaus müs sen Leistungssportlerin nen und -sportler min destens noch eines der folgenden Kriterien erfüllen: Mitgliedschaft und Startrecht für einen Sportverein in Baden-Württemberg; Zuordnung zu einem Olympiastützpunkt oder Bundesstützpunkt in Baden-Würt temberg; Lebensmittelpunkt in BadenWürttemberg.

„Spitzensport und Ausbildung – für unse re besten Sportlerinnen und Sportler muss beides Hand in Hand gehen“, sagt LSVBWPräsident Jürgen Scholz, „wer es schafft, Top-Leistungen in beiden Bereichen zu vereinen, hat die Anerkennung ver dient, die wir mit dem Landesstudienpreis

Spitzensport zollen.“ Insgesamt ist der Preis mit einem Preisgeld in Höhe von 14.400 Euro dotiert. n

Jennifer Baloni

Bewerbungsschluss

ist der 10. Januar 2023. Die Bewerbung erfolgt durch ein informelles, maximal einseitiges Schreiben und einen Fragebogen.

Beides ist digital bis zum 10. Januar 2023 an oeffentlichkeitsarbeit@ lsvbw de einzureichen. Den Bewerbungsbogen finden Sie unter www.lsvbw.de/ ausschreibung landesstudienpreis oder über nebenstehenden QR-Code.

7 AUSSCHREIBUNGEN SPORT in BW 10 | 2022

Auf der Suche nach dem Nachwuchs

Talent-Scouts des BBS und WBRS sind auf der Suche nach Sporttalenten mit Behinderung

Ein früher Einstieg in den Sport ist für Athletinnen und Athleten, die im Leis tungssport erfolgreich sein wollen, be sonders wichtig. Während den Kindern im Nichtbehindertensport von klein auf eine große Auswahl an Sportmöglich keiten zur Verfügung steht, haben es Kinder mit einer Behinderung schwerer, mit dem Sport in Berührung zu kom men.

Dafür gibt es verschiedene Gründe, wie beispielsweise die Befreiung der Kinder vom Schulsport oder das Fehlen adäqua ter Sportangebote in umliegenden Ver einen. Häufig fehlt den Eltern aber auch die Kenntnis beziehungsweise die Unter stützung bei der Suche nach geeigneten Sportmöglichkeiten. Der Einstieg von Kin dern mit Behinderung in den Sport fin det daher im Vergleich zu gleichaltrigen

Nichtbehinderten verzögert oder über haupt nicht statt. Um dem entgegenzu wirken, setzen der Badische (BBS) und der Württembergische (WBRS) Behindertenund Rehabilitationssportverband seit eini ger Zeit Talent-Scouts ein.

Vermittler und Bindeglied

Die Talent-Scouts des BBS und WBRS ha ben es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern mit einer Behinderung den Zugang zum Sport zu erleichtern und sie auf ihrem Weg in den Sport zu unterstützen. Einer der ers ten Schritte, um dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, das Netzwerk der Akteu re im Behindertensport zu erweitern. Die Talent-Scouts sind bereits mit Regel- und Förderschulen im Raum Karlsruhe, Mann heim und Freiburg im Austausch, um zu künftig als Vermittler und Bindeglied zwi schen den Schulen, den Kindern und dem Sport agieren zu können. Darüber hinaus spielt die Kontaktaufnahme und Zusam menarbeit mit Vereinen insbesondere im Nichtbehindertensport eine entscheiden de Rolle. Gemeinsam mit erfahrenen Trai nern planen die Talent-Scouts regelmäßig Schnupper- und Talenttage, bei denen im mer ein bis zwei Sportarten im Fokus ste hen. Die bisherige Entwicklung stimmt zuversichtlich, dass über eine vermehrte

Schnuppertraining Judo mit Sebastian Junk (links), baden-württembergischer Regionalkoordinator Behindertensport und Landestrainer Para-Judo. Foto: BBS

Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren des Sports zukünftig mehr Kinder mit Be hinderung Freude am Sport finden und ihr Talent zeigen können! n Yvonne Deurer (BBS)

Weitere Informationen

rund um den Sport für Kinder und Jugendliche mit Behinderung gibt es bei Tanja Wolf (BBS): tanja.wolf@ bbsbaden.de, 07221-3961819 und bei Steffen Neumann (WBRS): s.neumann@wbrs-online.net, 0711-28695325.

Talentscouts in Baden-Württemberg (v. l. n. r.): Fio na Friedrich, Leon Adriaans, Tanja Wolf, Yvonne Deurer. Foto: BBS
PARA-SPORT 8 SPORT in BW 10 | 2022

568 junge Engagierte im Sport

Erneut Rekordzahl an Freiwilligendienstleistenden im neuen Jahrgang

Die Freiwilligendienste im Sport sind ein Erfolgsmodell. „Ich bin begeistert ange sichts dieses großen Engagements im ganzen Land“, sagt Jens Jakob, der Vor sitzende der Baden-Württembergischen Sportjugend (BWSJ). Die Freiwilligen dienste im Sport bieten ein Jahr, in dem junge Menschen sich weiterentwickeln und beruflich orientieren können.

Der erste Jahrgang startete im Jahr 2001 mit zehn Freiwilligendienstleistenden. Seither hat sich die Zahl der engagierten Freiwilli gen stetig erhöht. Im Jahrgang 2019/2020 waren es erstmals mehr als 500 Freiwilli gendienstleistende. Trotz der Corona-Pan demie ist die Nachfrage sowohl von Seiten der Jugendlichen als auch der Vereine wei terhin ungebrochen groß. Neben rund 260 Jugendlichen, die sich in diesem Jahrgang für ein Freiwilliges Sozia len Jahr (FSJ) im Sport entschieden haben, starteten 90 junge Menschen im Format Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport und rund 200 Jugendliche im Programm FSJ Sport und Schule. In den letzten Wo chen vermittelten die Koordinierenden der BWSJ den Freiwilligendienstleistenden in den Einführungsseminaren an den Sport schulen im Land die wichtigsten Grund kenntnisse für das bevorstehende Jahr.

Lizenzerwerb attraktiv

Eingesetzt werden die Freiwilligen in mehr als 400 Sportvereinen, -kreisen und -ver bänden und bringen dort viele Kinder und Jugendliche in Bewegung. Ein Schwerpunkt liegt auf Übungsleiter- und Trainertätigkei ten, ein anderer auf der Durchführung von Kooperationen mit Schulen und Sportan geboten in der Ganztagesbetreuung. Ent sprechend begehrt sind die Lehrgänge zum Erwerb einer Übungsleiter-, Jugendleiteroder Trainerlizenz. Von den 568 Freiwilli gen haben sich 364 für einen Übungsleiter C-Lizenzlehrgang Breitensport angemeldet. Stark nachgefragt sind auch die Ausbildun gen zum Erwerb einer Trainer C-Lizenz im Fußball (70) sowie anderen Sportarten.

Einstieg ins Ehrenamt

Der organisierte Sport profitiert von der Vielzahl an professionell ausgebildeten Übungsleitern und Trainern für seine Ver eine und Verbände. Darüber hinaus sind

die Freiwilligendienstleistenden mit ihrem Engagement in Vollzeit in den jeweiligen Sportvereinen eine wesentliche Säule in der Sportvereinsentwicklung. Sie haben die Möglichkeit, jugendspezifische, inno vative Projekte oder Kooperationen mit Schulen und Kindergärten, die das bisheri ge Angebot der Vereine erweitern, umzu setzen.

Hinzu kommt, dass viele der Freiwilligen dienstleistenden sich auch nach ihrem Bil dungs- und Orientierungsjahr ehrenamt lich in den Einsatzstellen engagieren. Der Freiwilligendienst ist somit für viele junge Erwachsene der Einstieg in ein ehrenamtli ches Engagement im Sport.

Rahmenbedingungen verbessern Sich auf politischer Ebene für verbesser te Rahmenbedingungen einzusetzen, ist Jens Jakob ein besonderes Anliegen: „Dass sich junge Menschen ein Jahr lang freiwil lig in Vollzeit in den Dienst der Gesellschaft stellen, verdient große Anerkennung und Wertschätzung. Durch ihr bürgerschaft liches Engagement tragen sie wesentlich zur Stärkung einer demokratischen Gesell schaft bei. Wenn wir als Gesellschaft die Forderungen nach Teilhabe ernst nehmen, Menschen für einen Freiwilligendienst be geistern möchten und verstärkt Einblicke

in soziale und ökologische Berufsfelder er möglichen wollen, müssen finanzielle Hür den abgebaut werden.“

Die Attraktivität der Freiwilligendienste könnte weiterhin gesteigert werden, wenn die finanziellen Rahmenbedingungen ver bessert werden, sodass es sich jeder junge Mensch leisten kann, einen Freiwilligen dienst zu absolvieren. Konkrete Maßnah men wären eine Erhöhung des Taschen geldes, die kostenlose Nutzung des ÖPNV, eine verbesserte Anrechnung des Dienstes auf Ausbildungsgänge und Studienzulas sung oder eine Art BAföG für Freiwillige.

Weiterer Ausbau denkbar

Einen weiteren Ausbau der Freiwilligen dienste im Sport in den kommenden Jah ren sieht die BWSJ generell als möglich an. Die höhere finanzielle Förderung der Freiwilligen und Einsatzstellen durch den Bund und das Land ist dabei jedoch we sentlich und unerlässlich. n

Weitere Informationen zu den Freiwilligen diensten im Sport sind unter www.bwsj.de oder über nebenstehenden QR-Code zu finden.

Andrea Hoffmann In diesem Jahrgang starteten im August und September 568 Freiwilligendienstleistende im Sport.. Foto: LSVBW/Fabian Schumacher
9SPORT in BW 10 | 2022 FREIWILLIGENDIENSTE

Auf den Schultern eines Mehrkämpfers

Im Projekt „Schau mal, was ich kann!“ profitieren Grundschüler, Lehrkräfte und leistungssportorientierte Vereine. Sport in BW beleuchtet alle Seiten

Die Grundschüler der Neumattschule Lörach erlebten von April bis Juni ganz besonderen Sportunterricht: Die TuS Lör rach-Stetten gestaltete vertreten durch Landestrainer Christoph Geissler Sport stunden, die die Leichtathletik in den Fokus rückten. Am Athletentag bekam er Unterstützung von Paul Rabe (Diskus) und Luan Kummle (Weitsprung).

Der Athletentag begann für die Viertkläss ler der Neumattschule in Bewegung: In einem Staffelspiel sollten Bälle in Eimer ge legt werden. Um es den Kids nicht zu ein fach zu machen, hielten die beiden Nach wuchsathleten die Eimer jedoch stetig in Bewegung – alle Beteiligten hatten sicht lich Spaß. Im zweiten Teil des Vormittags lernten die Grundschüler die Spezialdis ziplinen der Leichtathleten kennen. Paul Rabe demonstrierte, wie der Diskus rich tig gehalten und aus dem Stand sowie

aus der Drehung geworfen wird. Auch Trainingsinhalte, wie beispielsweise das Kraft training, wurden themati siert. Kurzerhand schulterte Rabe, der derzeit im Mehr kampf an den Start geht, zwei Schüler und machte ei nige Kniebeugen – um sein eigentliches Trainingsge wicht zu erreichen, hätten zwei weitere Grundschüler auf den Schultern des Lörra chers Platz nehmen müssen.

„Viel Spaß!“ 6,60 Meter – das ist die persönliche Best leistung von Luan Kummle. Aufgrund einer Verletzung konnte der Nachwuchs athlet sein Können nicht unter Beweis stel len, doch staunten die Grundschüler nicht schlecht, als die Besten der Klasse ihre

Drei Fragen an: Zoe Welz

Zoe Welz ist Volleyballerin. Die 18-Jährige trainiert am Bundesstützpunkt Stuttgart und spielt mit einem Doppelspielrecht in der Volleyball-Bundesliga. Die Stiftung OlympiaNachwuchs unterstützt sie mit einem monatlichen Zuschuss für Inter natskosten. Die Junioren-Nationalspiele rin besucht das Wirtemberg-Gymnasium in Stuttgart und arbeitet fleißig auf das Abitur hin.

Was macht für dich deine Sportart oder Disziplin aus, was macht sie be sonders?

Volleyball ist besonders, weil man alle Mo mente, egal ob positive oder negative, mit den Mitspielern und dem Betreuerteam teilt. Das gibt einem eine ganz besonde re Art von Zusammenhalt, das Team ist da durch nicht nur ein Teil von mir auf dem Feld, sondern viel mehr: eine ganz beson dere Art Familie.

Jeder fängt klein an. Wie und wo hast du deine ersten Schritte im Sport ge macht?

Ich habe spät mit Volleyball angefangen. Meine ersten Schritte habe ich in meinem Heimatverein, dem VC Freudental 2016 gemacht. In unserem Dorf ist der VC sehr populär und leistet viel Jugendarbeit, des wegen war es wahrscheinlich, dass ich mich auch wegen meiner Körpergröße ir gendwann am Volleyball versuche. Von dort aus wurde ich für den Kader des Vol leyball-Landesverbands Württemberg (VLW) nominiert und durfte früh mit sehr guten Trainern arbeiten, die mich auch heute noch begleiten.

Ein Blick in die Zukunft: Was sind dei ne nächsten, was die größten sportli chen Ziele?

Zur nächsten Saison bekomme ich die Chan ce, auch in der ersten Bundesliga zu spielen.

