
2 minute read
Fachtagung Nachhaltigkeit des LSVBW | Lotto BW: Partner des Sports��������������������������������������������������������
Fachtagung: Fairplay für die Umwelt
Die Fachtagung beschäftigt sich mit dem Recycling und der Entsorgung von Kunststoffrasenplätzen und Reitplätzen mit kunststoffhaltigen Tretschichten
Advertisement
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet gemeinsam mit dem Landessportverband BadenWürttemberg und der Universität Stuttgart am 27. Oktober 2022 die zweite (hybride) Fachtagung zum Thema Recycling und Entsorgung von Kunststoffrasen- und Reitplätzen.
Dabei werden die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und innovative Praxisbeispiele aus dem Bereich Recycling und Rezyklateinsatz aufgezeigt. Neben der Mikroplastikproblematik bei Kunststoffrasenplätzen fallen nach der Nutzungsdauer große Mengen an Kunststoffen an. Ziel muss sein, hochwertige Recyclingprodukte aus den ausgedienten Kunststoffrasenplätzen herzustellen. Aber auch beim Neubau und der Sanierung eines Platzes sollten nach Möglichkeit Kunststoffrezyklate eingesetzt werden,
Fleecestücke, die in kunststoffhaltigen Tretschichten in Reitplätzen verwendet werden. Foto: Prof. Franz Brümmer, Universität Stuttgart um einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz zu leisten. Die Teilnehmenden erwarten spannende Vorträge und Diskussionen sowie zwei Fachforen am Nachmittag, die sich intensiv mit diesen Themen beschäftigen. n Jennifer Baloni
Bewerbungsschluss
Bitte melden Sie sich bis zum 13. Oktober 2022 an. Weitere Informationen sind im Veranstaltungskalender des LSVBW unter www. lsvbw.de/ veranstaltung oder über nebenstehenden QR-Code zu finden.
Dank Lotto BW!
Not macht erfinderisch. Als Reaktion auf die Hallensperrungen in der Coronazeit hat die Sportgemeinde Weilimdorf einen Outdoorpark gebaut.
Ende September letzten Jahres hatten die Baumaßnahmen an dem neuen Projekt des Stuttgarter Allround-Vereins begonnen. Kostenpunkt der Anlage: Zwischen 35.000 und 40.000 Euro. Als Mitglied des WLSB erhielt der Klub jedoch aus den Fördertöpfen des Landes Baden-Württemberg einen Zuschuss von 9.740 Euro. Rund acht Monate nach Beginn der Arbeiten war es dann endlich so weit. Die SG konnte ihre brandneue Fitnessanlage präsentieren. „Die Menschen und Sportlerinnen und Sportler lieben es, in der Natur unter Bäumen zu trainieren. Gleichzeitig sind Toilettenanlagen und andere Menschen sehr nah“, teilt der Verein mit. Für die Mitglieder der SG bietet der Outdoorpark zudem eine optimale Gelegenheit, unkompliziert und ohne feste Trainingszeiten Sport zu machen. „Wir wollten ein offenes, niederschwelliges Angebot anbieten“, heißt es dazu von Vereinsseite.
Kraftgeräte vervollständigen Outdoorpark
Doch schon bevor die neuen Geräte standen, hatten sich zahlreiche Mitglieder gewissermaßen sportlich daran betätigt: Denn aufgebaut wurden alle Maschinen von den Sportlern selbst. Da die Stuttgarter Firma Vector mit einem fünfstelligen Sponsorenbetrag den Bau der Anlage erst ermöglicht hat, wurde der rote MobilityBereich zu Ehren des Gönners Vector-Mobility Outdoor-Parc genannt. Den grünen Calisthenics Turm hat der Verein dagegen komplett selbst bezahlt. Geplant ist nun noch ein dritter Abschnitt mit Kraftgeräten. Dazu sammelt der Klub derzeit bereits Gelder ein. Einmal mehr ein tolles Vereinsprojekt. Sport im Verein ist eben besser. Danke Lotto BW! n Sebastian Klaus

Die Aktiven der SG Weilimdorf können im neuen Outdoorpark draußen in der Natur trainieren. Foto: Verein