3 minute read

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH DAS KORYFEUM?

Next Article
CHRISTOPH BÖCK

CHRISTOPH BÖCK

Es ist ein Megaprojekt. Sechs futuristische Baukörper, im Endausbau etwa 80.500 Quadratmeter Mietfläche. Es geht um das neue architektonische Wahrzeichen von Unterschleißheim, des Koryfeum. Eine exklusive Objektbesichtigung mit den beiden Managern Stephan Graf (Graf Real Estate) und Stefan Drissner (CBRE).

Advertisement

Für die einen ist es „Star-Wars-Architektur“, für die anderen einfach nur „atemberaubend“. Wer über die SS 2342 von Ober- nach Unterschleißheim fährt, der passiert gleich am Stadtrand das Koryfeum. Ein in Stein und Glas gestalteter „Empfangs-Chef“, der Modernität und Innovation symbolisiert. Mit dem Business-Park im Anschluss an das Koryfeum und dem danach folgenden, geplanten Gartenquartier (400 Wohnungen) entsteht hier in Unterscheißheim ein modernes Stadtviertel. Motto: „Hier ist schon Zukunft“.

Bei Planung und Ausstattung der sechs Gebäude des Koryfeums stand von Anfang an der Begriff „New Work“ im Vordergrund. Heißt: Flexibler arbeiten, Erholungs- und Kommunikationsmöglichkeiten neben dem Schreibtisch, viel Platz, viel Licht, viel Nachhaltigkeit. „Durch Corona ist die Nachfrage nach derartigen Mietflächen massiv verstärkt worden“, sagt Stephan Graf, der den Bauherrn FREO vertritt. „Unser ohnehin auf New Work ausgelegtes Konzept konnten wir in den letzten Monaten noch weiter optimieren.“

New Work – das ist die Leitlinie im Koryfeum. Das zeigt sich schon jetzt in der Rohbauphase. Die beiden südlichen Gebäude DAVID und EDWIN bestechen durch vier XXL-Terrassen im dritten und vierten Obergeschoss. Viel Platz für Open-Air-Konfis, für Meetings mit Kollegen oder einfach zum Sonnen. Dazu gibt es auch die Möglichkeit, Hochbeete an- zulegen. Selbst gezogene Kräuter und BioGemüse zum Eigenverzehr. Das freut den modernen Mitarbeiter.

Imposant auch das Entrée in den beiden großen Bürogebäuden: Deckenhöhe fünf Meter. Die Riesenfläche wird nur von Säulen unterbrochen. Die bodentiefen Fensterflächen bringen Tageslicht in jeden Winkel „Vom großzügigen Showroom bis hin zur Fahrzeugentwicklung mit Hebebühne ist hier ein idealer Platz für repräsentative Marken“, sagt Stefann Drissner, Direktor des Vermarkters CBRE.

Immerhin haben bis zum Abschluss des ersten Abschnitts mit ca. 24.500 Quadratmetern schon zwei Großmieter gebucht. Zum einen die IT-Firma Bechtle und dazu das Fitness-Center clever fit. Clever fit wird im ED-

WIN das vielleicht digitalste Fitnessstudio Europas eröffen, ein völlig neues Konzept. „Wir sind jetzt in einer Hochphase der Vermarktung“, so Drissner, „die beiden Schlüsselbegriffe Flexibilität und Nachhaltigkeit sind unser USP.“

Flexible Raumgestaltung, das findet jeder Mieter toll. Versteht auch jeder. Weitläufige Office-Landschaften, Loft-Büros oder Silence-Areas sind die neuen In-Begriffe, wozu man früher einfach Arbeitsplatz oder Büro sagte.

Aber was steckt bei diesem Bau hinter dem modernen Schwammbegriff „Nachhaltigkeit“? Bei dieser Frage kommt eine Lawine von Fachbegriffen: Energiemanagement, Luftmanagement, Thermoeffekte, Betonaktivierung, digitale LED-Beleuchtug, zentrales

Abfallmanagement und, und, und. Bei der Erstellung des Koryfeum-Komplexes wurde jedenfalls neueste Werkstoff-, Material- und Digitaltechnik verbaut.

New Work für die Mitarbeiter, new High-Tech für den Bau. Das Unterschleißheimer MegaProjekt erfüllt die modernsten Anforderungen der Bauwirtschaft und der Umwelt. Das attestierte nach einem umfangreichen Zertifizierungsverfahren auch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Sie zeichnete das Koryfeum mit der DGNBGold-Zertifizierung aus. Besser geht´s nicht.

Wenn alles fertig ist, gruppieren sich fünf Gebäudekörper um einen Zentralbereich mit einem Café, Restaurant und einem 24-Stunden-Shop. Wobei der Begriff Café eigentlich leicht untertrieben wird. Der Glasbau ist eher eine VIP-Lounge. Moderne Sitzgarnituren vorm Gebäude, heller Innenraum mit Designmöbeln, High-Tech-Küche für Vegan-, Biound Normalkost. Die VIP-Lounge soll Meetingpoint für Mitarbeiter und Gäste werden. Koryfeum-Manager Stephan Graf: „Mit dem renommierten Gastrobetreiber TCM haben wir hier einen langfristigen Mieter und idealen Partner für die Umsetzung eines hochwertigen und nachhaltigen Gastronomieangebots gefunden.“

Apropos Renommee. Bekannte Namen schmücken jede Marke. Das ist auch beim Koryfeum der Fall, genauer gesagt bei dessen Architekten. Denn Bauherr FREO konnte für Unterschleißheim das bekannte Berliner Büro Gewers Pudewill gewinnen. Die Architekten sind bekannt für ihre Hochhäuser, die wie Skulpturen wirken. Gewers Pudewill ent- wirft Unternehmenszentralen, Technologiezentren und eben das Koryfeum. Für ihre Arbeiten wurde das Architekturbüro mit diversen Awards und Staatspreisen ausgezeichnet. Georg Gewers, einer der Bürogründer, begann übrigens seine Laufbahn bei Sir Norman Foster in London. Foster, der StarArchitekt, hat unter anderem die Reichstagskuppel in Berlin entworfen und die Millennium Bridge in London.

24.500 Quadratmeter im ersten Bauabschnitt. Insgesamt etwa 80.500 Quadratmeter Bürofläche. Fünf futuristische Baukörper für Büros sowie ein Campus- / Restaurantgebäude. Dazu: 1928 Innenparkplätze! Trotzdem ist das Koryfeum mehr als ein imposantes Zahlenwerk. Das Koryfeum ist ein Standort für die High-Tech-Zukunft in Unterschleißheim.

Und wie kam´s eigentlich zum Namen? Das beantwortet der FREO-Beauftragte Stephan Graf: „Unser Ziel war und ist es, hier in Unterschleißheim für Koryphäen der Wirtschaft zu bauen.“

Also dann, Koryphäen sind herzlich willkommen in der Stadt. Vielleicht sind ja der Koryfeum-Basketball- und der -Fußballplatz schon mal ein erster Anziehungspunkt.

■ Peter Ehm

Koryfeum

Corona hat das ehrgeizige Projekt neben dem Business Campus verzögert. Jetzt läuft die Großbaustelle. Der erste Abschnitt (24.500 qm) wird Mitte 2023 fertig. Schon vorher gab’s höchstes Lob für das Projekt (76.627 qm) – die DGNBGold-Zertifizierung aufgrund Architektur und Nachhaltigkeit.

In der Tat: Die futuristische StarWars-Architektur faszinert. Nach Angaben von Stefan Drissner (CBRE) haben bereits die Firmen Bechtle (IT) und Clever Fit (Fitness Center) sowie der Gastrobetreiber TCM langfristige Mietverträge abgeschlossen.

This article is from: