DIE ZUKUNFT IST DA
WIRTSCHAFTSMAGAZIN UNTERSCHLEISSHEIMER Ausgabe 06 | Sommer 2023
Unterschleißheim
Endstation – Business Campus Süd . Hier erwartet dich:
So findest du uns:
Hauptstr.
Emmy-Noether-Ring
Str. MünchnerRing
Landshuter
Was gibt es Persönlicheres als einen schönen Strauß Blumen? Egal ob zum Geburtstag, als kleines Dankeschön oder als farbenfroher Klecks für zu Hause – bei uns findest du für jede Gelegenheit das Richtige.
Aus deiner Region
Bei uns findest du viele Produkte direkt aus der Region. So genießt du nicht nur Frische und Qualität aus der Nachbarschaft, sondern gibst der Region auch etwas zurück.
Obst und Gemüse
Bei REWE hast du die Auswahl: leckeres Obst aus deiner Umgebung oder exotische Früchte aus Übersee. Und egal ob saisonal, regional oder exotisch – alles ist immer frisch.
Emmy-Noether-Ring 38
Leckeres aus der schnellen Küche!
Bei uns findest du Convenience Produkte aus eigener Herstellung.
Geschenkkarten
In deinem REWE Markt und auch unter rewe-kartenwelt.de
• 85716 Unterschleißheim am Business Campus
Für dich geöffnet: Montag – Samstag von 7 bis 20 Uhr
AZ_REWE_SU_Unterschleißheim_20-2022_36122569_001 1 001 KW20 2022-05-11T12:58:11Z
Husein Dugonjic Dein Kaufmann vor Ort
Druckfehler
vorbehalten.
Lohhof S-Bahnhof
„ENDLICH ZUHAUSE“
Roland von Hinüber
Geschäftsführer und Leiter der Niederlassung Unterschleißheim von Schmitt + Sohn Aufzüge GmbH & Co. KG
Als wir 2015 anfingen, uns mit einem Standortwechsel der Münchner Niederlassung zu beschäftigen, hätten wir nicht gedacht, auf so eine positive Resonanz unserer Mitarbeiter, Kunden und Besucher zu stoßen. Das Augenmerk lag hierbei immer auf dem für unser Tagesgeschäft strategisch vorteilhaft gelegenen Münchner Norden.
In einem Radius von ca. 150 km rund um unseren Standort betreuen wir mit unseren Technikern und Montageteams derzeit rund 5000 Aufzugsanlagen.
An oberster Stelle steht für uns eine schnelle, regionale Erreichbarkeit sowie ein hohes Maß an Mobilität.
Für uns als Familienunternehmen in mittlerweile sechster Generation stand die Entscheidung, an dem neuen Standort Eigentum zu erwerben von Anfang an fest.
Dank der guten Unterstützung durch den ortsansässigen ICU-Verein und dem hervorragenden Kontakt zur Stadt Unterschleißheim wurde die Hürde der Grundstückssuche schnell überwunden. Der anschließende Neubau in der Röntgenstraße 2 wurde somit (fast) zum Selbstläufer.
Dass die Bauphase durch die einsetzende Pandemie maßgeblich geprägt und so zu einer besonderen Herausforderung wurde, konnte keiner der Mitwirkenden im Vorfeld auch nur erahnen. Doch Dank der hochprofessionellen und leistungsstarken Partner an unserer Seite konnten wir den ursprünglich geplanten Projektterminplan beinahe punktgenau einhalten. Der enge Kontakt begleitete uns bis zum end-
gültigen Bezug des Gebäudes im November 2021 und zeigte uns damit, die richtige Wahl für unseren neuen Standort getroffen zu haben.
Die Gestaltung attraktiver, wertschätzender und zukunftsorientierter Arbeitsplätze hatte von Beginn an oberste Priorität – persönliche Spitzenleistungen unserer Mitarbeitenden können dauerhaft nur in einem exzellenten und zukunftsfähigen Arbeitsumfeld entstehen. Die moderne, helle Markenarchitektur, gepaart mit einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Gebäudeausstattung überzeugen schlichtweg.
Heute, nach gerade einmal 1 ½ Jahren, die wir nun mit unserem Unternehmen in Unterschleißheim ansässig sind, ziehen wir eine ausschließlich positive Bilanz unserer Entscheidung.
Unsere Mitarbeitenden, Kunden und Besucher spiegeln uns dies jeden Tag wider.
Wir fühlen uns in Unterschleißheim mit allen seinen infrastrukturellen Angeboten, dem unternehmerischen Netzwerk und seiner strate-
gisch günstigen Lage sehr wohl – Endlich haben auch wir das Gefühl, „zuhause“ angekommen zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Roland von Hinüber
FAKTEN ZUM UNTERNEHMEN
Das Unternehmen: Schmitt + Sohn Aufzüge wurde 1861 in Nürnberg gegründet und gehört mit seinen rund 1.900 Mitarbeitenden zu den führenden Aufzugsunternehmen Europas. Der Aufzugsspezialist hat über 100.000 Aufzugsanlagen gebaut und bietet einen 24-Stunden-Service an 365 Tagen im Jahr an. Das Unternehmen wird in sechster Generation von der Unternehmerfamilie geführt und ist mit 33 Gesellschaften im In- und Ausland dezentral organisiert. Am Standort Unterschleißheim wurde 2021 ein Neubau fertig gestellt, der mit seiner nachhaltigen Marken-Architektur Maßstäbe setzt. Hier werden in den kommenden Jahren bis zu 160 Mitarbeitende beschäftigt sein.
Weitere Infos: www.schmitt-aufzuege.com
3 BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM
„Endlich haben auch wir das Gefühl, ‚zuhause‘ angekommen zu sein.“
INHALT
S.22
XXL-PROJEKT: DAS KORYFEUM
8. USH UND DIE NEUE MITTE
MR. BLITZ-BLANK: INTERVIEW MIT MTR-CHEF MARIO BOSCH
S.32
S.36 y
ABSCHIED VON ROLF ZEITLER y
4
N06
INTIME
S.12
MIT FEHLERN: KI ÜBER USH
S. 16
IM WIRTSCHAFTS-TALK MIT CHRISTOPH BÖCK
S.40
3. BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM Termine / Individuelles Persönlichkeiten werden vorgestellt wie Schauspieler und Unternehmer
4. INHALT
6. EDITORIAL
7. KURZ UND BÜNDIG
12. DIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
16. WIRTSCHAFTS-TALK
LOHHOF: DAS VOLKSFEST MIT KUNST UND PROST
S.26
GRÜNDE 7 1 2
20. WIRTSCHAFTSNETZWERK ICU
22. DAS KORYFEUM
Die in diesem Magazin gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen
www.icu-net.de ICU INTERNET
nur online: weitere Informationen
26. UNTERSCHLEISSHEIM
30. EVENT
32. MARIO BOSCH
36. ABSCHIED VON ROLF ZEITLER
40. UNTERSCHLEISSHEIMER FEST
42. ICU, IMPRESSUM
Das Wirtschaftsmagazin für Unterschleissheim
www.instagram.com/icu_ev/
5
FÜR UNTERSCHLEISSHEIM INHALT
EDITORIAL
Bitte keine Panik
Erst war´s ganz weit weg. Irgendwie diffus und harmlos. Die künstliche Intelligenz, modern abgekürzt mit KI. Weltenbummler sprechen von AI (engl. artificial intelligence). „Interessiert mich nicht sonderlich“, sagte noch vor einem halben Jahr Otto Normalsteuerzahler. „Sollen doch IT-Systeme miteinander kommunizieren, damit sie was lernen.“
Doch dann, Ende 2022, war plötzlich alles anders. Die KI hatte mit einem Schlag die ganze Welt erobert, elektrisiert, fasziniert. ChatGPT - die Revolution hatte nur sechs Buchstaben.
Über diesen Chat konnte nun plötzlich jedermann die KI für sich konkret arbeiten lassen. Nix mehr diffus. Sofort einsetzbar. Vom eigenen Computer aus. ChatGPT schreibt Reden, Bücher, Kindergartengedichte oder Währungsanalysen. Es liefert Kochrezepte, Phantasiekunst oder Szenenfotos, die es in Wirklichkeit gar nicht gibt. Sein USP: Die blitzschnelle Auswertung von Milliarden von Infos aus dem Netz.
Wir von InTime haben ChatGPT getestet. Aufgabe an die KI: Schreibe einen Artikel über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unterschleißheim. Berücksichtige dabei die Vergangenheit. Analysiere die Zukunftsperspektive der Stadt und die Rolle, die dabei das Wirtschaftsnetzwerk ICU spielt.
Nach acht Sekunden stand die KI-Story auf dem Bildschirm. Unglaublich. Die Kunstgeschichte ist lesbar, teilweise charmant formuliert. Aber auch viele luftige Allgemeinaussagen füllen die Zeilen.
Die Überraschung: Die KI hat in ihrer Unterschleißheim-Analyse fünf Fehler gemacht. 5 x stimmt nicht. 5 x Mist geschrieben. Wir zückten den Rotstift!
Müssen wir uns nun vor der KI fürchten? Kommt drauf an. Die KI ist blitzschnell, sie liefert umfangreich und lernt ständig dazu. Aber im Fall Unterschleißheim bildet sie die Wirklichkeit ohne Infos aus Ihrer Wirtschaftsillustrierten InTime nicht vollständig ab …
Urteilen Sie selbst und blättern mal auf Seite 12.
■ Peter Ehm, Chefredakteur
6 EDITORIAL
50 Jahre Städtepartnerschaft
In Zeiten von Krisen, Wandel und Disruption sorgt diese Meldung für positives Aufsehen: Unterschleißheim hat seit nunmehr 50 Jahren eine funktionierende Städtepartnerschaft mit der südfranzösischen Gemeine Le Crès. Das wird jetzt entsprechend gefeiert.
Rückblick: Nach langer Recherche und unter Vermittlung des französischen Konsulats kam es 1973 zur Städtepartnerschaft der beiden „verwandten“ Gemeinden. Beide suchten als Vororte von Großstädten – Le Crès ist nur sieben Kilometer von Montpellier entfernt – Partner mit ähnlich gelagerten kommunalen Problemstellungen und Aufgaben. Le Crès hatte damals 6.000 Einwohner, Unterschleißheim 11.000.
Zwar haben sich im Laufe von 50 Jahren die Dimensionen etwas verschoben (Le Crès 9.200
Le Crés
Einwohner, Unterschleißheim 30.000), aber die freundschaftliche Verbundenheit ist geblieben.
So besuchte Erster Bürgermeister Christoph Böck die Partnerstadt zur Einweihung des neuen Rathaustraktes, die Franzosen präsentierten sich auf der UGA. Es gab gemeinsame Sportturniere, regelmäßigen Schüleraustausch, bayerisch-französische Kulturtage und einmal (2008) sahen die Unterschleißheimer sogar einen unblutigen Stierkampf.
Für den 50. Geburtstag, der vom 21. bis 26. Juni gefeiert wird, hat der Partner- und Patenschaftsbeirat der bayerischen Stadt ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. So ist unter anderem ein gemeinsamer Ausflug nach München vorgesehen sowie ein europäischer Freundschaftstag im Rahmen des Wochenmarkts. Die große Jubiläumsfeier startet am Sonntag, 25. Juni. Weitere Gäste zum Geburtstag kommen übrigens aus der ungarischen Partnerregion Zengöalja.
Über 1.000 Kilometer sind die beiden Partnerstädte voneinander entfernt. „Es ist schön, dass sich diese deutsch-französische Verbindung 50 Jahre gehalten hat“, sagt eine Beteiligte. „Aber noch schöner sind die persönlichen Kontakte, die wir geschlossen haben.“
■ Peter Ehm
7
Foto: Blick auf den Pic Saint-Loup
Bürgermeister Böck mit dem Kollegen Stéphane Champay
Gute Freunde: Die beiden Bürgermeister mit ihren Frauen
(Foto oben):
Von der S-Bahnstation bei der Le-Crès-Brücke verläuft eine Promenade entlang des Westrandes des Areals. (Visualisierung: Steidle Architekten)
COUNTDOWN FÜR
DIE NEUE MITTE
Ein Stadtzentrum zum Leben, Arbeiten, Verweilen. Begrünte Innenhöfe und Dachgärten. Wohnungen, Geschäfte, Cafés und Restaurants. Dazwischen Büros und Arztpraxen. So soll die Innenstadt von Unterschleißheim in Zukunft aussehen. Nach einigen Verzögerungen ist das Projekt für die neue Stadtmitte zum Leben erwacht. Im Februar 2023 konnte der Stadtrat den entscheidenden Meilenstein verkünden – das Bebauungsplanverfahren kann starten. In den nächsten zwei Jahren werden Gutachten erstellt und Baugenehmigungen eingeholt, alles unter Beteiligung der Öffentlichkeit. Baubeginn könnte ab 2025 sein. 2019 hatte die Stadt zusammen mit den Grundstücksbesitzern des
Isar-Amper-Einkaufszentrums (IAZ), dem Immobilienentwickler Rock Capital und dem Eigner des alten Postgeländes einen Ideenwettbewerb durchgeführt. Dem neuen Plan zufolge sollen auf 36.000 Quadratmetern etwa 300 Wohnungen sowie Gewerbeflächen entstehen. Bezahlbarer Wohnraum inklusive. Ein Teil der Fläche ist für sozial gerechten Wohnungsbau reserviert. Im Vergleich zum ersten Entwurf wird die Höhe der Bebauung großenteils auf vier bis sechs Geschosse reduziert; ferner wird es zwei zurückgesetzte Wohntürme mit je 13 Geschossen geben. Das ursprünglich geplante Hotel entfällt. Weil das IAZ demnächst abgerissen wird, zog der Bonusmarkt bereits in Container um. Die Zeichen stehen also auf Bewegung für die neue Stadtmitte.
LÄUFT GUT
Ein Zehner ist in Unterschleißheim zum Bestseller geworden: Es geht um den USH-Gutschein, mit dem die Kundschaft bei den örtlichen Betrieben bezahlen kann. Als Versuchsprojekt in der Vorweihnachtszeit 2020 gestartet, findet die „USH-Sonderwährung“ immer mehr Fans. Bisher wurden 15.000 Gutscheine im Nennwert von jeweils 10,- Euro gekauft. Ausgabestellen sind das Bürgerbüro, der Ticket Shop der Stadt, die Apotheke in der Bezirksstraße und, ganz neu, der Hightech-Rewe-Supermarkt von Husein Dugonjic (InTime #4). Auch immer mehr Dienstleister, Restaurants und Handelsgeschäfte akzeptieren den blauen Zehner. Zum Start waren es 50, nun sind es 85 Akzeptanzstellen.
8 KURZ & BÜNDIG
Viel Platz zum Wohnen: schematische Darstellung der geplanten neuen Stadtmitte
Foto: von Jacek Dylag auf Unsplash
DAS WOLLEN DIE ANDEREN
Der Gewerbesteuerhebesatz ist für die Städte eine willkommene Einnahmequelle – und ein Instrument, um Unternehmen in die Stadt zu locken. Je niedriger der Satz, desto geringer die Belastung der Firmen. Unter der Rubrik „7½ Gründe für Unterschleißheim“ veröffentlicht InTime den aktuellen Hebesatz von Unterschleißheim: 330.
Und hier ein Blick in die Nachbarschaft:
GOOD-NEWS - MARKETING
Ja gibt´s denn des? Ein Unterschleißheimer, der in der Münchner Promi-Szene fast jeden kennt? Und zwar schon seit Jahrzehnten. Der Musik macht, Hochzeiten in Galas verwandelt und sogar eigene Radiosender hat. Sein Name: Wolfgang Kraus, besser bekannt unter seinem Künsternamen DJ Woiferl.
Er ist ein Gaudi-Bursch, ein Adabei, ein DiscoKing, ein Netzwerker, kurz: DJ Woiferl ist ein „wuider Hund“ – und das seit über 50 Jahren. Mit 20 entdeckte der gelernte Schaufenstergestalter (bei Karstadt) die Faszination von Lichtorgeln und Lautsprechern. Woiferl installierte einen Disco-Betreuungs- und Wartungsservice. Im Kundenportfolio: 80 Discos im Großraum München, darunter so prominente Namen wie das P1 und das Sugar Shack.
Es ist die Musik, die ihn fasziniert, die Kunst, eine Ansammlung von Menschen in ein tanzendes Partyvolk zu verwandeln. DJ Woiferl beherrscht diese Kunst – und beantragt deshalb immer häufiger Sonderurlaub. Er legt in den Großdiscos auf, seine Musikshows in einer Werfthalle am Gardasee werden zu In-Treffs.
Anfang der 90er Jahre macht Woiferl den DJ zum Hauptberuf. Er heiratet seine Gisela
(„nächstes Jahr haben wir 30. Hochzeitstag“) und mischt zunehmend in der Münchner Radioszene mit. Als sich, wie auch im Print, immer mehr Anzeigenkunden verabschieden, hat DJ Woiferl eine brillante Idee: „Wir machen einen Sender ohne schlechte Nachrichten.“ Es ist der Streamingsender www.radio089.de. Die Münchner Promi-Szene findet´s toll, kommt regelmäßig zum Plaudern mit dem Woiferl. Die Anzeigenkunden finden´s auch supi und schalten
330
Spots (u.a. McDonald´s, Rewe, tz, Jaguar). Die Werbesekunde kostet nur 90 Cent – und es gibt einen Zuschuss aus der Mittelstandsförderung.
Bei aller Action hat DJ Woiferl aber seine Heimat Unterschleißheim nicht vergessen: „Hier bin ich daheim, hier fühl ich mich am wohlsten.“ Klar, dass er deshalb auch Mitglied ist im Wirtschaftsnetzwerk ICU.
■ Peter Ehm/Thomas Neumann
9 KURZ & BÜNDIG
DACHAU 370 ERDING 325 FREISING 380 MÜNCHEN 490 BAD TÖLZ 380 EBERSBERG 360 FÜRSTENFELDB 380 LANDSBERG 340 INGOLSTADT 400 ROSENHEIM 400 STARNBERG 330 USH 330 UNTERSCHLEISSHEIM
GEWERBESTEUERHEBESATZ DACHAU 370 ERDING 325 FREISING 380 MÜNCHEN 490 BAD TÖLZ 380 EBERSBERG 360 FÜRSTENFELDBR. 380 LANDSBERG 340 INGOLSTADT 400 ROSENHEIM 400 STARNBERG 330 UNTERSCHLEISSHEIM 330 GEWERBESTEUERHEBESÄTZE IM VERGLEICH
Foto: von Mathieu Stern auf Unsplash
Ein musikalisches Dream-Team, seit 29 Jahren verheiratet: DJ Woiferl mit seiner Gisela. Auf ihrem Sender radio089 gibt´s keine schlechten Nachrichten. Der direkte Kontakt: info@djwoiferl.de
Schreiner zeigt, was Erfolg ist
Über 200 Millionen Euro Umsatz, Innovations- und Leistungsawards am laufenden Band – wie kann man den Long-Time-Erfolg der Schreiner Group erklären? Schauen wir doch mal auf das Standortjubiläum des ICU-Unternehmens.
Für viele Marken ist „Standortjubiläum“ ein Synonym für Pflichtprogramm. Infostände, Würstl und auf Wiedersehen! Nicht so bei der Schreiner Group, die an Standorten in den USA, China und in Europa weltweit tätig ist. Denn das internationale Flair zeigte sich
schon in der Gästebewirtung. Es gab Hotdogs, Frühlingsrollen und Schweinebraten. Mit Vorträgen, Werksbesichtungen und Praxisvorführungen präsentierte sich das Familienunternehmen als Innovationsschmiede in den Bereichen Healthcare, Mobility und General Industries. Zum 30. Jahrestag des Umzugs an den aktuellen Standort in Oberschleißheim stand auch ein Umweltprojekt besonders im Fokus: die Installation von Wärmepumpen. Bereits Mitte des Jahres will der Standort 90 Prozent Gas einsparen und damit Klimaneutralität in der Produktion erreichen.
Hightech-Produktion, Umweltbewusstsein und ein verantwortungsvoller Wertekanon sind heute Anziehungspunkte für die jugendliche Zielgruppe. Und genau hier zeigte sich der Erfolg der Schreiner-Strategen. Der Event war auch ein Job-Speeddating. 120 Ju-
gendliche informierten sich vor Ort über die Berufsmöglichkeiten im Unternehmen – und bewarben sich gleich. „Wir stellen in diesem Jahr so viele neue Auszubildende ein wie nie zuvor“, erklärte Geschäftsführer Roland Schreiner. ■ Peter Ehm
MIT SILENT DISCO IN DIE ZUKUNFT
Auch das war im Programm: Besuch der Produktionsstätten mit besonderen Schutzanzügen
NEUE CHEFETAGE IM HOTEL „ALARUN“
Event-Überraschung beim ICU-Treff im Unterschleißheimer FR freiraum: Wer einen der sieben Marketing-Vorträge hören wollte, der saß mit einem leuchtenden Kopfhörer im Auditorium. Per Digitalübertragung kamen die
Texte zu den Zuhörern. „Silent Disco“ heißt dieses Soundsystem, das große Lautsprecheranlagen überflüssig macht. Wer lieber beim Bier Face-to-Face-Kontakte knüpfen wollte, der machte sich´s im Zentralbereich an einem der Stehtische gemütlich.
153 Gründer, Chefs und Mitglieder des Wirtschaftsnetzwerks ICU kamen zum Treff, der unter dem Motto stand „ICU – Connect the Future“. Verantwortlich für die Organisation: drei Unterschleißheimer Startups, Vogt digital, trefox und der ICU-Wirtschaftspreisträger Domenik Schneider (EvenDS).
Für viele Stammgäste ist das Hotel „Alarun“ ein „herziges und gemütliches Schmuckstück.“ Seit über 25 Jahren bietet das Haus im Stadtteil Hollern seine Dienste an. 104 Zimmer, Tagungsräume, Sauna und das Restaurant „Freetz“. Zum 1. Februar hat Christl Schaßberger ihr Hotel verpachtet. Es gehört nun in die exklusive Hotelkette Hagedorn Privathotels. An Service und Herzlichkeit soll sich natürlich nichts ändern. Das Wort Alarun kommt übrigens aus dem Keltischen, bedeutet „fließendes Wasser“.
10 KURZ & BÜNDIG
Gute Stimmung: Erster Bürgermeister Christoph Böck, Ulrike und Helmut Schreiner, Roland Schreiner, Bgm. Oberschleißheim Markus Böck
Praxistest: So funktioniert Siebdruck
Wir sind ein modernes Gebäudereinigungsunternehmen das für jede Aufgabe geeignete Prozesse und Lösungen entwickelt oder bereithält.
Unsere Kompetenz erstreckt sich über folgende Anwendungsgebiete:
• Unterhaltsreinigung
• Glas- und Rahmenreinigung
• Fassadenreinigung
• Werkstattreinigung
• Winterdienst
• Außenanlagenp ege
Wir p egen Ihre Außenanlagen nur mit Aukkugeräten!
• Private Fenster (Wintergärten)
• Hygienereinigung
• Praxisreinigung und Reinraumreinigung
• Praxisnahe Beratung und Planung bei Bauvorhaben / Wohnanlagenbetreuung
• Schädlingsbekämpfung
Unkrautbeseitigung nur mit heißem Wasser – GANZ OHNE CHEMIE!
Gep egte Immobilien und saubere Räumlichkeiten sind das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Auftraggebern aller Branchen steht bei uns ein umfassendes, bedarfsgerechtes Leistungsspektrum zur Verfügung. Wir arbeiten entweder bedarfsorientiert oder nach einem individuell festgelegten Turnus. Umweltschonend und mit modernster Technik. Als Gebäudereinigungsdienstleister mit mehr als 20 Jahren Erfahrung berücksichtigen wir dabei stets Ihre Ansprüche als Kunde an Funktionalität und Komfort. Qualitätsorientierung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungsprozesse haben bei uns Priorität.
Buchenstraße 33b
85716 Unterschleißheim
Tel.: 089 / 374 977 67
info@mtr-gebaeudereinigung.de
www.mtr-gebaeudereinigung.de
KI
12
Ein Bild, ein Kunstwerk: Auch das eine Produktion der künstlichen Intelligenz. Unser Grafik-Chef Thomas Neumann gab der KI folgende Aufgabe: „Zeichne ein Bild, wie Du die wirtschaftliche Positionierung und Entwicklung der Stadt Unterschleißheim siehst.“
Wir von InTime haben nachgefragt:
AN WAS DIE KI BEI UNTERSCHLEISSHEIM DENKT
Die künstliche Intelligenz (KI) hat einen Namen: ChatGPT. Das Programm greift auf gigantische Datenmengen zurück und produziert Antworten auf jede Frage. Was kommt raus, wenn´s um Unterschleißheim geht? Der Antworttext kommt innerhalb von Sekunden. Aber fehlerfrei ist sie nicht, die KI.
Unterschleissheim ist ein Wirtschaftsstandort im Speckgürtel von München, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Die Stadt setzt dabei vor allem auf Technologie und Nachhaltigkeit als Schwerpunkte in ihrer Wirtschaftspolitik. Mit der Nähe zum Flughafen und der guten Verkehrsanbindung ist Unterschleissheim auch für international agierende Unternehmen ein attraktiver Standort.
Ein Blick auf die führenden Unternehmen in Unterschleissheim zeigt, dass vor allem IT- und Technologieunternehmen hier stark vertreten sind. *Fujitsu Technology Solutions ist einer der größten Arbeitgeber in der Stadt und hat hier seinen Hauptsitz. Auch **Siemens hat hier eine Niederlassung und beschäftigt zahlreiche Mitarbeiter. ***Konica Minolta ist ein weiteres Unternehmen, das in Unterschleissheim ansässig ist und in der Bürotechnik-Branche tätig ist.
Foto: generiert mit KI www.midjourney.com >>
In den kommenden Jahren haben vor allem Unternehmen aus den Bereichen IT, Technologie und Nachhaltigkeit großes Entwicklungspotential in Unterschleissheim. Die Stadt hat in den letzten Jahren viel in die Förderung von umweltfreundlichen Technologien investiert und so einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit gesetzt.
BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM
13 „
Potential hat. “
Diese Strategie wird sicherlich dazu beitragen, dass auch in Zukunft Unternehmen aus diesem Bereich in die Stadt ziehen.
Um noch attraktiver für die Ansiedlung von Unternehmen zu werden, sollte Unterschleissheim weiterhin in die Entwicklung von Gewerbegebieten und in die Verbesserung der Infrastruktur investieren. Auch die Förderung von Start-ups und kleinen Unternehmen kann dazu beitragen, dass sich neue Unternehmen in der Stadt ansiedeln. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft kann ebenfalls dazu beitragen, dass Unternehmen in Unterschleissheim erfolgreich sind und bleiben.
Das Wirtschaftsnetzwerk ICU (****Innovation-Campus-Unterschleissheim) spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung des
Wirtschaftsstandorts Unterschleissheim. Das Netzwerk setzt sich aus Unternehmen, der Stadtverwaltung, *****der IHK für München und Oberbayern und der Hochschule für angewandte Wissenschaften zusammen. Durch die enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Stadtverwaltung können gemeinsame Projekte entwickelt und umgesetzt werden. Auch die Förderung von Start-ups und kleinen Unternehmen wird durch das Netzwerk unterstützt. Insgesamt trägt ICU dazu bei, dass der Wirtschaftsstandort Unterschleissheim gestärkt wird und auch in Zukunft attraktiv für Unternehmen bleibt.
Der größte Wettbewerbsstandort von Unterschleissheim ist zweifellos München. Die bayerische Landeshauptstadt ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit vielen großen Unternehmen und einer breiten Branchenviel-
* Microsoft war hier, aber Fujitsu nicht so groß und ist mittlerweile auch weggezogen.
** Lang lang ist es her, danach war Airbus. Auch mittlerweile abgezogen.
*** Sorry KI. Aber das ist nicht richtig.
**** Ausgeschrieben ist der ICU e.V. die Innovative Community Unterschleißheim
***** Hört sich gut an. Trifft aber leider nicht zu.
falt. Dennoch kann Unterschleissheim mit seiner speziellen Ausrichtung auf Technologie und Nachhaltigkeit punkten und so auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Unternehmen bleiben.
Insgesamt lässt sich sagen, dass der Wirtschaftsstandort Unterschleissheim in den kommenden Jahren viel Potential hat. Durch die Förderung von Technologie und Nachhaltigkeit sowie die enge Zusammenarbeit von Unternehmen und Stadtverwaltung kann die Stadt für Unternehmen attraktiver werden und so neue Arbeitsplätze schaffen. Die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts wird auch durch das Wirtschaftsnetzwerk ICU gefördert. Durch die Vernetzung von Unternehmen und Institutionen wird das Innovationspotenzial der Stadt gesteigert und so können neue Ideen und Projekte entstehen.
KI
„Insgesamt lässt sich sagen, dass der Wirtschaftsstandort Unterschleissheim in den kommenden Jahren viel
14
• ROOFTOPS • KOSTENLOSE PARKPLÄTZE • OFFICE SERVICE • MEDITATIONS- UND YOGARAUM • STARTUP ACCELERATOR • COMMUNITY AREAS AN DER B13 IN UNTERSCHLEISSHEIM • +49 152 31 35 40 29 • WWW.CK-WORKSPACE.COM AN DER B13 IN UNTERSCHLEISSHEIM FRANZ-LEHNER-STR. 3 +49 152 31 35 40 29 • WWW.CK-WORKSPACE.COM Let´s work together! Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme. Telefon 0152-31354029 E-Mail: info@ck-workspace.com Flexible Bürovermietung mit Vollausstattung • monatlich kündbar • keine Nebenkosten • Meeting- und Konferenzräume • Eventflächen • Tagesbüros • Coworking Space • Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren!
OB GRÜNDER, SELBSTSTÄNDIGE, MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN ODER CORPORATES, IM CK WORKSPACE FÜHLT SICH JEDER WOHL.
Freundlich, sympathisch, diplomatisch: Christoph Böck, seit zehn Jahren Erster Bürgermeister in Unterschleißheim. Im großen Exklusiv-Interview spricht er über neue Chancen in der Stadt
Wirtschafts-Talk
mit dem Chef
Christoph Böck ist jetzt seit zehn Jahren Erster Bürgermeister in Unterschleißheim. Seit neun Jahren leitet er auch das Wirtschaftsnetzwerk ICU. In dieser Zeit ist viel passiert. Was lief gut? Wie wird sich die Wirtschaftsszene verändern? Ein Interview über Pläne, Projekte und Perspektiven.
Nach Ihrem Sieg sind Sie seit 24.04.2013 Erster Bürgermeister der Stadt. Können Sie sich noch erinnern, was Sie so als erstes getan haben, was Sie gefühlt und gedacht haben?
CHRISTOPH BÖCK: Ich empfand große Freude und war überglücklich. Beim ersten Wahlgang habe ich ja die Mehrheit um nur 17 Stimmen verfehlt. Nun hatte ich 67 Prozent. Alles live übertragen in den Sitzungssaal. Ich war überrascht vom doch deutlichen Abstand und nahm meine Frau Petra in den Arm: „Jetzt bist du Frau Bürgermeister.“ Dann bekam ich ein Ständchen von der Stadtkapelle. Es war einfach alles wunderschön.
16
Für Ihr neues Amt mussten Sie ja Ihren Beruf aufgeben, wie war das?
BÖCK: Ja, das stimmt. Ich war viele Jahre bei BMW Projektmanager in der Automobilentwicklung für Karosserie. Ich habe meinen Arbeitsvertrag aufgelöst und am 24.04.2013 hatte ich meinen ersten Arbeitstag als Erster Bürgermeister.
Wie hat sich in Ihrer Amtszeit die Unterschleißheimer Wirtschaft entwickelt und was war dabei Ihrer Meinung nach die wichtigste Weichenstellung?
BÖCK: Es gab Höhen und Tiefen. Aber gleich zu meinem Start gab´s Unerfreuliches. Microsoft und Airbus, zwei Schwergewichte in der Unterschleißheimer Wirtschaft, verließen die Stadt. Trotzdem konnten wir diese Abgänge kompensieren. Auf dem Airbus-Gelände entstand unser BusinessCampus. Auf dem ehemaligen Microsoft-Gelände ist mit der Micro-City ein erfolgreicher Multi-Marken-Standort entstanden. Uns ist es gelungen, einen Wirtschaftsstandort mit neuem Konzept zu transformieren. Dazu gehört auch das wichtige Projekt ACU.
Was ist das?
BÖCK: Das ACU, die Accelerator Community Unterschleißheim, ist unser Gründerzentrum. Es ist im Business-Campus untergebracht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller hat sich das ACU zu einem begehrten Anlaufpunkt für Startups aus der ganzen Region entwickelt. Hier entstanden Erfolgsstories, wie die des IT-Dienstleisters XIBIX.
Zu den aktuellen Standortfaktoren eines Wirtschaftsstandorts spielen die Themen Bildung und Freizeit, das Angebot einer sogenannten Work-Live-Balance, eine immer größere Rolle. Was bietet in diesen Bereichen Unterschleißheim?
BÖCK: Wir sind eine Schul- und Bildungsstadt. Bei uns arbeiten Menschen aus der ganzen Welt. Aber bevor sie kommen, recherchieren sie das Bildungsangebot für ihre Kinder. In meiner Amtszeit haben wir die FOS/BOS eröffnet. Unsere Realschule ist neu. Das Carl-Orff-Gymnasium und die Mittelschule wurden erweitert. Noch in diesem Jahr beginnen die Baumaßnahen für die neue Michael-Ende-Grundschule. Dazu stelle ich fest, dass Unterschleißheim eine Stadt für Lebensfreude ist. Unser Kulturpro-
gramm, das Volksfest, die vielen Vereine, die Sport anbieten bereichern unser Stadtleben. Und: Innerhalb von fünf Minuten ist man draußen im Grünen.
Was sind die Projekte, auf die Sie besonders stolz sind?
BÖCK: Das ist zum Beispiel unser geplantes Gartenquartier, ein autofreies ökologisches Wohnquartier für über 700 Personen. Wenn alles weiterhin so positiv in der Planung läuft, beginnen die Bauarbeiten im kommenden Jahr. Stolz bin ich auch auf die Einführung von mehr Bürgerbeteiligung und Transparenz. Bei uns können die Bürger online entscheiden, wie ein 200.000-EuroBudget eingesetzt werden soll. Das läuft alle zwei Jahre und wir haben davon Blühwiesen, eine Boule-Bahn und einen Kraft-FitnessParcours errichtet. Ich bin stolz, dass wir nach langen Jahren die neue Stadtmitte mit mehr Wohnraum, Einzelhandel und gastronomischen Angeboten in Angriff nehmen können. Davor mussten ursprünglich 170 Eigentümer einem Verkauf zustimmen. Dann unsere Geothermie. Die hat mein Vorgänger Rolf Zeitler initiiert und sie wird zu einem immer größeren Schatz für unsere Stadt. Wir wollen sie von 32 auf 60 Megawatt ausbauen, auch eine zweite Förderbohrung ist langfristig geplant. >>
17 CHRISTOPH BÖCK
Illustration: Sigi Bischof
CHRISTOPH BÖCK
Wie sehen Sie den oft beschriebenen Konkurrenzkampf der Gemeinden rund um die Landeshauptstadt? Stichwort: „Kampf im Münchner Speckgürtel“. Dabei werden auch die Hebesätze der jeweiligen Gewerbesteuer verglichen. In Unterschleißheim liegt dieser Wert bei 330. Sehen Sie Handlungsbedarf, diesen Wert zu verändern?
BÖCK: Nein, dafür sehe ich keinen Anlass. Wir haben 2015 den Hebesatz von 350 auf 330 gesenkt und damit stehen wir in etwa gleich mit unseren Nachbarn im Norden Münchens, der Nord-Allianz.
Wie sehen Sie die wirtschaftliche Zukunft der Stadt? Wohin geht die Entwicklung und gibt es ein Unternehmen, das Sie gern in der Stadt hätten?
BÖCK: Ich sehe unsere wirtschaftliche Zukunft sehr optimistisch. Unterschleißheim hat in den nächsten 10 Jahren hochwertige neue Flächen im Business Campus und im Koryfeum zu bieten. Im Bestandsbereich wird es aber auch in den nächsten Jahren immer wieder Umstrukturierungen geben müssen. Denn Grundlage für jedes Wachstum ist ein neuwertiges Raumangebot. Willkommen ist bei uns jede Marke. Mein Ziel ist ein Mix von vielen verschiedenen Unternehmen, die clever und innovativ in die Zukunft arbeiten.
Mit ein Erfolgsfaktor für Unterschleißheim war die Gründung und Etablierung des Gründerzentrums ACU parallel zur Entwicklung von Business Campus und Koryfeum. Wie beurteilen Sie deren Entwicklung für die kommenden Jahre?
BÖCK: Wir werden die ACU-Erfolgsstory zusammen mit dem Business Campus Unterschleißheim fortsetzen. Wichtig ist uns, dass wir weiter attraktiv für junge Unternehmen bleiben. Deshalb unterstützen wir auch den neuen Coworkingspace CK Workspace an der Kreuzstraße.
Im Unterschleißheimer Stadtrat sitzen neben CSU, SPD, Grünen und FDP unter anderem auch die Ökologisch-demokratische Partei und die freie Bürgerschaft. Sehen Sie diesen Parteien-Mix als hinderlich für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt an?
BÖCK: Nein. Mehr Parteien sind zwar eine neue Herausforderung, mehr miteinander zu
sprechen und zu diskutieren. Aber das klappt in Unterschleißheim hervorragend. 90 Prozent unserer Beschlüsse werden einstimmig beschlossen. Nur fünf Prozent sind strittig. Das erfordert mehr Kompromissbereitschaft auf allen Seiten und die haben wir.
Drei Jahre Ihrer Amtszeit standen unter den schweren Auswirkungen von Corona. Dann kam die Energiekrise. Wie hat die Stadt diese Belastungen überstanden?
BÖCK: Wir haben die Krisen gut gemeistert, denn wir waren und sind gut aufgestellt. Natürlich haben wir durch Corona Gewerbesteuer verloren. Da halfen unsere Rücklagen. Wir bekamen auch Zuschüsse. Durch den Ukraine-Krieg kamen 500 Flüchtlinge in unsere Stadtgemeinschaft. Aber auch in diesem Punkt ist durch die Kooperation von offiziellen und privaten Initiativen eine Integration gelungen.
Neben dem Amt als Erster Bürgermeister sind Sie ja auch seit neun Jahren Chef des Unterschleißheimer Wirtschaftsnetzwerks ICU. Wie bewerten Sie die Arbeit des Netzwerks und welche Zukunftspläne haben Sie für die ICU?
BÖCK: Die ICU e.V. ist eine besondere und sehr breit aufgestellte Einrichtung. Sie ist eine wirkungsvolle Kommunikationsplattform für alle Unternehmen in der Kommune. Ein Wirtschaftsnetzwerk, das es so nicht noch einmal gibt. Die Besonderheit des ICU zeigt ja auch diese Zeitschrift. InTime wird von der ICU finanziert. Gerade jetzt, nach Corona, werden wir weiter in die Offensive gehen. Wir, das heißt die Stadt in Kooperation mit dem ICU, werden den Fokus stärker auf junge Unternehmen setzen. Wir sind eine starke Gemeinschaft und gemeinsam wird eine starke Wirtschaft noch stärker.
18
■ Das Interview führte Peter Ehm
19
Seit über 20 Jahren in der Wirtschaftspolitik: Michael Schmitt, Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing der Stadt Unterschleißheim und Geschäftsstellenleiter der ICU e.V.
Erfolgreiches
Wirtschaftsnetzwerk mit 3 Buchstaben: ICU
Er ist seit über 20 Jahren Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing von Unterschleißheim und gleichzeitig ist er Geschäftsstellenleiter des Wirtschaftsnetzwerks ICU e.V.: Michael Schmitt. Ein Gespräch über die aktuellen Wirtschaftstrends und über die Zukunft der ICU.
20
InTime: Herr Schmitt, sind Sie eigentlich sauer auf die künstliche Intelligenz?
MICHAEL SCHMITT: Warum soll ich verärgert sein?
InTime: Weil die KI in unserer Unterschleißheim-Story auf Seite 10 Ihre ICU gar nicht kennt.
SCHMITT: Das zeigt zum einen, dass die KI nicht unfehlbar ist. Zum zweiten ist das für mich weiterer Ansporn, unser Wirtschaftsnetzwerk ICU noch bekannter zu machen. Die ICU ist ein einzigartiger Interessensverbund, der seine Bekanntheit auch mit seinerZeitschrift InTime deutschlandweit verbessert.
InTime: Sie arbeiten für die Stadt und für den ICU. Ist in dieser Doppelfunktion nicht ein Bereich benachteiligt?
SCHMITT: Nein, ganz im Gegenteil. Die beiden Funktionen ergänzen sich perfekt. Wenn ICU-Mitglieder nach Gewerbeflächen, Förderungen oder Sachinformationen fragen, habe ich als Wirtschaftsförderer der Stadt einen guten Überblick und damit relevante Hinweise. Wenn sich Unternehmen bei uns ansiedeln möchten, dann ist unser Netzwerk der ICU e.V. ein idealer Anknüpfungspunkt für das neue Unternehmen.
InTime: Welche Unternehmen haben sich in der letzten Zeit in Unterschleißheim angesiedelt?
SCHMITT: Das waren zum Beispiel Schmitt + Sohn Aufzüge, Event DS - ein Gründer aus unserem ACU - sowie das Koryfeum. Alle drei sind jetzt in der ICU.
InTime: Was sind so die wichtigsten Anliegen und Fragen von Unternehmen, die nach Unterschleißheim kommen wollen?
SCHMITT: Aktuell geht es natürlich um verfügbare Wohnflächen für Mitarbeiter, um Kinderbetreuung und schulische Angebote. Die Unternehmen wollen Infos über die Nachhaltigkeit von Immobilien und da sind wir mit unserer Geothermie sehr gut positioniert. In der letzten Zeit besonders gefragt: die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten im städtischen Umfeld. Und auch hier bieten wir Einmaliges.
InTime: Wie viele Mitglieder hat die ICU e.V.?
Schmitt: Wir haben aktuell einen Mitgliederstand in Höhe von knapp 120. Mit dabei sind auch Unternehmen aus der Nordallianz wie die Flughafen München GmbH, die Firma BestLog aus Garching oder die Schreiner Group aus Oberschleißheim. Es sind Marken aus München dabei, aber der Großteil unserer Mitglieder hat seinen Sitz in Unterschleißheim.
InTime: Was sind die Hauptaufgaben der ICU? Was macht der e.V.?
SCHMITT: Die ICU e.V. ist ein Netzwerk, das aktiv den Informationsaustausch und Wissenstransfair, sowie die Kooperation von und zwischen Unternehmen unterstützt. Das Leuchtturmprojekt für die ICU ist der Wirtschaftspreis. Wir sind stolz auf die Resonanz unseres regionalen Wirtschaftspreises mit seiner Gala. Ein weiteres Leuchtturmprojekt war die Initiierung und
Gründung der ACU im Jahre 2016, einem Gründerzentrum mit dem Fokus auf Themen wie Digitalisierung, Wachstum und Innovationen. Außerdem finanzieren wir seit 2020 das Wirtschaftsmagazin InTime, Deutschlands erstes Micro-Business-Magazin.
InTime: Welche Rolle spielt der Erste Bürgermeister Christoph Böck?
SCHMITT: Auch in diesem Punkt wirkt sich die Verzahnung zwischen der Stadtverwaltung und der ICU positiv aus. Denn Christoph Böck ist zugleich 1. Vorstand der ICU. Jeder Kontakt mit der Wirtschaft geht also sowohl ins Rathaus als auch in das ICU-Netzwerk. Eine Synergie, auf die wir stolz sind.
InTime: Und wie wird man Mitglied im ICU? Gibt es Eintrittsbeschränkungen und welche Mitgliedsbeiträge werden fällig?
SCHMITT: Grundsätzlich kann jedes Unternehmen Mitglied werden. Neben einem Mitgliedsantrag gibt es einen Fragebogen zum Unternehmen. Die Beitrittszustimmung erfolgt dann über den Vorstand. Der Mitgliedsbeitrag ist überschaubar und ist nach der Mitarbeiterzahl gestaffelt. Er beginnt bei 250,- € (1-10 MA) und endet bei 1.100 € (100+ MA) pro Jahr.
KONTAKT-INFOS: MICHAEL SCHMITT WIRTSCHAFTSFÖRDERER
Tel.: +49 (0)89 310 09 287
E-Mail: mschmitt@ush.bayern.de www.unterschleissheim.de
EINE FRAU, SECHS MÄNNER: DER ICU-VORSTAND
Schriftführer
Geschäftsführer
stellv. Schatzmeister
Gesellschafterin
stellv. Schriftführer Geschäftsführer Immo-Finanz
21 MICHAEL SCHMITT
CHRISTOPH BÖCK STEPHAN HOF MICHAEL SOLBACH PETER ZIMMERMANN RALPH P. MÜLLER ANDREA HANIEL VON HAIMHAUSEN SEBASTIAN DIENELT
1. Vorsitzender ICU e.V. Erster Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim
2. Vorsitzender ICU e.V. Geschäftsführer Business Campus Management GmbH
3. Vorsitzender ICU e.V. Geschäftsführer XIBIX Solutions GmbH
Schatzmeister Geschäftsführer Zimmermann GmbH Druck und Verlag
Dynamis GmbH
E-Werke Haniel Haimhausen OHG
Bavaria GmbH
WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH DAS KORYFEUM?
22
Es ist ein Megaprojekt. Sechs futuristische Baukörper, im Endausbau etwa 80.500 Quadratmeter Mietfläche. Es geht um das neue architektonische Wahrzeichen von Unterschleißheim, des Koryfeum. Eine exklusive Objektbesichtigung mit den beiden Managern Stephan Graf (Graf Real Estate) und Stefan Drissner (CBRE).
Für die einen ist es „Star-Wars-Architektur“, für die anderen einfach nur „atemberaubend“. Wer über die SS 2342 von Ober- nach Unterschleißheim fährt, der passiert gleich am Stadtrand das Koryfeum. Ein in Stein und Glas gestalteter „Empfangs-Chef“, der Modernität und Innovation symbolisiert. Mit dem Business-Park im Anschluss an das Koryfeum und dem danach folgenden, geplanten Gartenquartier (400 Wohnungen) entsteht hier in Unterscheißheim ein modernes Stadtviertel. Motto: „Hier ist schon Zukunft“.
Bei Planung und Ausstattung der sechs Gebäude des Koryfeums stand von Anfang an der Begriff „New Work“ im Vordergrund. Heißt: Flexibler arbeiten, Erholungs- und Kommunikationsmöglichkeiten neben dem Schreibtisch, viel Platz, viel Licht, viel Nachhaltigkeit. „Durch Corona ist die Nachfrage nach derartigen Mietflächen massiv verstärkt worden“, sagt Stephan Graf, der den Bauherrn FREO vertritt. „Unser ohnehin auf New Work ausgelegtes Konzept konnten wir in den letzten Monaten noch weiter optimieren.“
New Work – das ist die Leitlinie im Koryfeum. Das zeigt sich schon jetzt in der Rohbauphase. Die beiden südlichen Gebäude DAVID und EDWIN bestechen durch vier XXL-Terrassen im dritten und vierten Obergeschoss. Viel Platz für Open-Air-Konfis, für Meetings mit Kollegen oder einfach zum Sonnen. Dazu gibt es auch die Möglichkeit, Hochbeete an-
23 KORYFEUM
Koryfeum inside mit Stephan Graf (l.) und Stefan Drissner
zulegen. Selbst gezogene Kräuter und BioGemüse zum Eigenverzehr. Das freut den modernen Mitarbeiter.
Imposant auch das Entrée in den beiden großen Bürogebäuden: Deckenhöhe fünf Meter. Die Riesenfläche wird nur von Säulen unterbrochen. Die bodentiefen Fensterflächen bringen Tageslicht in jeden Winkel „Vom großzügigen Showroom bis hin zur Fahrzeugentwicklung mit Hebebühne ist hier ein idealer Platz für repräsentative Marken“, sagt Stefann Drissner, Direktor des Vermarkters CBRE.
Immerhin haben bis zum Abschluss des ersten Abschnitts mit ca. 24.500 Quadratmetern schon zwei Großmieter gebucht. Zum einen die IT-Firma Bechtle und dazu das Fitness-Center clever fit. Clever fit wird im ED-
WIN das vielleicht digitalste Fitnessstudio Europas eröffen, ein völlig neues Konzept. „Wir sind jetzt in einer Hochphase der Vermarktung“, so Drissner, „die beiden Schlüsselbegriffe Flexibilität und Nachhaltigkeit sind unser USP.“
Flexible Raumgestaltung, das findet jeder Mieter toll. Versteht auch jeder. Weitläufige Office-Landschaften, Loft-Büros oder Silence-Areas sind die neuen In-Begriffe, wozu man früher einfach Arbeitsplatz oder Büro sagte.
Aber was steckt bei diesem Bau hinter dem modernen Schwammbegriff „Nachhaltigkeit“? Bei dieser Frage kommt eine Lawine von Fachbegriffen: Energiemanagement, Luftmanagement, Thermoeffekte, Betonaktivierung, digitale LED-Beleuchtug, zentrales
Abfallmanagement und, und, und. Bei der Erstellung des Koryfeum-Komplexes wurde jedenfalls neueste Werkstoff-, Material- und Digitaltechnik verbaut.
New Work für die Mitarbeiter, new High-Tech für den Bau. Das Unterschleißheimer MegaProjekt erfüllt die modernsten Anforderungen der Bauwirtschaft und der Umwelt. Das attestierte nach einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Sie zeichnete das Koryfeum mit der DGNBGold-Zertifizierung aus. Besser geht´s nicht.
Wenn alles fertig ist, gruppieren sich fünf Gebäudekörper um einen Zentralbereich mit einem Café, Restaurant und einem 24-Stunden-Shop. Wobei der Begriff Café eigentlich leicht untertrieben wird. Der Glasbau ist eher
24 KORYFEUM
Das Café im Zentrum des Koryfeum: Gläserne VIP-Lounge für Angestellte und Gäste. Exklusiver Treffpunkt mit einem Hauch von Beach Club
eine VIP-Lounge. Moderne Sitzgarnituren vorm Gebäude, heller Innenraum mit Designmöbeln, High-Tech-Küche für Vegan-, Biound Normalkost. Die VIP-Lounge soll Meetingpoint für Mitarbeiter und Gäste werden. Koryfeum-Manager Stephan Graf: „Mit dem renommierten Gastrobetreiber TCM haben wir hier einen langfristigen Mieter und idealen Partner für die Umsetzung eines hochwertigen und nachhaltigen Gastronomieangebots gefunden.“
Apropos Renommee. Bekannte Namen schmücken jede Marke. Das ist auch beim Koryfeum der Fall, genauer gesagt bei dessen Architekten. Denn Bauherr FREO konnte für Unterschleißheim das bekannte Berliner Büro Gewers Pudewill gewinnen. Die Architekten sind bekannt für ihre Hochhäuser, die wie Skulpturen wirken. Gewers Pudewill ent-
wirft Unternehmenszentralen, Technologiezentren und eben das Koryfeum. Für ihre Arbeiten wurde das Architekturbüro mit diversen Awards und Staatspreisen ausgezeichnet. Georg Gewers, einer der Bürogründer, begann übrigens seine Laufbahn bei Sir Norman Foster in London. Foster, der StarArchitekt, hat unter anderem die Reichstagskuppel in Berlin entworfen und die Millennium Bridge in London.
24.500 Quadratmeter im ersten Bauabschnitt. Insgesamt etwa 80.500 Quadratmeter Bürofläche. Fünf futuristische Baukörper für Büros sowie ein Campus- / Restaurantgebäude. Dazu: 1928 Innenparkplätze! Trotzdem ist das Koryfeum mehr als ein imposantes Zahlenwerk. Das Koryfeum ist ein Standort für die High-Tech-Zukunft in Unterschleißheim.
Und wie kam´s eigentlich zum Namen? Das beantwortet der FREO-Beauftragte Stephan Graf: „Unser Ziel war und ist es, hier in Unterschleißheim für Koryphäen der Wirtschaft zu bauen.“
Also dann, Koryphäen sind herzlich willkommen in der Stadt. Vielleicht sind ja der Koryfeum-Basketball- und der -Fußballplatz schon mal ein erster Anziehungspunkt.
■ Peter Ehm
Koryfeum
Corona hat das ehrgeizige Projekt neben dem Business Campus verzögert. Jetzt läuft die Großbaustelle. Der erste Abschnitt (24.500 qm) wird Mitte 2023 fertig. Schon vorher gab’s höchstes Lob für das Projekt (76.627 qm) – die DGNBGold-Zertifizierung aufgrund Architektur und Nachhaltigkeit.
In der Tat: Die futuristische StarWars-Architektur faszinert. Nach Angaben von Stefan Drissner (CBRE) haben bereits die Firmen Bechtle (IT) und Clever Fit (Fitness Center) sowie der Gastrobetreiber TCM langfristige Mietverträge abgeschlossen.
25 KORYFEUM
Imposante Architektur mit XXL-Hightech: Den optimalen Sauerstoffgehalt in den Innenräumen regelt die Klimatechnik
GRÜNDE
MIT IHREM UNTERNEHMEN, IHRER ZENTRALE ODER IHREM VERBAND NACH UNTERSCHLEISSHEIM ZU ZIEHEN!
Wer wirtschaftlichen Erfolg in die Stadt holen will, der muss familienfreundlich planen. In Unterschleißheim ist dieser Leitsatz perfekt gelungen. Dabei ist die Stadt, 19 Kilometer nördlich von München, noch ganz jung. Erst 22 Jahre alt. Am 16. Dezember 2000 wurde die Gemeinde zur Stadt erhoben. Die Telefonvorwahl blieb, der große Erfolg kam. Auch, weil Unterschleißheim immer ein Herz für Familien hat. Insgesamt gibt es 2350 Betreuungsplätze für Kinder, sechs weiterführende Schulen und Sportspaß in allen Facetten. Kein Wunder, dass sich hier 3.428 Unternehmen angesiedelt haben.
26 BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM
www.icu-net.de
7 1 2
GRÜNDE 7 1 2
Viel Green, viel Hightech und ideal für Familien
Unterschleißheim bietet jedem Unternehmen eine konkrete Anlaufstelle für die Komplettberatung des Firmenumzugs oder der Neugründung: Michael Schmitt, Wirtschaftsförderung der Stadt sowie Geschäftsstellenleiter der ICU e.V. Tel: 089 31009 287 • mschmitt@ush.bayern.de
Bildung und Familienfreundlichkeit sind wichtige Standortfaktoren (siehe Karte auf den nächsten Seiten). Große Wohnbauprojekte stehen an (u. a. Gartenquartier) und in fünf Minuten ist man von der Stadt im Grünen.
Jedes Unternehmen kann den Zugang zum Wirtschaftsnetzwerk ICU e.V. erhalten. 120 Unternehmer und Unternehmerinnen sind schon dabei. www.icu-net.de
Unterschleißheim ist eine grüne Stadt. Sie liegt inmitten von Wäldern, Naturschutzgebieten sowie Feld- und Moosgebieten. In der Stadt: mehrere Parks und 26 Spielplätze.
Unterschleißheim hat mit der ACU (Accelerator Community) ein attraktives Gründerzentrum auf 740 Quadratmetern. Viel Platz für engagierte Start-ups unter der Leitung des bekannten IT-Entwicklers Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller. Infos: rudolf.haggenmueller@acu-net.de
Große Marken sind schon in Unterschleißheim. Machen Sie’s wie die BMW Group, Bayernwerk, Alpine, MSD, Linde, Keller & Kalmbach, die Baader Bank, Xibix oder die Drei-SterneLiftmarke Schmitt + Sohn.
Die einzigartigen Verkehrsverbindungen machen die Stadt logistisch sexy: Mit der S-Bahn in 15 Minuten am Münchner Flughafen. In 26 Minuten am Münchner Marienplatz. Der Anschluss auf die Autobahn A92 ist direkt vor der Haustür.
Mit dem Micro-Business-Magazin InTime (lesen Sie gerade) liefert die Stadt zusammen mit dem Wirtschaftsnetzwerk ICU regelmäßig ein lokales Wirtschaftsmagazin ab. Eine einzigartige Visitenkarte, die in einer Auflage von 10.000 Exemplaren in ganz Deutschland
27 BRIEF AUS UNTERSCHLEISSHEIM
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 7,5.
verteilt wird.
Neue Architektur, neues Wohnen: ein Blick ins geplante Gartenquartier
Alte Liebe neu entdeckt: Fürs Garteln bietet Unterschleißheim viel Platz
Badeparadies im Grünen: Blick auf den Unterschleißheimer See
Standortfaktor Bildung: Die FOS/BOS ist eine Erfolgsstory
Gesundes Baden in Thermalwasser: das AquariUSH
EIN GRÜNES PARADIES MIT HERZ FÜR FAMILIEN
Willkommen in Unterschleißheim und seinem ICU-Netzwerk
Auf der Karte sehen Sie den Wirtschaftsstandort Unterschleißheim einmal ganz anders. Denn die Stadt hat mehr zu bieten als Hightech-Jobs und neue Betriebsräume. Unterschleißheim liegt wie eine Insel inmitten von viel Grün – und tut was für seine Familien. Auf der Karte haben wir interessante Infos aus den Ressorts „Bildung, Sport und Freizeit“ zusammengestellt.
Beispiel Radfahren und Wandern: Berglwald und Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz rahmen die Stadt im Süden ein. Im Westen und Norden: das Landschaftsschutzgebiet Riedmoos und das Inhauser Moos. Grüne Paradiese, die hunderte von Kilometern an Wegen bieten.
Beispiel ICU e.V.: Die „Innovative Community Unterschleißheim“ ist das funktionierende Wirtschaftsnetzwerk der Stadt. Es geht darum, Unternehmen zusammenzuführen. (www.icu-net.de)
HERZLICH WILLKOMMEN, KINDER!
Wichtige Komponente im funktionierenden Wirtschaftsleben einer Stadt: die Betreuung der Kinder. Auch in diesem Punkt gehört Unterschleißheim zur Spitze in der Region. So gibt es insgesamt 2350 Betreuungsplätze von der Krippe bis zum Ende der Grundschulzeit.
In Zahlen:
• 17 Kindergärten,
• 6 Kinderhorte,
• 13 Kinderkrippen,
• 80 Plätze in der Tagespflege und
• 26 Kinder-Spielplätze.
EIN SPA, VIER STERNE
Wer mal Lust hat auf Wellness de luxe, der bleibt in der Stadt: Auf 1.700 Quadratmetern bietet das Vier-Sterne-Superior-Hotel Infinity Saunen, Dampfbad, Pool und Sprudelliegen an. Wie wär´s mit Wake-Up-Spa? Erst großes Frühstück im Hotel, dann saunieren, sporteln und tief durchatmen im Microsalt-Raum mit Meeresbrise (99,- €).
Infos: www.infinity-munich.de
AUF GEHT´S ZUM CITY-BEACH
Zwei Kilometer von der S-Bahn-Station Unterschleißheim liegt der City-Beach der Stadt. 800 Meter lang, teilweise mit Sand, teilweise von großen Bäumen beschattet: der Unterschleißheimer See. Aus der Ex-Kiesgrube für den Autobahnbau wurde ein Natur-Idyll. Über 300 Parkplätze und der Biergarten des Restaurants „Seeseits“ locken zur Einkehr.
GARTENQUARTIER
Ein Leuchtturmprojekt für ganz Bayern: 400 neue Wohnungen auf 33.000 qm; Mehrgenerationenhäuser, Mikroapartments, kleine Shops und ein 50 m hoher Wohnturm. Viel Holz, viel Biobaustoff. Grün und Hightech werden die Schlüsselbegriffe sein im neuen Gartenquartier. Ideales Verkehrsmittel: das Fahrrad. Bald sollen die Bagger anrollen. Das derzeit abgesperrte verwilderte Gelände ist übrigens der ehemalige Parkplatz von EADS/Airbus.
STANDORTFAKTOR BILDUNG
Ein Bildungszentrum für die Region wegen verkehrsgünstiger Lage. Aus sechs weiterführenden Schulen kommen die Talente der Zukunft.
Carl-Orff Gymnasium | www.carl-orff-gym.de Berufliche Oberschule (FOS/BOS) | www.fosbos-ush.de Therese-Giehse-Realschule | www.tgrs.de Mittelschule | www.mittelschule-unterschleissheim.de Montessorischule | www.montessori-unterschleissheim.de Edith-Stein-Realschule (Sehbeh.- und Blindenzentrum) | www.sbz.de
GRÜNE PARADIESE
RICHTUNG MÜNCHEN,LINDAU, STUTTGART
UNTERSCHLEISSHEIM
TANZENDE PUPPEN
Bereits in der 10. Generation ziehen sie die Fäden: die Familie Bille und ihr Marionettentheater. Auf dem Programm stehen nicht nur Märchen, sondern auch klassische Stoffe („Die Entführung aus dem Serail“, „Die Zauberflöte“). Aktuelle Spielstätte ist im Sehbehindertenund Blindenzentrum.
Infos: www.marionettentheater-ush.de
28 FAMILIES WELLCOME
BUSINESS CAMPUS INFINITY KORYFEUM Unterschleißheimer See
Oberschleißheim
Größere Parks in der Stadt, riesige Wald-, Feld- und Moosgebiete rundherum. Idyllisch: der Unterschleißheimer See im Südwesten. Heiß begehrt: die 104 Parzellen der Kleingartenanlage am Münchner Ring. 130 Parzellen hat Michael Bauer in seinem „Urban Gardening“. Jahresmiete 165,- (gartenush@gmail.com)
Schloss
LandshuterStr. LandshuterStr.
A 92
WANDERN UND BIKEN
Unterschleißheim liegt wie eine Insel im Grünen. In fünf Minuten ist man draußen aus der Stadt. Im Berglwald, im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz, im Landschaftschutzgebiet Riedmoos und im Inhauser Moos warten Hunderte von Kilometern an Wander- und BikeWegen. Es warten Expeditionen in die Natur, die vor der Haustür liegt.
NEUE ARCHITEKTUR, NEUES WOHNEN
Neben dem Gartenquartier, dessen Baustart für 2024 geplant ist (siehe Box links), stehen für die Stadt weitere Großprojekte auf der Agenda:
• Auf einem 60.000-Quadratmeter-Areal in Lohhof Süd wird ein Mehr-GenerationenCampus entstehen. Auch hier: viel Grün, viel Bio. Finale Bauplanung läuft.
• Dann die neue Mitte: Der kalte Beton-Look im Stadtzentrum wird einem modernen Gebäude-Ensemble Platz machen. Neue 1aLagen auch für etwa 300 Wohnungen.
• Zwischen Furthweg und BallhausForum entstehen 150 Wohnungen auf einen ehemaligen Kartoffelacker. Geplanter Baubeginn: Ende 2024.
ALLES GANZ NAH
Der Flughafen, das Tor zur weiten Welt, liegt nur vier S-Bahnstationen entfernt (S1). Der Münchner Marienplatz ist mit der S1 nur 26 Minuten weit weg. Unterschleißheim ist für jedes Unternehmen ein Paradies: eigener Autobahnanschluss auf die A 92 (München –Deggendorf). Vier Kilometer ist das Autobahnkreuz Eching entfernt – von dort aus geht’s auf der A9 nach Nürnberg und Berlin. Oder in die andere Richtung nach Österreich und Italien.
Munich Airport
Valentin´s Park
UNTERSCHLEISSHEIM
Berglwald
GESUNDBRUNNEN AQUARIUSH
Badespaß bei jedem Wetter bietet das AquariUSH. 25-m-Becken, Kiddy-Pool, Fitness-Kurse und – gegen Zusatzgebühr – eine Sauna- und Wellnesslandschaft. Besondere Attraktion: das Thermalwasser-Außenbecken. Baden im Heilwasser der Valentinsquelle. 3 Stunden baden kosten € 7 (Kinder € 3,-). Infos: www.aquariush.de
PICKNICK-OASE MIT 12 BUCHSTABEN
Den Brotzeit-Korb aufs Radl gepackt und dann geht´s über die B13 durch Wald und an Wiesen vorbei zum Hollerner See. Ein grünes Idyll vor den Stadttoren. Im Sommer ist die Wasserwacht da und der Imbiss „Hecht und Sonne“ geöffnet. Weil Autos nicht zum See kommen, ist das ein exklusiver Radl-Beach.
1 VEREIN, 100 MÖGLICHKEITEN
Im vielfältigen Vereinsleben der Stadt ist er die Nr. 1: der SV Lohhof e.V. Von Volleyball bis Badminton, von Cricket, über die Leichtathletik bis zum Kampf- und Rehasport organisiert sich der Sportclub in 13 Abteilungen. Knapp 5.000 Mitlieder vertrauen ihrer Präsidentin Brigitte Weinzierl. Aktuellste Club-Neuheit: der 800.000 Euro teure Skatepark am Thermalbad. Unter der Leitung von Ex-BMX-Weltmeister Thomas Stellwag Kunststücke lernen auf Scooter, Skateboard oder Rad (www.svlohhof.de).
29
LOHHOF S1 LOHHOF HANS-BAYER STADION AQuariUSH TENNIS ANLAGE CREW Republic Brauerei Mittelschule Berufliche Oberschule FOS / BOS Hecht und Sonne Carl-Orff Gymnasium
See
Hollerner
Entfernung von Unterschleißheim nach München 19 km Allianz Arena 11 km Flughafen 17 km Schloss Neuschwanstein 132 km Starnberg, Starnberger See 50 km Herrsching am Ammersee 58 km Tegernsee 78 km Kitzbühel 152 km Garmisch-Partenkirchen 117 km Berlin 568 km A 92 A 92 B13 B13 RICHTUNG FREISING, PASSAU, NÜRNBERG, BERLIN
Illustration: Thomas Neumann
Car- von-LindeStraße
Münchner Ring Raiffeisenstraße
S1 UNTERSCHLEISSHEIM
11. KIO BUSINESS BEACH CUP
• Samstag, den 24. Juni 2023
• Anmeldung bis 9.30 Uhr
• Spielbeginn ab 10.00 Uhr
• Sporttreff am aquariUSH, Unterschleißheim
JETZT ANMELDEN: https://lohhof-volleyball.de/anmeldeformular-kio-cup-2023/
Victor´s lässt für eine gute Sache baggern
Ein Unterschleißheimer Hotelchef verleiht dem regionalen Sport eine ganz besondere Note: Michael Littich, Chef des Unterschleißheimer Residenz-Hotels Victor´s (Foto oben), lädt einmal im Jahr zum BusinessBeach-Cup.
16 Teams ermitteln in einem Beachvolleyball-Turnier ihren Sieger, baggern im Sandstrand des SV Lohhof um die Wette. Der Erlös geht komplett an die Kinderhilfe Organspende (KiO).
Bereits zum 11. Mal findet das Open-Air-Turnier in Unterschleißheim statt. Am 24. Juni ab 10.00 Uhr fliegen die Bälle wieder übers Netz. Mitmachen können Vierer-Teams aus Betrieben, Clubs oder Freundeskreisen. Einzige Bedingung: Eine Dame muss im Team mitspielen.
„Wir sind stolz auf diese schöne Sporttradition“, sagt Hotelchef Michael Littich‚ „mit dem Turnier, der Tombola, der Überweisung an die Kinderhilfe Organspende sowie der Kooperation mit dem SV Lohhof
und der DAK haben wir ein nachhaltiges Event etabliert.“
380,- Euro beträgt das Startgeld für jedes Team. Darin enthalten ein üppiges Buffet (spendiert von Victor´s) sowie Massagen und die Versorgung kleinerer Blessuren. Erster Preis bei der Tombola ist ein Aufenthalt für acht Personen in einem Victor´s Wellness-Hotel.
Das Turnier ist für das Business- und Tagungshotel natürlich auch wirkungsvolles Marketing. Kreative Werbung für das Hotel, das 220 Zimmer und sechs Tagungsräume bietet. Nicht nur durch seine Mitgliedschaft beim Wirtschaftsnetzwerk ICU unterstreicht Victor´s damit sein Bekenntnis zur Region.
30 EVENT
VICTOR‘S RESIDENZ-HOTEL MÜNCHEN Keplerstraße 14 85716 Unterschleißheim info.muenchen@victors.de +49 89 32103-09
Gambs
Fahrzeuglackierung
Fahrzeugtechnik | Karosseriebau
UNSER SERVICE
Hauptniederlassung Unterschleißheim
Nachtannahme, 4 Kabinen.
Siemensstraße 9 – 11, 85716 Unterschleißheim
Tel. +49 (0) 89/1 89 17 65-11
Fax +49 (0) 89/1 89 17 65-99
E-Mail: info@fahrzeuglackierung-gambs.de www.fahrzeuglackierung-gambs.de
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 08.00 bis 20.00 Uhr
Samstag 08.00 bis 12.00 Uhr
Sonntag und Nachts: Anlieferung über Nachtbriefkasten
❙ Karosserie- und Unfallinstandsetzung
❙ Lackierungen auf der Basis modernster Technik und umweltschonenden Lacksystemen von Lesonal, Akzo-Nobel und Sikkens, Standox, BASF
❙ Inspektion aller Fabrikate nach Herstellervorgaben
❙ Kalkulation nach AUDATEX
❙ TÜV-zertifizierter Reparaturbetrieb
❙ Schadensabwicklung mit sämtlichen Versicherungen
❙ Glasreparatur
❙ Komplette Fahrzeugaufbereitung mit Teflonbeschichtung, Scheibenversiegelung, Polster- bzw. Scheibenreparaturen sowie die komplette Innen- und Außenaufbereitung
❙ Smart Repair (Dellenreparaturen, Beilackierungen, kleinere Instandsetzungen, Stoff- / Lederreparaturen, etc.)
❙ kompetentes, geschultes Personal an der Annahme
❙ 80 Kundenparkplätze gesamt
❙ Kundenempfang und Wartezone mit Kundengetränken
❙ Mobilitätsgarantie bei Versicherungsschäden
❙ Nachtannahme (24-h-Annahmeservice)
❙ TÜV-Stützpunkt SÜD
31
FAHRZEUGTECHNIK | KAROSSERIEBAU | LACKIERUNG | AUFBEREITUNG UNTER EINEM DACH
Wieviel Digital braucht ein sauberes Fenster, Herr Bosch?
Er ist so was wie der sauberste Geschäftsführer in Unterschleißheim: Mario Bosch, 55, bringt mit seinem Team Büros, Werkstätten, Fassaden und Fenster seiner Kunden wieder auf Hochglanz. Ein Blick durch die Werkstattfenster von MTR Gebäudereinigung.
Dabei sind Werkstatt und Büros in der Unterschleißheimer Buchenstraße übersichtlich. Der Großteil des Equipements ist nämlich bei der Kundschaft untergebracht. Die Spezialmaschinen, Reinigungsmittel, Wischer und Eimer lagern in Extraräumen von Autohäusern, Hotels, Stadtverwaltungen und Firmenzentralen. „Damit sparen wir im Jahr viele Transportkilometer“, sagt Mario Bosch, „und damit enorme Mengen an CO2.“
Vor 25 Jahren gründete der Unterschleißheimer seinen Betrieb. Nach bestandener Meisterprüfung. Seine praktische Meister-
aufgabe damals: Die Komplettreinigung eines Schulzimmers im 4. Stock, ohne Aufzug. Hört sich einfach an, war aber komplex und kompliziert. Alle Gerätschaften und Putzmittel mussten nach oben geschleppt werden. Im Waschbecken war Kalk, die Fenster verschmiert. Der Boden, die Tafel, die Schreibtische und sonstige Oberflächen – alles musste mit dem passenden Mittel fachgerecht blitzblank sein, innerhalb von sieben Stunden.
Aus dem Start-up ist eine erfolgreiche Marke geworden. Das zeigt ein Blick in das Leistungsangebot von MTR. Die Saubermänner
33 HOCHGLANZ
>>
Seit 25 Jahren Unternehmer: Mario Bosch
bieten unter anderem neben der sogenannten Unterhalts- und Grundreinigung auch Baufein-, Fassaden- sowie die Glas- und Rahmenreinigung an.
Sogar Kletterspezialisten arbeiten für eine saubere Sache: Bei MTR gibt´s die alpine Glasreinigung mit Zertifizierung und Spezialzulassung. Heißt: Schmutz auf schrägen oder überhängenden Glasfassaden hat keine Chance, wenn sich die MTR-Putz-Kolonne abseilt.
Die Kundschaft sitzt in ganz Bayern. Viele sind seit Jahren Stammkunden. Was sind die aktuellen Trends in der Branche, Herr Bosch? „Wir haben zum einen immer effektivere und umweltfreundlichere Putzmaterialien und -maschinen.“ Immer mehr Hightech-Maschinen, so Bosch, aber auch immer größeres Kostenbewusstsein bei der Kundschaft: „Die Unternehmen sparen im Prinzip auf der falschen Seite. Niemand arbeitet gern in einem Büro mit Staubflusen.“
150 Angestellte sind für die Unterschleißheimer MTR in ganz Bayern im Einsatz. Die
Frauen sind im Team in der Mehrheit: 60 Prozent. Und wo MTR draufsteht, da ist auch MTR drin. Mario Bosch hat kürzlich für 30.000,- Euro neue, mit eingestickten Logos versehene blaue Outfits für seine Mitarbeiter geordert. Er sagt: „Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und sieht auch noch gut aus.“
Anderes Thema: die Digitalisierung. Komplette Branchen haben sich durch Bits and Bytes vollständig geändert. Gilt das auch für die Gebäudereinigung? „Die Digitalisierung setzen wir im Backoffice ein“, sagt der Geschäftsführer, „Buchführung, Verwaltung, Materialbestellung laufen bei uns digital. Aber die Arbeit am Objekt ist und bleibt Handwerk. Trotz modernem Maschinenpark.“
Problem erkennen, sich für das passende Mittel entscheiden und dann per Hand säubern – für diesen Prozess seien Roboter, so Bosch, nicht geeignet. Zu langsam, nicht zuverlässig genug. Auch das Fensterputzen benötige kein Digital. Der Experte: „Einmal Fenster und Rahmen mit einer Wasser-Spül-
mittellösung einschäumen. Dabei besonders auf die Ecken achten. Und dann mit einem Gummi-Abzieher von oben nach unten abziehen.“ Lästige Streifen lassen sich übrigens mit zusammengeknülltem Zeitungspapier beseitigen.
Rund vier Millionen Euro vermeldet MTR als Jahresumsatz. Eine saubere Bilanz. Und was steckt eigentlich hinter den drei Buchstaben des Firmennamens? „Ganz einfach“, sagt Mario Bosch, „das sind die ersten Buchstaben der drei Gründervornamen. Zwei sind weg, der Firmenname ist geblieben.“
34 HOCHGLANZ
■ Peter Ehm
„Die Arbeiten am Objekt bleiben Handwerk “
089 - 31 77 58 - 0 Auto Kölbl GmbH Michael-Kölbl-Str. 1-3 85716 Unterschleißheim www.autokoelbl.de Telefon IHR SERVICE- UND HANDELSPARTNER FÜR DIE MARKEN AUDI, VOLKSWAGEN, VOLKSWAGEN NUTZFAHRZEUGE, SEAT, CUPRA UND SKODA. UNSER SERVICE E-Mail info@autokoelbl.de Neuwagen & Gebrauchtwagen Zubehör & Ersatzteile Wartung & Reparatur
ROLF
ZEITLER
PERSÖNLICHKEIT UND HOCHGESCHÄTZTER MITMENSCH“
„HERAUSRAGENDE
Foto: Claus Schunk
Im Alter von 79 Jahren ist Unterschleißheims
Altbürgermeister Rolf Zeitler gestorben
Unterschleißheim verliert eine große Persönlichkeit
IHM WAREN DIE MENSCHEN IN SEINER UMGEBUNG WICHTIG
Während des knappen Vierteljahrhunderts, das er ab 1989 als Erster Bürgermeister diente, war Rolf Zeitler stark in alle Aspekte des Wachstums und der Entwicklung von Unterschleißheim eingebunden. Er war von 1984-1989 Mitglied des Stadtrats, bevor er 1985 zum Dritten Bürgermeister und schließlich 1989 nach dem Tod von Hans Bayer (SPD) zum Ersten Bürgermeister gewählt wurde. Außerdem war Zeitler von 1990-2008 Mitglied des Münchner Kreistags und von 1996-2008 stellvertretender Landrat.
