Offiz. Amtliches Publikationsorgan des Kreis 2 Limmattal für die Gemeinden Wettingen, Neuenhof, Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
Freitag, 9. Juni 2023, 62. Jahrgang, Nr. 23
Infos zur Gmeind
An der Polit-Information orientierte der Killwanger Gemeinderat über die Traktanden zur Gemeindeversammlung Die Themen sind die Jahresrechnung 2022, die Erhöhung der Stellenpensen für die Schule sowie die Sanierungen Zedernweg und Kirchstrasse Ost. (ihk) S. 10/11
Ein Musikgenuss
Der Blasmusikverein Harmonie Wettingen-Kloster und die Big Band Kanti Wettingen hatten ein gemeinsames Konzert Die Gäste in Würenlos waren ob der toll vorgetragenen Sixties-Songs und Musical-Ohrwürmer begeistert. Die Sängerinnen Jaëlle und Leya sowie Sänger Yann überzeugten ebenfalls. (ihk) S. 4/5
INSERATE
Zügeln
Umzug-Verpackung
Dorfstrasse 49 5430 Wettingen
426 42 42 ∙ emil-schmid ch
Sozialamt kam an seine Grenzen
Den Sozialen Diensten Spreitenbach machte 2022 eine Kündigungswelle zu schaffen. Nach einer Reorganisation ist das neue Team für die steigenden Sozialhilfefälle gerüstet.
SIBYLLE EGLOFF
2022 war kein leichtes Jahr für das Spreitenbacher Sozialamt In der ersten Jahreshälfte verzeichnete die Abteilung, die damals aus neun Personen bestand, fünf Abgänge, wie Sozialvorstand Adrian Mayr (parteilos) auf Anfrage mitteilt. Er gibt eine Erklärung für den Exodus ab und erzählt, wie sich die Gemeinde für die Zukunft wappnet. S. 12/13
Ambulanter Pflegedienst
Bahnhofstrasse 53, 5430 Wettingen www.spitexnonstop.ch, Tel. 056 430 06 02, E-Mail info@spitexnonstop.ch
Sozialvorstand Adrian Mayr ist froh, dass die Sozialen Dienste wieder voll besetzt sind Archiv
PP 5432 Neuenhof Post CH AG
056
Hausräumungen Zügelshop Möbellager
Entsorgung Hausreinigung
······· Immotip AG Landstrasse 177 5430 Wettingen T +41 56 282 42 82 www derimmotip ch
Immobilienverkauf bringt Sie ganz aus dem Häuschen
BESCHATTUNGEN BODENBELAG & WOHNCENTER Landstrasse 46 | 5430 Wettingen 056 437 03 70 www.peter-ag.ch
«Unser
» INNEN-
Lamellendach
Der elegante Pavillon für
www uberti-storen ch 8953 Dietikon
BAVONA
Sonnen- und Regenschutz
Bauherrschaft: Moritz Binder
Poststrasse 22
5432 Neuenhof
Bauobjekt: Einbau Dachflächenfenster
Baustelle: Sonnrainweg 5b
Parzelle: 6265
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 1 bis 30 Juni 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten
Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Bauherrschaft: Oliver Bilgerig Sonnrainweg 7 5430 Wettingen
Bauobjekt: Projektänderung, Heizungsersatz Elektro zu Wärmepumpee
Baustelle: Sonnrainweg 7
Parzelle: 437
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 1 Juni bis 30 Juni 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Die Regionalpolizei Wettingen-Limmattal ist für die lokale Sicherheit von 6 Gemeinden im lebhaften und wachsenden Limmattal mit rund 54'000 Einwohnern verantwortlich. Sie zählt zu den grössten Regionalpolizeien im Kanton Aargau und verfügt über ein modernes, dynamisches Korps mit guter Infrastruktur im Zentrum von Wettingen.
Für den Fachbereich Signalisation suchen wir eine/n
Zivile/n Fachverantwortliche/n Signalisation 100%
Wir bieten Ihnen:
• Verantwortungsvolle Tätigkeit in einem kollegialen und motivierten Team
• Moderner persönlicher Arbeitsplatz mit innovativer Infrastruktur
• Arbeitsort im Zentrum von Wettingen: ausgezeichnete ÖV- und Autobahn-Anbindung
• Parkmöglichkeit direkt neben oder im Gebäude (Tiefgarage)
• Attraktive Pensionskassenleistungen mit überdurchschnittlicher Arbeitgeberbeteiligung
• Kurze Entscheidungswege und offene Türen
• Zugängliche Kolleg*innen, die Sie während der Einarbeitung und im Dienst unterstützen
Ihre Aufgaben:
• Signalisationswesen (Baustellen, Umleitungen, Sperrungen)
• Teilnahme an Bausitzungen
• Beratung der Partnergemeinden im Bereich Signalisation
• Unterstützung der Parkuhrenbewirtschaftung in Wettingen
• Zuständigkeit Werkstatt
• Handwerkliche und technische Allrounder-Tätigkeiten
Sie bringen mit:
• Führerausweis der Kategorie B
• CH-Bürgerrecht und einwandfreier Leumund
• Technisches und handwerkliches Geschick
• Rasche Auffassungsgabe und gute kommunikative Fähigkeiten
• Gute Umgangsformen, Sozialkompetenz und sicheres Auftreten
• Vorkenntnisse im Bereich Signalisation (SSV und VRV) erwünscht
• Körperlich robust
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Oblt Krassnig, Stv. Leiter Repol WettingenLimmattal, unter Telefon 056 417 92 28 gerne zur Verfügung.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inkl. Motivationsschreiben, Foto, Straf- und Betreibungsregisterauszug per E-Mail an: michael.krassnig@repol.ag.ch. Dokumente in Papierform werden nicht zurückgesandt und nur elektronisch beantwortet.
Bauherrschaft: Barbara und Marcel Bürgisser Rütihofstrasse 46
8049 Zürich
Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus und Heizungsersatz Gas zu Wärmepumpe
Baustelle: Heimstrasse 11
Parzelle: 3844
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 1 bis 30 Juni 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung
Juni 18 - 22 Uhr
Juni 11 - 23 Uhr
Juni 11 - 14 Uhr
Kanalstrasse 15, 5400 Baden, beim Sportplatz Aue
9.
Freitag Samstag Sonntag
10. 11.
Café Spatz, Landstrasse 83 5430 Wettingen, 056 430 01 19 www spatz ch Jetzt erleben und geniessen LORI
*HAUSGEMACHT* ABGABE VOM INSERAT UND BESTELLUNG VOM LORI BURGER *HAUSGEMACHT* 1 Kaffee GRATIS
Regionalpolizei Wettingen-Limmattal Landstrasse 89 5430 Wettingen
BURGER
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Als Bieridee entstanden, hat sich LägereBräu seit zwei Jahrzehnten über die Region hinaus nicht nur als Spezialitäten-Brauerei etabliert.
PETER GRAF
Die LägereBräu AG mit Sitz auf der Wettinger Klosterhalbinsel wurde 2003 durch bierbegeisterte Freunde auf dem Lägern Burghorn aus der Taufe gehoben «200 Jahre zu spät», hielt Regierungsrat und Landwirtschaftsdirektor Markus Dieth anlässlich des Medien-Apéros «20 Jahre LägereBräu» fest, zu welchem die LägereBräu AG im Vorfeld der 16 Generalversammlung vom vergangenen Freitag einlud. «Dadurch hatte der 1803 gegründete Kanton Aargau eine 200-jährige Durststrecke zu bewältigen», so Dieth weiter
Taufe auf dem Burghorn Nachdem 2003 der Gewölbekeller des Casino-Restaurants mit Unterstützung zahlreicher Helfender zu einer kleinen Brauerei umgebaut werden konnte, fiel auch der Entscheid, das Bier zu vermarkten. In diese Zeit fiel auch die Namensgebung. So wurde vor 20 Jahren das Bier auf dem Burghorn auf den Namen «LägereBräu» getauft Bald darauf wurde an gleicher Stelle eine Kernbohrung gemacht. Mit der gesetzten Schweizer Fahne wollte man symbolisieren, dass «LägereBräu» künftig in der Region verankert ist. Als 2008 der Umzug in die alte Spinnerei auf der Wettinger
INSERATE
Klosterhalbinsel vollzogen werden konnte, kam es schliesslich zur Professionalisierung.
Ein Kandidat auf Wanderschaft
Um dies zu erreichen, galt es, finanzielle Mittel zu beschaffen. «Wir haben alles unternommen, an verschiedenen Orten Menschen für den Kauf der 1000 Aktien für unser Produkt zu gewinnen, was uns vorab mit einem Stand an der Badenfahrt 2007 gelang», so Thomas Benz. Das dies damals ein Schritt in die richtige Richtung war, bestätigt auch Landstatthalter Markus Dieth Dieth, der im Vorfeld seiner Wahl zum Regierungsrat genötigt wurde, ausgerüstet mit einer Kiste LägereBräu auf dem Rücken den beschwer-
SPANISCHBRÖDLIBAHN
Bauherrschaft: Hanspeter und Cécile Moor Schartenfelsstrasse 3 5430 Wettingen
Bauobjekt: Umbau Zweifamilienhaus
Baustelle: Schartenfelsstrasse 3
Parzelle: 5470
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 1 bis 30 Juni 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache
möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
lichen Weg vom Landvogteischloss auf das Burghorn unter die Füsse nehmen, hob nebst dem Spirit der Unternehmer auch den gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Wert der LägereBräu auf der Klosterhalbinsel hervor.
Jubiläumsbier in Büchsen Dass man auch in der Zukunft nahe bei den Menschen sein will und am Standort Wettingen festhält, bestätigt auch Lukas Porro, Geschäftsführer der LägereBräu Die Aufnahme des Unternehmens in das Förderprogramm der Aargauischen Kantonalbank und der Hochschule für Wirtschaft FHNW ermöglicht es, den notwendigen Support hinsichtlich Nachhaltigkeit und Strate-
gie zu erhalten Begeisterung schwang mit, als er die Neukreationen der Etiketten für das alkoholfreie Federleicht und den Naturradler vorstellte Mit berechtigtem Stolz präsentierte Porro noch vor der anschliessenden Generalversammlung, welcher nebst 338 Aktionären zahlreiche politische Gäste der Anrainergemeinden beiwohnten, das Jubiläumsbier Das in AluDosen abgefüllte, fruchtig-würzige Jubiläumsbier ist eine Kreuzung eines American IPAs und eines belgischen Weizenbiers Gemeinsam mit dem Gründer und damaligen Brauer, dem heutigen VR-Präsidenten Thomas Benz, wurde dieses saisonale Jubiläumsbier mit dem derzeitigen Brauteam eingemaischt.
