
Exklusiv-Interview mit Bank-Chef Nico Baader:
Exklusiv-Interview mit Bank-Chef Nico Baader:
Beantrage jetzt deine Freischaltung: So gehts: QR Code scannen l direkt zur Freischaltung gelangen l weitere Informationen erhalten
Jetzt anmelden und beliefern lassen.
Ab sofort kannst du online bestellen und dich frisch beliefern lassen. Bedeutet für dich: weniger Schleppen, mehr Zeit für angenehme Dinge.
So funktioniert‘s:
#1 Freischaltung beantragen
#2 Online einkaufen
#3
Lieferung erhalten
Lieferzeiten: Mo.– Sa., 10 bis 18 Uhr
Wir beliefern auch Büros, dein Gewerbe und deinen Verein!
Folgende Gebiete werden von uns beliefert: Unterschleißheim, Oberschleißheim, Eching, Garching Individuelle Anfragen: 089/122239870
REWE Unterschleißheim
Emmy-Noether-Ring
von Michael Solbach, Geschäftsführer der XIBIX Solutions und Vorstandsmitglied des ICU e. V.
Ich bin geboren in Unterschleißheim und es ehrt mich, das Vorwort für die aktuelle Ausgabe des „Intime Magazin“ verfassen zu dürfen. Nicht nur habe ich das Glück, hier aufgewachsen zu sein, sondern auch beruflich und ehrenamtlich meinen Beitrag zu unserer gemeinsamen Heimat leisten zu können.
Vor 24 Jahren, als die „Innovative Community Unterscheißheim“ (ICU) ins Leben gerufen wurde, blickte ich als Student mit Bewunderung auf die Unternehmer und Politiker, die mit ihren Verbindungen und ihrem Einfluss ein Wirtschaftsnetzwerk schmiedeten, welches Unterschleißheim über seine Grenzen hinaus bekannt machen sollte. Heute, beinahe ein Vierteljahrhundert später, erfüllt es mich mit Stolz, diese Vision fortzuführen.
Die Verbindung zu meiner Heimatstadt ist tief und fest verwurzelt. Hier in Unterschleißheim durfte ich den Großteil meiner Schulausbildung genießen – eine Gelegenheit, die heute auch meine Töchter haben. Wäre damals schon die FOS/BOS eröffnet gewesen, hätte ich wohl meine gesamte schulische Laufbahn hier verbracht. Bildungseinrichtungen sind heute einer der Unique Selling Points Unterschleißheims.
Als Unternehmer ist es mein Ziel, diesen Standort weiterhin zu fördern und auszubauen. In einer Zeit voller rasanter technologischer Fortschritte bin ich stolz darauf, mit unserem Unternehmen innovative Lösungen zu entwickeln, die lokal und global einen Unterschied machen.
Besonders am Herzen liegt mir aber auch das ehrenamtliche Engagement. Als Teil des Vorstands des ICU e. V. erfahre ich regelmäßig, wie essenziell der Zusammenhalt und das gemeinsame Streben nach positiver Entwicklung für unsere Stadt sind. Durch die Kooperation von Bürgern, Unternehmen und Stadtverwaltung stärken wir Unterschleißheim als attraktiven Wirtschaftsstandort und lebenswerte Gemeinde.
Unterschleißheim steht für Offenheit, Toleranz und ein Miteinander, das durch Respekt und
Vielfalt geprägt ist. Unsere Stärke liegt in der Vielfalt und im Engagement für eine weltoffene und friedvolle Gesellschaft.
Ich lade Sie ein, mit uns die Zukunft von Unterschleißheim zu gestalten – wirtschaftlich erfolgreich und zugleich stark, lebendig und solidarisch.
Mit besten Grüßen
Michael Solbach Geschäftsführer
Das Unternehmen: XIBIX Solutions GmbH
Weitere Infos:
Hauptsitz: Unterschleißheim
Gegründet: 2014
Mitarbeiter gesamt: 130
Weitere Standorte: Hamburg, Berlin, Nürnberg, Konstanz
Top 5 Kunden: BMW, Siemens Energy, Volkswagen Group Charging GmbH, Siemens AG, E.ON Slogan: people. cloud. innovation.
BEIM
EXKLUSIV: BANKCHEF
NICO BAADER
IM INTERVIEW ÜBER
IM INTERVIEW ÜBER
BITCOINS, HOMEOFFICE
UND ROTE GUMMIBÄRCHEN
ERFOLGREICH: DAS TEAM DER
1. AUSBILDUNGSMESSE IN UNTERSCHLEISSHEIM
STANDORT UNTERSCHLEISSHEIM: WIE SIE HINKOMMEN, KÖNNEN SIE SPIELERISCH ERFAHREN – MIT WÜRFEL UND SPIELFIGUR SENSORIC: wenglor FORSCHT AUF 10.000 m2
Die in diesem Magazin gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen
www.icu-net.de ICU INTERNET nur online: weitere Informationen
Wenn wir an die vergangenen Jahre zurückdenken, mag uns das Bild von Krisen zuerst in den Sinn kommen. Doch genau hier, in unserer Region Unterschleißheim, beweist sich die Resilienz und Innovationskraft unserer lokalen Wirtschaft – ein Silberstreifen am Horizont, den wir wieder mit Stolz in unserer neuesten InTime-Ausgabe hervorheben.
Es ist wahr, Krisen haben uns geprüft und geformt. Aber sie haben auch den unerschütterlichen Unternehmergeist, der in unserer Stadt lebt, sichtbar gemacht. Unterschleißheim ist aktiv, innovativ und Heimat für „Hidden Champions“, die nicht nur überleben, sondern in diesen Zeiten Wachstum und Erfolg verzeichnen.
In dieser Ausgabe von InTime feiern wir die Unternehmen und Start-ups, die mit Kreativität und Standhaftigkeit quasi als Leuchtfeuer des Optimismus und des Fortschritts wirken. Sie sind der Beweis, dass selbst inmitten globaler Unsicherheit ein guter Boden für Chancen und Prosperität existiert. Wir blicken hinter die Kulissen dieser Erfolgs-Marken und teilen ihre inspirierenden Geschichten.
Es geht nicht darum, die Schwierigkeiten zu negieren, sondern darum, zu zeigen, dass mit Herz, Hingabe und klugen Köpfen jeder Herausforderung begegnet werden kann.
Wir wollen den schlechten Nachrichten trotzen. Viel inspirierender ist es doch, die aufregenden Entwicklungen aus unser Stadt zu dokumentieren. InTime, die Micro-Business-Illustrierte, steht für die Zuversicht und das Positive in unserer lokalen Wirtschaft.
Freuen Sie sich auf eine Ausgabe mit erstaunlichen Einblicken und überraschenden Initiativen. Auch darauf, wie die Stadt und das Wirtschaftsnetzwerk ICU diese positiven Entwicklungen unterstützen. Außerdem wollen wir Ihnen in InTime #7 auch zeigen, wie man seinen Firmensitz in Unterschleißheim finden kann – ganz spielerisch.
Herzlichst
Peter Ehm, Chefredakteur InTime
Heimlich, still und strategisch clever hat die Automarke Cupra den europäischen Markt erobert. Mit von der Partie: das Unterschleißheimer Autohaus Kölbl, genauer gesagt die beiden Juniors Maximilian und Christian Philipp.
Wie berichtet wurde Cupra 2018 gegründet, als Rallye- und Sportmarke der VW-Tochter Seat. Besondere Kennzeichen: Bulliges Sportdesign und kupferfarbene Accessoires. In Deutschland erhielten 120 VW-Autohäuser eine Cupra-Lizenz. Das Unterschleißheimer Autohaus musste erst protestieren. Aber dann bekam man auch die Lizenz. Kölbl wurde in Deutschland das CupraHaus Nummer 121.
Die Hartnäckigkeit der Unterschleißheimer hat sich bezahlt gemacht. Heute verkauft Kölbl rund 250 Cupras pro Jahr. Und was ist nun das Erfolgsgeheimnis der spanischen Marke? Dazu Maximilian Kölbl: „Da ist zum einen das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis. Cupra ist nicht billig, sondern preisgünstig.“ Es gebe dazu entsprechende Hybrid- und E-Modelle.
Zum anderen sei es ein ausgefeiltes Marketing. Cupra präsentierte sich auf der Münchner IAA im vergangenen Jahr mit einem XXL-Stand. Im Inneren die aktuellen Straßenmodelle und dazu der Cupra Formel-E-Rennwagen. Die Marke hat u. a. große Werbeflächen an Flughäfen belegt, schaltet TV-Kampagnen und belegt als offizieller Premiumsponsor die neue Trendsportart Padel.
„Was mir auch auffällt“, sagt Maximilian Kölbl, „ist die Tatsache, dass sich Cupra intensiv um
die Bestandskunden kümmert.“ Es gebe für sie immer wieder Einladungen und andere Sonderaktionen. Kölbl: „Das ist clever. Die anderen Marken vergessen dies häufig, kämpfen lieber um Neukunden.“
Experten gehen davon aus, dass Cupra über kurz oder lang in der Zielgruppe der „Besserverdiener“ die VW-Marke Audi verdrängen soll. Sportliches Barcelona gegen altehrwürdiges Ingolstadt. Es bleibt spannend in der Rallye der Automarken.
Peter EhmEs ist ein Leuchtturm-Projekt, das am 13. April eingeweiht und eröffnet wird: das neue BRK-Haus in Unterschleißheim.
Das zweistöckige Gebäude am Furtweg macht die Stadt Unterschleißheim zu einem neuen Einsatz- und Rettungszentrum. Im Erdgeschoss ist Platz für sieben Einsatzfahrzeuge und eine Waschanlage.
„Die wesentlichen Ausstattungsmerkmale des Gebäudes“, so BRK-Bereitschaftsleiter Christoph Breitfeld, „orientiert sich am Katastrophen- und Bevölkerungsschutz.“
Das gehört zu den neuen Initiativen im ICU-Netzwerk: eine Einladung zum Frühstück bei einem seiner Mitglieder. Der Start für die Serie „ICU-Unternehmerfrühstück“ war beim Aufzughersteller Schmitt + Sohn.
Das Unternehmen hatte 2022 seine neue Niederlassung in Unterschleißheim bezogen. Spektakulär: der futuristische Glas-/ Betonbau auf 4.500 Quadratmetern. Bestens gelaunt begrüßte Geschäftsführer Roland von Hinüber die ICU-Gäste in der großen Ein-
Um in Notsituationen oder Krisenlagen entsprechende Versorgung bereit zu halten, so Breitfeld weiter, verfüge das Gebäude unter anderem über eine Großkücheneinheit, die an der externen Notstromversorgung angeschlossen sei.
Das neue BRK-Haus bietet auf 1.300 Quadratmetern Seminarräume, in denen sich die ehrenamtlichen Retter weiter- und fortbilden werden. Es sind Büros eingerichtet und im neuen BRK-Haus finden auch die Erste-Hilfe-Kurse statt sowie die Blutspendeaktionen (nächste Termine 20. und 21. Juni).
Die Stadt Unterschleißheim hat nach eigenen Angaben 6,8 Millionen für das neue Rettungszentrum investiert. Im Oktober 2022 wurde feierlich Richtfest gefeiert. Nun die große Einweihungsfeier des neuen Rot-Kreuz-Hauses mit Gottesdienst, Vorträgen und einem Tag der offenen Tür (ab 14 Uhr).
Die BRK-Bereitschaft Unterschleißheim zählt aktuell 134 Mitglieder. Auch 30 Jugendliche leisten dort freiwillige Dienste. 2022 leisteten die ehrenamtlichen BRK-Helfer insgesamt 11.241 Einsatzstunden.
gangshalle. Der Rundgang durchs Gebäude ging bis hinauf aufs Flachdach. Denn dort hat Schmitt + Sohn neben der Photovoltaik auch Bienenvölker angesiedelt.
Gastgeber Roland von Hinüber hatte für die Gäste (u.a. ICU-Chef und Erster Bürgermeister Christoph Böck) ein üppiges FrühstücksBuffet aufbauen lassen. Auch mit dabei: Mitarbeiterinnen von Schmitt + Sohn. Die perfekte Grundlage für konstruktive Gespräche.
Das ICU-Frühstück begeisterte. So sehr, dass Andreas Ebert (Lehner GmbH) nach der Veranstaltung seine Mitgliedschaft im Wirtschaftsnetzwerk ICU e. V. erklärte.
Gastgeber Roland von Hinüber
FEUERWEHR-SPONSOR?
Die Freiwillige Feuerwehr – kaum eine andere Marke genießt so viel Vertrauen und steht für absolute Zuverlässigkeit. Das gilt natürlich auch in Unterschleißheim. Mit Millionenbeträgen unterstützt die Stadt die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim (FFU). Für Ausrüstung, Fahrzeuge und das Feuerwehrhaus. Aber im Ranking der Unterstützer folgen gleich darauf die Unternehmen der Stadt. Denn sie stellen die Mitglieder der Feuerwehr frei für Einsätze und Schulungen. Sie sind relevante Sponsoren einer Institution.
Retten, löschen, bergen und schützen – dieser Leitgedanke der Freiwilligen Feuerwehren gilt natürlich auch in Unterschleißheim – und das schon seit 1874. Deshalb feiert die Truppe in diesem Sommer ein großes Jubiläum: 150 Jahre FFU.
Gleich ein langes Wochenende ist für die Feierlichkeiten eingeplant. Vom 20. bis 23. Juni steht auf dem Festgelände am Volksfestplatz alles im Zeichen der FFU. Neben abendlichen Partys ist am Samstag, 22.06., der erste gro-
ße Showdown: eine Fahrzeugausstellung mit Oldtimern und anderen Sonderfahrzeugen. Nach einem Gottesdienst ist am Sonntag ein Jubiläums-Festzug durch die Stadt geplant.
Mit 17 Spezialfahrzeugen zählt die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim zu den großen Einsatztrupps der Region. Besonders stolz ist man auf das „First-Responder-System“, das 1994 als Pilotprojekt eingeführt wurde und heute als beispielhaft für die gesamte Branche gilt. Sogar die dänische Regierung ließ sich die Einsatzmethode der Unterschleißheimer im Parlament erklären. Ziel des Systems ist es, bei medizinischen Notfallsituationen (z. B. schwerer Unfall) lebensrettende Maßnahmen bis zum Eintreffen
Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim
des Rettungsdienstes einzuleiten. Dafür stehen rund um die Uhr Unterschleißheimer Spezialisten in Alarmbereitschaft.
Allein im vorvergangenen Jahr kam die Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim auf 1.201 Einsätze, davon 708 First-Responder-Einsätze. 148 Männer und Frauen leisten ihren freiwilligen Dienst als aktive Feuerwehrleute.
Immer einsatzbereit: Die Freiwillige Feuer Unterschleißheim hat 148 Mitglieder
Wir sind ein modernes Gebäudereinigungsunternehmen das für jede Aufgabe geeignete Prozesse und Lösungen entwickelt oder bereithält.
Unsere Kompetenz erstreckt sich über folgende Anwendungsgebiete:
• Unterhaltsreinigung
• Glas- und Rahmenreinigung
• Fassadenreinigung
• Werkstattreinigung
• Winterdienst
• Außenanlagenp ege
Wir p egen Ihre Außenanlagen nur mit Aukkugeräten!
• Private Fenster (Wintergärten)
• Hygienereinigung
• Praxisreinigung und Reinraumreinigung
• Praxisnahe Beratung und Planung bei Bauvorhaben / Wohnanlagenbetreuung
Schädlingsbekämpfung
Unkrautbeseitigung nur mit heißem Wasser – GANZ OHNE CHEMIE!
Gep egte Immobilien und saubere Räumlichkeiten sind das Aushängeschild eines jeden Unternehmens. Auftraggebern aller Branchen steht bei uns ein umfassendes, bedarfsgerechtes Leistungsspektrum zur Verfügung. Wir arbeiten entweder bedarfsorientiert oder nach einem individuell festgelegten Turnus. Umweltschonend und mit modernster Technik. Als Gebäudereinigungsdienstleister mit mehr als 20 Jahren Erfahrung berücksichtigen wir dabei stets Ihre Ansprüche als Kunde an Funktionalität und Komfort. Qualitätsorientierung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungsprozesse haben bei uns Priorität.
Buchenstraße 33b
85716 Unterschleißheim
Tel.: 089 / 374 977 67
info@mtr-gebaeudereinigung.de
www.mtr-gebaeudereinigung.de
Es ist eine der größten und reichweitenstärksten Wirtschaftspräsentationen in der Region: die UGA, die Unterschleißheimer Gewerbeausstellung. Sie läuft vom 12. bis 14. April im Ballhausforum. Und sie bietet mit 90 Ausstellern einen eindrucksvollen Einblick in neue Technik, gewachsenes Handwerk und interessante Dienstleistung.
Veranstalter der aktuell 12. UGA ist der BDS, der Bund der Selbständigen. Vorsitzende ist Margit Schuhmann. Sie ist mit ihrem Team für Organisation und Ablauf zuständig. „Wir gehen von 10.000 bis 12.000 Besuchern aus“, so die Cheforganisatorin.
• Träger der UGA 2024 ist die Stadt Unterschleißheim, die die große Ausstellung mit 35.000,- Euro fördert.
• Die Aussteller kommen aus der gesamten Region, davon knapp die Hälfte aus Unterschleißheim. Aber die Attraktivität der UGA reicht weit über die bayerischen Grenzen hinaus. So ist auch ein Bau-Unternehmer aus Essen mit von der Partie.
