BEAUT Y & GESUNDHEIT
Bleib unversehrt, Schmetterling im Hals Die schmetterlingsförmige Schilddrüse ist zwar nur 20 Gramm leicht, aber für gewichtige Vorgänge im Körper verantwortlich. Bildet sich ein gutartiger Knoten, lässt sich eine OP in vielen Fällen umfliegen: mit einer kaum bekannten, minimalinvasiven Behandlung. «Meine Cousine hat einmal gesagt, für sie als Laie sei die Schilddrüse nicht offenkundig ein Organ», erzählt Dr. med. Susanne Constantinescu-Abderhalden lachend und zeigt anhand einer medizinischen Skizze, wo die Schilddrüse sitzt: Sie befindet sich am Hals im Kehlkopf, unterhalb des namengebenden Schildknorpels, und liegt der Luftröhre an. Wie der Cousine der Fachärztin für Radiologie ergeht es vielen: Der hormonelle Schrittmacher rückt erst ist das Bewusstsein, wenn Auffälligkeiten auftreten. So klein das Organ, das mit seinen beiden Seitenlappen und dem verbindenden Mittellappen an die Form eines Schmetterlings erinnert, so gross dessen Einfluss: Die Hormone, die es bildet und ausschüttet, steuern nahezu alle wichtigen Körperfunktionen. Die Botenstoffe wirken unter anderem auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstums prozesse und sogar auf die Psyche ein. Um Hormone zu produzieren, benötigt die Schilddrüse Jod als essenziellen Baustoff, der ausschliesslich über die Nahrung in den Körper gelangt. Da Schweizer Böden jodarm sind und Nahrungsmittel folglich dieses lebensnotwendige Spurenelement kaum enthalten, sind Schilddrüsenprobleme hierzulande weit verbreitet: «Bei den über 50-Jährigen weist rund die Hälfte Schilddrüsenknoten auf, die aber zuallermeist unauffällig und unbedenklich bleiben.»
Jede fünfte Person betroffen Dieser «kleine Schmetterling» verursacht bei rund einem Fünftel der Schweizerinnen und Schweizer Beschwerden, überwiegend Frauen. Zu den häufigsten Veränderungen der Schilddrüse zählen gutartige Knoten, die ab einer gewissen Dimension nicht nur Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Stimmveränderungen oder ein Druckgefühl hervorrufen, sondern auch ästhetisch störend sind – 48
ThunMagazin | 2/21
im Volksmund als «Kropf» bezeichnet. Dann ist die operative Entfernung der kompletten Schilddrüse oder der betroffenen Teile üblich, was Dr. med. Susanne Constantinescu-Abderhalden allerdings nicht für die einzige Möglichkeit hält: «Entfernt man gesundes Schilddrüsengewebe, verliert man auch all die guten Eigenschaften der Schilddrüse.» Eine Folge davon könne beispielsweise Osteoporose sein, da die Schilddrüse auch den Kalzium-
Oben: Organerhaltend und narbenfrei: Die Thermoablation ermöglicht es unter Ultraschallkontrolle, gutartige Knoten, die medizinische Beschwerden oder ästhetische Beeinträchtigungen verursachen, mittels einer 1 mm feinen, erhitzten Radiofrequenz-Nadel punktuell zu zerstören.
und Phosphathaushalt des Körpers reguliert. Weiter müsse man fehlende Hormone lebenslang in Tablettenform zuführen.
Über die Drüse, die so einiges im Schilde führt …
Daumengross, aber «Handlanger» für fast jede Körperfunktion: Die hormonbildende Schilddrüse, die zwischen 18 und 25 Gramm wiegt, wirkt unter anderem auf Herz, Kreislauf und Blutgefässe ein. Ausserdem beeinflussen Schilddrüsenhormone Wachstumsprozesse und den Fett- wie auch Bindegewebestoffwechsel. Eine Fehl funktion führt folglich zu Herzrasen, Schweissausbrüchen, Durchfall, Gewichtsverlust, Haarausfall, Hautproblemen und vielen Symptomen mehr. Sogar die psychische Befindlichkeit ist eng mit der Schilddrüsenfunktion verwoben. Gerade in jodarmen Ländern wie der Schweiz sind Schilddrüsenunter- oder -überfunktionen weit verbreitet. Zur Prävention ist Schweizer Speisesalz seit 1920 mit Jod angereichert, dem essenziellen Spurenelement, das die Schilddrüse zur Hormonbildung benötigt.