«Nicht schlecht staunten am vergangenen Samstag Passanten, denn die rauchende und pfeifende Strassenversion der Spanischbrödlibahn tourte am Nachmittag mehrmals von Wettingen nach Baden und zurück Grund dafür war das 30 Geburtstagsfest vom Fitness- und Gesundheitscenter Physioflex, bei welchem eine Attraktion für die treuen Mitglieder ein Fährtli mit diesem speziellen Gefährt war » Gaby Kost
WETTINGEN 3 WOCHE NR. 23 FREITAG, 9. JUNI 2023
Stossen an: Regierungsrat/Landstatthalter Markus Dieth, Geschäftsführer Lukas Perro, VR-Präsident Thomas Benz, VR-Mitglied Adrian Berchtold und Ehrenpräsident Walter Benz (v l ) Peter Graf
Sixties-Hits in der
Ein Konzert voller Schwung und Raffinesse: Das musikalische Zusammenspiel des Blasmusikvereins Harmonie Wettingen-Kloster und der Big Band Kanti Wettingen war ein Genuss – und dies an einem ungewöhnlichen Ort.
IRENE HUNG-KÖNIG
Rebhalden-Anwohner feiern ihre Bäume
Um die zehn neu gepflanzten Bäume und die vielen Büsche an der Rebhalden-Wiese wurde letzte Woche ein kleines Fest gefeiert
«Ich hab sofort zugesagt, einen Baum zu spenden, aber ich hätte nie geglaubt, dass das möglich würde!»
Die Frau, deren Worte das sind, wohnt schon Jahrzehnte an der Rebhalden-Wiese, und die Freude ist ihr ins Gesicht geschrieben Vor drei Monaten haben Anwohnerinnen und Anwohner zusammen mit dem Werkhof am Rand der grossen Grünfläche zehn Bäume und zahlreiche Büsche gepflanzt. Am ersten Juni-Freitag war nun der Moment, an dem alle Spender sowie die Nachbarschaft sich zum «Baumfest» trafen. Noch konnten sie nicht im
VERMISCHTES
Kamishibai – Ritter Wüterich und Drache Borste Japanisches Bildtheater mit anschliessendem Basteln Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson Gemeindebibliothek Wettingen, Mattenstrasse 26, Samstag, 17. Juni, 10.30 Uhr. Dauer ca. 30 Minuten. Eintritt frei, Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung auf: www.eveeno.com/Kamishibai (zVg)
«An die Freude» – Schola Cantorum Wettingensis Ende Januar lud die Schola Cantorum Wettingensis zum öffentlichen Singtag ein Der Erfolg war gross: Zahlreiche neue Sängerinnen und Sänger konnten für den Chor gewonnen werden. Ideale Voraussetzung für ein vielversprechendes Programm: Wolf-
Schatten einer grossen Linde sitzen, aber die knapp 70 Kinder und Erwachsenen durften zufrieden auf ihr Werk blicken. Genauso unkompliziert, wie die Pflanzaktion von Gemeinde und Werkhof umgesetzt wurde, genauso pragmatisch war das Dankesfest organisiert Ein Feuer, wenige Bänke, Chips, Wurst, Vegi-Alternativen, Getränke für alle
und natürlich selbst gemachte Desserts Die aktiven Menschen des Quartiers sind stolz auf ihr Werk, und es wird klar, dass sie darin erst einen Anfang sehen Von den Sitzgelegenheiten unter den Bäumen wird geredet, als seien sie bereits gebaut Und der kleine See? – Man ist fast versucht zu sagen: Lasst diese Leute machen, da entsteht Gutes. (zVg)
Dort, wo sonst Pferde ihre Runden drehen, war am Samstagabend eine Bühne aufgebaut. Die Gäste sassen auf Festbänken, die Tische waren mit Blumen dekoriert «Es freut mich, dass sie von den 7000 Veranstaltungen heute unsere ausgewählt haben», sagte Natalie Lussi, Präsidentin der Harmonie WettingenKloster
Was die beiden Gemeinschaften unter der Leitung von Luciano Bizzozero zeigten, war erstklassig Fulminant legte das Orchester los mit «Born to be wild» Während einer Stunde wurde das Publikum unter anderem in die Swinging Sixties entführt: Sängerin Jaëlle intonierte «On the sunny side of the street» wie auch «A night like this» mit ihrer kraftvollen Stimme bravourös.
Mit «How to train your dragon» – aus dem Film «Drachenzähmen leicht gemacht» – wagten sich die rund 50 Musikantinnen und Musikanten an ein schwieriges Stück Zunächst langsam, melancholisch beginnend, steigert sich das Lied von John Powell in eine rassige Ab-
In bester James-Bond-Manier singen Leya und
folge. Heroische Klänge sind zu hören, man kann sich die um die Inseln herumfliegenden Drachen bestens vorstellen.
James Bond lässt grüssen Wie in einen James-Bond-Film versetzt, fühlt sich «Feeling good» von Michael Bublé an Sängerin Leya und Sänger Yann intonieren die Ballade äusserst lässig. Überhaupt passt das Zusammenspiel zwischen
gang Amadeus Mozarts Krönungsmesse, sein wohl beliebtestes Werk in dieser Gattung, und von Ludwig van Beethoven das Finale «Ode an die Freude» aus der 9. Sinfonie sowie «Meeresstille und glückliche
Fahrt» nach Gedichten von Goethe Beethovens Finale umarmt in pantheistischem Geist die gesamte Menschheit und reicht vom choralartigen, vierstimmigen Satz über Fugen bis zu modern klingenden
Akkordblöcken Die Krönungsmesse stellt ein herausragendes Werk mit sinfonischem Format dar Grundlage der Aufführung sind Klavierfassungen, neben Chor und Solistenensemble erklingt ein Klavier (beim Finale zu vier Händen), das durch ein Bläsersextett ergänzt wird. Die metrisch gelesenen Tempi sowie die Transposition einen Ton tiefer ermöglichen einen entspannten und wohlklingenden Zugang zum Werk. Stadtkirche Baden, Samstag, 17. Juni, 20.15 Uhr sowie in der Kirche St. Anton, Wettingen, Sonntag, 18. Juni, 17 Uhr. Tickets an der Abendkasse oder Direktverkauf bei Musik Egloff, Landstr 52, Wettingen; Tel 056 426 72 09, www.schola.ch (zVg)
WETTINGEN
–
Gute Stimmung im angenehmen Grün zVg
4
Konzert der Schola Cantorum Wettingensis in Baden und Wettingen zVg
Reithalle
Dreifacher Aargauer Meister
Der TV Wettingen ist dreifacher Aargauer Meister im Vereinsturnen Mit den Aktiven und der Jugend turnte der Organisator des Events an allen Geräten an der Spitze mit. Am Boden verpassten sie den Sieg nur knapp.
Am frühen Samstagmorgen wurde das Wettkampfwochenende in den Sporthallen Margeläcker und Zehntenhof eröffnet. Den Auftakt machte der TV Wettingen mit dem Bodenprogramm, welches solide gelang Kurz darauf folgte die Sprungvorführung: Die Turnerinnen und Turner zeigten sich energiegeladen und präsentierten ein sehr gutes Programm, welches die Gäste mitriss. Auch das Schaukelringprogramm überzeugte. Damit waren die Vorrunden abgeschlossen und die Qualifikation für die Finalrunden an allen drei Geräten erreicht. In allen Programmen hatten sich noch kleine Unsicherheiten eingeschlichen, welche es in den Finaldurchgängen zu verbessern galt.
Der TV
an den Ringen zVg
damit gleich zwei Aargauer-MeisterTitel Am Boden ging es schliesslich um Hundertstelpunkte: Der TV Lenzburg behielt das bessere Ende für sich und siegte.
Jugend verteidigte ihren Titel Am Sonntag ging die Wettinger Jugend mit ihrem Sprungprogramm an den Start. Auch sie hatten einen Aargauer-Meister-Titel zu verteidigen In der Vorrunde präsentierte sich die Jugend von ihrer besten Seite und zeigte ein gelungenes Programm.
Orchester und dem Sänger-Trio sehr gut.
A Chorus Line
Tief in die 80er-Jahre-Kiste griff das Orchester schliesslich mit dem meistgespielten Musical «A Chorus Line». Da durfte natürlich der Hit «One» nicht fehlen «You can’t stop the beat» hiess ein Titel aus einem weiteren Musical: nämlich «Hairspray». Als Zugabe spielten die beiden Orchester
den Hit «Always look on the bright side of life» Die Gäste klatschten und schunkelten im Rhythmus mit. Präsidentin Natalie Lussi bedankte sich nach dem Konzert für die unkomplizierte Organisation mit dem Reitverein und die Zusammenarbeit mit der Big Band Kanti Wettingen. Für Leiter Rafael Baier war dieses Konzert etwas Besonderes: Er bedankte sich für die Anfrage und die Zusammenarbeit.
Überflieger am Sprung und Ringen Der TV Wettingen gab im Finale alles Auch kurzfristige Änderungen aufgrund von Verletzungen brachten die Sportler nicht aus der Ruhe. Sie zeigten starke Leistungen an allen drei Geräten. Die Konkurrenz tat es ihnen jedoch gleich, was es umso spannender machte Mit den ausgezeichneten Noten 9 88 an den Ringen und 9.90 am Sprung sicherte sich der TV Wettingen an beiden Geräten den Sieg und holte
LESERBRIEF
Naturschutz und Spezialzone Berg Am 22. Mai war der internationale Tag der biologischen Vielfalt Der neue Bericht zum Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) offenbart ein dramatisches Bild. In der Schweiz sind 35% der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht oder ausgestorben und fast 50% aller Lebensräume sind gefährdet.
Im nationalen Vergleich weist das Mittelland die höchsten Anteile an gefährdeten Lebensräumen und Arten auf Schleichend geht weiterhin aufgrund privater Interessen Qualität verloren Dies ist am Beispiel der geplanten Spezialzone Berg der Familie Sozzi in Wettingen beobachtbar, wo geplant ist, Landschaft von kantonaler Bedeutung – ein Kleinod in Wettingen – zugunsten privater Interessen zu opfern und Gebäude im Umfang von 800 m2 sowie betonierte Plätze zu bauen.
Eine intakte Natur ist kein Luxusgut, auf das wir verzichten können: Sie ist
Die Finalqualifikation war somit geschafft und nach einer kurzen Verschnaufpause ging es bereits in die nächste Runde. Zum zweiten Mal an diesem Tag gelang ein gutes Programm, welches das Publikum begeisterte Nun hiess es abwarten, hoffen und dann jubeln. Die Turnerinnen und Turner des DTV und TV Wettingen wurden mit der hohen Note 9.60 und dem ersten Platz belohnt Sie dürfen sich ein weiteres Jahr Aargauer Meister nennen. zVg)
die Grundlage unserer Existenz! Der Hydrologie-Professor Rolf Weingartner von der Universität Bern stellt fest, dass eine weitere Erhitzung der Landschaft zu ernsthaften Problemen führen wird und wir dies unbedingt verhindern müssen. Auch der Bund hat dies aktuell erkannt und wird den Kampf für mehr Natur deutlich verstärken Grosses Potenzial sieht das BAFU in den Siedlungsgebieten. So sollen in der Raumplanung mehr naturnah gestaltete Grünflächen vorgesehen werden. Auch sollen bereits ausgezonte Landschaften von kantonaler Bedeutung als wertvolle und kühlende Naturflächen geschützt und erhalten bleiben.
Die geplante Spezialzone Berg der Familie Sozzi stellt einen bizarren Widerspruch zu den Plänen des Bundes dar Sie ist gleichermassen gesetzeswidrig und verantwortungslos! Die Spezialzone Berg muss dringend abgelehnt werden.
Uwe Knoller, Wettingen
WOCHE NR. 23 FREITAG, 9. JUNI 2023
Wettingen zeigt sein Programm
Yann «Feeling good» ihk
5
Jaëlle singt «A night like this» und wird durch das Orchester begleitet ihk
Bauherrschaft: Bürgler Immobilien AG c/o KMP Architektur AG
Bahnhofstrasse 1 5430 Wettingen
Bauobjekt: Projektänderung, Arealüberbauung Lägernstrasse Containerunterstand
Baustelle: Lägernstrasse 2b / Schwyzerstrasse 3
Parzelle: 2658
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8 Juni bis 7 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich
Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
GEMEINDE NEUENHOF Baugesuchspublikation
Baugesuch 2022-0064
Bauherrschaft: Erdan Rustemoski, Feldhofweg 38, 5432 Neuenhof
Lage: Parzelle Nr 2506, Feldhofweg 38, 5432 Neuenhof
Bauvorhaben: Pavillon Palma XXL
Rechts-
mittelfrist: Frist: 30 Tage
Ablauf der Frist: 10. Juli 2023
Gestützt auf § 60 Abs 2 BauG und § 54 Abs. 3 BauV liegen die Pläne während der Zeit vom 9. Juni 2023 bis 10. Juli 2023 im Gemeindehaus, Abteilung Bau und Planung, 2. Stock, öffentlich auf. Einwendungen sind während der Auflagefrist dem Gemeinderat, 5432 Neuenhof, schriftlich im Doppel einzureichen. Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Allfällige Beweismittel sind beizuziehen und soweit möglich beizulegen. Abteilung Bau und Planung
Öffentliche Ausschreibung
Der nachstehende Dienstleistungsauftrag wird gemäss IVöB und DöB des Kantons Aargau vom 1 Juli 2021 öffentlich ausgeschrieben:
Kehricht-, Sperrgut- und Grüngutsammlung sowie Transport zu den Verwertungsstellen für die Gemeinde Wettingen
Die Ausschreibung ist ab dem 5 Juni 2023 auf der Plattform SIMAP (www.simap.ch) und am 9. Juni 2023 in der Limmatwelle publiziert. Die Submissionsunterlagen können über die Plattform SIMAP unter dem Titel «Kehricht-, Sperrgut- und Grüngutsammlung der Gemeinde Wettingen» bezogen werden.
Bau- und Planungsabteilung
Bauherrschaft: Sunita Kalkar Schönenbühlstrasse 58
5430 Wettingen
Bauobjekt: Klimagerät
Baustelle: Schönenbühlstrasse 58
Parzelle: 1813
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 1 bis 30 Juni 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
GEMEINDE NEUENHOF
Entwicklung Härdli – Präsentation Ergebnisse Studienauftrag
Öffentlicher Informationsanlass
Mittwoch, 14. Juni 2023, 19.00 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse
Die drei im Studienauftrag erarbeiteten Projekte werden ausgestellt und das Siegerprojekt im Detail erläutert. Anwesend sein werden die am Studienwettbewerb teilnehmenden Fachbüros sowie Vertreter des Beurteilungsgremiums, der beteiligten Grundeigentümer sowie der Gemeindebehörden und -kommissionen. Ebenfalls werden das weitere Vorgehen sowie die Eckpunkte der weiteren Planung erläutert
Im Anschluss an die öffentliche Präsentation hat die Bevölkerung bei einem Apéro die Möglichkeit, die Projekteingaben anhand von Plänen, Skizzen und Modellen im Detail kennenzulernen. Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen am Wettbewerb teilnehmenden Büros sowie die Vertreter des Beurteilungsgremiums geben gerne Auskunft und stehen für Fragen zur Verfügung
Vom 19. Juni 2023 bis 30. Juni 2023 werden die drei Projekte des Studienwettbewerbs im Gemeindehaus Neuenhof ausgestellt.
Der Gemeinderat Neuenhof freut sich über ihr Interesse und heisst alle Interessierten herzlich willkommen.
Als Gottsah, dass der Weg zu lang, der Hügelzu steilund das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um dichundsprach: «Komm heim.»
Schweren Herzens nehmen wir Abschied von unserem Mami, Omi und Hedy
Hedwig Hartkorn-Julen
19 Oktober 1934 – 24 Mai 2023
Bauherrschaft: Recycling-Paradis AG Alte Aarauerstrasse 4 5734 Reinach
Bauobjekt: Dach- und Fassadensanierung
Baustelle: Tägerhardstrasse 96/100
Parzelle: 4985
Zusatzgesuche: keine
Öffentliche Planauflage vom 8 Juni bis 7 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Wir sind unendlich traurig, lassen dich aber los mit Liebe und Dankbarkeit für alles, was du für uns getan hast
Andrea Hartkorn und Dieter Hausherr
René Hartkorn und Franziska Bereuter
Nina Hartkorn
Carla Hartkorn
Wir verabschieden uns am 14. Juni um 14.30 Uhr in der Kapelle auf dem Friedhof Brunnenwiese in Wettingen
Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt Traueradresse
Andrea Hartkorn, Buechzelglistrasse 71, 5436 Würenlos
Bauherrschaft: Hugo Baltis
Apfelbaumstrasse 57
8050 Zürich
Bauobjekt: Heizungsersatz Gas zu
Wärmepumpe
Baustelle: Bergstrasse 2 / Märzengasse 62
Parzelle: 2014
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8 Juni bis 7 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten Bau- und Planungsabteilung
Bauherrschaft: ewz Energiedienstleistungen Tramstrasse 35 8050 Zürich
Bauobjekt: Erneuerung Wärmeverbund Wasserkraftwerk
Baustelle: Kraftwerkstrasse 25
Parzelle: 2670
Zusatzgesuche: keine
Die öffentliche Planauflage erfolgt vom 8 Juni bis 7 Juli 2023 ausschliesslich online über www amtliche-nachrichten ch Eine Einsichtnahme auf der Bauverwaltung ist nur in begründeten Fällen und nach vorheriger Absprache möglich Allfällige Einwendungen sind dem Gemeinderat im Doppel während der Auflagefrist einzureichen Sie haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten
Bau- und Planungsabteilung
Anstelle von Blumenspenden bitten wir um Unterstützung des Fahrdienstes TIXI AARGAU
IBAN CH12 0900 0000 6021 1889 4
Vermerk: in Gedanken an Hedy Hartkorn
Zürcherstrasse 138 5432 Neuenhof 056 406 25 60 info@hueppi-ag ch www hueppi-ag ch
Fachbetrieb für Leder und Textil Fahrzeuge Wohnen Objektbau Industrie Medizin Spezialanfertigungen
Mit «Nimm Platz» ins Schwarze getroffen
Am Wochenende fand «Nimm Platz» der Jugendarbeit statt. Auch die Fussballtrainer des FC Neuenhof kamen auf den provisorischen Bolzplatz.
RINALDO FEUSI
Mit «Nimm Platz» gelang der Jugendarbeit Neuenhof ein gelungener Start in die heisse Jahreszeit Mit Torwand, einem Streetsoccer-Platz und fünf Trainern des FC Neuenhof stand dem Erfolg nichts mehr im Wege.
Dorf macht mit
Die beiden Jugendarbeiter Nadia Bohler und Oliver Lamm zeigten sich sichtlich zufrieden neben den Netzen des Streetsoccer-Feldes. «Den ganzen Tag hindurch sind Besucher gekommen Erwachsene, Jugendliche und Kinder», berichtete
AUS DEM GEMEINDERAT
Veräusserung Parzellen 2512 und 2588 Villa Ermitage Die Gemeindeversammlung vom 23. November 2020 hat der Veräusserung der Parzellen 2512 und 2588 «Villa Ermitage» zugestimmt. Der Gemeinderat hat in der Folge einer internen Arbeitsgruppe unter der Leitung des Gemeindeammanns Martin Uebelhart, Viviane Feuz als Vertreterin der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission sowie Vertretern der Abteilung Bau & Planung den Auftrag erteilt, die Veräusserung im Gesamtkontext einer Entwicklung der Wohnzone Webermühle anzugehen.
In einem ersten Schritt wurden die Möglichkeiten der Entwicklung abgeklärt und mit den Grundeigentümern und Nutzern im Gebiet Webermühle/Damsau Kontakt aufgenommen Es hat sich gezeigt, dass eine Mehrheit der Grundeigentümer an einer Entwicklung interessiert ist, jedoch die Entwicklung nicht selbst angehen möchte Daher wurde zusammen mit möglichen Investoren das Vorgehen zur Entwicklung des Perimeters analysiert In diese Entwicklungsarbeiten wurde auch die Veräusserung der Parzellen 2512 und 2588 der Einwohnergemeinde integriert.
Anfang des Jahres 2023 wurden die Parzellen zur Veräusserung unter den möglichen Investoren ausgeschrieben Kombiniert war
die Leiterin am Nachmittag Obwohl sich die Jugendarbeit primär an Kinder ab zehn Jahren richtet, sind auch jüngere erschienen Neue und bekannte Gesichter wollten sich in der wohl meistausgeübten Sportart der Welt messen. Auch zeigte sich, dass die Neuenhofer Bevölkerung
einander hilft. Der Platz wurde von der Gemeinde bereitgestellt, eines der beiden Zelte kam von der Chlausgesellschaft und die Trainer kamen, obwohl sie den ganzen Morgen hindurch in der Liga spielten, um dem Nachwuchs an diesem Frühlingstag einzuheizen Präsident
Domenico Raosa stand ebenfalls auf dem Grün «Fussball leistet einen grossen Beitrag an unsere Gesellschaft Das wollen wir unterstützen», meinte er. Auch Gemeinderat Felix Mehmann war anzutreffen. Kurz vorher fand ausserdem noch «de schnellscht Neuehofer» statt.
diese Ausschreibung mit einer kooperativen Entwicklungsplanung im Gebiet, d.h. die Angebote mussten unter der Bedingung zur Einhaltung eines vorgegebenen Planungsprozesses, in dem die Gemeinde Neuenhof aktiv mitwirken kann, eingereicht werden Aufgrund des zweistufigen Veräusserungsverfahrens ging die Offerte der Firma Altura RE AG, Hergiswil, als bestes Angebot hervor Gemeinderat und Finanzkommission haben mit Beschlüssen vom 24. April bzw. 25. Mai 2023 der Veräusserung zugestimmt Der Verkaufspreis beträgt 15 Mio Franken und beinhaltet nebst der kooperativen Entwicklungsplanung auch den grundsätzlichen Erhalt der Villa Ermitage.
Es ist vorgesehen, die Veräusserung bis 30 Juni 2023 abzuschliessen, sodass der Entwicklungsprozess zügig angegangen werden kann Im Weiteren soll bis Ende 2024 der Gestaltungsplan entwickelt und anschliessend die Realisierung der ersten Etappen umgesetzt werden. Mit dem Erwerb verbunden ist die Bedingung, dass mit den Bauten bis 31. Dezember 2029 begonnen werden kann Ansonsten hat der Gemeinderat die Möglichkeit, die Parzellen für einen verminderten Betrag zurückzuerwerben. Der Gemeinderat wird sich im Rahmen des Rechnungsabschlusses 2023
vorbehalten, einen Teil des Veräusserungserlöses als Vorfinanzierung für Erschliessungs- und Infrastrukturbauten zurückzustellen
Baubewilligungen Baubewilligung wurde erteilt an: Graber, Jules und Gloria, Neuenhof, für ein Klimagerät, Parzelle 2601, Gassäckerweg 1.
Spartageskarte Gemeinde – neues Angebot ab 2024 Noch bis Ende Juni 2023 bietet das Gemeindebüro Neuenhof die «Tageskarten SBB Gemeinden» für 45 Franken an Als Nachfolgeregelung steht ab 1. Januar 2024 das neue Angebot der «Spartageskarte Gemeinde» zur Verfügung. Leider wird das Gemeindebüro in der Übergangsphase von Juli 2023 bis Ende Jahr 2023 keine Tageskarten vermitteln können, weil die SBB das Ersatzangebot erst per Januar 2024 zur Verfügung stellen.
Die «Spartageskarte Gemeinde» kann ab dem 1 Januar 2024 auf dem Gemeindebüro Neuenhof bezogen werden. Erste Reservationen sind ab 11 Dezember 2023 möglich Neu hat die Gemeinde kein Kontingent von zwei Tageskarten mehr pro Tag, sondern es gibt ein schweizweites Kontingent.
Die Spartageskarte wird in zwei Preisstufen, für die 1. und 2. Klasse sowie für Personen mit und ohne Halbtaxabonnement, angeboten
Die Spartageskarten werden personalisiert ausgestellt. Das Produkt kann wahlweise als E-Ticket ausgedruckt oder als Mobile Ticket per E-Mail bezogen werden.
Bei Fragen zum neuen Angebot gibt das Gemeindebüro Neuenhof gerne Auskunft Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Gemeindewebseite publiziert.
Inspektion Betreibungsamt
Das Betreibungsinspektorat Aarau hat in seinem aktuellen Inspektionsbericht ausgeführt, dass das Betreibungsamt Neuenhof sehr gut strukturiert, übersichtlich aufgebaut und organisiert sei Weiter werde es kompetent und korrekt geführt Den Mitarbeitenden des Betreibungsamtes wird für die vorzügliche und sorgfältige Arbeit bestens gedankt.
Informationsveranstaltung «Entwicklung Härdli» Der Studienwettbewerb «Entwicklung Härdli» konnte Anfang Mai 2023 wie geplant abgeschlossen werden Am Mittwoch, 14 Juni, 19 Uhr, werden anlässlich einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der Turnhalle Zürcherstrasse alle drei Wettbewerbsbeiträge der Bevölkerung und den Interessierten vorgestellt. Detaillierte Informationen können dem Inserat entnommen werden.
NEUENHOF 7 WOCHE NR. 23 FREITAG, 9. JUNI 2023
Generationenmix am Fussballevent der Jugendarbeit Neuenhof Rinaldo Feusi Siegerteam bolzte alle vom Platz rfb
Bauen. u Wohnen. . Renovieren.
Steildach-/Flachbedachungen Fassadenverkleidungen Isolationen Spenglerarbeiten Reparaturen Dachflächenfenster-Einbau
Tägerhardring 9, 5436 Würenlos info@hausherr-bedachungen.ch Telefon 056 424 24 01 www.hausherr-bedachungen.ch
Wann war die letzte Dachkontrolle Ihrer Liegenschaft?
Bei regelmässigem Unterhalt können Schäden an Dächern rechtzeitig erkannt und behoben werden
So erhalten Sie den Wert Ihrer Liegenschaft und vermeiden teure Sanierungen.
Wärmedämmungen helfen in Steil- und Flachdächern, auf Estrichboden oder hinterlüfteten Fassaden, Energie zu sparen Planen Sie einen Dachfenster-Einbau oder spielen Sie mit dem Gedanken, in eine PV-Anlage zu investieren?
Mit fast 40-jähriger Erfahrung sind wir der richtige Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Dach.
Für eine persönliche Beratung und eine unverbindliche Offerte sind wir gerne für Sie da.
Hausherr Bedachungen AG
Tägerhardring 9
5436 Würenlos
Telefon 056 424 24 01
www.hausherr-bedachungen.ch
Wir stehen hinter unseren Storen!
Tägerhardstr 90 • 5430 Wettingen E-Mail: info@grassia.ch Tel/Fax: +41 56 426 16 75
Aktion 10%Rabatt imJuni fischerwohnen Landstrasse 78 5436 Würenlos www fischerwohnen ch Insektenschutz in Ihrem Heim
5432 Neuenhof, Tel 056
egloff-schreinerei
437 18 00, www
ch Für Haustüren Grassia Storen GmbH
Neue Wand? Bürgler machts.
buerglerag.ch
Wichtiges Traktandum an Gmeind
An der Neuenhofer Sommergmeind wird wohl besonders ein Traktandum ins Auge fallen: eine knappe Verdoppelung des Pensums innerhalb der Schulverwaltung.
RINALDO FEUSI
Drei Burn-outs in der Vergangenheit. Eine traurige Bilanz, die ausgerechnet jene Institution betrifft, die in Neuenhof grosse Herausforderungen hat, aber auch grosse Erfolge erbringt: die Schule und ihre Verwaltung An der kommenden Sommergmeind wird der Gemeinderat mit der Unterstützung der Finanzkommission einen Antrag stellen, der das Pensum in der Schulverwaltung auf 350 Prozent erhöht Darin enthalten sind 90 Prozent Reserve, die erst ausgelöst werden, wenn sie zum Tragen kommen Das klingt nach viel Auf den zweiten Blick hingegen scheinen die Zahlen nüchtern zu sein Momentan verfügt die Schulverwaltung über gemeinsame Pensen von 170 Prozent.
Die Schule als Firma
Die Schule mag ein öffentliches Organ sein Ein Vergleich mit der Privatwirtschaft aber bringt eine Veranschaulichung In Neuenhof hat es rund 1000 Schülerinnen und Schüler in der Gesamtschule. Diese werden auf 130 Lehrkräfte und 20 Klassenassistenzen verteilt. Für all diese Interessengruppen gibt es 170 Stellenprozente zur Verwaltung
INSERATE
Hinzu kommt, dass der Kanton Aargau die Personalplanung 2020 an die Schulen delegierte Was in Neuenhof konkret bedeutet, dass zu den üblichen Verwaltungstätigkeiten ein massiver HR-Prozess hinzukommt. In Zahlen heisst das: jährlich 400 bis 500 Arbeitsverträge in vierfacher Ausführung Hinzu kommt, dass mit dem neuen Lohnsystem Lohneinstufungen gemacht werden müssen, in denen ein Erfahrungsanteil miteinbezogen werden muss. Eine Durchregulierung, die Kopfschütteln verursacht. Wie auch Gemeinderat Felix Mehmann zu bedenken gibt, mache das alles nicht leichter: «Die Schulen leiden
an akutem Fachkräftemangel. Anstatt Hilfe gibt es aber zusätzliche Regulierungen und einen massiven Mehraufwand für die Verwaltung »
Überlastung hinterlässt Spuren
Alle diese Aufgaben zu bewältigen, scheint eine Herkulesaufgabe zu sein Dieser verweilt der Legende nach aber auf dem Olymp und nicht an der Neuenhofer Gesamtschule Weswegen in den letzten drei Jahren drei Burn-outs verzeichnet wurden «Nicht weil die Leute schlecht arbeiten», ist es Mehmann wichtig zu sagen. «In den letzten drei Jahren häuften sich Arbeitsausfälle in der Schulverwaltung
Wussten Sie,
und der Schulleitung durch Überbelastung der einzelnen Personen mit zu kleinen Ressourcen. Somit konnten die Stufenleitenden und die Gesamtschulleiterin ihre Arbeit nur unter sehr erschwerten Bedingungen meistern», resultiert er Insgesamt beklagt die Schulverwaltung mittlerweile 300 bis 400 Überstunden So möchte der Gemeinderat und die Finanzkommission an der Gemeindeversammlung diesen Juni eine Pensumerhöhung auf 350 Prozent beantragen «Wir gehen hierbei vom Höchstwert aus Die Zahlen und Prozesse werden dabei regelmässig begleitet und überprüft», erklärt Mehmann.
dass Sie in unserem Sanitär-Shop in Spreitenbach haufenweise Ersatzteile und Pflegeprodukte für Ihr Bad finden? Sie finden da auch ständig eine grosse Auswahl an Liquidationsartikeln aus unserer Ausstellung zu besonders attraktiven Schnäppchenpreisen
SaniDusch SaniTheke
Fegistrasse 1
8957 Spreitenbach
Telefon 056 426 29 44 www.sanidusch.ch
NEUENHOF 9 WOCHE NR. 23 FREITAG, 9. JUNI 2023
www moeckel-guenter ch 056 436 80 00 info@moeckel-guenter ch IHR FACHMANN FÜR ELEKTROARBEITEN IM LIMMATTAL
Die Gemeinderäte stellen an der kommenden Sommergmeind einen wegweisenden Antrag Archiv/Walter Schwager
KORRIGENDUM
Letzte Woche hat sich in der Limmatwelle ein Fehler eingeschlichen. Es wurde auf das Jubiläum der Sonnmatt in Neuenhof hingewiesen Dieses wird jedoch nicht am 26 Juli, sondern am 26 Juni gefeiert Das Team freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und darauf, der Bevölkerung das bune und vielfältige Zusammenleben zeigen zu können
Die Redaktion
Gibt es mehr Kraft für die Schule?
Der Gemeinderat Killwangen informierte ausführlich über einzelne Traktanden der Gemeindeversammlung. Darunter war auch die geplante Pensenerhöhung für Schulleiter und Schulverwalterin.
IRENE HUNG-KÖNIG
INSERATE
Bei uns gibt es jetzt wieder VITELLO TONNATO und dazu die feine THONSAUCE
aus unserer Küche
Metzgerei Felder
Bahnhofstrasse 4, Wettingen
Tel. 056 426 70 48
P direkt vor dem Haus
GEMEINDE KILLWANGEN Baugesuche
Bauherrschaft: Walter Mäder AG
Industriestrasse 1
8956 Killwangen
Grundeigent.: do.
Projektverfasser: Meiler Huguenin AG
Shopping-Center 9
8957 Spreitenbach
Bauobjekt: Industriestrasse 1
8956 Killwangen (Parz. Nr. 98/89)
Bauvorhaben: Aufstellung Anlagenkomponenten der Aufkonzentrierung auf dem Dach Gebäude 3/14
Bauherrschaft: Isuf & Bujar Mehmeti
Brühlhaldenweg 2
8956 Killwangen
Grundeigent.: do.
Bauobjekt: Brühlhaldenweg 2
8956 Killwangen (Parz. Nr. 267)
Bauvorhaben: Aussen Luftwärmepumpe
Bauherrschaft: Teresa Lopes
Bahnhofstrasse 6a
8956 Killwangen
Grundeigent.: do.
Bauobjekt: Bahnhofstrasse 6a
8956 Killwangen (Parz. Nr. 1316)
Bauvorhaben: Pergola und Wintergarten
Die Baugesuche liegen vom 9 Juni 2023 bis 10. Juli 2023 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten öffentlich auf der Gemeindekanzlei zur Einsichtnahme auf Einsprachen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Killwangen zu richten Eine Einsprache hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten.
Mit der Abschaffung der Schulpflege per 1. Januar 2022 konstituierte sich die Zusammenarbeit zwischen Schule und Gemeinde neu Dies bedeutete Mehrarbeit für die Schulleitung und Schulverwaltung, denn die administrativen Arbeiten – wie die Suche nach geeigneten Lehrkräften – ging an sie über. Gemeinderat Martin Kreuzmann: «Wir warteten ab mit der Pensenerhöhung und machten nach zwölf Monaten eine Analyse», erklärte er den Gästen in der Aula der Schulanlage Zelgli. Die Analyse zeigte, dass die Pensen – verglichen mit ähnlich grossen Gemeinden – zu tief sind Aktuell ist Schulleiter Daniel Vontobel mit 65 % angestellt, Schulverwalterin Christa Arnold übt ein 35-Prozent-Pensum aus. Aus diesem Grund wird der Gemeindeversammlung am Mittwoch, 14. Juni, eine Erhöhung des Schulleitungspensums auf 75% und für die Verwaltung auf 55% beantragt Diese Änderung würde für das neue Schuljahr gelten.
Erfreuliche Jahresrechnung
Gemeindeammann Markus Schmid erläuterte die Jahresrechnung 2022. Diese schloss mit einem Ertragsüberschuss von 122 366 Franken
AUS DEM GEMEINDERAT
Gemeindeverwaltung an Fronleichnam geschlossen Am Donnerstag, 8., und Freitag, 9. Juni, bleibt die Gemeindeverwaltung Killwangen geschlossen. Bei Todesfällen ist das Bestattungsamt während der ordentlichen Bürozeiten via Pikettdienst unter der Nummer 079 559 73 00 erreichbar
Baubewilligungen wurden erteilt an:
Mario Cortesi, Bollackerweg 12, 8956 Killwangen, für die Projektänderung zur Erweiterung und Aufstockung Einfamilienhaus, Bollackerweg 12; Pascal René Joseph Scherer, Seestrasse 444, 8706 Meilen, für die Projektänderung zum Umbau und die Nut-
Trotz des erfreulichen Ergebnisses habe es auch Kostenüberschreitungen gegeben So etwa im Energiebereich aufgrund der Preiserhöhungen (–30 000 Franken), aber auch der Kostenanteil der Feuerwehr fiel um rund 44 000 Franken höher aus Dies aufgrund des Grossbrandes 2022 in Spreitenbach.
Im Bereich Schule musste eine dritte Unterstufenklasse geschaffen werden Dazu kamen die Kosten für die zusätzliche Lehrkraft wie auch die Möblierung der Schulzimmer. Die Nettoschuld der 2000 Einwohnerinnen und Einwohner starken Gemeinde beläuft sich auf 2886 Franken pro Kopf Seit 2018 konnte die Nettoschuld um 1,4 Mio. Franken reduziert werden.
Am Zedernweg steht eine Werkleitungssanierung an Über dieses Traktandum informierte Gemeinderat Hanspeter Schmid Für rund 113 000 Franken sollen die Arbeiten an der Wasserleitung ausgeführt werden. So wird das Graugussrohr
ersetzt, der Schieber und Hydrant werden erneuert und die Leitung wird auf die übliche Tiefe von 1,5 Metern verlegt. Zudem ist geplant, alle Hausanschlüsse mit einem Schieber zu versehen und alle betroffenen Gebäude sollen neu geerdet werden. Gleichzeitig wird die EW-Anlage erneuert Ein neuer Rohrblock soll neben der Wasserleitung installiert werden. Kostenpunkt hierfür: 131 000 Franken.
Für die Sanierung der Kirchstrasse Ost beantragt der Gemeinderat einen Kredit von 1,107 Mio Franken Der Kredit beinhaltet unter anderem die neue Trag- und Deckschicht für die Fahrbahn Die bestehende Strassentwässerung wird versetzt, ergänzt oder erneuert und die Strasse soll künftig mit LEDLampen beleuchtet werden.
Fusion mit Spitex Würenlos?
Killwangen gehört mit Spreitenbach und Bergdietikon der Spitex Region AG Ost an Gemeindeammann Markus Schmid informierte über die Abklärungen zu einer möglichen Fusion mit der Spitex Würenlos. Eine weitere Veranstaltung in Sachen Immobilienstrategie wird es im September/Oktober geben. Ein weiteres Thema betraf die externe Bauverwaltung. Das Ingenieurbüro Senn führt die Belange rund ums Bauen für die Gemeinde Baukommissionspräsident Enrico Kyburz sagte, dass die Zusammenarbeit gut gestartet sei. Sie treffen sich alle zwei Wochen, um Bauanfragen zu besprechen. «Ausserdem helfen wir mit bei der Schlichtung von Einwendungen», sagte Enrico Kyburz.
zungsänderung Scheune zu Wohnzwecken, Rütihaldenstrasse 3a; Erdal Korkmaz, Brühlstrasse 1i, 5416 Kirchdorf, Vorentscheid für den Neubau von 3 Reiheneinfamilienhäusern mit Einzelgaragen und Abstellplätzen, Steinbruchstrasse 6.
Aufarbeitung Abwasserkataster Gemäss Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt für Umwelt, sind die Gemeinden verpflichtet, einmal jährlich ihr Abwasserkataster an die Nachführungsstelle Abwasserkataster des Kantons Aargau weiterzuleiten. Zu diesem Zweck finden im Zeitraum vom 12 Juni bis Ende Juni
Feldaufnahmen (Vermessungen) im ganzen Gemeindegebiet statt Der Erhebungsumfang beinhaltet öffentliche Abwasserbauwerke sowie private Schächte und Kanäle, an welche zwei oder mehr Parzellen angeschlossen sind Mit der Ausführung wurde die Ingenieurbüro Senn AG, Nussbaumen, beauftragt Um an die notwendigen Abwasserbauwerke zu gelangen, müssen teils private Grundstücke betreten werden Es wird darum gebeten, der Feldequipe den Zutritt auf das Grundstück zu gestatten. Alle Beteiligten bemühen sich, die Beeinträchtigungen auf das Notwendigs-
NEUENHOF/KILLWANGEN/SPREITENBACH
Enrico Kyburz spricht über die Zusammenarbeit mit der Bauverwaltung ihk
10
«DolceVita» aufzwei Rädern
Zum 8 Mal führte der Vespa Club Limmattal ein Treffen durch 130 Vespa-Lifestyle-Begeisterte fuhren den Corso mit ihrem Kultroller vom Zentrumsschopf im Shoppi Tivoli zum Regensberg und zurück.
GABY KOST
Bereits um 10 Uhr trifft man sich am Sonntag beim Zentrumsschopf, damit lange vor dem offiziellen Start zum Vespa-Corso genug Zeit für vertieftes Fachsimpeln bleibt. Umrahmt von italienischer Musik und Verpflegungsmöglichkeiten trudeln
nach und nach von überall her Fahrer verschiedener Vespa-Modelle ein Dann folgt die Segnung der geordnet parkierten Blechroller durch den Vertreter der katholischen Kirche.
«Vor einer Woche besuchten wir den Mythos-Club in Wohlen» sagt Nicola Giannola. Er ist Kassier des Vespa Clubs Limmattal, der seit 2014 existiert und zurzeit 28 Mitglieder zählt. Die Leidenschaft verbinde über die Clubgrenzen hinaus
Exkursion in die Toscana
Die Spreitenbacher sind auch dem schweizerischen Vespa-Club ange-
schlossen. Die Begeisterung für das «Dolce-vita-Feeling kann so im grösseren Rahmen ausgelebt werden. Er selbst besitzt in der Schweiz eine rote 125er-Vespa PX «Einmal pro Jahr machen wir Clubmitglieder eine Exkursion», berichtet Giannola Im Mai seien sie in seiner Heimat, der Toscana, gewesen Die Hinund Rückfahrt mit der Vespa wäre aber zu lang So wurden die Vehikel in einen Anhänger gerollt und transportiert Er selbst hat zwei graue Modelle in der Garage seines Hauses in der Nähe von Lamporecchio, was einen Transport erübrigt.
INSERATE
te zu beschränken Den Betroffenen wird für das Verständnis gedankt
Poolparty Der Gemeinderat hat dem Elternverein die Bewilligung zur Durchführung einer Poolparty im Meierbädli erteilt Die Poolparty findet am Freitag, 30 Juni, von 17 bis 21 30 Uhr statt Eingeladen werden alle 4 - bis 6 -Klässler aus Killwangen
Sperrung Würenloserstrasse In der Würenloserstrasse – vom Bahnhof Killwangen bis zur Limmatbrücke
Richtung Würenlos – muss der Deckbelag eingebaut werden Mit den Vorbereitungsarbeiten, das heisst mit
dem Abfräsen der restlichen Deckschicht und dem Einbau des Deckbelags im Gehweg, wird am Mittwoch, 14. Juni, begonnen. Durch die Vorbereitungsarbeiten wird es bis am Freitag, 16 Juni, immer wieder zu kurzfristigen Behinderungen kommen Für den Einbau des Deckbelags ist eine Vollsperrung nötig. Die Würenloserstrasse wird deshalb von Samstag, 17. Juni, bis und mit Sonntag, 18 Juni, für jeglichen Verkehr gesperrt sein. Bei schlechter Witterung müssten die Arbeiten auf das darauffolgende Wochenende (24.6. bis 25 6 ) verschoben werden Für das Verständnis wird gedankt.
Weitere Anlässe stehen an Vom 15. bis 18. Juni wird Giannola zusammen mit Präsident Antonio Vergari und Vize-Präsident Nicolo Gandolfo am Vespa-Treff in Interlaken mithelfen «Natürlich nehmen wir unsere Frauen mit», sagt Giannola lächelnd Und Gandolfo freut sich schon jetzt auf den heimischen Vespa-Treff 2024 Er erwähnt stolz: «Dann feiern wir unser 10-jähriges Bestehen» Bestimmt werden dann wieder viele mit ihren farbigen Vespas hupend und knarrend durch das Startband des Corso düsen. «Benvenuti!»
WOCHE NR. 23 FREITAG, 9. JUNI 2023
Der Vespa-Corso ist gestartet und führt vom Shoppi Spreitenbach zum Regensberg und retour gk
Präsident Antonio Vergari, Vizepräsident Nicolo Gandolfo und Kassier Nicola Giannola (v l ) kurz vor dem Start des Corsos Gaby Kost
11
Fachkräftemangel sorgte für einige
Die Sozialen Dienste Spreitenbach erlebten 2022 eine Kündigungswelle. Dank einer Reorganisation und neuen Mitarbeitenden blickt man nun wieder positiv in die Zukunft.
SIBYLLE EGLOFF
Die Sozialen Dienste Spreitenbach erlebten 2022 turbulente Zeiten Nach einer Kündigungswelle stiess die Abteilung an ihre Grenzen, wie die Gemeinde kürzlich mitteilte «In der ersten Jahreshälfte erfolgten fünf Abgänge, eine davon war eine Pensionierung», sagt Gemeinderat und Sozialvorsteher Adrian Mayr (parteilos). Das sei viel, wenn man bedenke, dass sich die Sozialen Dienste damals aus neun Mitarbeitenden zusammensetzten.
Verschärft wurde das Problem dadurch, dass drei Personen, die neu für die vakanten Positionen gefunden wurden, kurz vor Stellenantritt oder während der Probezeit absprangen. «Die anspruchsberechtigten Personen haben aber dennoch immer ihre Sozialhilfe-Leistungen erhalten», sagt der Sozialvorstand Administrative Aufgaben seien in
INSERATE
dieser Zeit jedoch liegen geblieben und würden nun abgebaut.
Im Herbst 2022 folgte der Wendepunkt Belinda Turnell übernahm die Leitung der Sozialen Dienste «Sie kümmerte sich um die Überarbeitung der Strukturen und rekrutierte neues Personal», sagt Mayr Das Team sei nun mit elf Personen wieder komplett.
Wer nicht glücklich ist, kündigt schneller
Der Sozialvorsteher macht den Fachkräftemangel für die schwierige Zeit letztes Jahr verantwortlich «Der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet Wer nicht glücklich am bestehenden Arbeitsplatz ist, hat jede Menge Möglichkeiten, an einem anderen Ort sofort eine neue Stelle zu finden.» Entsprechend tief sei die Hürde zu kündigen, findet Mayr
Die Personalengpässe waren der Auslöser für eine Reorganisation der Sozialen Dienste Die grösste Veränderung stellt die Auslagerung des Asylbereichs dar Seit dem 1 April 2023 kümmert sich die ORS Service AG um diese Aufgabe. «Wegen der stark steigenden Fallzahlen im Asylbereich, vornehmlich durch Personen aus der Ukraine und aus Afghanistan, und der teilweise grossen Komplexität der zu betreuenden
Fälle wurde dieser Schritt notwendig», sagt Mayr
Gedanken machte sich der ganze Gemeinderat auch, ob man alternativ interne Ressourcen aufbauen soll «Doch auch das wäre mit Kosten und Ausbildungsaufwand verbunden gewesen», sagt Mayr Daher hat man sich nun für diese Lösung entschieden. Dies auch, weil einige Gemeinden in der nahen Umgebung mit der ORS Service AG zusammenarbeiten und gute Erfahrungen machen würden. Der Vertrag mit der Dienstleisterin läuft bis Ende 2023. Mayr sagt: «Wir hoffen, dass die Fallzahlen bis dahin etwas abflachen
Auf die Sozialen Dienste Spreitenbach kommen aber auch neue Aufgaben zu Ab dem 1 August wird die Abteilung die Berechnung der Subventionen für die familienergänzende Kinderbetreuung übernehmen Überdies werden die Jugendarbeit und die Schulsozialarbeit in die Sozialen Dienste reintegriert Aktuell sind diese noch bei der Schule angegliedert «Da beide Fachbereiche Aspekte der Sozialen Arbeit beinhalten, kam der Gemeinderat zum Schluss, dass es sinnvoll ist, diese zu verbinden», sagt Mayr. Der Fokus soll dabei auf die präventive Arbeit gesetzt werden «So kann man Problemfälle bereits in der
VERMISCHTES WÜRENLOS
Das Sozialamt der Gemeinde Spreitenbach wieder zu besetzen, war schwierig
Schule frühzeitig identifizieren und niederschwellige Lösungen suchen Dadurch können wir verhindern, dass gewisse Personen später in die Sozialhilfe abrutschen», sagt Mayr Auf die Sozialen Dienste Spreitenbach kommen aber auch neue Aufgaben zu. Ab dem 1. August wird die Abteilung die Berechnung der Subventionen für die familienergänzende Kinderbetreuung übernehmen. Überdies werden die Jugend-
Gemeinde Killwangen Gemeinde Spreitenbach
Waldumgang
Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen zum diesjährigen
W A L D U M G A N G
ein auf
Samstag, 17. Juni 2023
Besammlung: 13.30 Uhr
Waldeingang beim Schulhaus Hasel
Themen: Der Klimawandel ist da – Auswirkungen und Massnahmen, sowie Schutzwald Wanderzeit ca. 2½ Stunden (Durchführung bei jeder Witterung).
Der Weg führt teilweise durchs Gelände, Kinderwagen können per Umwege folgen.
Zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert.
Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg
Platzkonzert der Musikgesellschaft Würenlos Die Musikgesellschaft Würenlos lädt zum Platzkonzert in der Überbauung Steinhof ein. Ab 19.45 Uhr wird ein vielfältiges Programm mit modernen und traditionellen Melodien unter freiem Himmel präsentiert Man lasse sich von den Melodien entführen und geniesse einen musikalischen Abend in entspannter, sommerlicher Atmosphäre. Der Eintritt ist frei und der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Überbauung Steinhof, Montag, 12. Juni, 19.45 Uhr (zVg)
Sommerkonzert der Musikschule Würenlos Am Sonntag, 18. Juni, um 14 Uhr, findet das Sommerkonzert der Musikschule Würenlos in der Mehrzweckhalle statt Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet
Vorträge aus dem gesamten Angebot der Musikschule. Es sind Einzelvorträge, Gruppen, Ensembles sowie Sängerinnen und Sänger zu hören Auch die Lehrerband ist
Die Musikschüler freuen sich auf ihren Auftritt am Sonntag, 18. Juni. zVg
wieder mit von der Partie. Die Musikschülerinnen und -schüler und ihre Musiklehrpersonen freuen sich, ein grosses Publikum an diesem musikalischen Anlass begrüssen zu dürfen und ihr Erlerntes zu präsentieren. Im Anschluss an das Konzert werden das Publikum und die Mitwirkenden mit einem von der Raiffeisenbank gesponserten Apéro verwöhnt Mehrzweckhalle, Sonntag, 18. Juni, 14 Uhr (zVg)
SPREITENBACH/WÜRENLOS
12
Turbulenzen
und niederschwellige Lösungen suchen. Dadurch können wir verhindern, dass gewisse Personen später in die Sozialhilfe abrutschen», sagt Mayr
Sozialhilfezahlen
spiegeln Coronakrise
arbeit und die Schulsozialarbeit in die Sozialen Dienste reintegriert Aktuell sind diese noch bei der Schule angegliedert «Da beide Fachbereiche Aspekte der Sozialen Arbeit beinhalten, kam der Gemeinderat zum Schluss, dass es sinnvoll ist, diese zu verbinden», sagt Mayr.
Der Fokus soll dabei auf die präventive Arbeit gesetzt werden. «So kann man Problemfälle bereits in der Schule frühzeitig identifizieren
AUS DEM GEMEINDERAT
Vorsicht vor Bussardattacken Ein Mäusebussard greift zurzeit im Gebiet «Lugibach» (Lugibachstrasse/ Furttalstrasse) Jogger an Die unerwarteten Angriffe erfolgen meistens von Mai bis Juli, wenn die Vögel Junge haben Kommen joggende Personen zufälligerweise in der Nähe des Horstes oder nahe bei einem frisch ausgeflogenen Jungvogel vorbei, sehen die Altvögel im Menschen eine Gefahr und greifen an, um das Jungtier zu beschützen.
Um unliebsame Begegnungen und Verletzungen durch den Raubvogel zu vermeiden, wird empfohlen, langsam zu gehen oder das Gebiet zu meiden.
Unentgeltliche Rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am 3 Donnerstag im Monat von 18 30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus statt Nächste Beratung: Donnerstag, 15. Juni.