• Vom Dachsanierer bis zum Therapiezentrum, vom Solarbrunnenlieferanten, über Banken und Sportcenter bis hin zum Camperhersteller – die UGA 2024 zeigt im Ballhausforum und auf dem Außengelände die vielfältige neue Welt der Wirtschaft.
• Besondere Attraktivität erhält die Veranstaltung durch eine Art „UGA-Uni“. In einem gesonderten Raum finden täglich Fachvorträge statt. Auszug aus der Themenliste: „Brennen ohne auszubrennen. Wie sich Erfolg und ein gutes Leben verbinden lassen“, „Sonnenstrom vom eigenen Dach“, „Entgiften mit Heilpflanzen“ und „Bauen mit Feng Shui“. Die Vorträge dauern zwischen 20 und 60 Minuten.
EröffnungderUGAistamFreitag,12.April ab15Uhr.BiszumSonntaggibt’seinumfangreiches Bühnen- und Showprogramm (u.a.Greifvogelschau,Hindernisrennenfür Kinder mit Tret-Feuerwehrautos), abends sindPartysgeplant.
Der UGA-Eintritt ist frei. Weitere Infos unter www.uga-unterschleißheim.de
am Freitag, 12.04.2024 im Foyer OG
16.00 UhrErfolg auf einem neuem Level, Ideen für die komplexe, turbulente Welt - Wego effective
16.45 UhrIntelligente Vernetzung und Koppelung von Stromspeichern – Grünauer GmbH
17.45 UhrKurzfilm „Energie des Wandels“. Der Film dokumentiert den Weg zweier Schwestern, die versuchen, das geerbte Elektrizitätswerk verantwortungsvoll in ihr Leben zu integrieren. Doch jede von ihnen schlägt dabei einen ganz eigenen Weg ein. Mit anschließender Diskussion mit der Geschäftsführerin der E-Werke Haniel Haimhausen, Andrea von Haniel, die Fragen zum Film und rund um das Thema Ökostrom beantwortet
am Samstag, 13.04.2024 im Foyer OG
10.30 UhrPlanen und Bauen mit Feng Shui – Oliva Moogk
11.30 UhrBrennen ohne auszubrennen: Wie sich Erfolg und ein gutes Leben verbinden lassen – Wego effective
12.15 UhrSchmerztherapie in der Naturheilkunde – Michaela Märkl
13.00 UhrProblemlösungen fürs Leben mit Feng Shui – Oliva Moogk
14.00 Uhr7 Wege, sich das Glück zu vermiesen (oder auch nicht) – Angelika Lerm
14.45 UhrWas bedeutet die Energiewende für Sie? Chancen und Herausforderungen rund um erneuerbare Energien und die Entwicklung des Strommarktes - Andrea von Haniel, E-Werke Haniel Haimhausen
15.30 UhrSchmerzen? Was Ihnen ihr Arzt nicht erzählt hat! – Jens Pietzner
16.30 Uhr„Bist du glücklich? Finde deine Berufung.“– Christine Gningue
17.15 UhrSonnenstrom vom eigenen Dach – Zukunftsorientierte Energielösungen für Ihr Zuhause mit den Profis aus der Nachbarschaft – Anton Koch, E-Werke Haniel Haimhausen
18.00 UhrDie Kraft bewusster Raumgestaltung – Oliva Moogk
am Sonntag, 14.04.2024 im Foyer OG
10.15 UhrProblemlösungen fürs Leben mit Feng Shui – Oliva Moogk
11.15 UhrKurzfilm „Energie des Wandels“. Der Film dokumentiert den Weg zweier Schwestern, die versuchen, das geerbte Elektrizitätswerk verantwortungsvoll in ihr Leben zu integrieren. Doch jede von ihnen schlägt dabei einen ganz eigenen Weg ein. Mit anschließender Diskussion mit der Geschäftsführerin der W-Werke Haniel Haimhausen, Andrea von Haniel, die Fragen zum Film und rund um das Thema Ökostrom beantwortet
12.00 UhrDie Kraft bewusster Raumgestaltung – Oliva Moogk
12.45 Uhr„Bist du glücklich? Finde deine Berufung.“– Christine Gningue
13.30 UhrSonnenstrom vom eigenen Dach – Zukunftsorientierte Energielösungen für Ihr Zuhause mit den Profis aus der Nachbarschaft – Anton Koch, E-Werke Haniel Haimhausen
14.15 UhrEntgiften mit Heilpflanzen – Janina Kress
15.00 Uhr7 Wege, sich das Glück zu vermiesen ( oder auch nicht) – Angelika Lerm
15.45 UhrSchmerztherapie in der Naturheilkunde – Michaela Märkl
16.25 UhrBrennen ohne auszubrennen: Wie sich Erfolg und ein gutes Leben verbinden lassen – Wego effective
Freitag,12.04.2024
15.00 Uhr Offizielle Eröffnungsfeier mit musikalischer Untermalung
16.00 UhrPresserundgang
Ab 19.30 Uhr Ois Ösi, Freier Eintritt
Ganztägig:Ein Feuerwehrauto kann erkundet werden, Feuerlöschübung. Mit der Hebebühne hoch hinaus (30-40 m) gegen eine Spende. Dosenschießen mit dem Fußball.
„Modeleisenbahn“ für Groß und Klein und vieles mehr
12 bis 16 UhrKinderschminken und Ballonmodellage – Arena
14.00 UhrAuftritt Kindertanzgruppe der Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen-Lohhof e. V. - Bühne
Samstag, 13.04.2024
15.00 UhrAuftritt des Chors „Querbeet“ – Sängerkreis Lohhof –Bühne
16.00 UhrAuftritt des „Männerchors“ – Sängerkreis – Bühne
17.30 Uhr„Siegelsammelaktion 2023/2024“ – Fair-Trade-Team
Unterschleißheim – Bühne
19.00 UhrTanzen – wie im Wilden Westen, für alle –Munich NinePins e. V. – Bühne
Ab 19.30 UhrUGA-Party mit DJ Ralf Stenger, Freier Eintritt
Ganztägig:Ein Feuerwehrauto kann erkundet werden, Feuerlöschübung. Mit der LKW-Bühne hoch hinaus (30-40 m) gegen eine Spende.
Dosenschießen mit dem Fußball.
„Modeleisenbahn“ für Groß und Klein und vieles mehr
12 bis 16 UhrKinderschminken mit Ballonmodellage – Arena
Sonntag, 14.04.2024
12.30 UhrAuftritt des Chors „Forever 29“ – Sängerkeis Lohhof – Arena
14.00 UhrGreifvogelschau – Falknerei Schreyer – Freigelände
Ganztägig:Ein Feuerwehrauto kann erkundet werden, Feuerlöschübung. Mit der LKW-Bühne hoch hinaus (30-40 m) gegen eine Spende.
Dosenschießen mit dem Fußball.
„Modeleisenbahn“ für Groß und Klein und vieles mehr
Filmvorführung im Foyer OG
Samstag, 13.04.2024
15.30 Uhr„Ein Franke lernt Polka – Meine Sicht auf die Ungarndeutschen“ – ein Film von Udo Pörschke und Jorin Gundler
Sonntag, 14.04.2024
10.00 Uhr„Ein Franke lernt Polka – Meine Sicht auf die Ungarndeutschen“ – ein
Film von Udo Pörschke und Jorin Gundler
Mit perfekten Augenbrauen, Lidstrichen, schönen Lippen. Ein unerfüllbarer Traum? Nein, das muss kein Traum mehr bleiben! Seit 14 Jahren arbeite ich mit der Methode des LANG-ZEIT-LINER Conture Make-ups! In dieser Zeit haben alle meine Kundinnen begeistert festgestellt, dass das lästige „Schminken“ und „Abschminken“ endgültig der Vergangenheit angehört.
Lippen-Konturen
Augenbrauen
Feinsthärchen
Liplight
Lidstrich oben und unten Temptoo inkl. Nachbehandlung innerhalb 3 Monate
„Schönheit ist wie Liebe –je mehr man sie pflegt, desto länger bleibt sie erhalten.“
(Germaine Monteil)
Keine Frage, Akne ist in jedem Alter eine unangenehme Sache.
Dieses ernstzunehmende dermatologische Krankheitsbild ist oft auch ein gravierendes psychisches Problem für junge Menschen. Doch mit gezielten Maßnahmen in puncto regelmäßiger Behandlungen, Pflege und Ernährung kann Jugendakne heute mit Erfolg behandelt werden.
Rufen Sie mich gerne hierzu an, um noch heute mit der Therapie zu starten!
FORUM-UNTERSCHLEISSHEIM.DE
Mit 13 war er zum ersten Mal in der Münchner Börse. Und die Faszination der Wertpapiere ließ ihn nicht wieder los. Heute ist Nico Baader (Foto) Vorsitzender des Vorstands der Baader Bank.
Sein Institut sorgt für Liquidität an Börsen und Handelsplätzen und begleitet u. a. mittelständische Unternehmen bei Börsengängen und der Emission von Anleihen. Hauptsitz der Bank: Unterschleißheim. Baader-Dependancen gibt es in der ganzen Welt.
Im Exklusiv-Interview erklärt Nico Baader, warum seine Bank keine Schalter hat, wie lange der Börsengang eines Unternehmens vorbereitet wird und welche Rolle heute das Homeoffice in seinem Unternehmen spielt. Es geht um Bitcoins, René Benko, Sixt Leasing und rote Gummibärchen.
Das Gespräch fand statt vor eindrucksvoller Kulisse: Im großen Tropen-Atrium des Bankhauses, das jeden Besucher nach Passieren der Pforte in Erstaunen versetzt. Palmen, 15 Meter hoch, Farne, Bambus und viele andere tropische Pflanzen begrünen den wohl faszinierendsten Innenhof eines Betriebsgebäudes. Hier begrüßt man neue Kunden. Aber im Tropen-Garten der Baader Bank sitzen auch die Mitarbeiter zum Mittagsessen.
Die tiefhängenden Blätter schaffen separierte Sitzecken – und nebenbei ein ausgezeichnetes Raumklima.
? Herr Baader, im vergangenen Jahr haben Sie den 40. Geburtstag Ihres Unternehmens gefeiert. Im 1. Quartal 2024 erreicht der DAX einen Höchstwert nach dem anderen. Gibt‘s also viel zu feiern bei Ihnen?
NICO BAADER: So einfach ist das nicht. Für uns entscheidend ist nicht so sehr die Höhe des DAX-Wertes, sondern die Anzahl der Wertpapier-Transaktionen. Damit machen wir Umsatz. 2023 war in Sachen Wertpapierbewegungen das fünftschlechteste Jahr der vergangenen 25 Jahre. Unser Jubiläum haben wir natürlich mit Kunden und Mitarbeitern gefeiert.
? Neben Unterschleißheim haben Sie Standorte in Frankfurt, Stuttgart, Zürich, New York und London. Gibt es bei Ihnen auch das Problem der Stellenbesetzung, der Personalakquise?
NICO BAADER: Auch wir kämpfen um die Talente. Wobei man feststellen muss, dass zum einen der Bankenberuf an Nimbus verloren hat. Google, Amazon oder BMW klingen im Lebenslauf sexy. Zum anderen haben immer mehr Häuser ihre Ausbildung eingestellt und schließen Bankfilialen. Das ist für uns eine Chance. Wir bieten ein familienfreundliches Umfeld, abseits der Metropole. Außerdem versuchen wir sehr früh, die Leute an Unis und Hochschulen für unsere Bank zu begeistern.
? Warum hat die Baader Bank keine Schalter, an denen ich ein Girokonto eröffnen kann?
NICO BAADER: Wir sind historisch gewachsen und heute einer der größten Wertpapierhändler Deutschlands. Wir buchen jeden Tag etwa eine Million Transaktionen. Nur zum Vergleich: Eine mittelgroße
Privatbank hat 30.000 Transaktionen – im Jahr! Wir haben kein direktes Endkundengeschäft wie Raiffeisenbanken und Sparkassen. Wir sind vor allem im B2B-Segment tätig. Heißt, wir arbeiten immer mit einem Partner zusammen, der für einen Kunden tätig ist. Deshalb gibt es bei Baader keine Schalter.
? Wie „grün“ ist Ihr Unternehmen?
NICO BAADER: Wir haben schon 2002 zur Eröffnung unserer neuen Zentrale hier in Unterschleißheim Umwelt- und Naturschutz priorisiert. Das Gebäude ist energieeffizient und wird gerade zertifiziert. Wir haben eine Regenwasserrückgewinnung, damals schon Wärmepumpen installiert, Filteranlagen, die Außenfassade reguliert durch ihre Klappen automatisch die Innentemperatur und dazu unser tropischer Garten im Atrium. Dadurch haben wir zwar eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit, aber ein angenehmes Raumklima.
? Anderes Stichwort: Homeoffice. Wie viele Ihrer Angestellten arbeiten von zu Hause? Und: Ist das traditionelle Büro ein Auslaufmodell?
NICO BAADER: 85 Prozent unserer Mitarbeiter können zu Hause arbeiten. Aber wir sagen: Es wäre schön, wenn ihr drei Tage in der Woche hier im Haus seid. Das dauerbesetzte Einzelbüro ist meiner Meinung nach ein Auslaufmodell. Aber die Bankenwelt denkt immer noch in Abteilungen. Ich sehe es mehr unter dem Industrieaspekt: Es geht
EINE WINZIGE GOOGLE-SUCHANFRAGE VERBRAUCHT ETWA 0,0003 KWH ENERGIE. ÜBERRASCHENDERWEISE KÖNNTEN DIE MONATLICHEN SUCHANFRAGEN EINES NUTZERS EINE 60-WATT-GLÜHBIRNE FÜR DREI FASZINIERENDE STUNDEN
ZUM LEUCHTEN BRINGEN! IM VERGLEICH DAZU SIND DRUCKPRODUKTE MEHRFACH LESBAR UND TEILBAR, WOMIT SIE ÖKOLOGISCH PUNKTEN KÖNNEN.
um die gemeinschaftliche Erledigung von Projekten.
? Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Mitarbeiter im Homeoffice?
NICO BAADER: Gar nicht. Für unsere Mitarbeiter gilt, dass wir in Teams an Themen und Projekten arbeiten, die erfolgreich bewerkstelligt werden müssen. Egal, ob das im Homeoffice oder hier im Haus erledigt wird.
? Welche Änderungen der Unternehmenskultur müssen Sie für „junge Talente“ vornehmen?
NICO BAADER: Da gab‘s gar nicht so viel zu ändern. Wir sind und bleiben einer der führenden Partner für Wertpapier- und Bankingdienstleistungen in Europa. Als familiengeführte Vollbank gelten unsere Kernwerte für alle unsere über 500 Mitarbeiter. Egal ob jung oder schon älter.
? Welche Rolle spielen für Sie Bewertungen im Netz? Haben Sie eine eigene Abteilung für Social Media?
NICO BAADER: Natürlich beobachten wir die Einträge. Aber es gibt keine eigene Abteilung für Social Media. Wir sind nicht auf TikTok, Facebook, Instagram oder WhatsApp. Linkedin ist für uns interessanter bei der Personalakquise und im B2B-Umfeld.
? Welche Bedeutung hat die KI für Ihr Unternehmen?
NICO BAADER: Software-Roboter nutzen wir schon lange. Die Bankenaufsicht beobachtet genau, dass Kundendaten ordnungsgemäß behandelt werden. Deswegen spielen für uns Themen wie Chat GPT keine wirkliche Rolle.
? Die Insolvenz der Signa mit René Benko hat diverse Bankhäuser in Schwierigkeiten gebracht. Julius Bär hat wegen eines Kredits an Benko massiv an Kurswert verloren. Der Vorstand trat zurück. Inwieweit sind auch Sie von der Benko-Insolvenz betroffen?
NICO BAADER: Wir haben lange gesucht und recherchiert, aber keine Verbindung zum Fall gefunden. Wir engagieren uns nicht im Immobiliengeschäft. Das ist nicht unsere Welt. Wir betreuen auch keine Superreichen.
? Ihre Welt sind ja die Aktien. Sind Sie denn jetzt in den Börsengang von Douglas involviert?
NICO BAADER: Nein, da sind wir nicht dabei. Aber wir haben zum Beispiel den Börsengang von Sixt Leasing mitbegleitet. Da laufen die Vorbereitungen ein Jahr lang. Natürlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Von der Ermittlung diverser CashflowParameter bis hin zur Präsentation bei Fondsmanagern und Investoren.
? Anderes Thema: Bitcoins. Welche Rolle spielen diese neuen Werte in Ihrem Business?
NICO BAADER: Wenn Kunden in Bitcoins investieren wollen, dann helfen wir natürlich. Dabei muss ich sagen, dass der Börsenhandel immer wieder Kurioses auf den Markt bringt. Das waren zum Beispiel in den 70er Jahren an der Münchner Börse rote Gummibärchen. Der Handel wurde schließlich eingestellt, weil die Süßigkeiten in Rot nicht geliefert werden konnten. In den 80er Jahren waren plötzlich Überraschungseier im Börsenhandel. Auch das war nur eine kurze Episode.
? Was für emotionale Verbindungen haben Sie zu Unterschleißheim?
NICO BAADER: Unterschleißheim ist unser Hauptstandort und entsprechend hoch sind unsere emotionalen Verbindungen zur Stadt. Das Gebäude gehört der Bank und meine Frau hat es als Architektin geplant. Wir haben uns bewusst für Unterschleißheim entschieden, weil hier Bedingungen und Infrastruktur in jeder Beziehung perfekt sind.
Interview Peter Ehm
Hauptstandort:Unterschleißheim
WeitereStandorte:Frankfurt, Stuttgart,Zürich,NewYork,London Bilanzsumme:4,162Mrd.Euro Marktkapitalisierung:193,7Mio.Euro Eigenmittel:226,3Mio.Euro
Mitarbeiter:über500 (Stand:Q4/23)
1983:GründungdesUnternehmens durchUtoBaaderundseine FrauinMünchen
2000:SohnNicoBaaderübernimmt ersteAufgabenimBankhaus
2002:NeuerHauptsitzinUnterschleißheim
2008:BaaderwirdzurVollbank
2009:NicoBaaderwirdMitglied desVorstands
❙ Karosserie- und Unfallinstandsetzung
❙ Lackierungen auf der Basis modernster Technik und umweltschonenden Lacksystemen von Lesonal, Akzo-Nobel und Sikkens, Standox, BASF
❙ Inspektion aller Fabrikate nach Herstellervorgaben
❙ Kalkulation nach AUDATEX
❙ TÜV-zertifizierter Reparaturbetrieb
❙ Schadensabwicklung mit sämtlichen Versicherungen
❙ Glasreparatur
❙ Komplette Fahrzeugaufbereitung mit Teflonbeschichtung, Scheibenversiegelung, Polster- bzw. Scheibenreparaturen sowie die komplette Innen- und Außenaufbereitung
❙ Smart Repair (Dellenreparaturen, Beilackierungen, kleinere Instandsetzungen, Stoff- / Lederreparaturen, etc.)
❙ kompetentes, geschultes Personal an der Annahme
❙ 80 Kundenparkplätze gesamt
Hauptniederlassung Unterschleißheim Nachtannahme, 4 Kabinen.
Siemensstraße 9 – 11, 85716 Unterschleißheim
Tel. +49 (0)89/1891765-11
Fax +49 (0)89/1891765-99
E-Mail: info@fahrzeuglackierung-gambs.de
www.fahrzeuglackierung-gambs.de
Montag bis Freitag 08.00 bis 20.00 Uhr
Samstag 08.00 bis 12.00 Uhr
Sonntag und Nachts: Anlieferung über Nachtbriefkasten
❙ Kundenempfang und Wartezone mit Kundengetränken
❙ Mobilitätsgarantie bei Versicherungsschäden
❙ Nachtannahme (24-h-Annahmeservice)
❙ TÜV-Stützpunkt SÜD
I see you – unter diesem Motto steht der diesjährige ICU-Wirtschaftspreis. Als Key Visual dient eine von der KI entworfene
Roboter-Lady
Er hat sich seit 2011 zu einer Institution des regionalen Wirtschaftslebens entwickelt: der ICU Wirtschaftspreis. Nun läuft die Bewerbungsphase für den Preis 2024. Bis zum 31.07. können sich
Unternehmen aus der ganzen Region bewerben.
Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Auf die Siegerbühne kommen Unternehmen, die mit innovativen, mutigen und/oder ungewöhnlichen Strategien und Geschäftsideen auf sich aufmerksam gemacht haben. Eine Jury entscheidet.
Die amtierenden ICU-Wirtschaftspreisträger sind übrigens die Unterschleißheimer „Schraubenkönige“ von Keller & Kalmbach, die Startup-Agentur EvenDS-Management und, ebenfalls aus Unterschleißheim, die Bewegungsanalysten von Simi Reality Motion Systems. Die drei Unternehmen sind Titelträger der Ausschreibung 2021. Aufgrund von Corona musste die Verleihung verschoben werden. Sie bekamen ihre Trophäen erst im Herbst 2022.
Beim Initiator, dem Wirtschaftsnetzwerk ICU, geht man davon aus, dass der Bewerberjahrgang 2024 von der KI, der Künstlichen Intelligenz, beeinflusst sein wird. „Diese Technologie hat Einzug gefunden in die meisten Branchen“, so ICU-Geschäftsstellenleiter Michael Schmitt, „deswegen haben wir uns auch für das KI-generierte Foto einer Roboter-Lady als Key Visual entschieden.“ Das Foto war übrigens mal Titel von InTime.
In Zeiten rasanter Veränderungen, so der ICU, werden von Unternehmen immer häufiger intelligente Ideen und effiziente Lösungen verlangt. Aber die Lösung trägt nicht immer nur den Titel „KI“. Es sind nach wie vor die ganz persönlichen Ideen von Start-ups oder bereits bestehenden Unternehmen, die in Marktlücken innovative und überraschende Geschäftsmodelle entwickeln.
I see you – unter diesem Motto steht der ICUWirtschaftspreis 2024. Dazu erklärt der Verein: „Egal mit welcher Strategie Sie Ihr Unternehmen voranbringen, welche Idee hinter Ihrem Erfolg steht oder wie Sie die Zukunft managen – wir möchten mehr darüber erfahren.“ Die Bewerbung läuft online unter www.icu-net.de/WP 2024.
Wie gesagt endet die Ausschreibung zum 31. Juli 2024. Teilnahmeberechtigt sind nicht nur die Mitglieder des ICU, sondern auch alle Unternehmen mit Sitz in Unterschleißheim und der NordAllianz-Kommunen (Eching, Garching, Halbergmoos, Ismaning, Neufahrn, Oberschleißheim und Unterföhring). Zudem können Unternehmen, die in Kooperation mit einem Unterschleißheimer- oder ICU-Unternehmen verbunden sind, am Wettbewerb teilnehmen.
Die Bewerber haben online die Möglichkeit, sich mit Projekten, Strategien und Präsentationen darzustellen. Dafür gibt‘s schon mal eine erste Belohnung: Alle Bewerber werden in Kurzportraits in der lokalen Presse, auf der ICU-Homepage und in den sozialen Medien vorgestellt.
Eine Jury entscheidet dann voraussichtlich im September über die Sieger. Bisher stehen vier Jurymitglieder fest:
• Christoph Böck, ICU-Vorstandsvorsitzender und 1. Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim
• Hans van der Velden, CEO Keller & Kalmbach GmbH
• Matthias Kock, Filialbereichsdirektor Kreissparkasse, Filiale Lohhof
• Katja Ruhnke, Geschäftsführerin CK Workspace GmbH
• Dr. Jochen Stör, MSD Animal Health
Die Gala des ICU-Wirtschaftspreises wird erstmals außerhalb von Unterschleißheim stattfinden, so viel steht schon mal fest. Und drei bekannte Unternehmen haben das Sponsoring des Wettbewerbs übernommen.
Der aktuelle Leitspruch des ICU-Wirtschaftspreises kommt übrigens von Stephen Hawking: „Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
KONTAKT-INFOS: MICHAEL SCHMITT
WIRTSCHAFTSFÖRDERER
Tel.: +49 (0)89 310 09 287
E-Mail: mschmitt@ush.bayern.de www.unterschleissheim.de
Was ist nun mit der Jugend los? Hat sie Lust auf Job und Ausbildung? Oder ist Daddeln im Kinderzimmer verlockender? Ein eindeutiges Ja zur Arbeitswelt lieferten jetzt Hunderte von Jugendlichen. Bei einer digital unterstützten Matching-Messe in Unterschleißheim.
Fachkräftemangel und unbesetzte Lehrstellen: Das sind die aktuellen Schlagzeilen aus der Wirtschaft. Mit einer zweiteiligen Initiative ging man jetzt in Unterschleißheim das Thema „unbesetzte Lehrstellen“ an. Initiatoren der Aktion: die Chefetage der Stadt und das Ressort Wirtschaftsförderung.
Stufe 1 dieser digital unterstützten Berufsberatungs-Aktion:
• Schülerinnen und Schüler aus 52 Klassen konnten sich eine Berufs-Info-App herunterladen. Auf dem Smartphone gaben sie nun u. a. ihre Interessen, ihre Qualifikation und eine Berufswunschrichtung an. Daraufhin entwickelte sich ein Online-Dialog, dessen Ergebnis Vorschläge für passende Unternehmen und/oder eine Berufsrichtung war.
Stufe 2:
• Die Schülerinnen und Schüler erhielten eine Einladung für die erste Messe für Ausbildung, Praktika und Duale Studiengänge ins Unterschleißheimer Rathaus. Frei nach dem Motto: „Treffe Deinen künftigen Chef.“ Und wer noch unschlüssig war, konnte sich über 93 verschiedene Berufe und Studiengange informieren.
Erster Bürgermeister Christoph Böck sprach bei der Messeeröffnung von einem „Leuchtturmprojekt“. Erfolgreich organisiert hatte das Berufskontakt-Projekt die Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit dem ICUMitglied EvenDS. Und die Jugend zeigte Flagge – und drängte auf die Ausstellungsflächen.
Insgesamt 54 Unternehmen, darunter 37 aus Unterschleißheim und 17 aus der umliegenden Region, präsentierten ein breites Spektrum an Berufs- und Karrieremöglichkeiten. Alle waren bereit, Fragen zu beantworten. Aus der Liste der Aussteller: Baerlocher, Baader Bank, Infinity, die Kreissparkasse, Mahag, das Bauteam sowie verschiedene Behör-
den wie der Zoll und die Polizei. Auch die Stadt Unterschleißheim war vertreten, um ihre Ausbildungsangebote vorzustellen.
Von wegen Null-Bock-Generation: Zur Unterschleißheimer Jobmesse kamen pro Stunde 150 bis 230 Schülerinnen in den Festsaal des Bürgerhauses. Und es herrschte gute Stimmung – sowohl bei den Anbietern als auch in der jungen Zielgruppe.
Viele Fotos auf Instagram, Facebook & Co. dokumentierten dies.
Es gab also nur zufriedene Gesichter nach der Messe-Premiere. Am 19.11. gibt es eine Wiederholung des Premiereforums. „Wir haben auf alle Fälle bewiesen“, resümiert Michael Schmitt, Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung, „dass direkte Ansprache und digitale Infos die Schülerinnen und Schüler animieren.“
DAS GROSSE ICU-SPIEL NICHT NUR FÜR START-UPS SCHRITTE NACH UNTERSCHLEISSHEIM
Sie haben endlich ihr Start-up gegründet und suchen jetzt ein passendes Büro. Wichtig: nicht zu teuer! Sie hätten auch gerne ein grünes Umfeld, sprich Wald & Wiesen in Fußnähe. Denn die ganze Familie radelt gerne. Sie persönlich haben die besten Ideen bei ausgedehnten Spaziergängen.
Was brauchen Sie für diese spielerische Reise nach Unterschleißheim? Ganz einfach: eine Spielfigur für jeden Teilnehmer und einen Würfel. Dann geht‘s los.
Ab nach Unterschleißheim: Hier die wichtigsten Anlaufstellen für Start-ups und andere Unternehmer:
• STADT UNTERSCHLEISSHEIM, SACHGEBIET WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG mschmitt@ush.bayern.de
• WIRTSCHAFTSNETZWERK ICU ww.icu-net.de
• GRÜNDERZENTRUM ACU www.acu-net.de rudolf.haggenmueller@acu-net.de
Sie finden im Info-Paket von der Wirtschaftsförderung die Zeitschrift InTime. Und die bestätigt Ihren ersten Eindruck: Unterschleißheim ist eine aktive Stadt mit vielen interessanten Unternehmen und Business-Menschen. Hätten Sie InTime, Deutschlands erste Micro-Business-Illustrierte, schon früher gekannt, hätten Sie sich viele Umwege gespart. 7 1 2
VIEL GRÜN, VIEL ERHOLUNG:
Das wollen Sie selbst mal checken. Auf einem gemieteten Fahrrad geht‘s in 5 Minuten raus aus der Stadt in den Berglwald, dann zum Hollerner See und zum Unterschleißheimer See. Unglaublich! Eine imposante Tour durch die grünen Oasen der Stadt. Sie sind begeistert, haben sich ein Bier verdient – und dürfen noch einmal würfeln.
UNTERSCHLEISSHEIM RATHAUS:
Sie haben gehört, dass die Stadt eine recht aktive Wirtschaftsförderung hat. Sie marschieren gleich mal hin. Im Referat gibt‘s interessante Infos und Kontakte über die Stadt, Adressen für Mietangebote sowie Angaben über die vielen Freizeitangebote. Sie sind total überrascht vom attraktiven Info-Paket. Gleich 3 Felder vorrücken.
U-/S-BAHNSTATION FELDMOCHING:
Nach dem erfolglosen Ausflug nach Berlin recherchieren Sie nun im Münchner Umland. Starnberg ist zu schicky, deshalb lieber in den Norden. Sie wollen mit der S-Bahn nach Unterschleißheim. Aber die S1 zickt mal wieder. Kommt nicht. Macht nix. Sie steigen an der Station Feldmoching in den neuen Express-Bus X 206 und sind in 20 Minuten in Unterschleißheim – clever gemacht, noch einmal würfeln.
ACU:
Ein ganzes Stockwerk Spielraum für neue Ideen und neues Business. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller können hier, inmitten des Business Campus, Start-ups in ihre Zukunft starten. Zu günstigen Bedingungen: Die vier Gesellschafter des Gründerzentrums ACU (Business Campus, Netzwerk ICU, Raiffeisen und der Landkreis) sind nämlich nicht scharf auf Profit, sondern auf zündende Geschäftsideen. Chef Haggenmüller findet Ihre Idee gut – und bietet Ihnen einen Mietvertrag an. Sie sind happy – und rücken vor auf 7 ½!
BUSINESS CAMPUS:
Sie radeln durch ein imposantes Ensemble moderner Bauten. Sie sind im Business Campus der Stadt. 17 Hektar groß. Arbeitsplätze für derzeit 1.800 Menschen. Eigenes Parkhaus, 70.000 Quadratmeter Bürofläche. Ihr Ziel, empfohlen von den Wirtschaftsförderern: der Emmy-Noether-Ring 18. Hier steht das Gründerzentrum der Stadt, das ACU, ein ganz besonderes Haus. Sie rücken vor auf das ACU-Feld!
S1
RATHAUS
UNTERSCHLEISSHEIM
Valentinspark
Münchner Ring
HANS-BAYERSTADION
Berufliche
Oberschule
FOS / BOS
Carl-Orff Gymnasium
Sie haben sich ein Ticket nach Berlin gekauft, fliegen hin, finden aber dort auch nichts Passendes. Zu lange Wege, zu viel Müll in den Hinterhöfen. Edles Büroambiente ist genauso teuer wie in der Bayernmetropole. Rückflug nach München: Außer Spesen nix gewesen – 1x aussetzen, zurück zum Start.
IN DER S-BAHN:
Sie kommen mit einem Michael ins Gespräch. „Ich bin bei XIBIX“, sagt er stolz, „einem weltweit agierenden IT-Dienstleister aus Unterschleißheim.“ Sie verstehen nur Bahnhof. XIBIX? Noch nie gehört. Unterschleißheim? Noch nie gewesen. Wie bitte? Zur Strafe zurück nach München und 1x würfeln.
München, das Millionendorf. Aber hier finden Sie als Gründer keine wirtschaftliche Bleibe. Alles zu teuer. Sie müssen raus der Stadt. Ihr Ziel: ein cooler Standort, ein kleineres Büro für Ihr Start-up. Also rein in die S8 zum Flughafen. 1x würfeln und losmarschieren.
bestlog – dieser Firmenname steht für Innovation und ist einer der führenden Dienstleister für den geschlossenen Transport und Logistikdienstleistungen rund um das Automobil in Europa. Aber wie schafft man es, Luxusmarken wie Rolls-Royce, Mercedes, BMW und Bentley ins Kundenportfolio zu akquirieren? Hier der Inside-Report.
„bestlog: Innovationskraft und Nachhaltigkeit im Transportwesen“
Das Unternehmen wurde 1993 vom Unterschleißheimer Speditionskaufmann Ralf Knobloch gegründet und hat seinen Hauptsitz in Garching Hochbrück.
Weitere Niederlassungen befinden sich in Köln und England. Was für Ralf Knobloch noch wichtig ist: „Ich bin seit langem Mitglied beim Wirtschaftsnetzwerk ICU e. V.“
Von Garching aus dirigiert das Unternehmen mit 130 Angestellten über 100 Lkws durch ganz Europa. Egal ob nördlich des Polarkreises oder tief in der marokkanischen Wüste.
Bei den Transportern handelt es sich um spezielle Auflieger, die den sicheren und geheimen Transport von Fahrzeugen der Luxusklasse und auch sogenannten Erlkönigen, bis hin zu Automobil-Rohkarossen gewährleisten. Diese Auflieger werden in Zusammenarbeit mit den Herstellern geplant, konzipiert und stetig optimiert, um den Anforderungen der Automobilindustrie gerecht zu werden.
Die Anschaffungskosten dieser Spezial-Auflieger liegen weit über dem üblichen Preissegment eines sogenannten Planen-Aufliegers.
Weitere Dienstleistungen des Unternehmens sind die Lagerung und Aufbereitung von Automobilen und das Management von Fahrzeugflotten.
In Garching wurden 2009 die eigenen Lager- und Bürogebäude bezogen und bieten auf einer Fläche von rund 49.000 m² zuverlässigen Schutz, unter Erfüllung höchster Sicherheit – und Brandschutzstandards.
Die Lagerung erfolgt auf klimatisierten Etagen mit konstanter Luftfeuchtigkeit. Neben der Lagerung übernimmt das Unternehmen auch technische und optische Leistungen am Automobil sowie die Planung, Steuerung und vollständige Dokumentation von Fahrzeugflotten.
Als „ Leading Logistic Partner“ für die Marke Rolls Royce hat man zusammen sogenannte
In- und Outbound-Logistikkonzepte erstellt und somit eine Anlieferung von Rohkarossen, im „Just in Sequence“-Verfahren, gewährleistet.
Dem Kundenkreis gehören von Aston Martin bis Rolls Royce alle namhaften Automobilkonzerne an. Dazu müssen aber auch gewisse Voraussetzungen gegenüber den Kunden erfüllt werden.
Diese beinhalten Zertifizierungen nach ISO Norm 9001 und 14001, TISAX und AEO.
Einen sogenannten USP „Unique Selling Point“ sieht der Unternehmer Ralf Knobloch in seinen Mitarbeitern, die, wie er sagt, “ motiviert und kompetent sind und als Team hervorragend funktionieren.“
Ein weiterer wichtiger Punkt für das Unternehmen ist die Nachhaltigkeit. Als selbstverständlich sehen es die Verantwortlichen bei bestlog an, auch hier innovativ zu denken und ihren Beitrag zu leisten.
Der Fuhrpark ist auf dem neuesten techni-
schen Stand, alle Zugmaschinen haben die niedrigste Schadstoffklasse. Auf den Dächern der Lager und Büroflächen wurde im vergangenen Jahr eine PV-Anlage mit einer Leistung von 540 kWh installiert.
Dies reduzierte den CO2-Ausstoß um mehr als 30 % gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2025 wird der erste rein elektrisch betriebene LKW bei bestlog die ersten Testfahrten absolvieren.
Unterstrichen wird das Thema Nachhaltigkeit mit der eigenen Entwicklung des Projekts Eletra. Eletra steht für „Electrical Trailer“ und bedeutet einen autonomen Betrieb des Aufliegers (Trailers).
In den von der Firma bestlog verwendeten Aufliegern werden alle Ladebühnen hydrau-
lisch betrieben, dies ist in fast allen Fällen nur mit einem laufenden Motor der Zugmaschine möglich.
bestlog ist es nun gelungen, in Zusammenarbeit mit externen Partnern ein elektrisches System zu entwickeln, dass ein Laufen des Dieselmotors während der Be- und Entladung obsolet macht.
Hierzu werden nicht mehr benötigte LithiumIonen-Batterien von den Automobilherstellern erworben und so einer zweiten Verwendung zugeführt. Das Laden der Batterien kann über Photovoltaik oder der Lichtmaschine erfolgen.
Die ersten Prototypen laufen nun mehr als ein Jahr und sind mehr als vielversprechend in Sachen Dieselersparnis,
Lärmreduzierung und natürlich CO2-Ausstoß.
Dies weiß auch die Branche zu würdigen und zeichnet das Unternehmen im April mit dem „Green Carrier Award“ aus.
Ralf Knobloch, 63, der Unternehmer mit Wohnsitz in Unterschleißheim, hat sich in über 30 Jahren eine lukrative Marktlücke erobert. Seine Credos: „Ich bin und bleibe ein Dienstleister.“ Und: „Dein Erfolg ist mit deinen Mitarbeitern verbunden.“
Kein Wunder, dass bei diesen Einstellungen die Fluktuation bei bestlog seit Jahren gegen Null tendiert.
Es ist der größte Park in Unterschleißheim: 12 Hektar groß, mit See, Beachvolleyballplatz, Theatron und vielen Laubbäumen.
Dieses grüne Paradies trägt ab sofort einen neuen Namen.
In Anerkennung seiner Verdienste beschloss der Stadtrat den Valentinspark in Rolf-Zeitler-Park umzuwidmen. Der bekannte Alt-Bürgermeister war im vergangenen Jahr verstorben.
Die Ehrung verkündete Erster Bürgermeister Christoph Böck beim Neujahresempfang der Stadt Unterschleißheim. Mit dabei Monika Zeitler, die Witwe des Alt-Bürgermeisters. Sie berichtete, wie wichtig der Park für Rolf Zeitler von Anfang an gewesen sei. Bereits 1986 hatte sich Zeitler, damals dritter Bürgermeister von Unterschleißheim, für den Bürgerpark eingesetzt. Mit der Planung wurde 1988 begonnen. Die Einweihung war im Jahr 2000.
Jogging-Paradies, Familientreffpunkt und Dorado für Spaziergänger – all das ist heute der Rolf-Zeitler-Park. Dabei gab es auch Pläne, das Gelände zu bebauen. Gottseidank, so viele Anwohner, seien diese Pläne nie umgesetzt worden.
Der Park mit den blauen Sitzbänken prägt bis heute das Stadtbild. Der ehemalige Valentinspark gehört, wie auch die sich im Park befindliche Geothermie-Anlage, zum Lebenswerk von Rolf Zeitler. Und dieses Lebenswerk, so der Stadtrat in seiner Sondersitzung, sollte mit der Umbenennung des Parks entsprechend gewürdigt werden.
Zum Lebenswerk von Rolf Zeitler gehört übrigens auch die Gründung des ICU e. V., des Wirtschaftsnetzwerkes der Stadt. Das war zur Jahrhundertwende. Unterschleißheim müsse weiter ein Anziehungspunkt für innovative Unternehmen sein, so der damalige ICU-Chef Zeitler. Rolf Zeitler war von 1989 bis 2013 Erster Bürgermeister. Den Vorsitz im ICU und das Amt als Erster Bürgermeister übernahm seit 2013 sein Nachfolger Christoph Böck.
Full Service entlang der Supply Chain für Werbeartikel, Drucksachen und Messelogistik
• Direkte Auslieferungen an den POS
• Auslieferung in ganz Europa und Export von POS-Material weltweit (inkl. Rückführung)
• Konfektionierung von Sets und Demoartikel unterschiedlichster Typen und Größen
• Push- und Pull-Bestellungen, beides steuerbar über Online-Portal
• Einhaltung von Fristen und Service-Level-Agreements
• Innovative IT-Lösungen
• Sendungsverfolgung online
• Online-Steuerungs- und Reporting-Tools
Einsteinstraße 4
85716 Unterschleißheim (nahe München)
Telefon: +49 (0)89 321 840 51
kontakt@tib-logistik.de
• www.tib-logistik.de
CK Workspace ein Ort für erfolgreiches Networking, nachhaltiges Arbeiten und inspierende Events im Zeitalter des New Work.
Ah, das tut gut. Dirk nimmt erstmal einen großen Schluck frischen Kaffee, den er gerade in der gemütlichen Gemeinschaftsküche des CK Workspace zubereitet hat. Er sieht dabei aus dem Fenster und überlegt, ob er nicht in seiner Mittagspause im kleinen Wald am Firmengelände spazieren gehen soll.
„Na Dirk, wie war dein Wochenende?“ hört er Philipp, den Operations Manager, der auch gerade auf dem Weg zu seinem Montagmorgen Elixier ist, fragen. Die beiden begrüßen sich mit einem vertrauten Handschlag und tauschen sich kurz über ihre Pläne für die kommende Woche aus.
Dabei erwähnt Philipp, eine bevorstehende „Pitch Night“ im CK Workspace, bei der Startups und Investoren:Innen ihre Ideen vorstellen und Networken können. Gespannt hört Dirk zu, denn er ist selbst Gründer eines Startups im Pflegebereich. Networking, Events, Beratung und Unterstützung für Startups sind ein wichtiger Teil der Firmenphilosophie des CK Workspace in Unterschleißheim.
Foto: Dirk Friedl
Hybridfahrzeuge, sowie mit einer Vielzahl an topmodern augestatteten Konferenz und Veranstaltungsräumen, die dort zur Verfügung stehen, perfekt für Events dieser Art.
Aber natürlich, ist das nicht der einzige Grund, warum die treuen Mieter:innen sich gerade diesen Coworking Space aussuchen. Im CK Workspace herrscht einfach eine gute Grundstimmung und tolle Arbeitsatmosphäre, in der man sich wohlfühlt. Darauf sind auch die Gründerinnen des CK Workspace stolz, die bei der Einrichtung ihres Herzens-Projekts viel Wert auf eine schöne, ansprechende, aber dennoch funktionelle Ausstattung und Architektur gelegt haben.
Die beiden Gründerinnen, Conny Hörl und Katja Ruhnke, sind schließlich selbst Business Frauen und Angel Investorinnen. Sie stehen den Mietern des CK Workspace mit Rat und tatkräftiger Unterstützung zur
Seite. Sie wissen durch ihre eigenen Erfahrungen in der Investment- und Unternehmenswelt, wie wichtig ein gutes, breites Netzwerk für bereits etablierte und neue Unternehmer:Innen ist. Gerne helfen die beiden Unternehmerinnen den Mieter:innen des CK Workspace ein solches aufzubauen.
Der CK Workspace ist durch die unbestechliche Lage in Unterschleißheim mit unzähligen Parkmöglichkeiten, mehreren eigenen E- Ladesäulen, für Elektro und
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird hier groß geschrieben! Darauf wurde nicht nur bei der Einrichtung des Workspaces und der Gestaltung des Geländes geachtet, Recycelte Materialien, E-Ladesäulen etc., sondern auch der Investment-Schwerpunkt der beiden Gründerinnen liegt auf dem „Impact Investment.“ Das bedeutet, Investments in nachhaltige Firmen mit Weitblick. Abgesehen davon überzeugt einfach die Flexibilität, die man hier geboten bekommt. Das bestätigt auch Dirk, der diesen Vorteil als einer der vielen selbstständigen Mieter im CK Workspace, mit variierenden Arbeitszeiten und Tagen sehr zu schätzen weiß.
Der CK Workspace ist im Zeitalter des New Work angekommen und vereint alle Vorzüge der neuen Arbeitsphilosophie mit einem Service, der auch für einen geregelten Büroalltag keine Wünsche offen lässt.
Der Neubau in der Carl-von-Linde-Straße ist beeindruckend. Ein Glashaus. Zwei Flügel. Sechs Stockwerke hoch. Hier entsteht, hinter Thermoglas, digitale Zukunft. Hightech, die in die ganze Welt geht. Hier werden Sensoren entwickelt und produziert. Es ist die neue Dependance der schwäbischen wenglor sensoric group. Ein 35-Millionen-Neubau als neuer Beweis für die Standortqualitäten von Unterschleißheim.
Schon beim symbolischen ersten Spatenstich im Juli 2021 zeigte sich die Harmonie zwischen der Stadt und dem Unternehmen. „Sie nennen sich innovative Family“, so Bürgermeister Christoph Böck, „wir sind die innovative Community.“ Über kurz oder lang hätte man zusammenkommen müssen. Zwei Jahre später stand das neue Betriebsgebäude und konnte bezogen werden.
Die wenglor sensoric group ist ein „Hidden Champion”, ein heimlicher Gewinner, der in einem Nischensegment Weltgeltung erreicht hat. Nicht beim Endverbraucher, sondern B2B. Ein Blick auf das Produktportfolio zeigt
„Ein neues Hightech-Labor in Unterschleißheim“
die Breite und Tiefe des Angebots. Von der industriellen Bildverarbeitung mit der B60Serie, die durch Smartkameras und einem integrierten Hochleistungs-Ökosystem die Grenzen der sogenannten Machine Vision erweitert, bis hin zu hochpräzisen Laserdistanzsensoren der P3-Serie. Sie messen auf wenige Mikrometer genau.
„Wir arbeiten an bestehenden industriellen Herausforderungen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, sagt Torsten Hellerström, der wenglor-Chef von Unterschleißheim. Die kleinen Hightech-Wunderwerke kommen in nahezu jeder Industriemaschine vor. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Automatisierungstechnik, der Qualitätssicherung und der Logistik.
So werden beispielsweise die Laserdistanzsensoren in der Fertigungsindustrie eingesetzt, um präzise Messungen und Positio -
nierungen von Objekten zu gewährleisten. In der Automobilindustrie ermöglichen sie die exakte Platzierung von Teilen in Roboterschweißzellen. 2D-/3D-Profilsensoren erfassen und analysieren komplexe Oberflächenstrukturen. Durch ihre Vielseitigkeit unterstützen wenglor-Sensoren auch die Effizienzsteigerung in der Logistik.
Egal ob Automobil-, Lebensmittel- oder Pharmabranche – die wenglor sensoric group ist heute in vielen Bereichen aktiv und entwickelt immer wieder neue Lösungen. Ein Beispiel dafür ist der 2D-/3D-Profilsensor MLZL. Er sorgt in Roboterschweißzellen für eine präzise Nahtplatzierung.
Mit Standorten in 28 Ländern und einem beeindruckenden Wachstum, das selbst durch globale Herausforderungen nicht gebremst wurde, steht wenglor für exzellente Leistung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Tettnang am Bodensee meldete für das Jahr 2021 einen Umsatz von 100 Millionen Euro. Für 2022 erwarten Experten eine relevante Steigerung.
Und alles begann vor über 40 Jahren in einer Garage in Tettnang. Dieter Baur bastelte an einem Sensor-Prototypen. Per Lichtschranke sollte ein Urinal erkennen, wann zu spülen sei. Zwei Jahre später, 1985, feiert die Sanitärbranche den Erfolg der ersten kontaktlosen Toilettenspülung. Es ging rasant aufwärts. 1994 hat wenglor 100 Mitarbeiter und viele neue Sensoren auf dem Markt. Zum Beispiel 2008: die Serie V4 Edelstahl, Sensoren, die gegenüber aggressiven Chemikalien und Hochdruckreiniger resistent sind. Oder 2016: Sensoren, die in 3D-Bildverarbeitung Produktionsstücke erfassen und über Schnittstellen Produktionsfehler sofort melden.
wenglor ist zu 100 Prozent ein Familienunternehmen. 2018 übergab Gründer Dieter Baur an seine Söhne Fabian und Rafael. Aber er ist immer noch ein wichtiger Tipp- und Ideengeber. Sowohl zum ersten Spatenstich als auch zur Schlüsselübergabe des fertigen Gebäudes reiste der Firmengründer nach Unterschleißheim. Der Fokus der neuen Niederlassung in Unterschleißheim liegt auf der Entwicklung und Produktion von MachineVision-Produkten, wie intelligenter 2Dund 3D-Sensoren. Auf immerhin 10.000 Quadratmetern. Viel Platz für die neue Hightech-Zukunft …
Peter EhmDenn wir wissen, wie die Wirtschaft tickt in Unterschleißheim.
Machen Sie mit!
Herausgeber und Verlag:
Zimmermann GmbH Druck & Verlag
Peter Zimmermann
Einsteinstraße 4 | 85716 Unterschleißheim
Chefredakteur: Peter Ehm
Gestaltung: Thomas Neumann
Illustrationen: Thomas Neumann
Chefberatung Redaktion: Michael Schmitt
Text: Peter Ehm, headline Redaktion
Lektorat: Angela Erbenich
Mitarbeit: Sabine Hanka
Auflage: 10.000
Weitere Informationen zur ICU e.V. finden Sie uter www.icu-net.de
Fotonachweise:
Titel: Peter Ehm/Baader
Im Innenteil: Hersteller, firmeneigen
Sonstige: Stadtverwaltung Unterschleißheim, Peter Ehm
Ein Objekt der Innovative Community Unterschleißheim (ICU) zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft
Info unter: Michael Schmitt, Geschäftsstellenleiter, Tel. 089/31009-28, info@icu-net.de
Die nächste Ausgabe des inTime-Magazins erscheint im Herbst 2024
Alles aus einer Hand – Wir sind Ihre Bank vor Ort!
Wir sind für Sie da – wann und wo Sie wollen und mit der vollen Kompetenz der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Als Allfinanzdienstleister bieten wir Ihnen ein Rundum-Paket aus persönlichem Service, modernen Dienstleistungen und hochwertigen Banklösungen. Wir möchten Sie begleiten und langfristig das passende Angebot zur Verfügung stellen. Nutzen Sie die Erfahrung unserer Bankberater und Fachexperten, denn Sie profitieren von ganzheitlichen Lösungen aus einer Hand.
Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall.
Raiffeisenbank München-Nord eG, Bezirksstraße 46, 85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 310003-1000, Fax: 089 310003-1209, E-Mail: service@rb-muenchen-nord.de
Durch die Bank gute Immobilien.
Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Immobilienfragen, spezialisiert auf den Verkauf von Häusern, Wohnungen, Grundstücken und Gewerbeimmobilien im Münchner Norden.
Florian Strobel (Geschäftsführer) Bezirksstraße 48, 85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 370 533-32 info@immo-mnord.de www.immobilien-mnord.de
Durch die Bank gut versichert.
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenbank München-Nord eG und Ihr zuverlässiger Versicherungspartner. Unsere Experten beraten Sie, gemeinsam mit Ihrem Bankberater, verständlich und bedarfsgerecht rund um die Themen Versichern, Absichern und Vorsorgen.
Andreas Beitz (Geschäftsführer) Hauptstraße 42, 85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 310003-2201 andreas.beitz@rb-muenchen-nord.de www.versicherung-mnord.de
Persönliche Beratung in unseren Filialen Online Banking Sicher online bezahlen 18.362 Geldautomaten Mehr über mobile Dienste Mobile Banking