Während seiner gesamten Amtszeit setzte sich Rolf Zeitler für ein moderates Wachstum mit lokaler Verdichtung ein, was zu großen Veränderungen in Unterschleißheim führte. Ein wichtiger Meilenstein während seiner Amtszeit war die Eingemeindung von Hollern, die eine zusätzliche Ansiedlung von internationalen Unternehmen in Unterschleißheim mit sich brachte. Auch die Erhebung Unterschleißheims zur Stadt im Jahr 2000 war ein wichtiger Bestandteil von Zeitlers Amtszeit. Dies ermöglichte weitere Entwicklungen wie den Bau des BallhausForums, die Nutzung geothermischer Energiequellen, den Bau eines Familienzentrums und eines Tennisplatzes, die Gründung der ICU (Innovative Community Unterschleißheim), Wirtschaftspartnerschaften (auch mit Russland) und die Realisierung der Fachoberschule (FOS).
Rolf Zeitlers Engagement für die Förderung und Steigerung der Lebensqualität von
Unterschleißheim ging über diese Entwicklungen hinaus; er wurde Vorsitzender verschiedener Vereine, unter anderem in den Bereichen Wirtschaftsförderung und Jugendarbeit. In Anerkennung seiner langjährigen Verdienste für den Gemeinderat und den Stadtrat erhielt er im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Ehrung zum Oktoberfest-Parademarschall auf dem Münchner Volksfest im Jahr 2003.
Eine der wichtigsten Errungenschaften während seiner Amtszeit ist zweifellos die Anlage des Valentinsparks als Naherholungsgebiet für die Bürger - dieser Park ist auch heute noch eine wichtige Quelle für die Freizeitgestaltung in Unterschleißheim. Rolf Zeitler hat viel Zeit darauf verwendet, eine gute Zukunft für diese Gemeinde zu schaffen - eine Zukunft, die noch lange nach ihm weiterleben wird, dank all der Initiativen, für die er sich eingesetzt hat, während er die Geschicke der Gemeinde als Erster Bürgermeister leitete. ■ Thomas Neumann
37 ABSCHIED VON ROLF ZEITLER
Er war 24 Jahre 1. Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim. Unter ihm wurde der Ort zur Stadt. Er war ein Macher, der mit seinen Visionen begeisterte. Danke, Rolf!
>>
1.
4.
2.
6.
7.
8.
3.
5.
9.
12.
15. 14.
13.
10.
11.
16. 17.
ROLF ZEITLER
2015: Gruppenbild der Sieger des ICU-Wirtschaftspreises
2012: Stolz auf den Tanz der berühmten Schäffler in Unterschleißheim
2010: Ein Herz für Kinder: Zeitler im Kinderwald
2006: Feierliche Eröffnung des Ballhausforums
2006: Großer Auftritt bei der Messe Innovision, heißt heute UGA
2001: ICU-Chef Zeitler beim Kontakt mit chinesischen Geschäftsleuten
2009: Richtfest des Hotels DOLCE, heißt heute INFINITY
2013: Launige Rede zum ICU-Wirtschaftspreis
2005: Rolf Zeitler gewinnt den 1. Bayrischen Stadtmarketingpreis
2006: Immer wieder im Mittelpunkt war das AquariUSH
2005: Messeauftritt der Nordallianz
2007: Radeln im Fitnessclub für einen guten Zweck
2005: Politprominenz bei der Einweihung der Geothermie
2015: Die dritte ICU-Wirtschaftspreis-Gala wird auf münchen tv gesendet
2000: Gründung des Wirtschaftsnetzwerks ICU. e.V.
2015: Zeitler feiert mit Christoph Böck 15 Jahre ICU. e.V.
1995: Erster Spatenstich für den Valentinspark
ABSCHIED VON ROLF ZEITLER
In Erinnerung an Rolf Zeitler und seine Verdienste um die Stadt Unterschleißheim.
Es ist ein großer Streifzug durch die entscheidenden Benchmarks unserer Stadt. Er war ein großer Lebensdirigent.
1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 4
Lederhos´n, Dirndl und James Bond
Kunst kommt von Können: das Motto von Alfons Kiefer. Mit dieser Philosophie begeistert der Unterschleißheimer Buchverlage und Redaktionen in aller Welt.
Kiefer lebt und arbeitet seit 1981 in Unterschleißheim. Das Werk, das zuletzt für internationale Schlagzeilen sorgte: ein 3 x 6 Meter großes Werk der Pop-Gruppe Depeche Mode. Kiefer international. Heißt aber nicht, dass er seine Heimat links liegen lässt. Er spielt Senioren-Fußball beim SV Lohhof – und zeichnet seit Jahren die Plakate für das Lohhofer Volksfest.
Die Motive bestechen durch Sympathie, Dynamik und positive Ausstrahlung. Die Hintergrundfarbe Grün ist der „rote Faden“ der Kiefer-Serie. Und: Im Gegensatz zu den Münchner Wies´n-Plakaten verzichtet er auf „Brez´n-Bierkrug- und Riesenrad-Gedöns“. „Ein Motiv muss genügen, um das spezielle Lohhof-Feeling darzustellen“, sagt Alfons Kiefer.
Alle Plakatdarsteller sind übrigens echte Unterschleißheimer. Und der 70-jährige Illustrator hat weiter viel Arbeit: Für einen Londoner Verlag reproduziert Alfons Kiefer verschiedene Filmplakate von JamesBond-Filmplakaten. Die bekommen durch den Kiefer-Style eine ganz neue Dynamik.
■ Peter Ehm
40 EIN PROSIT AUF DAS JUBILÄUM
Lange Haare, gute Ideen: Der Unterschleißheimer Illustrator Alfons Kiefer zeichnete für die Beatles, den Playboy, den Sternund für das Lohhofer Volksfest. Schaut doch zünftig aus, oder?
EIN PROSIT AUF DAS JUBILÄUM
Impressum
Herausgeber und Verlag:
Zimmermann GmbH Druck & Verlag
Peter Zimmermann
Einsteinstraße 4 | 85716 Unterschleißheim
Chefredakteur: Peter Ehm
Gestaltung: Thomas Neumann
Chefberatung Redaktion: Michael Schmitt
Text: Peter Ehm, headline Redaktion
KI, Thomas Neumann
Mitarbeit: Sabine Hanka
Auflage: 10.000
Fotonachweise:
Im Innenteil:
Denn
wir wissen, wie die Wirtschaft tickt in
Titel: KI generiert Midjourney
S. 9 DJ Woiferl-AgenturB
S. 28 INFINITY, infinity-munich.de
S. 27/28 Gartenquartier: wilkdesign.de
Sonstige: Stadtverwaltung Unterschleißheim, unsplash Jacek Dylag, Peter Ehm
Ein Objekt der Innovative Community Unterschleißheim (ICU) zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft.
Info unter: Michael Schmitt, Geschäftsstellenleiter, Tel. 089/31009-287, info@icu-net.de
Die nächste Ausgabe des inTime-Magazins erscheint im Herbst/Winter 2023
42
Weitere Informationen zur ICU e.V. finden Sie unter www.icu-net.de Machen
Unterschleißheim.
Sie mit!
OPENING IM HERBST 2023
PROBIEREN SIE DIE NEUE ARBEITSWELT EINFACH AUS
NEW WORK UND NACHHALTIGKEIT? IT’S A MATCH!
NEU! AB HERBST AUCH IN UNTERSCHLEISSHEIM.
Neues Arbeiten ist keine Zukunftsmusik, sondern Realität. Teamwork, Network, Kreativität, Identität, Wohlfühlen und Agilität sind Grundprinzipien der neuen Arbeit. Der Business Campus HUB bietet unzählige Möglichkeiten, wie man agil, vernetzt, kreativ und kollaborativ arbeitet. Am besten Sie schauen sich das mal an! Vereinbaren Sie schon jetzt einen Termin und probieren Sie die neue Arbeitswelt einfach aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: +49 89 99015650 oder empfang.bcmu@businesscampus.de
businesscampus.de
Foto von Ren Ran auf Unsplash
Persönliche Beratung in unseren Filialen
Alles aus einer Hand - Wir, und viele andere, sind für Sie da.
Wir sind für Sie da – mit der vollen Kompetenz der genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Als Finanzpartner bieten wir Ihnen ein Rundum-Paket aus persönlichem Service, modernen Dienstleistungen und hochwertigen Banklösungen. Nutzen Sie die langfristige Erfahrung unserer Berater und profitieren Sie von ganzheitlichen, individuellen Lösungen aus einer Hand. Die Genossenschaftlichen Beratung – die Beratung, die erst zuhört und dann berät.
So erreichen Sie uns: Immer - Überall
Raiffeisenbank München-Nord eG
Bezirksstraße 46, 85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 310003-1000 service@rb-muenchen-nord.de
www.rb-muenchen-nord.de
Durch die Bank gute Immobilien.
Die Immobilien M-Nord GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenbank München-Nord eG und Ihr kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner in allen Immobilienfragen - spezialisiert auf den Verkauf sowie die Vermietung von Häusern, Wohnungen, Grundstücken und Gewerbeimmobilien im Münchner Norden.
Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne.
Robert Pauly (Geschäftsführer)
Bezirksstraße 48, 85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 319070-41
pauly@immo-mnord.de
www.immobilien-mnord.de
Ihr Versicherungspartner im Münchner Norden. Morgen kann kommen.
Durch die Bank gut versichert.
Als Tochtergesellschaft der Raiffeisenbank München-Nord eG sind wir Ihr kompetenter und zuverlässiger Versicherungspartner. Unsere Experten beraten Sie, gemeinsam mit Ihrem Bankberater, verständlich und bedarfsgerecht rund um die Themen Versichern, Absichern und Vorsorgen.
Sprechen Sie uns an, wir beraten sie gerne.
Andreas Beitz (Geschäftsführer)
Hauptstraße 42, 85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 310003-2201
andreas.beitz@rbmuenchen-nord.de
www.versicherung-mnord.de
Direkt zur Webseite Online Banking Sicher online bezahlen 18.362 Geldautomaten Mobile Banking
Direkt zur Webseite
Direkt zur Webseite
machen den Weg frei.
Immobilie
machen den Weg frei.
Wir
Ihre
unser Know How. Morgen kann kommen. Wir