Euro 4,–W20Z042164AG,WZPostÖsterreichische•••medianetVerlagGmbH,Brehmstraße10/4,1110Wien•••RetourenanPostfach555,1008Wien ANZEIGE „Heute“ steigert als einzige Tageszeitung die Druckauflage Quelle: ÖAK; 1. HJ 2022 (Vgl. zu 1. HJ 2021) in der Auflagenkategorie „Tageszeitung Gratis“. Die ÖAK kontrolliert die gemeldeten Auflagenzahlen von Printmedien. Daneben gibt es die Media-Analyse, die größte Studie zur Erhebung des Medienkonsums. Sie gilt als Leitwährung für Print-Reichweiten 22. Jahrgang No. 2307 Freitag, 26. August 2022

Druckauflage NATIONAL – 1. HJ 2022
Quelle: ÖAK Druckauflage 1. HJ 2022 – Links: Druckauflage Gesamt Österreich. Rechts: Druckauflage Wien. „Heute“ und „oe24“ werden in der Auflagenkategorie „Tageszeitung Gratis“, Tagesschnitt Mo–Fr, ausgewiesen. Kronen Zeitung, Kurier und Österreich werden in der Kategorie „Tageszeitung Kauf“ ausgewiesen. Die ÖAK kontrolliert
INFO: Sie sehen die von der Öster reichischen Auf lagen Kontrolle (ÖAK) veröffent lichten Druck auflagen der angeführten Gra tis Tageszeitungen in Gesamt Öster reich (1 HJ. 2022).
Druckauflagen – Gewinne und Verluste Tageszeitungen NATIONAL im 1. HJ 2022 Druckauflage WIEN – 1. HJ 2022
INFO: Sie sehen die von der Österreichischen Auf lagen Kontrolle (ÖAK) veröffent lichten Druck auflagen der angeführten Ta geszeitungen in Wien (1 HJ. 2022).
ÖAK: steigert als einzige Tageszeitung die Druckauflage
die gemeldeten Auflagenzahlen von Printmedien. Nr. 1Nr. 1 Nr. 2Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Heute 273.213 Heute 494.209 Heute + 15.558 oe24 175.851oe24 299.276 ZeitungKronen 77.815 ZeitungKronen ZeitungKleine 9.247 Österreich 6.268 NachrichtenOÖ 3.958 NachrichtenSalzburger 2.826 TageszeitungTiroler 2.776 NachrichtenVbg. 2.594 PresseDie 686 StandardDer 492Kurier 44.190 Kurier 4.918Österreich 9.130 ÖAK ÖAK ÖAK TageszeitungenTageszeitungenGratisTageszeitungen GRATIS GRATISGRATISGRATIS 125.523oe24GRATIS GRATIS 53.445„Heute“sagt DANKE an seineLeserInnen Werbepartner-undInnen!
INFO: Die ÖAK kontrolliert die gemeldeten Auflagenzahlen von Print medien. Daneben gibt es die Media Analyse, die größte Studie zur Er hebung des Medienkonsums. Sie gilt als Leitwährung für Print Reich weiten. Veränderungen vom 1. Halbjahr 2021 zum 1. Halbjahr 2022.


Euro 4,–22. Jahrgang No. 2307 Freitag, 26. August 2022 ÖAK 1. Halbjahr ’22: Bei der verkauften Auflage hält der leichte Abwärtstrend an, E-Paper sind weiter im Plus 12 Sky Elke Walthelm, ProgrammChefin bei Sky, über Highlights und Konkurrenz 20 Spar In Geinberg steht OberösterreichsGeothermie-Glashauserstes 30 WIR MACHEN DRUCK. SIE HABEN LUFT. BAUER MEDIEN Produktions- & Handels- GmbH | Tel: +43 (1) 876 61 61-0 Baumannstrasse 3/1 | A-1030 Wien | office@bauermedien.at | www.bauermedien.at Wir haben, was Sie suchen. Optimale Drucklösungen! Spitzen Preise! Top Druckqualität! Und... PAPIER! PWC/ÖSTERREICH Unterhaltung und Werbung legen zu WIEN. Die österreichische Un terhaltungs-, Medien- und Wer bebranche wächst nach dem Pandemieknick 2020 wieder. Laut einer Studie von Price waterhouseCoopers stiegen die Entertainment & MediaUmsätze im Vorjahr um acht Prozent auf rd. 11,23 Mrd. € an. Die Prognose bis 2026 zeigt kontinuierliches Wachstum. SchalerDaniel© © Sky/Philipp Rathmer GroupM bündelt Influencer-Know-howeigenes Mit der Ansiedelung des Influencer-Marketings bei [m]Studio schafft man eine zentrale Kompetenzstelle. 6 Mit 18 Seiten retail ab Seite 29 Halbjahresbilanz des Handels durchwachsen 32 HausmannGroßhändlerinsolvent 35 Signa kauft Selfridges 36 Adeg setzt auf neue Werbelinie 38 Kompetenz Martin (ManagingDistl Direc tor [m]Studio).Marketing&(ContentSandra[m]Studio),RindlerManagerLeadInfluencer





Dirk Lux, CEO Publicis Media (OnlineportalSwitzerlandWerbewoche)
Aktuelle
Die Fakten sprechen eine andere Sprache. Wer seine Werbeinvestitionen gegen den Trend stabil hält oder sie in miesen Zeiten erhöht, wer seine Marke relativ zum Mitbewerb aufrüstet, der profitiert im Nachgang. Eine „falsche Zuordnung“, beklagte im Juni 2020, zu Anfang des ersten Pandemiesommers, IP Österreich-Chef Walter Zinggl in einem Gespräch mit medianet. Werbe-und Kommu nikationsausgaben würden immer noch als Kosten behandelt werden, „und nicht als In vestitionen“. Stimmt. Inmitten einer Rezession gelaunchte Produkte und Dienstleistungen performen auch besser. Sie sind qualitativ oft hochwertiger und umsatzträchtiger. Das liegt darin begründet, dass die „Winner“, die unter nehmensinternen Sieger der F&E-Bemühungen, auf die Startbahn geschickt werden. Einen Flop kann und will man sich in Zeiten, wo der Gürtel, weil enger geschnallt, ohnehin schon kneift, nicht leisten. Laut einer aktuellen Analyse von PwC wächst der Werbemarkt wieder und wird das laut Pro gnose bis 2026 fortsetzen. Gut so. GroupM schafft MEDIA Zahlen der ÖAK Das erste Halbjahr 2022: Gewinner, Verlierer, Trends Mit Speed zur Berufskrankheiten der Coronapandemie hybrider Quanten-CloudService kommt aus Österreich Gravity: Bitte warten Mars-Mission des Ukrainekriegs Manche mögen’s heiß Messer Austria mit SauerstoffBrennern für die Industrie
wegen
KompetenzstellezentralefürInfluencer MARKETING &
Zitatmedianet.atderWoche
INDUSTRIAL Quanten-ComputingTECHNOLOGY 64 Erster
Mag.
Darf man in Krisen zeiten überhaupt noch werben? Man sollte sogar, denn: Werbung unterstützt die freien Medien, und diese braucht es aktuell dringender als jemals zuvor.“
Glasfaser 16 Die Anbieter Magenta, A1 und Drei präsentieren ihre Pläne Kampf um Streamingmarkt 20 Elke Walthelm, Programmchefin von Sky, im Interview 20 Jahre LimeSoda 22 Eine erfreuliche (Zwischen-)Bilanz Das Ziel ist Nachhaltigkeit 24 „Initiative 2030“ wirbt mit starken Partnern für mehr Bewusstsein GeothermieRETAIL hat Saison 30 Spar investiert in nachhaltigen Gemüseanbau Hausmann ist insolvent 35 Steirischer Haushaltsgroßhändler soll saniert werden „Immer schon nachhaltig“ 38 Adeg setzt auf neue Werbelinie Nächtliches Markttreiben 45 Premiere für die erste „Lange Nacht der Wiener Märkte“ FINANCENET & REAL:ESTATE Investors Lieblinge 48 Investitionen in österreichische Start-ups nochmals gestiegen Risiko Berufsunfähigkeit 52 Thema gewinnt wegen Long-Covid an Bedeutung HEALTH KostenexplosionECONOMY 56 Gesundheitsausgaben in Österreich sind enorm gestiegen Medtech-Branche belastet 58 Hohe Kosten und Lockdowns in China drücken Umsätze Plus bei
68 Verzögerung der
70
GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at
Leitartikel ••• Von Sabine Bretschneider ANTIZYKLIK. Die Anleger sind verunsichert. Die Wirtschaft kämpft mit Rezessionsängsten, die Aktienmärkte zeigen sich volatil mit Tendenz zu frei laufenden Bären. Dennoch raten renom mierte Börsenprofis zum antizyklischen Invest ment. Buy the dip. Aber wie sieht das aus mit der Werbung in Krisenzeiten? Wenn gespart werden muss, dann setzt der Rotstift oft in der Spalte mit den hohen Fixkos ten an – Pech für die Mitarbeiter, wenn das aus gerechnet die Personalkosten sind. Diese Gefahr sinkt jedoch in Zeiten des Fachkräftemangel zusehends. Anschließend geht es den „verzicht baren“ Ausgaben an den Kragen – und das reißt dann das Marketingbudget ins Unglück. Jetzt könnte man einwenden, dass die Ver treter der (pro)zyklischen Werbung so unrecht nicht haben, wenn sie auf die schlechtere Kon vertierung der Marketingmaßnahmen in Kri senzeiten verweisen – grob übersetzt: falsche „Saison“, weil weniger Kaufkraft.
Freitag, 26. August 2022 EDITORIAL / INHALT 5
„Buy the dip“ gilt auch für Werber Warum das Anlegermotto branchenübergreifend gilt und Krisen qualitätssichernd wirken. Abo, Zustellungsoderabo@medianet.atAdressänderungswünsche:undTel.01/91920-2100
Medieninhaber: medianet
Impressum Verlag Gründungsherausgeber: Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam: Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; Stellvertreters.bretschneider@medianet.at),derChefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at) Kontakt: Tel.: +43-1/919 office@medianet.at20-0| Fax: +43-1/298 20 2231
Fotoredaktion: fotored@medianet.at Redaktion: Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Martin Rümmele (rüm), Jürgen Zacharias (jz) Zuschriften an die Redaktion: redaktion@medianet.at Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des verein barten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken. Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: https://medianet.at/news/page/offenlegung/
12
61 Folgen
Chris
Beyond
Inhalt InfluencerCOVERSTORYim[m]Studio 6

„Mit der Bündelung des Influencer-Marketings in [m] Studio schafft die GroupM eine zentrale Kompetenzstelle für alle Agenturen innerhalb der Gruppe. Die Influencer-AgenturenZusammenarbeitDiscoveryWPP,Influencer-PlattforminternationaleIncaderInhouse-TechnologienundToolssowieeineengemitdenbestendesLan
••• Von Dinko Fejzuli Internationale Player wie Co ca-Cola, dm, Emmi, Interspar, Mondelez, Sky und viele mehr setzen auf die Expertise der GroupM-Agenturgruppe, die Teil der weltweit größten Kom munikationsagentur WPP ist. Nun zentralisiert die hausinter ne Content & Creativity Unit der GroupM Austria, [m]Studio, das Influencer-Marketing „und ver größert damit die Angebotspo wer über alle Agenturen inner halb der Gruppe“, so [m]Studio in einer Aussendung.
Kompetenzzentrum Influencer-Marketingfür
Mit Bündelung des Influencer-Marketings in [m]Studio schafft die GroupM eine zentrale Kompetenzstelle für MediaCom, Mindshare und Wavemaker.
Auf Entwicklung reagieren Mit dieser Neusortierung re agiert man auf die Entwicklung und die Bedürfnisse am Markt, denn: Speziell auf den Social Media-Plattformen Instagram und YouTube haben sich zahl reiche Influencer etabliert, ei nen Namen gemacht und sorgen mittlerweile in der D-A-CH-Regi on für ein Marktvolumen von 990 Mio. € (Quelle: Statista 2022). „In Österreich nutzt mittlerweile ein Drittel der Gesamtbevölkerung Instagram, womit zusätzlich be legt ist, dass Social Media und, verknüpft damit, Influencer-Marketing im Kommunikationsmix von Unternehmen nicht mehr wegzudenken ist“, so [m]Studio.
[m]Studio© 6 COVERSTORY Freitag, 26. August 2022
medianet.at

medianet.at des fließen hier direkt zusam men und schaffen eine wahre Power-Unit. So kann und wird ein zielgerichteter, perfekter Fit zwischen Marke und Influencer zusammengestellt, um Marken bekanntheit, Markenbindung, Interesse, Neugier und Interak tion zwischen Marke und Target Group zu erhöhen und zu stär ken“, so [m]Studio Managing Di rector Martin Distl, den medianet mit Sandra Rindler, Content Manager & Lead Influencer Mar keting, zum Talk bat. medianet: Frau Rindler, Herr Distl, was genau verbirgt sich hinter der Neuordnung und welchen Vorteil bietet sie für potenzielle Kunden? Martin Distl: Wir hatten bis jetzt schon in jeder unserer Me diaagenturen Expertinnen und Experten für Influencer-Marke ting. Nachdem das Thema die letzten ein bis zwei Jahre stark angestiegen ist, haben wir hier den logischen nächsten Schritt getätigt und das Thema Influ encer-Marketing ausgebaut und unser Team dafür aufgestockt. In [m]Studio befindet sich seit Sommer das Kompetenzzent rum der GroupM für Österreich rund um Content Creation für unterschiedliche Social MediaKanäle, außerdem gibt es hier viele Synergien mit den von uns angebotenen Produkten wie LiveShopping & SocialCommer ce. Wir haben aber nicht nur mit Inca eine internationale Influ encer-Plattform, sondern auch direkte Kontakte zu zahlreichen Agenturen und Influencern und vor allem die besten Tools, Soft ware und Technologien, die von der Analyse, über bieten.KundenwichtigenFreigabeprozesseKampagnenmanagementeffizientessamtsowiedenReportingsfürunsereeinumfassendesService medianet: Für jene, die noch nicht mit Ihnen zusammenge arbeitet haben: Wie sieht denn eine Influencer-Kampagne von [m]Studio aus? Sandra Rindler: Je nach Kun denbedürfnissen und Zielen abgestimmt, unterstützen wir unsere Kunden. Das können einzelne Phasen in einer Influ encer-Kampagne sein oder der gesamte Prozess. Im Detail: Die Suche nach auf Brand & Ziel gruppe passenden Influencern, eine kreative Leitidee für Influ encer-Kampagnen oder Aktivie rungsideen mit Influencern für bestimmte Anlässe (Influencer Events, Launch Events, Consu mer Events,…) entwickeln, eine langfristige Influencer-Strategie oder eine gesamte InfluencerKampagne entwickeln. medianet: Wenn auch von vie len, die wenig damit zu tun ha ben, belächelt und von einigen Protagonisten durch deren Ver halten in ein schiefes Licht ge rückt: Welchen Stellenwert hat Influencer-Marketing innerhalb des Marketingmix? Rindler: Influencer-Marketing kann den Marketingmix jedes Unternehmens bereichern. Wie Umfragen und Studien zeigen, ist Influencer-Marketing in vie len Fällen glaubwürdiger als die klassische Werbung. Hier habe ich das ‚Girl/Boy-Next-DoorPrinzip‘. Ich ‚kenne‘ die Person, der ich folge und vertraue dieser auch. Der Vorteil beim InfluencerMarketing ist, dass ich Kreativ agentur (Content-Produktion) & Mediaagentur (Reichweite) in einem habe. Influencer können zum einen als kreative Inspirati on für Unternehmen dienen. Vor allem, wenn Influencern Freiheit in der Umsetzung gelassen wird, lernt man, was bei der relevan ten Zielgruppe gut ankommt und welche Argumente hier überzeu gen. Zum anderen können Influ encer mit ihrer oftmals hohen Reichweite von bis zu mehreren Tausend bis Millionen Menschen ein breites Publikum auf ganz natürliche Weise erreichen.
Freitag, 26. August 2022 COVERSTORY 7
Martin Distl Managing Director [m]Studio
Wie diverse Umfra gen und Studien zeigen, ist Influencer Marketing in vielen Fällen glaubwürdiger als die Werbung.klassische
Nachdem das Thema die letzten ein bis zwei Jahre Schrittlogischenhabenangestiegenstarkist,wirhierdennächstengetätigt.
Für den Kunden dm setzt man eine wöchentliche LiveShopping-Show um. Diego5© Sandra Rindler Content Manager
medianet: Welche Vorgangswei se würden Sie bei den Marke tingaktivitäten empfehlen? Rindler: Es macht meiner Erfah rung nach Sinn, die klassischen Komponenten im Marketingmix, also PR, OOH-Kampagnen, Wer bespots und Co., durch Influen cer-Marketing zu ergänzen. Da Letzteres auf Empfehlung und Vertrauen basiert, da die Brand von einem externen Experten positiv dargestellt wird (Errei chung von größerer Glaubwür digkeit & relevanten Zielgruppe). Mit Influencer-Marketing fügen

8 COVERSTORY Freitag, 26. August 2022
medianet: So wie bei anderen Werbeformen gelten auch für Influencer bestimmte Regeln etwa bei der Kennzeichnung.
solute Priorität. Die Kennzeich nung ist klar gegeben; dass es für das jüngere Publikum oft nicht greifbar ist, liegt meiner Meinung nach an der fehlenden Media Literacy und wäre ein wichtiger Punkt in der Ausbil dung von Jugendlichen.
Unternehmen eine wertvolle, weitere Perspektive in ihren Marketingmix ein, der ihnen wichtige verschaffenWettbewerbsvorteilekann.
Vor allem hier gibt es Kritik, dass für ein vor allem jüngeres Publikum nicht immer klar er sichtlich ist, dass es gerade eine bezahle Werbung sieht.
medianet: Laut einer StatistaSchätzung wird der InfluencerMarkt im D-A-CH-Raum auf ein Volumen von ca. 990 Mio. Euro geschätzt. Wie valide ist diese Zahl und wie würden Sie das Potenzial taxieren? Distl: Früher haben Unterneh men oftmals 2022sichhierunserenan,hörtderteilMarketingUnternehmennutzt.ting-KampagnenInfluencer-MarkealsAd-ongeMittlerweilehatinvielendasInfluencer-einenfixenBestandimMediamixundistTeilMarketingstrategie.DieZahlsichaufjedenFallglaubhaftwirkönnenjedochnurvonProjektensprechenundkönnenwirbestätigen,dassderenZahlundVolumenmehralsverdoppelthat.
medianet.at
Sandra Rindler
medianet: Apropos junges Pu blikum. So wie bei anderen Themen spielt sicher auch bei Ihren Aktivitäten der Bereich Nachhaltigkeit vermutlich eine immer wichtigere Rolle. Wie drückt sich das bei Ihnen aus? Distl: Das Thema Nachhaltig keit betrifft nicht nur das junge Publikum, sondern uns alle. Wir arbeiten nicht nur mit Influen cern, die ihre Expertise im Be
Die Kennzeichnung ist klar gegeben; dass es für das jüngere Publikum oft nicht greifbar ist, liegt meiner Meinung nach an der fehlen den Media Literacy und wäre ein wichtiger Punkt in der Ausbildung von Jugendlichen.
reich Nachhaltigkeit haben (Fair Fashion, Vegan, Upcycling,…) zusammen, sondern entwickeln inhouse Produkte/Services wie beispielsweise admosfy (www. admosfy.at), womit wir unsere Kunden in diesem Bereich un terstützen können. medianet: Seit Mai dieses Jah res setzen Sie für den Kunden dm unter dem Motto ‚Shopper tainment‘ eine Liveshow an, die den Kunden wöchentlich ein interaktives Einkaufserlebnis am Smartphone bieten soll. Wie sind die Erfahrungswerte der ersten Wochen? Distl: Die erfolgreiche AuftaktShow von dmLive hatten wir Mitte März und starteten dann mit viel Schwung in die wö chentliche Produktion. Die aus giebige Vorbereitungsphase hat sich gelohnt: Jede einzelne Show ist seitdem ein interakti ves Stück Info- & Entertainment für anspruchsvolle Follower und Interessierte – wir nennen es ganz simpel ‚Shoppertain ment‘. Wöchentlich verwandeln wir Kunden in loyale Fans. Die Community hat sich etabliert, Zuschauer verabreden und treffen sich im Chat für das ge meinsame LiveShopping-ShowErlebnis. medianet: Frage zum Schluss: Durch externe Umstände wie Corona und nun den Ukrai nekrieg und die Energiekrise wirken sich auch auf den Mar ketingsektor aus. Wie war Ihr erstes Halbjahr 2022 und wie geht es [m]Studio im Vergleich zum Vorjahr? Distl: Wie ich immer betone, Content-Marketing ist gekom men, um zu bleiben und zu wachsen, und Themen wie Live Shopping, Influencer-Marketing & Nachhaltigkeits-Content sind zurzeit sehr gefragt. So konnte sich [m]Studio nicht nur 2021 verdoppeln, sondern ist auch 2022 am Weg, diese Erfolgsstory fortzusetzen. Rindler: Hier ist noch zu ergän zen, dass Influencer-Marketing hierzu einen wesentlichen Anteil hat und es schon für die nächs ten Monate einige spannende Aktivierungen in Planung sind. Martin Distl
Der Vorteil beim Influencer Marke ting ist, dass einemturon)(Content-ProduktiKreativagenturichundMediaagen(Reichweite)inhabe. Distl©
Rindler: Hier gibt es klare Richt linien vom PR-Ethik-Rat, die wir ausnahmslos in unsere Kampag nen integrieren. Als GroupM hat für uns Brand Safety immer ab

Freitag, 26. August 2022 AKTUELL 9
Zufriedene Vorstände: Julian Jäger und Günther Ofner (v.l.).
Der Vorstand des Wiener Flug hafens rät übrigens Aktionären ab, das Kaufangebot des IFM Global Infrastructure Fund – er hält derzeit rund 40% der Aktien und möchte auf knapp unter 50% aufstocken – anzunehmen. Es drohe ein Delisting an der Börse.
medianet.at •••
Wiener Airport
Von Alexander Haide SCHWECHAT. Nach Rekordjah ren herrschte bei der Präsen tation der Jahresbilanz 2019 Ratlosigkeit: Als im Winter 2020 die Coronapandemie Fahrt auf nahm, wagte niemand eine Pro gnose, wie sich das Fluggeschäft verändern oder sich gar erholen würde. Nach zwei mageren Jah ren mit Rückgängen bei Passa gier- und Umsatzzahlen ist der Vienna Airport auf dem Weg der Gesundung. Urlaubsflüge boomen „Nach schwierigen zwei Jahren lässt die stark gestiegene Urlau ber-Reiselust das Geschäft der Flughafen-Wien-Gruppe wie der ordentlich brummen. Die Reisewilligkeit der Österreicher ist fast wieder auf Vorkrisenni veau“, kommentiert ein sichtlich zufriedener Günther Ofner die erfreulichen Zahlen des ersten Halbjahres 2022. „Im Juli erreichten wir mit 2,8 Millionen Fluggästen bereits 87,7 Prozent des Vorkrisenni veaus, in den Spitzenzeiten so gar fast 90 Prozent. Für 2022 erwarten wir rund 22 Millionen Reisende am Standort Wien. Das entspricht etwa 69 Prozent des Jahres 2019“, ergänzt Ofners Vorstandskollege Julian Jäger. Mehr Passagiere, mehr Umsatz Konkret sind das 11,8 Mio. Rei sende, die von Jänner bis Juni den Flughafen Wien frequen tierten – es bleibt ein Minus von 35% gegenüber dem Vorkri senjahr 2019. Auch der Umsatz hat sich trotz dem Krieg in der Ukraine und steigenden Prei sen gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 294 Mio. € verdoppelt, das Ergebnis ist auf 52,3 Mio. € gestiegen.Während es auf anderen eu ropäischen Flughäfen zu chao tischen Zuständen wegen extre men Personalmangels kam, hat Wien die Hauptreisezeit ohne nennenswerte Probleme ge meistert. Das gilt, so Jäger, für die Bereiche wie Passagier- und Gepäckabfertigung, die Sicher heitskontrolle und den Terminal betrieb. Wohl auch deshalb ver lieh der Flughafenverband ACI den Titel „Best Airport in Europe 2022“. an den Wiener Flughafen. Wo Investitionen wegen der Coronapandemie aufgeschoben wurden, will man nun Versäum tes„Soaufholen.wirdder Flughafen Wien 2023 als ein Vorreiter zum Green Airport und seinen Betrieb künf tig CO2-neutral führen. Unsere große PV-Anlage liefert dabei auch einen Beitrag zur Versor gungssicherheit, an sonnigen Tagen erzeugen wir so den ge samten Stromverbrauch selbst“, so Ofner Aktien-Kaufangebot
hebt wieder ab Umsatz verdoppelt, Passagierzahlen steigen wieder kräftig an – der Wiener Flughafen zieht Bilanz.
Gewinnzone Nach verdoppeln.zumimseinenerstenhafenkannPandemiejahrendenderFlugWienimHalbjahrUmsatzVergleichVorjahr
(2)WienFlughafen© Connections abseits des Mailverkehrs


Nachhaltige Geschenkideen aus Österreichs Regionen bauernladen.at ist der führende Anbieter von nachhaltigen & regionalen Mitarbeiter- und Kundengeschenken. nachhaltig & authentisch Geschenke von bauernladen.at Nähere Infos:
–
KonsumfürBewusstseinsschaffungQualitätundnachhaltigen Mit täglich neuem redaktionellen Content zu den Themen Umwelt, Landwirtschaft und Tierwohl wird zudem Aufklärungsarbeit geleistet. Beschenkte lernen die Produzenten hinter den Produk ten kennen. Dadurch entsteht Bewusstsein für den Wert von ehrlich hergestellten Produkten. Geschenke von bauernladen.at sind daher ein nachhaltiger Bei trag, um Gutes für die Umwelt zu tun, heimische Betriebe zu fördern und gleichzeitig Be schenkten eine große Freude zu bereiten.
(2)GmbHB2B„bauernladen.at“©
Brehmstraße„bauernladen.at“geschenke@bauernladen.atTel.mitarbeitergeschenkewww.bauernladen.at/01/919202168B2BGmbH10,1110Wien Nachhaltig schenken • 17.000 Produkte von 1.000 heimischen Betrieben • Außergewöhnliche Produkte • Firmengeschenke mit Sinn • Regionaler und nachhaltiger Konsum • Förderung des Wirtschafts standorts Österreich • Großes Serviceangebot Gut zu wissen: PROMOTION
Regional,
WIEN. Nachhaltig schenken war noch nie so einfach! Das Wiener Unternehmen bauernladen.at bietet die sympathische, heimi sche Alternative zu Supermarkt gutscheinen und Wegwerfartikeln aus Fernost – sei es als Gutschein oder Geschenkbox. Die Mission ist: Unternehmen beim verant wortungsvollen und nachhaltigen Schenken zu unterstützen und damit gleichzeitig heimische Kleinproduzenten, bäuerliche Familienbetriebe und Manufaktu ren zu fördern. bietenbauernladen.at-GeschenkeMehrwert Geschenke von bauernladen.at bieten einen Mehrwert gegen über herkömmlichen Firmenge schenken. Unternehmen genie ßen viele Serviceleistungen, unter anderem: eine große Auswahl, Firmenlogobranding und die Übernahme des Einzelversands an die Beschenkten. Beschenkte erhalten ein qualitativ wertvolles Geschenk und entdecken beson dere Schmankerl und Raritäten aus verschiedenen Regionen Österreichs. Bei einer Auswahl von 17.000 Produkten findet jede*r Beschenkte etwas. Die Wertschöpfung bleibt ohne Um wege beim Produzenten und stärkt gleichzeitig damit den Wirt schaftsstandort Österreich. 17.000 ehrliche Produkte aus Österreichs Regionen Mit einem Angebot von über 17.000 Produkten von den 1.000 besten Betrieben ist bauernladen. at die größte Direktvermarktungs plattform in Österreich. Damit ist für jede*n Beschenkte*n etwas dabei: kulinarische Spezialitäten, die nicht im Handel erhältlich sind, Raritäten, Naturkosmetik, Urlaubs- und vieleshandwerklicheFreizeitangebote,Produkteundmehr.



medianet.at Nachhaltigkeit&marketingmedia Die „Initiative2030.eu“ klärt mit starken Partnern über SDGs auf. Rookies Beim DMVÖ-Sommerfest standen die Jungen im Mittelpunkt. ÖAK: Des einen Freud, des anderen Leid Bei der verkauften Auflage hält der leichte Abwärtstrend an; E-Paper weiter im Plus, ebenso wie manche Titel der VGN. Fonts-Farce Abmahnwelle wegen Google-Schriften –die Hintergründe 14 Glasfaseroffensive Die Telekom-Anbieter Magenta, A1 und Drei rüsten sich 16 Glaubwürdigkeit Mit News Guard startet in Österreich ein Fakten-Wächter 18 24 26 Voglhuber/www.vogus.atWolfgang© SchnaubeltNiklas© Freitag, 26. August 2022 COVER 11 © CMC ArcursPanthermedia.net/Yuri© 12 StrampferPatricia Österreich Werbung Fünf Jahre in Serie wurde die Kommunikationsexpertin als beste Unternehmenssprecherin in Österreich ausgezeichnet. Jetzt ist sie nach Stationen bei der Generali Gruppe, Austrian Airlines und der Allianzgruppe als Head of Corporate Communica tions bei der Österreich Werbung sicher gelandet. SchreinerFotostudio©





Die weisen auch dieses Mal etliche Rückgänge aus. Positiv entwickelten sich manche Marken der
ÖAK-Zahlen
digitale
VGN-Gruppe. HoldingMedienVGN© 12 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022
medianet.at
Gedruckte Sorgen und Hoffnung

Im Aufwind Neben MagazindemWoman (+3.433 Exem plare) konnte vor allem tv media mit 10.609 auf aktuell zulegen.Exemplare138.003 +10.609
Relevant
Freitag, 26. August 2022 MARKETING & MEDIA 13
Dem generellen Trend ent sprach die Entwicklung bei den Vorarlberger Nachrichten, die gesamt 52.750 Ausgaben umsetz ten (minus 1.604, Zuwachs beim E-Paper um 579 auf 8.998). Ein doppeltes Minus gab es hingegen für den Standard, dessen Ver kaufsauflage um 3.261 Stück auf 51.102 sank. Das Minus im Di gitalbereich betrug 791 (11.504).
medianet.at Im Vergleich zu anderen Me dienmärkten gilt Österreich noch immer als ein echtes Printland. Doch auch hier zeigen die Zahlen der ÖAK, und so auch die aktuellen, dass die verkauften Auflagen der ge druckten Ausgaben – mit ein paar erfreulichen Ausnahmen –kontinuierlich abnehmen. Aber: Wie schon in den vergangenen Jahren bewegten sich die diver sen E-Paper-Angebote vorwie gend im Plus. Einige, teils mas sive, Ausreißer sind aber auch dabei. „Krone“ unangefochten No. 1 Die Tagestitel werden erneut von der Kronen Zeitung angeführt, die eine Verkaufsauflage von 612.473 ausweist – ein Rückgang um 26.857 Stück im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021. Beim E-Paper konnte man aber um 1.328 Exemplare auf nun 42.481 zulegen.DieKleine Zeitung verkaufte 270.391 Exemplare, ein Minus von 5.759, allerdings wuchs auch hier das E-Paper um 2.577 auf 49.759 Stück. „Die Presse“ verkauft mehr Besser hielt sich der Kurier mit 112.414 verkauften Exemplaren (–1.606) und wie andere konnte auch er seine digitale Auflage um 1,158 Stück auf 18.926 Exemp lare steigern. Die Oberösterrei chischen Nachrichten mussten im Printbereich ein Minus von 6.645 Stück hinnehmen (101.212) und verbuchten als einer von we nigen Titeln auch beim E-Paper einen negativen Trend (Rückgang um 422 auf 15.426). Die Tiroler Tageszeitung ver lor 2.205 verkaufte Ausgaben (70.351), konnte im Digitalbe reich aber um 925 auf 4.096 zu legen.Alseinziger tagesaktueller Ti tel verkaufte wiederum Die Pres se mehr Exemplare – das leichte Plus von 356 bescherte der Zei tung ein Gesamtergebnis von 67.026, davon 24.599 E-Papers (plusDicht1.645).dahinter folgten die Salzburger Nachrichten, die um 3.129 Stück weniger verkauften (66.887). Auch bei der Digital ausgabe musste man mit 14.565 einen Rückgang von 289 Exem plaren hinnehmen.
RMA Die plare.3.433.395AustriaRegionalAuflageverbreitetedermedienbetrugExem 3,4Mio.
Trotz Zeitungsland.einÖsterreichgängenRückbleibtweiterstarkesPrintRiedlAPA/dpa/Annette©
Bei den Gratiszeitungen kam Heute auf eine verbreitete Auf lage von 485.910, was einem Zuwachs von 18.907 Exemp laren entspricht. Auch die EPaper-Absätze konnten um 73 auf 8.911 gesteigert werden.
Die verbreitete Auflage der Regionalmedien Austria (RMA) betrug 3.433.395, ein Rückgang um 70.648, wobei sie weiter die höchste Printauflage in Öster reich aufweisen können.
Die Gratistitel der Mediengrup pe Österreich, ausgewiesen als Österreich & oe24 Kombi, ka men zwar auf ein generelles Minus von 14.453 Exemplaren (435.776). Im Digitalbereich ver meldete man aber eine massive Steigerung von 14.177 im ers ten Halbjahr 2021 auf nunmehr 127.150 Exemplare. Die Druck auflage wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 460.419 Stück auf 329.767 reduziert.
Bei den Wochentiteln verkauf ten die NÖN um 5.305 Exemplare weniger (81.983), steigerten aber ihren E-Paper-Absatz um 416 Stück (3.744). Das profil verlor gegenüber dem ersten Halbjahr des Vorjahres 820 Stück (42.200) und musste auch digital ein Mi nus (um 451 auf 13.278) hinneh men. Der Gewinn blieb gesamt annähernd stabil (minus 254 auf 53.717), legte bei E-Paper aber um 1.267 Stück zu (24.752). Servus in Stadt & Land aus dem Hause Red Bull verlor 6.285 Stück und landete bei 100.980 verkauften Exemplaren. „tv media“ digital verdoppelt Eine größtenteils positive Ent wicklung gab es für die Mar ken der VGN-Gruppe, deren stärkster Titel erneut tv media mit 138.003 Exemplaren wurde (plus 10.609). Das TV- und Strea mingmagazin konnte sich im Di gitalbereich beinahe verdoppeln (plus 17.560 auf 35.608). Zuwächse gab es außerdem für Woman, das mit einem Plus von 3.433 Exemplaren bei 77.846 landete (E-Paper: plus 9.189 auf 21.848). Für News weist die ÖAK 39.597 Stück aus (minus 164; EPaper: 12.385, plus 2.034). Die VGN-Magazine trend.premium (25.493, minus 1.965; E-Paper: 8.254, minus 330) und e-media (20.187, minus 1.803; E-Paper: 8.533, minus 5) wurden seltener verkauft. (fej/red) Mehr dazu lesen Sie in der Ausgabe am 2. September in einem ÖAK-Special mit Zahlen, Daten, Fakten und Interviews aus der Branche.
Und schließlich landete die Neue Vorarlberger Tageszeitung bei 6.306 verkauften Ausgaben.

Vergleichszahlung gefordert Hintergrund des vom Fachver band UBIT unterstützten Mus terprozesses: Zahlreiche Unter nehmer und Unternehmerinnen traten jüngst an ihre Rechtsver tretung heran, da sie sich mit der Aufforderung zu Vergleichs zahlungen eines Anwalts aus Niederösterreich konfrontiert sahen.DerVorwurf: Die Unternehme rinnen und Unternehmer hätten auf ihrer Homepage kostenlose Google-Schriften verwendet, die die IP-Adressen von Besuchern zum Google-Server weiterleiten. Eine Klientin des Anwalts sehe dadurch ihre Rechte verletzt und verlange nun Schadener satz. werden Vergleichszahlun gen in der Höhe von je 190 €. Die Wirtschaftskammer schließt einen Musterprozess gegen diese Aufforderungen nichtDeraus.Fachverband UBIT unter stützt den Musterprozess der WKO zur Abwehr dieser Vorge hensweise. (red)
WirzAgentur© 14 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022
Was ist wo los – schau mal rein!
(red)
Google-Schriften-Abmahnwelle: Fachverband UBIT unterstützt WKO-Musterprozess. Hunderte Unternehmen sind betroffen.
medianet.at WIEN. Soletti, die bekannte und traditionsreiche österreichische Marke, wirbt mit einem neuen Auftritt. Nach der Ausarbeitung einer neuen Markenstrategie läuft seit Mitte August der Mar ken-Relaunch, den die Agentur Wirz als langjähriger Partner des Hauses Kelly mit viel Fin gerspitzengefühl inszeniert hat. Denn „Soletti sind immer dabei“, so der bekannte Slogan. (red) WIEN. Datenschutz ja, Miss brauch nein! „Die Mitgliedsbe triebe, Unternehmerinnen und Unternehmer sind keine Melk kühe für schnelles Körberlgeld“, sagt der Obmann des Fachver band kanisierungRechtsanwältennichtnicht„Redliches(WKO),WirtschaftskammerBuchhaltungUnternehmensberatung,undIT(UBIT)derÖsterreichAlfredHarl,undhältfest:Unternehmertumsollbestraftwerden,schongardurchMassenmailingsvonundderAmeriderRechtspflege.“
Brokkoli©
Soletti neu Relaunch von Wirz. Alfred Harl, Obmann des Fachverbands UBIT: „Schnelles Körberlgeld.“
Mit allen Sinnen Mozart erfahren WIEN. Eine neue Erlebnis welt zu Wolfgang Amadeus Mozarts Schaffen und Wir ken eröffnet demnächst in Wien. Patrik Partl, Phil Hew son, Inhaber der betreuen den Lead-Agentur Brokkoli, dazu: „Wir sind stolz, dieses weltweit einzigartige mul timediale Mozart-Erlebnis begleiten zu dürfen. Wir können es kaum erwarten, unseren Familien das Er gebnis zeigen zu können.“ Multimedial und interaktiv „Ziel ist es, Menschen rund um den Globus für dieses neue Erlebnis Mythos Mo zart zu begeistern. Besuche rinnen und Besucher kön nen sich jetzt schon darauf freuen, erstmals multimedi al, interaktiv und mit allen Sinnen in Mozarts Welt ein zutauchen“, erläutert Hans Gasser, Geschäftsführer von Mythos Mozart. Seit 2019 arbeitet ein in ternationales Team von Ex pertinnen und Experten und Künstlerinnen sowie Künst lern an der inhaltlichen und technischen Umsetzung. Die Leadagentur Brokkoli war von Anfang an, beginnend bei Namensgebung ProjektzelnerbisKommunikationsstrategieundhinzurUmsetzungeinWerbemittel,indaseingebunden.
Farce um Google-Fonts
MULTIMEDIA



BUCHEN!EVENTJETZT CONGRESS CENTER BADEN • Kaiser-Franz-Ring 1 • A-2500 Baden Telefon: +43 2252 44540 10501 • E-Mail: congress@ccb.at • ccb.at • fb.com/casino.baden BUSINESS TRIFFT ENTERTAINMENT. historische Kongress- und Eventlocation für bis zu 500 Personen perfekte Inszenierung in exquisitem Rahmen individuelle Betreuung durch unser dynamisches Team Gastronomie auf höchstem Niveau im Casino Baden 25 km südlich von WienGESCHMACKVOLLELEGANTSTILVOLLKREATIVSPIELERISCHNAHE 18+Eintritt ins Casino im Rahmen der Besuchs- und Spielordnung der Casinos Austria AG. Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich.Spiele mit Verantwortung: smv.at

Magenta©
medianet.at ••• Von Petra Stückler Z wei verschiedene Sze narien, das gleiche Thema: der Glasfa serausbau in Öster reich. Während Ma genta durch ein Joint Venture mit dem französischen Investor Meridiam den Glasfaseraus bau in Österreich ankurbeln will, verkünden A1 und Drei fast zeitgleich unter dem Motto „Gemeinsam schneller, gemein sam für Österreich!“ ebenfalls eine zukunftsweisende Partner schaft. So kann man künftig bei Drei neben den bisherigen mo bilen und Festnetz-Internet-An schlüssen auch Glasfaserverbin dungen im Netz von A1 anbieten. Damit investieren die wesent lichen Player am Markt in das Glasfasernetz und forcieren dessen Verbreitung maßgeblich. Drei-CEO Rudolf Schrefl zur Strategie seines Unternehmens: „Mit 5G und dem großflächi gen Glasfaserausbau bricht in Österreich ein neues Internetzeitalter an. Unsere Branche hat jetzt die einmalige Chance, neue, nachhaltigere Wege zu gehen und die Netzinfrastruktur noch stärker als in der Vergangenheit gemeinsam zu nutzen.“
16 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022
Stephan forcierenDeutsche(VorstandsmitgliedDominiqueTelekom)(CEOAndreasD-A-CHlopment(BusinessWehrmannDeveDirectorMeridiam),BierwirthMagentaundLeroyTelekom)Glasfaser.
Dafür investiert A1 in diesem Jahr mehr als 500 Mio. € in den Ausbau der digitalen Infrastruk tur. Magenta nennt eine Inves titionssumme für die gemein samen Glasfaser-Ausbaupläne mit Meridiam von einer Mrd. € bis 2030 – große Summen, große Ziele. Glasfaser für alle A1-CEO Marcus Grausam über die zustandegekomme ne Zusammenarbeit mit Drei: „Ich freue mich sehr über die umfassende Kooperation mit Volle Kraft GlasfaserausbauRichtung
Magenta, A1 und Drei wappnen sich für die Zukunft und den Kampf um Kunden – mit verschiedenen Strategien.
Joint Venture

Drei, das Unternehmen wird als Partner in den kommenden Mo naten eigene Dienstleistungen in immer mehr Haushalten über die Netze von A1 anbieten.“ Bei Magenta geht man indes eigene Wege mit einem ange kündigten und von der EU-Kom mission erst zu genehmigenden (das Ergebnis ist bis Ende 2022 zu erwarten) Joint Venture mit dem Investor Meridiam. Damit soll das Magenta Gigabit-Ange bot bis 2030 insgesamt 2,5 Mio. (60%) aller Haushalte und Betrie be erreichen.
Fokus.schaftNetzpartnernachhaltigediePartnerschaft;derIntensivierungkündetenGrausamA1-CEOundMarcusvereine„Glasfaser“-umfassende,stehtim
Andreas Bierwirth Magenta-CEO
Marcus Grausam A1-CEO
Magenta-CEO And reas Bierwirth kündigt an: „Mit Meridiam haben wir einen star ken Partner gefunden, der über große Erfahrung in der erfolg reichen Zusammenarbeit mit Industriepartnern und lokalen Gemeinden verfügt. Gemeinsam machen wir die Alpenrepublik zur Digitalrepublik. Als Magen ta ist es unsere klare Strategie, unsere Position als derdenwerdenaufstehendestenbauen.Highspeed-NetzanbieterführenderauszuNachdemwirindenletzJahrenvorallemunserbeNetzflächendeckend1Gbit/shochgerüstethaben,wirunsindenkommenJahrenvollaufdenAusbauNetzefokussieren.“
medianet.at
Marcus Grausam: „Das erklärte Ziel von A1 ist es, allen in Öster reich lebenden Menschen einen einfachen und schnellen Zugang zum Internet und den digitalen Diensten von morgen zu ermög lichen.“ Logisch, dass angesichts dieser Aussage A1 weiter verkün det, das Glasfasernetz für weite re Betreiber in ganz Österreich zu öffnen. Kundinnen und Kun den, die sich für Glasfaser-Inter net entscheiden, können dadurch in den von A1 ausgebauten Ge bieten frei entscheiden, welche Produkte und Angebote die für sie richtigen sind.
Wir machen die Alpenrepublik zur Digitalrepublik. Es ist unsere klare Strategie, unsere Position als führender Highspeed-Netz anbieter auszubauen.
Das Ziel ist, allen in Österreich lebenden Menschen einen einfa chen und schnellen Zugang zum Internet und den digitalen Diens ten von morgen zu ermöglichen.
Freitag, 26. August 2022 MARKETING & MEDIA 17 Kooperation Drei-CEO
Rudolf Schrefl
Mit Full Speed zum Ausbau Magenta wolle sich dabei nicht nur auf die Städte konzentrie ren, sondern auch bewusst in den ländlichen Raum gehen. Angekündigt wird der direkte und sofortige Ausbau ohne Min destkundenzahl, die einen Vor vertrag unterschreiben müssen. Damit soll das Hochleistungsin ternet schneller in die Regionen kommen. Meridiam hat sich außerdem bereits verpflichtet, mehr als 150 Mio. € zu investieren, um bis zu 60.000 Haushalte im steirischen Bezirk Liezen im Rahmen eines 50-Jahres-Vertrags mit der dor tigen Gemeinde an das
keitentennetz(FTTH)halte,gangsetztBreitband-AngebotsegenutztlenInfrastrukturnetzUnternehmendetturbautdenreichs.größtenenntgeeinnetschwindigkeits-GlasfaserinterHochgeanzuschließen.BeiA1verfügtmanschonüberGlasfasernetzmiteinerLänvonmehrals67.000kmundesselbstdasmitAbstandBreitbandnetzÖsterInengerKooperationmitösterreichischenGemeindenA1diedigitaleInfrastrukebenfallsstetigausundbinlaufendneueHaushalteundandasGlasfaseran.DamitdievonA1ausgebauteoptimalvonalHaushaltenundBetriebenwerdenkannunddievoneinemgrößtmöglichenprofitieren,A1aufeinenoffenenZuzumGlasfasernetz.HausdiemitFibertotheHomedirektandasGlasfaserangebundenwerden,erhalÜbertragungsgeschwindigvonbiszu1.000Mbit/s.
APA/Juhasz©

Auf dem schnellsten Weg zur passenden Agentur
Functions.formation,assind,wirInternet.wenigeineserengegenOnline-SchutzvationAbteilungsoplatzvativeninalsvonaufdennerinkommunikationsunternehmenTeleÖsterreich,isteinerderPartzurMarkteinführung.KunerhalteneinenSonderrabattdieBrowser-ErweiterungNewsGuard.„Wirfreuenuns,NewsGuardneuenverlässlichenPartnerderA1undinunsereninnounddigitalenMarktA1click.atzuintegrieren“,MichaelaJarisch,LeitungderPartneringundInnobeiA1Telekom.„MitdemvonNewsGuardFakeNewsbietenwirunKundInnenundKundenLösungfüreinbisherzubeachtetesProblemimWirfreuenuns,dassnundieErsteninÖsterreichdiedasändern“,soMatthiLorenz,Sen.DirektorTransMarket&Corporate Die Fakten-Wächter NewsGuard startet Service in Österreich. Mit als Partner ist A1 an Bord, Andy Kaltenbrunner wird Senior Advisor. Berater Andy globalenundfürSeniorhausdessowieundMedienforscherwissenschaftler,brunner,KaltenPolitikProfessorGründerMedienWien,wirdAdvisorÖsterreichMitglieddesBeirats. PopovPanthermedia.net/Andriy© CMC©
Heimische Partner A1 Telekom, das führende How to Faktencheck NewsGuard bewertet jede Website anhand von neun grundlegenden journalistischen und nicht politischen Kriterien. Dazu gehören etwa, ob eine Website wiederholt Falschinformationen veröffentlicht, ob sie regelmäßig Fehler korrigiert und ob sie irreführende Überschriften vermeidet. Für jedes Kriterium werden gewichtete Punkte vergeben; bei einer Punktzahl von weniger als 60 von 100 Punkten gibt es die Bewertung „Rot“, für 60 und mehr ein „Grün“ – was bedeutet, dass die Website im Allgemeinen zuverlässig ist.
Dessen Qualität ist in Österreich demokratiepolitisch wichtiger denn je“, so Kaltenbrunner „Wir freuen uns sehr, unsere Lösungen nach Österreich zu bringen“, so Steven Brill, News GuardCo-CEO abschließend. (fej) WIEN. Nach Deutschland, Frank reich, Italien, Großbritannien, Kanada und den USA, wo das Unternehmen 2018 gegründet wurde, bringt NewsGuard seine Produkte nun nach Österreich. Das Ziel von NewsGuard ist es, Quellen von Desinformation im Internet transparent zu machen, ohne Inhalte zu zensieren. Ziel des Unternehmens ist es, die Bürger dabei zu unterstüt zen, zuverlässige Websites von Quellen mit Falschinformatio nen zu unterscheiden. Den Nutzern steht der Ser vice über eine WebsitebeimMedia,beimgung,Browser-ErweiterungkostenpflichtigezurVerfüdieNewsGuardsRatingsBrowsenonlineaufSocialinSuchergebnissenodergezieltenAnsteuerneineranzeigt.
„Die regelmäßige Analyse der journalistischen Praxis nach klaren, transparenten Kriteri en hilft bei der Orientierung in einer komplexen Kommuni kationswelt und gegen weitere Erosion des Vertrauens in einen unabhängigen Journalismus.
18 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022
Im Zuge der Markteinführung am österreichischen Markt gab NewsGuard mit Andy Kalten brunner auch die Ernennung eines neuen Senior Advisors bekannt. Er wird das Team und den internationalen Beirat von NewsGuard bei der Bekämpfung von Desinformation unterstüt zen und dabei seine langjährige und tiefe Kenntnis des österrei chischen Mediensystems ein bringen. Erster Senior Advisor Kaltenbrunner, Politikwissen schaftler, Medienforscher und Professor sowie Gründer des Forschungsunternehmens Me dienhaus Wien wird neben sei ner neuen Funktion als Senior Advisor zusätzlich Mitglied des globalen Beirats sein. Er berät bei der Auswertung der neun journalistischen Kriterien, die NewsGuard zur Bewertung je der Websites heranzieht. Zudem überprüft er alle seinlenneuesnehmensGründerlismus“,würdigkeitskriseaktuellkommt.inNachrichtenmedienzurtungssysteminternationalten-Websitesdiensteckbriefedigkeits-BewertungenGlaubwürundMevonNachrichinÖsterreich.„Esisterfreulich,wenndaserprobteBewervonNewsGuardVertrauenswürdigkeitvonnunauchÖsterreichzurAnwendungGeradehiererlebenwireineeklatanteGlaubdesJournasoAndyKaltenbrunner,desForschungsunterMedienhausWienundMitgliediminternationaBeiratvonNewsGuard,überEngagement.
Transparente Kriterien
medianet.at


Der
Marketing Club Österreich ist stolze 65 Jahre alt. Seit seiner Gründung 1957 steht der Marketing Club Österreich für die Vermittlung und den Austausch von Marketing-Know-how und die Vernetzung der renommiertesten Marketingköpfe des Landes. Davon profitiert jedes einzelne Mitglied des Marketing Club Österreich –auch Bernhard Gily, Verlagsleiter und Gesellschafter medianet group Feiern Sie mit! Gratulieren Sie dem Marketing Club Österreich auf www.marketingclub.at/65Jahre! Unter allen GratulantInnen verlosen wir 65 tolle Preise von Falkensteiner Hotels, Palmers, Swatch, BIPA, Volkshilfe, PAYBACK, Decathlon, Henkel und JETZT Konferenzen. WENN DAS KEIN GRUND ZU FEIERN IST!



Elke Walthelm: Die Drehar beiten zur dritten Staffel der österreichisch-deutschen CoProduktion von ‚Der Pass‘ laufen gerade – definitiv ein Highlight, auf das wir uns enorm freu en. Unmittelbar in der Pipeline haben wir eine ganze Reihe an programmlichen Höhepunkten: Da ist zum Beispiel ‚Munich Games‘, eine sechsteilige Thril ler-Drama Serie, die 50 Jahre nach dem Münchner OlympiaAttentat spielt. Oder ‚Souls‘, eine achtteilige Dramaserie über drei Frauen, deren Leben unumkehrbar aus den Fugen gerät, als der vier zehnjährige Jacob nach einem schweren Autounfall glaubt, sich an sein früheres Leben als Pilot einer verschollenen Passa giermaschine zu erinnern. Wei tere Highlights sind definitiv die Actionserie ‚Autobahn‘ mit Ken Duken oder die Biografie von Fußballlegende Franz Becken bauer, ‚Der Kaiser‘. Und ganz aktuell natürlich die von Fans weltweit sehnlichst erwartete ‚Game of Thrones‘Prequel-Serie ‚House of the Dra gon‘, die seit 22. August bei Sky zu sehen ist. medianet: Welche Programm schwerpunkte werden gesetzt, und welche Strategie verfolgt Sky bei der Auswahl des Con tents? Walthelm: Eigenproduktionen sind entscheidend, denn exklu
••• Von
B ei Sky geht man mit einem NebengebotreichenabwechslungsProgrammanindenHerbst.demvonden
medianet.at
DschungelimOrientierungContentElke Walthelm, Programmchefin bei Sky, im Interview über die kommenden Programmhighlights und die harte Konkurrenz. Petra Stückler
RathmerSky/Philipp© 20 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022
Fans mit größter Spannung er warteten „Game of Thrones“Ableger „House of the Dragon“, der am 22. August gestartet ist, wartet man dieses Jahr noch mit rund 60 Eigenproduktionen auf. medianet hat mit Elke Walt helm, Executive Vice President Content Sky D-A-CH und Ma naging Director NBCU, über die Highlights und Programmstra tegie von Sky in einem hart um kämpften Markt gesprochen. medianet: Welche Programm highlights wird es bei Sky dem nächst geben?

Elke Walthelm Executive VP Sky Die dieseOrientierung.wirContentbeiwünschenMenschensichderenormenvielfalt,dieheutehaben,Genaubietenwir.
Freitag, 26. August 2022 MARKETING & MEDIA 21
Die Nutzung hängt letztlich auch von den jeweiligen Ziel gruppen und deren Gewohn heiten ab. Allerdings geht der Trend, und das wurde verstärkt durch die Corona-Zeit, auf jeden Fall eindeutig weiter Richtung Video-on-Demand- und Strea ming-Nutzung.IneinerWelt, in der wir fast alles wählen können, wollen sich heutzutage nur noch die wenigs ten Seherinnen und Seher an ein fix vorgegebenes TV-Programm halten.
medianet: Eine Frage zu den Abokosten. Die derzeitige wirt schaftliche Situation wird für viele Menschen schwieriger, und da rücken auch kostenpflichti ge Abonnements – viele haben gleich mehrere – sicher in den Fokus der eigenen Aufmerk samkeit. Wie beobachten, bzw. reagieren Sie auf diese Entwick lung?
medianet: Wie ist der Respon se der Kundinnen und Kunden bezüglich der Partnerschaft von Netflix und Sky? Wird das ange nommen? Walthelm: Sogar sehr gut, die Menschen wünschen sich bei der enormen Contentvielfalt, die wir heute haben, Orientie rung. Genau diese bieten wir. Wir kooperieren ja nicht nur mit Netflix, sondern denken diesen Ansatz ganzheitlich. Man kann neben unseren Sky-Inhalten auf unserer Plattform inzwi schen eine sehr breite Auswahl an großartigen Partner-Inhalten finden.Dass hier immer mehr Part ner hinzukommen, spricht ja für sich. medianet: Welche Rolle spielt lineares Fernwehen – aus Ihrer Sicht betrachtet – beim Medien konsum der kommenden Gene rationen? Walthelm: Lineares Fernsehen wird natürlich nach wie vor eine Rolle spielen, gerade auch bei Live-Ereignissen. Denn 'live' ist es schließlich nur einmal.
Leuchttürme.undmarkenprägendhaltedennsindEigenproduktionenentscheidend,exklusiveInsindbesonderskommunikative
StudiosFilm/SkyParkAmusement©
Walthelm: Das ist ein sehr re levantes Thema, und uns ist bewusst, dass sich in Haushal ten die Prioritäten verschieben, wenn etwa die Energiekosten plötzlich durch die Decke gehen und die Inflation anzieht. Ganz grundsätzlich ist unser Ansatz ein sehr transparenter: Für die Zuschauer muss es sich lohnen, monatlich extra für In halte zu bezahlen. Entertain ment muss mehr denn je ein echter Mehrwert sein, für den man sich klar entscheidet, weil er eine Bereicherung ist.
Die sechsteilige Krimiserie „Munich Games“ startet im September bei Sky.
medianet.at sive Inhalte sind besonders mar kenprägend und kommunikative Leuchttürme. Seit wir 2018 mit der Co-Produktion ‚Babylon Ber lin‘ in diesem Bereich angefan gen haben, sehen wir an vielen großen Produktionen wie ‚Der Pass‘, ‚Das Boot‘ oder unserem neuesten Sky Original ‚Funeral for a Dog‘, wie wichtig heraus ragende Qualität ist – und zwar beim Storytelling sowie beim ‚On Screen Value‘, sprich unser Content hat Kino-Niveau. medianet: Gilt dieser Anspruch in allen Bereichen? Walthelm: Das gilt genauso für die nicht-fiktionalen Produkti onen und unseren Dokumenta tionsbereich. Beides stößt auf sehr gute Resonanz, wie bei spielsweise das Reality-Format ‚Diese Ochsenknechts‘ oder auch Dokumentationen wie ‚Wirecard – Die Milliardenlüge‘ oder ‚Costa Concordia – Chronik einer Kata strophe‘. Wir sind sowohl mit unseren Sky Originals als auch als Aggregator von tollen Part nerinhalten sehr stark am Markt positioniert. medianet: Wie sehen Sie die Zu kunft des Streamings, vor allem im Hinblick auf die Fülle der Anbieter? Hier konkurriert man mit den linearen Contentanbie tern, die ja auch eigene Abruf plattformen haben. Wie hebt sich Sky hier vom Mitbewerb ab? Walthelm: Zuallererst sind wir davon überzeugt, dass wir das beste Angebot haben. Die Kom bination aus hervorragenden Sky Originals, top US-Serien etwa aus dem Hause HBO oder Kino-Blockbustern, gepaart mit dem besten Live-Sport, gibt es so nur bei uns.
Aber das reicht uns nicht: Als Aggregator wollen wir es unse ren Kunden so einfach wie mög lich machen, die Inhalte zu fin den, die sie gerne sehen wollen – egal ob Free TV, andere Apps oder Sky-Inhalte. Und auch das gibt es so nur bei uns. Mit Leuchttürmen, die Rele vanz haben und den Zeitgeist treffen, gelingt es uns darüber hinaus, eine Talkability zu gene rieren und uns abzuheben.
Die zweite Staffel von ‚Der Pass‘ lief zum Beispiel sensa tionell gut. Aber auch mit ‚Die Ibiza Affäre‘ konnten wir her ausstechen.

LimeSoda wollte nie eine einseitige „Bude“ sein
22 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022
LimeSoda©
medianet.at •••
Von Georg Sander Es gab für LimeSoda die sen Sommer viel zu fei ern, immerhin wurde die Wiener Webagentur 20 Jahre alt. Das Inter net ist im Gegensatz zu der ei nen oder anderen Prophezeiung geblieben, ein Selbstläufer ist es aber nicht, zwei Jahrzehnte in dem Business zu überstehen. Verantwortlich zeichnen aktu ell drei Menschen, die media net zum Gespräch gebeten hat: Philipp Pfaller ist CEO und berät in E-Commerce und Online Mar keting, Bernd Pfeiffer leitet die Kreation und Social Media, und Klaus Feiler ist für den Typo3Bereich sowie die technische In frastruktur verantwortlich. „In unserer Branche 20 Jahre zu erreichen, ist schon das ers te Highlight“, bestätigt Philipp Pfaller eingangs die Annahme, dass es nicht leicht war. Denn der Gründungszeitpunkt war 2002 letztlich nicht der beste: „Un mittelbar nach dem Platzen der Dotcom-Blase war es keinesfalls klar, ob wir es so lange schaffen.“
Die Webagentur LimeSoda hat jüngst mit einer rauschenden Party den 20. Geburtstag gefeiert. Die Geschäftsführung zieht (Zwischen-)Bilanz.
Kein One-Trick-Pony Zwar wäre man nie wachstums getrieben gewesen, ist mittler weile aber stolz auf das 50-köp fige Team mit drei Standorten in Österreich. Damit schaffe man erfolgreiche Web-, E-Commer

Beim beliebten Drittligisten Wiener Sport-Club engagiert man sich, ist ja quasi Nachbar. Sport, das ist überhaupt ein Thema für LimeSoda: „Zum Profi hat es knapp nicht gereicht, also unterstützen wir den Fußball im Bezirk lieber so, wie wir es am besten können. Sport treiben wir aber wirklich gerne – wir haben ja deshalb sogar den Firmen Fit ness-Award gewonnen.“ Sport wird also ernst genommen, so gut wie alle im Team betreiben ihn – insofern können auch ru hig noch mehr Kunden aus Sport kommen, meinen die drei. Damit das auch in Zukunft so bleibt, muss natürlich an das Morgen gedacht werden. Fir menintern ist Nachhaltigkeit ein großes Thema, man arbeitet CO2-neutral nach Scope 2 und versorgt zudem die Büros mit Ökostrom. „Wir müssen auch im Kleinen aufmerksam sein und ressourcenschonend arbeiten“, wissen sie. „Wir setzen auch auf nachhaltiges Webdesign, das zunehmend nachgefragt wird. Mit Green Webdesign und Green Commerce sind wir am Puls der Zeit und auch in aktuellen For schungsprojekten involviert.“ Zudem veröffentlicht man einen nurdingungenundamThema.Teuerungmeintnenfallswichtiger:merceKommunikationDienstleistungendersJemencherheitBranche?rainekrise.sichNachhaltigkeitsbericht.ZualldenThemengeselltenauchnachCoronadieUkWasheißtdasfürdie„AlldasbringtUnsiundzwingtUnternehzurAnpassung“,soPfaller.nachBranchefalledieseanaus.InSummewürdendiewie(Krisen-)oderE-ComindiesenZeitenabereher„WirmerkenbestenVerschiebungen,aberkeiRückgang.“HoffnungsfrohFeilerabschließend:„DieistjetzteinakutesGuteLeistungenwerdenMarktaberauchhonoriert,nachhaltigguteArbeitsbesindbeiunsnichteinLippenbekenntnis.“
medianet.at ce-, Marketing und BrandingProjekte.Reinaufs Web wollte man sich aber ohnehin nie reduzieren las sen, wie Klaus Feiler ausführt. „Von Beginn weg wollten wir nie nur Kreativ-, Technik- oder Marketing-Bude sein. Die drei Bereiche sind bei uns gleichwer tig verankert.“ Diese InhouseVernetzung helfe mit den Kunden enorm und schlage sich laufend in völlig unterschiedlichen Awards – von „Bester E-Commer ce-Agentur“ beim Anton-Award bis zur Auszeichnung beim Ger man Design Award – oder in technischen Kategorien wie dem Typo3-Award nieder. So unterschiedlich sind auch die Kunden. Philipps Speech Processing war 2002 der erste Konzernkunde, kurze Zeit spä ter folgte der Österreichische Segelverband, der bis heute be treut wird. Große internationale Webshops wie VitaminExpress oder Mam Baby wurden eben falls über viele Jahre betreut.
LimeSoda© Klaus Feiler LimeSoda Von Beginn weg woll ten wir nie Kreativ-, Technik- oder Marke ting-Bude sein. Die drei Bereiche sind gleichwertig. Freitag, 26. August 2022 MARKETING & MEDIA 23 New Work ist für LimeSoda kein großes Problem. Alleskönner Die lenFeilerPfallerPfeiffer,ChefsLimeSoda-BerndPhilippundKlaus(v.l.)wolnichtnur ein Thema können.
Die Statistik Austria und sim pliTV sind gerade mit Designs aus dem Hause LimeSoda live gegangen, Wiesbauer und die St. Anna Kinderkrebsforschung mit Website-Relaunchs. Auch vor den neueren Plattformen hat man keine Angst: „Libro haben wir auf TikTok gestartet, und für Denns und das Personal marketing von Rewe gibt es neue Online-Kampagnen.“ Dazu habe man noch die Nachhaltigkeit im Blick: Für die österreichischen Bundesforste laufen gerade zwei Kampagnen zum Thema Wald derDieseZukunft.Kampagnen sind ein Beispiel für „klassische“ Wer bung. Pfeiffer meint dazu: „Wenn es nicht gerade darum geht, mit Suchmaschinen die Welt zu erobern, gibt es zwischen klassischem Marketing und Onlinemarketing nicht so viele Unterschiede. Wir waren schon immer gern kreativ und haben heute eine Menge kompetenter Leute an Bord, die sich sowieso schon mit Grafik, Corporate De sign und Content beschäftigen. So können wir auch Leistungen anbieten, die nicht nur online stattfinden.“Amanderen Ende stehen hier zulande noch etwas unbekannte Werbeformen wie etwa ingameWerbung bei Online-Games. „Wir probieren immer gern Neues aus und können auch technisch vieles realisieren. Mit personalisierten Videos haben wir vor zwei Jahren schon gute Erfahrungen gemacht, als wir für die Dreikönigsaktion virtu elle Sternsinger-Grüße ins Leben gerufen haben. Die sind sehr gut angekommen. Jetzt haben wir für Libro ein ‚Wunschzeugnis‘ entworfen. Damit kann man endlich in so wichtigen Fächern wie Lichtschwertkampf matu rieren“, erklärt er. Doch dabei bleibt es nicht, auch der Sport spielt für die Agentur ein Rolle.
„Mit Samsung begann unsere Social Media- und Kommuni kationsarbeit, und Hofer und Toyota Österreich sind mit uns erfolgreich in die Welt von Face book, Instagram und Co gestar tet“, berichtet Bernd Pfeiffer. Anhaltende Akquise Auf diese vielfältige Expertise setzen aktuell eigentlich kom plett unterschiedliche Kunden.
Nachbarn & Zukunft


••• Von Petra Stückler Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und tatsächlich springen immer mehr Firmen auf diesen rasant rol lenden Zug auf, ohne sie geht’s nicht mehr.
„Die öffentliche Kommunikati on der Sustainable Development Goals und der Good Life Goals
eine bessere Welt
Voglhuber/www.vogus.atWolfgang©
Die „Initiative2030“, gegründet von Pia-Melanie Musil und Norbert Kraus, wirbt mit starken Partnern für Nachhaltigkeit.
medianet.at
Eine private Initiative mit dem Namen „Initiative2030.eu – live the goals“ hat sich mit starken, gleichwertigen Partnern dar an gemacht, über die 17 Nach haltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der UN aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit PEFC Austria, café + co, Adamah BioHof und dem Hubertus Magazin kom muniziert man in Kooperation mit Gewista eine in dieser Form noch nicht dagewesene Nach haltigkeitskampagne.DieBevölkerungsoll mög lichst umfassend über die Exis tenz und bedeutenden Inhalte der beiden international ver bindlichen Zielprogramme für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) auf merksam gemacht und darüber informiert werden.
Info-Kampagne für
24 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022

Starke Partner Norbert Kraus und CRGrasberger,und„Initiative2030“,derduoMusil,Pia-MelanieGründerMartin Magazin.Hubertus Team Biohofs.desbek,Gerhardketingleiterin,Adamah-MarHauser-Zoubek,GudrunZouGründerAdamah
#GlobalGoals
verrätZieledeutungauf170gemeinsamPlanung,maßnahmenwir(Markt-)KommunikationnachhaltigehabenweitereKommunikationsundProjekteinumdieÖffentlichkeitmitunserenrundPartnerinnenundPartnerndieenormeinhaltlicheBedieser17globalenUN-aufmerksamzumachen“,Musil.
Das PEFC Siegel Nachhaltigkeit Das PEFC Siegel stellt sich vor: Zwei Bäume garantieren Produkte aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Im August und September dieses Jahres wendet sich PEFC Austria mit Plakaten und digitalen Formaten an alle Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich. Die Botschaft lautet: Das PEFC Siegel garantiert Produkte aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Wer Produkte mit Siegel kauft, leistet daher einen persönlichen Beitrag für gesunde Wäl der und aktiven Klimaschutz. PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes/Programm zur Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen) ist die weltweit führende Institution zur Förderung, Sicherstellung und Vermarktung aktiver, nachhaltiger und klimafitter Waldbewirtschaftung.
medianet.at (GLGs) ist die wichtigste Infor mation über gelebte Nachhal tigkeit an die Bevölkerung“, ist Pia-Melanie Musil überzeugt.
Die 2030“willbenennen.kannkaumdefiniert.tigkeitsziele17NationenVereintenhabenNachhalDochjemandsiekonkretDasdie„Initiativeändern.
17 Freitag, 26. August 2022 MARKETING & MEDIA 25
„Wer nicht weiß, worum es tat sächlich geht und die Zielset zungen nicht kennt, kann weder persönlich verantwortungsvoll agieren, noch die Zielerfüllung von Politik und Wirtschaft ein fordern“, ergänzt Norbert Kraus. Seit Mitte August zieren nun also Nachhaltigkeits-Plakate und -CityLights die Straßen Wiens. PEFC Austria ging sogar noch weiter und buchte die Kampagne österreichweit. Damit will man das neue PEFC Siegel, das nach haltige Waldwirtschaft garan tiert, vorstellen und letztendlich soll es zum Kauf von Produkten mit diesem Siegel motivieren. Man bezieht sich damit auf SDG 13, „Maßnahmen zum Kli maschutz“. Das PEFC Siegel setzen bereits Hunderte öster reichische Unternehmen ein. Dementsprechend findet sich das Siegel auf Holzspielwaren und Möbeln ebenso wie auf Papierverpackungen sowie auf Haushaltswaren einschließlich Küchenrollen und Toiletten papier. „In Phase zwei unserer Aufklärung rücken wir stellver tretend für alle diese Produk te einzelne Unternehmen und deren Produkte in den Mittel punkt“, erlaubt Gerhard Pichler, Geschäftsführer bei PEFC Aus tria, einen Blick in den Septem ber. Eine Verlosung von 50 PEFCzertifizierten Matador Sets via kronehit WinZone wird es im September ebenfalls geben. Gemeinsam wirken Jeder der Partner suchte sich ein SDG aus und formulierte seine eigene Botschaft dazu. cafe + co setzt sich mit seiner Kampagne für „regionaler Wertschöpfung für nachhaltigen Konsum“ ein. (SDG 12, verantwortungsvoller Konsum und Produktionsmus ter). Beim Biohof Adamah, einem weiteren Partner von „Initiati ve2030.eu“, setzt man ebenfalls getreu dem SDG 12 auf „verwen den statt verschwenden“. Und nicht zuletzt beim Hu bertus Magazin setzt man auf den Slogan: „Das kann ich auch. Beim Nützen schützen!“ (SDG 15, Leben an Land). So kommunizieren die Unter nehmen öffentlich ihren eige nen Beitrag zur Erfüllung dieser Nachhaltigkeitsziele.Dochdamitnichtgenug: „Als künftiger Verein für
(3)Voglhuber/www.vogus.atWolfgang©




medianet.at
DMVÖ-SommerfestGET-TOGETHER
VORSCHAU. Beim DMVÖ-Sommerfest 2022 gab sich am 23. August im Restaurant „die Allee“ im Wiener Prater das Who is Who des Data Driven Marketings ein Stelldichein. Präsidentin Alexandra Vetrovsky-Brychta gab einen Ausblick, was die Mitglieder des DMVÖ im restlichen Jahr erwartet, und blickte auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. Unter den Gästen: Andreas Binder (Palfinger), Michaela Wimmer-Holocher (Payback), Bernhard Gily (medianet), Bar bara Klinser-Kammerzelt (dentsu), Isabell Lichtenstrasser (HHLE) und viele mehr. (red) 2
Mit dabei
6. Gilbert Dampf (hpc Dual), Michael Jiresch (hpc Dual); 7. Florian Schermann (hpc Dual), Eva Mandl (Himmelhoch PR), Anton Jenzer (MaDa), Emanuel Brandis (Vorstandsmit glied DMVÖ/W1 Omni channel Marketing), Pia Schulz (Himmelhoch PR).
5. Mona Jäger (Data nauts) und Tanja Buria nek (Wine+Partners);
(7)SchnaubeltNiklas© 43 7651 26 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022
2. Brigitte Rieser (Forum Verlag), Martin Kernthaler (Evva); 3. Lukas Pachner (Eviso), Konstantin Damnjanovic (BGthinktank); 4. Johanna Riedl (Conda), Cordula Newrkla (Bucherer);
1. Harald Wimmer (FH St. Pölten), RuthEmily Eckrieder (Ikea Österreich), Maria Schwarz, Sofia Buzzi, Agnes Haferl, Harald Rametsteiner (FH St. Pölten), Alexandra Vetrovsky-Brychta (DMVÖ-Präsidentin, New Work), Timo Schmid (Ikea Österreich), Helmut Kammerzelt (FH St. Pölten), Sabine Gwiss (Leiterin der Geschäftsstelle DMVÖ);







universitätanWeiterbildungBerufsbegleitendederWirtschaftsWienDiepassendeManagement Ausbildung für jeden Karriereschritt! › Universitätslehrgang Marketing & Sales Ex pertise im Fach und in der Branche › Ma nagement-Studium Diplom BetriebswirtIn Von der Fachkarriere ins Management › Professional Master Leadership & Unternehmensführung Vom Management zu umfassenden Führungskompetenzen marketinglehrgang.at | diplombetriebswirt.at | professionalmaster.at INFOSESSION8.SEPT.202218UHR 22-006_UL_Medianet-199x272_Sujet-1-KW32.indd 1 11.08.22 17:21

Glasfasernetz, erweiterbare Licht- und Tontechnik, Videotechnik mittels Beamer inklusive dazugehö riger Leinwand, die Möglichkeit eines Cateringser vices und ein 36 m² Bühnensystem spiegeln einige der neuen Features dieser besonderen Location.
Noch so ein AntimarketingWort:
Das scheint der Innenminister, so wie auch höchstrichterlich Entscheide, gerne mal zu ig norieren, und um es noch schlimmer zu machen, erfindet man mit „Antimarketing“ auch noch einen Begriff, der mit dem, was dieses politische Vorhaben intendiert, nichts zu tun hat. Wir erinnerten uns schmerzlich an einen ge wissen PR-Berater namens Peter Hochegger, der sicherlich viele Menschen beraten hat und PR hat er mal auch gemacht; aber die Dinge, für die er berühmt wurde und wegen derer er schließlich vor Gericht landete, hatten mit PR nichts zu tun. Trotzdem hat er durch die missbräuchliche Verwendung des Begriffs eine ganze Branche in Misskredit gebracht, in der auch – durch einen anderen Protagonisten der damalige Skandale –eine Pressekonferenz schon mal 95.000 € kostete.
Der 400 m² große Veranstaltungsraum kann ent weder als Ganzes oder durch eine mobile und schalldämmende Wand getrennt genutzt werden.
Durch die zentrale Lage unweit des Wiener-Haupt bahnhofs – im Herzen des Sonnwendviertels – bie tet der „Cape 10 Wiener Städtische Schauplatz“ eine optimale Anbindung.
Kommentar ••• Von Dinko Fejzuli EXPERTEN. Langsam weiß man schon nicht mehr, wohin man in diesem Land schauen soll, ohne sich mit Schrecken wieder abzuwenden. So haben wir einen Innenminister, dessen Par tei gerne immer behauptet, „Recht muss Recht bleiben“ – und der dann live im TV darauf be harrt, höchstrichterliche Entscheidungen könne man so oder so interpretieren und der nun ein „Antimarketing“ in gewissen Ländern dieser Erde starten will, damit weniger Menschen von dort versuchen, aus welchen Gründen auch immer nach Österreich zu fliehen.
Viel Spielraum für viel Aktivität
Begriffliche Missdeutung
So wie Peter Hocheggers „PR“ keine war, ist die Anti-Asylkampagne der Regierung kein Marketing.
medianet.at WIEN. Ein neuer Treffpunkt in der Stadt ist ent standen. Neben dem Sozial- und Gesundheitszen trum ist auch eine Eventlocation eröffnet worden.
Das Gesamtpaket eignet sich somit für Tagungen, Weiterbildungen, Präsentationen, Kulturveran staltungen und Seminare.
„Unser Motto lautet: Cape 10 ist mehr als ein Sozial- und Gesundheitszentrum. Es ist ein Ort der Begegnung für alle. Mit der Eröffnung des Schau platzes als moderner Eventlocation setzen wir diesen Anspruch in die Tat um. Wir freuen uns auf viele Veranstaltungen und zahlreiche Gäste bei uns im Haus“, so der TV-Gesundheitsexperte Siegfried Meryn. Er ist Initiator von Cape 10 und Vorstands vorsitzender der Cape 10 Stiftung. (red)
Eventlocation mit sozialem Charakter Cape 10 ist nicht nur Sozial- und Gesundheitszentrum, es ist für alle da. Siegfried Meryn ist Initiator des Projekts im Wiener Sonn wendviertel, das auch über eine Eventlocation verfügt.
Dazu zwei Dinge: Grundsätzlich ist es richtig, Menschen, die aus rein wirtschaftlichen Gründen aus ihrer Heimat wegwollen, dort vernünftig da rüber aufzuklären, unter welchen Umständen sie in Österreich Aufnahme finden können und unter welchen nicht, damit sie vielleicht selbst abwä gen können, ob es Sinn macht, Tausende von Eu ros für Schlepper zu zahlen oder auch sich selbst auf den Weg zu uns zu machen. Aber selbst in Ländern wie Serbien und von je nen wie der Türkei gar nicht zu sprechen, gibt es auch dort Menschen, die etwa politisch verfolgt werden und die auch das Recht haben, durch Flucht ihr Leben zu retten.
Herrgott/NewsRicardo© Scheriau&Kremayr© Zitat des Tages Elke ExecutiveWalthelm,VPSky Lineares Fernsehen wird natür lich nach wie vor eine Rolle spielen, gerade auch bei Live Ereignissen.“
AsylpolitikMenschlicheBUCHTIPP VERANTWORTUNG. Die Fluchtforscherin Judith Kohlenberger liefert eine detaillierte Analyse unseres Umgangs mit Vertreibung und Vertriebenen, zeich net die historischen und rezenten Entwicklungen nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine in men.Verantwortungwenntegrationspolitikmenschlichenundviduellergesellschaftlicherrechtlicher,undindiPerspektivenachzeigt,wiewirzueinerAsyl-undInkommen,wirunseremoralischewahrneh Kremayr & Scheriau Verlag; 240 ISBN:Seiten;978-3-218-01345-1
28 MARKETING & MEDIA Freitag, 26. August 2022



Insolventmedianet.at KonkursHausmannGroßhändlersollnachdemgerettetwerden35 Wachstum René SelfridgesKaufhaus-ImperiumBenkosmitausstaffiert 36 Exzellent Die neuen Somat Tabs geben Speiserückständen keine Chance 46 GÄSTE BEGEISTERN IST CHEFSACHE! Abschwung Über schwächelnde Umsätze im Handel klagt Rainer Trefelik (WKÖ). 32 HochmuthAPA/Georg© Freitag, 26. August 2022 COVER 29 retail © Henkel
Günther Helm Müller Der ehemalige Hofer-Chef Günther Helm, der zuletzt bei Müller die neue Ära anführte, wird den Drogeriehändler nach etwas mehr als drei Jahren verlas sen. Die Trennung erfolgt dem Vernehmen nach einvernehmlich. Zwischen dem Eigentrümer Erwin Müller und dem Topmanager gab es immer wieder Spannungen, da Müller gern ins operative Geschäft eingreift.
Spars Gemüse gedeiht prächtig mit Geothermie In Geinberg steht Oberösterreichs erstes GeothermieGewächshaus für Bio-Tomaten und Bio-Spitzpaprika.
LeopoldNeumayr/Christian© Gemüsetiger30 Jakob Leitner (l.), Gewächshaus.Geothermie-Geinberg,desGeschäftsführerPatrickMarchtrenk,Spar-ZentraleführerGeschäftsderundHaider,BioHofim
Hofer©





Die nachhaltige Tomate verlängert ihre Saison
••• Von Christian Novacek V on Oktober 2020 bis März 2022 wurde in Geinberg das hausGeothermie-GewächsersteOberösterreichs mit einer Investitionssumme von ca. 30 Mio. € errichtet. Das kann einiges in Sachen Saison verlängerung: Bio-Tomaten und Bio-Spitzpaprika gibt es somit bereits ab Anfang März und bis Ende November – und das alles klimafreundlich und aus der Region.„Dasnachhaltige Energiekon zept, die längere Verfügbarkeit von Bio-Tomaten und Bio-Spitz paprika aus Österreich, damit einhergehende kurze Lieferwe ge und die Wertschöpfung in der Region sind Themen, die wir bei Spar als in Österreich verwur zeltes Unternehmen schätzen. Umso mehr freut mich diese zu kunftsweisende Partnerschaft am Standort in Geinberg“, betont Spar-Vorstand Markus Kaser. Innovativer Gemüseanbau Die Kompetenz im Gemüsean bau gedeiht unter dem Dach eines mit Geothermie beheiz ten Gewächshauses besonders gut. Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt den benötigten Eigen strom, und das Sammeln von Regenwasser ermöglicht eine autarke Wasserversorgung.
medianet.at30 RETAIL Freitag, 26. August 2022
Dank Geothermie werden Paradeiser und Paprika im BioHof Geinberg bis Ende November frisch geerntet – und bei Spar national vertrieben. kompetenzGemüse
„Am BioHof Geinberg legen wir viel Wert auf gesunde und schmackhafte Produkte; darin spiegelt sich auch unser ho her Qualitätsanspruch wider. Ein gesunder Boden bildet die Grundvoraussetzung für ge sundes Pflanzenwachstum und gute Früchte“, führt BioHofLeopoldNeumayr/Christian©
Jakob paprika.undzuOberösterreichTrendsbinierenGeinbergerrichtetedertätundEnergiesparenBioHofGeschäftsführerPatrickMarchtrenk,derGeschäftsführerLeitner,Spar-ZentraleundHaider,Geinberg.Regionali–SparundkürzlichBioHofkomdiesenuninBio-TomatenBio-Spitz
StudiosPG©


Der fürSammelbeckenlagenPhotovoltaik-AnergänztausKlimakonzeptsichtetundzwischenGeinbergBioHofwurde20202022errichundzeichnetdurchsein–kongenialmit.undeinemRegenwasser.
Klimatisch top
(3)StudiosPG©
medianet.at Freitag, 26. August 2022 RETAIL 31
Geschäftsführer Patrick Haider aus.Die Wärmeversorgung des Ge wächshauses entnimmt Wasser mit einer Temperatur von ca. 100 Grad aus einer Tiefe von rund 2.000 m. Der Kreislauf schließt sich anschließend durch die Reinjezierung des entwärmten Wassers auf die Fördertiefe. Durch diese Rückführung kann eine nachhaltige Sicherung der Ressource Erdwärme gewähr leistet werden. Die Beheizung durch Geothermie ermöglicht auch die Einsparung von CO2 Natürliche Anbaumethoden Der Verlust der Vielfalt zählt neben dem Klimawandel zu ei ner der kritischsten globalen Umweltbedrohungen. Spar hat 2021 das Projekt „Gemeinsam die Vielfalt retten“ initiiert, mit Schwerpunkten zum Bienen schutz, der Erweiterung der Sor tenvielfalt und dem Ausbau des Bio-Angebots.AuchamBioHof Geinberg wird achtsam mit der Natur und Umwelt gewirtschaftet: „Wir verwenden Biodünger, die Schädlingsbekämpfung im Ge wächshaus übernehmen aus schließlich Nützlinge. Die Be stäubung erfolgt bei uns durch Hummeln. Die Pflanzenabfälle am Ende einer Kulturperiode werden kompostiert und in der neuen Kultur wieder als wert voller Kompost eingebracht. Dadurch ergibt sich eine wun derbare Kreislaufwirtschaft“, berichtet Haider. Ein gesteigertes Bewusstsein für gesunde Ernährung, Nach haltigkeit und die Umwelt kur beln die Nachfrage nach Gemüse speziell in Bio-Qualität an. „Wir sind sehr stolz, dass wir nun vom Frühjahr bis in den Herbst den Wunsch nach regionalem Bio-Gemüse mit den Bio-Toma ten und Bio-Spitzpaprika aus Geinberg erfüllen können“, freut sich entsprechend Leitner. Patrick Haider GF BioHof Wir Nützlinge.“hausfungSchädlingsbekämpBiodünger,verwendendieimGewächsübernehmen



PREISERHÖHUNGEN
Dem Wirt verpflichtet Top-Team bündelt die Ein kaufsressourcen u. a. von Lekkerland, Transgourmet und Eurogast – und ist bestrebt, für seine Han delspartner vollziehbarKostenentwicklungenmehrwillseinGastronomenschaftlichkeiteinelegen.EinkaufskonditionenbestmöglichefestzuDasheißtauch,dassentsprechendeWirtbishinzumgewährleistetmuss.PreiserhöhungenTop-Teamkünftignurakzeptieren,wenndienachbelegtsind.
(red/APA)
Modebranche erstarkt Die Entwicklung der Handels branchen ist differenziert: Zu den Gewinnern zählt die Mode branche, die allerdings Rück gänge der vergangenen Jahre nicht kompensieren konnte.
WKÖ-Handelsobmann Rainer Trefelik über das 1. Halbjahr: Teuerungen haben dem Handel keinen Vorteil gebracht.
Finde deine maßgeschneiderte Agentur
32 RETAIL Freitag, 26. August 2022
Der Großhan del kann sich zumindest über einen preisbereinigten Umsatz anstieg von 5,4% bisherlegtenindexwährendsindgekommenerhöhungendingsimkeitenLiefer-ler,Preiserhöhungenfreuen.derHerstelhoheEnergiekostensowieundLogistikschwierigführtenzumPreisanstiegGroßhandel,soTrefelik.AllerseiennochnichtallePreisimEinzelhandelan–weitereTeuerungendurchauserwartbar.DennderGroßhandelspreisum22,5%gestiegenist,dieEinzelhandelspreisenurum7,4%zu.
WKÖ-Handelsspartenobmann Rainer Trefelik: Trotz der aktuell stark spürbaren Preiserhöhungen leiden aktuell die Gewinnmargen des Handels. Gegen Preistreiberei Manuel Hofer, Geschäftsfüher des Top-Team Zentraleinkaufs, fordert nachvollziehbare Preise.
Durchwachsen
HochmuthAPA/Georg©
Der Handeleinehofft(+wieartikeleinzelhandelGewinnernterdieBeimerstendelssatzdel21,7%schaffteBekleidungseinzelhandeleinUmsatzplusvonundderSchuheinzelhaneinPlusvon12,3%.DerUmdesBekleidungseinzelhanlagdamit12,7%unterdemVorkrisen-Halbjahr2019.SchuheinzelhandellagenUmsätzesogarum21,2%undemVorkrisenniveau.ZumindestnominellzudenzählenderSport(+6,6%)soDrogerienundApotheken6,4%).FürdaszweiteHalbjahrderHandelsobmann,dasssinkendeSparquotedemzugutekommt.
medianet.at
(red) WIEN. Im Handel läuft es un rund, trotz heftiger Preissteige rungen: „Bei näherem Hinsehen bleibt angesichts der hohen Preissteigerungen vom Wachs tum kaum etwas übrig“, erklärt entsprechend Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskam mer Österreich (WKÖ). Auch die Strompreiserhöhungen würden demnach heftig an den teils oh nehin mageren Gewinnmargen knabbern. Kräftiges Umsatzwachstum Der gesamte Handel erzielte im Halbjahr ein Umsatzplus von 14,4% – laut Economica-Institut auf Basis der Daten von Statistik Austria. Bereinigt um die stei genden Preise, bleibt aber bloß ein Plus von 1,5% übrig. Vor al lem der Großhandel litt unter stark steigenden Vorleistungs kosten.DerEinzelhandel kann für das Halbjahr zwar ein Umsatz wachstum von 7,6% verbuchen, preisbereinigt bleibt indes nur ein Plus von 0,2%.
Top-Team will mehr Transparenz TRAUN. In einem Schreiben an die Lieferanten wendet sich der Top-Team Zentral einkauf gegen ungerechtfer tigte Preiserhöhungen. Dezi diert wird darin die aktuelle Preistreiberei stelligenzumnachvollziehbarPreisanstiegerungneuerlichMitteHoferGeschäftsführerkritisiert.Manuelortetdiesebereitsseit2021–inklusiveeinermassivenSteigeheuer.DasAusmaßderseioftnicht–sielägenTeilimmehrfachzweiProzentbereich.
WAGermann/FactoryZentraleinkauf/M.TeamTop© Rainer Trefelik WKÖ abverlangttriebengezeigt,kriegundCoronapandemiederUkraine-habenunsdassdenBevielResilienzwird.


CSR Guide JAHRBUCH FÜR UNTERNEHMERISCHE VERANTWORTUNG 2022 SCHWERPUNKT 400+33 engagierte Unternehmenvorbildliche Case-Studies Das jährliche Nach schlagewerk für alle an Nachhaltigkeit und CSR Interessierten aus 12 verschiedenen Themen, von Regionalität bis Finanzierung Neue Themen und Ansätze, CaseStudies und umfassender Serviceteil ausgewählt nach überprüfbaren und messbaren 48 Kriterien Jahrbuch Verantwortungunternehmerischefür JETZT NEU! DAS ULTIMATIVE NACHSCHLAGEWERK FÜR CSR-ORIENTIERTE UNTERNEHMEN UND ENTSCHEIDUNGSTRÄGER ● 13. Ausgabe – aktuell recherchiert ● 244 Seiten Information pur ● –Case-StudiesvonRegionalität bis Finanzierung ● Beispiele für die Umsetzung der 17 SDGs ● Listing der engagiertesten Großunternehmen und KMUs ● Alle Consulter und Zerti zierer im Überblick Weitere Informationen & Bestellung unter www.csr-guide.at





Teschmit.Penny-GeschäftsführeronlineKompetenzstehtguttet.WeihnachtszeitbereitsOnline-VorbestellungletztesJahrzurgetesNachdemdiesesehrangenommenwurde,unsereFleischhauer-absofortauchzurVerfügung“,soRalf
Parfümeriekette legte im dritten Quartal des GJ 2021/22 stark im Umsatz zu und bilanziert weit über Vor-Pandemie-Niveau. Kooperation beendet Wedl und Top-Team gehen künftig getrennte Wege. Im vorigen Geschäftsjahr erwirtschaftete Douglas 3,1 Mrd. Euro – 2022/23 dürfte man an der Vier-Milliarden-Marke kratzen. Handels-GmbHWedl© 34 RETAIL Freitag, 26. August 2022
MILS/TRAUN. Im Oktober 2019 stellte die Einkaufsgesellschaft Top-Team – zu je 50% im Besitz der Transgourmet Holding und der UniGruppe – das Tiroler Handelshaus Wedl als neuen Partner vor; nun wird, per 31. August, die gemeinsame Ein kaufskooperation beendet.
(red) KarmannAPA/dpa/Daniel© Penny/Harson© Douglas hat Aufwind
WIENER NEUDORF. Als einziger Diskonter Öster reichs bietet Penny im Gros seiner Filialen den persön lichen Service ausgebildeter Fleischhauer an; neben Be ratung, Tipps und Tricks zur Zubereitung setzen sie auch individuelle Wünsche wie spezielle Würzungen oder Zuschnitte aus frischem, 100%ig ten–sandtenBestellung–holtbevorzugtenFleischhauerservicePenny-Filialenbestellt––Fleischstückelenum.Schweine-österreichischemundRindfleischUnterpenny.at/vorbestelkönnendiepassendenindividuellobnaturodermariniertabsofortauchonlinevorundineinerder223miteigenemzumTerminabgewerden.DieAbholungmitdernacherfolgreicherperMailverBestellbestätigungistinnerhalbdergewohnÖffnungszeitenmöglich.
DÜSSELDORF/HAGEN.
Filialnetz optimiert Neben einem beträchtlichen Fre quenzplus nach dem Ende der Corona-Auflagen hat Douglas auch sein Online-Geschäft deut lich ausgebaut; darüber hinaus profitierte das Unternehmen von einem Konzernumbau, der mit einer Schließung nicht mehr rentabler Filialen einherging. Müller, die immer wieder mit einer Rückkehr an die Börse liebäugelt („Ist immer eine Opti on“), setzt zudem strategisch auf den Gesundheitsmarkt: Douglas hatte im Februar die niederlän dische Online-Apotheke Disapo B.V. übernommen und damit sein Online-Angebot weiter aus geweitet. (red)
Der eu ropäische Parfümerie-Markt führer Douglas konnte seinen Umsatz und das operative Er gebnis im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 (April bis Juni) deutlich steigern: Der Umsatz kletterte von 644 auf 830 Mio. €, das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) legte von 24 auf 64 Mio. € zu. „Wir sehen eine deutlich ge stiegene Nachfrage im statio nären Geschäft bei anhaltend hohen
Die „in bestem Einvernehmen“ erfolgte Trennung erklärt sich durch den Wandel der Groß handels-Landschaft infolge der AGM-Liquidierung; das Han delshaus Wedl will als Familien unternehmen seine Eigenstän digkeit stärken, Top-Team sich auf die Interessen von Trans gourmet und des infolge des Um bruchs erstarkten Kooperations partners Eurogast – bei der die AGM Zeller Gruppe einstieg und das den AGM Bludenz übernahm – konzentrieren. (red)
Coronapandemieüberumsatzist,Müller.bilanzierteE-Commerce-Umsätzen“,Douglas-ChefinTina„BesonderserfreulichdasswirmitdemGesamtjetztwiederspürbardemNiveauvorBeginnderliegen.“
Testlauf im Winter „Ich freue mich, dass wir unseren Kundinnen und Kunden nun noch mehr Service bieten. Wir haben die
Die
medianet.at
DIGITALISIERUNG Penny Vorbestellservicelauncht



Insolvenzantragstellt
Freitag, 26. August 2022 RETAIL 35
Laut Georg Ebner vom Gläu bigerschutzverband KSV1870 handelt es sich um die größte Insolvenz der Steiermark seit Jahresbeginn – eine Sanierung ist indes geplant.
Hausmann
ScheriauAPA/Erwin©
HausmannChristoph Geschäftsführer Dieser Schritt ist uns alles andere als leicht gefallen, aber er ist leider notwendig, um das Unternehmen zu erhalten und zuZukunftsperspektiveeineschaffen.
Überschuldung des obersteirischen Großhändlers beläuft sich auf neun Mio. Euro – Sanierung ist geplant.
Hoffen auf Schulstartgeschäft Das 1946 gegründete Unterneh men betreibt den Handel mit Textilien, Leder-, Papier-, Ge schirr-, Haushalts- und Spiel waren, hinzu kommen diverse Beteiligungen an anderen Unter nehmen. Im Sanierungsverfah ren werde wohl zu entscheiden sein, ob diese verwertet werden, heißt es seitens des KSV1870. Die Firma hält auch diverse Markenrechte.Angedachtwird ein Sanie rungsplan, der vor allen mit den Einnahmen aus dem Verkauf bei Schulbeginn – die stärkste Zeit der Saison – finanziert werden soll. Aus dem Cashflow dieses Schulstartgeschäfts soll der Fortbetrieb ermöglicht seienRestrukturierungsmaßnahmenwerden,ebenfallsnötig.
Millionenpleite Die Zahlungsunfähigkeit des Haushaltsgroßhändlers – am Bild das Haupthaus in Bruck an der Mur – ist die größte Insolvenz in der Steiermark seit Jahresbeginn und betrifft 250 Dienstnehmer.
Ein Opfer der Pandemie Neben den knapp 250 Angestell ten sind auch gut 450 Gläubiger sowie die sechs Filialen in Bruck, Wiener Neudorf, Klagenfurt, Vil lach, Seiersberg, Bergheim und der Versandhandel Freistadt be troffen.DieUrsachen der Insolvenz seien laut der Firma unter an derem in den Auswirkungen der Coronamaßnahmen zu sehen. Ein Flächenhandel war über Monate nicht möglich, und so hätten sich die Einkaufsge wohnheiten der Kunden geän dert. Der stationäre Handel sei von den geänderten Rahmenbe dingungen besonders betroffen. Hinzu kamen Lieferprobleme und Ausfälle saisonaler Waren. Steigende Transportkosten hät ten ihr übriges getan, wie es in der Aussendung des KSV1870 heißt. Standort Freistadt ist zentral Angedacht ist ein Sanierungs plan mit einer Quote von 20%, zahlbar innerhalb von zwei Jahren ab Sanierungsplanan nahme. Im ersten Schritt sollen die Lagerbestände an den so genannten Cash+Carry-Stand orten reduziert werden; hierfür seien Rabatt-Aktionen geplant, hieß es Montagnachmittag in einer Aussendung des Unter nehmens. Ein wesentlicher Teil des Sanierungsplans sei wei ters die Fortführung des Groß handelsstandorts Freistadt, der zukunftssicher aufgestellt sei und als Konzept weiter aus gebaut werden soll. Für die anderen Standorte sollen im Laufe des Sanierungsverfah rens in den kommenden drei Monaten alle Optionen geprüft werden. Zukunftsperspektive prioritär Christoph Hausmann, der die Geschicke des Familienun ternehmens seit 2015 als Ge schäftsführer leitet, bedauert die Insolvenz: „Dieser Schritt ist uns alles andere als leicht gefal len, aber er ist leider notwendig, um das seit 1946 bestehende Un ternehmen zu erhalten und eine Zukunftsperspektive zu schaf fen.“ (APA/red)
medianet.at BRUCK A. D. MUR. Die A. Haus mann GmbH aus Bruck an der Mur ist insolvent. Rund 250 Dienstnehmer des Großhan delsunternehmens aus Bruck an der Mur sind betroffen. Wie die Kreditschützer am Montag mit teilten, belaufen sich die Passi va auf 26,2 Mio. €, die Aktiva auf 17,2 Mio. € nach Buchwert. Die Überschuldung beträgt somit rund neun Mio. €.

Dieter Berninghaus Chairman Signa Wir sind Luxuseinzelhandels.NeuerfindungNeugestaltungsamenschaftetabliertenInvestorenlangfristigemiteinerPartnerundgemeinVisionzurunddes
CentralserweitereardendealsZugewandertenOxfordderStammhausSelfridges-eröffneteninLondonerStreetimdesMilli17KaufhäuzuSignaundGroup.
36 RETAIL Freitag, 26. August 2022
Stefano Della Valle wird CEO Geleitet wird die Selfridges Group fortan von Stefano Della Valle, CEO der Luxuskaufwa rengruppe von Central und Sig na in Europa; Anne Pitcher, die derzeitige Geschäftsführerin der Selfridges Group, soll bis Ende des Jahres im Führungsteam des Unternehmens bleiben, um eine reibungslose Integration in die gesamte Gruppe zu gewähr leisten.TosChirathivat, Executive Chairman und CEO der Central Group, und Dieter Berninghaus, Chairman des Executive Boards der Signa Holding, werden der Gruppe als neue Co-Chairmen der Gruppe vorstehen. „Wir sind langfristige Inves toren mit einer etablierten Part nerschaft und einer gemeinsa men Vision zur Neugestaltung und Neuerfindung des Luxus einzelhandels“, legt Berning haus die ambitionierten Pläne dar. Chirathivat ergänzt: „Wir wollen die weltweit wirklichen.“beiten,undsowieneuenWirfürOmnichannel-LuxusplattformführendealleunsereKundenschaffen.freuenunsdarauf,unsereKolleginnenundKollegenMarkenpartnerzutreffenmitihnenzusammenzuarumdieseVisionzuver (red) istSelfridges-Verkaufabgeschlossen
Mit der Übernahme durch Signa und Central Group wird die britische Kette Teil eines riesigen Kaufhausverbunds. FlaggschiffBritisches Samt dem 1909
Neben den stationären Geschäf ten und dem Onlinegeschäft schließt die Übernahme auch diverse Immobilien ein, u.a. ein Gebäude in Manchester und weitere in Irland. Der kolpor tierte Kaufpreis liegt nach dpaAngaben bei rund vier Mrd. €. Mit dem Deal entstehe „eine der weltweit führenden Luxus warenhausgruppen, die in acht europäischen Ländern vertreten ist und über Flagship-Stores in den berühmtesten Lagen ver fügt“, heißt es seitens der neuen Eigentümer; zu den derzeitigen Beteiligungen gehören auch Rinascente in Italien und Illum in Dänemark, die sich zu 100% im Besitz der Central Group befinden, sowie das KaDeWe, der Oberpollinger und das Alsterhaus in Deutschland und die Globus Gruppe in der Schweiz, die von Central Group und Signa gemeinsam gehalten werden.
LONDON. Um Weihnachten 2021 hatten René Benkos Immobilien holding Signa und die thailändi sche Central Group die gemein same Übernahme der britischen Luxuskaufhauskette Selfridges von der kanadischen Unter nehmerfamilie Weston bekannt gegeben – nun wurde der Deal abgeschlossen.BeideBeteiligten erhalten je 50% der Selfridges Group, deren Portfolio 18 Luxuswarenhäuser unter vier Markennamen in drei Ländern – nämlich Selfridges in England, Brown Thomas & Arnotts in Irland und De Bijen korf in den Niederlanden – um fasst. Die Kaufhauskette wird in das schon bestehende, gemein same Portfolio von Central und Signa integriert, zu dem bereits 22 Luxuswarenhäuser gehören und zu denen auch die zwei in Bau befindlichen Kaufhaustem pel in Düsseldorf und Wien (Ar beitstitel „KaDeWe Wien“) zäh len werden.
MeredithAndrew©
Der Zusammenschluss um fasst auch die E-CommercePlattformen der Selfridges Group, die monatlich nach Un ternehmensangaben von über 30 Mio. Online-Besuchern genutzt werden und die in über 130 Län der weltweit liefern. Vier Milliarden Euro Die Selfridges Group hat welt weit rund 17.000 Mitarbeiter.
medianet.at

AN UNS KOMMT KEINERVORBEI DIGITAL OUT OF HOME NEU GEDACHT | +43 1 997 42 48 | INFINITYMEDIA.AT ROTENTURMSTRASSE | WIEN KÄRNTNER STRASSE | WIEN WOLLZEILE | WIEN



Land,
WIENER NEUDORF. Nachhal tigkeit und Adeg geht gut zu sammen. Der Kaufmann am Land lebt in der Rewe-Sicht „im Einklang mit den Menschen in ihrer Region und den saisonalen Bedingungen“. Diesen Umstand rückt nun die aktuelle Kampag ne in den Fokus und beleuchtet das HandelnverantwortungsbewusstederAdeg-Kaufleute.
setzenLieferengpässesichfort BERLIN. Laut dem Ge schäftsführer Stefan Genth des deutschen Handelsver bands HDE steht für das heurige Weihnachtsgeschäft einmal mehr Verknappung an, speziell in Bezug auf elektronische Geräte und Textilien aus Asien. 90% der Händler berichteten bereits von Lieferschwierigkeiten. (red)
WoitasAPA/dpa-Zentralbild/Jan© wollen zurück aufs aber wir waren nie woanders“ aufs Herz Neue Nachhaltigkeitsaspekte bei aus.
Adeg
Die aktuelle Kampagne greift die achtsame Handlungsweise der Adeg-Kaufleute auf. In ei ner 360°-Werbekampagne dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Die Kampagne umfasst neben Online-Auftritt, Flugblatt und Plakaten auch TV-Spots, in de nen Adeg-Kaufleute portraitiert werden. Mit Aussagen wie „Bei uns soll es wirklich allen gut ge hen. Denn das ist kein Produkt, sondern ein Viecherl“, oder „Alle wollen zurück aufs Land. Aber wir waren nie woanders“ wird gleichsam Authentizität, aber auch die moderne Lebensweise herausgestellt.ZahlreicheAdeg-Märkte sind bereits mit innovativen Tech nikvorrichtungen, wie E-Lade stationen ausgestattet. „Auch zeigen unsere BecknengarsolviertBinderhen.sorgsamnungspumpen,stallierenDächernPhotovoltaik-AnlagenEigeninitiativeVorzeigekaufleuteundmontierenaufdenihrerMärkteoderinWärme-RückgewinummöglichstmitEnergieumzugeAdeg-KaufmannJohannesausNiederösterreichabseineLieferfahrtensomitseinemelektrobetriebeLastenrad“,zeigtsichBrianbegeistert. (red)
38 RETAIL Freitag, 26. August 2022
WEIHNACHTSGESCHÄFT
Kampagne spielt
– die neue Adeg-Kampagne definiert alte Stärken neu. JakwerthAdeg/Andreas© Brian Beck VorstandssprecherAdegUnsere pumpen.RückgewinnungsinstallierenvoltaikanlagenmontierenEigeninitiativekaufleuteVorzeige-zeigenundPhotooderWärmeLand
ONLINEHANDEL Paketflut gerät leicht ins Stocken WIEN. Rund 75,5 Mio. Pa kete wurden in Österreich im 1. Quartal 2022 laut RTR Post Monitor zugestellt. Verglichen mit dem 1. Quar tal 2021 sind das um 1,1 Mio. bzw. 1,4% weniger. Ins Ausland wurden insgesamt rund 7,6 Mio. Pakete versen det, das war ein Rückgang um 260.000 Stück. (red)
medianet.at
Trendige Tradition „Bei Adeg ist Achtsamkeit keine Modeerscheinung, sondern ge lebte Tradition. Unsere selbst ständigen Adeg-Kaufleute waren schon nachhaltig, lange bevor es zum Trend wurde“, betont Vorstandssprecher Brian Beck. Laut Beck sind regionale Ver wurzelung, die Verantwortung den Menschen gegenüber sowie die Leidenschaft für Lebensmit tel und eine umweltbewusste Haltung die Dinge, die den AdegKaufmann fest in der Handels welt stehen lassen. Dazu kommt ein Gespür dafür, was Land und Leute brauchen: „Das ist Nach haltigkeit, wie sie unsere Kauf leute seit jeher leben“, erklärt Beck. Nachhaltige Kampagne
lebenAdeg-Kaufleutenachhaltig „Alle
INTERNATIONAL Ben & Jerry’s Westjordanlandim NEW YORK. Der US-Eisher steller Ben & Jerry’s ist mit dem Versuch gescheitert, einen Stopp des Verkaufs seiner Produkte in jüdischen Siedlungen im von Israel be setzten Westjordanland zu erzwingen. Der Beweis, dass der Verkauf in den Siedlun gen dem Unternehmen „irre parablen Schaden“ zufüge, sei nicht erbracht. (APA)


SchweigenNachhaltiges als die Hälfte von Österreichs Top-Unternehmen
Am zurVersionzusätzlichseinewerden,Lesepräferenzen“aufgelistet.gebotenrätenElektro-undLebensmittel,tuelle32stehen.AuflagesprechendBriefkasten)„Keine(ausgenommenHaushaltecheweiterhinFlugblattändertErscheinungsrhythmussichnichts:DasneueerscheintaucheinMalproWoundwirdansämtlicheinÖsterreichjenemitWerbung“-Pickerlamverteilt–entbleibtauchdievon3Mio.StückbeAufdurchschnittlichSeitensindsämtlicheakWerbeaktionen–vonüberFreizeit-SportequipmentsowieundHaushaltsgebishinzuUrlaubsan–vonHoferReisenUm„KundenmitallengerechtzustelltderDiskonterFlugblätterweiterhininderOnline-aufwww.hofer.atVerfügung.
KOSTENOPTIMIERUNG
Einer freiwilligen externen Prü fung unterzogen sich zuletzt 57% jener Top-Betriebe, die ei nen GRIJahrTop-Betriebegezogenportingdiewurden,Alsterreichzuveröffentlichen;NachhaltigkeitsberichtimVergleichDeutschland(73%)liegtÖsdamitdeutlichzurück.gängigsterBerichtsstandardwieindenVorjahren,StandardsderGlobalReInitiative(GRI)heran–74%derBerichtederwurdendiesesinÜbereinstimmungmiterstellt(Vorjahr:72%). (red)
veröffentlicht einen Nachhaltigkeitsbericht. EY-Analyse
Hofer verkleinert sein Flugblatt SATTLEDT. Nach Kon kurrent Lidl hat nun auch Hofer sein Flugblatt ver kleinert – und präsentiert sich seit Mittwoch im neuen Layout und mit „kompak teren Abmessungen, die in etwa einem A4-Format ent sprechen“, wie der Händler in einer Aussendung be kanntNebengibt.den Druckkosten, die in den vergangenen Mo naten massiv angestiegen sind, sollen mit der Maß nahme auch 3.200 t Papier gespart werden.
(red) Hofer©
Einmal wöchentlich
alle Unternehmen aus diesem Segment über Nach haltigkeit (Vorjahr: 97%).
Die Auswirkungen der Bericht erstattung gemäß Nachhaltig keits- und
Externe Prüfung
Weniger
medianet.at
tenweiterPrimeGroßteilrungsgesetzDiversitätsverbesse(NaDiVeG),demderderUnternehmendesMarketunterliegt,sindspürbar:Heuerberichteerstmalig
gehörtBrauereianlagen(am–tigkeitsberichteinenveröffentlichenTop-BetriebeheimischenderNachhaldieBrauUnionBild:SolarbeiderGöss)dazu.
ÖsterreichUnionBrau© Freitag, 26. August 2022 RETAIL 39
Nur 46%
inskommendennichtkeitsberichterstattungNachhaltignochgaramSchirmhat,wirdindenJahrensorichtigSchwitzenkommen.“ „Prime Market“ verpflichtet Wie viele Betriebe zum Nachhal tigkeits-Reporting verpflichtet werden, sei aktuell noch unklar und hänge von der konkreten Ausgestaltung der EU-Richtlinie ab. Im Moment sind in Öster reich nur 83 Unternehmen ge setzlich zum Nachhaltigkeitsre porting verpflichtet. „Durch die CSRD werden es deutlich mehr werden – wir rechnen mit min destens 20- bis 25-mal so vielen Betrieben“, so Rogl. Ganz anders ist die Lage im „Prime Market“, dem Top-Seg ment der Wiener Börse, deren Unternehmen vertraglich zur Einhaltung erhöhter Transpa renz-, Qualitäts- und Publizi tätskriterien verpflichtet sind.
WIEN. In Sachen Transparenz und Offenlegung unternehme rischer Bemühungen um Nach haltigkeit und Umweltschutz herrscht Nachholbedarf in Ös terreichs Betriebslandschaft: Nur 46% von Österreichs TopUnternehmen – gemeint sind die 100 umsatzstärksten (ge mäß trend Top 500-Ranking) – veröffentlichen laut aktueller EY-Analyse einen Nachhaltig keitsbericht.Währendder Wert einen Zu wachs von immerhin vier Pro zent gegenüber dem Vorjahr darstellt, könnten die übrigen Unternehmen bald ein Prob lem bekommen: „Schon ab 2025 wird die Corporate Sustainabi lity Reporting Directive – kurz CSRD – erwartet, unter der Be triebe ab 250 Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeitsthemen be richten müssten“, erklärt EYNachhaltigkeitsexperte Georg Rogl. Unternehmen, die bereits jetzt einer Berichtspflicht un terliegen, müssen die CSRD ein Jahr früher, ab 2024 umsetzen. Rogl: „Wer heute


Die Zahl der durchschnitt lich täglich 150.boxenTchibo-Überraschungsgerettetenbeläuftsichaufüber (red)
Tchibo setzt auf Too Good To Go WIEN. Nach einer Testphase in 23 Filialen hat Kaffeerös ter Tchibo seine Kooperati on mit Too Good To Go nun auf 110 Standorte ausgewei tet. Über die gleichnamige App des Start-ups können die Boxen mit übrig geblie benen Mehlspeisen des Ta ges im Wert von mindestens 12 € für 3,99 € gekauft und ab 60 min vor Ladenschluss bei Tchibo abgeholt werden.
Tchibo/Harson©
LEBENSMITTELRETTUNG
Lidl macht sich in Donaustadt breit Diskonter ließ sich Neueröffnung im 22. Wiener Bezirk auf 1.200 m² Verkaufsfläche über 1,8 Mio. Euro kosten. (2)MadzigonJana© 40 RETAIL Freitag, 26. August 2022 Spendenübergabe v.l.: Armin Wagner (Lidl Öster reich – Expansion Büro Wien), Markus Malina (Bereichsleitung Lidl Österreich), Andrea Proyer (Filialleitung), Erich Götzinger (EGW), Ingrid Schubert (Wiener Landtag & Gemeinderat), Ulrich Stabel (Vertriebsleitung Lidl Ös terreich), Ernst Nevrivy (Bezirks vorstehung 1220 Wien), Reinhard Pfeiffer (EBG).
medianet.at
WIEN/SALZBURG. Mit der 2019 gestarteten Modernisierung sei nes gesamten, über 250 Stand orte umfassenden Filialnetzes will Lidl Österreich bis Mitte 2023 abgeschlossen haben, man ist auf Kurs – parallel dazu er öffnet der Diskonter aber auch regelmäßig neue Filialen. Die jüngste Neueröffnung wurde vor wenigen Tagen in der ErzherzogKarl-Straße 181 in Wien-Donau stadt gefeiert, dort eröffnete auf 1.200 m2 der bereits fünfte Standort im Bezirk. Moderner und übersichtlicher „Die Filiale ist echt super ge worden. Alle Kolleginnen und Kollegen sind begeistert. Schon beim Eingang riecht es nach ofenfrischem Brot und Gebäck – und ein praktisches Zusatzan gebot für unsere Kundinnen und Kunden ist die neue Brotschnei demaschine. Wir können jeden nur einladen, einmal vorbei zukommen“, wird Filialleiterin Andrea Proyer in einer Aussen dung zitiert. In Summe wurden für den Neubau der ausschließlich mit CO 2 -neutralem, österreichi schem Grünstrom versorgten Filiale 1,8 Mio. € investiert; wei tere 1.000 € wurden im Rahmen der Eröffnung an den nahege legenen „Franz-Karl Effenberg Help-Club“ übergeben. (red)
150 Boxen pro Tag „Die Partnerschaft sehen wir als Chance, nachhal tigen Konsum zu fördern, da die Lebensmittelrettung via App eine innovative und gleichzeitig leicht in den Alltag integrierbare Lösung ist“, erklärte Tchibo-Chef Erik Hofstädter anlässlich desAuchRollouts.Georg Strasser, Country Manager von Too Good To Go, zeigt sich zu frieden: „Wir sind begeistert vom Start der Zusammen arbeit. Tchibo konnte alle übrig gebliebenen Snacks aus den Kaffee Bars vor der Verschwendung retten – Ap feltorte, Brownie bis Crois sants sind sehr beliebt bei unseren Nutzern und wer den bis auf das letzte Stück abgeholt. Ich freue mich auf die weitere Kooperation.“



WIEN. Österreichische Striezel sind ohne Bedenken genieß bar – zu diesem Ergebnis kam der Verein für Konsumenten information (VKI) nach einem ausgedehnten Striezel-Test. 15 Briochezöpfe aus Bäckereien, Supermärkten und Diskontern wurden einer Schadstoffanaly se und Blindverkostung unter zogen. Schädliche Substanzen überstiegen in keinem Fall ge setzliche Grenzwerte. Beim sen sorischen Test punkteten auch günstige Backwaren – allerdings sind deren Inhaltsstoffe nicht immer ausreichend gekenn zeichnet.Glyphosat, ein umstrittenes Insektizid und Mykotoxine, eine Gruppe von Giften aus Schim melpilzen, konnten übrigens in keinem der getesteten Striezel festgestellt werden. (red)
Freitag, 26. August 2022 RETAIL 41
Die Hofer-Filiale im oberösterreichischen Andorf feierte am 24. August ihre Wiedereröffnung – mit übersichtlichem Regalkonzept.
medianet.at
VKI testete heimische Striezel Supermärkte, Diskonter und Bäckereien im Check.
Ein wichtiger Aspekt ist heu te auch die Nachhaltigkeit. So wird für die gesamte Energie versorgung 100% Grünstrom aus Österreich verwendet.
Zudem befindet sich eine Pho tovoltaikanlage auf dem Dach. Durch die Errichtung von PVAnlagen auf den Dächern der Fi lialen und Logistikzentren leis tet der Diskonter einen Beitrag zum Ausbau der Produktion von sauberem Strom hierzulande. Regional und somit gleichfalls nachhaltig ist die erhöhte Aus wahl an heimischen Produkten. Im Innenbereich punktet die Filiale überdies mit dem Hofereigenen Brot- und Backwaren system – mit bis zu 40 Sorten an Brot und Gebäck. (red)
Gorsche/PixabayAlexandra©
SATTLEDT/ANDORF. Die Wie deröffnung der Hofer-Filiale in Andorf in der Wilhelm-RedlStraße 4 bietet auf 1.053 m² ei nen besseren Überblick auf noch mehr Frische. Möglich wurde das mit einem übersichtlichen Regalkonzept und leichter Ori entierung.Fürden entspannten Einkauf sorgt nicht zuletzt ein Team von 20 Mitarbeitern. Weiters: opti mierte Kassen für ein komfor tables Verpacken der Einkäufe.
Weniger Stromverbrauch Durch den Einsatz von LEDLeuchtmittel wird aktiv zum Kli maschutz beigetragen und der Stromverbrauch der Beleuch tung um bis zu 50% reduziert.
STUDIE Innenstädte Imageverlustmit desgehthungskraftJahrenhabenDeutschlandsHAMBURG/BERLIN.InnenstädteindenvergangenendeutlichanAnzieverloren.DaslauteinemBericht Spiegel aus der aktu ellen stärkstenInnenstadt“„Deutschlandstudiehervor.Amausgeprägtsei der Negativtrend bei jüngeren Menschen. Demnach finden nur noch 40% der Befrag ten bis 30 Jahre, dass die Innenstadt ein attraktiver Einkaufsort ist, das sind um 35 Prozentpunkte weniger als noch 2015. Frequenzrückgang Aber auch bei älteren Men schen sind die Werte teils dramatisch abgerutscht: Für die Zukunft erwarten die Studienautoren einen „Nettoverlust“ bei den In nenstadtbesuchen von bis zu 32% in der Altersgruppe ab 65 Jahren. Insgesamt gebe fast ein Drittel aller Befragten an, Innenstädte künftig „seltener als vor der Pandemie“ (26,3%) oder „gar nicht mehr“ (43,9%) aufsu chen zu Veränderungenwollen. gebe es auch dabei, was in Innen städten noch gekauft werde. Statt Büchern, Schuhen und Kleidern suchten und kauf ten die Kunden in der City immer häufiger nur noch Drogerieartikel und Lebens mittel; 85% gaben an, diese Produkte in der Innenstadt finden zu wollen. (red)
Hofer© nguy/unsplashdang©
Neues Design bei Hofer Neue Filialen punkten beim Diskonter mit mehr Übersicht, mehr Frische und nicht zuletzt mit effizienter Energieversorgung.



(2)Spar© 42 RETAIL Freitag, 26. August 2022
WÖRGL. Die Nachfrage nach Lehrlingen im Handel ist un gebrochen, und so startet etwa Spar Tirol kurz vor Beginn des Lehrjahres einen neuen Aufruf: Für Kurzentschlossene gibt es noch freie Ausbildungsplätze, zu denen niemand weit pendeln muss. Der sichere Job bietet da bei auch solide Aufstiegschan cen und, laut Aussendung, „eine Spar-Familie, die zusammen hält“ und sich mit einer Kultur der Vielfalt, des Miteinanders und der Wertschätzung aus zeichnet.
Den Spar-Lehrlingen winken bei guten Leistungen Prämien von über 6.700 € und ein iPad nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Bei entsprechenden Leistungen zahlt Spar je nach Lehrjahr bis zu 140 € pro Monat dazu. Für gute Berufsschulzeugnisse win ken Prämien von bis zu 220 € im Jahr. Wer während der Lehre gute Praxis-Beurteilungen und in der Schule Vorzugszeugnisse erhält, bekommt von Spar am Ende der Lehrzeit satte 2.500 € Prämie ausgezahlt. Die Lehrlinge lernen während ihrer Ausbildungszeit den ge samten Markt von Grund auf kennen und erhalten von ihren Lehrlingsausbildern regelmäßi ge Feedbacks. Für Wissbegierige steht auch abseits des regulären Lehrplans ein großes Angebot an Zusatzausbildungen, wie z.B. Regionalitäts-Experten oder Green Champions, zur Ver fügung. Auch professionelles E-Learning wird gefördert: Über die Spar-eigene Online-Lern plattform „SEPP“ können Lehr linge ihr Fachwissen spielerisch vertiefen. (red)
medianet.at
INITIATIVE
Last Call für die Hofer-Lehre SATTLEDT. In mehr als 530 Filialen in ganz Österreich bietet Diskonter Hofer Jugendlichen vielfältige, wohnortnahe Einstiegsmög lichkeiten in eine sichere berufliche Zukunft – und wie auch der Mitbewerb (siehe Story rechts) echte Karrierechancen plus span nende Benefits. Die Vielfalt der prak tischen Inhalte, von der Regal- und Backbox-Betreu ung im ersten Lehrjahr über selbstständiges Kassieren im zweiten Lehrjahr hin zu den ersten Führungsaufga ben im dritten Lehrjahr, sol len eine qualitativ hochwer tige Ausbildung garantieren.
Benefits und Action Neben der karriere.hofer.at.dertuell09.2022).deminsgesamtkommenjahr,undfolgt1.111imstiegsgehaltAngabenren.mitderreichenE-LearningvonprofitierenAusbildungprofessionellenamPulsderZeitdieLehrlingeBenefitswiemodernemContent,actionTeam-EventssowieMöglichkeit,dieLehreMaturazuabsolvieAuchdasnachHofer-besteBruttoeinfürLehrlingeHandelinderHöhevon€sollverlocken–gevon1.270€imzweiten1.620€imdrittenLehrliegtdasLehrlingseinindendreiJahrenum15.834€überKollektivvertrag(StandInfoszudenakoffenenLehrstelleninNähefindensichunter größter privater Arbeitgeber und Lehrlingsausbilder in Österreich, bietet auch kurzfristig noch Lehrstellen.
(red) Hofer© Lehre bei Spar Kurzentschlossenefür Spar,
oder
Aufruf In linedungsplätze,freiebietetentschlosseneLehre.JugendlicheinTagenwenigenbeginnenganzTirolihreFürKurzSparnochAusbilonauf lehre unter tirol@spar.at. Kirchmair ist Lehrling zur Einzelhandelskauffrau im Eurospar Reutte.
Zusatzanreiz Prämien
spar.at/
Jasmin



CONTENTVIDEOCORPORATE industrial:technology Eines von vielen Virtual Production Studios für Ihre Corporate News, Präsentationen und Trainings IHRE THEMENWELT IN QUALITÄTBROADCAST tvstudio@medianet.at Wir begleiten und unterstützen Ihre Produktion. Redaktionell mit Drehbuch, Regie, Technik, Grafik und in der Postproduktion.

Snack- und Projektpartner „Mit Hafervoll haben wir einen starken Partner da zugewonnen, der Wander begeisterte mit praktischen Snacks versorgt und uns gleichzeitig bei willigenarbeit“).(„Naturuntereinensidenttun“,turmitvielestützt.UmweltbaustellenBergwaldprojektenunserenundunterWirfreuenunsaufgemeinsameProjekte,denenwirunsererNanachhaltigetwasGutesgibtAlpenverein-PräAndreasErmacoraAusblick.InfoszudenProjektenwww.alpenverein.at&Umwelt“/„Frei
medianet.at
(red) PoltHannes© Digitalisierung trifft auf Gewürzhandel Kotányi setzt bei der Automatisierung seiner Prozesskette und Qualitätssicherung auf heimische Digitaltechnologie. TechnologieModerne Nach qualität.derSicherstellunggenmerkfortihretányijektrungs-PilotproDatenvisualisieerfolgreicheneinemsetzenKoundFotecKooperation–dasAugiltderProduktKotanyi© 44 RETAIL Freitag, 26. August 2022 Psssst – hier sind wir unter uns!
KOOPERATION Hafervoll
hilft dem Alpenverein chischenziellerHafervollÖsterreich-OffensiveausdorfKrügernommeneder2021schenfreienfindenschenGründungschonriegeln,OfenHandMitBERNDORF/INNSBRUCK.seinen„Flapjacks“,vongemachtenundimgebackenenMüslihatsichHafervollbaldnachseiner2013imdeutLEHetabliert;längstsichdiezusatzstoffRiegelauchimheimiLEH,etwaseitAnfangbeiSpar.Nunsetztdie2019vonKrügerGroupüberundseithervonAustriavonBerninNiederösterreichvertriebeneMarkeihrefort:istabsofortoffiPartnerdesÖsterreiAlpenvereins.
WOLKERSDORF/WIENER NEU STADT. Kotányi, Österreichs Marktführer im Gewürzhandel, und die Fotec, das Forschungs unternehmen der FH Wiener Neustadt, machen gemeinsame Sache: In Folge eines erfolgrei chen Pilotprojekts, in dem sich die Fotec damit beschäftigte, den Kotányi-Mitarbeitern auf einer Datenbrille während ver schiedener Wartungs-, Reini gungs- und Rüstarbeiten die richtigen Prozessbeschreibun gen einzublenden, wurden wei tere Unterstützungsmaßnah men diskutiert, die nun in einem Rahmenvertrag zwischen den beiden Unternehmen mündeten. Teilautomatisch überwacht „Es ist immer wieder aufs Neue spannend für unsere Entwick lerinnen und Entwickler, wie moderne digitale Technologien nennenswert dazu beitragen können, Arbeitsabläufe zu ver einfachen und Fehler zu vermei den“, betont Fotec-Geschäfts führer Helmut Loibl. Konkret soll als nächstes die Unterstützung im Bereich der Qualitätssicherung vorange trieben werden. Der korrekte Aufdruck von Mindesthaltbar keitsdatum, rendwachtkünftigsollenkombiniertdurchstichprobenweise,wesentlichesitionierungnummerHerstellungszeitChargennummer,undArtikeloderdierichtigePoderStanzungsindQualitätskriterien;unterstützteineTexterkennungundmitBildanalysen,dieseQualitätskriterienteilautomatisiertüberwerden.„DieProduktkontrollewähdeslaufendenProduktions prozesses ist ein wesentlicher Teil des Qualitätsmanagements bei Kotányi. Die digitalisier te Produktkontrolle sowie das Speichern des kontrollierten Gebindes ist ein weiterer wich tiger Schritt in die digitalisierte Zukunft“, so Kotanyi-Produkti onsleiter Horst Vecera. Effizienz durch Farbkontrolle Parallel zur beschriebenen Qua litätssicherung mittels Texter kennung und Bildanalyse soll auch die Kontrolle des Inhalts – den Gewürzen – durch digitale Technologien schneller und effi zienter erfolgen. Angedacht wird eine Lösung, welche die Farbe der Gewürze kontrolliert und mit Referenzwerten vergleicht. Damit soll sichergestellt werden, dass den Kunden die höchste Qualität geboten wird. (red)


ZAANDAM. Die habeSprecherin.zurückzubringen“,nettlicherweisetikchiphen,könnenfürschafftSupermarktketteniederländischeAlbertHeijndasMünzpfandsystemEinkaufswagenab:KundenfortanWagenausleiohneEuromünzeoderPlasmitzuführen.„GlücksinddieKundengenug,dieWagenauchsoerklärteeineInderPandemiesichgezeigt,dassnicht mehr Wagen verschwunden oder mehr Unordnung entstanden sei alsDievorher.freie Verfügbarkeit der rol lenden Einkaufshilfen sei nicht nur bequemer und entspreche dem zunehmend bargeldlosen Alltag, sie helfe auch, jährlich Tonnen an Plastik für die Chip produktion einzusparen. Einge führt worden war das System in den 1980er-Jahren. (red) Mit rd. 35% Marktanteil ist Albert Heijn Marktführer im niederländischen LEH. Seideldpa/Caroline©
Von der Kette gelassen Albert Heijn sagt dem Einkaufswagen-Pfand ade.
WIEN. Üblicherweise schließen Wiens Märkte um spätestens 21 Uhr, viele von ihnen auch schon deutlich früher – nicht so am nächsten Freitag: Im Rahmen der 1. Langen Nacht der Wie ner Märkte haben 13 Märkte der Hauptstadt – Nasch-, Brun nen-, Rochus-, Vorgarten-, Vol kert-, Karmeliter-, Schwender-, Kutschker-, Sonnberg-, Hanno ver, Johann-Nepomuk-Vogl-, Floridsdorfer und Meidlinger Markt – bis 23 Uhr geöffnet. „Märkte gehören zum Herz des Wiener Handels. Daher freue mich, dass am 2. September zum ersten Mal die ‚Lange Nacht der Wiener Märkte‘ stattfinden wird. Dies ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, Märkte auf unter haltsame Weise neu zu entde cken“, so die Wiener Handelsob frau Margarete Gumprecht.
Mit dabei beim nächtlichen Markttreiben: „Karpfenkönig“ Danijel Jankovic vom Florisdorfer Markt.
Die Wiener Märkte fungieren als wichtiger Nahversorger und sind zugleich ein beliebter Treff punkt für die Menschen in der Stadt. Erst kürzlich verzeich neten die Wiener Märkte einen neuen Besucherrekord: Mehr als 380.000 Personen besuchen sie pro Woche. Der geschätzte Ge samtumsatz der Wiener Märkte, bestehend aus 662 fixen Markt ständen, betrug im vergangenen Jahr 390 Mio. €. „Die Besucherzahlen zeigen, wie sehr die Wiener Bevölkerung die zahlreichen Märkte in Wien schätzt und nutzt. Mein beson derer Dank gilt den Standlern für ihren Einsatz. Auch für den Markthandel ist es wichtig, mit der Zeit zu gehen und neue Din ge auszuprobieren – wie etwa mit einer innovativen Märkte verzeichnis-App, die gerade im Entstehen ist“, so Markus Hanzl, Obmann des Wiener Markthan dels. (red)
Freitag, 26. August 2022 RETAIL 45
medianet.at
Buntes Rahmenprogramm Untermalt und begleitet wird das nächtliche Markttreiben von einem Unterhaltungspro gramm, das Konzerte, Lesungen, Kasperltheater und DJs mitein schließt; im Volkertmarkt wird ein Schachturnier veranstaltet, am Naschmartkt finden KochShows mit Frau Hermi vom Marktamt statt, und am JohannNepomuk-Vogl-Markt wird LiveYoga dargeboten. Gumprecht: „Es ist ein Erfolg versprechen des Konzept, das ich mir auch für die Zukunft vorstellen kann. Es soll die Wiener Märkte als Ort der Begegnung stärken.“ Das gesamte Programm findet sich unter: rkte.wien.at.www.langenachtdermae 380.000 Besucher pro Woche
Am 2. September findet die erste „Lange Nacht der Wiener Märkte“ statt – 13 Märkte nehmen teil.
WieserFlorian© Marktpremiere


willwww.schuleinkauf.athaben Sauber daheim, brav in
Oral-B©
medianet.at46 RETAIL Freitag, 26. August 2022
www.oralb.de Henkel© SchneiderAPA/Harald© MiessBMK/Viktoria©
www.henkel.at
Nachhaltiger Schuleinkauf
Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des BMK und der Papierfachhandel helfen mit Informationen, Service und Beratung beim umweltfreundlichen Schulein kauf und beim Schulsachen-Check. Laut Klimaschutzministerin Leonore Gewessler würden von der Initiative alle profitieren – inklusive Klima. „Auch vermeintlich klei ne Alltagsentscheidungen, wie ein klimafreundlicher Schuleinkauf mit umweltscho nenden Schulmaterialien und wiederverwendbare Schulartikel, machen einen Un terschied. Gerade das Österreichische Umweltzeichen ist dabei ein Garant für hohe Qualität und den wichtigen Umweltgedanken“, so Gewessler. der Schule Klar gespült, dicht im Zahnschmelz Novacek
••• Von Christian
Glasklar Mit den Somat Excellence Plus 4in1 Caps liefert Henkel – dank Einweich-Effekt – extra Rei nigungskraft auch bei hartnä ckigsten le.ummitVorwaschenSpeiserückständen.vonHandseidanichtmehrnötig.Dieneuen,schnellauflösendenPremiSpülmaschinen-CapsbieteneineKombinationausPulverunddreifestenGelkammernineinerbiologischabbaubarenund100%wasserlöslichenHülDieeinfacheAnwendung:SomatExcellencePlus4in1CapskommtdirektindieDosierkammerdesGeschirrspülers.
Professionell Ja, ja, der Stress und die zu ckerhaltigen Getränke, dazu noch Dehydrierung und Me dikamente – die besten Zähne halten das nicht ewig aus. Es sei denn, man sorgt mit der neuen Oral-B
zuDiegenerationZahnschmelz-StärkungProfessional&ReZahncremevor.SieerhöhtdieDichtedesZahnschmelzesbeijedemPutzen.FormelremineralisiertdieZahnoberfläche,umdieZähnestärkenundhilft,denZahnschmelzvorkünftigemDichteverlustzuschützen.




medianet.at Erfolgsbilanz&financenetreal:estate Vienna Insurance Group mit deutlich mehr Prämien und Gewinn. Colliers Hochkarätige Fläche in Wiener TopLage mit Oswald Immobilien vermittelt. Österreichs Start-ups sind international beliebt EY-Barometer: Rot-weiß-rote Start-ups erhielten im ersten Halbjahr 2022 mehr frisches Kapital als je zuvor. Swiss Life Gruppe hat FeeErgebnis im ersten Halbjahr um 17% gesteigert 52 Innovation Bauroboter baut erstes Ziegel-Haus für den Wienerberger-Konzern 53 Merkur underweitertVersicherungihrReichzuhauseinKroatien 50 50 54 Bulgari©EhmIan© Freitag, 26. August 2022 COVER 47 © Dieselbe SPARZINSEN Jetzt gibt’s mehr Geld für’s Geld WIEN. Die Santander Consumer Bank erhöht die Sparzinsen für OlafGeldtersichvorOnline-Sparkontonichtsteigendederzeitigen„AuchamterkammerVergleichsportalistOnline-SparkontendieunddamitlautdemOnline-derArbeiTop-AnbieterösterreichischenMarkt.wennsichmitderZinslagedieTeuerungsrateabfedernlässt,isteinnachwieeinesinnvolleBasis,umeinenLiquiditätspolsaufzubauenoderumanzusparen“,sagtCEOPeterPoenisch. 52 ltd.PantherMedia/Wavebreakmedia© 48




medianet.at •••
Von Reinhard Krémer
haben steigende Zinsen, wirt schaftliche Unsicherheiten, In flation und eine drohende Re zession das Marktumfeld stark eingetrübt, zeigt das EY Start-up Investment Barometer 1/2022. In den Zahlen für das erste Halbjahr 2022 lässt sich hinge gen noch keine Eintrübung des Finanzierungsmarkts für öster reichische Start-ups erkennen.
Heimische Start-ups
PantherMedia/photographee.eu© 48 FINANCENET Freitag, 26. August 2022
sind Investors Liebling
Nachdem 2021 welt weit alle Rekorde im Hinblick auf geknacktup-FinanzierungenStart-wurden,
Im Gegenteil: Österreichische Start-ups erhielten im ersten Halbjahr 2022 mehr frisches Kapital als je zuvor. Mit ins gesamt 881 Mio. € wurde das Volumen des Vorjahreszeit raums um deftige 67% über schritten. Österreichs Start-ups sammelten sogar noch mehr Kapital ein als im bisherigen Rekordzeitraum, dem zweiten Halbjahr 2021. Allerdings ver einigten die zwei großen Finan zierungsrunden von GoStudent mit 300 Mio. sowie TTTech Auto mit 250 Mio. € 62% des gesamten Investitionskapitals auf sich.
Gesamtwert der Investitionen in österreichische Start-ups im ersten Halbjahr steigt im Vergleich zum Rekordjahr 2021 nochmals um 67%.