Sprünge nicht weiter als drei Meter brachten. Die ausge legte Best-Weite beeindruck te sie dann doch. Zum Ab schluss des Besuchs stellten sich die beiden 16-Jährigen den neugierigen Fragen der Grundschüler. Ihr Resümee des Athletentages: „Wir hat ten viel Spaß – und unserem Eindruck nach hat es auch den Kindern sehr gefallen.“ n Jennifer Baloni

Hintergrund

„Schau mal, was ich kann!“ ist ein Projekt des LSVBW, das im Rahmen des Solidar pakts Sport IV gefördert wird. Ein ausführli cher Bericht zum Projekt ist in der April-Aus gabe von Sport in BW zu finden.

Ich bin sehr dankbar, diesen Schritt gehen zu dürfen und dabei von al len in meinem Umfeld, sowohl von den Trai nern als auch meiner Familie und der Schu le so gut unter stützt zu wer den. Das macht das alles erst möglich. Ich bin sehr gespannt darauf, wie ich den An schluss in der Mannschaft und der Liga fin den werde und ob ich mich schon in diesem Jahr mit meinen ersten Einsatzzeiten in der ersten Bundesliga beweisen darf. n Das Gespräch führte Jennifer Baloni.

In einer Mini-Serie stellt Sport in BW von der Stiftung OlympiaNachwuchs geförderte Nachwuchsathletinnen und -athleten vor
Zoe Welz. Foto: Tom Bloch
10 SPORT in BW 10 | 2022 LEISTUNGSSPORT | STIFTUNG OLYMPIANACHWUCHS

Fachtagung: Fairplay für die Umwelt

Die Fachtagung beschäftigt sich mit dem Recycling und der Entsorgung von Kunststoffrasenplätzen und Reitplätzen mit kunststoffhaltigen Tretschichten

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Würt temberg veranstaltet gemeinsam mit dem Landessportverband BadenWürttemberg und der Universität Stuttgart am 27. Oktober 2022 die zweite (hybride) Fachtagung zum Thema Recycling und Entsorgung von Kunststoffrasen- und Reitplätzen.

Dabei werden die aktuellen rechtli chen Rahmenbedingungen beleuch tet und innovative Praxisbeispiele aus dem Bereich Recycling und Rezyklat einsatz aufgezeigt. Neben der Mikro plastikproblematik bei Kunststoffrasen plätzen fallen nach der Nutzungsdauer große Mengen an Kunststoffen an. Ziel muss sein, hochwertige Recyclingpro dukte aus den ausgedienten Kunst stoffrasenplätzen herzustellen. Aber auch beim Neubau und der Sanierung eines Platzes sollten nach Möglichkeit Kunststoffrezyklate eingesetzt werden,

Dank Lotto BW!

um einen wichtigen Beitrag zur Ressour censchonung und zum Klimaschutz zu leisten.

Die Teilnehmenden erwarten spannen de Vorträge und Diskussionen sowie zwei Fachforen am Nachmittag, die sich intensiv mit diesen Themen beschäftigen. n

Bewerbungsschluss

Bitte melden Sie sich bis zum 13. Oktober 2022 an.

Weitere Informationen sind im Veranstaltungskalender des LSVBW unter www. lsvbw.de/ veranstaltung oder über nebenstehenden QR-Code zu finden.

Neue Outdoor-Fitnessanlage für die Sportgemeinde Weilimdorf

Not macht erfinderisch. Als Reaktion auf die Hallensperrungen in der Corona zeit hat die Sportgemeinde Weilimdorf einen Outdoorpark gebaut.

Ende September letzten Jahres hatten die Baumaßnahmen an dem neuen Projekt des Stuttgarter Allround-Vereins begon nen. Kostenpunkt der Anlage: Zwischen 35.000 und 40.000 Euro. Als Mitglied des WLSB erhielt der Klub jedoch aus den För dertöpfen des Landes Baden-Württem berg einen Zuschuss von 9.740 Euro. Rund acht Monate nach Beginn der Arbei ten war es dann endlich so weit. Die SG konnte ihre brandneue Fitnessanlage prä sentieren. „Die Menschen und Sportlerin nen und Sportler lieben es, in der Natur unter Bäumen zu trainieren. Gleichzeitig sind Toilettenanlagen und andere Men schen sehr nah“, teilt der Verein mit. Für

die Mitglieder der SG bietet der Outdoor park zudem eine optimale Gelegenheit, unkompliziert und ohne feste Trainings zeiten Sport zu machen. „Wir wollten ein offenes, niederschwelliges Angebot anbie ten“, heißt es dazu von Vereinsseite.

Kraftgeräte vervollständigen Outdoorpark

Doch schon bevor die neuen Geräte stan den, hatten sich zahlreiche Mitglieder ge wissermaßen sportlich daran betätigt: Denn aufgebaut wurden alle Maschinen von den Sportlern selbst. Da die Stuttgar ter Firma Vector mit einem fünfstelligen Sponsorenbetrag den Bau der Anlage erst ermöglicht hat, wurde der rote MobilityBereich zu Ehren des Gönners Vector-Mo bility Outdoor-Parc genannt. Den grünen Calisthenics Turm hat der Verein dagegen komplett selbst bezahlt. Geplant ist nun

noch ein dritter Abschnitt mit Kraftgerä ten. Dazu sammelt der Klub derzeit bereits Gelder ein.

Einmal mehr ein tolles Vereinsprojekt. Sport im Verein ist eben besser. Danke Lot to BW! n Sebastian Klaus

Jennifer Baloni Die Aktiven der SG Weilimdorf können im neu en Outdoorpark draußen in der Natur trainieren. Foto: Verein Fleecestücke, die in kunststoffhaltigen Tret schichten in Reitplätzen verwendet werden. Foto: Prof. Franz Brümmer, Universität Stuttgart
11 UMWELT | LOTTO BW SPORT in BW 10 | 2022

Schopper nutzte ihren ersten offiziellen Besuch beim Südbadischen Sport, um sich einen Überblick über die derzeitige Situation des Leistungssports zu ver schaffen und sich über die Hintergründe der herausragenden Erfolge des Olympiastützpunkts Freiburg Schwarzwald bei den Paralympics in Peking zu infor mieren.

Stellvertretend für die deutschen Teilneh mer bei den Paralympics waren Leonie Walter und Linn Kazmaier gekommen, um mit ihren Betreuern und Bundestrainer Ralf Rombach über ihre Vorbereitungen auf die Paralympics zu berichten. Das Ergebnis war einmal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze für die aus Nürtingen stammen de Kazmaier sowie einmal Gold und drei mal Silber für Walter, die aus St. Peter im Schwarzwald kommt.

Stetige Weiterentwicklung der Rah menbedingungen

Das erfolgreiche Duo wird seit 2020 am Olympiastützpunkt Freiburg-Schwarzwald betreut, wo es in vielerlei Hinsicht optimale Rahmenbedingungen vorfindet. „Die bei den Nachwuchstalente sind ein großarti ges Beispiel dafür, wie am Olympiastütz punkt Freiburg-Schwarzwald mit dessen Partner-Netzwerk alles optimal ineinan dergreift und die beteiligten Institutionen und Personen jeweils ihren wichtigen Bei trag zum Erfolg leisten“, erläuterte Gastge ber Gundolf Fleischer, 1. Vorsitzender des Olympiastützpunkts Freiburg Schwarzwald e. V., bei seiner Begrüßung gegenüber der Ministerin und weiteren Gästen und Teil nehmern.

In der Schwarzwaldstraße, dem Hauptsitz des Olympiastützpunkts, hat fast das ge samte Nationalteam „Para-Ski nordisch“

des Deutschen Behindertensportverban des seine sportliche Heimat und findet dort mit seinen Trainern Ralf Rombach (Bundes trainer), Michi Huhn (Bundestrainer Nach wuchs) und Ulrich Zipfel (Stützpunktrainer) eine optimale Infrastruktur für das Training abseits der Loipe sowie alle Möglichkei ten der sportwissenschaftlichen Diagnostik und Beratung vor. Insbesondere das ca. 200.000 Euro teure Trainings- und Diag nostik-Laufband des OSP wurde speziell für die Bedürfnisse des Teams entwickelt. „Die heutigen Erfolge im Bereich Para-Ski sind hier definitiv kein Zufall, denn die nötigen Rahmenbedingungen am Stützpunkt wur den seit Anfang der 2000er Jahre konse quent weiterentwickelt und können heute in den meisten Bereichen als ideal bezeich net werden. Und dennoch müssen wir im mer wieder zusätzliche Potenziale erschlie ßen, um international weiter mithalten und

Kultusministerin schopper besuchte notschrei und osp theresa schopper – Baden-Württembergs Ministerin für Kultus, Jugend und sport – besuchte im rahmen ihrer diesjährigen sommer-tour sowohl das nordic Center notschrei als auch den olympiastützpunkt Freiburg-schwarzwald Trafen sich am Nordic Center Notschrei, von links: Prof. Ralf Roth, Mitarbeiter Ministerium, Manfred Kuner, Ministerin Theresa Schopper, Prof. Dr. Anja Hirschmül ler, Ralf Rombach, Gundolf Fleischer, Georg Behringer, Rene Fleckenstein, Georg Zipfel und Thomas Redhaber.
SPORT in BW 10 | 202212 Leistungssport

auch zukünftige Erfolge auf diesem Niveau ermöglichen zu können,“ so OSP-Leiter Thomas Redhaber.

Linn Kazmaier und Leonie Walter sind da rüber hinaus seit 2020 am Sportinternat des Olympiastützpunkts und besuchen mit der Max-Weber-Schule bzw. der Staudin ger Gesamtschule zwei etablierte Partner schulen des OSP – welche auch zum Ver bund der Eliteschule des Sports Freiburg gehören – ohne deren individuelle Unter stützung die anspruchsvolle Kombination aus Spitzensport und Schule für die beiden Athletinnen nicht möglich wäre.

Beim Besuch der Ministerin war auch Mar tin Baumgarten, Schulleiter der Staudinger Gesamtschule, anwesend und berichtete aus der Praxis: „Mit der Entscheidung, die Sehbehinderte Linn Kazmaier als Leistungs sportlerin in unser Partnerschulsystem auf zunehmen, haben wir aus meiner Sicht al les richtig gemacht und können sehr stolz auf ihre Entwicklung sein. Die Kooperation funktioniert vor allem deshalb so gut, weil Linn eine äußerst engagierte Schülerin ist. Durch die vom Land finanzierten Deputats stunden zur individuellen schulischen Be treuung von Kadersportlerinnen und Ka dersportlern kann unser Kollegium ihre Duale Karriere natürlich auch sehr aktiv un terstützten und steht stets in engem Aus tausch mit dem Olympiastützpunkt und ih ren Trainern“, so Baumgarten.

Top-Bedingungen am Notschrei –auch in der Zukunft Vorgeschaltet war ein Besuch der Ministe rin am Nordic Center Notschrei, wo Gun dolf Fleischer in seiner Funktion als Präsi dent des Badischen Sportbundes Freiburg und Vorsitzender des „Verein NordicArena e. V.“ diese zusammen mit dem BSB-Schatzmeister und Skiverbands-Prä sidenten Manfred Kuner begrüßte. Egal ob in der Vorbereitung im Sommer mit Ski-Rollern auf Asphalt oder während der Saison im Winter mit Skiern auf präparier ten Loipen: Wenn es um die sportartspe zifischen Trainingseinheiten geht, ist die Langlauf- und Biathlonanlage „Nordic Arena Notschrei“ die entscheidende Trai ningsstätte für die Para-Athletinnen und -Athleten der nordischen Ski-Disziplinen.

Anlage muss modernisiert werden Um die Trainingsbedingungen für alle Ka derathletinnen und -athleten – mit und ohne Behinderung – weiter zu optimie ren und zudem für internationale Wett kampf-Standards gerüstet zu sein, muss die Anlage jedoch modernisiert und er weitert werden. Während die jährlichen Betriebskosten aktuell zu einem Großteil über die von Bund und Land finanzierte Trainingsstättenförderung des Olympia

stützpunkts gesichert werden, stellen die anstehenden Investitionen den Verein Nor dic-Arena e. V., als Träger der Anlage, vor besondere Herausforderungen. Das ambi tionierte Bauprojekt ist aktuell durch ex plodierende Baukosten während der Pan demie und Ukrainekrise gefährdet.

Fleischer bittet Ministerin um Unter stützung Der ehrenamtlich geprägte Verein ist zwar

Das Betriebsgebäude I des Nordic Center Notschrei. Gundolf Fleischer mit Ministerin Theresa Schopper und Para Bundestrainer Ralf Rombach. Im Hintergrund Skiverbands Präsident Manfred Kuner. Alle Fotos: Vanessa Bühler
SPORT in BW 10 | 2022 13 Leistungssport

bemüht den offenen Betrag in der Finan zierung über zusätzliche Partner und För dermöglichkeiten zu stemmen, jedoch bat Gundolf Fleischer auch Ministerin Schop per um Hilfe. Sie sagte diese zu. Konkre tes Anliegen ist es, in den nächsten Mo naten zusätzliche staatliche Mittelzusagen für diesen einzigarten Wintersport-DoppelBundesstützpunkt zu erhalten, an dem Bundeskader mit und ohne Behinderung gemeinsam trainieren.

Herausforderungen auch in der Nachwuchsarbeit

Prof. Dr. Anja Hirschmüller, die als Präsi

dentin des Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes anlässlich des Besuchs aus der Landeshauptstadt an diesem Tag ebenfalls vor Ort war, berich tete von den Nachwuchssorgen ihres Ver bandes. Eine entscheidende Rolle bei der Nachwuchssichtung spiele dabei auch das baden-württembergische Schulsystem, das seit einigen Jahren auch Kindern und Jugendlichen mit Behinderung den Be such von Regelschulen ermöglicht. Wäh rend der Verband seit Jahren eng mit För derschulen zusammenarbeitet, stelle sich bei Regelschulen bereits die Kontaktauf nahme oft als verbesserungsbedürftig dar.

