2 minute read

Sixties-Hits in der

Ein Konzert voller Schwung und Raffinesse: Das musikalische Zusammenspiel des Blasmusikvereins Harmonie Wettingen-Kloster und der Big Band Kanti Wettingen war ein Genuss – und dies an einem ungewöhnlichen Ort.

IRENE HUNG-KÖNIG

Rebhalden-Anwohner feiern ihre Bäume

Um die zehn neu gepflanzten Bäume und die vielen Büsche an der Rebhalden-Wiese wurde letzte Woche ein kleines Fest gefeiert

«Ich hab sofort zugesagt, einen Baum zu spenden, aber ich hätte nie geglaubt, dass das möglich würde!»

Die Frau, deren Worte das sind, wohnt schon Jahrzehnte an der Rebhalden-Wiese, und die Freude ist ihr ins Gesicht geschrieben Vor drei Monaten haben Anwohnerinnen und Anwohner zusammen mit dem Werkhof am Rand der grossen Grünfläche zehn Bäume und zahlreiche Büsche gepflanzt. Am ersten Juni-Freitag war nun der Moment, an dem alle Spender sowie die Nachbarschaft sich zum «Baumfest» trafen. Noch konnten sie nicht im

Vermischtes

Kamishibai – Ritter Wüterich und Drache Borste Japanisches Bildtheater mit anschliessendem Basteln Für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitperson Gemeindebibliothek Wettingen, Mattenstrasse 26, Samstag, 17. Juni, 10.30 Uhr. Dauer ca. 30 Minuten. Eintritt frei, Teilnehmerzahl begrenzt Anmeldung auf: www.eveeno.com/Kamishibai (zVg)

«An die Freude» – Schola Cantorum Wettingensis Ende Januar lud die Schola Cantorum Wettingensis zum öffentlichen Singtag ein Der Erfolg war gross: Zahlreiche neue Sängerinnen und Sänger konnten für den Chor gewonnen werden. Ideale Voraussetzung für ein vielversprechendes Programm: Wolf-

Schatten einer grossen Linde sitzen, aber die knapp 70 Kinder und Erwachsenen durften zufrieden auf ihr Werk blicken. Genauso unkompliziert, wie die Pflanzaktion von Gemeinde und Werkhof umgesetzt wurde, genauso pragmatisch war das Dankesfest organisiert Ein Feuer, wenige Bänke, Chips, Wurst, Vegi-Alternativen, Getränke für alle und natürlich selbst gemachte Desserts Die aktiven Menschen des Quartiers sind stolz auf ihr Werk, und es wird klar, dass sie darin erst einen Anfang sehen Von den Sitzgelegenheiten unter den Bäumen wird geredet, als seien sie bereits gebaut Und der kleine See? – Man ist fast versucht zu sagen: Lasst diese Leute machen, da entsteht Gutes. (zVg)

Dort, wo sonst Pferde ihre Runden drehen, war am Samstagabend eine Bühne aufgebaut. Die Gäste sassen auf Festbänken, die Tische waren mit Blumen dekoriert «Es freut mich, dass sie von den 7000 Veranstaltungen heute unsere ausgewählt haben», sagte Natalie Lussi, Präsidentin der Harmonie WettingenKloster

Was die beiden Gemeinschaften unter der Leitung von Luciano Bizzozero zeigten, war erstklassig Fulminant legte das Orchester los mit «Born to be wild» Während einer Stunde wurde das Publikum unter anderem in die Swinging Sixties entführt: Sängerin Jaëlle intonierte «On the sunny side of the street» wie auch «A night like this» mit ihrer kraftvollen Stimme bravourös.

Mit «How to train your dragon» – aus dem Film «Drachenzähmen leicht gemacht» – wagten sich die rund 50 Musikantinnen und Musikanten an ein schwieriges Stück Zunächst langsam, melancholisch beginnend, steigert sich das Lied von John Powell in eine rassige Ab-

In bester James-Bond-Manier singen Leya und folge. Heroische Klänge sind zu hören, man kann sich die um die Inseln herumfliegenden Drachen bestens vorstellen.

James Bond lässt grüssen Wie in einen James-Bond-Film versetzt, fühlt sich «Feeling good» von Michael Bublé an Sängerin Leya und Sänger Yann intonieren die Ballade äusserst lässig. Überhaupt passt das Zusammenspiel zwischen gang Amadeus Mozarts Krönungsmesse, sein wohl beliebtestes Werk in dieser Gattung, und von Ludwig van Beethoven das Finale «Ode an die Freude» aus der 9. Sinfonie sowie «Meeresstille und glückliche

Fahrt» nach Gedichten von Goethe Beethovens Finale umarmt in pantheistischem Geist die gesamte Menschheit und reicht vom choralartigen, vierstimmigen Satz über Fugen bis zu modern klingenden

Akkordblöcken Die Krönungsmesse stellt ein herausragendes Werk mit sinfonischem Format dar Grundlage der Aufführung sind Klavierfassungen, neben Chor und Solistenensemble erklingt ein Klavier (beim Finale zu vier Händen), das durch ein Bläsersextett ergänzt wird. Die metrisch gelesenen Tempi sowie die Transposition einen Ton tiefer ermöglichen einen entspannten und wohlklingenden Zugang zum Werk. Stadtkirche Baden, Samstag, 17. Juni, 20.15 Uhr sowie in der Kirche St. Anton, Wettingen, Sonntag, 18. Juni, 17 Uhr. Tickets an der Abendkasse oder Direktverkauf bei Musik Egloff, Landstr 52, Wettingen; Tel 056 426 72 09, www.schola.ch (zVg)

This article is from: