
25 minute read
ARAG Sportversicherung informiert�������������������������������������������������� Zusammenhalt im Sport�������������������������������������������������������������������28 Schwimmen lernen im mobilen Schwimmbecken ����������������������������30
so sichert die ArAg sportversicherung Kooperationen ab
Die ARAG Sportversicherung unterstützt die Vereine, in dem sie die Übungsleiterinnen und Übungsleiter bei ihrer Tätigkeit im Rahmen der Kooperationsvereinbarung versichert. Die Vertreterinnen oder Vertreter des Vereins, die außerhalb einer Kooperationsvereinbarung an den Schulen tätig werden, sind dabei von der ARAGSportversicherung ebenfalls erfasst. Voraussetzung ist, dass der Verein einem dem BSB Freiburg angehört und dass eine klare Beauftragung vorliegt.
Advertisement
Die Schülerinnen und Schüler, die nicht Mitglied im Verein sind und am vereinseigenen Sportangebot teilnehmen, können durch eine Nichtmitgliederversicherung einfach und umfassend versichert werden. Auf diesen Versicherungsschutz sollten Vereine in einem Flyer für Eltern hinweisen. n
Aktueller praxisfall: Armbruch im Badesee
Ein Schwimmverein bot seinen Schwimmanfängern mit Seepferdchen und seinen fortgeschrittenen Schwimmern während der Sommerferien ein mehrtägiges Schwimmcamp an. Das Erlernen einer weiteren Schwimmart stand für die Anfänger im Vordergrund. Die an Wettkämpfen teilnehmenden jugendlichen Vereinsmitglieder sollten ihre Fähigkeiten ausbauen. Zudem entwickeln solche Schwimmcamps auch das soziale Miteinander weiter.
Ein schwimmerfahrenes Übungsleiter-Team übte vor Ort im Hallenbad die Feinheiten der Technik, das Wenden und die Starts ein. Aber auch der nahegelegene See bot eine feine Möglichkeit, das Schwimmen einer längeren Distanz zu trainieren. Im See war eine Ponton-Badeinsel fest installiert. Es machte dem Trio M., L. und H. im Alter zwischen zehn und zwölf Jahren großen Spaß, zu der Badeinsel zu schwimmen und sich darauf zu entspannen. Als M. die Leiter hochstieg, rutschte er mit seinem Fuß auf einer nassen Stufe ab und stürzte. Dabei schlug er mit seinem rechten Arm gegen eine Stufe der Leiter und brach sich seinen Arm. Glücklicherweise konnte er sich mit seiner anderen Hand an der Leiter festhalten und L. und H. halfen ihm, auf die Badeinsel zu klettern. Die Übungsleiter, die durch Zurufe auf den verletzten M. aufmerksam wurden, ruderten mit einem Boot zur Insel und holten den Jungen ab. Sie brachten ihn zunächst sicher ans Ufer und dann zur Erstversorgung in das nächstgelegene Krankenhaus, das den Armbruch diagnostizierte.
Wie hilft die ARAG Sportversicherung?
Nach Ende des Camps füllten die Vereinsverantwortlichen eine Schadenmeldung aus und reichten diese dem Versicherungsbüro beim BSB ein. Dem verunfallten und versicherten Vereinsmitglied stehen die vertraglichen Leistungen der Sport-Unfall- und Krankenversicherung zu.
Wenn die Krankenkasse Regress anmeldet
Der Fall war aber noch nicht abgeschlossen, denn nach einiger Zeit hatte die Krankenkasse des M. den Schwimmverein angeschrieben und um Bekanntgabe seiner Vereins-Haftpflichtversicherung gebeten. Sie beabsichtigte die für die Heilbehandlung entstandenen Kosten zu regressieren. Der Schriftführer des Schwimmvereins rief beim Versicherungsbüro an und bat um Unterstützung hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise. Die Sport-Unfallmeldung hatte er ja bereits eingereicht. Das Versicherungsbüro bat um Übersendung des Schreibens der Krankenkasse und nahm im Rahmen der Sport-Haftpflichtversicherung für den Sportverein und die bei ihr versicherten Übungsleiter Kontakt mit der Krankenkasse auf. Die erhobenen Schadensersatzansprüche wurden mangels eines haftungsbegründenden schuldhaften Handelns des Schwimmvereins zurückgewiesen. Der Schwimmverein als Veranstalter des Schwimmcamps und seine von ihm eingesetzten Übungsleiter hatten nichts zur Unfallursache beigetragen. Das Trio war vom Ufer aus von den Übungsleitern beaufsichtigt worden; der Sturz ging allein auf die natürliche Nässe der Leiterstufen zurück. Eine Ersatzpflicht war damit ausgeschlossen. n
studie: rund eine Million Kinderunfälle pro Jahr
Eine repräsentative internationale Befragung zu Kinderunfällen bei Sport und Bewegung liefert vielfältige positive Effekte, aber auch alarmierende Zahlen. Zwischen April 2021 und März 2022 verunglückten eine Million Kinder und Jugendliche. Alle dreißig Sekunden musste ein Kind ärztlich behandelt werden. 85 Prozent der Unfälle und Verletzungen hätten vermieden werden können – mit zielgerichteten Programmen und Prävention im Sportverein, in der Freizeit und in der Schule. Die ARAG arbeitet hierbei eng mit der „Stiftung Sicherheit im Sport“ und weiteren Partnern zusammen – für mehr Sicherheit im Sport. n

Zwei ausgebildete Coaches im Einsatz. Foto: Zusammenhalt im Sport in BW
Demokratie & Zusammenhalt im Sportverein fördern!
Sportvereine sind eine tragende Säule unserer Gesellschaft. Mit dem Ehrenamt als Grundlage schaffen sie Raum für Mitwirkung und Teilhabe. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag, um die Stabilität der Demokratie zu unterstützen und diese widerstandsfähiger gegen antidemokratische Einflüsse zu machen. Das Projekt „Zusammenhalt im Sport in Baden-Württemberg (ZiS)“ unterstützt Sportvereine und -verbände darin, demokratische Lebensformen aktiv zu leben, diskriminierungskritische Räume zu schaffen und Teilhabe auch im Kontext von Sport und ehrenamtlicher Tätigkeit erfahrbar zu machen. Die Coaches für Zusammenhalt im Sport machen das Projekt und seine Angebote bekannt und führen Workshops an den Sportschulen und in Vereinen durch.
Lass dich zum Coach für Zusammenhalt im Sport ausbilden und werde Teil des Netzwerks!
Die Ausbildung zum Coach für Zusammenhalt im Sport vermittelt grundlegende Informationen und Kompetenzen zur Durchführung von projektspezifischen Workshops. Sie ist Voraussetzung, um aktives Mitglied und Multiplikator im Coach-Netzwerk zu sein. Darüber hinaus wirst du als Coach für Zusammenhalt im Sport dabei unterstützt in Deiner Region oder in Deinem Heimatverein mit eigenen Ideen aktiv zu werden sowie Beteiligungsräume für Sportvereinsmitglieder zu identifizieren und nutzbar zu machen.
Wir bieten dir
• die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im organisierten Sport zu leisten. • Konzeptschulungen zu unseren Workshopformaten. • eine Vergütung auf Honorarbasis und die
Erstattung entstehender Reisekosten. • Erfahrungsaustausch im Netzwerk und die Möglichkeit, sich stetig weiterzubilden.

Wir wünschen uns von dir
• Affinität zum Sport, idealerweise Erfahrungen mit ehren-/hauptamtlicher Arbeit im organisierten Sport. • Interesse und Motivation, sich gegen menschenverachtende Einstellungen und für ein demokratisches Miteinander zu engagieren. • verbindliche Teilnahme an den Terminen der Grundausbildung (Modul 1-4) sowie mind. einem Vertiefungsmodul. • zeitliche Flexibilität und Bereitschaft, projektbezogen sowie am Wochenende unterwegs zu sein.
Termine der Grundausbildung
Modul 1: Kennenlernen & Teambuilding 03.-05.02.2023 | Baden-Baden Steinbach Modul 2: Konzeptschulung „TeamUp –Wertebildung im Breitensport“ 03.-05.03.2023 | Albstadt Modul 3: Konzeptschulung „Zivilcourage im Sport“ und „Rote Karte gegen Rassismus“ 31.03.-02.04.2023 | Schöneck Modul 4: Erfahrungsaustausch & Netzwerktreffen 15.-17.09.2023 | Leistungszentrum Herzogenhorn
Termine der Vertiefungsmodule
Wahlmodul A: Durch Vielfalt zum Vereinserfolg 13.-14.07.2023 | Ruit Wahlmodul B: Fit für die Vielfalt (zwei Termine zur Wahl) 10.-11.03.2023 | Ruit oder

ZiSNetzwerktreffen auf dem Herzogenhorn. Foto: Zusammenhalt im Sport in BW 13.-14.10.2023 | Steinbach Wahlmodul C: Sport meets politische Bildung 28.10.2023 | SpOrt in Stuttgart
Mehr zu „Zusammenhalt im Sport“
Umgesetzt wird das Projekt vom Landessportverband Baden-Württemberg in Kooperation mit den drei Sportbünden: Badischer Sportbund Freiburg, Badischer Sportbund Nord, Württembergischer Landessportbund. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.
Ansprechpersonen und Infos
Jakob Grasser | BSB Freiburg j.grasser@bsb-freiburg.de | 0761/1524618 Luise Fleisch | BSB Nord l.fleisch@badischer-sportbund.de 0721/180813 Johanna Latreche | WLSB johanna.latreche @wlsb.de 0711/28077166 n
Führungspieler-treff
Wertvolle Zusammenarbeit – Führungspieler profitieren von einer veranstaltung des sBFv und des BsB
Ende August organisierte der Südbadische Fußballverband (SBFV) nach langer CoronaPause wieder einen FührungsspielerTreff im Rahmen des SBFVMasterplans.
In Kooperation mit dem Badischen Sportbund Freiburg und dem Projekt „Zusammenhalt im Sport in BW“ wurde in den Räumlichkeiten des TSV Alemannia Zähringen ein vielfältiges Programm rund um den Ball und das Thema Wertebildung im Fußball auf die Beine gestellt. Nachdem zunächst Lisa Grünbacher und Samuel Keienburg von Seiten des SBFV über Möglichkeiten zur Qualifizierung und


Erfolgreiche Zusammenarbeit: Von links nach rechts: Lisa Grünbacher (SBFV), Jakob Grasser (BSB Freiburg / ZiS Coach/), Olivia Wohlfart (ZiSCoach), Samuel Keienburg (SBFV).
Bildung referierten, moderierten die ehrenamtlichen Coaches Olivia Wohlfart und Jakob Grasser einen interaktiven Workshop zum Thema Wertebildung. Rund 20 Teilnehmer aus der Region waren in die interaktiven und abwechslungsreichen Methoden involviert, mit denen die eigene Rolle im Team, Verein und Verband reflektiert wurden. Praktische Übungen zeigten, wie Werte, wie zum Beispiel Kommunikation, Motivation und Teamfähigkeit direkt in die Trainingseinheiten eingebaut werden können und wie Führungspieler ihre Vorbildrolle positiv nutzen können. Der Workshop wurde durch offene Diskussion in Kleingruppen abgerundet. „Die Veran-

Führungsspieler sammeln Impulse für den Vereins und Trainingsalltag. Alle Fotos: SBFV staltung war ein weiterer, voller Erfolg in Zusammenarbeit mit dem SBFV. Und das Feedback der Teilnehmer zeigt, wie wichtig das Thema Werte und Wertebildung im Sport ist“, resümierte Grasser. Im Anschluss an den Workshop wartete mit dem Bundesliga-Spiel SC Freiburg gegen Bochum ein weiterer Höhepunkt auf die junge 20-köpfige Gruppe. Wie wichtig auch im Profisport Werte wie Teamgeist, Kommunikation oder Einsatzbereitschaft sind, sollte sich auch im Spiel der Freiburger zeigen, die mit großem Aufwand 1:0 gewannen. Weitere Infos zum Projekt „Zusammenhalt im Sport in BW“ und zur Kontaktaufnahme finden Sie unter: www.bsb-freiburg.de >> Sport und Gesellschaft >> Demokratieförderung. n Jakob Grasser
schwimmen lernen im mobilen schwimmbecken der Josef Wund stiftung
„Wundine on Wheels“ – das ist ein voll ausgestattetes Lehrschwimmbecken auf sechs rädern, das in einen ausgedienten schubboden-Auflieger im rahmen eines upcyclings eingebaut wurde
Energieknappheit, Energiekosten – Schwimmvereine haben es derzeit nicht einfach. Immer mehr Schwimmstätten schließen für längere Zeit. Ein Beispiel, wie man mit Kreativität etwas erreichen kann, stellt SPORT in BW nachfolgend vor: Damit Kinder vor Ort das Schwimmen ler-
nen können, fährt das mobile Bad, genau dort hin, wo es gebraucht wird. Zu den Schulen und Kitas, die kein einsatzbereites Lehrschwimmbecken oder Schwimmbad in der Nähe haben. „Mit diesem mobilen Schwimmbad schaffen wir ganz neue, zeitgemäße Möglichkeiten für das Schwimmenlernen in Baden-Württemberg und darüber hinaus,“ so Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung. „Damit möglichst alle Kinder das Schwimmen als unerlässliche Kulturtechnik erlernen, leisten wir zusätzlich zu den Schwimmverbänden und -vereinen und in enger Abstimmung mit der Schulverwaltung unseren gemeinnützigen Beitrag.“ Nicht nur die fehlende schulnahe Infrastruktur im Bäderbereich, sondern auch der Rückgang der entsprechend geschulten Personen stellt das Erlernen der Schwimmfähigkeit vor große SchwierigkeiSchwimmMobil enthält ein Becken, Sanitäreinrichtungen, Umkleide und Windfang. Das Becken wurde für diese Präten. Deshalb wird dieses Vorzeisentation nicht befüllt. Foto: Josef Wund Stiftung geprojekt von Kultusministerin


Die Projektpartner: Kultusministerin Theresa Schopper (Dritte von links) mit Vertreterinnen und Vertreter der Josef Wund Stiftung und der Projektpartner. Foto: Josef Wund Stiftung
Theresa Schopper als Schirmherrin wohlwollend unterstützt. Der Schwimmunterricht kann in Kleingruppen mit bis zu sechs Kindern problemlos durchgeführt werden. Ein sechs Meter langes und 1,20 Meter tiefes Becken, eine Umkleide, Sanitäreinrichtungen sowie die entsprechende Technik befinden sich in dem 13,8 Meter langen Auflieger. Mehr als zwei Jahre intensiver Vorleistung hat die Entwicklung und der Bau diese SchwimmMobils erfordert. Die beiden Schwimmverbände, der Badische Schwimm-Verband und der Schwimmverband Württemberg waren von Anfang an begeistert von dieser Idee und unterstützen gerne als Projektpartner, um noch mehr Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen. Mit sehr gut ausgebildeten Übungsleiterinnen und Übungsleitern wollen sie jedem Kind die Möglichkeit geben, das Schwimmen möglichst noch bis zum Ende der Grundschulzeit zu erlernen. Gerade die motorische und kognitive Entwicklung von Kindern, aber auch die Angst im und vor dem Wasser sind großer Herausforderungen im Bereich Anfängerschwimmen. Im SchimmMobil können neben der Wassergewöhnung das Erlernen der Grundfertigkeiten wie Gleiten und Tauchen oder erste Schwimmbewegungen ausprobiert werden. „Wundine on Wheels“ ist für uns die perfekte Ergänzung. Die Möglichkeit Schwimmen zu Lernen hat nämlich zwei notwendige Voraussetzungen. Erstens das Personal am Beckenrand und zweitens das Wasser als notwendiges Element an sich. Und das ist eben nicht überall gegeben. Mit dem mobilen Becken können wir jetzt auch dort aktiv werden“, so der Geschäftsführer des Badischen Schwimm-Verbandes, Holger Voigt. Es werden vermehrt Fortbildungen im Anfängerschwimmbereich angeboten und mit einem sehr gut aufgestellten Referententeam möchte man die entstanden Defizite in diesem Bereich schnellstmöglich entgegenwirken. Aus diesem Grund werden die Fortbildungen zum Kursleiter Anfängerschwimmausbilder dezentral in Freiburg, Baden-Baden Steinbach und Heidelberg angeboten. Das Programm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ ergänzt das Ziel des Schwimmenlernens im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Mit zwei Handreichungen für Eltern/Großeltern und Erzieherinnen und Erziehern soll ein Überblick über mögliche Spiele für Kinder mit Wasser geben werden und Lust auf das nasse Element machen. „Wir als Badischer Sportbund Freiburg haben es uns seit geraumer Zeit zur Aufgabe gemacht, die Schwimmfähigkeit, insbesondere von kleineren Kindern, zu fördern. Das begann bei einer Analyse der bestehenden Sportstätten, wo unsere Mitarbeiterin Julia Willeke eine umfassende Kartierung erstellt hat. Wir wollen den Badischen Schwimmverband hier weiter unterstützen“, so BSB-Präsident Gundolf Fleischer. „Und dies insbesondere in Zeiten, die es den Vereinen aus den unterschiedlichsten Gründen nicht gerade einfach machen, Schwimmsport und das Schwimmenlernen im Besonderen zu ermöglichen“. n Julia Willeke
Infos zu Wundine on Wheels: https://www.jwstiftung.de/9projekte/48wundineschwimmakademiestart.html Infos zu Anfängerschwimmausbildung im BSV: https://www.bsvonline.de/ServiceBildung/Lehrgaenge/Lehrgangssuche/Lehrgangssuche/ Infos zu „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“: https://www.schwimmfidel.de/
i
großes Jubiläum
Der Badische schwimm-verband beging seinen 75. geburtstag in der sportschule Baden-Baden steinbach
Mit einer feierlichen Jubiläumsveranstaltung lud der Badische SchwimmVerband Mitte September seine ehemaligen und aktuellen Wegbegleiter zu einem besonderen Festakt in die Sportschule BadenBaden Steinbach ein.

Den über 100 Gästen in der für das Jubiläum hergerichteten Halle 1 war anzumerken, dass sie sich freuten, dass endlich einmal wieder ein Treffen und ein persönlicher Austausch stattfinden konnte. So wurde vor, während und nach der Veranstaltung ein wenig in der Vergangenheit geschwelgt, aber auch über Zukünftiges und Neues im Schwimmsport gesprochen. Eröffnet wurde der Festakt von Thorsten Bierkamp, dem neuen Präsidenten des Badischen Schwimm-Verbandes. Manuela Gemsa, die Vizepräsidentin des Badischen Sportbundes Freiburg, überbrachte in einem Grußwort auch im Namen von Gundolf Fleischer die herzlichsten Glückwünsche zum 75-jährigen Bestehen des BSV. „Während des Lockdowns ist der Schwimmverband keine Minute abgetaucht, sondern hat mit viel Engagement versucht, Motivator für alle seine Mitgliedsvereine zu sein. Ein sehr gut aufgestelltes Referententeam hat in Höchstgeschwindigkeit gemeinsam mit der Geschäftsstelle Fortbildungen in Form von Webinaren entwickelt und hat mit über 150 Seminaren seine Übungsleiterinnen und Übungsleiter außerhalb des Wassers fortgebildet – eine große Meisterleistung“, so die Vizepräsidentin Manuela Gemsa. Im Anschluss an ihr Grußwort überreichte sie Thorsten Bierkamp den „Badischen Greif“ des BSB in Silber als Auszeichnung zum Jubiläum und für die hervorragenden Arbeit im Verband. Der DSV-Präsident Marco Troll und Michael Rivoir, Präsident vom Württembergischen Schwimmverband komplementierten die Grußworte, bevor es an die Jubiläumsansprache und Ehrungen ging.
Alle Geehrten und Ehrenden, Zweite von rechts Manuela Gemsa, rechts Thorsten Bierkamp. Für viele Lacher sorgte zur Unterhaltung der Jubiläumsgäste der Auftritt des „Chaostheater-Duos Oropax“, dessen Akteure selbst aus der Freiburger Schwimmszene kommen.
Hohe Ehrungen
Geehrt für seine herausragenden sportliche Leistungen wurde der dreifache Olympiateilnehmer, Vizeweltmeister und Europameister Philip Heintz. Für seine besonders erfolgreiche Trainertätigkeit über mehr als 30 Jahre wurde Dr. Michael Spikermann vom Badischen Schwimm-Verband ausgezeichnet. Eine sehr persönliche Laudatio auf ihn hielt Petra Dallmann, Weltmeisterin und Olympia-Bronzemedaillengewinnerin. Für ihre besonders lange ehrenamtliche Tätigkeiten im Verband wurden Frieder Class, Michael Markert, Norbert Mayer und Wolfgang Kuhnle mit dem Ehrenbrief bzw. Ehrenbecher des BSV ausgezeichnet. Die Verleihung des SchwimmAktiv Siegels für besonders ausgeprägte breitensportliche Vereinsaktivitäten rundete die Veranstaltung ab. Die Gundelfinger Turnerschaft, die SG Poseidon Eppelheim, der Schwimmklub Sparta Konstanz und der SV Waldbrunn erhielten die Ehrungen in Gold und Silber. Im Anschluss hatten die Mitglieder der Vereine noch Zeit die Infostände über die aktuellen Projekte und Serviceleistungen des SchwimmAktivAusgezeichnete, gemeinsam mit dem BSVGeschäftsführer Holger Voigt (rechts). Verbandes in der Halle zu besuchen. n Beide Fotos: Hubert Gutbrod Julia Willeke

Flitzen, kraxeln, schaukeln – Bewegungsförderung im Kita-Alter
egal ob Übungsleiter im sportverein, erzieher oder einfach interessiert – hier ist für jeden etwas dabei
Die Fortbildung bietet verschiedene kreative Angebote und Ideen für eine kindgemäße Bewegungserziehung in Zeiten von zunehmendem Bewegungsmangel bei Kindern.
Durch theoretische Hinweise zur kindlichen Entwicklung, welche durch vielfältige praktische Beispiele verdeutlicht werden, werden die Ideen und Methoden der Psychomotorik und die Bewegungsförderung von Kindern vorgestellt und vertieft. Ausgehend von den Bedürfnissen und Fähigkeiten zwei- bis siebenjähriger Kinder zeigen wir Alternativen für die Gestaltung körperlicher, bewegungsorientierter Erfahrungen in KiTa und im Verein auf. Dies umfasst unter anderem Bewegungsspiele mit unterschiedlichsten Materialien, durch die Kinder lernen „sich selbst (in der Gruppe) zu erleben“. Außerdem wird der Umgang mit mobilen Seilaufbauten geschult, um Kindern einen Rahmen zu schaffen, der sie zum Schaukeln, Klettern oder Balancieren anregt. Weiter geht es mit Bewegungsgeschichten und Erlebnis-/Gruppenpädagogik. Bei Fragen zu den Fortbildungen oder weiteren Angeboten der bsj rund um das Thema „Bewegungserziehung“ meldet euch gerne bei Ilka Hoffmann (hoffmann@ bsj-freiburg.de).

Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
Termin: 24.10. bis 26.10.2022 Veranstaltungsort: Sportschule BadenBaden Steinbach Organisationskosten: 80,00 Euro inkl. Vollpension für Sportvereinsmitglieder
Foto: bsj
Die Fortbildung kann zur Verlängerung folgender Lizenzen anerkannt werden: Übungsleiter C Kindersport, Jugendleiter-Lizenz, Juleica. n Ilka Hoffmann
bsj-Fortbildungsprogramm 2022
sie benötigen eine Fortbildung zur verlängerung ihrer Lizenz?
Dieses und weitere Angebote finden Sie auf unter www.bsjfreiburg.de/ausfortbildung Überzeugt? Dann gleich über die Homepage online anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Datum Ort
20.10.2022 online
24. – 26.10.2022 Sportschule Steinbach 11. – 12.11.2022 Sportschule Steinbach
„In jeder Niederlage liegt eine Chance“ – gelassen mit Frustrationen im Sport umgehen BE II - Flitzen, kraxeln, schaukeln! Entspannt euch! 16.12.2022 online Kleine Yogis - Yoga mit Kindern Das Bildungsprogramm 2023 mit allen neuen Angeboten und Terminen finden Sie ab Oktober auf unserer Homepage. n Anja Haepp
bsj-sportfreizeit, die Zweite
nach der Kindersportfreizeit begann in der zweiten Woche der sommerferien die Jugendsportfreizeit der bsj in der sportschule in steinbach
Daran nahmen 30 sportbegeisterte Jugendliche und neun motivierte Teamer teil. Die Teilnahme war für alle möglich, egal ob mit oder ohne Behinderung. Das galt nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für die Teamer.
Nach ein paar Namensspielen und der Zelteinteilung konnten es alle kaum erwarten sich in die erste Sporteinheit zu stürzen. Was würde wohl auf sie zukommen? Sind ihre liebsten Sportarten vom letzten Jahr wieder dabei? Wir starteten mit den Trendsportarten Tchoukball und Floorball, danach ging es weiter mit kniffligen Kooperationsspielen und schon war der erste Tag vorüber und die erste Übernachtung im Zelt stand bevor. Auch in den nächsten Tagen wurden viele abwechslungsreiche Sportarten geboten. Von Handtuch-Rugby über Badminton, Kickboxen und Zumba bis hin zu Cricket und Lacrosse. Zwei Referenten des OSP Freiburg kamen zu Besuch und stellten die Behindertensportart Para-Biathlon vor. Ein paar Mal ging es auch aus der Sportschule raus: Nach Steinbach für die Stadtrallye, in die Reben für „Capture the Flag“ oder auf den Trimm-dich-Pfad. Die Freizeit war voller bsj-Klassiker wie Takeshis Castle, Basetennis und einem Kügele-Turnier. Turnen und Leichtathletik durften natürlich auch nicht fehlen. Viel Abwechslung brachte die Kreativzeit. Hier wurden Armbänder geknüpft, Kleidung gebatikt und Henna Tattoos gemalt. Ein weiteres Highlight war unsere Wanderung zum Nellele-Grillplatz, an dem wir gemeinsam zu Abend aßen und uns den Sonnenuntergang anschauten. Bei den heißen Temperaturen diente uns oft das Schwimmbad als erfrischende Abkühlung. Hier waren vor allem die Sprungtürme vom Ein- bis zum Zehn-Meter-Turm eine sehr beliebte Anlaufstelle. An unserem letzten Abend gab es alkoholfreie Cocktails und dazu einen kurzen Film mit Rückblick auf die Freizeit. Schließlich kamen wir zur Talentshow, in der jedes Zelt ein kreatives Spiel für alle vorbereitet hatte. Da die Zelte bereits abgebaut waren fand unsere letzte Übernachtung statt in den Zelten in einer der Sporthallen statt. So endete die Jugendsportfreizeit, mit Vorfreude auf das nächste Jahr! n Jonas Hoffmann (Teamer)

Der bsjKlassiker Takeshis Castle. Foto: bsj

neues gesicht bei der bsj
Luca Beninati ist seit september der neue BFDler bei der bsj
„Mein Name ist Luca Beninati und ich bin 18 Jahre alt. Im September habe ich meinen BFD bei der Badischen Sportjugend Freiburg begonnen.
Ich spiele seit 14 Jahren Fußball für den FC Freiburg St. Georgen und gehe in meiner Freizeit gerne angeln oder spiele Darts. Ich komme aus Freiburg und habe diesen Sommer mein Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium gemacht. Durch Freunde und Bekannte bin ich auf die bsj aufmerksam geworden und habe auch über die Arbeit als BFD-Leistender ein wenig erfahren. Nachdem mir meine Vorgängerin Sara Allgeier das Amt übergeben hat, konnte ich am ersten September mein BFD bei der BSJ Freiburg starten. Nach einer sehr netten Begrüßung bin ich nun gespannt, was mich im kommenden Jahr erwartet.“ n
Luca vertrat die bsj bereits beim MoveFestival. Foto: Ilka
Hoffmann

Die bsj beim Move Festival
Neben der BadenWürttembergischen Sportjugend (bwsj) waren alle drei regionalen Sportjugenden, darunter auch die bsj Freiburg, beim Move Festival vertreten und unterstützten bei der Programmgestaltung.
Anfang September führte der Sportkreis Mannheim, gemeinsam mit der Deutschen Sportjugend (dsj), das Move-Festival durch. Die dsj-Bewegungskampagne „MOVE“ hat das Ziel Kinder und Jugendliche für Bewegung zu begeistern und die Vielfalt des Sports und der Vereine zu zeigen. An der Umsetzung des Festivals beteiligen sich über 15 Sportvereine aus der Umgebung sowie zahlreiche Landes- und Bundesverbände. Die bsj Freiburg war mit dem Sportmobil vor Ort, sodass sich die Kinder auf der Hüpfburg die Zeit vertreiben und unterschiedliche sportliche Herausforderung im Bewegungs-Parkour bewältigen konnten. n Ilka Hoffmann


Führungskräfte-seminare und vereinsmanager-Ausbildung in Baden-Württemberg 2022/2023
In BadenWürttemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,8 Mio. Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen, bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.
Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basiswissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen. Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen. Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen, angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.
Ausbildung zum vereinsmanager C
Breitgefächertes Angebot durch einheitliches Ausbildungskonzept in Baden-Württemberg
Gemeinsam bieten wir allen Interessierten die Möglichkeit, für die Erlangung der Vereinsmanager C Lizenz Seminarangebote aus allen drei Sportbünden in Baden-Württemberg wahrzunehmen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, auch außerhalb der Lizenzausbildung einzelne Seminare zu besuchen – der Abschluss einer Lizenz muss dabei nicht immer das Ziel sein! Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen. Aus dem Bereich „Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung“ ist die Belegung des Seminars „Vereinsbesteuerung“ verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist. Aus den Bereichen „Organisations und Personalentwicklung, Gremienarbeit“ und „Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien“ sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten. Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren. Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.


Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung sollte möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.
Gültigkeit
4 Jahre ab Erhalt der Lizenz
Verlängerung
15 LE mit einem VM-Seminar aus einem beliebigen Themengebiet
Organisationskosten
40,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE) 80,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE) 120,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE)
Veranstaltungsort
Die Ausbildungen zum Vereinsmanager C finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt. AUSNAHME: Das Abschluss-Seminar findet in der Südbadischen Sportschule Steinbach statt.
Teilnahme
Die Teilnahme ist für alle Mitglieder eines Sportvereins ab 16 Jahren möglich.
Bildungszeit
Für die Vereinsmanager-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.
Anmeldung: Direkt über das neue Lehrgangsportal https://lehrgangsportal.bsbvernetzt.de
i
Termin Titel LE Ort Themenbereich
08.–09.10.2022 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg 15.–16.10.2022 Vereinsbesteuerung ...................................... 16 Freiburg 22.–23.10.2022 Buchhaltung im Sportverein ................................ 16 Freiburg 12.11.2022 Der Verein als Arbeitgeber - ONLINE - Kurzschulung .............. 4 ONLINE 14.–16.11.2022 VM-C Abschluss-Seminar 2 ................................. 24 Baden-Baden Steinbach 21./22.01.2023 Grundlagen des Sportmarketings............................. 16 Freiburg 28./29.01. 2023 Die Geschäftsstelle/Der Verein als Arbeitgeber ................... 16 Freiburg 04./05.02.2023 Recht, Haftung, Versicherung ............................... 16 Freiburg 25./26.02. 2023 Führung im Verein........................................ 16 Freiburg 11.03. 2023 Facebook, Instagram und Co. – Wie dein Sportverein davon profitieren kann ........................................ 8 Freiburg 18./19.03.2023 Vereinsbesteuerung ...................................... 16 Freiburg 01.04. 2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 1.......................... 8 Freiburg 02.04. 2023 Crashkurs für Vereinsvorstände-Teil 2.......................... 8 Freiburg 06./07.05.2023 Veranstaltungsmanagement / Orga eines Vereinsjubiläums ......... 16 Freiburg 20.05. 2023 Kooperationen und Vereinsübergreifende Zusammenarbeit –Chancen & Risiken...................................... 8 Freiburg 17.06.2023 neues Thema, Titel steht noch nicht fest ....................... 8 Freiburg 18.06.2023 neues Thema, Titel steht noch nicht fest ....................... 8 Freiburg 28.06.2023 Veranstaltungs-Tools ...................................... 4 ONLINE 08./09.07.2023 Gesprächsführung/PR/Sponsoring ........................... 16 Freiburg 24.-26.07.2023 VM-C Abschluss-Seminar 1 ................................. 24 Freiburg 23./24.09.2023 Buchhaltung im Sportverein ................................ 16 Freiburg Weitere Termine folgen. C C C C
D C C A
D C A A D
A A A D D
C
SEI STÄRKER
ALS DEINE STÄRKSTE AUSREDE!
Sport macht glücklich, fit und hält gesund. Wann startest du?

sportdeutschland.de

SPORT in BW – Das Magazin des Sports in BadenWürttemberg
BadenWürttembergTeil
Herausgeber:
Landessportverband BadenWürttemberg e. V. (LSVBW) Ulrich Derad (Hauptgeschäftsführer) Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart, Tel.: 0711/207049-850 www.lsvbw.de
Redaktion:
Jennifer Baloni (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) Tel.: 0711/207049-834 j.baloni@lsvbw.de
Marketing/Anzeigen:
SportMarketing BadenWürttemberg Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart Tel.: 0711/28077-116 Fax: 0711/28077-108 info@smbw-gmbh.de BSBTeil
Herausgeber:
Badischer Sportbund Freiburg e. V. Joachim Spägele (Geschäftsführer) Wirthstraße 7, 79110 Freiburg Tel.: 0761/15246-15, Fax: -30 j.spaegele@bsb-freiburg.de www.bsb-freiburg.de
Redaktion/Marketing/Anzeigen:
Joachim Spägele (verantw. Redakteur/v.i.S.d.P.) j.spaegele@bsb-freiburg.de *** Erscheinungsweise: Monatlich, 12 Ausgaben im Jahr.
*** Preis: Für BSB-Vereine ist der Bezugspreis des Magazins im Mitgliedsbeitrag enthalten. Die mit Autorennamen gekennzeichneten Artikel stellen die Meinung des jeweiligen Verfassers dar und vertreten nicht in jedem Fall die Ansicht des Herausgebers. Die mit Namen gekennzeichneten Beiträge sowie alle Fotos unterliegen dem Urheberrecht. Ein Nachdruck ist nur mit Genehmigung der jeweiligen Redaktion gestattet. Adressänderungen sind bitte an s.meier@bsb-freiburg.de zu richten. ***
Druckvorbereitung:
BECHTLE media, Zeppelinstraße 116, 73730 Esslingen
Druck:
Druckerei Winter GmbH, Uhlandstr. 13, 79423 Heitersheim | ISSN 1868-7253 *** Die Herausgeber übernehmen keine Gewähr bei eventuell auftretenden Druckfehlern. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Partner
des Badischen Sportbundes Freiburg e.V.
Der Badische Sportbund Freiburg (BSB Freiburg) hat auch in der Wirtschaft starke Partner gefunden. Sie helfen dem BSB Freiburg bei seinen vielfältigen Service-Aufgaben für mehr als 920.000 Vereinssportler. Vertrauen Sie unseren kommerziellen Partnern, nutzen Sie den Dialog mit Experten, fordern Sie vereinsgerechte Lösungen. Gemeinsam sind wir stark.
Sterne des Sports
Eine, mit bis zu 14.000 € dotierte, Auszeichnung für Vereine, gefördert von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland, dem DOSB und BSB Freiburg. Sport im Verein, das ist nicht nur das Ringen um Rekorde und Medaillen. Sport ist mehr, im Bereich des Breitensports wird enormes geleistet. Und damit sich dies nicht nur im Verborgenen abspielt, gibt es seit 2004 den Wettbewerb „Sterne des Sports“. Auch in Südbaden soll das besondere gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen nicht unbemerkt bleiben. Bewerben können sich alle Sportvereine, die sich in besonderem Maße gesellschaftlich engagieren. Die Sterne des Sports gibt es in drei Stufen – die regionale Bronzeebene, die Silberebene der Bundesländer und die bundesweite Goldebene. Die „Sterne des Sports in Gold“ werden traditionell im Januar des Folgejahres in Berlin vom Bundespräsidenten oder vom Bundeskanzler verliehen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sterne-des-sports.de
AOK – Die Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein
Bezirksdirektion der AOK Baden-Württemberg Fahnenbergplatz 6 79098 Freiburg Tel.: 0761/2103-283 fabian.singler@bw.aok.de www.aok.de/bw
Als Gesundheitskasse stehen wir für eine umfassende Versorgung der Versicherten in Baden-Württemberg und sind Marktführer in der Prävention. Dabei setzen wir auf Qualität – ob in Unternehmen, bei individuellen Maßnahmen, in den Lebenswelten Kitas und Schulen oder in den Lebenswelten Kommunen und Vereine. Ziel unseres Engagements ist, gemeinsam mit unseren Partnern, allen Menschen in Baden-Württemberg ein gesundes Auswachsen, Leben und Altern zu ermöglichen. Verbände und Vereine bewegen Menschen von klein auf und über alle Altersgruppen hinweg. Sie ermöglichen mit ihrer hohen sozialen Integrationsfunktion allen Bevölkerungsschichten den Zugang. Darüber hinaus findet vor Allem auch im Verein soziales Lernen statt, sei es durch Mannschaftssportarten oder andere Gruppenangebote. Um neue Mitglieder zu gewinnen und bestehende zu halten, bedarf es immer mehr einer veränderten Angebotsstruktur und Neuausrichtung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Lebenswelt gestalten, in der Gesundheitsförderung mehr denn je zu Hause ist. Wir unterstützen Sie dabei prozessbegleitend, mit vorhandenen, modularen Produkten und starken Netzwerken. Unsere Koordinatoren beraten Sie gerne regional bei Ihnen vor Ort. Denn wir sind GESUNDNAH.
Gotthilf BENZ Turngerätefabrik GmbH + Co. KG
Grüninger Str. 1-3 71364 Winnenden Tel.: 07195/6905-0 Fax: 07195/6905-77 info@benz-sport.de www.benz-sport.de
10% Sonderrabatt auf alle Katalogartikel
BENZ-SPORT, der Sportgeräte-Ausstatter vom Fußball bis zur kompletten Sporthalle für Schul-, Vereins-, Breiten- und Leistungssport. Profitieren Sie von der Komplettlieferung und -beratung individuell für Ihren Verein. Nutzen Sie unsere Sonderrabatte für Vereine auf alle Preise im Katalog und fordern Sie diesen noch heute an. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an unser Fachpersonal.
ARAG Sportversicherung
Versicherungsbüro beim BSB Freiburg e.V. Wirthstr. 7 79110 Freiburg Tel. 0761/152 71 0 Fax 0211/963 36 26 vsbfreiburg@ARAG-Sport.de www.ARAG-Sport.de
Versicherungsschutz im Sport und mehr
Die ARAG Sportversicherung garantiert Sicherheit im Breiten- und Spitzensport für heute weit mehr als 20 Millionen Sportler. Sie bietet Sportorganisationen, Vereinen und deren Mitgliedern einen aktuellen und leistungsstarken Versicherungsschutz, der sich an den speziellen Bedürfnissen des Sports orientiert, dazu Servicedienstleistungen rund um den Sport sowie ein hohes Engagement in der Sport-Unfallverhütung.
Staatliche Toto-Lotto GmbH
Baden-Württemberg Nordbahnhofstraße 201 70191 Stuttgart Tel.: 0711/81000-112 Fax.: 0711/81000-115 info@lotto-bw.de
Förderung des Sports in seiner Vielfalt
Sportförderung ist ein wichtiges Ziel von Lotto Baden-Württemberg. Die Erträge aus den staatlichen Lotterien fließen zum Großteil in den Wettmittelfonds des Landes, durch den der Sport, Kultur, Denkmalpflege und Soziales unterstützt werden. Seit Gründung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH im Zuge der Einführung des Fußball-Totos 1948 sind rund 3 Mrd. Euro in den Spitzen- und Vereinssport geflossen.