Aufgrund der Datenschutzrestriktionen ge lingt es nur schwer die richtigen Ansprech partner innerhalb der Schulen zu erreichen und dadurch das vielfältige Sportangebot der Mitgliedsvereine für Kinder und Ju gendliche mit Behinderung zugänglich zu machen. Ministerin Schopper zeigte gro ßes Verständnis für diese Herausforderung und sagte zu, die Sache in ihrem Ministeri um thematisieren zu wollen. Sie schlug au ßerdem vor, den Kontakt zum Berufsver band der Sportlehrerinnen und Sportlehrer aufzunehmen, die in dieser Sache als wich tige Multiplikatoren zu sehen seien. n

Wichtige termine des Badischen sportbundes Freiburg 2022

Oktober

31.10.2022

November

Abrechnungsschluss Abrechnung/Kurzbericht Schule-Verein und Kindergarten-Verein für 2021/2022

Frist Änderungsmeldung des Übungsleiterbestands für Lizenzzuschüsse 2022 20.11.2022

15.11.2022

Dezember

Antragsstart für Zuschüsse für lizenzierte Übungsleiter, Vereinsmanager und Jugendleiter 2022

Start der Online-Bestandsmeldung 2023 03.12.2022

01.12.2022

DOSB-Mitgliederversammlung Baden-Baden 31.12.2022

Ganzjährige

Antragsfrist für Projekt „Sport mit Flüchtlingen“

Zuschüsse für Sportstättenbau-Maßnahmen n

Abrechnung der Kooperations-

2021/2022

Seit dem 1. Juli können die Kooperati onsmaßnahmen für das Schuljahr bzw. Kindergartenjahr 2021/2022 beim BSB abgerechnet werden. Die Abrechnung erfolgt wie in den Vorjahren über das Online Portal BSBverNETzt.

Die bewilligten Kooperationsanträge sind im Menübereich Kooperation – Bewillig

te Anträge/Kurzberichte zu finden. Die Abrechnung kann identisch wie bei der Antragsstellung über das Online-Portal er fasst, online versendet und ausgedruckt werden. Der Ausdruck der erfassten Ab rechnungsdaten muss danach von der Ver einsführung sowie der Schulleitung un terzeichnet, bis spätestens 31. Oktober 2022 an die BSB-Geschäftsstelle geschickt

werden. Nach diesem Termin können lei der keine Abrechnungen mehr angenom men werden. Bei Fragen zur abrechnenden Kooperationsmaßnahme oder technischen Fragen zum Online-Portal BSBverNETzt wenden Sie sich bitte an den Support der BSB-Geschäftsstelle, Tel. 0761/15246-12 oder -17. E-Mail: info@bsb-freiburg.de n Sascha Meier

SPORT in BW 10 | 202214 Leistungssport / serviCe
maßnahmen schule-verein und Kindergarten-verein
jetzt möglich! !
Beantragung möglich

Weitere corona-bedingte rückgänge

Auch im Jahr 2021 musste der Ver einssport corona bedingt immer wieder eine unfreiwillige Pause einlegen. Die zahlreichen Lockdowns, verbunden mit einem teilweisen Verbot jeglichen Sporttreibens, hat auch bei allen Interes senten, die in 2021 das Sportabzeichen ablegen wollten, Spuren hinterlassen.

So gelang dieses Unterfangen lediglich 6.498 Personen – im Vergleich zum Vorjahr aber nur unwesentlich weniger. Bei den Kindern und Jugendlichen stieg die Zahl

immerhin wieder von 3.106 auf 3.256 an. Bei den Frauen und Männern gibt es hin gegen ein weiteres Minus zu verzeichnen.

Hier waren es in 2021 nur 3.242 anstatt 3.526 ein Jahr zuvor.

Der BSB wird sich in der nächsten Zeit in tensiv Gedanken machen wie das Interesse am „Deutschen Fitnessorden“ bei Vereinen und Schulen wiederbelebt werden kann.

Die genauen Statistiken entnehmen Sie bitte den Aufstellungen auf den beiden fol genden Seiten. n Joachim Spägele

SPORT in BW 10 | 2022 15 sportABZeiCHen / AnZeige
Dennoch haben im vergangenen Jahr fast 6.500 süd badener das Deutsche sportabzeichen abgelegt Anzeige © DOSB sportdeutschland.de · facebook/sportdeutschland · #sportdeutschland Deutschland macht das Sportabzeichen. Mach mit! Alle Infos auf deutsches-sportabzeichen.de ER SPRINGT ÜBER SEINEN SCHATTEN. UND NEUE BESTWEITEN.

2021 des

Kinder und Jugendliche:

1. Erstverleihung männlich weiblich Gesamt

Bronze 138 122 260 Silber 270 331 601 Gold 201 287 488 Gesamt 609 740 1.349

In 1. enthaltene Verleihungen an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen männlich weiblich Gesamt

Bronze 0 1 1 Silber 1 0 1 Gold 0 1 1 Gesamt 1 2 3

2. Wiederholungen (ab der 2. Verleihung)

männlich weiblich Gesamt

Bronze 106 78 184 Silber 297 308 605 Gold 402 716 1.118 Gesamt 805 1.102 1.907

In 2. enthaltene Verleihungen an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen männlich weiblich Gesamt

Bronze 0 1 1 Silber 0 1 1 Gold 1 0 1 Gesamt 1 2 3

3. Insgesamt (Erstverleihung und Wiederholungen) männlich weiblich Gesamt

Bronze 244 200 444 Silber 567 639 1.206 Gold 603 1.003 1.606 Gesamt 1.414 1.842 3.256

Verleihungen nach Altersklassen (AK)

männlich AK 6-7 8-9 10-11 12-13 14-15 16-17 Gesamt

Kinder und Jugendliche

Frauen

Freiburg

Gesamt

Männer

Bronze 12 56 74 44 32 26 244 Silber 65 149 140 97 61 55 567 Gold 42 154 140 108 78 81 603 Gesamt 119 359 354 249 171 162 1.414 weiblich AK 6-7 8-9 10-11 12-13 14-15 16-17 Gesamt

Bronze 34 54 57 20 9 26 200 Silber 70 218 171 81 58 41 639 Gold 38 199 306 236 155 69 1.003 Gesamt 142 471 534 337 222 136 1.842

SPORT in BW 10 | 202216 sportABZeiCHen
sportabzeichen-statistik
BsB
2020 3.106 2021 3.256
und
2020 3.526 2021 3.242
2020 6.632 2021 6.498 gesamtergebnis sportabzeichen 2020/2021 Schwimmen gehört auch zukünftig zu den sportabzeichenrelevanten Sportarten. Foto: adpic

Freiburg

erwachsene:

1. Erstverleihung Männer Frauen Gesamt

Bronze 41 50 91 Silber 160 92 252 Gold 279 152 431 Gesamt 480 294 774

In 1. enthaltene Verleihungen an Bundeswehrangehörige Männer Frauen Gesamt

Bronze 7 3 10 Silber 13 2 15 Gold 14 6 20 Gesamt 34 11 45

In 1. enthaltene Verleihungen an Menschen mit Behinderungen Männer Frauen Gesamt

Bronze 0 1 1 Silber 1 0 1 Gold 4 5 9 Gesamt 5 6 11

2. Wiederholungen (ab der 2. Verleihung) Männer Frauen Gesamt

Bronze 12 20 32 Silber 204 134 338 Gold 1.208 890 2.098 Gesamt 1.424 1.044 2.468

In 2. enthaltene Wiederholungen von Bundeswehrangehörigen Männer Frauen Gesamt

Bronze 0 0 0 Silber 8 0 8 Gold 24 6 30 Gesamt 32 6 38

In 2. enthaltene Wiederholungen von Menschen mit Behinderungen Männer Frauen Gesamt

Bronze 2 0 2 Silber 4 1 5 Gold 6 6 12 Gesamt 12 7 19

In 2. enthaltene Verleihungen mit Zahl

Bicolor 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

erwachsene:

Verleihungen nach Altersklassen (AK)

Männer

AK 18-19 20-24 25-29 30-34 35-39

Bronze 13 14 11 4 2

Silber 38 68 40 33 15 Gold 84 91 73 57 51

Gesamt 135 173 124 94 68

AK 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64

Bronze 2 0 1 2 1

Silber 16 18 12 20 16

Gold 74 99 147 178 168 Gesamt 92 117 160 200 185

AK 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89

Bronze 1 0 0 0 2

Silber 12 22 27 19 7 Gold 145 124 84 98 14 Gesamt 158 146 111 117 23

AK ab 90 Gesamt

Bronze 0 53 Silber 1 364 Gold 0 1.487 Gesamt 1 1.904

Verleihungen nach Altersklassen (AK) Frauen

AK 18-19 20-24 25-29 30-34 35-39

Bronze 17 21 12 4 2

Silber 29 43 12 9 5 Gold 74 71 52 33 40 Gesamt 120 135 76 46 47

AK 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64

Bronze 4 2 1 1 4

Silber 19 15 30 20 7 Gold 80 98 167 153 110 Gesamt 103 115 198 174 121

AK 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89

Männer 76 49 38

13 10 4 1 3 0 Frauen 61 38 27 17 15 2 6 9 5 2 1 0 0 Gesamt 137 87 65 66 32 13 23 22 15 6 2 3 0

3. Insgesamt (Erstverleihung und Wiederholungen) Männer Frauen Gesamt

Bronze 53 70 123 Silber 364 226 590 Gold 1.487

Bronze 1 1 0 0 0

Silber 15 7 8 6 1

Gold 67 43 34 15 5 Gesamt 83 51 42 21 6

AK ab 90 Gesamt

Bronze 0 70 Silber 0 226 Gold 0 1.042 Gesamt 0 1.338

SPORT in BW 10 | 2022 17 sportABZeiCHen
16 17 11 17
1.042 2.529 Gesamt 1.904 1.338 3.242

richtlinien für die Bezuschussung von im verein tätigen personen mit DosB-Lizenzen

gültig für das Kalenderjahr 2022

Im Kalenderjahr 2022 können Mitglieds vereine, bei denen Personen tätig sind, die im Besitz einer gültigen DOSB Lizenz sind, aus Sportfördermitteln des Landes Baden Württemberg Beschäftigungs kostenzuschüsse erhalten. Der Badische Sportbund Freiburg e. V., der Württem bergische Landessportbund e. V. und der Badische Sportbund Nord e. V. haben sich auf die nachfolgend aufgeführten Grundsätze und Durchführungsbestim mungen auf der Grundlage der Sport förderrichtlinien des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport (veröffentlicht am 10.04.2017, gültig ab 01.01.2017) verständigt.

i. Allgemeines

1. Wer kann Zuschüsse beantragen? Sportvereine, die im Abrechnungsjahr Mit glied im Badischen Sportbund Freiburg e. V. (BSB) sind.

2. Wie und wann werden die Zu schüsse beantragt?

Der Verein kann in der Zeit vom 20. No vember 2022 bis 31. Januar 2023 die Zu schüsse ausschließlich online im Internet portal BSBverNETzt beantragen.

3. Welche DOSB-Lizenzen werden be zuschusst?

Bezuschusst werden nachgewiesene Tätig keiten folgender Lizenzen:

Im Bereich Sportpraxis: Übungsleiter C, Übungsleiter B, Trainer C, Trainer B, Trainer A

Im Bereich Vereinsführung: Vereinsmanager C, Vereinsmanager B

Im Bereich Jugendarbeit: Jugendleiter

Aufgrund einer vom Deutschen Olympi schen Sportbund beschlossenen Änderung werden künftig alle DOSB-Lizenzen nicht mehr – wie bisher in Baden-Württemberg üblich und bewährt – mit einer Gültigkeit zum Jahresende ausgestellt oder verlän gert, sondern zum Stichtag der Erstausstel lung bzw. des Fortbildungslehrgangs.

4. Was wird bezuschusst?

Bezuschusst werden ausschließlich im Ka lenderjahr 2022 ehrenamtlich oder neben beruflich ausgeübte Tätigkeiten im Bereich des steuerbegünstigten Vereinsangebots.

Im Bereich der Sportpraxis werden tatsäch lich erbrachte Stunden bezuschusst (pro Stunde 2,50 Euro für bis zu 200 Stunden pro Lizenzinhaber und Verein).

Im Bereich der Vereinsführung und der Jugendarbeit wird ein pauschalierter Zu schuss gewährt (400 Euro pro Lizenzinha ber und Verein). Nähere Festlegungen sind in den Abschnitten „II, III und IV“ zusam mengefasst.

5. Wer erhält den Zuschuss?

Der Zuschuss geht seitens des Sportbun des immer an den Verein und ist für dessen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der jeweiligen Lizenzinhaber vorgesehen. Eine Verpflichtung zur Weiter gabe des Zuschusses an die Lizenzinhaber besteht nicht!

6. Was muss der Verein beachten?

Der Verein muss die nachfolgenden Be stimmungen anerkennen und die Richtig keit seiner Angaben bestätigen. Dazu ist am Ende des Online-Abrechnungsverfah rens die Gesamtabrechnung auszudrucken und von zwei vertretungsberechtigten Vor standsmitgliedern zu unterschreiben. Dieser Ausdruck muss fünf Jahre beim Ver ein aufbewahrt und auf Verlangen des Ba dischen Sportbundes Freiburg oder den zuständigen staatlichen Stellen vorgelegt werden. Der BSB und die staatlichen Stel len sind berechtigt, Einzelfallprüfungen vorzunehmen.

7. Wann erfolgt die Auszahlung?

Der Antrag auf Zuschüsse für im Verein tätige DOSB-Lizenzinhaber muss bis spä testens 31. Januar 2023 online über das Internetportal BSBverNETzt übermittelt werden. Nach Prüfung der Angaben wird der Beschäftigungskostenzuschuss zeitnah auf das uns bekannte Vereinskonto über wiesen.

Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen Mitarbeiter, Herr Sascha Meier, Tel. 0761-15246-17 bzw. s.meier@bsb-freiburg.de.

Nach dem 15. Mai 2023 gemeldete Rekla mationen können nicht mehr berücksich tigt werden.

ii. Abrechnung für Lizen zen im Bereich der sport praxis

Für den Einsatz und die Abrechnung der bei den Mitgliedsvereinen tätigen Übungs leiter/innen und Trainer/innen sind folgen de Hinweise zu beachten:

1. Zuschusshöhe

Der staatliche Beschäftigungskosten zuschuss an die Vereine kann nur für an erkannte nebenberufliche Übungsleiter/ innen bzw. Trainer/innen mit im Abrech nungsjahr gültiger DOSB- Lizenz gewährt werden. Es werden 2,50 Euro pro Stunde bezuschusst. Pro Lizenzinhaber/in kann ein Verein für maximal 200 Stunden einen Zu schuss erhalten (Höchstbetrag 500 Euro); dies gilt auch, wenn eine Person mehre re abrechnungsfähige Lizenzen besitzt. Weiterhin gilt, dass eine Person – unab hängig von der Art ihrer sportpraktischen Lizenz(en) – nicht mehr als in drei Mit gliedsvereinen abgerechnet werden kann. Allerdings kann jeder der drei Mitglieds vereine den Höchstsatz von 200 Stunden beantragen

2. Abrechnungsfähige Stunden Abgerechnet werden können die im Jahr tatsächlich geleisteten Trainings- und Übungsstunden. Diese Stunden (z. B. 98 oder 200) sind in die dafür vorgesehene Spalte einzutragen. Nicht abrechnungs fähig und nicht anzugeben sind An- und Rückreisezeit, Wettkampfbetreuung, Vor bereitungsspiele, Pokal- und Punktspiele, Vereinssitzungen und Mannschaftsbespre chungen sowie vergleichbare vereinsinter ne Vorgänge.

SPORT in BW 10 | 202218 ÜBungsLeiterBeZusCHussung

3. Verlängerung ungültiger Lizenzen

Auf dem Online-Sam melabrechnungsformu lar sind die Lizenzen mit einer Raute # gekenn zeichnet, deren Gültig keit abgelaufen ist. Ist die Lizenz durch eine Fortbildung verlängert worden – aber dem BSB noch nicht bekannt –muss uns der Fortbil dungsnachweis oder eine Kopie der verlänger ten DOSB-Lizenz schrift lich (postalisch oder E-Mail-Scan) zugesandt werden. Die geleisteten Stunden können Sie be reits im Formular online eingeben! Andere (also nicht DOSB-) Lizenzen oder Ausweise können nicht bezuschusst wer den!

4. Neue Übungsleiter/innen bzw.

Trainer/innen bei den Vereinen Übungsleiter/innen, die im Jahr 2022 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular stehen, können Sie dem Abrechnungsfor mular unter Angabe der BSB-Lizenznum mer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Li zenzinhaber“ hinzufügen.

Liegt Ihnen die BSB-Lizenznummer nicht vor, müssen Sie uns eine Kopie der gültigen DOSB-Lizenz sowie die Anzahl der geleiste ten Stunden schriftlich zukommen lassen.

Den Online-Antrag mit Ihren bestehenden Übungsleitern können Sie dennoch an uns versenden, die Zuschüsse der nachträglich gemeldeten Übungsleiter werden separat überwiesen.

Dabei gilt, dass ein Lizenzinhaber nur bei einem Verein abgerechnet werden darf.

2. Abrechnungsfähige Tätigkeit Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder ein Wahlamt im abrechnenden Verein aus üben oder der Vereinsvorstand bestätigt, dass der Lizenzinhaber nachweislich eine vom Vereinsvorstand beauftragte Tätigkeit im Jahr 2022 erbracht hat (z. B. Organi sation Vereinsjubiläum, Mitgliederverwal tung, Redaktion Vereinszeitschrift, Betreu ung Homepage u. ä.).

3. Im Abrechnungsjahr neu erworbe ne VM-Lizenzen/Umschreibung von VM-Lizenzen

1. Zuschusshöhe

Für die Tätigkeit von Personen im Bereich der Jugendarbeit, die eine gültige DOSBJugendleiter-Lizenz haben, kann für jeden Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss in Höhe von 400 Euro pro Kalenderjahr ge währt werden. Dabei gilt, dass ein Lizenz inhaber nur bei einem Verein abgerechnet werden darf.

2. Abrechnungsfähige Tätigkeit

1. Zuschusshöhe

Für die Tätigkeit von Personen im Be reich der Vereinsführung, die eine gültige DOSB-Vereinsmanager-Lizenz (‚C‘ oder ‚B‘) haben, kann für jeden Lizenzinhaber ein pauschalierter Zuschuss in Höhe von 400 Euro pro Kalenderjahr gewährt werden.

Vereinsmanager/innen, die im Jahr 2022 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsfor mular stehen, können Sie dem Abrech nungsformular unter Angabe der BSBLizenznummer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizenzinhaber“ hinzufügen. Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber sei ne VM-Lizenz außerhalb des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vorzule gen; diese wird dann auf den BSB umge schrieben und kann gefördert werden.

Der/die Lizenzinhaber/in muss entweder gewählte/r Jugendleiter/in im abrechnen den Verein sein oder der Vereinsvorstand bestätigt, dass der Lizenzinhaber nach weislich eine vom Vereinsvorstand/Jugend vorstand beauftragte Tätigkeit (z. B. Orga nisation Jugendfreizeiten, internationaler Jugendaustausch o. a.) erbracht hat.

3. Im Abrechnungsjahr neu erwor bene JL-Lizenzen/Umschreibung von JL-Lizenzen

Jugendleiter/innen, die im Jahr 2022 neu für ihren Verein tätig geworden sind und noch nicht auf dem Abrechnungsformular stehen, können Sie dem Abrechnungsfor mular unter Angabe der BSB-Lizenznum mer (BSBF-nn-nnnnnn) über „Neuer Lizen zinhaber“ hinzufügen.

Hat der im Verein tätige Lizenzinhaber sei ne JL-Lizenz außerhalb des BSB erworben, ist eine Kopie seiner DOSB-Lizenz vorzule gen; diese wird dann auf den BSB umge schrieben und kann gefördert werden. n

iii. Abrechnung für Lizenzen im Bereich des vereinsmanagements und der vereinsverwaltung
iv. Abrechnung für Lizenzen im Bereich der Jugendarbeit
SPORT in BW 10 | 2022 19 ÜBungsLeiterBeZusCHussung

schon gewusst? SPORT in BW auch digital als epaper verfügbar

Der Badische Sportbund Freiburg er weiterte vor einiger Zeit sein digitales Angebot und bietet seine Zeitschrift SPORT in BW – ergänzend zur weiterhin erscheinenden gedruckten Ausgabe – im Internet als ePaper an.

Ein papierloses Lesen ist auch mittels inter aktivem ePaper im Zeitungsformat am je weiligen Endgerät möglich und ist somit

überall auf der Welt abrufbar. Alle Leser können SPORT in BW endgeräteunabhän gig, und angepasst an die eigene Bild schirmgröße, lesen, was sich darüber hin aus über eine Zoom-Funktionalität weiter individualisieren lässt. Die ePaper-Ausgabe von SPORT in BW erscheint in der Regel im mer Anfang des Monats. Der BSB Freiburg wünscht viel Spaß beim Lesen.

SPORT in BW 10 | 202220 e pAper / AnZeige
SPORT in BW Neuer Präsident Die Mitgliederversammlung wählte Jürgen Scholz Mitte Juli in Offenburg zum neuen Präsidenten des Landessportverban des Baden Württemberg. Elvira Menzer Haasis war nach sechs Jahren an der Spitze des LSVBW nicht wieder angetreten. Foto: LSVBW/Martin Stollberg Unsere Partner Ausgabe BSB Freiburg – 08 2022 Wiederwahl In seinem Amt bestätigt wurde der Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg, Gundolf Flei scher. Neue Vizepräsiden tin ist Manuela Gemsa, neuer Beisitzer Thomas Stampfer. Ehrungen Im Rahmen der BSB Mitgliederversammlung in Titisee Neustadt wurde Magdalena Heer zum neuen Ehrenmitglied er nannt. Dr. Ulrike Korsten Reck erhielt die Ehrenme daille in Gold verliehen. Das Magazin des Sports in Baden Württemberg Anzeige Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co. KG I Grüninger Straße 1 – 3 I D-71364 Winnenden I Tel. 07195 69 05 - 0 I info@benz-sport.de I www.benz-sport.de GYMNASTIK EQUIPMENT auch für Therapie und Reha für Schul-, Leistungs- und Breitensport 10% Sonderrabatt Als Partner des BSBFreiburg bieten wir allen Sportvereinen in Baden 10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel!

Deutsche Meisterschaften im oktober

Die Rothausschanze im Adler Skistadion ist endlich sprungbereit und nahezu fertiggestellt. Aus der ehemaligen K 95 ist nach Abbruch des Anlaufs, der Ände rung des Profils sowie dem Aufbau einer neuen Kombi Anlaufspur nunmehr eine K 100 geworden. Sie trägt das Prädikat: „Kleinste Großschanze der Welt“.

Damit hat der Bundesstützpunkt Hinter zarten für die Skispringer wieder eine ak tuelle Trainingsstätte, die aus sportfachli cher Sicht den neuesten Anforderungen für ein optimales Training und Wettkämpfe entspricht. Ein großes Dankeschön seitens der Gemeinde und dem örtlichen Ski-Club geht an die Unterstützer bei diesen großen Investitionen. Nur durch die Zuschüsse von Bund, Land Baden-Württemberg sowie dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und dem Badischen Sportbund Freiburg war es der Gemeinde möglich, diesen fi nanziellen Kraftakt zu stemmen. Aber auch in anderen Bereichen der Schan zenanlage hat sich in den vergangenen zwei Jahren viel getan. Der Ski-Club Hin terzarten hat mit vielen Ehrenamtlichen, der Hilfe von Sponsoren, Gönnern und der Unterstützung durch die Gemeinde zur weiteren erheblichen Verbesserung der Trainingsanlage beigetragen. Die Anläufe auf der K 15 Energiedienstschanze und der K 30 wurden umgebaut und saniert, im Be

reich der K 100 sind die kompletten Ban den erneuert worden und ganz besonders wichtig war auch der Bau des Kinderlifts im Bereich der Nachwuchsschanzen. Den Nachwuchs unsere Kinder und Jugendli chen zu fördern ist immer ein besonderes Anliegen des Ski-Clubs.

Deutsche Meisterschaften Mitte und Ende Oktober Eine hochkarätige Übergabe an den Sprungbetrieb erfährt die Rothausschan ze mit gleich zwei Deutschen Meisterschaf ten. Die DM der Nordischen Kombination findet bereits am 15./16. Oktober statt. Die Deutschen Meisterschaften im Skispringen folgen dann am 22./23. Oktober. Mit der größten Maßnahme, der K 100, hat Hin terzarten hervorragende Bedingungen, um auch größere internationale Wettkämpfe durchzuführen und sich als Standort für die Durchführung von Weltcups zu profi lieren. Auch in Zukunft ist die ständige Wei terentwicklung des Bundesstützpunkts ein großes Bestreben. So wird der Trainings standort um eine vom OSP geplante Flug simulationsanlage erweitert, der Anlauf der Europa-Park Schanze erneuert und eine neue Anlaufspur angebracht. Am Samstag, 15. Oktober, finden zunächst die Einzel-Meisterschaften der Nordischen Kombination auf der neuen Rothausschan ze statt. Nach der Provisional Competition

Round (PCR) um 10 Uhr im Adler Skistadi on, folgt der Wettkampfsprung um 11 Uhr, bevor am Nachmittag die Skiroller-Wett kämpfe der Damen und Herren in Hin terzartens Ortsmitte ausgetragen werden. Auch die Juniorinnen und Junioren werden um die Meistertitel kämpfen. Die J 16 ab solviert einen eigenständigen Wettkampf. Am Sonntag, 16. Oktober, beginnen die Kombinations-Team-Wettkämpfe mit ei nem Sprunglauf um 11 Uhr, bevor die Deutschen Meisterinnen und Meister nach dem Skiroller-Lauf vor dem Kurhaus ausge zeichnet werden.

Bereits eine Woche später ist Hinterzar ten wieder Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Skispringen. Auch hier werden die Deutschen Meistertitel an die Damen und Herren, die Juniorinnen und die Junioren vergeben. Zusätzlich findet ein Deutschlandpokal statt.

Die Einzelwettkämpfe der Damen und Her ren auf der Rothausschanze beginnen mit dem Offiziellen Training um 15 Uhr, be vor die Wettkämpfe ab 17 Uhr ausgetragen werden.

Zum Abschluss werden am Sonntag, 23. Oktober, die Deutschen Meisterinnen und Meister im Team ermittelt. Los geht es um 10 Uhr mit dem Probedurchgang, bevor um 11 Uhr die Wettkampfsprünge begin nen. Wie am Vortag, finden alle Siegereh rungen im Auslauf der neuen Rothaus schanze statt.

Es kann losgehen

„Was lange währt wird endlich gut“. Mit diesen Worten kommentierte Manfred Ku ner, der Präsident des Schwarzwälder Ski verbandes, die lang ersehnte Nachricht von der Fertigstellung der kleinsten Groß schanze der Welt. „Mit der K 100, der ebenfalls ertüchtigten K 70, den beiden kleineren Kinder- und Jugendschanzen mit Aufstiegshilfe samt dem für das kommende Frühjahr geplanten Windkanal haben unse re Springer und Springerinnen sowie Nor disch Kombinierer optimalste Trainingsbe dingungen, um national wie international mit den Besten mithalten zu können“, so Kuner. n SC Hinterzarten / Joachim Spägele

Aus K 95 wurde K 100 – Übergabe der rothaus schanze an den skisprungbetrieb. im oktober finden mehrere deutsche Meisterschaften statt
Es Foto: SC Hinterzarten
SPORT in BW 10 | 2022 21 sKisport
kann wieder gesprungen werden.

spitzensportfreundliche Berufsausbildung

Am 1. September begann Kevin Henkel, Bundeskaderathlet am Olympiastütz punkt Freiburg Schwarzwald, seine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Firma Pfizer am Standort Freiburg. Pfizer ist seit zwei Jahren offizieller Kar rierepartner des Olympiastützpunkts und bietet jungen Athleten seitdem die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf oder ein Praktikum mit den hohen An forderungen des Spitzensports zu ver einbaren, zum Beispiel durch zeitliche Flexibilität, Freistellung und individuelle Förderung.

Mit Kevin Henkel startete der erste Bundes kaderathlet im September mit einer Ausbil

dung bei Pfizer. Henkel erhält einen spezi ell abgestimmten Ausbildungsplan, der auf die besonderen Bedürfnisse des Spitzen sports eingeht.

Kevin Henkel, der ursprünglich aus Mark gröningen (bei Ludwigsburg) stammt, wechselte bereits 2011 an den Olympia stützpunkt Freiburg-Schwarzwald, um an dessen Sportinternat Schule und Leistungs sport besser miteinander verbinden zu kön nen. Ein 3. Platz bei den Junioren-Weltmeis terschaften sowie die erfolgreiche Prüfung zur Fachhochschulreife an der Max-We ber Schule zeigten, dass diese Entschei dung für ihn richtig gewesen war. Nach der Schule trat Kevin der Sportfördergrup pe der Bundeswehr bei und trainierte da

her einige Jahre vermehrt am Bundesstütz punkt in Heidelberg. Nachdem er in dieser Zeit mehrere Male Deutscher Meister wur de und auch mehrfach an internationalen Turnieren teilgenommen hat, möchte er nun mit der Rückkehr nach Freiburg den nächsten Schritt in seiner sportlichen Ent wicklung gehen. Ein erster Erfolg ist der 5. Platz bei der diesjährigen EM den er in der Klasse bis 70 kg, in der er auch bei der WM an den Start gehen wird, erreichen konnte.

Aufgrund seiner Nominierung für die Welt meisterschaften in Belgrad erweist sich der spitzensportfreundliche Ausbildungsplatz bereits zu Beginn als wertvoller Baustein von Henkels dualer Karriere. So wurde ihm von seinem Arbeitgeber im September in den ersten Wochen seiner Ausbildung be sondere Flexibilität ermöglicht, damit er sich voll auf die Weltmeisterschaften kon zentrieren kann.

„Für junge Leistungssportler ist es oft eine Herausforderung, die Anforderungen des Spitzensports mit einer beruflichen Karri ere zu vereinbaren. Pfizer unterstützt als Karrierepartner des Olympiastützpunkts Freiburg-Schwarzwald die Sporttalente der Region daher gern bei der beruflichen Ori entierung und Ausbildung“, so Uwe Lü rig, Personalleiter der Pfizer Manufacturing GmbH.

„In einer normalen Konstellation mit einem ganz normalen Ausbildungsplatz wäre das für Kevin so parallel nicht zu leisten. Ohne einen Partner wie Pfizer müsste ich Kevin Henkel aktuell von einer Berufsausbildung abraten, denn sein Sport erfordert neben dem mehrmals täglichen Training auch zahlreiche Abwesenheiten für Trainings lager und Wettkämpfe mit der National mannschaft. Auf Dauer würde die benötig te Regeneration zu sehr leiden und es wäre auch organisatorisch schlichtweg nicht re alisierbar“, berichtet Jürgen Willrett, Lauf bahnberater am OSP Freiburg-Schwarz wald.

nationalringer Kevin Henkel realisiert seine Duale Karriere ab september mit pfizer
Kevin Henkels erster Arbeitstag bei Pfizer, von links nach rechts: Jürgen Willrett (Laufbahnberater Olympiastützpunkt), Kevin Henkel, Lisa Marie Lau mann (People Development Manager, Pfizer). Foto: OSP
SPORT in BW 10 | 202222 oLYMpiAstÜtZpunKt
n

Claire Licht beendete ihren BFD erfolgreich

Nach dem Abschluss ihres Abiturs be gann für die Ruderin Claire Licht im September 2021 der Bundesfreiwilli gendienst beim Badischen Sportbund Freiburg. Durch die Ausrichtung der Stelle auf den Leistungssport und den damit verbundenen Einsatzort am Sportinternat des OSP Freiburg Schwarzwald hatte sie viele Freiräume und Flexibilität für das alltägliche Training, die Lehrgän ge und die Wettkämpfe. Auch deshalb gelang ihr über die Wintermonate eine beachtliche Leistungsentwicklung, die sie dann bei den entscheidenden Qua lifikationswettkämpfen abrufen konnte und sich so ihren Platz in der U23 Natio nalmannschaft sicherte.

Bei der am letzten Juli-Wochenende auf dem Lago di Varese in Italien ausgetrage nen U23 Ruderweltmeisterschaft gewann die 18-Jährige in einem überzeugenden Rennen die Silbermedaille im Leichtge wichtsdoppelvierer. Zusammen mit ihren Partnerinnen vom TSV Ottendorf, Kieler RC und dem Ulmer RC “Donau” über nahm Claire Licht vom Breisacher Ruder verein schnell Platz zwei und gab diesen bis ins Ziel nicht mehr her. Weltmeister wur de Italien vor Deutschland und Frankreich. Nach dem Gewinn der Deutschen Meister schaft 2021 im U19 Leichtgewichtsdop pelzweier und dem zweiten Platz 2022 im U23 Leichtgewichtsdoppelvierer ist dies

die erste internationale Medaille für die Breisa cher Ruderin.

„Mit meiner Leistung in dieser Saison bin ich wirklich sehr zufrie den. Es war mein gro ßer Wunsch, auch in ternational starten zu dürfen und ich freue mich sehr, dass mir das direkt im ersten U23-Jahr gelungen ist. Dass es dann auch noch WM-Silber wur de, ist natürlich schon etwas Besonderes für mich. Nach meinem Bundesfreiwilligen dienst beginne ich im Herbst mit einem Fern studium an der Hoch schule Ansbach, das auch speziell auf den Spitzensport ausge richtet ist. Ich bin also schon gespannt, was das nächste Jahr für mich zu bieten hat“, so Licht.

Und auch Gundolf Fleischer, Präsident des BSB Freiburg und Vorsitzender des OSP, freute sich: „Dieser Erfolg von Claire freut mich in mehrfacher Hinsicht ganz beson ders. Denn Claire Licht repräsentiert als

Athletin des Breisacher Rudervereins nicht nur einen unserer Mitgliedvereine, den wir seit Jahren begleiten und fördern, sondern war in ihrem Bundesfreiwilligendienst auch eine Mitarbeiterin des Badischen Sport bunds Freiburg. Ich gratuliere ihr ganz herzlich und wünsche ihr für die weitere Laufbahn gutes Gelingen!“

Thomas Redhaber ergänzte: „Die Erfolgs geschichte von Claire Licht zeigt, wie wich tig diese BFD-Stellen für unseren Nach wuchsleistungssport sind. Gerade in dieser entscheidenden Phase der Leistungssport karriere, in der es oft darum geht, den An schluss in den höheren Altersklassen zu schaffen, leisten sie einen entscheidenden Beitrag. Mit den Freiräumen und der flexi blen Arbeitszeit lassen diese Stellen die jun gen Sportlerinnen und Sportler auch spü ren was es heißt sich hauptsächlich auf den Sport zu fokussieren und trotzdem paral lel zu arbeiten. Das ist eine wertvolle Erfah rung für den weiteren Verlauf der dualen Karriere“, so der Leiter des Olympiastütz punkts Freiburg-Schwarzwald gegenüber SPORT in BW. n

Joachim Spägele / OSP

Die nachwuchs-ruderin absolvierte einen Bundesfreiwilligendienst beim Badischen sportbund Freiburg
Claire Licht Zweite von links. Beide Fotos: OSP BSB Präsident Gundolf Fleischer (links), Claire Licht und Thomas Redhaber.
SPORT in BW 10 | 2022 23 FreiWiLLigenDienste

gäste aus rheinland-pfalz

Wolfgang Bärnwick, Präsident des Landessportbundes Rheinland Pfalz, besuchte mit seinem Hauptgeschäfts führer Christof Palm die Sportschule Baden Baden Steinbach, um sich mit dem BSB Präsidenten Gundolf Fleischer über aktuelle Themen der Sportpolitik auszutauschen.

Zunächst führte Schulleiter Christian Rein schmidt die Gäste über das Gelände der Sportschule und zeigte die Modernisierun gen der letzten Jahre. Beim gemeinsamen Mittagessen stimmten sich die Präsidenten über die grenzüberschreitenden Sportan gebote mit Bas-Rhin ab. Ein weiteres The ma war der Rundfunkrat, wo eine noch engere Zusammenarbeit vereinbart wur de. Gundolf Fleischer freute sich, dass der Hauptgeschäftsführer Christof Palm eine Kooperation beim Olympischen Jugendla ger in Paris 2024 anbot. Ein weiteres Tref fen in den kommenden Monaten wurde vereinbart.

Christian Reinschmidt

verabschiedung nach über 35 Jahren

Nach über 35 Jahren in der Sport schule Baden Baden Steinbach wurde Nedelijka Kuki´c in den Ruhestand ver abschiedet. Die Vizepräsidentin des Badischen Sportbundes Freiburg, Ma nuela Gemsa, würdigte in kurzen Wor ten die 35 Dienstjahre von Frau Kuki´c in der Sportschule und überbrachte die Glückwünsche des gesamten Prä sidiums.

Schulleiter Christian Reinschmidt be dankte sich für das außerordentliche En gagement, die loyale Zusammenarbeit und die Zuverlässigkeit. „Die Sauber keit von Haus 1, für das Frau Kuki´c ver antwortlich war, ist der erste Eindruck, den unsere Gäste von der Sportschu le erhalten, und für diesen positiven Ein druck sorgte sie jahrzehntelang“, so Reinschmidt bei der Verabschiedung der dienstältesten Mitarbeiterin der Sport schule. n

Christian Reinschmidt

SportSchule Steinbach
LsB-präsident Wolfgang Bärnwick besuchte die sportschule Baden-Baden steinbach
nBSB Präsident Gundolf Fleischer (Zweiter von rechts) und Sportschulleiter Christian Reinschmidt (rechts) begrüßten in Steinbach den rheinland pflzischen Sportbund Präsidenten Wolfgang Bärnwick (Zweiter von links) und Geschäftsführer Christof Palm. Foto: Sabrina Schaff Die BSB Vizepräsidentin Manuela Gemsa (links) und Sportschulleiter Christian Reinschmidt verabschiede ten die langjährige Mitarbeiterin Nedelijka Kuki´c. Foto: Sabrina Schaff
SPORT in BW 10 | 202224

Übungsleiter C Ausbildung „Fitness gesundheit“

Der Badische Sportbund Freiburg bietet verschiedene Ausbildungen für Übungslei ter an. Im Bereich der ersten Lizenzstufe Übungsleiter C mit dem Profil „Fitness/ Gesundheit“ sind Personen angespro chen, die ein sportliches, fitnessorientier tes Training für Erwachsene im Sportver ein anbieten wollen. Die Alternative ist das Profil „Fitness/Gesundheit Senio ren“, welches sich an Interessenten richtet, die mit älteren Sportlerinnen und Sportlern Bewegungsangebote gestalten. Es handelt sich jeweils um die offizielle DOSB Li zenz, die bundesweit einheitlichen Rah menrichtlinien unterliegt. Innerhalb des Sports in Südbaden werden Übungsleite rinnen und Übungsleiter ab der ersten Li zenzstufe über den jeweiligen Sportverein vom BSB Freiburg bezuschusst. Somit kön nen der Verein und der Übungsleiter finan ziell profitieren.

Diese Übungsleiter-Ausbildung ist in drei Lehrgangsabschnitte (Grund-, Aufbau-, Prüfungslehrgang) à fünf Tagen unterteilt und findet zentral in der Bildungsstätte des Badischen Sportbundes, der Sportschu le Baden Baden Steinbach (www.sport schule-steinbach.de), statt. Die Sportschu le ist Heimat aller Fachverbände im Bereich Aus- und Fortbildungen für Übungsleiter und Trainer. Inhaltlich beschäftigt sich der Übungslei ter mit Theorie und Praxislerneinhei ten rund um das gesundheitsorientier te Fitnesstraining. Im Bereich der Theorie werden die Grundlagen zur Trainingsleh re, Sportbiologie und Methodik sowie die Sportpädagogik vermittelt. Das sportprak tische Angebot bietet eine große Vielfalt über Spiel- und Übungsformen, einen Ein satz verschiedener Geräte und eine Präsen tation in unterschiedlichen Organisations

formen. Die Ausbildungsreihe Fitness/ Gesundheit startet mit dem Grundlehr gang vom 21. bis 25.11.2022. Die Termine für den Aufbau und Prüfungslehrgang ste hen ebenfalls fest: AL 13. bis 17.03.2023 und PL 17. bis 21.07.2023. Alternativ star ten zwei weitere Ausbildungsreihen im Mai und November 2023.