Freitag, 26. August 2022 FINANCENET 49
Kapital vorhanden Das notwendige Kapital wäre allerdings reichlich vorhanden und wird aktuell von österrei chischen Kleinanlegern und institutionellen Investoren wie Banken, Versicherungen, Stif tungen, und Pensionskassen ge bunkert. „Zusätzlich sollte auch die Anzahl an Investitionen un ter zehn Million Euro gesteigert werden, statt zu stagnieren. Hier würden steuerliche Erleichte rungen für einen notwendigen Aufschwung sorgen“, so Egg. Start-up-Barometer Teamwork Das Start-up Investment Barometer der Prüfungs- und Beratungsorga nisation EY wird in Zusammenarbeit mit der Austrian Angel Investors Association (AAIA) und der Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation (AVCO) erstellt. Be rücksichtigt wurden Mio.2020/2021ortenübernisationDiezurückliegt.GründungmitFinanzierungsrundenveröffentlichteinUnternehmenHauptsitzinÖsterreich,derenhöchstenszehnJahrePrüfungs-undBeratungsorgaEYbeschäftigtinÖsterreich1.000MitarbeiteranvierStandunderzielteimGeschäftsjahreinenUmsatzvon157€.
medianet.at Der Anteil an österreichischen Geldgebern in den Finanzie rungsrunden ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestie gen: An 79% der Finanzierungs runden, bei denen Angaben zu den beteiligten Investorengrup pen veröffentlicht wurden, wa ren heimische Investoren betei ligt – im ersten Halbjahr 2021 waren es 71%. 45% wurden sogar ausschließlich von heimischen Investoren getragen, 2021 wa ren es 44%. Dennoch stammen drei Viertel (73%) der Gesamt finanzierungssumme von rein international besetzten Investo rengruppen.
Laura Egg AAIA
An den insgesamt sechs Se ries B-, Series C- und fürdarunterreichischerseDiemitmitischenKapitalgeberRaummitbefindenrundenzehnHauptsitzverzeichnetenhattenchische€imkleinereninbenuntervonmitkaufen.ÖsterreichsropäischengestaltenausvornurßenheimischewiederezierungHauptsitzries(Seriesjedertorendenenrate-Finanzierungsrunden,CorpobeiAngabenzudenInvesvorliegen,hattelediglichzehntebeteiligteInvestorB)bzw.keinInvestor(SeDundCorporateSeries)deninÖsterreich.WährenddieAnschubfinaninÖsterreichinsbesonüberBusinessAngelsnachvorfunktioniert,stehenInvestorenbeigroFinanzierungsrundenoftanderSeitenlinie,währendallemVentureCapitalFondsdenUSAundUKdasSpielundsichaufihrereuShopping-TourinTop-Start-upseinBeidenFinanzierungsrundeneinemFinanzierungsumfangmehralszehnMio.€warenden39InvestorennursieKapitalgebermitHauptsitzÖsterreich(18%).LediglichbeiFinanzierungsrundenUmfangvonbiszueinerMio.warenmehrheitlichösterreiGeldgeberbeteiligt.Sohierimmerhin45der62InvestorenihreninÖsterreich(73%).Unterden45InvestorendergrößtenFinanzierungsimerstenHalbjahr2022sich17KapitalgeberSitzimangelsächsischen(Großbritannien,USA),17mitSitzimeuropäAusland,achtInvestorenSitzinÖsterreichunddreiSitzimRaumAsien-Pazifik.HälftederTop-10-AbschlüsfandohneBeteiligungösterKapitalgeberstatt,diebeidenTop-DealsGoStudentundTTTechAuto. Kapitalmarkt stärken „Nur eine nachhaltige Stärkung des heimischen Kapitalmarkts und dringend notwendige Anrei ze für Risikokapital-Investitio nen von Privatpersonen und ins titutionellen Investoren können langfristig die Abwanderung von intellektuellem
Anschub mit Austro-Geldern Das ändert sich, sobald es von der Anschub- zur Wachstumsfi nanzierung geht: Liegt der Anteil österreichischer Geldgeber HalbjahrbeinochSeries-A-Finanzierungsrundenbeizumindestbei47%,sindesSeries-B-Rundenimersten2022nurzehnProzent. Kapital und den Verlust von Arbeitsplätzen verhindern“, sagt
Mehr Kapital in Übersee „Österreichische Start-ups ste hen bei ihrem Wachstumskurs früher oder später vor der Si tuation, dass sie das für ihre Skalierung und Internationali sierung benötigte Kapital nur jenseits der Landesgrenzen lukrieren können.
Der Anteil jedesrungsvolumengesamtenInvestoreninternationalenvonamFinanziewirdJahrgrößer.
talgeber.jeweilsrundeunddenenFinanzierungsrundenInInvestorengruppensprechendInvestmentrundenfrühphasigensinddementauchklarheimischeführend:PreSeed-(76%)undSeed-(56%),beiAngabenzuInvestorenderArtderFinanzierungsbekanntsind,stelltensiedieMehrheitderKapi
sociationder73größernanzierungsvolumennalenwirdWachstummüssen.dischesnenundRekordsummenhaben„ÖsterreichischeHaas.Scale-upsimerstenHalbjahr2022eingesammeltwieauchindenvergangeJahrendazuaufauslänKapitalzurückgreifenBeimansteigendendieserUnternehmenderAnteilvoninternatioInvestorenamgesamtFijedesJahrbzw.liegtjetztschonbeiProzent“,sagtLauraEggvonAustrianAngelInvestorsAs(AAIA).
Abschwung steht bevor Viele Finanzierungsrunden wur den bereits 2021 oder in den noch starken ersten Monaten 2022 auf den Weg gebracht und jetzt gen“,nächstenvonsichrengruppendurchimmerfinanzierung,„Geradeabgeschlossen.beiderWachstumsdieinÖsterreichnochfastausschließlichinternationaleInvestogetätigtwird,wirddiestarkeZurückhaltungRisikokapitalgebernindenMonatenniederschlasoHaas.
Österreicher schlagen zu Auch hier zeigt sich eine stärke re Beteiligung von heimischen Geldgebern als im Jahr davor, wo sogar 90% der Investment summe von nicht-österreichi schen Investorengruppen be reitgestellt wurden. „In Österreich ist der Startup-Höhenflug trotz des bereits stürmischen Umfelds auch im ersten Halbjahr 2022 weiter gegangen. Noch nie wurde in einem Halbjahr so viel Kapital in Start-ups gesteckt wie heuer. Diese Zahlen dürfen aber nicht zu dem Trugschluss führen, dass der Boom des Rekordjahres 2021 in Österreich ungebremst weitergeht“, sagt Florian Haas, Head of Start-up bei EY Öster reich.
Gerade bei Finanzierungsrunden ab dem zweistelligen Millionenbereich ist die Abhängigkeit von Geld geber aus Übersee groß, da es in Österreich kaum Wachs tumsfinanzierer gibt“, sagt der EY-Experte. Bei
WIEN. Die Vienna Insurance Group (VIG) setzt mit dem Halb jahresergebnis 2022 den guten Geschäftsverlauf weiter fort. Bei den wichtigsten Kennzahlen ist eine klar erkennbare Verbesse rung gegenüber dem Vergleichs zeitraum des Vorjahres ersicht lich.Das Prämienvolumen konnte im ersten Halbjahr 2022 sehr deutlich um 11,6% auf 6.443 Mio. € (exkl. Aegon-Gesellschaften) ge steigert werden. Alle Sparten und alle VIG-Segmente zeigen eine Prämiensteigerung im Vergleich zum Halbjahr des Vorjahres.
Die prämienmäßig höchsten Steigerungen erzielen die Segmente Tschechische Re publik, Österreich und Erwei terte CEE, wobei hier vor allem Rumänien und die Baltischen Staaten hohe Prämienzuwächse verzeichnen.
Merkur baut kräftig aus Bestatter-Beteiligung und Wüstenrot-Übernahme.VIG-GeneraldirektorinElisabeth Zuversichtlich
www.merkur.at© EhmIan© VIG zeigt auf Vienna Insurance Group mit Erfolgsbilanz zum Halbjahr 2022 – deutlich mehr Prämien und Gewinn.
Stadler:
Beste Zahlen beim Ergebnis Das Ergebnis vor Steuern liegt mit 277,3 Mio. € um 10,3% über dem Vorjahreswert. Das Ergebnis beinhaltet zusätzlich zu den be reits im 1. Quartal 2022 gebilde ten Vorsorgen eine weitere Maß nahme, sodass zum Halbjahr bereits für mehr als drei Viertel des rund 165 Mio. € umfassenden Exposures an russischen Staatsund Unternehmensanleihen der VIG-Gruppe vorgesorgt wurde. Das Finanzergebnis (exkl. Ergebnis aus at equity bewer teten Unternehmen) beträgt zum Halbjahr 2022 315,5 Mio. € (–10,1%). Das Nettoergebnis ist mit 202,3 Mio. € um +8,6% besser als im Vorjahr. „Wir befinden uns in einer sehr herausfordernden Zeit, die primär durch den Krieg in der Ukraine, von einer hohen Inflation und der noch immer vorhandenen Pandemie geprägt wird. Die VIG-Gruppe zeigt eine sehr starke Resilienz, die sich abermals in verbesserten Kenn zahlen manifestiert“, sagt VIGCEO Elisabeth Stadler. (rk) ZAGREB/GRAZ. Die Merkur Ver sicherung expandiert weiter: Die kroatische Merkur-Tochter, Mer kur osiguranje d.d., seit 1996 am kroatischen Markt tätig, über nimmt 100% der Anteile an der Wüstenrot životno osiguranje d.d. und festigt mit diesem Zu kunftsschritt ihre Position am kroatischen durchnachhaltig.VersicherungsmarktDieZustimmungdieAufsichts-undWett bewerbsbehörden wird noch er wartet. Außerdem beteiligt sich die Merkur Versicherung mit ei nem siebenstelligen Investment für weitere Expansion an dem österreichweit tätigen Bestat tungsunternehmen Benu. Seit 2017 spezialisiert sich die junge Firma auf moderne Dienstleistungen in den Berei chen Bestattungen sowie Bestat tungsvorsorge. (rk) Die Grazer Merkur Versicherung erweitert ihr Reich zu Hause und in Kroatien.
medianet.at
Der signifikante Anstieg mit zweistelligen Wachstumsraten ist vor allem auf die Nichtle benssparten (Kfz-Haftpflicht 975,2 Mio. €, +20,3%, Kfz-Kasko 787,5 Mio. €, +11,1%, Sonstige Sachversicherung 3.323,7 Mio. €,+15,2% und Kranken 411,8 Mio. €, +11,9 %) zurückzuführen. Lebensversicherung legt zu Auf die Lebensversicherung mit laufender Prämienzahlung ent fallen 1.418,2 Mio. € (+4,1%) und auf die Lebensversicherung ge gen Einmalprämien 485,4 Mio. € (+8,9%).
für Performance 2022. 50 FINANCENET Freitag, 26. August 2022


ISTAUSSENWERBUNGNACHHALTIGEREDIGITALJETZTBUCHEN!MEHRINFOAUFWWW.ZUGKRAFT.ATVORAUSSCHAUENDUMWELTBEWUSSTRESSOURCENSCHONEND ZUGKRAFT Vermarktungs GmbH Michael-Bernhard-Gasse 10 A-1120 Wien E: office@zugkraft.at W: zugkraft.at Tel: +43 1 366 11 00-200


Eine Studie der Donau-Univer sität Krems zeigt, dass sich die psychische Gesundheit der ös terreichischen Bevölkerung seit Beginn der Pandemie immer weiter verschlechtert.
WIEN. Berufsunfähig ist man in Österreich, wenn ein Job vo raussichtlich für mindestens sechs Monate zu weniger als 50% ausgeübt werden kann. Tatsächlich bilden psychische Krankheiten den häufigsten Grund für einen Ausfall – erst danach kommen physische Lei den wie Erkrankungen des Ske lett- und Bewegungsapparats, Krebs oder Unfallverletzungen.
(rk) SWISS LIFE
Fee-Ergebnis um 17% gesteigert ZÜRICH. Die Swiss LifeGruppe hat im ersten Halb jahr 2022 einen bereinigten Betriebsgewinn von 922 Mio. CHF erzielt, ein Wachs tum von sechs Prozent gegenüber dem Halbjahr 2021. Der Reingewinn stieg um vier Prozent auf 642 Mio. CHF. Das Fee-Ergebnis konnte gegenüber dem ers ten Halbjahr 2021 um 17% auf 349 Mio. CHF gesteigert werden; dabei erhöhten alle Divisionen ihre Beiträge zum winne/Verluste).ohne(HJvonoberentalrenditeDieLifenehmensprogrammssetzungenweiterenistNebenFee-Ergebnis.demFee-ErgebnisSwissLifeauchbeidenfinanziellenZieldesneuenUnter„Swiss2024“gutgestartet:bereinigteEigenkapilagmit11,8%amEndederZielsetzungzehnbiszwölfProzent21:11,3%;EigenkapitalnichtrealisierteGe UNION INVESTMENT Solide durchs erste Halbjahr WIEN. Seit Beginn des Jahres veranlagten Anle ger brutto 620 Mio. € (1. Halbjahr 2021: 615 Mio. €) in Fonds von Union Invest ment. Auch der Nettoabsatz entwickelte sich stabil und liegt bei 402 Mio. € (Vorjahr: 408 Mio. €). Das verwaltete Vermögen stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 sogar um acht Prozent auf 4,8 Mrd. €. Der Bestand der Sparpläne wuchs im Vor jahresvergleich um 20% und lag per Ende Juni 2022 bei rund 150.000 Stück. Beson ders gefragt waren nachhal tige Geldanlagen. Berufsunfähigkeit
WIEN. Die Santander Consu mer Bank erhöht die Sparzin sen für die Online-Sparkonten und ist damit laut dem OnlineVergleichsportal der Arbeiter kammer Top-Anbieter am ös terreichischen Markt. Der neue Zinssatz für täglich verfügbare Spareinlagen beträgt für Neu kunden ein Prozent p.a. und gilt für sechs Monate. Darüber hinaus werden Festgelder mit Laufzeiten ab sechs Monaten erhöht: Für eine dreijährige Bin dung gibt es bereits 1,7% p.a.
Verband Financial Planners: Das Thema gewinnt vor dem Hintergrund von Long-Covid zunehmend an Bedeutung. Mehr Geld für’s Geld Sparzinsen rauf bei Santander Consumer Bank. Insbesondere Junge, die am Anfang ihrer Erwerbskarriere stehen, trifft ein Einkommensverlust bei Berufsunfähigkeit hart.
Viele Anträge abgelehnt Dabei war laut Sozialministe rium bereits vor der Pandemie jeder Zweite in Österreich von einem Burnout betroffen, gefähr det oder zeigte Symptome einer Depression. Knapp zwei Drittel aller Anträge auf eine Berufsun fähigkeitspension werden von der Prämie€rufsunfähigkeitsrentedaherFinancial1.158higkeitsrenteaktuelljenerHöhekeinbeschiedenestaltPensionsversicherungsanabgelehnt.AuchpositivAnträgeerlaubenLebenimSchlaraffia:DiederDurchschnittspension160.000Österreicher,diestaatlicheBerufsunfäbeziehen,beträgt€proMonat.DerVerbandPlannersempfiehltprivateVorsorge:EineBevon1.000proMonatistmiteinerMonatsabca.40€möglich.
BankConsumerSantander© 52 FINANCENET Freitag, 26. August 2022
PopovPantherMedia/Andriy© Risiko
„Auch wenn sich mit der derzei tigen Zinslage die steigende Teu erungsrate nicht abfedern lässt, ist ein Online-Sparkonto nach wie vor eine sinnvolle Basis, um sich einen Liquiditätspolster aufzubauen oder um Geld an zusparen“, sagt CEO Olaf Peter Poenisch. (rk)
medianet.at


der Anbieter von Baustoff- und Infrastrukturlösungen haben wir den Anspruch, nicht nur Produkte von höchster Quali tät herzustellen, sondern dabei auch bestmöglich ressourcen schonend zu arbeiten“, so Wie nerberger-CEO Heimo Scheuch. Konzipiert sei die Lösung für die Segmente Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser bis zu zwei Stockwerken. (hk)
inmitlautpreisbäuden.sowieeinemBauernhaus,bestehtmilian„Jedermann“-LegendeundMaxiSchell.DasAnwesenauseinemaltendemNeubau,WirtschaftsgebäudekleinerenNebengeDetailszumKaufgibtesaufAnfrage,AussendungkönnemaneinemAnbotab2Mio.€dasVerfahreneinsteigen. ZertifikatschafthaltigeGesellschaftdurch2021istverfügbarenDerdiewurdennungensticht.EnergieeffizienzdurchWohnprojekt,entwickelteunternehmenImmobilienWinegginLiesingeindasbesondersNachhaltigkeitundhervorDieexklusivenWohinderFabergasse2nunerfolgreichanEigentümerübergeben.VerkaufderletztenWohneinheiteninAbwicklung.BereitswurdedasProjektdieÖsterreichischefürNachImmobilienwirtmitdemDGNBGold-ausgezeichnet.
medianet.at WIEN/MAINZ. Der von UBM Development im Zollhafen Mainz entwickelte „Timber Peak“ nimmt Gestalt an. Bei dem vom Zollhafen Mainz und UBM durchgeführten Architektur wettbewerb gingen die Entwürfe von Sacker Architekten, Freiburg im Breisgau, als Sieger hervor. Der Timber Peak ebnet durch die ressourcenschonende HolzHybrid-Bauweise den Weg in die CO2-optimierte Gebäudeerrich tung und -bewirtschaftung. Die intelligente Gebäudeautomation ermöglicht den Nutzern eine na hezu automatisierte Erfüllung der künftigen Berichtspflichten zur EU-Taxonomie und sons tigen auf Nachhaltigkeit und Energieoptimierung ausgerich tetenDerBerichtspflichten.Baustarterfolgt voraus sichtlich Ende 2023. (hk) WIEN/WELLARD. Bereits Ende 2018 hatte Wienerberger ein mehrstufiges Partnerschafts abkommen mit FBR (Fastbrick Robotics), einem an der austra lischen Börse gelisteten Unter nehmen, unterzeichnet, um eine innovative Methode für das Ver legen von Ziegeln mit Robotern zu entwickeln und für den Bau roboter Hadrian X optimierte Ziegellösungen zu schaffen.
Der auf Ziegelmauerwerk spe zialisierte Bauroboter Hadrian X hat nun im australischen Wel lard erstmals mit PorothermZiegeln von Wienerberger ein komplettes Wohnhaus errichtet.
FBR© Digitaler Bauarbeiter Der Bauroboter Hadrian X baut sein erstes Ziegelhaus und agiert dabei äußert effizient, millimetergenau und ressourcenschonend. Intelligent und grün Holz-Hybrid-Bauweise hilft bei EU-Taxonomie. ArchitektenSacker© Freitag, 26. August 2022 REAL:ESTATE 53 Präzisionsroboter Je nach Schwierigkeitsgrad schafft der vollautomatisierte Hadrian X die Fertigstellung eines Hauses binnen ein bis drei Tagen. Top-Agenturen Österreichs SeeligStefan©
FERTIGSTELLUNG Exklusiv nachhaltigund WIEN. Das
Auf zu neuen Wegen Der Roboter beschleunigt nicht nur den Prozess der Verarbei tung, sondern punktet auch mit seiner Präzision, mit der Ziegel millimetergenau verarbeitet werden. Wind und Erschütte rungen werden zudem in Echt zeit gemessen und austariert. Mit dieser Technologie könne Wohnraum daher zukünftig schneller, kostengünstiger und effizienter in einem hohen Qua litätsstandard realisiert werden, heißt es bei den Partnern. Zu sätzlich werden auch die einzel nen Ziegel
WILLHABEN Auf SchellsMaximilianSpuren PREITENEGG. In der Kärnt ner Gemeinde Preitenegg steht via willhaben derzeit eine ganz besondere Liegen schaft zum Verkauf: 13,8 ha Grund und 435 m² Wohnflä che, „pure“ Alm-Idylle mit Blick bis in die Karawanken von Oscarpreisträger
DennRenovierungvativemitRahmendernutzendengeschnittenressourcenschonendundverringernsodabeientstehendenAbfall.„AlsTaktgeberderBranchewirdaherdieChancenDigitalisierungauchimunsererPartnerschaftFBRundentwickelninnoTechnologienfürNeubau,undInfrastruktur.alsinternationalführen



„Bei den Einstiegspreisen im Neubaubereich sehen wir eine Erhöhung in allen Submärkten um durchschnittlich 5,7 Prozent, bei den Maximalpreisen um 5,6 Prozent.“ Die höchsten Mieten für Neubauobjekte würden dem nach in den Submärkten Wien Süd und Wien Nord gezahlt. Das Fertigstellungsvolumen werde laut Martin Denner, Lei ter Research bei Otto Immobi lien, 2022 mit rund 178.000 m² fast genau im Durchschnitt der letzten Jahre liegen. „Im Jahr 2023 erwarten wir einen enor men Zuwachs an Flächen von bis zu 374.000 Quadratmeter, wobei rund 75 Prozent aller neuen Flä chen, die bis 2024 auf den Markt kommen, in den Submärkten Wien Umland Ost sowie Wien Umland Süd entstehen.“ (hk) WIEN. Der zur LVMH-Gruppe gehörige, italienische Schmuck hersteller Bulgari hat sich eine hochkarätige Einzelhandelsflä che in bester Lage auf der exklu sivsten Shoppingmeile der Wie ner Innenstadt, dem Kohlmarkt, gesichert: Bulgari mietet eine ebenerdige Gesamtfläche von rund 190 m² am Kohlmarkt 4; die Fläche wurde zuvor von Breguet genutzt. Die Vermittlung erfolgte durch Colliers Österreich in Koopera tion mit Oswald Immobilien. Sowohl Bulgari als auch die Eigentümer der einzelnen Ge schäftslokale wurden im Zuge dieser Transaktion von den Im mobilienexperten Tanja Tanczer, Head of Retail bei Colliers Ös terreich, und Georg Peter Pühl horn, Managing Partner bei Os wald Immobilien, beraten. (hk) Bulgari bereichert seit Juli den hochkarätigen Mietermix am Wiener Kohlmarkt.
Colliers bringt weitere Luxusboutique nach Wien. Logistikimmos haben bei Investoren trotz gestiegener Preise und sinkender Renditen deutlich an Attraktivität gewonnen.
BericPanthermedia.net/Marko©
Qualitätsfrage
54 REAL:ESTATE Freitag, 26. August 2022
medianet.at
Wiener Logistikmarkt kämpft mit rückläufigen Umsätzen, da moderne Flächen fehlen. Linz und Graz holen auf. Schmucke Vermittlung
WIEN. Der Markt für Logistikund Industrieimmobilien in Wien – klarer „Gewinner“ der Coronapandemie – musste im ersten Halbjahr 2022 neuerlich einen Umsatzrückgang verzeich nen. So lag die Vermietungsleis tung bei lediglich 39.313 m² – ein Minus von 16% gegenüber dem bereits schlechten ersten Halb jahr 2021, heißt es im neuen Industrie- und Logistik-Markt bericht von Otto Immobilien. Berücksichtigt wurden nach den Vorgaben des Vienna Research Forums nur moderne Logistik flächen, die gewisse Qualitäts kriterien wie Hallenhöhe, Ran gierfläche und Entfernung von der Autobahn, etc. erfüllen. Als Hauptgrund sieht Patrick Homm, Leiter des gewerblichen Maklerteams, den eklatanten Mangel an modernen bzw. gene rell verfügbaren Logistikflächen im Raum Wien und Umgebung, daher würden künftig die Bun desländer und hier die Regionen in und um Graz sowie Linz in den Vordergrund rücken. Auch das Thema ESG, Envi ronmental Social Governance, wird immer wichtiger, da viele Bestandsflächen nicht mehr den gestiegenen Anforderungen ent sprechen. „Für Investoren und verstärkt auch für potenzielle Mieter sind entsprechende Ge bäudezertifizierungen eine Vo raussetzung für einen Erwerb bzw. eine Anmietung“, meint Homm. Mieten werden steigen Aufgrund der angespannten Situation seien die Nettomie ten für Logistik- und Indus trieimmobilien weiter gestiegen, berichtet Wolfgang von Poell nitz, Senior-Berater Industrie/ Logistik bei Otto Immobilien.
Bulgari©


medianet.at economyhealth Medtech Quartalsberichte der Branche zeigen Probleme in den Lieferketten. Krankenstände Berufskrankheiten werden zur Herausforderung für die Wirtschaft. steigenGesundheitsausgabenrasantan Die Pandemie treibt die Ausgaben für Gesundheit auf den Rekordanteil am BIP von 12,2 Prozent. Kassenminus Die Vorschau der Krankenkassen zeigt deutliches Minus 56 Investitionen Wien und Steiermark bauen Spitäler kräftig aus 57 Technologie Start-up punktet mit Pflaster zur Fiebermessung 62 58 61 ArcursPantherMedia/Yuri©Healthineers/IntuitiveSiemens© Freitag, 26. August 2022 COVER 55 © SteadySense PunzAPA/Hans© 56 SVS Selbstständigeschützt Peter Lehner Arbeitssicherheit und Unfall prävention sind die Ziele Fahrtechnik„Sicherheitshunderter“.SVS-PräventionsprogrammsdesIneinerKooperationmitderÖAMTCwerdenSelbstständigedabeiunterstützt,mehrFahrsicherheitzuerlangenundihreFahrtechnikzuverbessern,sagtSVS-ObmannPeterLehner. SchlagerAPA/Roland©





medianet.at
hingegen die öffentlichen Inves titionen im Gesundheitsbereich: Sie gingen von 1,625 Mrd. € im Jahr 2020 auf 1,596 im Vorjahr zurück.Diegesamten Sozialausgaben sind 2021 um 2,3% gegenüber dem Vorjahr gestiegen und er reichten nach vorläufigen Be rechnungen der Statistik Austria mit rund 132 Mrd. € einen neu en Höchststand. Da das Wirt schaftswachstum aber deutlich stärker als 2020 ausfiel, sank je doch die Sozialquote, der Anteil der Sozialausgaben am Bruttoin landsprodukt (BIP) von 34,1 auf 32,8%. „Im zweiten Coronajahr flossen Ausgaben in der Höhe von knapp einem Drittel der österreichischen Wirtschafts leistung in Soziales“, erläuterte Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria, in einer Aussendung. Obwohl die Sozi alquote im Vorjahr zurückging, lag sie mit 32,8% immer noch auf einem wesentlich höheren Ni veau als in den Jahren davor. Zum Vergleich: In der Wirt schafts- und Finanzkrise 2009 hatte die Sozialquote 29,6% be tragen, im Jahr 2019 waren es 29,3%.Imösterreichischen Sozialsys tem überwiegen die Leistungen an Personen im Pensionsalter: Für Alterspensionen, Ruhege nussleistungen, Betriebspen sionen sowie Betreuungs- und Pflegeleistungen wurden 43% der Sozialleistungen insgesamt aufgewendet.
PunzAPA/Hans©
Rekordanstieg Durch die Pandemie sind die Gesundheitsausgaben in Österreich enorm gestiegen. Die Sozialquote ist gesunken.
Investitionen gesunken Seit 2005 haben sich die lau fenden Gesundheitsausgaben damit nahezu verdoppelt. Ge stiegen ist durch die Pandemie auch der Anteil der wachsenvonabsolutenzurückgegangenPrivatanteilProzentpunkteGesundheitsausgabenöffentlichen–um2,2auf78,6%.Deristentsprechend–obwohlerinZahlenauchleicht10,2auf10,5Mrd.€angeist.Rückläufigwaren
HochmuthAPA/Georg©
Der BIP-Anteil der €,gabenDie26%heitsausgabenanstiegdas12,2%.2021Gesundheitsausgabenlaufendenstiegum0,7ProzentpunkteaufInabsolutenZahlensind49,024Mrd.€–einRekordvon12,6%.DieGesundmachendamitderSozialleistungenaus.gesamtenGesundheitsauslagensogarbei52,1Mrd.berichtetdieStatistikAustria.
56 HEALTH ECONOMY Freitag, 26. August 2022
ZWISCHENBILANZ bleibtKassenminushoch WIEN. Die rungsvorschaunurüblich,denAllerdingsMai-PrognosetungenhabenKrankenversicherungenheimischenihreVerlusterwarimVergleichzurverringert.nicht,wieinvergangenenJahrendeutlich,sondernminimal.LautGebawirdnun für heuer ein Defizit von 337,8 Mio. € erwartet. Das sind um 6,1 Mio. € weniger als noch vor drei Monaten. Die Prognose für 2026 ist mit einem Minus von nun 121,4 Mio. sogar um fast zwei Drittel zurückgegangen im Vergleich zur Mai-Vorschau (343,8 Mio.). Rückgang bis 2025 Im Vorjahr hatten die 121,4dann2025und91,6€dann337,8Dieses118,3zusammenKrankenversicherungsträgerdreieinDefizitvonMio.€erwirtschaftet.sollzwarheueraufMio.€anwachsen,aberauf203,7Mio.imkommendenJahr,aufMio.€imJahr2024auf81,7Mio.€imJahrsinken.Für2026wirdwiedereinAnstiegaufMio.€erwartet. (red) ••• Von Martin Rümmele WIEN. Die Coronapandemie hat die heimischen Gesundheitsaus gaben kräftig ansteigen lassen.
Im Zuständigkeitsbereich von Sozial- und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) gab es starke Verschiebungen. Sozialversicherung Der Dachverband der Sozial versicherungen hat Gebarungsvorschaueinevorgelegt.
Tobias Thomas GD Statistik Austria Im zweiten Coronajahr flossen Ausgaben in der Höhe von knapp einem Drittel des BIP in Soziales.


Peter Hacker Wiens investieren.WienernisierunginbisheitsstadtratGesundwill2030kräftigdieModerderSpitäler
PunzAPA/Hans© große Bauen“
Freitag, 26. August 2022 HEALTH ECONOMY 57
„Das
Der Wiener Gesundheitsverbund setzt sein groß angelegtes Investitionsprogramm zügig um. Volumen bei 3,3 Mrd. Euro. Neun Millionen für Ausbau im LKH Graz
Schlaganfall-Station in Landeskrankenhaus wird bis 2024 kräftig erweitert.
medianet.at ••• Von Martin Rümmele WIEN. Das 3,3 Mrd. € schwere Investitionsprogramm des Wie ner Gesundheitsverbunds zur Modernisierung aller Wiener Kliniken läuft bereits auf Hoch touren. In den kommenden Jah ren werden, wie berichtet, sämt liche WiGev-Spitäler – manche sind teilweise mehr als 100 Jah re alt – auf die Höhe der Zeit ge bracht. Das Ziel: Mit modernster Infrastruktur die medizinische Versorgung für die kommenden Generationen zu sichern, teil der WiGev mit. Investitionsoffensive Bis inklusive 2030 ist in einer ersten Phase ein Investitions budget in Höhe von 3,3 Mrd. € aus dem Wiener Stadthaushalt vorgesehen. Dazu kommen noch Mittel aus dem Wiener Gesund heitsfonds. Aktuell wird bei spielsweise aktuell in der Klinik Favoriten in und an der Psych iatrischen Abteilung gearbeitet. Diese wird um einen modernen Zubau in Modulbauweise erwei tert. Bereits Ende dieses Jahres soll er in Betrieb gehen. „Dabei wird die Gesamtfläche der Abtei lung verdoppelt, um mehr Raum für Mitarbeiter und Patienten zu schaffen. Die Anlieferung der einzelnen Bauelemente ist fast abgeschlossen. Insgesamt wer den hier derzeit 31 Holzmodule, jeweils 25 Tonnen schwer, mit ei nem Kran in Position gebracht“, erklärt der für das Bauvorhaben im WiGev zuständige Vorstand, Herwig Wetzlinger. Arbeiten im Vollbetrieb „Das große Bauen in den Wiener Spitälern hat begonnen. Weni ge Wochen nach der Ankündi gung werden erste Teilprojekte wie in Favoriten und Hietzing bereits umgesetzt“, betont Ge sundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ). „Im Klinikalltag ist das sicherlich eine Herausforderung – logistisch und auch für unse re Beschäftigten und Patienten. Sämtliche Arbeiten finden aber im Vollbetrieb statt.“ Auch in anderen Kliniken wird aktuell schon gearbeitet. So wer den etwa in der Klinik Hietzing einzelne Pavillons umfassend saniert. In der Klinik Ottakring wächst ein in Holzbauweise er richtetes Gebäude in die Höhe, in das künftig die 3. Psychiatri sche Abteilung der Klinik Pen zing einziehen wird. Und in der Klinik Donaustadt wird die Spei senversorgung auf ganz neue Beine gestellt. GRAZ. Die sogenannte Stroke Unit am LKH-Universitätskli nikum Graz wird bis 2024 um einen Zubau erweitert. Die Sta tion für Schlaganfallpatientin nen und -patienten wird dann zusätzliche rund 1.300 m² Flä che umfassen. Die Bettenanzahl erhöht sich von sechs auf zwölf, hieß es beim Spatenstich. Fast neun Mio. € kostet die Erweiterung. Eine Analyse habe gezeigt, dass der Ausbau der Kapazitäten unumgänglich sei, teilte die steirische Gesund heitslandesrätin Juliane BognerStrauß (ÖVP) mit. 1.000 Patienten pro Jahr In Österreich sind pro Jahr etwa 25.000 Menschen von ei nem Schlaganfall oder einem Gerinnsel im Gehirn betroffen, das heißt etwa alle 20 min er leidet jemand in Österreich ei nen Schlaganfall. Rund 3.500 Personen sind es in der Steier mark jährlich, etwa 1.000 davon werden an der Neurologie des Uniklinikums Graz versorgt. Die Stroke Units, auch senken.tätsrateMaßnahmen,nannt,fallüberwachungseinheitenSchlagangesindeinedereffektivstenumdieMortalinachSchlaganfällenzu (red)
Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß erweitert Klinik. ScheriauAPA/Erwin©


HealthcareGE© 58 HEALTH ECONOMY Freitag, 26. August 2022
Lock downs in China, gestörte Lie ferketten und gestiegene Kos ten – Medizintechnik-Konzerne wie Siemens, Philips, Medtronic und General Electronics hatten im vergangenen Quartal mit He rausforderungen zu kämpfen, wodurch sowohl Umsätze als auch Gewinne zurückgingen. Den größten Gewinnrückgang verzeichnete Siemens Healthi neers mit einem Minus von 19% im vergangenen Quartal. Damit sank der bereinigte operati ve Gewinn auf 765 Mio. €. Der Umsatz kletterte zwar um 3,7% auf rund 5,19 Mrd. €, auf ver gleichbarer Basis gab es aber ein Minus von 5,7%. „Störungen in den Lieferketten sowie pande miebedingte Lockdowns führten zu Umsatzverschiebungen in die Folgequartale, und Kostenstei gerungen belasten den Gewinn. Trotz dieser Faktoren bestäti gen wir unseren Ausblick“, sag te Vorstandschef Bernd Montag. Für 2022 erwartet die SiemensTochter nach wie vor ein Um satzwachstum von 5,5 bis 7,5%. Philips senkt Umsatzziel Der Medizintechnikkonzern Phi lips blickt etwas pessimistischer in die Zukunft: Statt drei bis fünf Prozent werden für 2022 nur ein bis drei Prozent Umsatzzuwachs erwartet. Hauptursache sind auch hier die pandemiebeding ten Lockdowns in China, wo im zweiten Quartal vergleichbare Umsätze und Aufträge um fast 30% zurückgegangen sind. Aber auch gestörte Lieferketten und der Inflationsdruck spielen eine Rolle, weshalb der Umsatz in Q2 um sieben Prozent auf 4,17 Mrd. € und der operative Gewinn auf 216 Mio. € sank. Außerdem musste Philips 900 Mio. € für den Rückruf von defekten Be atmungsgeräten zurückstellen – 2021 mussten 5,5 Mio. solcher Geräte zurückgerufen werden. Mögliche Kosten aus Sammel klagen seien damit allerdings nicht abgedeckt, dabei wurden bereits mehr als 100 solcher Sammelklagen eingereicht.
drücktKostensteigerungUmsätze
medianet.at
Technik Die Folgen der Pandemie belas ten weiterhin die Ergebnisse Branche.Medizintechnik-der
Healthineers/IntuitiveSiemens©
Von Katrin Grabner AMSTERDAM/BOSTON.
Auch Medtronic meldet Um satzrückgänge: Im ersten Quar tal des Geschäftsjahres 2023, welches am 29. Juli endete, ist der weltweite Umsatz um acht Prozent (vier Prozent organisch) auf 7.371 Mrd. USD gesunken.
Hoffnung bei General Electric Beim US-Mischkonzern Gene ral Electric sieht es besser aus: Dank des boomenden Luftfahrt geschäfts sollen die Gewinnpro gnosen für 2022 erreicht wer den. In Q2 stieg das bereinigte operative Ergebnis auf 1,66, der Umsatz auf 18,6 Mrd. USD. Die Medizintechniksparte hingegen litt unter hohen Transport- und Materialkosten, der Umsatz stieg um ein Prozent im Vergleich zu Q2 2021. „Durch die Pandemie gab es großen Bedarf an Beatmungsge räten. Gleichzeitig mussten wir mit Lieferengpässen kämpfen“, sagt Rob Walton, Geschäftsfüh rer von GE Healthcare für Euro pa, Afrika und den Nahen Osten, im medianet-Interview.
GE-Healthcare-Regionalmanager Rob Walton ortet Lieferengpässe.
Hohe Kosten und Lockdowns in China belasten die Medtech-Branche und führten zu Umsatzrückgängen.
•••


D E R N A C H R I C H T E N V E R M A R K T E R M I T 5 6 % N A T I O N A L E R R E I C H W E I T E * l t Ö W A 0 4 / 2 0 2 2 R e i c h w e i t e e x k l d e u t s c h e r L e i t m e d i e n a u s s c h l i e ß l i c h A T T r a f f i c







































































Charakteristisch für die Or densspitäler, die immerhin jedes fünfte Wiener Spitalsbett stel len, ist die Kombination von privater Trägerschaft durch Or densgemeinschaften oder Stif tungen mit einem gemeinnützi gen Versorgungsauftrag.
medianet.at KONFERENZ Digitaler Wandel in der Pflege KREMS. Die Pflege wird in raschem Tempo digitalisiert, doch viele ethische Fragen dazu bleiben noch offen. Erste Antworten lieferte kürzlich ein Symposium, an dem sich Expertinnen und Experten fächer- und sekto renübergreifend austausch ten. Die aktuell publizierten Ergebnisse befassen sich mit historischen und ethi schen Aspekten der Digitali sierung in der Pflege genau so wie mit dem Impact auf die Ausbildung. Breite Herausforderung Die Digitalisierung der Pflege reicht von digitaler Dokumentation, über Smart Homes bis hin zu sozial handelnden Robotern. Koor diniert wurde das Symposi um und die versitätderwissenschaftenuniversitätderrinnenbandsHerausgabeanschließendedesErgebnisvonWissenschafteundWissenschafternKarlLandsteinerPrivatfürGesundheitsKremsundRuprecht-Karls-UniHeidelberg.
(red) ••• Von Martin Rümmele WIEN. Die sieben gemeinnüt zigen Wiener Ordensspitäler sehen sich als „langjährigen, verlässlichen, flexiblen und be rechenbaren Partner“ der Stadt Wien. Diese Versorgungspart nerschaft habe sich auch in den Coronajahren erneut bestens bewährt. „Wir gehen davon aus, dass die Stadt Wien sie auch künftig finanziell sichern wird“, erklärte Manfred Greher, Spre cher der Wiener Ordensspitä ler und Ärztlicher Direktor des Herz-Jesu Krankenhauses, an lässlich der bis Jahresende ab zuschließenden Finanzierungs verhandlungen am Montag.
Tagung Fachleute diskutierten in Krems über die Zukunft der Pflege und digitale Möglichkeiten.
60 HEALTH ECONOMY Freitag, 26. August 2022
Manfred Greher Sprecher OrdensspitälerWiener Die Wiener Ordensspitäler haben einen Versorgungsauftrag.öffentlichen
Die hohe Qualität der Leis tungen habe sich bisher neben den hervorragenden medizini schen Angeboten auch in zahl reichen Innovationen, baulichen Maßnahmen und karitativen bzw. sozialen Leistungen ge zeigt. „Um das hohe Versor gungsniveau, unsere Beiträge zur Pandemiebewältigung, den Beschäftigtenstand und die Ausbildungsangebote auch in Zukunft aufrechterhalten zu können, müssen die Leistungen der Ordensspitäler von der Stadt Wien ausreichend finanziert werden. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die allgemeine Teuerung, den Fachkräfteman gel und mögliche künftige Coro nawellen“, fordert Greher. 20 Prozent der Betten „Die Wiener Ordensspitäler ha ben einen öffentlichen Versor gungsauftrag. Eine unserem realen Bedarf entsprechende Finanzierung durch die Stadt Wien ist die unabdingbare Vo raussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft unsere Beiträ ge zur Wiener Gesundheitsver sorgung und zur Bewältigung der Pandemie leisten können.“
SpeisingSpitalOrthopädisches© PantherMedia/jovannig©
Wiener Ordensspitäler erhalten einen Beitrag seitens der Stadt, weil sie einen öffentlichen Versorgungsauftrag übernehmen.
Kampf ums Geld Wiens Ordensspitäler fordern, dass die künftige Finanzierung der Wiener Versorgungspartnerschaft gesichert werden muss.
Mit wenigen Klicks zur passenden Partner-Agentur


Freitag, 26. August 2022 HEALTH ECONOMY 61
Arbeitsminister Martin Kocher präsentierte Bericht der Arbeitsinspektion.
medianet.at
ArcursPantherMedia/Yuri©
WieserAPA/Florian©
Die Pandemie führte 2021 zu einem starken Zuwachs an Berufskrankheiten. Die Zahl der Arbeitsunfälle sank.
Wenn die Arbeit krank macht
•••
Von Katrin Grabner WIEN. „Ein sicherer Arbeitsplatz und die Gesundheit arbeitender Menschen haben oberste Priori tät“, erklärte Arbeits- und Wirt schaftsminister Martin Kocher (ÖVP) bei der Vorstellung des aktuellen Tätigkeitsberichts der Arbeitsinspektion. Laut dem Bericht wurden im vergangenen Jahr insgesamt 25.948 Arbeits stätten, 10.633 Unternehmen auf Baustellen und 1.487 auswärti ge Arbeitsstellen von dem Ar beitsinspektorat besucht, wobei 41.592 Kontrollen durchgeführt wurden. Bei 42,5% der Kont rollen wurden Übertretungen festgestellt, insgesamt wurden 58.414 Übertretungen erfasst –mehr als im Vorjahr, aber deut lich unter dem Vorkrisenniveau von 2019, wo es 89.214 Übertre tungen waren. Die große Mehr heit davon betraf den techni schen und Arbeitsschutz,arbeitshygienischenknappüber4.000 den Verwendungsschutz. Die Arbeitsinspektionen erstatteten insgesamt 883 Anzeigen. Covid-19 als Berufskrankheit Die Coronapandemie habe die Arbeit der Inspektorate durch Covid-19-Erkrankungen, Home office und Kurzarbeit wesent lich beeinflusst. 2021 wurde Covid-19 in bestimmten medi zinischen Berufsgruppen als Berufskrankheit eingestuft, weshalb die Zahl der berufs bedingten Krankheiten im ver gangenen Jahr deutlich anstieg: Waren es im Jahr 2020 noch 918 Fälle, wurden 2021 6.673 Fäl le registriert; im Vorkrisenjahr 2019 waren es 1.159 Personen. Durch Lockdowns und ver mehrte Nutzung von Home office sank hingegen die Zahl der anerkannten Arbeitsunfälle. Mit 77.404 registrierten Fällen lag die Zahl unter dem Wert von 2019 (89.068). Die Zahl der Kran kenstandsfälle ist nach wie vor unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Laut Statistik Austria gab es 2021 pro 1.000 Erwärbstäti ge 1.203,9 Krankenstände, 2020 waren es 1.089,9, vor der Pande mie 2019 waren es 1.366,5. Das erste Pandemiejahr 2020 hatte damit die niedrigste Zahl an Krankenstandsfällen seit 2006. Was auffällt: Die Dauer der Krankenstände stieg mit Anfang der Pandemie. 2019 betrug die durchschnittliche Dauer eines Krankenstands 9,7 Tage – ähn lich wie in den Jahren davor. 2020 waren es dann 11,7 und im vergangenen Jahr 10,3 Tage. Ab 65 länger krank Die meisten Krankenstände gab es in der Altersgruppe der 20- bis 34-Jährigen (1,589.402), wobei diese auch einen großen Teil der Erwerbstätigen in Ös terreich ausmachen. Die durch schnittliche Dauer eines Kran kenstands liegt in dieser Gruppe allerdings bei nur sieben Tagen, bei den 50- bis 64-Jährigen bei 17,2, ab 65 Jahren und älter bei 26 Tagen. In den letzten beiden Gruppen gab es 2021 insgesamt 961.485 beziehungsweise 7.854 Krankenstandsfälle.
Krankenstand Die 34-Jährigen.derAltersgruppegibtKrankenständemeistenesinder20-bis


medianet.at ••• Von Martin Rümmele GRAZ. SteadySense ist ein Startup, das nach eigenen Angaben medizinische Routinen ins 21. Jahrhundert bringen und die Welt nachhaltig verändern will. Das Grazer Start-up re volutioniert seit 2016 die Kör pertemperaturmessung mittels Sensorpflastern. Zwei Produkt familien sind derzeit auf dem Markt – beide basieren auf der kontinuierlichen Temperatur messung, jedoch für komplett unterschiedliche Zwecke: Für die Erkennung der fruchtbaren Tage der Frau und zur Beobach tung von Fieberkurven. Noch in diesem Jahr soll ein Verhütungs produkt zugelassen werden.
Mit Pflaster verhüten Grazer Start-up „SteadySense“ erhofft sich für Sensorpflaster noch heuer eine Zulassung als Verhütungsprodukt.
Kreislaufwirtschaft
Ökologisch CWS-kontrolliert verwendete Materialien und Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus.
Werner Koele CEO & SteadySenseGründer Wir haben das Kon zept der kontinuierli chen Temperaturmes sung mit NFC und Sensorik kombiniert.
62 HEALTH ECONOMY Freitag, 26. August 2022
WIEN/DUISBURG. Die CWSGruppe, Spezialist für Hygi ene, Matten, CWS-Gruppe.JürgenHandelntiertemfolgDennfürhaltigkeitZukunft.einenachhaltigenarbeitetGesundheit„AlskeitsberichthatwieBrandschutz,Berufskleidung,ReinraumsoGesundheitundPflege,einenneuenNachhaltigveröffentlicht.ServiceanbieterfürundSicherheitdieCWS-GruppeanLösungenfürsichereundgesündereFürunsistNachdieVoraussetzungwirtschaftlichenErfolg.wirtschaftlicherEristengmitwertorienundnachhaltigemverbunden“,sagtHöfling,CEOder
(2)SteadySense© EsserManfred©
Sensorpflaster: Produkte zur Fiebermessung, für Kinderwunsch und Verhütung.
Sein damaliger Arbeitgeber vertraute ihm die Entdeckung neuer Geschäftsfelder für ei nen höchst temperatursensib len Sensorchip an. Entstanden ist ein Fieberthermometer in Form eines Pflasters. Heute ist die Vision von Koele, mit dem Potenzial der Sensortechnologie und der kontinuierlichen Tem peraturmessung führend auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik zu werden. Basis für das Verhütungsprodukt war ein Austausch mit dem Kinder wunschexperten Martin Schenk. Ihm fehlte ein zuverlässiges Tool zur Ovulationsbestimmung als Heimanwendung für seine Pati entinnen. „Wir haben das inno vative Konzept der kontinuier lichen Temperaturmessung mit NFC und Sensorik kombiniert.
Daraus entstand ein Patch, der mit jedem Smart Device ge scannt und ausgelesen werden kann“, erklärt Koele. Ein Jahr und über 50 Pitches später war es so weit: Das In vestment der Beteiligungsge sellschaft eQventure ermöglich te die Finanzierung dieser Idee. Gemeinsam mit COO Peter Gas teiner und einem schnell wach senden Team brachte Werner Koele 2019 den sekundenschnel len Ovulationstest „femSense Kinderwunsch“ auf den Markt. Zwei Jahre später wurde in der Pandemie der Ruf nach einem kontinuierlichen Fieberthermo meter laut, Anfragen aus der ganzen Welt folgten, berichtet der Unternehmer.
Idee weiterentwickelt Gründer und Firmenchef Werner Koele war jahrelang bei einem Weltmarktführer im Bereich Halbleiter- und Systemlösungen beschäftigt und hat dort diverse Chips und Sensoren entwickelt.
HYGIENE CWS Nachhaltigkeitstärkt
Dabei gehe es um die Ba lance zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Ver antwortung. „Wir sehen die Prinzipien der Kreislauf wirtschaft in unserem Ser vicemodell verankert und wollen diese Stärke nutzen, um unseren Kunden in je der Hinsicht nachhaltige Produkte und Services zu bieten.“ (red)



medianet.at industrial technology IT & telecom Profitabel Das erste Halbjahr 2022 lief für Mayr-Melnhof Karton überaus erfreulich. Rentabel Hochtemperaturanlagen können mit Sauerstoffbrennern Energie sparen. imSchlüsseltechnologieglobalenWettbewerb Eine einzigartige Kooperation verleiht der heimischen Quantentechnologie einen willkommenen Boost. Abgeflogen Wachstum in der Luftfahrt beschert FACC Ergebnisverbesserung 66 Festgesessen ExoMarsMission kann frühestens im Jahr 2028 starten 68 Eingenistet APG fördert Natur- und Artenschutz mit ihrer Strominfrastruktur 71 66 70 DemuthMartin©KartonMayr-Melnhof© Freitag, 26. August 2022 COVER 63 FHTW/Büchele© 64 ANDRITZ Tissue-Anlage für den Fernen Osten GRAZ. Der Technologieko nzern Andritz hat von Yuen Foong Yu Consumer Pro ducts Co. den Auftrag zur Lieferung einer PrimeLineCompact M1600 Tissueproduktionslinie (PM10) für die Anlage in Chings hui, Taiwan, erhalten. Die Tissuemaschine wird eine Designkapazität von 112 Tagestonnen lutro (lufttro cken), eine Breite von 3,65 m und eine maximale 1.650triebsgeschwindigkeitBevonm/minaufweisen. Andritz© Mr. Quant Der Leiter machen.„quantenfit“StudierendenKrizek,Wien,FHPhysicsthematicsAppliedDepartmentsdesMaandanderTechnikumGerdwillseine©APG/Dr.Richard Zink





medianet.at
FHTW© 64 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM Freitag, 26. August 2022
QderdenzumenuantentechnologisetzenderzeitentscheidenSprungausGrundlagenfor schung zur Marktreife an und gelten als eine der Schlüssel technologien des 21. Jahrhun derts. Zur Stärkung des Quan tencomputing-Ökosystems in Österreich gaben nun die FH Technikum Wien und QMware AG eine einzigartige Initiative bekannt. Ziel ist es, junge Ta lente mithilfe anwendungsori entierter Forschungsmethoden optimal auf das anbrechende Zeitalter der Schlüsseltechno logie Quantencomputing vor zubereiten, den gegenseitigen Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam Projekte voran zutreiben.„Quantencomputing spielt in Industrie und Wirtschaft bereits eine Rolle. Gerade im internati onalen Wettbewerb sehen wir hier eine entscheidende Schlüs seltechnologie. Darauf wollen wir unsere Studierenden schon heute vorbereiten“, sagt Gerd Krizek, Department Applied Ma thematics and Physics, FH Tech nikum Wien. Europa holt auf Derweil gelten die USA und Chi na als Spitzenreiter im globa len Quantenwettlauf, doch die Europäische Union holt kon tinuierlich auf: Neben der Be reitstellung wesentlich höherer Raus aus der Theorie und rein in die Cloud
••• Von Helga Krémer
Mit einer bemerkenswerten Initiative stärken die FH Technikum Wien und QMware das Quantencomputing-Ökosystem in Österreich.

An den Vormittagen vermit telten hochkarätige Vortragende aus Industrie und Wissenschaft Einblicke in die Grundlagen der Quantenphysik und die aktuel len Entwicklungen im Bereich des Quantencomputings sowie der Quantenkryptographie. Die Nachmittage blieben den Stu dierenden für ihre Projekte; da bei setzten sie sich hands-on mit dem Austausch von Quanten schlüsseln und der Verschrän kung von Quantenalgorithmen.kennenvonauseinander,QuantenzuständenlerntendenEinsatzQuantenzufallsgeneratorenoderprogrammierten Zugang zum Vorreiter Im Rahmen der Kooperation bietet QMware auch nach der Summer School praxisorientier te Grundlagen- und Vertiefungs seminare an. Die Studierenden erhalten zudem Zugang zu QM wares Software Development Kit, mit dem sie ihre eigenen Applikationen entwickeln und testen können. Mit dem welt weit ersten Data Center in Wien, das klassische Hochleistungs rechner und Quantencomputing vereint, ist die QMware AG ein Vorreiter im Bereich des Quan tencomputings. Das Unterneh men bietet eine private Cloud, in der Industriepartner schon heu te quantenbasierte Algorithmen und Anwendungen für die Pra xis entwickeln und einsetzen.
privat© Wissbegierig
technologie.dernenmit50sichbeschäftigtenUnternehmeninstitutionenForschungsExpertenmitGemeinsamTutorenundvonundmehralsStudierendeverschiedeAspektenQuanten
Freitag, 26. August 2022 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM 65
Für Lukas Mairhofer, Kompe tenzfeld Angewandte Physik, FH Technikum Wien, ist die Zusam menarbeit mit QMware jeden falls ein strategisch wichtiger Schritt für den Kompetenzauf bau im Bereich Quantencom puting: „Wir sehen die Notwen digkeit, anwendungsorientierte Lehre frühzeitig in unser Lehr programm aufzunehmen. Die FH Technikum Wien will das Lehr angebot daher um das Thema Quantencomputing erweitern und sowohl im Bachelor- wie auch später im Masterstudien gang als Vertiefung fest instal lieren.“
Physiker Im angesiedelt.-kommunikationphysikdiesindLukastefeldKompetenz„AngewandPhysik“vonMairhoferu.a.auchQuantenund >50
Sommerliche Quanten In dieser Praxis investierten Tu toren und über 50 Studierende beim Auftakt der Kooperation – der „FHTW-Summer School 2022: Quantum Technology“ –eine Woche lang ganz bewusst ihre Freizeit, um sich mit den theoretischen Grundlagen der Technologie vertraut zu machen und in ersten praktischen An wendungen auszuprobieren.
QUANTUM-TECHNOLOGIE
Gemeinsam auf höchstem Niveau Qubits-Fahrplan Infineon und Oxford Ionics entwickeln zusammen hochperformante und vollintegrierte Ionen fallen-Quantenprozessoren (Quantum Processing Units, QPUs). Dabei wird die elektronische Qubit-Steuerung von Oxford Ionics mit den Engineering- und Fertigungs fähigkeiten von Infineon genauso kombiniert wie deren Expertise in der Quantentechnologie. So wolle man diese Technologie aus dem Forschungslabor holen und in die Industrieanwendung überführen.
Großartige Möglichkeiten „Wir brauchen die computing-ExpertiseQuanten jetzt in Europa!“, betont Georg Gesek, CTO QMware: „Im Jänner haben wir das weltweit erste hybride Quantum-Cloud Data Center in Wien eröffnet. Die Initiative mit dem Technikum Wien ist ein weiterer wichtiger Schritt, das österreichische und europäi sche Quantum-Ökosystem wei ter aufzubauen. Die Kooperation mit dem Technikum Wien bietet dazu die großartige Möglich keit, bereits heute gemeinsam berufs- und praxisorientiertes Know-how für diese Zukunfts technologie zu vermitteln.“
Die ersten Geräte von Oxford Ionics dürften Ende 2022 über die Cloud zugänglich sein, vollintegrierte Versio nen mit ausreichend hoher Leistung zur Skalierung auf Hunderte von Qubits in weniger als zwei Jahren. Letztlich wollen Infineon und Oxford Ionics innerhalb von fünf Jah ren einzelne, vollintegrierte QPUs anbieten, die Hunderte von Qubits zugänglich machen.
Mit dabei Ionenfallen von Infineon beschleunigen die Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer. Infineon©
medianet.at Finanzmittel bringe die europä ische Forschungslandschaft die höchste Anzahl an Absolventen hervor, die in diesem Feld arbei ten könnten. Dennoch zeichne sich bereits heute ein gravieren der Mangel an Fachexpertinnen und -experten ab, weiß die FH Technikum Wien und will mit Partner QMware gegensteuern.



KartonMayr-Melnhof© Nicht von Pappe
WIEN. „Die Nachfrage nach un seren Produkten ist stark, da Konsumenten natürliche, wie derverwertbare Verpackungen aus nachwachsenden, faserba sierten Rohstoffen bevorzugen“, sagt Peter Oswald, CEO der Mayr-Melnhof Karton AG (MM). In Zahlen ausgedrückt, er höhten sich die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns um 928,9 Mio. € oder 72% auf 2.218,5 Mio. €. Mit 285 Mio. € lag das be triebliche Ergebnis 192,9 Mio. € über dem Vorjahreswert, plus 209,3%. Der deutliche Anstieg resultiert insbesondere aus der Division MM Board & Paper. Zweites Quartal und Ausblick Die Kapazitäten der Division MM Board & Paper waren mit 99% auch im 2. Quartal nahezu voll ausgelastet. Die Operating Margin betrug 18,1% und lag so mit sowohl über den Werten des Vorquartals als auch des Vor jahres. In der Packagingdivisi on war das 2. Quartal vor allem durch umgesetzte Kostenweiter gaben, Mengensteigerungen und die erstmalige Einbeziehung von Eson Pac geprägt. Die Operating Margin belief sich auf 8,4%.
Frequentis©
Fasten Your Seatbelt!
Das erste Halbjahr 2022 lief für Mayr-Melnhof sehr erfreulich, die Entwicklung im zweiten sei jedoch schwer zu prognostizieren.
Wachstum Plus auch ohne Übernahme „Wir sind stolz darauf, dass wir in diesen unsicheren Zeiten den Umsatz um fast 16 Prozent steigern konn ten. Ohne Hinzurechnen der Akquisitionen verzeichneten wir ein Wachstum von 4,3 Prozent“, sagt FrequentisCEO Norbert Haslacher. Mit 3. Jänner 2022 übernahm Frequentis 51% der italieni schen Regola. (hk) Ausblick auf 2022 Für das Gesamtjahr erwartet Fre quentis-CEO Norbert Haslacher eine EBIT-Marge von rund 6–8%.
RIED/INNKREIS. Die positive Entwicklung der Luftfahrtin dustrie schlägt sich auch in den Halbjahreszahlen der FACC AG nieder. Das EBIT konnte im Vergleich zum Vorjahr auf 6,1 Mio. € verdoppelt werden, das Umsatzplus von 12,5% auf 270,1 Mio. € „unterstreicht den glo balen Wachstumskurs in der Luftfahrtindustrie“, heißt es bei FACC – ein Umstand, der sich auch in der Auftragslage wider spiegelt: Mit Aufträgen für rund 13.000 Flugzeuge aller großen Hersteller sowie einem Großauf trag von Archer Aviation stehen die Zeichen auf Wachstum. Für das Gesamtjahr erwartet das Management ein Umsatz wachstum von ca. zehn Prozent sowie eine Verdreifachung des operativen EBIT im Vergleich zum Vorjahr. (hk)
und Ergebnisverbesserung bei FACC. FACC/Gortana© 66 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM Freitag, 26. August 2022 Das betriebliche Ergebnis der Division MM Board & Paper stieg im 2. Hj. um beachtliche 512,2% auf 201,7 Mio. Euro. Gehörst du dazu? FREQUENTIS Mit guteSicherheitVerdienste WIEN. Der globale Anbieter von Kommunikations- und jahresergebnisse.indergleichmäßigenvorzumnahmenMio.Mio.einereinemgerungmitdasgaben,sicherheitskritischenfürInformationssystemenKontrollzentralenmitAufFrequentis,beendetzweiteHalbjahr2022einerdeutlichenSteibeimUmsatzundAuftragsstandvonhalbenMrd.€.DasEBITDAlagbei8,4€,dasEBITbei–0,5€.DadieProjektabamhöchstenJahresendesindunddemHintergrundderVerteilungFixkostenergebensichderRegelniedrigeHalb
„Die zweite Jahreshälfte wird durch geplante investitionsbe dingte Stillstände, ist,Zeitpunktte,InstabilitätenAnpassungsmaßnahmennotwendigesowieinderLieferketderenAusmaßzumaktuellennochnichtabsehbargeprägtsein“,soOswald. (hk)
medianet.at



Das Steuerungssystem für die PC-basedProzessautomatisierung:Control
Vollumfängliche Automatisierung aller Prozesse und Anlagen Integration aller Steuerungsfunktionen auf einer Hard- und Softwareplattform Steuerungs- und Kabelredundanz erhöht die Anlagenverfügbarkeit umfangreiches Portfolio an Komponenten für den Explosionsschutz EtherCAT-Module mit eigensicheren Schnittstellen für den direkten Anschluss von Feldgeräten bis aus Zone 0/20 Unterstützung branchentypischer Standards wie NAMUR, HART und FDT/DTM nahtlose Einbindung von MATLAB®/Simulink® und Labview in TwinCAT TwinCAT MTP zur Modularisierung von Anlagen Scannen und alles über PC-based Control für erfahrenProzessindustriedie
PI11-04G

























































































Immerhin ist es nicht das erste Mal, dass österreichische Technik zum Mars fliegt: Beyond Gravity, Österreichs bereitsWeltraumunternehmen,führendeshattefürden„MarsExpress“ im Jahr 2003 Schnittstellenelek tronik gebaut.
Dabei handelt es sich vor allem um die Landeplattform für den ESA-Rover.Gingman vorerst von einem möglichen – neuen – Startter min im Jahr 2026 aus, tritt nun die NASA auf die Bremse: „Rea listischerweise peilen wir einen Start im Jahr 2028 an“, so Jorge Vago, ExoMars-Wissenschaftler bei der ESA. Doch auch der Start im Jahr 2028 ist nicht in Stein gemei ßelt. Zwar würde der Rover durch eine kurze Flugbahn den
E igentlich sollte der eu ropäische Mars-Rover bereits vor zwei Jahren zu seiner langen Reise zum Roten Planeten gestartet sein, doch einige tech nische Probleme verursachten eine Verschiebung auf das Jahr 2023.Allen Planungen machte al lerdings der Angriffskrieg Russ lands auf die Ukraine einen kräf tigen Strich durch die Rechnung.
medianet.at
Verschiebung ins Jahr 2028 Durch den Krieg Russlands ge gen die Ukraine ist seit einigen Monaten eine Entflechtung der Kooperation zwischen der euro päischen Weltraumagentur ESA und ihrem russischen Pendant im Gange. Am 17. März setzte die ESA die Zusammenarbeit auf unbestimmte Zeit aus. Damit wurde der Start mit einer russi schen Proton-Rakete unmöglich, und es muss einiges an russi scher Technik, die bei ExoMars verbaut wurde, durch westliche Komponenten ersetzt werden.
•••
„Der Start hätte mit einer russi schen Rakete erfolgen sollen, das geht jetzt nicht“, bedauert Manfred Sust, Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria, „zudem hat der Rover auch rus sische Geräte von Roscosmos an Bord. Die ESA projektiert gerade eine Fortführung der Mission ohne russische Beiträge, aber man kann nicht vor dem Jahr 2028 starten. Da müssen wir noch ein bisschen warten, bis wir wieder Equipment von uns auf dem Mars haben.“
GravityESA/Beyond© 68 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM Freitag, 26. August 2022
Österreich am Mars: Bitte warten … Putins Angriffskrieg auf die Ukraine führt zur Verschiebung der ExoMars-Mission zumindest bis ins Jahr 2028. Von Alexander Haide

James Webb Teleskop Der jüngste Coup der HightechSchmiede aus Meidling ist im James Webb Teleskop verbaut: Für das europäische NIRSpecInstrument lieferte Beyond Gra vity Mechanismen und für die Hauptantenne, die alle Daten und Bilder zur Erde überträgt, die„DasThermalisolation.NIRSpec-Instrument ist ein Spektrometer, bei dem es da rum geht, die spektralen Kompo nenten des Lichts von entfernten Galaxien auszuwerten, um auf deren Zusammensetzung schlie ßen zu können“, erklärt der Bey ond
GravityMatern/BeyondFelicitas©
denMagneteAnwendungEinsatz,undCERNtomografiegerät.Magnetresonanz„DieseFolienwerdenauchiminderSchweizeingesetztkommenüberalldortzumwoSupraleitungzurkommt,undstarkeheruntergekühltwermüssen.“
„Für die Ariane 6 liefern wir neben der Hochtemperaturiso lation für die Raketenantriebe einen Kardan-Mechanismus für die Oberstufe. Das ist ext rem spannend, denn er befindet sich zwischen dem Tank und dem Triebwerk der Oberstufe. Er sorgt dafür, dass das Trieb werk ganz genau ausgerichtet werden kann, damit die Rakete jenen Punkt im Orbit erreicht, den sie erreichen soll“, erläutert Sust und umreißt die spannende Aufgabenstellung.
Freitag, 26. August 2022 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM 69
Technik aus Österreich Für den Mars-Rover der Exo Mars-Mission lieferte Beyond Gravity Austria einen wesentli chen Bauteil: Den „Selfie-Stick“, auf dem Kameras montiert sind, die einen Rundumblick auf den Roten Planeten erlauben. „Für den Mars-Rover haben wir den Mast für die Stereo-Kamera und den Mechanismus entwickelt, gebaut und geliefert“, erklärt Sust.So ärgerlich die Verschiebung der ExoMars-Mission auch ist –Weltraumtechnik Made In Aus tria ist demnächst wieder auf dem Weg ins All. „Wir entwi ckeln derzeit extrem störsiche re Switches und Router für das On Board-LAN des Lunar Gate ways“, ist Sust sichtlich begeis tert von dem österreichischen Beitrag zur Mond-Mission. „Das Gateway ist eine Weltraumsta tion in einer Umlaufbahn um den Mond, deren erster Teil im Jahr 2024 in Betrieb gehen und als Ausgangsbasis für bemann te Flüge zum Mond dienen soll. Hier arbeiten wir mit der Wie ner Firma TTTech zusammen, die das fehlertolerante LANProtokoll erfunden hat. Beyond Gravity entwickelt und baut die weltraumtauglichen Elektronik einheiten, die im Gateway integ riertOhnesind.“diese Technik wäre eine reibungslose Kommunikati on innerhalb der Raumstation nicht möglich. Sust: „Die Vorstel lung ist schon recht spannend, dass Astronauten, die das Lunar Gateway bevölkern werden, von unserer Technik abhängig sind. Wenn es zum Mond geht, sind wir auf jeden Fall mit dabei.“
In Raketen steckt viel Austria Arbeitslos werden die 230 Mit arbeiter von Beyond Gravity an den beiden Standorten WienMeidling und Berndorf nicht, denn in vielen Raketen steckt österreichisches Know-how.
entwickelteineneinedeneinengenzusammenzubauenaufnen:nichtgefragt,warmentbestens.geliefertSpektralanalysefür„DazuGravity-Geschäftsführer.habenwirMechanismenFilterundGitter,dieeinedurchführen,undsiefunktionierenDasNIRSpec-InstruliefertspektakuläreDaten.“DochbereitsvordemStartösterreichischeTechnikohnediedasTeleskophättegebautwerdenkön„UmdashaushoheTeleskopderErdemanipulieren,alsoundbewezukönnen,hatdieNASAaufTrolleyzurückgegriffen,wirvieleJahredavorfürganzandereMission–füramerikanischenKunden–hatten.“
Spin-off für die Medizin Nicht nur im Weltraum sind Komponenten von Beyond Gra vity gefragt. Jene Thermoiso lationsfolien, die Raketen und Satelliten schützen, stecken in jedem zweiten
(2)GravityBeyond©
medianet.at Roten Planeten relativ rasch er reichen, doch nach einer erfolg reichen Landung wartet unwirt liches Wetter auf das Fahrzeug: Nur ein Monat später beginnt die Staubsturmsaison an der Landestelle. Außerdem fiele ein Starttermin der AbhebenbleibtVehikelnplantenExoMars-MissioneuropäischenmitzweigeLandungenvonNASA-zusammen.DeshalbeinkonkretesDatumzumnochZukunftsmusik.
Die Montage des Kameramasts am ExoMars-Rover. An Bord der Ariane 6-Rakete ist Technik aus Österreich. Manfred Sust Beyond Gravity Austria Weltraumtechnik Das Unternehmen mit Stand orten in Wien und Berndorf erhielt seinen Namen im Mai und ist Teil des internationa len Beyond Gravity-Konzerns. In Österreich beschäftigt man 230 Mitarbeiter, weltweit sind es 1.600 an zwölf Standor ten in sechs Ländern. Die Kernzelle des Unternehmens entstand bei den ersten öster reichischen Beteiligungen an ESA-Projekten im Jahr 1977, damals firmierte man als Klimatechnik. Daraus wurde die Österreichische Raum fahrt- und Systemtechnik, die gemeinsam mit der Welt raumsparte von Schrack 1995 von Saab Ericsson Space übernommen und zu Austrian Aerospace zusammengeführt wurde. Im Jahr 2008, als Saab die Weltraumaktivitäten einstellte, wurde Austrian Aerospace vom Schweizer Konzern Ruag übernommen, in Ruag Space GmbH und, am 1. Mai, in Beyond Gravity Austria GmbH umbenannt.



voestalpine©
Manche mögen’s heiß
ERNEUERBARE Energie für grünere Viskose 205050%EmissionendamitbarenausschließlichJuliPacifictergesellschaftDieaufindonesischenProduktionsstandortPortfoliotertDieLENZING/PURWAKARTA.LenzingGruppeerweiihrglobalesÖkostrom-undstelltihrenimPurwakartagrüneElektrizitätum.indonesischeTochPT.SouthViscosebeziehtseitdiesesJahresStromauserneuerQuellenundreduziertihrespezifischenCO2Emissionenum75.000tproJahr.Lenzinghatsich2019alsersterFaserherstellerzumZielgesetzt,seineCO2bis2030umzureduzierenundbisklimaneutralzusein.
Qualitätssteigerung in Linz voestalpine investiert in Feuerverzinkungsanlagen.
medianet.at LINZ. Um die wachsende Nach frage nach den hochqualitati ven Hochfeststählen künftig erfüllen zu können, investiert die voestalpine in den kom menden Jahren fast 100 Mio. € in den Ausbau der Feuerver zinkungsanlagen am Standort Linz. Die Investition soll eine weitere Qualitätssteigerung bei der Herstellung von verzinkten und unbeschichteten Kaltband produkten ermöglichen. Der technologische Hochlauf ist mit 2025/26 geplant.
70 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM Freitag, 26. August 2022
TRANSFORMATION Lichtexperte setzt auf Offshoring WIEN/WIESELBURG. ZKW, österreichischer Spezialist für innovative Lichtsysteme, vertraut bei seiner digitalen Transformation auf Accen ture. Dabei gehe ZKW „ganz bewusst“ den Weg über Offshore Delivery Center. „Accenture hat mit einer strukturierten Transition gestartet und Wissen über die ZKW-Systeme aufgebaut und dokumentiert. Nach der Übernahme der SAP Operations in Mexiko folgt die Übernahme der Wiesel burg Operations“, erläutert Vinzenz Kastner, Senior Ma nager bei Accenture Öster reich. Die Zusammenarbeit wird aktuell auf viele unter schiedliche Gebiete erwei tert: Service Desk, Datacen ter, Client- und Workspace sowie Systems Management werden erstellt und auf eine neue Ebene gebracht.
Grüne
Wer zum Arbeiten deutlich höhere Temperaturen als im diesjährigen Sommer braucht, sollte Sauerstoffbrenner in Betracht ziehen.
Heiße Einsatzgebiete Vor allem bei HochtemperaturAnwendungen (900°C und mehr) wie etwa beim Vorwärmen me tallurgischer Gefäße, Recyc ling von Aluminium und Blei in Drehtrommelöfen sind die neuen Sauerstoffbrenner opti mal geeignet. Aber auch für das Umschmelzen von Kupfer und Aluminium in Herdöfen und für Wiedererwärmungsöfen für Stahl sind sie daher in Indus triebetrieben im Einsatz.
Effizient und nachhaltig Mit der Oxipyr-Sauerstoffbrenner-Technologie lassen sich bis zu 60% Erdgas einsparen und aktuelle Gasabhängigkeiten reduzieren.
DemuthMartin©
„Die Verbrennung ist damit deutlich effizienter. Denn durch den Einsatz von Sauerstoffbren nern fällt der gesamte Stick stoffballast eines Luftbrenners weg – das sind immerhin fast 80 Prozent des benötigten Oxi datorvolumens“, erklärt Rauch. Metallurgische Gefäße können so um ein Vielfaches schnel ler aufgeheizt werden als mit konventionellen Brennern – die eingebrachte Energie geht ho mogener und effizienter auf das jeweilige Gut über. „Unsere Brenner funktionie ren auch mit Wasserstoff“, fügt Rauch hinzu – wohl wissend, dass die Herstellung von Was serstoff aktuell noch sehr ener gieintensiv ist. „Aber auch die Probleme dahingehend werden eines Tages gelöst sein. Und dann ist mit den Oxipyr-Bren nern ein nochmaliges Umrüsten nicht erforderlich.“ (hk)
Ein weiterer Baustein ist im Konzern entwickelte ZinkbadUmfahrung, die die Produktion von Kaltband in einer Anlage ohne absenkbares Zinkbad er laubt. Die Modernisierung aller Feuerverzinkungsanlagen wird voraussichtlich im Jahr 2027 abgeschlossen sein. (hk) GUMPOLDSKIRCHEN. Weg von Gas respektive der Gasabhän gigkeit von Russland, hin zu mehr Effizienz und Nachhaltig keit – genau das ist das Anliegen des haltet,diederOxipyr.Sauerstoffbrenner-TechnologieMesserIndustriegasespezialistenAustriamitdereigenenDasBesonderedaranistOxidator,beidemstattLuft,janur21%Sauerstoffbein reiner Sauerstoff zum Einsatz„Unserekommt.Technologie ist ein probates Mittel für die Trans formation hin zu mehr Nach haltigkeit“, betont Johannes Rauch von Messer Austria. Er ist überzeugt, dass die OxipyrSauerstoffbrenner eine optima le Übergangslösung für die Zeit darstellen, in der erneuerbare Energien noch nicht im erforder lichen Ausmaß zur Verfügung stehen.


SAMSUNG-GALAXIE Mobile Gadgets zum Haben wollen
„Die insgesamt 130 Nistkästen, die an APG-Strommasten vor al lem im nördlichen Burgenland, Niederösterreich und Wien ange bracht wurden, erfreuen sich im mer größerer Beliebtheit bei den Falken. Wir haben heuer rund 40 Brutpaare in den Nistkästen be obachtet“, sagt APG-Pressespre cher Stefan Walehrach. Artenschutz unter Strom Auch die EVN-Tochter Netz NÖ hat sich dem Projekt angeschlos sen. „Es ist natürlich besonders schön, wenn unsere Leitungs projekte Hand in Hand mit dem Natur- und Artenschutz gehen, wie es beim Sakerfalken der Fall ist“, sagt Michael Kovarik, Pres sesprecher der Netz NÖ.
Der Sakerfalke ist eine Vogel art, die selbst keine Nester baut und somit auf hoch gelegene sowie ruhige Plätze angewiesen ist. Zwei Voraussetzungen, die durch Nisthilfen auf Strommas ten erfüllt werden. (hk)
Freitag, 26. August 2022 INDUSTRIAL TECHNOLOGY IT & TELECOM 71
KovacsAPG/Franz©
–Glasfasereditionwerwillmich?
WIEN. Samsung Electronics Co., Ltd. hat beim Galaxy Unpacked unter dem Motto „Entfalte deine Welt“ seine neuesten Innovationen vor gestellt. Mit dem Galaxy Z Fold4, dem Galaxy Z Flip4, der Galaxy Watch5, der Ga laxy Watch5 Pro sowie den Galaxy Buds2 Pro erweitert Samsung in den nächsten Wochen seine mobile Gala xie um fünf neue Produk te, die in sollen.Ausführungenverschiedenenüberzeugen
Zuhause in luftiger Höhe
Die Strominfrastruktur der APG versorgt Österreich mit sicherem Strom und bietet einer gefährdeten Vogelart 130 Kinderzimmer. LoRaWAN – klein, aber oho Geringe Datenmenge trifft auf große Reichweiten. Der in den 1970er-Jahren in Österreich fast ausgestorbene Sakerfalke findet in den APG-Nistkästen beste Bedingungen.
medianet.at WIEN. Um die Wettbewerbsfä higkeit heimischer Unterneh men zu stärken, starteten Drei und SPL Tele im Herbst 2021 den Ausbau von Österreichs erstem, landesweiten LoRaWAN-Netz. Das Long Range WideAreaNet work bildet gemeinsam mit 5G und NB-IoT die technische Basis für das IoT (Internet der Dinge) und damit für intelligente Städ te, energieeffiziente Gebäude, Smarte Umwelt- und Landwirt schaft, großendesländernAusbauweitenundsindsorgunglandesweitentaleVernetzungenMachine-to-Machine-undneuedigiAnwendungen.NebenderLoRaWAN-VervonNiederösterreichauchOberösterreich,WiendasBurgenlandbereitszuTeilenabgedeckt.DerindenrestlichenBunschreitelautDreiinSchrittenvoran. (hk) WIEN. Seit mehr als 25 Jahren setzt die Austrian Power Grid (APG) mit gezieltem Habitat management in der Umgebung und entlang der Strominfra struktur ein Zeichen für Bio diversität im Sinne von Natur schutz, Artenvielfalt bzw. Schutz von Fauna und Flora. Seit mehr als zehn Jahren bieten Strom masten Sakerfalken nicht nur einen Lebensraum, sondern auch einen Ort, an dem ihre Jungen gefahrlos heranwachsen können.
Panthermedia.net/Jypix©
WIEN. Mit einem Zuwachs von mehr als 234.400 An schlüssen gegenüber dem 4. Quartal 2020 wurden Ende 2021 von der RTR in Ös terreich insgesamt fast 1,3 Mio. potenziell versorgbare Anschlüsse auf Glasfaser technologie gezählt. Der Ver sorgungsgrad der Haushalte in Österreich mit FTTH-An schlüssen hat im Jahr 2021 um 20,5% zugenommen. „Das bedeutet, dass 24,2 Prozent aller österreichi schen Haushalte mit Glas fasertechnologie versorgt werden könnten. Aber leider wird das in diesem Umfang noch nicht genutzt“, erklärt Klaus M. Steinmaurer, Ge schäftsführer der RTR für den Fachbereich Telekom munikation und Post. Samsung©
RTR INTERNET MONITOR



Die Projektrealisierung erfolgte mit Unterstützung durch den ELO Business Partner: #ELO derEinDigitalFarbenspielDigitalisierung
B ereits seit 1855 ist die Malerei Höhnel in Familienhand. Kaum verwunderlich also, dass auch die Dokumentenverwaltung des Traditionsbetriebs historisch gewachsen ist. Bis dato haben die Mitarbeiter die Ablage und Verwaltung von Dokumenten nach eigenen Maßstäben vorgenommen. Das Resultat: Die Dokumentenablage erfolgte dezentral und wurde unübersichtlich. Dank der erfolgreichen Implementierung der ELO ECM Suite durch den ELO Business Partner TeamOne Consulting verwaltet und archiviert der Malereibetrieb mittlerweile alle geschäftsrelevanten Informationen vollständig digital. Das gesamte Unternehmenswissen ist somit an zentraler Stelle gebündelt und steht jederzeit zur Verfügung. www.team1.biz | www.elo.at









