TCM-Ernährung
Kochen nach den 5 Elementen Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) zielt in ihrer Ernährungslinie darauf ab, gesundheitserhaltende Maßnahmen zu setzen bzw. zu unterstützen. Dazu zählt das Kochen nach den 5 Elementen.
D
ie Elemente Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer stehen für die fünf verschiedenen Geschmacksrichtungen und sind bestimmten Organen zugeordnet. Der Geschmack eines Lebensmittels bestimmt dessen Wirkungsweise. Zusätzlich entscheidend ist der Zeitpunkt an dem gegessen wird. Das Frühstück bzw. das Essen in der ersten Tageshälfte steht dabei im Mittelpunkt. Grund dafür ist, dass nach der TCM-Lehre jeder Mensch eine innere Organuhr hat. Das heißt die einzelnen Organe funktionieren zu bestimmten Tageszeiten besser. Die Verdauungsorgane beispielsweise arbeiten am Vormittag und zu Mittag am besten. Deshalb sollte das Frühstück reich an Kohlehydraten sein,
die den Energiespeicher für den ganzen Tag füllen. Zu Mittag sollte leichte Mischkost gegessen werden, am Abend etwas Leichtes, wie Suppe.
Der Speiseplan Im Vordergrund stehen gesunde Speisen, die das Immunsystem stärken, die Vitalität erhalten und gleichzeitig die innere Ausgeglichenheit fördern. Bei den Produkten sollte man hochwertige Lebensmittel verwenden, ohne chemische Inhaltsstoffe. Idealerweise aus biologischem Anbau. Ganz entscheidend bei der 5-Elemente-Küche ist auch die Temperatur der Speisen. Diese werden in heiß, warm, neutral, erfrischend und kühl unterteilt. Während beispielsweise alle scharfen Gewürze eine erhitzende Wirkung haben, wirkt Salz eher kühlend. Apropos kühl: Laut TCM-Lehre wirkt sich der Verzehr von zu vielen kühlenden Lebensmitteln schlecht auf die Verdauung aus. Es kann zu Durchfall, Verstopfung, Völlegefühl oder Blähungen kommen. Zu viele heiße Nahrungsmittel wirken austrocknend, was zu Hautproblemen führen kann.
Welcher Typ Sie sind, sollten Sie bei einem TCM-Spezialisten abklären lassen.
Die 5 Elemente FEUER = bitter Herz und Dünndarm kühlend, trocknend, reinigend und verdauungsfördernd
ERDE = süß Milz und Magen befeuchtend, entspannend, kräftigend und sättigend
HOLZ = sauer Leber und Gallenblase zusammenziehend, kühlend und erfrischend
METALL = scharf Lunge und Dickdarm wärmend und verteilend
WASSER = salzig Blase und Niere aufweichend und ausleitend
GESUNDHEITSRATGEBER Kärnten 2020
17