Die Ausbildungsreihe Fitness/Gesund heit Senioren startet mit dem Grundlehr gang im Jahr 2023 vom 15. bis 19.05. und vom 11. bis 15.09.2023. Weitere Termine sind über die Homepage ausgeschrieben.

Die Anmeldung erfolgt über den BSB Frei burg e.V. (Frau Anja Haepp, a.haepp@ bsb-freiburg.de, das Anmeldeformular fin den Sie unter www.bsb-freiburg.de/bil dung. n

vorsteuerabzug bei trikotsponsoring

Kernaussage der Entscheidung

Ein Unternehmer, der Sportbekleidung mit Werbeaufdrucken für sein Unternehmen anschafft und Sportvereinen unentgeltlich zur Verfügung stellt, kann die Vorsteuerbe träge aus den Anschaffungskosten steuer mindernd geltend machen.

Mit diesen Artikeln bietet Lexware, eine Marke der Hau fe Group SE, den Lesern von SPORT in BW wichtige Infor mationen rund um das optimale Vereinsmanagement. Unter https://shop.lexware.de/verein-wissen können Sie Produkte zur Vereinsführung vier Wochen kostenlos testen.

lem solche im Jugendbereich beträfen, die kaum Publikum anziehen würden. Es sei deshalb davon auszugehen, dass die Auf drucke keine nennenswerte Werbewirkung erzielen würden. Das Überlassen der Sport bekleidung sei deshalb dem ideellen Be reich zuzuordnen, die Vorsteuer also nicht abziehbar.

Leistungen vorgenommen haben, ist für die hier maßgebliche Frage des Vorsteuer abzugs des leistenden Unternehmers nicht beachtlich.

Hinweise für die Vorstandsarbeit

Um was geht es in diesem Fall?

Der Kläger betrieb eine Fahrschule. Er hat te Sportbekleidung mit dem Werbeauf druck „Fahrschule X“ erworben und die Trikots verschiedenen Vereinen in der Re gion rund um seine Fahrschule unentgelt lich zur Verfügung gestellt. Es handelte sich vor allem um Jugendmannschaften in un terschiedlichen Sportarten. Nach einer Au ßenprüfung wurden die entsprechenden Aufwendungen vom Finanzamt nicht steu ermindernd berücksichtigt. Zur Begrün dung führte das Finanzamt an, dass die Spiele der fraglichen Mannschaften vor al

Die Entscheidung Richtig ist, dass Jugendmannschaften in al ler Regel nicht vor Publikum spielen und bei ihren Spielen sind vorwiegend Betreu er und gegebenenfalls einige Eltern mit an wesend. Darauf kommt es jedoch nicht an, denn die jugendlichen Sportler sind zu meist im Alter von 15 bis 20 Jahren und demgemäß gerade die Zielgruppe, die der Kläger mit seiner Fahrschule ansprechen möchte. Erfahrungsgemäß nehmen junge Leute im Alter ab 16 oder 17 Jahren heut zutage zumeist die Möglichkeit zum Er werb einer Fahrerlaubnis in Anspruch. Die Verwendung der Trikots mit dem Werbe aufdruck stellt deshalb eine Dienstleistung der Vereine dar und damit eine Gegenleis tung für die Überlassung der Sportbeklei dung.

WICHTIG

Ob die Vereine eine Versteuerung dieser

Das Thema der steuerlichen Behand lung von vermeintlich unentgeltlichen Tri kotspenden an Mannschaften im Sport ist ein Dauerbrenner in der Betriebsprüfung. Trikotspenden sind für den Verein dann steuerpflichtige Einnahmen, wenn Leis tung und Gegenleistung und damit ein ak tives Sponsoring des Vereins gegenüber dem Unternehmer vorliegen.

Von der u. a. Entscheidung ist die des FG Köln (Urteil vom 17.02.2006, EFG 2006, S. 1108) abzugrenzen. Das FG Köln kam in seiner Entscheidung zu dem Ergebnis, dass eine unentgeltliche Trikotwerbung im (un teren) Jugendbereich mangels Werbewir kung keine Werbeleistung des Vereins dar stellt.

Wie man an diesen beiden Entscheidun gen schön erkennen kann, liegt es wie so oft an den Umständen des Einzelfalles, wel che steuerlichen Folgen eine vermeintliche Spende haben kann oder nicht.

(Fundstelle: Niedersächsisches FG, Urteil vom 03.01.2022, Az.: 11 K 200/20) n

Stefan Wagner

SPORT in BW 10 | 2022 25 sportsCHuLe steinBACH / vereinsorgAnisAtion
Ihr AOK-KundenCenter für die Hosentasche. Meine AOK-App jetzt im App Store und auf Google Play downloaden . Oder online unter meine.aok.de AOK Baden-Württemberg Die Gesundheitskasse. Gerne führen wir die Registrierung mit Ihnen gemeinsam durch. Telefonisch 0781 20351858 oder vor Ort. Registrierung – auch telefonisch oder vor Ort.

so sichert die ArAg sportver sicherung Kooperationen ab

Die ARAG Sportversicherung unterstützt die Vereine, in dem sie die Übungsleite rinnen und Übungsleiter bei ihrer Tätig keit im Rahmen der Kooperationsverein barung versichert. Die Vertreterinnen oder Vertreter des Vereins, die außer halb einer Kooperationsvereinbarung an den Schulen tätig werden, sind dabei von der ARAG Sportversicherung eben falls erfasst. Voraussetzung ist, dass der Verein einem dem BSB Freiburg ange

hört und dass eine klare Beauftragung vorliegt.

Die Schülerinnen und Schüler, die nicht Mitglied im Verein sind und am vereins eigenen Sportangebot teilnehmen, kön nen durch eine Nichtmitgliederversiche rung einfach und umfassend versichert werden. Auf diesen Versicherungsschutz sollten Vereine in einem Flyer für Eltern hinweisen. n

Aktueller praxisfall: Armbruch im Badesee

Ein Schwimmverein bot seinen Schwim manfängern mit Seepferdchen und seinen fortgeschrittenen Schwimmern während der Sommerferien ein mehr tägiges Schwimmcamp an. Das Erlernen einer weiteren Schwimmart stand für die Anfänger im Vordergrund. Die an Wettkämpfen teilnehmenden jugendli chen Vereinsmitglieder sollten ihre Fä higkeiten ausbauen. Zudem entwickeln solche Schwimmcamps auch das soziale Miteinander weiter.

Ein schwimmerfahrenes Übungsleiter-Team übte vor Ort im Hallenbad die Feinheiten der Technik, das Wenden und die Starts ein. Aber auch der nahegelegene See bot eine feine Möglichkeit, das Schwimmen ei ner längeren Distanz zu trainieren. Im See war eine Ponton-Badeinsel fest installiert.

Es machte dem Trio M., L. und H. im Al ter zwischen zehn und zwölf Jahren großen Spaß, zu der Badeinsel zu schwimmen und sich darauf zu entspannen.

Als M. die Leiter hochstieg, rutschte er mit seinem Fuß auf einer nassen Stufe ab und stürzte. Dabei schlug er mit seinem rechten Arm gegen eine Stufe der Leiter und brach

sich seinen Arm.

Glücklicherweise konnte er sich mit seiner anderen Hand an der Leiter festhalten und L. und H. halfen ihm, auf die Badeinsel zu klettern.

Die Übungsleiter, die durch Zurufe auf den verletzten M. aufmerksam wurden, ruder ten mit einem Boot zur Insel und holten den Jungen ab. Sie brachten ihn zunächst sicher ans Ufer und dann zur Erstversor gung in das nächstgelegene Krankenhaus, das den Armbruch diagnostizierte.

Wie hilft die ARAG Sportversiche rung?

Nach Ende des Camps füllten die Ver einsverantwortlichen eine Schadenmel dung aus und reichten diese dem Versiche rungsbüro beim BSB ein. Dem verunfallten und versicherten Vereinsmitglied stehen die vertraglichen Leistungen der Sport-Un fall- und Krankenversicherung zu.

Wenn die Krankenkasse Regress an meldet

Der Fall war aber noch nicht abgeschlos sen, denn nach einiger Zeit hatte die Kran kenkasse des M. den Schwimmverein an

geschrieben und um Bekanntgabe seiner Vereins-Haftpflichtversicherung gebeten. Sie beabsichtigte die für die Heilbehand lung entstandenen Kosten zu regressieren. Der Schriftführer des Schwimmvereins rief beim Versicherungsbüro an und bat um Unterstützung hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise. Die Sport-Unfallmeldung hatte er ja bereits eingereicht. Das Versi cherungsbüro bat um Übersendung des Schreibens der Krankenkasse und nahm im Rahmen der Sport-Haftpflichtversicherung für den Sportverein und die bei ihr versi cherten Übungsleiter Kontakt mit der Kran kenkasse auf.

Die erhobenen Schadensersatzansprü che wurden mangels eines haftungs begründenden schuldhaften Handelns des Schwimmvereins zurückgewiesen. Der Schwimmverein als Veranstalter des Schwimmcamps und seine von ihm einge setzten Übungsleiter hatten nichts zur Un fallursache beigetragen. Das Trio war vom Ufer aus von den Übungsleitern beaufsich tigt worden; der Sturz ging allein auf die natürliche Nässe der Leiterstufen zurück. Eine Ersatzpflicht war damit ausgeschlos sen. n

studie: rund eine Million Kinderunfälle pro Jahr

Eine repräsentative internationale Befra gung zu Kinderunfällen bei Sport und Be wegung liefert vielfältige positive Effekte, aber auch alarmierende Zahlen. Zwischen April 2021 und März 2022 verunglückten

eine Million Kinder und Jugendliche. Alle dreißig Sekunden musste ein Kind ärztlich behandelt werden. 85 Prozent der Unfälle und Verletzungen hätten vermieden wer den können – mit zielgerichteten Program

men und Prävention im Sportverein, in der Freizeit und in der Schule. Die ARAG arbei tet hierbei eng mit der „Stiftung Sicherheit im Sport“ und weiteren Partnern zusam men – für mehr Sicherheit im Sport. n

SPORT in BW 10 | 2022 27 ArAg sportversiCHerung

Ausbildung zum Coach für Zusammenhalt im sport in Baden-Württemberg

Demokratie & Zusammenhalt im Sportverein fördern!

Sportvereine sind eine tragende Säule un serer Gesellschaft. Mit dem Ehrenamt als Grundlage schaffen sie Raum für Mitwir kung und Teilhabe. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag, um die Stabilität der De mokratie zu unterstützen und diese wider standsfähiger gegen antidemokratische Einflüsse zu machen.

Das Projekt „Zusammenhalt im Sport in Baden-Württemberg (ZiS)“ unterstützt Sportvereine und -verbände darin, demo kratische Lebensformen aktiv zu leben, dis kriminierungskritische Räume zu schaffen und Teilhabe auch im Kontext von Sport und ehrenamtlicher Tätigkeit erfahrbar zu machen.

Die Coaches für Zusammenhalt im Sport machen das Projekt und seine Angebo te bekannt und führen Workshops an den Sportschulen und in Vereinen durch.

Lass dich zum Coach für Zusammen halt im Sport ausbilden und werde Teil des Netzwerks!

Die Ausbildung zum Coach für Zusam menhalt im Sport vermittelt grundlegen de Informationen und Kompetenzen zur Durchführung von projektspezifischen Workshops. Sie ist Voraussetzung, um aktives Mitglied und Multiplikator im Coach-Netzwerk zu sein. Darüber hinaus wirst du als Coach für Zusammenhalt im Sport dabei unterstützt in Deiner Region oder in Deinem Heimatverein mit eigenen Ideen aktiv zu werden sowie Beteiligungs räume für Sportvereinsmitglieder zu identi fizieren und nutzbar zu machen.

Wir bieten dir • die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zu sammenhalts im organisierten Sport zu leisten.

• Konzeptschulungen zu unseren Work shopformaten.

• eine Vergütung auf Honorarbasis und die Erstattung entstehender Reisekosten.

• Erfahrungsaustausch im Netzwerk und die Möglichkeit, sich stetig weiterzubil den.

Wir wünschen uns von dir

• Affinität zum Sport, idealerweise Erfah rungen mit ehren-/hauptamtlicher Ar beit im organisierten Sport.

• Interesse und Motivation, sich gegen menschenverachtende Einstellungen und für ein demokratisches Miteinander zu engagieren.

• verbindliche Teilnahme an den Terminen der Grundausbildung (Modul 1-4) sowie mind. einem Vertiefungsmodul.

• zeitliche Flexibilität und Bereitschaft, projektbezogen sowie am Wochenende unterwegs zu sein.

Termine der Grundausbildung

Modul 1: Kennenlernen & Teambuilding 03.-05.02.2023

| Baden-Baden Steinbach

Modul 2: Konzeptschulung „TeamUp –Wertebildung im Breitensport“ 03.-05.03.2023 | Albstadt

Modul 3: Konzeptschulung „Zivilcoura ge im Sport“ und „Rote Karte gegen Ras sismus“ 31.03.-02.04.2023 | Schöneck

Modul 4: Erfahrungsaustausch & Netz werktreffen 15.-17.09.2023 | Leistungszentrum Herzo genhorn

Termine der Vertiefungsmodule

Wahlmodul A: Durch Vielfalt zum Ver einserfolg 13.-14.07.2023

| Ruit

Wahlmodul B: Fit für die Vielfalt (zwei Termine zur Wahl) 10.-11.03.2023 | Ruit oder

Zwei ausgebildete Coaches im Einsatz. Foto: Zusammenhalt im Sport in BW
SPORT in BW 10 | 202228 ZusAMMenHALt iM sport

ZusAMMenHALt

iM sport

13.-14.10.2023 | Steinbach

Wahlmodul C: Sport meets politische Bil dung 28.10.2023 | SpOrt in Stuttgart

Mehr zu „Zusammenhalt im Sport“

Umgesetzt wird das Projekt vom Landes sportverband Baden-Württemberg in Ko operation mit den drei Sportbünden: Ba discher Sportbund Freiburg, Badischer Sportbund Nord, Württembergischer Lan dessportbund. Das Projekt ist Teil des Bun desprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird durch das Bundesminis terium des Innern und für Heimat gefördert.

Ansprechpersonen und Infos

Jakob Grasser | BSB Freiburg

j.grasser@bsb-freiburg.de | 0761/1524618

Luise Fleisch | BSB Nord

l.fleisch@badischer-sportbund.de 0721/180813

Johanna Latreche | WLSB johanna.latreche @wlsb.de 0711/28077166

Führungspieler-treff

Wertvolle Zusammenarbeit – Führungspieler profitieren von einer veranstaltung des sBFv und des BsB

Ende August organisierte der Südbadi sche Fußballverband (SBFV) nach langer Corona Pause wieder einen Führungs spieler Treff im Rahmen des SBFV Mas terplans.

In Kooperation mit dem Badischen Sport bund Freiburg und dem Projekt „Zusam

menhalt im Sport in BW“ wurde in den Räumlichkeiten des TSV Alemannia Zäh ringen ein vielfältiges Programm rund um den Ball und das Thema Wertebildung im Fußball auf die Beine gestellt. Nachdem zunächst Lisa Grünbacher und Samuel Keienburg von Seiten des SBFV über Möglichkeiten zur Qualifizierung und

SPORT in BW 10 | 2022 29 Erfolgreiche Zusammenarbeit: Von links nach rechts: Lisa Grünbacher (SBFV), Jakob Grasser (BSB Freiburg / ZiS Coach/), Olivia Wohlfart (ZiS Coach), Samuel Keienburg (SBFV).

Bildung referierten, moderierten die ehren amtlichen Coaches Olivia Wohlfart und Ja kob Grasser einen interaktiven Workshop zum Thema Wertebildung. Rund 20 Teil nehmer aus der Region waren in die in teraktiven und abwechslungsreichen Me thoden involviert, mit denen die eigene Rolle im Team, Verein und Verband reflek tiert wurden. Praktische Übungen zeigten, wie Werte, wie zum Beispiel Kommunika tion, Motivation und Teamfähigkeit direkt in die Trainingseinheiten eingebaut wer den können und wie Führungspieler ihre Vorbildrolle positiv nutzen können. Der Workshop wurde durch offene Diskussion in Kleingruppen abgerundet. „Die Veran-

n ZiS Netzwerktreffen auf dem Herzogenhorn. Foto: Zusammenhalt im Sport in BW Engagierte Führungsspieler in Aktion.

staltung war ein weiterer, voller Erfolg in Zusammenarbeit mit dem SBFV. Und das Feedback der Teilnehmer zeigt, wie wich tig das Thema Werte und Wertebildung im Sport ist“, resümierte Grasser.

Im Anschluss an den Workshop wartete mit dem Bundesliga-Spiel SC Freiburg ge gen Bochum ein weiterer Höhepunkt auf die junge 20-köpfige Gruppe. Wie wichtig auch im Profisport Werte wie Teamgeist, Kommunikation oder Einsatzbereitschaft sind, sollte sich auch im Spiel der Freibur ger zeigen, die mit großem Aufwand 1:0 gewannen.

Weitere Infos zum Projekt „Zusammenhalt im Sport in BW“ und zur Kontaktaufnahme finden Sie unter: www.bsb-freiburg.de >> Sport und Gesellschaft >> Demokratieför derung. n Jakob Grasser

schwimmen lernen im mobilen schwimmbecken der Josef Wund stiftung

„Wundine on Wheels“ – das ist ein voll ausgestattetes Lehrschwimmbecken auf sechs rädern, das in einen ausgedienten schubboden-Auflieger im rahmen eines upcyclings eingebaut wurde

Energieknappheit, Energiekosten –Schwimmvereine haben es derzeit nicht einfach. Immer mehr Schwimmstätten schließen für längere Zeit. Ein Beispiel,

wie man mit Kreativität etwas erreichen kann, stellt SPORT in BW nachfolgend vor:

Damit Kinder vor Ort das Schwimmen ler

nen können, fährt das mobile Bad, genau dort hin, wo es gebraucht wird. Zu den Schulen und Kitas, die kein einsatzbereites Lehrschwimmbecken oder Schwimmbad in der Nähe haben.

„Mit diesem mobilen Schwimm bad schaffen wir ganz neue, zeitgemäße Möglichkeiten für das Schwimmenlernen in Ba den-Württemberg und darü ber hinaus,“ so Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung. „Damit möglichst alle Kinder das Schwimmen als un erlässliche Kulturtechnik erler nen, leisten wir zusätzlich zu den Schwimmverbänden und -verei nen und in enger Abstimmung mit der Schulverwaltung unseren gemeinnützigen Beitrag.“

Nicht nur die fehlende schulnahe Infrastruktur im Bäderbereich, son dern auch der Rückgang der ent sprechend geschulten Personen stellt das Erlernen der Schwimm fähigkeit vor große Schwierigkei ten. Deshalb wird dieses Vorzei geprojekt von Kultusministerin

Führungsspieler sammeln Impulse für den Vereins und Trainingsalltag. Alle Fotos: SBFV SchwimmMobil enthält ein Becken, Sanitäreinrichtungen, Umkleide und Windfang. Das Becken wurde für diese Prä sentation nicht befüllt. Foto: Josef Wund Stiftung
SPORT in BW 10 | 202230 ZusAMMenHALt iM sport / sCHWiMMsport

Theresa Schopper als Schirmherrin wohl wollend unterstützt.

Der Schwimmunterricht kann in Kleingrup pen mit bis zu sechs Kindern problemlos durchgeführt werden. Ein sechs Meter lan ges und 1,20 Meter tiefes Becken, eine Umkleide, Sanitäreinrichtungen sowie die entsprechende Technik befinden sich in dem 13,8 Meter langen Auflieger. Mehr als zwei Jahre intensiver Vorleistung hat die Entwicklung und der Bau diese Schwimm Mobils erfordert.

Die beiden Schwimmverbände, der Ba dische Schwimm-Verband und der Schwimmverband Württemberg waren von Anfang an begeistert von dieser Idee und unterstützen gerne als Projektpartner, um noch mehr Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen. Mit sehr gut ausgebil deten Übungsleiterinnen und Übungslei tern wollen sie jedem Kind die Möglichkeit geben, das Schwimmen möglichst noch bis zum Ende der Grundschulzeit zu erler nen. Gerade die motorische und kogniti ve Entwicklung von Kindern, aber auch die Angst im und vor dem Wasser sind großer

Infos zu Wundine on

Herausforderungen im Bereich Anfänger schwimmen.

Im SchimmMobil können neben der Was sergewöhnung das Erlernen der Grundfer tigkeiten wie Gleiten und Tauchen oder erste Schwimmbewegungen ausprobiert werden.

„Wundine on Wheels“ ist für uns die per fekte Ergänzung. Die Möglichkeit Schwim men zu Lernen hat nämlich zwei notwen dige Voraussetzungen. Erstens das Personal am Beckenrand und zweitens das Wasser als notwendiges Element an sich. Und das ist eben nicht überall gegeben. Mit dem mobilen Becken können wir jetzt auch dort aktiv werden“, so der Geschäftsführer des Badischen Schwimm-Verbandes, Holger Voigt.

Es werden vermehrt Fortbildungen im An fängerschwimmbereich angeboten und mit einem sehr gut aufgestellten Referen tenteam möchte man die entstanden De fizite in diesem Bereich schnellstmöglich entgegenwirken. Aus diesem Grund wer den die Fortbildungen zum Kursleiter An fängerschwimmausbilder dezentral in

Freiburg, Baden-Baden Steinbach und Hei delberg angeboten.

Das Programm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ ergänzt das Ziel des Schwimmen lernens im Bereich der Kindertageseinrich tungen. Mit zwei Handreichungen für El tern/Großeltern und Erzieherinnen und Erziehern soll ein Überblick über mögliche Spiele für Kinder mit Wasser geben werden und Lust auf das nasse Element machen. „Wir als Badischer Sportbund Freiburg ha ben es uns seit geraumer Zeit zur Aufgabe gemacht, die Schwimmfähigkeit, insbeson dere von kleineren Kindern, zu fördern. Das begann bei einer Analyse der bestehenden Sportstätten, wo unsere Mitarbeiterin Julia Willeke eine umfassende Kartierung erstellt hat. Wir wollen den Badischen Schwimm verband hier weiter unterstützen“, so BSB-Präsident Gundolf Fleischer. „Und dies insbesondere in Zeiten, die es den Vereinen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gerade einfach machen, Schwimmsport und das Schwimmenlernen im Besonderen zu ermöglichen“. n Julia Willeke

https://www.jw stiftung.de/9 projekte/48 wundine schwimmakademie start.html

Infos zu Anfängerschwimmausbildung im

https://www.bsvonline.de/ServiceBildung/Lehrgaenge/Lehrgangssuche/Lehrgangssuche/

Infos zu „SchwimmFidel

https://www.schwimmfidel.de/

Die Projektpartner: Kultusministerin Theresa Schopper (Dritte von links) mit Vertreterinnen und Vertreter der Josef Wund Stiftung und der Projektpartner. Foto: Josef Wund Stiftung
SPORT in BW 10 | 2022 31 sCHWiMMsport
Wheels:
BSV:
– ab ins Wasser!“:
i

großes Jubiläum

seinen 75. geburtstag in der sportschule

Mit einer feierlichen Jubilä umsveranstaltung lud der Badische Schwimm Verband Mitte September seine ehemaligen und aktuellen Wegbegleiter zu einem besonderen Festakt in die Sportschule Baden Baden Steinbach ein.

Den über 100 Gästen in der für das Jubiläum hergerich teten Halle 1 war anzumer ken, dass sie sich freuten, dass endlich einmal wieder ein Treffen und ein persönlicher Austausch stattfinden konn te. So wurde vor, während und nach der Veranstaltung ein wenig in der Vergangen heit geschwelgt, aber auch über Zukünf tiges und Neues im Schwimmsport ge sprochen. Eröffnet wurde der Festakt von Thorsten Bierkamp, dem neuen Präsiden ten des Badischen Schwimm-Verbandes.

Manuela Gemsa, die Vizepräsidentin des Badischen Sportbundes Freiburg, über brachte in einem Grußwort auch im Na men von Gundolf Fleischer die herzlichsten Glückwünsche zum 75-jährigen Beste hen des BSV. „Während des Lockdowns ist der Schwimmverband keine Minute abge taucht, sondern hat mit viel Engagement versucht, Motivator für alle seine Mitglieds vereine zu sein. Ein sehr gut aufgestelltes Referententeam hat in Höchstgeschwin

digkeit gemeinsam mit der Geschäftsstelle Fortbildungen in Form von Webinaren ent wickelt und hat mit über 150 Seminaren seine Übungsleiterinnen und Übungsleiter außerhalb des Wassers fortgebildet – eine große Meisterleistung“, so die Vizepräsi dentin Manuela Gemsa. Im Anschluss an ihr Grußwort überreichte sie Thorsten Bier kamp den „Badischen Greif“ des BSB in Sil ber als Auszeichnung zum Jubiläum und für die hervorragenden Arbeit im Verband. Der DSV-Präsident Marco Troll und Michael Rivoir, Präsident vom Württembergischen Schwimmverband komplementierten die Grußworte, bevor es an die Jubiläumsan sprache und Ehrungen ging.

Für viele Lacher sorgte zur Unterhaltung der Jubiläumsgäste der Auftritt des „Cha ostheater-Duos Oropax“, dessen Akteu re selbst aus der Freiburger Schwimmsze ne kommen.

Hohe Ehrungen

Geehrt für seine herausragenden sportliche Leistungen wurde der dreifache Olympia teilnehmer, Vizeweltmeister und Europa meister Philip Heintz. Für seine besonders erfolgreiche Trainertätigkeit über mehr als 30 Jahre wurde Dr. Michael Spikermann vom Badischen Schwimm-Verband ausge zeichnet. Eine sehr persönliche Laudatio auf ihn hielt Petra Dallmann, Weltmeisterin und Olympia-Bronzemedaillengewinnerin. Für ihre besonders lange ehrenamtliche Tä tigkeiten im Verband wurden Frieder Class, Michael Markert, Norbert Mayer und Wolf gang Kuhnle mit dem Ehrenbrief bzw. Eh renbecher des BSV ausgezeichnet. Die Ver leihung des SchwimmAktiv Siegels für besonders ausgeprägte breitensportliche Vereinsaktivitäten rundete die Veranstal tung ab. Die Gundelfinger Turnerschaft, die SG Poseidon Eppelheim, der Schwimmklub Sparta Konstanz und der SV Waldbrunn er hielten die Ehrungen in Gold und Silber. Im Anschluss hatten die Mitglieder der Ver eine noch Zeit die Infostände über die ak tuellen Projekte und Serviceleistungen des Verbandes in der Halle zu besuchen. n Julia Willeke

Der
Alle Geehrten und Ehrenden, Zweite von rechts Manuela Gemsa, rechts Thorsten Bierkamp. SchwimmAktiv Ausgezeichnete, gemeinsam mit dem BSV Geschäftsführer Holger Voigt (rechts). Beide Fotos: Hubert Gutbrod
SPORT in BW 10 | 202232 XXXX sCHWiMMsport
Badische schwimm-verband beging
Baden-Baden steinbach

Daran nahmen 30 sportbegeisterte Ju gendliche und neun motivierte Teamer teil. Die Teilnahme war für alle möglich, egal ob mit oder ohne Behinderung. Das galt nicht nur für die Jugendlichen, son dern auch für die Teamer.

Nach ein paar Namensspielen und der Zelteinteilung konnten es alle kaum erwar ten sich in die erste Sporteinheit zu stür zen. Was würde wohl auf sie zukommen? Sind ihre liebsten Sportarten vom letzten Jahr wieder dabei? Wir starteten mit den Trendsportarten Tchoukball und Floorball, danach ging es weiter mit kniffligen Ko operationsspielen und schon war der ers te Tag vorüber und die erste Übernachtung im Zelt stand bevor. Auch in den nächsten Tagen wurden viele abwechslungsreiche Sportarten geboten. Von Handtuch-Rug by über Badminton, Kickboxen und Zum ba bis hin zu Cricket und Lacrosse. Zwei Referenten des OSP Freiburg kamen zu Be such und stellten die Behindertensportart Para-Biathlon vor.

Ein paar Mal ging es auch aus der Sport schule raus: Nach Steinbach für die Stadt rallye, in die Reben für „Capture the Flag“ oder auf den Trimm-dich-Pfad.

Die Freizeit war voller bsj-Klassiker wie Ta

keshis Castle, Basetennis und einem Kü gele-Turnier. Turnen und Leichtathle tik durften natürlich auch nicht fehlen. Viel Abwechslung brachte die Kreativzeit. Hier wurden Armbänder geknüpft, Klei dung gebatikt und Henna Tattoos gemalt.

Ein weiteres Highlight war unsere Wande rung zum Nellele-Grillplatz, an dem wir gemeinsam zu Abend aßen und uns den Sonnenuntergang anschauten. Bei den heißen Temperaturen diente uns oft das Schwimmbad als erfrischende Abkühlung.

Hier waren vor allem die Sprungtürme vom

Ein- bis zum Zehn-Meter-Turm eine sehr beliebte Anlaufstelle.

An unserem letzten Abend gab es alkoholf reie Cocktails und dazu einen kurzen Film mit Rückblick auf die Freizeit. Schließlich kamen wir zur Talentshow, in der jedes Zelt ein kreatives Spiel für alle vorbereitet hatte.

Da die Zelte bereits abgebaut waren fand unsere letzte Übernachtung statt in den Zelten in einer der Sporthallen statt.

So endete die Jugendsportfreizeit, mit Vor freude auf das nächste Jahr! n

bsj-sportfreizeit, die Zweite nach der Kindersportfreizeit begann in der zweiten Woche der sommerferien die Jugendsportfreizeit der bsj in der sportschule in steinbach
Gruppenfoto beim Sonnenuntergang. Foto: bsj Der bsj Klassiker Takeshis Castle. Foto: bsj
Badische sportjugend SPORT in BW 10 | 202234

neues gesicht bei der bsj

„Mein Name ist Luca Beninati und ich bin 18 Jahre alt. Im September habe ich meinen BFD bei der Badischen Sportju gend Freiburg begonnen.

Ich spiele seit 14 Jahren Fußball für den FC Freiburg St. Georgen und gehe in meiner Freizeit gerne angeln oder spiele Darts. Ich komme aus Freiburg und habe diesen Som mer mein Abitur am Theodor-Heuss-Gym nasium gemacht. Durch Freunde und Be kannte bin ich auf die bsj aufmerksam geworden und habe auch über die Arbeit als BFD-Leistender ein wenig erfahren. Nachdem mir meine Vorgängerin Sara All geier das Amt übergeben hat, konnte ich am ersten September mein BFD bei der BSJ Freiburg starten. Nach einer sehr net ten Begrüßung bin ich nun gespannt, was mich im kommenden Jahr erwartet.“ n

Die bsj beim Move Festival

Neben der Baden Württembergischen Sportjugend (bwsj) waren alle drei re gionalen Sportjugenden, darunter auch die bsj Freiburg, beim Move Festival vertreten und unterstützten bei der Pro grammgestaltung.

Anfang September führte der Sportkreis Mannheim, gemeinsam mit der Deut schen Sportjugend (dsj), das Move-Festi val durch. Die dsj-Bewegungskampagne „MOVE“ hat das Ziel Kinder und Jugend liche für Bewegung zu begeistern und die Vielfalt des Sports und der Vereine zu zei gen. An der Umsetzung des Festivals be teiligen sich über 15 Sportvereine aus der Umgebung sowie zahlreiche Landes- und Bundesverbände. Die bsj Freiburg war mit dem Sportmobil vor Ort, sodass sich die Kinder auf der Hüpfburg die Zeit vertreiben und unterschiedliche sportliche Herausfor derung im Bewegungs-Parkour bewältigen konnten.

Luca Beninati ist seit september der neue BFDler bei der bsj
Luca vertrat die bsj bereits beim Move Festival. Foto: Ilka Hoffmann Die bsj Hüpfburg. Foto: Ilka Hoffmann
Badische sportjugend SPORT in BW 10 | 2022 35

Führungskräfte-seminare und vereinsmanager-Ausbildung in Baden-Württemberg 2022/2023

In Baden Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mit gliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestell ten Vereinen, bis hin zu Mehrsparten vereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschied lichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.

Um diese Aufgaben und Pflichten im Ver ein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft un terscheidet. In unseren Seminaren für Ver eins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelin gende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.

Die Führungskräfte-Seminare und die Aus bildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Ge schäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.

Inhalte der Ausbildung sind neben allge meiner Verwaltung und Mitgliederbetreu ung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln.

Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnis se der Teilnehmer, die sie aus ihrem berufli chen oder privaten Umfeld mitbringen, an geknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Ver einsarbeit eingegangen.

Ausbildung zum vereinsmanager C

Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg

Gemeinsam bieten wir allen Interessier ten die Möglichkeit, für die Erlangung

der Vereinsmanager C Lizenz Seminaran gebote aus allen drei Sportbünden in Ba den-Württemberg wahrzunehmen. Selbst verständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss ei ner Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein!

Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmana ger C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvie ren und anschließend ein Abschlusssemi nar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.

Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steu ern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ ver pflichtend, da dieses Wissen in der Ver einsarbeit existenziell ist.

Aus den Bereichen „Organisations und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veran staltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verblei benden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ih rem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezi elles Themengebiet der Vereinsarbeit spe zialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbei ten ausgewählte Praxisbeispiele in Grup pen. Nach erfolgreicher Präsentation erhal ten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.

SPORT in BW 10 | 202236 vereinsMAnAger
Beide Fotos: Adobe Stock

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abge schlossen werden.

Gültigkeit

4 Jahre ab Erhalt der Lizenz

Verlängerung

15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet

Organisationskosten

40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE) 80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)

Veranstaltungsort

Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Ta gungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadi schen Sportschule Steinbach statt.

Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jah ren möglich.

Bildungszeit

Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.

Anmeldung:

Direkt über das neue Lehrgangsportal https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de

vereinsmanager-C-seminare 2022/2023 | BsB Freiburg

Termin Titel

LE Ort

Themenbereich 08.–09.10.2022

16 Freiburg C 15.–16.10.2022

Recht, Haftung, Versicherung

Vereinsbesteuerung ...................................... 16 Freiburg C 22.–23.10.2022

Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C 12.11.2022

4 ONLINE C 14.–16.11.2022

Der Verein als Arbeitgeber - ONLINE - Kurzschulung

VM-C Abschluss-Seminar 2 24 Baden-Baden Steinbach 21./22.01.2023

Grundlagen des Sportmarketings 16 Freiburg D 28./29.01. 2023

16 Freiburg C 04./05.02.2023

Die Geschäftsstelle/Der Verein als Arbeitgeber

Recht, Haftung, Versicherung 16 Freiburg C 25./26.02. 2023 Führung im Verein 16 Freiburg A 11.03. 2023

Facebook, Instagram und Co. – Wie dein Sportverein davon profitieren kann

8 Freiburg D 18./19.03.2023

Vereinsbesteuerung 16 Freiburg C 01.04. 2023

8 Freiburg A 02.04. 2023

Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 1

Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 2

8 Freiburg A 06./07.05.2023

16 Freiburg D 20.05. 2023

Veranstaltungsmanagement / Orga eines Vereinsjubiläums

Kooperationen und Vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Chancen & Risiken

8 Freiburg A 17.06.2023

neues Thema, Titel steht noch nicht fest 8 Freiburg A 18.06.2023

8 Freiburg A 28.06.2023

neues Thema, Titel steht noch nicht fest

Veranstaltungs-Tools

4 ONLINE D 08./09.07.2023

16 Freiburg D 24.-26.07.2023

Gesprächsführung/PR/Sponsoring

VM-C Abschluss-Seminar 1

24 Freiburg 23./24.09.2023

Buchhaltung im Sportverein 16 Freiburg C Weitere Termine folgen.

SPORT in BW 10 | 2022 37 vereinsMAnAger
..............
...................
..........................
......................................
.......................
.................................

sportdeutschland.de

DEINE STÄRKSTE AUSREDE!

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in Baden Württemberg

BSB Teil

Herausgeber:

Ulrich Derad

Fritz-Walter-Weg

Tel.: 0711/207049-850

www.lsvbw.de

Redaktion:

Stuttgart,

Herausgeber: Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de

zeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten.

***

Druckvorbereitung:

Jennifer Baloni (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.)

Tel.: 0711/207049-834

j.baloni@lsvbw.de

Marketing/Anzeigen:

Sport Marketing Baden Württemberg

Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart

Tel.: 0711/28077-116

Fax: 0711/28077-108

info@smbw-gmbh.de

Redaktion/Marketing/Anzeigen: Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de

***

Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr.

***

Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekenn zeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertre ten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekenn

BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen

***

Druck:

Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253

***

Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämt liche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du?
SPORT in BW 10 | 202238 pArtner / iMpressuM
Baden Württemberg Teil
Landessportverband Baden Württemberg e. V. (LSVBW)
(Hauptgeschäftsführer)
19, 70372
SEI STÄRKER ALS
210 mm

Partner

Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.

AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg Tel.: 0761/2103-283 fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw

Sterne des Sports

Eine, mit bis zu 14.000 € dotierte, Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht nur im Verborgenen abspielt, gibt es seit 2004 den Wettbewerb „Sterne des Sports“. Auch in Südbaden soll das besondere gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen nicht unbemerkt bleiben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – die regionale Bronzeebene, die Silberebene der Bundesländer und die bundesweite Goldebene. Die „Sterne des Sports in Gold“ werden traditionell im Januar des Folgejahres in Berlin vom Bundespräsidenten oder vom Bundeskanzler verliehen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de

Gotthilf BENZ

Turngerätefabrik GmbH + Co. KG Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: 07195/6905-77 info@benz-sport.de www.benz-sport.de

10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.

Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.

ARAG Sportversicherung Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0211/963 36 26 vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de

Versicherungsschutz im Sport und mehr

Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.

Staatliche Toto-Lotto GmbH

Baden-Württemberg Nordbahnhofstraße 201 70191 Stuttgart

Tel.: 0711/81000-112

Fax.: 0711/81000-115

info@lotto-bw.de

Förderung des Sports in seiner Vielfalt Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzenund Vereinssport geflossen.

des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.

ARAG. Auf ins Leben.

Abfahren auf Sicherheit: unsere KfzZusatzversicherung

Vorfahrt für vollen Versicherungsschutz! Mit der ARAG Kfz-Zusatzversicherung sind Mitglieder und Helfer Ihres Vereins sicher unterwegs. Europaweit. Versichert sind alle Unfallschäden an Fahrzeugen, die im Auftrag des Vereins genutzt werden – dies gilt neben Pkw auch für Krafträder und Wohnmobile bis 2,8 Tonnen. Mehr Infos unter www.ARAG.de

Rechtsschutz inklusive

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Richtlinien für die Bezuschussung von im Verein tätigen Personen mit DOSB-Lizenzen �������������������������������������������������������

7min
pages 18-20

Ausschreibung: Trainerpreis 2022 | Ausschreibung: Landesstudienpreis Spitzensport 2022������������������7 Talentscouts im Parasport�������������������������������������������������������������������8 Freiwilligendienste – Rekordzahl���������������������������������������������������������9 Serie: „Schau mal, was ich kann!“ | Drei Fragen an Stiftungs- athletin Zoe Welz �������������������������������������������������������������������������

3min
page 10

Claire Licht beendete ihren BFD erfolgreich ��������������������������������������23 Neues von der Sportschule Baden-Baden Steinbach �������������������������

5min
pages 24-26

ARAG Sportversicherung informiert�������������������������������������������������� Zusammenhalt im Sport�������������������������������������������������������������������28 Schwimmen lernen im mobilen Schwimmbecken ����������������������������30

25min
pages 27-40

Kultusministerin Theresa Schopper zu Besuch beim OSP und am Nordic-Center Notschrei���������������������������������������������������������

6min
pages 12-14

Fachtagung Nachhaltigkeit des LSVBW | Lotto BW: Partner des Sports��������������������������������������������������������

2min
page 11

SPORT in BW gibt es auch als e-Paper ������������������������������������������������20 Deutsche Meisterschaften auf Hinterzartens Skisprung-Schanzen����� Nationalringer Kevin Henkel realisiert seine Duale Karriere mit der Firma Pfizer ����������������������������������������������������������������������������22

7min
pages 21-23
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.