Der Trend der Sozialhilfefälle geht nämlich wieder nach oben. Ab 2019 sank die Fallzahl von 229 Ende 2018 auf 119 im Jahr 2021. Gemäss Rechenschaftsbericht ist die Zahl nun wieder auf 157 angestiegen Die Zahlen aus den Jahren 2020 und 2021 hätten wenig Aussagekraft, sagt Mayr «Während der Coronakrise standen viele Unterstützungsmassnahmen wie Kurzarbeitsentschädigungen zur Verfügung Diese führten dazu, dass viele Personen gar nicht erst die Hilfe der Sozialen Dienste beanspruchen mussten», sagt Mayr Da nun die coronabedingten Leistungen ausgelaufen seien, nehme die Fallzahl wieder zu. Mayr ist positiv gestimmt, dass die Sozialen Dienste wieder bestens für ihre Aufgaben gewappnet sind. «Wir haben genug Ressourcen, um den Fällen seriös nachzugehen und uns dafür einzusetzen, dass die Klientinnen und Klienten den Sprung zurück auf den Arbeitsmarkt schaffen.»
Kiesgruben sind beliebte Biotope für allerlei Tierarten Rinaldo Feusi
Erster Geburtstag
Seit gut einem Jahr gibt es in Würenlos die Umweltkommission. Zeit für eine erste Bilanz.
RINALDO FEUSI
Ökumenischer Gottesdienst im Kloster Fahr Seit Jahren stossen die ökumenischen Gottesdienste im Kloster Fahr bei der Bevölkerung auf ein sehr positives Echo Deshalb führen die Römisch-Katholische und die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Würenlos zusammen mit der Einwohnergemeinde auch dieses Jahr einen ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche Fahr durch, und zwar am Sonntag, 11 Juni, 10 Uhr. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Apéro statt, der bei schönem Wetter im Klostergarten abgehalten wird.
Die Umweltkommission in Würenlos feiert in diesem Jahr ihren ersten Geburtstag Gegründet wurde sie, nachdem die Gemeinde ein Leitbild zur Erhaltung der Biodiversität erstellte. Teil der Umweltkommission ist Martin Strohmeier Nach dem ersten Jahr der Kommission findet er lobende Worte für den Gemeinderat und auch für die Bevölkerung «Wir werden wahr- und ernst genommen», erzählt er Ihr momentan wichtigstes Gebiet ist das Tägerhard respektive dessen Renaturierung. Auch dort erfahre die Kommission Verständnis vonseiten des Gemeinderates: «Gemeinde, Kommission und Umweltverbände ziehen an einem Strang » Natürlich gebe es, wie bei allem, Interessenabwägungen Aber dass man den Umwelt- und Artenschutz in Bauvorhaben miteinbeziehe, sei vor wenigen Jahren noch unvorstellbar gewesen.
Geschützte Arten in der Kiesgrube
Die Alte Kiesgrube in Würenlos ist nicht nur Heimat für Käfer, Bienen
und Eidechsen Auch geschützte Tiere leben hier. Die Uferschwalbe brütet am Ufer. Sie kann dort aber nicht bleiben, weswegen der Gemeinderat auf Hinweis der Umweltkommission bewilligte, eine Schwalbenwand zu erbauen So kann die seltene Vogelart in Würenlos erhalten werden. Ebenfalls lebt der Flusspfeifer im selben Gebiet und auch die Kreuzkröte hat in Würenlos ihr Zuhause gefunden. Die Kröte gehört zu den «Pionieren». Was bedeutet, dass sie stets auf Wanderschaft ist Weswegen die Arbeiten an der Kiesgrube ihr auch nichts ausmachen.
Würenloser packen mit an Strohmeier und seine Kommissionsmitglieder seien sehr zufrieden in Würenlos. Nicht nur erfahren sie Gehör von den Behörden, auch würden die Gemeindedienste einen guten Job machen. «Unsere Gemeindearbeiter nehmen wirklich Rücksicht auf die Natur Ich behaupte, dank ihnen haben wir die glücklichsten Kreuzkröten im Kanton», meint er mit einem Lachen Auch für die Bevölkerung findet er dankende Worte. «Wenn wir einen Einsatz ankünden, kommen in der Regel einige Leute und helfen.» Den Würenloserinnen und Würenlosern scheint ihr grünes Idyll wichtig zu sein.
WOCHE NR. 23 FREITAG, 9. JUNI 2023
verzeichnete 2022 fünf Abgänge Die Stellen Archiv
13
Klosterkirche Fahr zVg
Wir suchen per August 2023 für unsere Primarschule eine Fachkraft für
Pensum Primarstufe 96 Lektionen pro Jahr.
Schulzahnprophylaxe
Die Unterrichtseinheiten sind auf je 4 Blöcke pro Jahr verteilt Die Arbeitstage werden in Absprache mit der Schulleitung gesetzt.
Ihre Aufgaben
Vorbeugende Massnahmen zur Zahnprophylaxe und Mundhygiene
· Zahnreinigung
Ernährung, gesunde Zwischenmahlzeiten Fluoridierung
Sie verfügen über den Einführungskurs für Schulzahnpflege oder sind bereit, diesen zu absolvieren. Sie haben Freude im Umgang mit Kindern und am Vermitteln und sind gerne bereit, den jährlichen Fortbildungskurs (z B kantonale Jahres- und Fortbildungstagung) zu besuchen.
Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit und ein den Anforderungen angemessenes Salär.
Sind Sie interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Unterlagen bis am 23. Juni 2023 an die Schule Würenlos, Herr Lukas Müller, Gesamtschulleiter, Schulstrasse 30, 5436 Würenlos Für Auskünfte steht Ihnen Herr Lukas Müller (Telefon 056 436 87 76 oder lukas.mueller@wuerenlos.ch) gerne zur Verfügung.
Würenlos, 26. Mai 2023
Schule Würenlos
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202335
Bauherrschaft: Suter Ernst und Marlene, Rosenweg 5, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Neubau Carport mit Photovoltaikanlage
Lage: Parzelle 3628 (Plan 57), Rosenweg 5
Zone: Wohnzone W2
Gesuchsauflage vom 9. Juni bis 10. Juli 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202337
Bauherrschaft: Galli Werner, Erlenweg 1, 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Aussengerät LuftWasser-Wärmepumpe
Lage: Parzelle 4044 (Plan 75), Erlenweg 1
Zone: Wohnzone W2
Gesuchsauflage vom 9. Juni bis 10. Juli 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Baugesuchspublikation
Baugesuch Nr.: 202339
Bauherrschaft: Loosli Gabriela Bickackerstrasse 7 5436 Würenlos
Bauvorhaben: Gartenumgestaltung mit neuer Stützmauer aus Winkelelementen
Lage: Parzelle 3916 (Plan 70), Bickackerstrasse 7
Zone: Wohnzone E2
Gesuchsauflage vom 9. Juni bis 10. Juli 2023 während der ordentlichen Schalterstunden im Büro der Bauverwaltung Allfällige Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist im Doppel an den Gemeinderat zu richten und haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten.
BAUVERWALTUNG WÜRENLOS
Neueröffnung in Würenlos
Elektroinstallation Solar / E-Mobilität ICT-Services Gebäudeautomation
Lassen Sie sich beraten 058 359 48 20
EKZ Eltop AG
Filiale Würenlos
Schulstrasse 20
5436 Würenlos 058 359 48 20 wuerenlos@ekzeltop.ch
G E M E I N D E W Ü R E N L O S
MitIhrerProduktewerbung indieLimmatwelle! WeildieseZeitunggelesenwird! Tel.058 2005373,thomas.stadler@chmedia.ch TREUH Beratungen • Firmengründungen • Liegenschaften • Buchhaltungen • Abschlüsse www interna-treuhand.ch | Tel. 056-410 00 51 | info@interna-treuhand.ch Kosmetikerin Ofenbauer Müllerin Milchtechnologin Deinen in der Nähe entdecken! Konstrukteur
WETTINGEN
Kath Kirche St Sebastian, Schartenstrasse 155
Donnerstag, 8. Juni, 9 Uhr, Fronleichnamsgottesdienst auf dem Alten Friedhof (bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche St. Sebastian statt.)
Samstag, 10. Juni, 17.30 Uhr, kein Gottesdienst in St. Sebastian; 18 Uhr, Patrozinium in St Anton.
Sonntag, 11. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).
Mittwoch, 14. Juni, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier.
Donnerstag, 15. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier
Kath. Kirche St. Anton, Antoniusstrasse 12
Freitag, 9. Juni, 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kapelle Samstag, 10. Juni, 18 Uhr, Eucharistiefeier mit Neuministrantenaufnahme (Joseph Kalamba). Musikalisch begleitet der Antonius-Chor. Anschliessendes Konzert mit der Harmonie Wettingen-Kloster sowie der Tambourenvereinigung und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank auf dem Kirchplatz – mit Unterstützung des Antonius-Teams. Sonntag, 11. Juni, 11 Uhr, Santa Messa in lingua italiana. Mittwoch, 14. Juni, 9 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in der Kapelle. Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier in kroatischer Sprache in der Kapelle.
Kloster Wettingen, Klosterstrasse 12
Sonntag, 11. Juni, 9.30 Uhr, Eucharistiefeier zusammen mit der evang.-lutherischen Kirche Zürich, (Theo Pindl und Marion Werner);
KIRCHLICHE VERANSTALTUNGEN
Begleitete Andacht Miteinander singen und beten. Die Gebetsschätze der katholischen Tradition lebendig erhalten. Sich im Gebet verbinden und gegenseitig stärken. Kommen und Gehen nach eigenen Möglichkeiten Kath Pfarrkirche St Josef, Neuenhof, Montag, 12 Juni, 14.30–17 Uhr
Seniorenspielnachmittag Alle Senioren, die gerne jassen, sind am Mittwoch, 14 Juni, um 14 Uhr herzlich zum Jass-Nachmittag im Pfarreiheim Neuenhof eingeladen. Für Getränke und einen feinen Zvieri ist gesorgt.
11 Uhr, Eucharistiefeier (Joseph Kalamba).
Ref Kirche, Etzelstrasse 22
Sonntag, 11. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bolliger König).
Alterszentrum St. Bernhard, Langäcker 1
Mittwoch, 14 Juni, 14.30 Uhr, Gottesdienst.
NEUENHOF
Kath. Pfarrkirche St. Josef, Glärnischstrasse 12
Samstag, 10. Juni, 17 Uhr, Rosenkranzgebet; 18.30 Uhr, Eucharistiefeier (George Okorie). Sonntag, 11. Juni, 10 Uhr, Firmung (Denis Theurillat, Abbé Zacharie und Gabi Pollinger). Mit musikalischer Begleitung durch den Gospelchor Neuenhof. Montag, 12. Juni, 14.30 Uhr, Begleitete Andacht mit Elisabeth Seiler; 17 Uhr, Rosenkranzgebet.
Mittwoch, 14. Juni, 19 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
SPREITENBACH
Kath Pfarrkirche
St Kosmas & Damian, Ratzengasse 3 Freitag, 9 Juni, 19 Uhr, der Gottesdienst sowie die anschliessende Anbetung entfallen. Samstag, 10. Juni, 16 Uhr, Firmung (Petre Karmazichev, Abbé Zacharie Wasuka und Denis Theurillat); 18 Uhr, Gottesdienst entfällt; 21 Uhr Anbetung Sonntag, 11. Juni, 10 Uhr, Eucharistiefeier (Laurentius Bayer); 18 Uhr, Santa Messa. Jahrzeit für Tarcisio und Maria Candoni. Mittwoch, 14. Juni, 9.30 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunion; 15 Uhr, Rosario (Rosenkranzgebet).
Alters- und Pflegeheim Im Brühl, untere Dorfstrasse 10 Freitag, 9. Juni, 10.15 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 13. Juni, 10.15 Uhr, Gottesdienst (Arnold Bilinski).
Ev.-ref. Dorfkirche, Chilegass 18 Sonntag, 11. Juni, 10 Uhr, Gottesdienst (Renate Bilinski). Anschliessend Kirchenkaffee. Donnerstag, 15. Juni, 7.30 Uhr, Morgengebet.
KILLWANGEN
Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, Kirchstrasse 9 Freitag, 9. Juni, 19 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 11. Juni, 11 Uhr, Gottesdienst entfällt.
WÜRENLOS
Kath Pfarrkirche St Maria, Schulstrasse 21 Mittwoch, 14. Juni, 10 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier
Ref. Kirche Würenlos, Gipfstrasse 4
Sonntag, 11. Juni, 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst im Kloster Fahr, Bridge Singers, (Britta Schönberger, Mario Stöckli, Priorin Irene).
Klosterkirche Fahr Sonntag, 11. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier (Frühmesse); 10 Uhr, ökumenischer Gottesdienst gemeinsam mit Würenlos, Bridge Singers, (Priorin Irene,Britta Schönberger, Mario Stöckli). Dienstag, 13. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 15. Juni, 19.30 Uhr, Gebet am Donnerstag. Freitag, 16. Juni, 8 Uhr, Eucharistiefeier
«MEIN GOTT»
Bridge Singers, Reformierte Kirche, Gipfstr 4, Würenlos, Mittwoch, 14 Juni, 19.30 Uhr
Kreativ-Atelier Steiacherhof, Handarbeiten machen und plaudern, im Gemeinschaftsraum Steiacherhof, Steinackerstr 17, Spreitenbach, Donnerstag, 15 Juni, 9–11 Uhr
Zäme sii, Kirchgemeindehaus, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 15. Juni, 15 Uhr
Bibelforum, Chilestübli, Gipfstr 4, Würenlos, Donnerstag, 15. Juni, 19 Uhr
Offenes Singen Es werden ein- und mehrstimmige Lieder gesungen Jung und Alt ist eingeladen. Es werden keine musikalischen Kenntnisse wie Notenlesen etc. vorausgesetzt.
Leitung: Giulia Guarneri Giovanelli, E-Piano: Bernhard Hörler Anschliessend gemütliches Nachtessen Arena hinter dem Kirchgemeindehaus Wettingen, Donnerstag, 15 Juni, 19 Uhr
Sommer-Kindertage Würenlos Vom 10. bis 14. Juli finden die SommerKindertage der ref. Kirche Würenlos statt. Anmeldungen sind online unter www.ref-wuerenlos.ch noch bis Sonntag, 11. Juni, möglich.
Judas Das Böse neben Jesus? Judas war einer der 12 Jünger Der, der Jesus verraten würde. Und doch, Jesus wählte ihn. Ich fragte mich oft warum. Jesus wusste doch, dass Judas ihn verraten würde.
Aber Gott lässt die Sonne scheinen über gute und böse Menschen Er gibt uns immer die Möglichkeiten, auch anders zu handeln Er lässt Judas zu Er liess auch das Dritte Reich zu. Direkt neben sich ist nun dieser Judas, isst mit ihm am selben Tisch.
Jesus fürchtet sich nicht vor dem Bösen! Und er begegnet ihm – direkt Lebt und liebt ihn Er macht es vor, er hätte es auch anders machen können. Wie beeindruckend, dass Jesus ihn nicht rausgeworfen oder bekämpft hat Zumindest nicht so, wie ich es gedacht hätte Böses, böse Menschen und Dinge will ich wegtun von mir. Aber Jesus nimmt ihn an. Dieser Jesus erstaunt mich immer wieder Seine Aussagen sind immer wieder positiv anders Sie sind auch herausfordernd. In vielem musste ich schon umdenken
Einmal sagte mir jemand: «Ich bin eben ein Egoist. So bin ich geboren und so müssen mich die anderen ertragen oder gehen mir gefälligst aus dem Weg.»
So direkt hörte ich es selten. Aber wortlos sah ich genau diese Haltung bei so vielen Geschäftsleuten und Managern Im Theologischen Seminar, wo ich studierte, fragte ich meinen Professor, ob sich gewisse Menschen wirklich nicht ändern können, selbst, wenn sie es wollten Darauf sagte er mir Folgendes: «Säe einen Gedanken und Du erntest eine Tat. Säe eine Tat und Du erntest eine Gewohnheit Säe eine Gewohnheit und Du erntest einen veränderten Charakter.»
Ja, wir können unseren Charakter ändern. Wenn wir es wollen.
Ich wünsche euch allen einen gesegneten Tag
Feedback an: redaktion@limmatwelle.ch
KIRCHLICHE MITTEILUNGEN 15
23
2023
WOCHE NR.
FREITAG, 9. JUNI
Markus Hauser, kirchlicher Mitarbeiter, ref Kirche Würenlos
25 050 Exemplare
Erscheint jeden Donnerstag
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Wettingen Neuenhof Killwangen, Spreitenbach und Würenlos
HERAUSGEBERIN
CH Regionalmedien AG, Kronenplatz 12, 5600 Lenzburg
GESCHÄFTSFÜHRER
Stefan Biedermann, stefan biedermann@chmedia ch, Telefon 058 200 58 10
REDAKTION
redaktion@limmatwelle ch
Telefon 058 200 58 20
REDAKTIONSLEITUNG
Rinaldo Feusi (rfb), rinaldo.feusi@chmedia ch
REDAKTIONSTEAM
Irene Hung-König (ihk)
irene hung@chmedia ch
Manuela Page (mpa), manuela page@chmedia ch
FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE
Sibylle Egloff (sib), Peter Graf (pg), Gaby Kost (gk)
REDAKTIONSSCHLUSS
Montag, 8 Uhr
COPYRIGHT Herausgeberin
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für eingesandtes Material
INSERATE
Thomas Stadler, thomas stadler@chmedia ch, Telefon 079 792 88 22
DRUCK
CH Media Print AG, 5001 Aarau
ZUSTELLUNG
Die Post
ABO SERVICE
E-Mail: abo@chmedia ch / Stichwort Liwe, Telefon 058 200 55 55, Telefax 058 200 55 56
EIN PRODUKT DER
VERLEGER
Peter Wanner
www chmedia ch
Beteiligungen der CH Media AG auf
www chmedia ch
Platzkonzert der Musikgesellschaft Würenlos Die Musikgesellschaft Würenlos lädt am 12 Juni zum Platzkonzert in der Überbauung Steinhof ein Ab 19 45 Uhr wird ein vielfältiges Programm mit modernen und traditionellen Melodien unter freiem Himmel präsentiert Man lasse sich von den Melodien entführen und geniesse einen musikalischen Abend in entspannter, sommerlicher Atmosphäre Der Eintritt ist frei und der Anlass findet nur bei guter Witterung statt (zVg)
SPREITENBACH
«Bauen 2050 Urdorf» Innovationen rund ums moderne Bauen und Wohnen. Umwelt Arena, Freitag, 9. Juni, 10–17 Uhr
Sonderausstellung «Evolution happens!» Spannendes zu Mutation, Selektion, Vielfalt, Population. Umwelt Arena, Freitag, 9., Samstag, 10., Sonntag, 11., Mittwoch, 14., und Donnerstag, 15. Juni, jeweils 10–17 Uhr
Lesung mit Walter Däpp «So alt wie hüt bin i no nie gsi»: Der Journalist und langjährige Radio-SRFMorgengeschichtenautor erzählt aus dem Leben. CaféBAR (vis-à-vis Gemeindebibliothek Spreitenbach), Samstag, 10 Juni, 14.30–15.30Uhr
Anschliessend Apéro
Untentgeltliche Rechtsauskunft
Gemeindehaus Spreitenbach, Montag, 12. Juni,17 Uhr
WETTINGEN
Theater «En fascht perfekte Ehemaa» Komödie. Ref Kirchgemeindehaus, Freitag, 9., und Samstag, 10. Juni, 20 Uhr sowie Sonntag, 11. Juni, 14 Uhr
Sonntags-Mittagstisch mit Jassund Spielnachmittag An- und Abmeldung bis Freitag, 9. Juni,
Party-Woche im «Karussell» Vom 12 bis 16 Juni wird das 25-Jahr-Jubiläum des Familienzentrums Karussell gefeiert In dieser Woche gibt es jeden Nachmittag etwas Spezielles im Treffpunktcafé Staunt ab den Kreationen des Ballonkünstlers Ansh, nehmt teil am grossen Bobbycar-Rennen, lasst euch zu Tigern und Feen schminken und tanzt mit bei der grossen Kinderdisco Infos und Anmeldungen unter www karussell-baden ch/angebote/themen/17/25-jahre-karussell/ Karussell, Familienzentrum Region Baden, Haselstrasse 6, Baden, Montag, 12 Juni, 15 45 bis 16 45 Uhr, Ballontiere; Dienstag, 13 Juni, 15–17 Uhr, BobbycarRennen; Mittwoch, 14 Juni, 15–17 Uhr, Kinderschminken; Donnerstag, 15 Juni, 16–17Uhr, Kinder-Disco; Freitag, 16. Juni, 15–17 Uhr, Geburtstagsparty. (zVg)
12 Uhr bei Ruth Schürpf, Tel. 056 426 67 18. St. Bernhard, Langäcker 1, Sonntag, 11. Juni, ab 11.30 Uhr
«Mit Mönch oder Magd durchs Kloster» Führung für Erwachsene und Familien. Klosterhalbinsel Wettingen, Sonntag, 11. Juni, 14.30–15.30 Uhr
Jassen Wettingen Pro Senectute Baden. Ref Kirchgemeindehaus, Montag, 12. Juni, 13.45–17 Uhr
Schach Wettingen Pro Senectute Baden. Hotel Zwyssighof, Dienstag, 13. Juni, 14–17 Uhr.
Offenes Atelier Jhago-Art, Donnerstag, 15. Juni, 14–18 Uhr
16 AGENDA WOCHE NR. 23 FREITAG, 9. JUNI 2023