5 minute read

Schilddrüsenzentrum Lindenhof spital: Bleib unversehrt, Schmetterling im Hals

Bleib unversehrt, Schmetterling im Hals

Die schmetterlingsförmige Schilddrüse ist zwar nur 20 Gramm leicht, aber für gewichtige Vorgänge im Körper verantwortlich. Bildet sich ein gutartiger Knoten, lässt sich eine OP in vielen Fällen umfliegen: mit einer kaum bekannten, minimalinvasiven Behandlung.

«Meine Cousine hat einmal gesagt, für sie als Laie sei die Schilddrüse nicht offenkundig ein Organ», erzählt Dr. med. Susanne Constantinescu-Abderhalden lachend und zeigt anhand einer medizinischen Skizze, wo die Schilddrüse sitzt: Sie befindet sich am Hals im Kehlkopf, unterhalb des namengebenden Schildknorpels, und liegt der Luftröhre an. Wie der Cousine der Fachärztin für Radiologie ergeht es vielen: Der hormonelle Schrittmacher rückt erst ist das Bewusstsein, wenn Auffälligkeiten auftreten. So klein das Organ, das mit seinen beiden Seitenlappen und dem verbindenden Mittellappen an die Form eines Schmetterlings erinnert, so gross dessen Einfluss: Die Hormone, die es bildet und ausschüttet, steuern nahezu alle wichtigen Körperfunktionen. Die Botenstoffe wirken unter anderem auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel, Wachstumsprozesse und sogar auf die Psyche ein. Um Hormone zu produzieren, benötigt die Schilddrüse Jod als essenziellen Baustoff, der ausschliesslich über die Nahrung in den Körper gelangt. Da Schweizer Böden jodarm sind und Nahrungsmittel folglich dieses lebensnotwendige Spurenelement kaum enthalten, sind Schilddrüsenprobleme hierzulande weit verbreitet: «Bei den über 50-Jährigen weist rund die Hälfte Schilddrüsenknoten auf, die aber zuallermeist unauffällig und unbedenklich bleiben.»

Jede fünfte Person betroffen

Dieser «kleine Schmetterling» verursacht bei rund einem Fünftel der Schweizerinnen und Schweizer Beschwerden, überwiegend Frauen. Zu den häufigsten Veränderungen der Schilddrüse zählen gutartige Knoten, die ab einer gewissen Dimension nicht nur Schluckbeschwerden, Heiserkeit, Stimmveränderungen oder ein Druckgefühl hervorrufen, sondern auch ästhetisch störend sind – im Volksmund als «Kropf» bezeichnet. Dann ist die operative Entfernung der kompletten Schilddrüse oder der betroffenen Teile üblich, was Dr. med. Susanne Constantinescu-Abderhalden allerdings nicht für die einzige Möglichkeit hält: «Entfernt man gesundes Schilddrüsengewebe, verliert man auch all die guten Eigenschaften der Schilddrüse.» Eine Folge davon könne beispielsweise Osteoporose sein, da die Schilddrüse auch den Kalzium-

Oben: Organerhaltend und narbenfrei: Die Thermoablation ermöglicht es unter Ultraschallkontrolle, gutartige Knoten, die medizinische Beschwerden oder ästhetische Beeinträchtigungen verursachen, mittels einer 1 mm feinen, erhitzten Radiofrequenz-Nadel punktuell zu zerstören.

und Phosphathaushalt des Körpers reguliert. Weiter müsse man fehlende Hormone lebenslang in Tablettenform zuführen.

Über die Drüse, die so einiges im Schilde führt…

Daumengross, aber «Handlanger» für fast jede Körperfunktion: Die hormonbildende Schilddrüse, die zwischen 18 und 25 Gramm wiegt, wirkt unter anderem auf Herz, Kreislauf und Blutgefässe ein. Ausserdem beeinflussen Schilddrüsenhormone Wachstumsprozesse und den Fett- wie auch Bindegewebestoffwechsel. Eine Fehlfunktion führt folglich zu Herzrasen, Schweissausbrüchen, Durchfall, Gewichtsverlust, Haarausfall, Hautproblemen und vielen Symptomen mehr. Sogar die psychische Befindlichkeit ist eng mit der Schilddrüsenfunktion verwoben. Gerade in jodarmen Ländern wie der Schweiz sind Schilddrüsenunter- oder -überfunktionen weit verbreitet. Zur Prävention ist Schweizer Speisesalz seit 1920 mit Jod angereichert, dem essenziellen Spurenelement, das die Schilddrüse zur Hormonbildung benötigt.

Links: Sie beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Sondentechnik, die ohne Schnitt auskommt: Dr. med. Susanne Constantinescu-Abderhalden, Fachärztin, Thermoablation-Expertin und Gründerin des «Schilddrüsenzentrum Lindenhofspital».

«Gezielte und sanfte Behandlung»

«Man löst zwar die einen Probleme, ruft aber neue hervor», gibt Dr. med. Susanne Constantinescu-Abderhalden zu bedenken, während sie ihren Blick vom 20. Stock des Ärztehauses über Bern schweifen lässt. Die Stadt, in der Emil Theodor Kocher lebte und Pionierarbeit in der Schilddrüsenchirurgie leistete, für die er 1909 mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. «Seine Überzeugung, gutartige Neubildungen grundsätzlich radikal wegzuoperieren, erachte ich aus heutiger Sicht dank neuen Technologien in vielen Fällen nicht als die einzige Option», erklärt die Radiologie-Spezialistin. Ein alternatives, hierzulande bisher vernachlässigtes Verfahren sei die Thermoablation, vor über fünfzehn Jahren in Korea erfunden. «Unter Ultraschallbildführung veröde ich einen Grossteil der Knotenzellen punktgenau mit einer warmen Thermosonde, bis dieser abstirbt», führt sie aus, mit Handbewegungen, die deutlich machen, wie versiert sie im Körper navigiert – als wäre dieser eine Landkarte ihrer Heimatstadt, in der sie jedes verwinkelte Gässchen im Dunkeln kennt. Die Dicke – oder besser gesagt: die Dünne – der erhitzten Nadel liegt im Millimeterbereich, sodass das gesunde Gewebe unversehrt bleibt; das verödete hingegen schrumpft, sodass der Körper es in den Folgemonaten von selbst abbaut. «Die Funktionen der Schilddrüse bleiben intakt, was eine Medikation überflüssig macht.» Mit ein Grund, warum sie sich schon früh, mittlerweile sind es zehn Jahre, mit der Thermoablation auseinandersetzte. Nicht zuletzt die Annehmlichkeiten für die Patientinnen und Patienten haben sie restlos überzeugt: «Eine lokale Betäubung reicht aus, um den Knoten während einer kurzen Eingriffsdauer von nur 20 bis 60 Minuten zu behandeln», fasst sie die Vorteile zusammen. «Und: am Hals, einer auffälligen Stelle, bleibt keine Narbe zurück.» Es gibt also nichts zu kaschieren, sodass man sich freien Halses über Kopf in die sonnigen Monate stürzt, in denen die Schmetterlinge tanzen…

Text: Daniela Dambach Fotos: zvg

Schilddrüsenzentrum Lindenhofspital

Bremgartenstrasse 119, 3001 Bern Tel. 031 300 88 11 www.lindenhofgruppe.ch

Neu und exklusiv in Thun, erster Self-Service-Hunde-Waschsalon

Möchten Sie Ihren Hund selber waschen und pflegen? Im Hundeglück Thun können Sie Ihren Vierbeiner mit einem Ganzkörper-Wellnessangebot nach Ihren Bedürfnissen verwöhnen.

Im November 2020 verwirklicht Rahel Glatthard Ihren Traum und eröffnet in Thun den ersten Self-Service-HundeWaschsalon, das einzige Angebot dieser Art im Kanton Bern.

Waschen, föhnen und pflegen

Im Hundeglück Thun können Sie Ihren Vierbeiner individuell nach Ihren Bedürfnissen selber waschen, föhnen und pflegen. Sei dies mit einer reinigenden Dusche, einer Shampoo-Intensivpflege, einer Pflegespülung oder einem antiparasitischen Mittel gegen Flöhe, Zecken und Milben.

Pflegen Sie Ihren Hund wie ein Profi!

Im Hundeglück pflegen Sie Ihren Hund in bequemer Position, mit bewährten und schonenden Mitteln. Die Waschanlage verfügt über eine Einstiegsantirutsch-Rampe und ist für kleine wie auch grosse Hunde geeignet.

Ergonomischer, tiergerechter und ökologischer Self-Service

Die Dauer des Waschdurchganges richtet sich nach der Grösse des Hundes, dessen Fellbeschaffenheit wie auch der Routine des Hundes/Halters. Die Programmdauer kann individuell nach Verschmutzung des Vierbeiners eingestellt und jederzeit unterbrochen wie auch fortgesetzt werden. Nebst der Waschanlage steht ein Pflegeraum mit höhenverstellbarem Frisiertisch und Pflegeutensilien zur Verfügung.

Hunde-Spazierdienst

Kurzfristige Terminkollision? Rahel Glatthard bietet Ihnen einen individuellen und flexiblen Spazierdienst und begleitet Ihren Vierbeiner kompetent und sicher in der Natur.

Text: werbemacher.ch Fotos: daniela-viscardi.ch

Ihr persönlicher Self-Service-Hunde-Waschsalon in Thun

Es erwartet Sie eine professionelle und moderne Infrastruktur. Das Hundeglück Thun ist von Montag bis Samstag von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Mit Kundenkarten 7 Tage die Woche von 7 bis 21 Uhr. Zahlmöglichkeiten mit Kundenkarte, Jetons, Bargeld oder Debitkarte.

Bild: Hundeglück Thun, Hundespazierdienst mit Rahel Glatthard

Hundeglück Thun, Rahel Glatthard

Mittlere Strasse 41, 3600 Thun Telefon 079 235 92 07 www.hundeglueckthun.ch info@hundeglueckthun.ch

This article is from: