
3 minute read
Spiezer Alpine Weinkultur: Spiezer Wein – Die Alpen im Glas
Spiezer Wein – Die Alpen im Glas
Geprägt von den Alpen und dem Einfluss der Elemente, entstehen frische und elegante Charakterweine.
Wir laden Sie ein, unsere neue Klassifikation mit den Stufen See, Berg und Gipfel kennenzulernen. Ergänzt werden sie durch die Weine der See- und Bergfreunde. Sie bilden unser alpines Terroir authentisch ab.
See–Weine
Weine getragen durch Frucht, Frische und Rasse. Ideal zum Apéro und schon jung zu trinken. Typische Vertreter sind der Spiezer Riesling-Sylvaner, Rosé und Blauburgunder.
Berg–Weine
Struktur und Finesse – Weine von kristalliner Reinheit und klassischer Eleganz. Sie sind lagerfähige Begleiter festlicher Essen und Tafeln. Naturburschen aus dieser Linie sind der Spiezer Gipfelstürmer, Blauburgunder Bergsteiger und der Schaumwein Explosion.
Abholrabatt
Beim Kauf von 12 Flaschen ab Keller offerieren wir Ihnen eine Flasche Cuvée «Escapade».
Gutscheincode: #Ausflug nach Spiez. Gipfel–Weine
Natur pur, einzigartig, mutig und rar. Nur in geeigneten Jahren entstehen aus selektionierten Trauben und Lagen diese Charaktergewächse. Unter diesen mutigen Alpinisten befinden sich der Spiezer Blauburgunder Barrique, der Cabernet Jura Barrique, Jubilé und die Seilschaft.
See- und Bergfreunde
Eine Hommage an Freundschaft, Liebe und Genuss. Zusammen mit befreundeten Winzern aus dem Jura und den Alpen erzeugen wir ausdrucksstarke Qualitätsweine. Zu diesen gehören die Cuvées Escapade, Intro und Intro Barrique.
Wir ermuntern Sie, sich mutig auf dieses Terrain zu begeben und neben alten Vertrauten auch unseren «Neuen» zu begegnen. Bestellen Sie im Onlineshop, per E-Mail oder telefonisch.
Ab einer Bestellung von 24 Flaschen liefern wir in der Schweiz gratis. Natürlich können Sie Ihren Wein auch direkt bei uns degustieren und kaufen.
Weinverkauf
Montag bis Freitag, 8 bis 11.30 Uhr Mit Degustation: Mittwoch, April bis Dezember, 17 bis 19 Uhr Samstag, 10. April bis 3. Juli, 9 bis 11.30 Uhr

Spiezer Alpine Weinkultur
Rebbau Spiez Genossenschaft Schlossstrasse 8, 3700 Spiez Tel. 033 654 63 94 info@alpineweinkultur.ch www.alpineweinkultur.ch
Rohmilch und «Hahn im Glück»: Mit zwei neuen Angeboten zu mehr Tierwohl
Rohmilch aus dem Automaten und Junghahnfleisch, beides in Demeter-Qualität: Mit diesen zwei neuen Angeboten im Oekoladen Thun können Konsumentinnen und Konsumenten eine artgerechtere Tierhaltung unterstützen.
Längst ist es kein Geheimnis mehr, dass in konventionellen Legebetrieben männliche Küken gleich nach der Geburt wieder getötet werden. Gegensteuer zur unethischen Praxis gibt der Oekoladen Thun, indem er neu Junghahnfleisch vom Biohof Dittlige in Längenbühl anbietet.
Andrea und Kurt Zeller halten dort in ihrem mobilen Hühnerstall 250 Hühner und 5 Hähne nach den Demeter-Richtlinien von «Hahn im Glück». Im Sommer werden die Junghähne mit viel Auslauf auf der Weide aufgezogen und nach 14 Wochen als Junghahnfleisch vermarktet.
«Wir beziehen seit einigen Jahren Eier, Mehl, Kartoffeln und Gemüse von der Familie Zeller», sagt Marlen Feller, Geschäftsleiterin des Oekoladens Thun. «Mit dem neuen Angebot von Hahn im Glück wollen wir es mit den Hühnern so stimmig wie möglich machen.» Das Junghahnfleisch wird im Oekoladen ab Ende Sommer auf Bestellung erhältlich sein.
Bereits ab Ostern vor dem Oekoladen in Betrieb genommen wurde der Milchautomat mit Rohmilch vom Demeter-Betrieb von Bianca Wenger und Florian Hofstetter in Trubschachen. Speziell ist das Rund-um-die-Uhr-Angebot von Rohmilch, aussergewöhnlich die zugrundeliegende Kälberaufzucht.
Wenger und Hofstetter halten zwölf Kühe des Rhätischen Grauviehs und jedes Mal, wenn ein Kalb auf die Welt kommt, gehen sie individuell auf die Bedürfnisse von Mutterkuh und Kalb ein. Das junge Bauernpaar ist überzeugt, dass die Milchkühe ihre Kälber bis zum natürlichen Absetzalter behalten sollen. Damit stellen sie bewusst Ethik vor Profit und gehen einen grossen Schritt weiter als in der muttergebundenen Kälberaufzucht.

Bild rechts: Dank dem mobilen Stall finden die Hühner von Familie Zeller immer eine frische Weide vor. Bild oben: Für ihre Milchkühe und Kälber setzt Familie Hofstetter-Wenger Tierethik klar vor Profit.
«Es sind keine Hochleistungstiere, trotzdem geben die Kühe mehr Milch, als die Kälber benötigen», sagt Feller. «Milch ist problematisch, weil wir sie nicht wertschätzen, in schlechter Qualität und im Überfluss konsumieren. Dabei ist naturbelassene Milch ein sehr wertvolles Produkt und in kleinen Mengen ein Heilmittel.»
Text: Manuel Berger Bilder: zvg

Obere Hauptgasse 20, 3600 Thun Tel. 033 223 15 51, Fax. 033 223 15 61 mail@oekoladenthun.ch www.oekoladenthun.ch