5 minute read

Vorsorge unter einem Dach

Das Gesundheitszentrum für Innere Medizin in Klagenfurt bietet der Bevölkerung ein umfangreiches internistisches, diagnostisch-therapeutisches Programm: Von der Vorsorgeuntersuchung bis hin zur Diabetes-Therapie.

Neben der so wichtigen Vorsorgeuntersuchung können Versicherte noch zahlreiche andere Leistungen, u.a. die Koloskopie, Gastroskopie und Diabetesberatung in Anspruch nehmen. Das Angebot der Vorsorgeuntersuchung ist kostenfrei und richtet sich an alle Personen ab dem 18. Lebensjahr, die ihren Wohnsitz in Österreich haben – also auch an jene, die nicht versichert sind. Der Gesundheitscheck bringt viele persönliche Vorteile: Durch Früherkennung von Krankheiten können Heilungschancen erhöht und Folgeerkrankungen rechtzeitig vermieden werden. Mit diesem Angebot steht Österreich im internationalen Vergleich an der Spitze. Kein anderes Gesundheitssystem bietet eine derart umfassende Leistung - und das alles im Gesundheitszentrum Klagenfurt unter einem Dach.

Advertisement

Die Leistungen im Detail

Gemessen und überprüft werden Cholesterin- und Blutzuckerwerte sowie andere Laborparameter. Durch eine ausführliche körperliche Untersuchung sowie Aufklärung wird zur Unterstützung bei gesundheitsfördernden Veränderungen des Lebensstils beigetragen. Dabei werden Fragen zu den Themen Bewegung, Ernährung und Rauchen behandelt und ein eigenes Risikoprofi l erstellt, um auf die individuelle Lebenssituation eingehen zu können. Für Menschen ab dem 50. Lebensjahr wird zusätzlich zum Hämoccult-Test die Koloskopie zur Darmkrebsvorsorge durchgeführt. Je nach individuel lem Bedarf stehen selbstverständlich auch weitere Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Schwerpunkt Diabetes

Die ÖGK Kärnten intensiviert mit der Schaffung einer eigenen Diabetesberatung die Betreuung für Diabetikerinnen und Diabetiker. In der Diabetesambulanz werden Typ-II-Diabetiker hinsichtlich des Umgangs mit ihrer Erkrankung geschult und unterstützt. Das Angebot reicht von der Überprüfung von Messgeräten bzw. der Injektionstechnik, einer individuellen Therapieeinstellung und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, bis hin zur Bestellung und Lieferung von wichtigen Bedarfsartikeln für Diabetikerinnen und Diabe

Prim. Dr. Wilfried Peterz, Ärztlicher Leiter des Gesundheitszentrums für Innere Medizin Klagenfurt

tiker (Messgeräte, Insulinpumpen, Sensoren). Zusätzlich kann mit dem Langzeit-Betreuungsprogramm „Therapie Aktiv“ die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Diabetes, durch strukturierte Schulungen und Behandlungen, entscheidend verbessert werden.

Österreichische Gesundheitskasse Mein Gesundheitszentrum für Innere Medizin Klagenfurt

Kempfstraße 8 9021 Klagenfurt am Wörthersee 05 0766-165400 und für Vorsorgeuntersuchung

05 0766-165440

www.gesundheitskasse.at/ vorsorge www.gesundheitskasse.at/ therapieaktiv

IHR WEG ZU MEHR GESUNDHEIT

Das TWG – Therapie-Wellnessund Gesundheitsinstitut

Zahlreiche Patienten wählen seit über 13 Jahren immer wieder das TWG – Therapie-Wellness- und Gesundheitsinstitut – und das aus guten Gründen. Die Mitarbeiter verfügen nicht nur über beste Ausbildungen – sie gehen auch mit Leidenschaft der Arbeit am Menschen nach. „Wir freuen uns, dass wir uns als physikalisches Institut in Klagenfurt etabliert haben“, sagt Geschäftsführer Dr. Christoph Vanicek.

Breites Angebot.

Das Institut ist auf die Behandlung sämtlicher Beschwerden von Gelenks- und Rückenbeschwerden spezialisiert. Egal, ob der Betroffene an einem Hexenschuss leidet, nach einer Operation wieder schnell genesen oder Schmerzen wegen Osteoporose oder Arthritis in den Griff bekommen will – hier begleitet ihn ein vierzehnköpfi ges Team von Spezialisten auf dem Weg zur Genesung.

Patienten profi tieren von der Möglichkeit von kurzfristigen Terminen, für Akutpatienten sind tägliche Termine vorhanden

und die Einzelgymnastik dauert 30 Minuten anstatt der sonst üblichen 20 Minuten. Nach Bewilligung der Therapien vor der Behandlung ist eine Refundierung der tatsächlichen Kosten von rund 50 Prozent durch alle Kassen gewährleistet.

/// Mit Hilfe einer individuellen Therapie im TWG – Therapie-Wellness- und Gesundheitsinstitut kann jeder sein persönliches Gesundheitsziel erreichen. Das Team rund um Dr. Christoph Vanicek hilft mit Freude jedem dabei, wieder 100-prozentig fi t zu werden. // /

NEU: Jetzt Energie tanken mit unserem neuen iLifeSOMM-System. Infos unter www.twg-insitut.at

Welche Erkrankungen sind im TWG-Institut behandelbar?

■ Alle Erkrankungen am Bewegungsapparat, u. a. bei neurologischen Erkrankungen wie nach Schlaganfall, bei Neuropathien, Parkinson … ■ Sämtliche Unfallpatienten nach oder ohne Operationen ■ Orthopädische Angelegenheiten: mit OP (Gelenksersatz

Operationen – Hüfte, Knie,

Schulter …), Halswirbelsäulen-/

Lendenwirbelsäulenpatien ten,

Bandscheibenvorfälle oder einfache Verspannungen ■ Patienten mit Ohr-Beschwerden wie Tinnitus oder Schwindel, welche nicht otogen bedingt sind, sondern häufi g eben so von der Halswirbelsäule mit verursacht werden ■ Stoßwellentherapie bei z. B.

Kalkschulter, Tennisellen-, Golferellenbogen, Fersensporn…

Kontakt:

TWG TherapieWellness- und Gesundheitsinstitut GmbH

St. Veiter-Strasse 180 9020 Klagenfurt/Wörthersee Tel.: 0463/481068 Fax.: 0463/481068-10 E-Mail: offi ce@twg-institut.at www.twg-institut.at

Kräuter für die Seele

Schlechte Tage oder Phasen hat jeder im Leben. Damit diese leichter werden, können pfl anzliche Mittel helfen, die Stimmung zu heben, sogar gegen leichte Depression werden einige von ihnen eingesetzt. In der Fachsprache heißen diese Substanzen Phytopharmaka.

Die Bekanntesten unter ihnen sind der Baldrian, der Lavendel und Melisse, die alle beruhigend wirken. Auch der Hopfen kommt immer wieder zum Einsatz und in den letzten Jahren wurde auch die Passionsblume immer beliebter. Ein Extrakt aus letzterer wird bei Flug- oder Prüfungsangst eingesetzt und wirkt ebenso beruhigend.

Vor- und Nachteile von Phytopharmaka

Gegenüber Schlaftabletten, angstlösenden Fertigarzneimitteln und chemischen Antidepressiva gibt es bei pfl anzlichen Mitteln selten Nebenwirkungen. Sie machen auch nicht müde oder abhängig und man fühlt sich tagsüber klarer im Kopf.

Doch auch diese Substanzen können nicht alles heilen. Wer trotz der Einnahme der pfl anzlichen Heilmittel über einen längeren Zeitraum unter Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit leidet, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache dafür zu fi nden und um eine Depression oder andere Krankheit auszuschließen.

Drogeriemarkt oder Apotheke

Bei Phytopharmaka spielt die Qualität eine große Rolle, ebenso die Dosis. Tabletten aus Drogeriemärkten oder dem Supermarkt unterliegen als Nahrungsergänzung dem Lebensmittelgesetz und enthalten nur einen geringen Teil an wirksamen Inhaltsstoffen, während die Produkte aus der Apotheke in den überwiegenden Fällen qualitativ hochwertig sind und dementsprechend auch eine stärke Wirkung erzielen.

Bei Tee sieht es ein wenig anders aus. Beim Trinken gelangen kaum Stoffe in die Blutbahn,

hier wirken vielmehr die ätherischen Öle, die einen angenehmen Duft verbreiten.

Ärztliche Abklärung

Wann immer Sie pfl anzliche Mittel für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefi nden einnehmen möchten, besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt. Vor allem, wenn Sie bereits andere Medikamente nehmen, um eine mögliche Wechselwirkung auszuschließen.

This article is from: