Lotte 01/2023

Page 1

Lotte # 02 | 2023 k Verbandsmagazin AWO Landesverband Thüringen e. V. Sauber gelöst? ... Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein in der Sozialwirtschaft Nachhaltigkeit treibt uns um Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit „Im Kleinen viel bewegen“ Interview mit Nachhaltigkeitsexperte Prof. Matthias Gather JETZT SOLIDARITÄT STÄRKEN ... ERFURTER ERKLÄRUNG –Vertrauen, Zusammenhalt und Demokratie in Krisenzeiten

Inhalt Lotte —

VORAB AWO-Ball und Ehrenamtspreisträger*innen 4 Landesausschuss und 7 Erfurter Erklärung THEMA Warum das Thema Nachhaltigkeit uns umtreibt Einführung in die Debatte 8   11
Kleinen viel bewegen“ Interview mit dem Thüringer Nachhaltigkeitsexperten Prof. Dr. Matthias Gather 12 13 Nachhaltigkeitspreis der AWO Thüringen 14 — 15 Best practice-Beispiele aus der AWO 16   17 INTERN Bundesweiter Vorlesetag 18 Ukraine Winterhilfe 20 WM und das Weltgewissen 21 REGIONAL 22 KURZ+GUT 27 KNIFFLEI 28 Lotte #3 | Impressum 30 Mitgliedsantrag 31
„Im
2 — Lotte

Liebe AWO-Freundinnen und -Freunde, liebe Leserinnen und Leser,

wir hoffen, dass Sie ein bisher schönes, gesundes und erfolgreiches Jahr hatten. Mit einer guten Portion Optimismus sind wir vor einigen Wochen in 2023 gestartet und sind gespannt, was es für Thüringen und die AWO bringen wird.

Heute halten Sie Ausgabe 2 unserer neuen Verbandszeitschrift Lotte in den Händen. Diesmal steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Dieses Schlagwort ist immer noch recht jung in unserem alltäglichen Wortschatz, aber mittlerweile ist es allgegenwärtig. Und sicher ist es kein „Mode­Wort“! Dafür ist die Relevanz von dem, was hinter dem Begriff steckt, viel zu hoch. Wie uns als Sozialverband und Anbieter sozialer Dienstleistungen

die Nachhaltigkeit beschäftigt, das können Sie in diese Ausgabe nachlesen. Außerdem haben wir tolle Beispiele aus ganz Thüringen zusammengetragen, die zeigen, wie Klimabewusstsein in der AWO bereits gelebt wird. Wussten Sie beispielsweise, dass es das Siegel „Leitungswasserfreundliche Kita“ gibt? Ganz besonders möchten wir uns bei Prof. Dr. Matthias Gather bedanken. Der Experte für Raumplanung, Mobilität und Nachhaltigkeit hat sich Zeit für ein Interview mit Lotte genommen. Eng mit dem Thema Nachhaltigkeit ist auch die Erfurter Erklärung verbunden. Das ist ein Positionspapier der AWO Thüringen, das auf dem Landesausschuss im November 2022 einstimmig verabschiedet wurde. Hier setzen wir uns intensiv auseinander mit den Folgen der Kostensteigerungen für Energie, Lebensmittel und vielen weiteren Dingen, die wir täglich benötigen. Was macht das

mit der sozialen Gerechtigkeit in unserem Land? Als AWO haben wir klare Handlungsempfehlungen und Forderungen formuliert. Das lesen Sie auf Seite 7.

Wie gefällt Ihnen die Lotte? Wir freuen uns auf Ihre Anregungen, Ideen, Themenvorschläge, Kritik und Wünsche! Schreiben Sie uns am besten eine E­Mail an lotte@ awo­thueringen.de oder rufen Sie uns an (T 0361 21031­190). Wir wünschen Ihnen viel Lesespaß!

Herzlich

Petra Rottschalk AWO-Landesvorsitzende

Katja Glybowskaja AWO-Landesgeschäftsführerin

ERFURTER ERKLÄRUNG

Vertrauen, Zusammenhalt und Demokratie

Die Erfurter Erklärung „Solidarität und Daseinsvorsorge stärken – Vertrauen, Zusammenhalt und Demokratie in Krisenzeiten“ ist ein Positionspapier des AWO Landesverbandes mit konkreten Ideen und Forderungen angesichts der Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Mehr auf Seite 7

EDITORIAL
Lotte — 3
#02

Ein Fest für das Ehrenamt

Der AWO­Ball würdigt das herausragende Engagement in den Regionen

Bereits zum 21. Mal haben wir mit über 350 Gästen aus AWO, Politik und Gesellschaft den Ball der Thüringer Arbeiterwohlfahrt gefeiert. Der festliche Abend am 7. Oktober 2022 im Erfurter Kaisersaal stand ganz im Zeichen der Menschen, die sich unter dem Dach der AWO in Thüringen engagieren.

Rund 11.600 Mitglieder und 5.400 Ehrenamtliche zählt die Statistik der AWO Thüringen. Und einige von ihnen standen zum AWO­Ball auf der ganz großen Bühne. Denn traditioneller Weise ist der AWO­Ball auch der Ort für besondere Auszeichnungen. Die Emma-Sachse-Ehrung, die höchste Auszeichnung der AWO Thüringen, ging in diesem Jahr an Winfried Matiss

4 — Lotte
Volles Haus beim AWO-Ball und feierliche Stimmung im historischen Kaisersaal Erfurt
VORAB
Erfurt
... Engagement mit Weitblick, wie wir es heute brauchen ...

Der stellvertretende Vorsitzende der AWO Rudolstadt wurde für sein langjähriges Engagement und seinen Einsatz für Nachhaltigkeit in der AWO und seiner Heimat Saalfeld­Rudolstadt gewürdigt. „Das ist Engagement mit Weitblick, wie wir es heute brauchen“, so die AWO­Landesvorsitzende Petra Rottschalk in ihrer sehr persönlichen und bewegenden Laudatio.

Außerdem wurden drei Ehrenamtsmedaillen für besonderes Engagement verliehen an:

Alexandra Boß, Vorsitzende des AWO Fördervereins vom Kindergarten „Rosa Luxemburg“ in Bad Langensalza (AWO Regionalverband Mitte­West­Thüringen) für ihren großen Einsatz insbesondere während der Lockdowns

Isolde Croonenbroeck, ehrenamtliche Begegnungsstättenmitarbeiterin aus dem AWO Ortsverein Saalfeld (AWO Kreisverband Saalfeld­Rudolstadt) für ihre langjährige Arbeit zum Wohle älterer und einsamer Menschen

Silke Rein, Vorsitzende des Fördervereins der Friedrich­AdolfRichter­Schule e. V. in Rudolstadt (AWO Rudolstadt) für ihr Engagement für die Schülerinnen, Schüler und die Bildungsqualität an der AWO­Schule

Weiter gehts auf der folgenden Seite.

Lotte — 5
Emma-SachseEhrung 2022 –Winfried Matiss und AWO Landesvorsitzede Petra Rottschalk

Drei besonders nachahmenswerte Ehrenamtsprojekte aus der AWO Thüringen wurden im Rahmen des Projektwettbewerbes „Ausgezeichnete Ideen für eine gute Sache“ mit jeweils 1.000 Euro prämiert:

Spitze!

Ehrenamtliche Pflegebegleiter*innen in Bad Langensalza

(AWO Regionalverband Mitte­West­Thüringen)

Bürgerpark

Kopernikus in Rudolstadt

(AWO Rudolstadt)

Projekt „Grüner Bildungsraum im Bauwagen“ in Eisenach

(AWO Regionalverband

Süd­West­Thüringen)

Weitere spannende

Projekte unter den Motto #VonHerzenAWO im AWO Kanal auf Youtube

Durch den Abend führte das Improvisations­Duo „Öde und Schiller“. Die beiden Schauspieler haben insbesondere zur großen Versteigerung Höchstleistungen bewiesen. Für einen guten Zweck konnten die Orts­ und Fördervereine tolle AWO­Preise ersteigern, zum Beispiel einen Ausflug in die Ankerstein GmbH der AWO Rudolstadt oder eine Stadtführung durch Erfurt von und mit AWO­Verbandsreferent Sebastian Perdelwitz, der lange Zeit als Fremdenführer tätig war. Bei der sehr lebendigen Auktion und weiteren Spendenaktionen sind zum AWO-Ball 4.510 Euro zusammengekommen. Das Geld kommt dem Sozial-Fonds Sterntaler des AWO Landesverbandes und den Hilfsprojekten von AWO international in der Ukraine zu Gute. 6

VORAB 6 — Lotte
Für mehr Infos, QR-Codes scannen.

e

Solidarität und Daseinsvorsorge stärken

AWO­Landesausschuss verabschiedet Erfurter Erklärung

Am 5. November 2022 hat der Landesausschuss der AWO Thüringen getagt. Am zweithöchsten Beschlussgremium des AWO Landesverbandes haben die Vorsitzenden und Geschäftsführungen der AWO-Gliederungen, die korporativen Mitglieder des AWO Landesverbandes sowie der Landesvorstand teilgenommen. Getagt wurde im Konferenzraum des Haus Danakil auf dem Erfurter ega-Gelände.

Die Tagesordnung enthielt unter anderem die Berichte des Landesvorstandes und des Landesjugendwerks der AWO Thüringen für den Berichtszeitraum 2021, außerdem Tätigkeitsberichte der verbundenen Unternehmen AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe (AJS) gGmbH und Institut für Berufsbildung und Sozialmanagement (IBS) gGmbH.

Die Tagung fand im Haus Danakil auf der ega statt

Aus den Berichten wurde deutlich, wie herausfordernd 2021 war – für Pfleger*innen und Erzieher*innen ebenso wie für Bildungsangebote und den Jugendverband. Deutlich wurde gleichzeitig, wie gut die AWO das Pandemie-Jahr 2021 gemeistert hat, dank der großartigen Arbeit der rund 10.000 hauptamtlich Beschäftigten, der über 11.000 Mitglieder und über 5.000 Ehrenamtlichen.

QR-Code scannen und lesen!

Es wurde über zwei Anträge abgestimmt, die beide einstimmig angenommen wurden. Darunter befand sich auch die Erfurter Erklärung – ein Positionspapier des AWO Landesverbandes mit konkreten Ideen und Forderungen angesichts der aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft in Deutschland. Das Papier mit dem Titel Solidarität und Daseinsvorsorge stärken –Vertrauen, Zusammenhalt und Demokratie in Krisenzeiten kann online nachgelesen werden. Im Februar startete eine OnlineKampagne, um die Schwerpunkte und zentralen Forderungen der AWO publik zu machen. 6

EDITORIAL
Lotte — 7
!
Alles zur Erfurter Erklärung VORAB

Warum Nachhaltigkeit uns umtreibt

Vor ein paar Jahren hat es mit Greta Thunberg und den Fridays for FutureDemonstrationen angefangen. Nun kleben sich junge Menschen auf Autobahnen, stürmen Formel 1-Rennstrecken und bewerfen Kunstwerke mit Suppe.

Diese immer extremeren Me thoden des Protests zeigen vor allem eines: Die junge Generation macht sich Sorgen. Und dass et was falsch läuft, ist unbestreitbar: Die Erderwärmung beschleunigt sich, die Rohstoffe werden immer knapper, die Sommer heißer und die Unwetter und Hochwasser dramatischer. Auch in Thüringen sehen Bauern, Kleingärtnerinnen, die Forstwirtschaft und viele Bür ger die Entwicklungen mit Sorge.

Das kann auch ein Sozialverband wie die AWO nicht ignorieren. Der AWO Bundesverband hat sich der Nachhaltigkeitsdebatte tatsäch lich schon lange angenommen.

THEMA 8 — Lotte

Nachhaltigkeitspreis des AWO Bundesverbandes: Die zertifizierte Umweltschule der AWO SaaleOrla­Kreis ist einer von 10 Preisträgern

Start der Kampagne

Arbeiten

zur Entwicklung einer nachhaltigen Wohlfahrt, Leitlinien für Nachhaltigkeit

Nicht erst mit diesem Beschluss ist Nachhaltigkeit auch für die AWO Thüringen ein vorrangiges Thema geworden: Für die AWOGliederungen steht ein kluges und nachhaltiges Energiemanagement ganz oben auf der Agenda. projekte, Dienstfahrzeuge und die ganze Einkaufsstrategie werden immer mehr unter dem Fokus Nachhaltigkeit und Umwelt betrachtet. Besonders gute Beispiele lesen Sie ab Seite 16.

KLIMANEUTRAL VOR

2040: AWO Bundesverband beschließt Nachhaltigkeitsstrategie QR-Code scannen und lesen!

Weiter gehts auf der folgenden Seite.

9 — Lotte
2019
2020 2022
Katja Glybowskaja auf der Konferenz zur sozial-ökologischen Transformation in Erfurt
„Wir
Dran“
Steffen Lembke, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit beim AWO Bundesverband
„Wir müssen uns vernetzen und unsere Expertisen bündeln, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen"

Nachhaltigkeit muss bezahlbar sein

Für uns als Wohlfahrts­ und Sozialverband steht fest: Wir brauchen den ökologischen Wandel! Aber er muss sozialverträglich sein. Die Energiekrise und die Inflation haben viele Geldbeutel schmaler gemacht. Öko­Strom, ein emissionsarmes Auto oder regionale Bio­Lebensmittel können sich immer weniger Menschen leisten. Die steigenden Kosten zwingen soziale Dienstleister wie die AWO, ihre Preise für Kindergartenverpflegung, Pflegeheimplatz und weitere Angebote zu erhöhen. Auch das wird für viele Menschen immer mehr zur finanziellen Belastung. Andererseits geraten Einrichtungen wie Beratungsstellen oder Jugendzentren derzeit selbst ans finanzielle Existenzminimum, da steigende Energiekosten oft nicht refinanziert werden.

Wie also gelingt Klimaschutz unter Berücksichtigung der sozialen Gerechtigkeit?

Dieser Frage sind der AWO Landesverband Thüringen, der Paritätische Thüringen und der BUND Thüringen im vergangenen Jahr

nachgegangen. Bei einer gemeinsamen Konferenz zur sozial­ökologischen Transformation ging es im Thüringer Landtag um die Rolle, die soziale Dienstleister Dienstleister beim ökologischen Wandel spielen.

„Ohne die Freie Wohlfahrtspflege kann Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen“, erklärte dort Steffen Lembke, Abteilungsleiter für Nachhaltigkeit beim AWO Bundesverband. Er brachte Zahlen mit, die das verdeutlichen: „1,9 Millionen Menschen sind in Deutschland in der Wohlfahrtspflege beschäftigt, 238.000 davon bei der AWO. Fast eine Million Menschen leben in einem stationären Pflegeheim.“

Die Diskussion machte eines klar: Was wir als AWO brauchen, sind gute Rahmenbedingungen und zielgerichtete, transparente sowie ausreichende Fördermöglichkeiten. Ein nachhaltig agierender Staat muss die Wohlfahrt mitdenken. Nur so können wir auf Dauer barrierearme, nachhaltige Angebote für jeden Geldbeutel und Bedarf schaffen. 6

Der November 2022 war 2,91 °C wärmer als der November 1922 – dazwischen ging der Trend stetig nach oben.

10 — Lotte THEMA
2022
+2,91
1922
°C
Die AWO Delegation auf der Konferenz zur sozial-ökologischen Transformation im Landtag Thüringen

Juli 2022: Der Thüringer Temperaturrekord wird geknackt – Jena: 39,1 °C

39,1 °C Jena Thüringen

Datenquellen: Deutscher Wetterdienst, Global Carbon Project

Seit 1993 ist der globale Meeresspiegel um 10,4 cm gestiegen 2022

700.000.000 t

10,4 cm

1993

Deutschland müsste seinen CO2­Ausstoß um rund 700 Mio. Tonnen reduzieren, um klimaneutral zu werden.

Lotte — 11
2030
CO2

Im Kleinen viel bewegen

Im Gespräch mit dem Thüringer Nachhaltigkeitsexperten

Lotte | Beim Thema Klimawandel wird oft die Uhrzeit­Metapher verwendet: Es ist fünf vor – oder nach – zwölf. Wie viel Uhr ist es denn Ihrer Meinung nach, wenn Sie an den Zustand des Planeten denken?

Bezogen auf den Klimawandel ist es vielleicht eher zehn nach zwölf. Für viele der Themen, um die es auf den Klimakonferenzen der vergangenen Jahre ging, ist es mittlerweile zu spät – das 1,5 °CZiel zum Beispiel ist unrealistisch. Der Klimawandel ist eigentlich nicht mehr aufzuhalten. Aber, wenn wir bei der Uhrzeit­Metapher bleiben wollen: Selbst, wenn ich sagen würde, dass es schon halb eins ist – wir müssen mit der aktuellen Situation arbeiten und weiterkämpfen.

Ich persönlich schätze das Thema Bio­Diversität als am wichtigsten ein. Viele Arten sind ausgestorben, viele weitere werden folgen. Uns

12 — Lotte
THEMA
Erfurt

ist schon viel verloren gegangen und das wirkt sich fatal auf die Kreisläufe der Natur aus, zum Beispiel auf Nahrungsketten.

Lotte | Nachhaltigkeit, Klimawandel – das sind große, globale Themen. Was hat das alles mit dem einzelnen Menschen in Thüringen zu tun?

Das hat mit uns allen zu tun. Der vergangene Dürresommer war für die meisten von uns und für die Natur sehr belastend, und solche Sommer werden immer wieder kommen. Wir erleben auch das Artensterben vor der eigenen Haustür. Jeder Kleingärtner merkt sofort, wenn wenig Insekten und Vögel unterwegs sind.

Ganz praktisch zeigt es sich beim Thema energetische Wohnungssanierung. Unsanierte Wohnungen sind günstiger. Werden sie vom Eigentümer energiegerecht saniert und damit teurer, werden die früheren Mieter oft verdrängt. Gentrifizierung ist ein Marktmechanismus, so einen Fall kennt sicherlich jeder. Die Verteilungsungerechtigkeit verkompliziert

das Thema leider. Dabei muss das gar nicht sein: Schon ein Balkon, der begrünt wird, hat im Sommer einen Effekt. Mit mehr Stadtgrün könnten die meisten Kommunen schon viel für die Artenvielfalt und die Temperaturregulierung in der Stadt beitragen, das ist alles kein Hexenwerk.

Lotte | Haben Sie Tipps, wie jeder einzelne von uns zu einem nachhaltigeren Thüringen beitragen kann?

Man kann im Kleinen viel bewegen. Am einfachsten ist es, die eigenen Konsumgewohnheiten zu überdenken: Wo kaufe ich ein oder wo bestelle ich, wie viel Fleisch muss es sein? Damit meine ich nicht, dass wir alle nur teure Bio­Produkte kaufen sollen. Und ich spreche auch nicht von Verzicht. Aber unser Konsum ist sehr beliebig geworden und wird leider oft mit Lebensqualität verwechselt: Viele Menschen konsumieren sehr kurzfristig, zum Beispiel die so genannte fast fashion: billig in Dritte­Welt­Ländern produzierte Kleidung, die billig verkauft wird und gerade

mal eine Saison durchhält. Wenn wir auf Qualität statt auf Masse setzen, dann geben wir vielleicht erst mal mehr Geld aus – haben aber viel länger was davon. Ich weiß, dass natürlich auch hier das Problem der unterschiedlich gut gefüllten Geldbeutel besteht. Aber es gibt den geflügelten Satz „Wir können es uns nicht leisten, billig zu kaufen.“ Klingt paradox, aber der bringt es gut auf den Punkt.

Und natürlich gibt es viele bekannte Tipps, die alle nach wie vor richtig sind: Öfter mal das Auto stehen lassen, Urlaub in der Region machen, häufiger fleischlos essen. Im Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat sprechen wir gerne von der „Enkeltauglichkeit“. Das alles sind Maßnahmen, mit denen wir dazu beitragen können, dass auch unsere Enkelkinder noch gut und gerne auf dieser Erde leben. Das ist unsere Verantwortung. 6

Nachhaltigkeitsexperten

Prof. Dr. Matthias Gather

Prof. Dr. Matthias Gather (*1958 in Frankfurt/Main) ist seit 1996 Professor für Verkehrspolitik und Raumplanung an der Fachhochschule Erfurt. Perspektiven einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung und Mobilität im ländlichen Raum zählen zu seinen Arbeitsschwerpunkten. Seit 2015 ist er Mitglied des Thüringer Nachhaltigkeitsbeirats.

Lotte — 13
Wir können es uns nicht leisten, billig zu kaufen.
Kurzprofil Prof. Dr. Matthias Gather

Klimaschutz beginnt mit uns

Nachhaltigkeitspreis der AWO Thüringen

1. Preis

Projekt „Wir pflanzen uns was“ AWO Kinder­ und Jugendclub „Am Berg“ (Meiningen, AWO Landesverband Thüringen)

Rund um den Jugendclub ist eine richtige Oase entstanden. Hier gibt es Gemüsebeete, Beerensträucher, Kräuter und vieles andere, was man essen kann. Die Kids lernen die Pflanzen von der Aussaat bis zur Ernte kennen. Was sie ernten, verarbeiten sie in der Küche des Jugendclubs. So bekommen sie ganz nebenbei den Bezug zur Natur und wo die Lebensmittel herkommen.

In den Gliederungen der AWO Thüringen gibt es viele wunderbare Projekte, die zeigen, wie Nachhaltigkeit vor Ort bereits heute gelebt und umgesetzt wird. Mit dem Nachhaltigkeitspreis der AWO Thüringen werden diese Projekte nun sichtbar gemacht. Der Preis wurde auf dem AWO­Ball 2022 am 07.10.22 erstmals verliehen. Der erste Platz ist mit 500, die zweiten Plätze jeweils mit 250 Euro dotiert. Statt eines Pokals wurde ein heimischer Apfelbaum überreicht.

Alle Preisträger freuten sich über ihre lebendige und nachhaltige Preis-Trophäe

14 — Lotte
THEMA
neu j

2. Preis

„Nachhaltigkeit im Alltag“ AWO Wohnanlage „AWOsi“ (Arnstadt, AWO Kreisverband Ilm-Kreis)

Umweltbewusst Denken ist Alltag in der Seniorenwohnanlage. Die Bewohner bauen Gemüse an, was für eine gute Hausgemeinschaft sorgt. Aktuell wird auf nachhaltige Mobilität umgestellt. Fassadenbegrünung und eine Photovoltaikanlage sind geplant.

2. Preis

„Kunterbunt macht gesund“ AWO Kindergarten „Löwenzahn“ (Rückersdorf, AWO Kreisverband Greiz)

Das Ernährungsprojekt ist vorbildhaft, weil Kinder, Familien und das Team des Kindergartens gleichermaßen einbezogen werden. Die Kinder kochen unter Anleitung und mit selbstgezogenem Gemüse. Ein positiv nachhaltiger Effekt für das weitere Leben.

Sonderpreis

„Küche mit Herz“ Großküche des AWO Kreisverbandes Nordhausen (Bleicherode, AWO Kreisverband Nordhausen).

Die Großküche beliefert Schulen, Kindergärten, Senioreneinrichtungen, Firmen und Privatpersonen täglich mit frischem Essen. Auch Veranstaltungscatering ist im Angebot. Das Team um den Küchenleiter Steve Flug fokussiert sich zunehmend auf nachhaltige, fleischarme Ernährung, insbesondere für Kindereinrichtungen. Und das kommt an!

Lotte — 15
Lotte — 15 THEMA

Best practiceBeispiele aus der AWO Thüringen

Der Nachhaltigkeitspreis hat gezeigt: Das Verständnis für Klima­ und Artenschutz und für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten ist bei der AWO Thüringen groß – viel größer als gedacht!

AWO Bildungswerk: Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit

„Wir haben uns das Ziel gesetzt, das Veranstaltungsmanagement und interne Verwaltungsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Das Thema Nachhaltigkeit wurde Bestandteil unserer strategischen Entwicklungsziele. In einer Selbsterklärung haben wir uns auf Grundsätze zum nachhaltigen Handeln verpflichtet: Wir nutzen vorrangig regionale Händler für die Seminarverpflegung, konzentrieren uns auf digitale Materialien statt Druckerzeugnisse, wir nutzen bevorzugt Mehrwegprodukte wie nachfüllbare Stifte und wiederverwendbare Moderationskarten, wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel.

Durch diese internen Prozesse wurde das Thema Nachhaltigkeit aber gleichzeitig auf andere Ebenen geholt. Wir sehen unsere Verantwortung und Vorbildfunktion als Bildungseinrichtung und haben uns die Frage gestellt: Wie können unsere Dozenten*innen und wir klimaneutrale Veranstaltungen planen? Dieses Thema haben wir im Dezember in zwei Workshops mit Bildungseinrichtungen und Dozent*innen bearbeitet. Durch mehr Inhouse­Seminare und regionale Veranstaltungen tragen wir und unsere Teilnehmenden ebenfalls dazu bei, dass weniger Emissionen ausgestoßen werden. Statt reisenden Teilnehmer*innen aus verschiedenen Regionen reisen bei Inhouse­Seminaren nur noch die Dozent*innen.“

AWO Rudolstadt: „Essbare Schule“

So ein frischer Apfel in der kleinen Pause ist was Schönes – und noch schöner, wenn er selbstgeerntet ist. Auf diesen Weg hat sich die Friedrich­AdolfRichter­Schule der AWO Rudolstadt gemacht. 2019 wurde auf dem Schulgelände eine Streuobstwiese angelegt. Vorwiegend alte Apfelsorten stehen hier, die mit steigendem Ertrag bald als Pausenversorgung und für die Koch­ und Backprojekte verwertet werden sollen. Auch Kräuter bauen die Schülerinnen und Schüler an: im vergangenen Dürresommer entstand die Idee für ein Beet mit hitzeresistenten Kräutern wie Thymian, Salbei und Lavendel. Und natürlich gibt es auch Wildblumenstreifen. Apfelbäume, Kräuter und Blumen gefallen übrigens ganz besonders den Schulbienen: Seit 2015 gibt es eine schuleigene Imkerei. Ein toller Kreislauf!

16 — Lotte
THEMA
l

best!

AWO Kindergärten:

Trinkwasser ist zum Trinken da

Kaum etwas wird in Deutschland so streng kontrolliert wie das Leitungswasser. Es kann also bedenkenlos getrunken werden – auch im Kindergarten. Die Einrichtung „Sonnenkäfer“ der AWO AJS gGmbH in Mengersgereuth­Hämmern ist deswegen 2022 auf Leitungswasser umgestiegen. Auf Dauer spart das eine Menge Kosten für Wasserkästen und das Schleppen fällt ebenfalls weg. Auch hygienische Gründe sprechen dafür: Denn dank der Trinkwasserverordnung muss Leitungswasser härteren Anforderungen standhalten als das Mineralwasser in Flaschen.

Der AWO Kindergarten „Im Ziegenhainer Tal“ in Jena (AWO Regionalverband Mitte­West­Thüringen) trägt seit Oktober sogar das Siegel Leitungswasserfreundliche Kita. Die Organisation A Tip: Tap vergibt es an Einrichtungen, die auf Flaschenwasser konsequent verzichten. Wie man dieses Siegel erhalten und mitmachen kann, erfahren Sie hier:

AWO Saalfeld-Rudolstadt: Kluges Energiemanagement

„Seit November 2022 beschäftigen wir eine Energiemanagerin. Die Personalstelle wird finanziert aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Energiemanagerin wird über ein systematisches Erfassen des IST­Zustandes weitere Konzepte für unsere Einrichtungen evaluieren.

Die bisherigen Maßnahmen können sich aber auch sehen lassen: In unserem AWO Kreisverband betreiben wir gegenwärtig fünf Blockheizkraftwerke, die jährlich ca. 300.000 kw/h Strom und 645.000 kw/h Wärme erzeugen. Auch unsere fünf Photovoltaikanlagen, die jährlich ca. 83.000 kw/h Strom erzeugen, sind ein Schritt in eine umweltfreundliche Zukunft. Zurzeit nutzen wir 95 Prozent der gesamten selbsterzeugten Energie in unseren eigenen Einrichtungen. Neue Bauvorhaben wie z. B. das Projekt Sozialer Wohnungsbau in Kaulsdorf planen und realisieren wir ausschließlich mit Erd­/Luftwärmepumpen bzw. Fernwärme.“

Lotte — 17 Lotte — 17
b
THEMA
b
QR-Code scannen und lesen!

30 Mal Lesespaß

Bundesweiter Vorlesetag mit vielen prominenten Gästen

... wird 40 Prozent der Kinder zwischen einem und acht Jahren nie oder nur wenig vorgelesen.

Freitag, 18. November 2022 war Bundesweiter Vorlesetag

Ministerinnen, Bundestagsabgeordnete, Landrätinnen und Bürgermeister – sie alle haben gleich begeistert zugesagt, als der AWO Landesverband sie zum Vorlesen am bundesweiten Vorlesetag eingeladen hat. Zweimal in Folge schon war der beliebte Aktionstag pandemiebedingt ausgefallen.

Der AWO Kreisverband Greiz hatte Besuch von der Bundestagsabgeordneten Elisabeth Kaiser. Sie las im Kindergarten „Zur Märchenbuche“ in Caaschwitz vor. Ihre Plenumskollegen Dr. Holger Becker und Ralph Lenkert haben in Jena vorgelesen. Heike Taubert, die Thüringer Finanzministerin, hat den Kindergarten „Holslandknirpse“ der AWO im Saale­Holzland­Kreis besucht. Weitere Vorlesetermine gab es in Erfurt, Altenburg, Eisenach, Saalfeld, Gotha und an zahlreichen weiteren Orten in Thüringen.

engersg ere u t hH anremm
AJS Geschaftsführer Andreas Kraußeim
„ Kirschbac h t a “l Wieram
PeterKleinei
" 18 — Lotte
INTERN

Es war bereits die 19. Ausgabe des bundesweiten Aktionstages, der von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn ins Leben gerufen wurde. Er soll bei Kindern und Familien die Lust am (Vor) Lesen wecken. Und dies ist laut einer aktuellen Umfrage der Stiftung Lesen wichtiger denn je. Demnach wird 40 Prozent der Kinder zwischen einem und acht Jahren nie oder wenig vorgelesen.

„Dabei zeigen zahlreiche Studien, dass Vorlesen nicht nur die Eltern­Kind­Beziehung, sondern darüber hinaus auch die Sprachund Lesekompetenzen der Kinder fördert“, erklärt AWO­Landesgeschäftsführerin Katja Glybowskaja und ergänzt: „Darum nutzen wir den Aktionstag jedes Jahr, um der Bedeutung des Vorlesens für die Zukunftschancen von Kindern mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu verschaffen.“ 6

AntjeHochw m Kinderg a r t e n O l d i lsbene nO n o E c k art i m Goth n„Wirbelwind ElisabethKais nCaasch wi t z Hletum H o l t e r im Erfurte Buchenberg“ enn nneH gi W e l l s ow i m Kind viertel“Erfurt
Lotte — 19 HeikeTaube n„ Holzlan d k n i r “esp INTERN

AWO International

Der russische Angriffskrieg bringt unendliches Leid über die Menschen in der Ukraine. Seit Kriegsbeginn vor einem Jahr sind laut den Vereinten Nationen

17,7 Millionen Menschen in der Ukraine auf humanitäre Hilfe angewiesen. 3,3 Millionen davon sind Kinder. Gemeinsam mit Partnern vor Ort baut AWO International die Nothilfe aus.

7,6 Millionen Ukrainer*innen mussten bereits ins europäische Ausland fliehen, über 7,2 Million Menschen sind als Binnenvertriebene innerhalb des Landes auf der Flucht. „Wir verteilen weiterhin täglich Essen am Lviver Hauptbahnhof. Es gibt immer noch Menschen, die vor den russischen Angriffen im Süden und Osten eine Zuflucht im Westen der Ukraine suchen”, berichtet Yuriy Lopatynskyy, Leiter von Walnut House, der Partnerorganisation von AWO International in Lviv. „Viele Menschen wollen wieder zurück nach Hause. Voller Hoffnung steigen sie in die Züge Richtung Heimat. Sie kommen dort an, sehen Krieg, Vernichtung

Ukraine: Winterhilfe läuft und Leid und steigen wieder in den Zug nach Lviv. Mindestens über den Winter müssen sie hier im Westen der Ukraine bleiben.”

Der Winter mit Temperaturen von bis zu minus 20 Grad Celsius in manchen Teilen des Landes stellt sehr viele Ukrainer*innen vor große Herausforderungen. Mehr als 800.000 Wohnungen und Häuser sind beschädigt, viele Menschen haben keinen Zugang zu Strom und Gas. AWO International unterstützt gemeinsam mit der österreichischen Volkshilfe und der ukrainischen Nichtregierungsorganisation Narodna Dopomoha Ukraine 400 bedürftige Familien im Großraum Kiew. Es werden zum Beispiel zerstörte Fenster oder Türen ausgetauscht sowie Dächer repariert. Darüber hinaus finanziert AWO International die Reparatur des Daches einer Schule in Butscha. Die Schule wurde während der Frühjahrsoffensive der Russen stark getroffen. Nun soll nach vielen Monaten Distance­Learning auch dort endlich wieder der Präsenzunterricht beginnen. 6

Das hat AWO International bisher für die Menschen in der Ukraine geleistet

Mit AWO­Verbänden aus ganz Deutschland und lokalen Partnerorganisationen konnte AWO International seit Februar 2022 insgesamt 162.428 bedürftige Ukrainer*innen in der Ukraine, Polen und Rumänien unterstützen. Unter anderem erhielten 3.800 Menschen eine psychosoziale Notfallversorgung, weil viele Familien mit Flucht, Trauer und Ängsten umgehen müssen. AWO International unterstützte bei 19 Hilfstransporten mit 92 Tonnen Hilfsgütern. Davon waren 58 Tonnen Lebensmittel, 28 Tonnen Güter täglichen Bedarfs wie Kleidung, Hygieneartikel oder Schlafsachen und 22 Tonnen Medikamente und medizinisches Gerät.

INTERN

Katar: Die WM und das Weltgewissen

Weitere Infos zur Aktion unter:

www.weltgewissen-katar.de

Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist Geschichte. In der Zukunft wird man sich daran erinnern, dass Argentinien Weltmeister geworden ist – und an einen weiteren Schandfleck in der Geschichte des Weltfußballverbandes FIFA, an eine Katastrophe in Sachen Menschenrechte und Nachhaltigkeit. Auch Korruptionsvorwürfe wurden laut.

Schon zur Vergabe des Turniers an den Wüstenstaat Katar im Jahr 2010 waren die Empörung und die Skepsis groß. Die darauffolgenden Jahre der WM­Vorbereitung haben alle Befürchtungen übertroffen: bis zu 20.000 Gastarbeiter sind seit 2011 in Katar verstorben, der Großteil davon auf WM­Baustellen. Darunter sind rund 2.700 Menschen aus Indien, 1.600 aus Nepal und circa 1.000 Personen aus Bangladesch.

Der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen und AWO international haben im vergangenen Jahr unter dem Titel Weltgewissen – Du bist ein Fleck der Schande immer wieder medienwirksam auf die Missstände aufmerksam gemacht: Gemeinsam mit dem Aktionskünstler Volker­Johannes Trieb fand im April eine Protestaktion direkt vor der FIFA­Geschäftsstelle in Zürich statt, im Sommer erschien eine Beilage in Deutschlands auflagestärkstem Sportmagazin Kicker. Am Tag des WMEröffnungsspiels brannten im Fußballstadion im westfälischen Herne 20.000 Kerzen – eine Trauerfeier für die im Vorfeld der WM umgekommenen Menschen.

Auch Kathrin Sonnenholzner und Michael Groß, beide Vorsitzende des Präsidiums vom AWO Bundesverband, nahmen teil.

„Ich finde es wichtig, dass wir hier ganz deutlich Stellung gegen die Vergabe der WM beziehen. Dass tausende Tote zu beklagen sind, um die sich niemand kümmert, ist ein Skandal“, positionierte sich Sonnenholzner. 6

Lotte — 21
INTERN
<
Trauerfeier im Stadion Herne

Vorstandswahlen in Nord & Süd

Sondershausen / AWO Kyffhäuserkreis und Suhl / AWO SüdWest­Thüringen

Im Herbst haben zwei Thüringer AWO­Gliederungen Vorstandswahlen durchgeführt. Alice Mattauch heißt die alte und neue Vorsitzende des AWO Kreisverbandes Kyffhäuserkreis e. V. Gemeinsam mit ihren Stellvertretungen Daniel Müller und Elke

Pauligk sowie den Beisitzenden Katrin Busch, Frank Dörre, Steffi Hankel und Diana Koschinek wird sie die Geschicke des jüngsten Kreisverbandes der AWO Thüringen weitere vier Jahre führen.

In Suhl wurde Ralf Bumann zum Vorsitzenden des AWO Regionalverbandes Süd­West­Thüringen gewählt. Dem 12­köpfigen Vorstand gehören unter anderem Ralf Bumanns Vorgänger und Emma­

Sachse­Preisträger Karl­Heinz Stengler und der frühere Landesgeschäftsführer Ulf Grießmann an. Mit rund 1.100 Mitgliedern zählt der sich über mehrere Landkreise erstreckende Regionalverband zu den größten Gliederungen der AWO Thüringen.

Wir wünschen den gewählten Vorständen viel Schaffenskraft und gutes Gelingen! 6

Der neue Kreisvorstand der AWO Kyffhäuserkreis

Neue Spitze des AWO Regionalverbandes Süd-West-Thüringen

22 — Lotte
REGIONAL
1
!

aus den Regionen

Pößneck / AWO Saale­Orla

Ein leerstehendes Gymnasium mit neuem Leben erfüllen – auf diese Mission hat sich die AWO Saale­Orla in den vergangenen fünf Jahren gemacht. Nun hat die Wohnanlage „Alte Schule“ im Herzen von Pößneck nun Eröffnung gefeiert. Hier sind

acht barrierefreie Mietwohnungen und zwei Seniorenwohngemeinschaften mit insgesamt 19 Plätzen entstanden. Insgesamt 6,9 Mio. Euro wurden investiert, davon stammen 5,5 Mio. Euro aus Mitteln des Freistaates Thüringen und der Stadt Pößneck. Ministerpräsident Bodo Ramelow schaute zum Eröffnungsfest persönlich in der „Alten Schule“ vorbei und

Eröffnung mit Ministerpräsident

überzeugte sich von der guten Verwendung der Fördermittel. Von der Verwandlung des Hauses, das er schon während der Bauphase besucht hatte, zeigte er sich beeindruckt. Auch die alte Schulturnhalle wurde saniert. Sie steht den lokalen Vereinen offen und dient der AWO Praxisgemeinschaft Pößneck als perfekter Raum für das Sportkursangebot. 6

Weiter gehts auf der folgenden Seite.

Lotte — 23
REGIONAL
Bodo Ramelow mit den ersten Mieterinnen und Mietern der „Alten Schule“ in Pößneck
2

Operninterpreten aus aller Welt, standen gemeinsam mit dem Sinfonieorchester des Nationalen Akademischen Theaters für Oper und Ballett Kharkiv auf der Bühne der Weimarhalle in Weimar.

Endlich

wieder alle zusammen

Rudolstadt / AWO Rudolstadt

Zum ersten Mal seit 2019 trafen sich die Mitglieder und der Vorstand der AWO Rudolstadt im Herbst zu einer Vollversammlung. In den Räumlichkeiten der Friedrich­Adolf­Richter­Schule stand ein Abend mit Ehrungen, Wahlen und Beisammensein auf dem Plan.

Die Mitglieder hörten die Berichte des Vorstandes und der Revision und entlasteten den Vorstand für die zurückliegende Amtszeit einstimmig. Bei den darauffolgenden Wahlen wurde der bisherige Vorstand im Amt bestätigt: Petra Rottschalk ist auch in Zukunft die Vorsitzende der AWO Rudolstadt. Der erst im Oktober mit der Emma­Sachse­Ehrung gewürdigte Winfried Matiss bleibt ihr Stellvertreter. Dem Vorstand gehören außerdem Katrin Schache, Sigrun Daniel, Wolfgang Volkmer und als Neu­Mitglied Prof. Dr. Jörg Fischer an.

Besonders verdienstvolle Hauptamtliche wurden für ihr berufliches Engagement geehrt. Mit einem gemeinsamen Essen und guten Gesprächen klang der gemütliche Abend aus.

Musik verbindet

Weimar / AWO Regionalverband

Mitte­West­Thüringen

Gemeinsam mit der Stadt Weimar hat der Regionalverband Mitte­West im November eine rauschende wie bewegende Opern­Gala auf die Beine gestellt. In der Weimarhalle spielte das Sinfonieorchester des Nationalen Akademischen Theaters für Oper und Ballett Kharkiv (Ukraine), das sich seit russischen Bombenangriffen auf das Theaterhaus im slowakischen Exil befindet. Dazu sangen zehn Opernsängerinnen und ­sänger aus aller Welt, darunter große Stars der Szene wie die Britin Catherine Foster und die Ukrainerin Oksana Dyka. Das Benefizkonzert mit dem Titel „Dein ist mein ganzes Herz“ begeisterte die über 600 Gäste im Saal.

Die stellvertretende Landesvorsitzende

Ulrike Grosse-Röthig zu Gast bei der Mitgliederversammlung in Rudolstadt

24 — Lotte
REGIONAL 4 3

Die AWO in Ohrdruf wächst

Ohrdruf / AWO Gotha

Wer fleißige Handwerker sehen will, der ist beim jüngsten Projekt des AWO Kreisverbandes Gotha richtig. In Ohrdruf, auf dem Gelände des bereits bestehenden AWO Seniorenparks „An den drei Teichen“, fand Ende 2022 die Grundsteinlegung für eine neue Einrichtung statt. Zwei Seniorenwohngemeinschaften mit jeweils zwölf Plätzen und vier altersgerechte Mietwohnungen sollen zukünftig das Angebot der AWO Gotha in Ohrdruf ergänzen. Voraussichtlich Anfang 2024 soll das Objekt bezugsfertig sein.

Auch im Ehrenamt ist die AWO in Ohrdruf gut vertreten. Der AWO­Ortsverein organisiert immer wieder Feste und Veranstaltungen, die auch über die AWO hinaus viele Menschen im Ort erreichen. Der Verein finanziert außerdem regelmäßig Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aus Familien mit kleinem Geldbeutel.

2023 kann es losgehen

Ein zeitgemäßes, nachhaltiges und wichtiges Projekt, um den öffentlich geförderten Wohnraum im ländlichen Raum zu entspannen, plant die AWO SaalfeldRudolstadt derzeit. Am Ortsrand von Kaulsdorf, idyllisch an der Saale gelegen, baut der Kreisverband 31 barrierearme Sozialwohnungen und eine Tagespflege mit 16 Plätzen. Geheizt wird umweltfreundlich mit Erdwärme. Ein Spielplatz, ein Parkplatz, eine Garage für Rollstühle und eine E­Ladestation komplettieren das Angebot. Im zweiten Quartal 2023 wird Eröffnung gefeiert.

2022 schaute sich die Thüringer Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij die Baustelle an. Das Ministerium unterstützt den Bau der Wohnanlage mit einer Förderung.

Lotte — 25
5 6
Thomas Krauß, Vorsitzender der AWO Gotha legte den Grundstein
REGIONAL
Ministerin Karawanskij besuchte das AWO Projekt in Kaulsdorf

Budenzauber im Advent

aus den Regionen

Staffelstabübergabe

AWO Kreisverband Altenburger Land

Beim östlichsten Kreisverband der AWO Thüringen gab es einen Wechsel: Nach vielen Jahren beendete Lutz Dittel seine Tätigkeit als Kreisgeschäftsführer. Seit 1990 war er in verschiedenen Haupt­ und Ehrenämtern bei der AWO im Landkreis aktiv, unter anderem als Pflegeheimleiter. Seine Nachfolge tritt Cornelia Schulze an. Wir wünschen Lutz Dittel alles Gute und viel Gesundheit für den Ruhestand und Cornelia Schulze viel Erfolg und Schaffenskraft!

AWO Kreisverband Erfurt

Auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt erreicht man viele Menschen – perfekt also, um für den Sterntaler­Fonds des AWO Landesverbandes Werbung zu machen. Der AWO Kreisverband Erfurt hat die Vereinshütte auf dem Domplatz am 8. Dezember für einen Tag genutzt, um den Sozial Fonds der AWO Thüringen vorzustellen. Auf Spendenbasis konnten die Standbesucher*innen handgemachte, liebevolle kleine Präsente erwerben, die zum Beispiel in den Kindergärten, Pflegeeinrichtungen und im Jugendwerk der Erfurter AWO entstanden sind. Mitglieder haben den Stand von früh bis spät betreut. Rund 300 Euro für den Sterntaler­Fonds standen am Ende zu Buche.

26 — Lotte
7
8
REGIONAL

Treffen der AWO­Vorsitzenden

Im Oktober haben sich die Vorsitzenden zahlreicher Landes­ und Bezirksverbände der AWO deutschlandweit in Erfurt getroffen. Auch der Vorstand des Bundesverbandes war mit dabei. Ein Schwerpunkt war das Konzept Fördervereine, das die AWO Thüringen besonders erfolgreich umsetzt. Dafür stand auch der Besuch im Erfurter AWO Kindergarten „Am Fuchsgrund“ auf dem Programm.

Erfahrungsaustausch in Weimar

Die Vorsitzenden zahlreicher Ortsvereine der AWO Thüringen haben sich im Herbst zum traditionellen Erfahrungsaustausch getroffen. In Weimar besprachen sie Aktuelles und Herausforderungen aus ihren Vereinen und erhielten Inputs zum AWO­Demokratieprojekt „ZukunftsChancen“, zum AWO­Jahresthema und zur Studie „Ehrenamtliches Engagement im Ländlichen Raum Ostdeutschlands 2020“. Die Kultur kam in der Klassikerstadt auch nicht zu kurz.

AWO­Liedermacher

Bei der AWO arbeiten viele Talente – eines unter Ihnen ist Mathias Kaufhold. Wenn er nicht gerade beim AWO Kreisverband Eichsfeld in der Jugendhilfeeinrichtung „Haus Wellenbrecher“ tätig ist, ist er als „Mathi, der Kinderliedermacher“ unterwegs. Er hat bereits mehrere CDs mit eigenen Kinder­Hits aufgenommen. Erst im Dezember war er auf erfolgreicher Weihnachtsmarkt­Tournee.

www.instagram.com/ mathi_der_kinderliedermacher/ www.facebook.com/MathiMusik

www.youtube.com/@MathiMusik

www.mathi-shop.de/

Vorstandswahlen in Gößnitz

Anja Baunack und Angelika Strempel sind die neuen Vorsitzenden des AWO­Ortsvereins Gößnitz. Im Oktober hat sich der Vorstand des 160 Mitglieder starken Vereins neu aufgestellt. Die langjährige Vorsitzende Käte Jenke stellte sich nicht noch einmal zur Wahl und wurde ebenso wie Karla Brunke und Sonja Schmutzler sehr herzlich verabschiedet.

Lotte — 27 KURZ+GUT
l
l Ø b

Welche der gezeigten Figuren sind Würfelnetze und ergeben einen geschlossenen Würfel?

&QUER

Buchstabengitter

In diesem Buchstabengitter befinden sich 16 Lösungswörter. Die Wörter können waagrecht, senkrecht oder diagonal im Gitter angeordnet sein.

Was ist das?

Jede Zahl, von 1–9, darf in einer Zeile, einer Spalte und in einem Quadrat­Block nur einmal vorkommen.

28 — Lotte
KNIFFELEI
KREUZ
Sudoku Suchworte: Insel | Himmel | Kamin | Welle | Medizin | Augenarzt | Gerstenkorn | Arzneimittel Japan | Korea | Florida | Schweiz | Oldtimer | Fahrzeug | Motorrad | Hubschrauber
Buchstabengitter B B E R Y Y T I Z Z M O T T E E I I I I J W W W S W S S E E E E U L U U E L W W R E R R E E L M X O E T O O I R Z R T A W W D W A F F F F F F F A N A A P P P P H H H H I G G G Z Z E E C C N A L L T A E E U U E Z E E P H H K P Y W Y G A G G E E E E Y K I B J J J J F F K K V V K D J J T R D D F F T T T T A L L A F F F F I R I I L L L L H O H K N N N N T T M M B B O G N N E Z U U B B R R R R N C S M I E E E Z Z Z Z F F F F F R N N U U U U I O O I N N R E E E L N E E G B Z Z Z R E E E I R W C D A T A A N N F N A E L E T T O T L L L N S S N R R R I E I I U U M M M M W W W N W D D L I I H U M M M M H A R A I I I I W W D S H H R S Z Z N I K K E E A A A A Q E Q Q E E E E S S S G E E W E R K K K R R R R S T U M U E A R N N D D C D K K T T Z L Q Q K I L Y I E E N V V S S Y Y Z I Z Z E M O O V M L T L H U B S E C R H A R L A Z U C B I B E E N K P E V G G U U R R E E D D G I A A M R R D J K T F S S I I T T C C K K R R C N N K T L F B W I S S O O M M A A C C T T M M P H I M M E L W U U G G N N W W L L W W U U E C A F X S Q M W W S S T X A A M L L N S S Insel Himmel Kamin Welle Medizin Augenarzt Gerstenkorn Arzneimittel Japan Korea Florida Schweiz Oldtimer Fahrzeug Motorrad Hubschrauber 8 9 2 6 5 3 4 9 7 7 5 2 3 5 6 3 8 1 1 9 6 6 5 2 7 Lösung: Kiwi Würfelrätsel
Lösung: Nr. 01-03 02 03 04 01

Wir suchen

Ihre Kunstwerke!

Sie wollten eines Ihrer Fotos oder Kunstwerke oder das selbstgemalte Bild Ihrer Enkelin schon immer mal als Postkarte sehen?

Dann senden Sie uns Ihre Motive, Zeichnungen oder Fotos zu! Mit etwas Glück wird Ihr Bild auf einer der Postkarten im nächsten Magazin erscheinen.

KinderEcke

Kinder­Sudoku

Jedes Symbol – Quadrat, Kreis, Dreieck und Stern – darf in einer Zeile, einer Spalte und in einem Quadrat­Block nur einmal vorkommen. Vervollständige dieses Sudoku­Rätsel mit den entsprechenden Symbolen. Gerne kannst du hierzu deine Buntstifte verwenden.

Einsendungen: AWO Landesverband

Thüringen e. V.

Juri-Gagarin-Ring 160 99084 Erfurt

per E-Mail: lotte@awo-thueringen.de Stichwort: Postkarten 2023

Labyrinth

Hilf der kleinen Maus und suche für sie den richtigen Weg durch das Labyrinth um den leckeren Käse zu finden.

KNIFFELEI
Lotte — 29 Eingang Ausgang

IMPRESSUM

Herausgeber

AWO Landesverband Thüringen e. V. Juri-Gagarin-Ring 160 | 99084 Erfurt

T 0361 21031-0 | F 0361 21031-149

lotte@awo-thueringen.de www.awo-thueringen.de

Verantwortlich

Katja Glybowskaja, Landesgeschäftsführerin

Redaktion

AWO Landesverband Thüringen e. V. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften zu kürzen oder Informationen zu verarbeiten.

Herstellung

Fehldruck GmbH Erfurt

Auflage 10.500 Stück

Erscheinungsweise

Lotte erscheint dreimal im Jahr

Fotos #02

Titel: Freepik.com, Inhalt: S. 8–10 © Frank Diehn, S. 17 © pixabay.de / pezibear, S. 20: © AWO International, S. 21: © AWO Bezirk Westliches Westfalen / Georg Oligmüller

S. 25 © Maxi Migdal (OUTRANGE MEDIA) sowie Diverse der Bilddatenbanken von Freepik.com, Pexels.com, Flaticon.com, dem Archiv des AWO-Bundesverband, der Archive der Gliederungen innerhalb des AWO-Landesverband Thüringen e. V. und der AW0-Orts- sowie Kreisverbände

#03

Armut

Thema der nächsten Ausgabe

Wie kann es sein, dass die Schere zwischen Menschen mit großem und kleinem Geldbeutel immer weiter auseinandergeht? Welche Einflussmöglichkeiten haben wir als Verband der Freien Wohlfahrtspflege auf die Verteilungsgerechtigkeit? Welche Angebote hält die AWO für Menschen vor, denen es finanziell nicht gutgeht?

Das lesen Sie im Juni in der 3. Ausgabe der Lotte

Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge und Ideen dazu! Rufen Sie an, schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp oder schreiben Sie uns eine E­Mail.

Telefon: 0361 21031­190

Mobil: 01522 2662092

E­Mail: lotte@awo­thueringen.de

DREI
LOTTE
30 — Lotte

Mitgliedsantrag

Ja, ich möchte mich bei der AWO engagieren.

Persönliche Daten Einzelmitgliedschaft Familienmitgliedschaft (Zutreffendes bitte ankreuzen) Einzugsermächtigung

Name, Titel

Straße, Haus-Nr. PLZ

Telefon-Nr.

Der monatliche Mindestbeitrag für Einzelmitglieder beträgt 2,50 €, für Familien 4,00 €. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kreisverband.

Zahlungsweise

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige die Arbeiterwohlfahrt, den in genannten Monatsbeitrag mittels Lastschrift von meinem angegebenen Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Arbeiterwohlfahrt auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. HINWEIS: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Einzug über: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V., Blücherstr. 62/63, 10961 Berlin Gläubiger-Identifikationsnummer: DE55ZMV00000145352

JA, NATÜRLICH GEHT DAS AUCH

Erklärung zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU DSGVO

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten als Mitglied ist der folgende Verein: AWO Bundesverband e.V. Name des*der Datenschutzbeauftragten: Steffen Lembke • E-Mailadresse des*der Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@awo.org

1. DATENVERARBEITUNG

a. Wir verwenden die von Ihnen erhobenen Daten, um Ihnen Informationen zur Mitgliedschaft zusenden zu können bzw. zum Zweck einer Prüfung der Antragsstellung sowie bei Zustandekommen der Mitgliedschaft zum Zweck der Mitgliederverwaltung und -betreuung in der AWO und ggf. dem Jugendwerk der AWO.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der Vertrag über Ihre Mitgliedschaft zwischen Ihnen und der AWO und ggf. dem Jugendwerk der AWO nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b) EU DSGVO. Für die Aufbewahrung Ihrer Daten nach handels- und steuerrechtlichen Vorschriften ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. c) EU DSGVO.

c. Die Bereitstellung der Daten ist für die Mitgliedschaft in der AWO und ggf. dem Jugendwerk notwendig. Bei Nichtbereitstellung kann der Antrag auf Mitgliedschaft nicht bearbeitet werden.

d. Bei der Datenverarbeitung setzen wir Dienstleister ein, die jeweils im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 EU DSGVO tätig werden.

e. Bei Zustandekommen der Mitgliedschaft werden Ihre Daten von uns an den AWO Bundesverband e.V. (Zentrale Mitglieder- und Adressverwaltung), an den in Ihrer Region zuständigen AWO Landes-, Bezirks-, Unterbezirks-, Kreis- und Gemeindebzw. Stadtverband und Ortsverein sowie ggf. an die zuständigen Gliederungen des AWO Jugendwerks übermittelt. Zur Klärung der für Ihre Mitgliedschaft zuständigen Gliederungen werden Ihre Angaben im Mitgliedsantrag ggf. an den für Ihren Wohnort zuständigen Landes-, Bezirks, Unterbezirks- oder Kreisverband übermittelt. Die Daten werden dort spätestens 1 Jahr nach Erhebung bzw. Übermittlung gelöscht, wenn es sich nicht um die regional zuständige Gliederung handelt.

f. Sämtliche im Rahmen der Mitgliedschaft erhobenen personenbezogenen Daten werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht, es sei denn, wir sind rechtlich zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten berechtigt oder verpflichtet. Buchungsrelevante Daten werden zehn Kalenderjahre nach Ende der Mitgliedschaft gelöscht.

2. ALLGEMEINE ANGABEN UND RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Unterschrift sofern Sie

a. Sie haben das Recht, bei uns Auskunft hinsichtlich der über Sie gespeicherten Daten zu verlangen.

b. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.

c. Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen oder der Verarbeitung gänzlich widersprechen.

d. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet sind. In jedem Fall setzt die Löschung Ihrer Daten eine Beendigung Ihrer Mitgliedschaft gemäß der Bestimmung der geltenden Satzung voraus.

e. Sie haben ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

f. Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt, so haben Sie die Möglichkeit, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (z. B. Landesbeauftragte*r für den Datenschutz) Beschwerde einzulegen.

Lotte — 31
Eintrittsdatum Monatsbetrag E-Mail Wohnort Vorname Konto-Inhaber Datum, Unterschrift BIC IBAN
Geburtsdatum Unterschrift
jährlich
Zahlungsweise halbjährlich Zahlungsweise monatlich
digital>>

JAWOhl, ich bin dabei!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lotte 01/2023 by AWO Landesverband Thüringen e. V. - Issuu