3 minute read

Fachkräftemangel sorgte für einige

Die Sozialen Dienste Spreitenbach erlebten 2022 eine Kündigungswelle. Dank einer Reorganisation und neuen Mitarbeitenden blickt man nun wieder positiv in die Zukunft.

Sibylle Egloff

Die Sozialen Dienste Spreitenbach erlebten 2022 turbulente Zeiten Nach einer Kündigungswelle stiess die Abteilung an ihre Grenzen, wie die Gemeinde kürzlich mitteilte «In der ersten Jahreshälfte erfolgten fünf Abgänge, eine davon war eine Pensionierung», sagt Gemeinderat und Sozialvorsteher Adrian Mayr (parteilos). Das sei viel, wenn man bedenke, dass sich die Sozialen Dienste damals aus neun Mitarbeitenden zusammensetzten.

Verschärft wurde das Problem dadurch, dass drei Personen, die neu für die vakanten Positionen gefunden wurden, kurz vor Stellenantritt oder während der Probezeit absprangen. «Die anspruchsberechtigten Personen haben aber dennoch immer ihre Sozialhilfe-Leistungen erhalten», sagt der Sozialvorstand Administrative Aufgaben seien in

INSERATE dieser Zeit jedoch liegen geblieben und würden nun abgebaut.

Im Herbst 2022 folgte der Wendepunkt Belinda Turnell übernahm die Leitung der Sozialen Dienste «Sie kümmerte sich um die Überarbeitung der Strukturen und rekrutierte neues Personal», sagt Mayr Das Team sei nun mit elf Personen wieder komplett.

Wer nicht glücklich ist, kündigt schneller

Der Sozialvorsteher macht den Fachkräftemangel für die schwierige Zeit letztes Jahr verantwortlich «Der Arbeitsmarkt ist ausgetrocknet Wer nicht glücklich am bestehenden Arbeitsplatz ist, hat jede Menge Möglichkeiten, an einem anderen Ort sofort eine neue Stelle zu finden.» Entsprechend tief sei die Hürde zu kündigen, findet Mayr

Die Personalengpässe waren der Auslöser für eine Reorganisation der Sozialen Dienste Die grösste Veränderung stellt die Auslagerung des Asylbereichs dar Seit dem 1 April 2023 kümmert sich die ORS Service AG um diese Aufgabe. «Wegen der stark steigenden Fallzahlen im Asylbereich, vornehmlich durch Personen aus der Ukraine und aus Afghanistan, und der teilweise grossen Komplexität der zu betreuenden

Fälle wurde dieser Schritt notwendig», sagt Mayr

Gedanken machte sich der ganze Gemeinderat auch, ob man alternativ interne Ressourcen aufbauen soll «Doch auch das wäre mit Kosten und Ausbildungsaufwand verbunden gewesen», sagt Mayr Daher hat man sich nun für diese Lösung entschieden. Dies auch, weil einige Gemeinden in der nahen Umgebung mit der ORS Service AG zusammenarbeiten und gute Erfahrungen machen würden. Der Vertrag mit der Dienstleisterin läuft bis Ende 2023. Mayr sagt: «Wir hoffen, dass die Fallzahlen bis dahin etwas abflachen

Auf die Sozialen Dienste Spreitenbach kommen aber auch neue Aufgaben zu Ab dem 1 August wird die Abteilung die Berechnung der Subventionen für die familienergänzende Kinderbetreuung übernehmen Überdies werden die Jugendarbeit und die Schulsozialarbeit in die Sozialen Dienste reintegriert Aktuell sind diese noch bei der Schule angegliedert «Da beide Fachbereiche Aspekte der Sozialen Arbeit beinhalten, kam der Gemeinderat zum Schluss, dass es sinnvoll ist, diese zu verbinden», sagt Mayr. Der Fokus soll dabei auf die präventive Arbeit gesetzt werden «So kann man Problemfälle bereits in der

Vermischtes W Renlos

Das Sozialamt der Gemeinde Spreitenbach wieder zu besetzen, war schwierig

Schule frühzeitig identifizieren und niederschwellige Lösungen suchen Dadurch können wir verhindern, dass gewisse Personen später in die Sozialhilfe abrutschen», sagt Mayr Auf die Sozialen Dienste Spreitenbach kommen aber auch neue Aufgaben zu. Ab dem 1. August wird die Abteilung die Berechnung der Subventionen für die familienergänzende Kinderbetreuung übernehmen. Überdies werden die Jugend-

Gemeinde Killwangen Gemeinde Spreitenbach

Waldumgang

Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg laden alle Einwohnerinnen und Einwohner von Spreitenbach und Killwangen zum diesjährigen

W A L D U M G A N G ein auf

Samstag, 17. Juni 2023

Besammlung: 13.30 Uhr

Waldeingang beim Schulhaus Hasel

Themen: Der Klimawandel ist da – Auswirkungen und Massnahmen, sowie Schutzwald Wanderzeit ca. 2½ Stunden (Durchführung bei jeder Witterung).

Der Weg führt teilweise durchs Gelände, Kinderwagen können per Umwege folgen.

Zum Abschluss wird ein Zvieri offeriert.

Gemeinderat und Forstbetrieb Heitersberg

Platzkonzert der Musikgesellschaft Würenlos Die Musikgesellschaft Würenlos lädt zum Platzkonzert in der Überbauung Steinhof ein. Ab 19.45 Uhr wird ein vielfältiges Programm mit modernen und traditionellen Melodien unter freiem Himmel präsentiert Man lasse sich von den Melodien entführen und geniesse einen musikalischen Abend in entspannter, sommerlicher Atmosphäre. Der Eintritt ist frei und der Anlass findet nur bei guter Witterung statt. Überbauung Steinhof, Montag, 12. Juni, 19.45 Uhr (zVg)

Sommerkonzert der Musikschule Würenlos Am Sonntag, 18. Juni, um 14 Uhr, findet das Sommerkonzert der Musikschule Würenlos in der Mehrzweckhalle statt Das abwechslungsreiche Programm beinhaltet

Vorträge aus dem gesamten Angebot der Musikschule. Es sind Einzelvorträge, Gruppen, Ensembles sowie Sängerinnen und Sänger zu hören Auch die Lehrerband ist

Die Musikschüler freuen sich auf ihren Auftritt am Sonntag, 18. Juni. zVg wieder mit von der Partie. Die Musikschülerinnen und -schüler und ihre Musiklehrpersonen freuen sich, ein grosses Publikum an diesem musikalischen Anlass begrüssen zu dürfen und ihr Erlerntes zu präsentieren. Im Anschluss an das Konzert werden das Publikum und die Mitwirkenden mit einem von der Raiffeisenbank gesponserten Apéro verwöhnt Mehrzweckhalle, Sonntag, 18. Juni, 14 Uhr (zVg)

This article is from: