
1 minute read
Best practiceBeispiele aus der AWO Thüringen
Der Nachhaltigkeitspreis hat gezeigt: Das Verständnis für Klima und Artenschutz und für ein nachhaltiges Leben und Arbeiten ist bei der AWO Thüringen groß – viel größer als gedacht!
AWO Bildungswerk: Nachhaltigkeit in der Bildungsarbeit
Advertisement
„Wir haben uns das Ziel gesetzt, das Veranstaltungsmanagement und interne Verwaltungsprozesse nachhaltiger zu gestalten. Das Thema Nachhaltigkeit wurde Bestandteil unserer strategischen Entwicklungsziele. In einer Selbsterklärung haben wir uns auf Grundsätze zum nachhaltigen Handeln verpflichtet: Wir nutzen vorrangig regionale Händler für die Seminarverpflegung, konzentrieren uns auf digitale Materialien statt Druckerzeugnisse, wir nutzen bevorzugt Mehrwegprodukte wie nachfüllbare Stifte und wiederverwendbare Moderationskarten, wir nutzen öffentliche Verkehrsmittel.
Durch diese internen Prozesse wurde das Thema Nachhaltigkeit aber gleichzeitig auf andere Ebenen geholt. Wir sehen unsere Verantwortung und Vorbildfunktion als Bildungseinrichtung und haben uns die Frage gestellt: Wie können unsere Dozenten*innen und wir klimaneutrale Veranstaltungen planen? Dieses Thema haben wir im Dezember in zwei Workshops mit Bildungseinrichtungen und Dozent*innen bearbeitet. Durch mehr InhouseSeminare und regionale Veranstaltungen tragen wir und unsere Teilnehmenden ebenfalls dazu bei, dass weniger Emissionen ausgestoßen werden. Statt reisenden Teilnehmer*innen aus verschiedenen Regionen reisen bei InhouseSeminaren nur noch die Dozent*innen.“
AWO Rudolstadt: „Essbare Schule“
So ein frischer Apfel in der kleinen Pause ist was Schönes – und noch schöner, wenn er selbstgeerntet ist. Auf diesen Weg hat sich die FriedrichAdolfRichterSchule der AWO Rudolstadt gemacht. 2019 wurde auf dem Schulgelände eine Streuobstwiese angelegt. Vorwiegend alte Apfelsorten stehen hier, die mit steigendem Ertrag bald als Pausenversorgung und für die Koch und Backprojekte verwertet werden sollen. Auch Kräuter bauen die Schülerinnen und Schüler an: im vergangenen Dürresommer entstand die Idee für ein Beet mit hitzeresistenten Kräutern wie Thymian, Salbei und Lavendel. Und natürlich gibt es auch Wildblumenstreifen. Apfelbäume, Kräuter und Blumen gefallen übrigens ganz besonders den Schulbienen: Seit 2015 gibt es eine schuleigene Imkerei. Ein toller Kreislauf!

