HOFFNUNG AUF EFFIZIENTERE COVID-19 TESTSYSTEME
Antigen-Schnelltests etablieren sich am Markt! „Testen, testen, testen!“, lautet die wohl wichtigste Devise der Bundesregierung im Kampf gegen die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus. Das teilweise tagelange Warten der Betroffenen auf die individuellen Testergebnisse durch RT-PCR Tests löst jedoch vielfach großes Unbehagen und Angst in der Gruppe der sogenannten Verdachtsfälle aus, der man sehr schnell angehören kann.
N
euentwickelte AntigenSchnelltests, die dasselbe Prinzip der Probenentnahme wie beim amtlich präferierten PCR-Test nutzen, können das Ergebnis jedoch bereits binnen weniger Minuten vor Ort anzeigen und so rasch die nötige Gewissheit und Sicherheit verschaffen.. „Diese innovativen AntigenSchnelltests weniger, hochqualifizierter Hersteller, deren Markteinführung weltweit bereits voll im Gange ist, haben aufgrund ihrer extrem hohen Selektivität und Spezifität zweifelsohne das Potential, in vielen Anwendungsfällen die aufwändigen und viel zu teuren PCR-Labortests in Zukunft weitgehend abzulösen“, schätzt der Biochemiker und Immunologe Dr. Markus
8 GESUNDHEITSRATGEBER Kärnten 2020
Fido, Geschäftsführer eines Wiener Unternehmens, welches sich mit dem Dr. Markus Fido Import und Vertrieb von verschiedenen In-Vitro Diagnostika (IVDs) zum Zweck der raschen Erkennung von Covid-19 Infektionen und Krankheitsverläufen beschäftigt. Fido betont aber: „Voraussetzung für die sichere Anwendung und Durchführung ist allerdings, dass die Probenahme und die Testdurchführung selbst immer von geschultem und kundigem Fachpersonal durchgeführt
Moderne AntigenTests können binnen weniger Minuten Covid-19 feststellen.
wird, weil vor allem durch eine unsachgemäße Abnahme des Speichelabstriches ein fälschlich negatives Ergebnis auf der Testkassette angezeigt werden kann und sich daher Betroffene vielleicht in vermeintlicher Sicherheit wiegen könnten.“ Die Ergebnisse dieser speziellen IVDs, wie z.B. des kolloidalen Goldimmuno-Chromatographie-Tests der Firma Xiamen Biotime, dienen der Identifizierung des sogenannten Virus-Kapsid Proteins (oft auch Nukleoprotein N genannt) von SARS-CoV-2 Viren. Das Virus-Protein (für den Test als das Antigen bezeichnet) ist im Allgemeinen in Proben aus den oberen Atemwegen während der frühen, akuten Phase der Infektion nachweisbar. Bereits am Ende der Latenzphase, wenn sich der Virus im Körper manifestiert hat, ist das Virus-Kapsid Protein nachweisbar, sogar noch bevor Krankheitssymptome auftreten. Positive Ergebnisse weisen auf das Vorhandensein von viralen Antigenen hin, aber zur genauen Bestimmung des Infektionsstatus ist eine klinische Korrelation des Patienten mit anderen diagnostischen und klinischen Parametern erforderlich. Positive Ergebnisse schließen eine bakterielle Infektion oder eine Co-In-