www.specialolympics.at INFO Das offizielle Magazin von Special Olympics Österreich Sommer 2013 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt inkl. POSTER PyeongChang 2013 Korea PyeongChang 2013 Ein toller Erfolg! SOÖ-SOmmERSPiElE 2014 in KäRnTEn WORld WinTER GamES 2017 inT. inKluSiOnSSPORTvERanSTalTunG in KaRlSdORf Herzschlag 2014 –gemeinsam er:leben! Countdown für SOWWG 2017 hat begonnen 1. Unified Basketball Landesmeisterschaft & 1. Unified Cross-Boccia Landesmeisterschaft
Special Olympics World Winter Games von 29. Jänner bis 6. Februar 2013 in PyeongChang/Südkorea waren für das SOÖTeam ein großer Erfolg. Insgesamt hat es 66 Medaillen für Ös terreichs AthletInnen gegeben, davon 23 Gold-, 22 Silber- und 21 Bronzemedaillen sowie viele gute Platzierungen. Unser Team war bestens vorbereitet und trainiert. Der österreichische Wirtschaftsdele gierte in Seoul, Mag. Michael Otter und seine Familie haben uns sehr gut unterstützt, gaben einen wür digen Empfang und organisierten auch Projekte zum Thema Special Olympics an der Deutschen Schule in Seoul. Eine große Auszeichnung für unser Team, besonders für unsere erfolgreichen SportlerInnen, war der Empfang durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer in der Hofburg in Wien. Ebenso wurde das Team herz lich durch die Österreichischen Lot terien und Generaldirektor Dr. Karl Stoss im Studio 44 in Wien empfangen. Auch gab es Verabschiedungen, Ehrungen und Emp fänge in allen Bundesländern, wofür ich mich herzlich bedanke.
Unser Vorstandsmitglied Dr. Günther Ziesel gestaltete mit sei nem ORF-Team einen schönen TV-Beitrag, der mehrmals auf ORF und ORF Sport+ ausgestrahlt wurde. Es haben wieder viele zum Gelingen beigetragen. Im Besonderen danke ich stellvertretend den Delegationsleitern Sportdirektor Heinrich Olsen und Bundes länderkoordinator Hans Schneider, der Projektleiterin Ludmilla Remler, der ärztlichen Leiterin Dr. Renate Prexl, dem Trainer und Betreuer-Team sowie Medienbetreuer Harry Müllner. Ebenso danke ich den Familien, Sponsoren sowie öffentlichen Förderstel len. Herzlichen Dank auch an die Vizepräsidenten Nationaldirek tor Marc Angelini und NRAbg. Hermann Krist, dem Schladminger Bürgermeister Jürgen Winter und Micheal Tritscher für ihre persön liche Anwesenheit.
Die Weichen für die nächsten Special Olympics World Winter Games 2017 in Schladming und Graz sind gestellt. Der Verein „Special Olympics World Winter Games 2017“, mit Präsident Hermann Kröll und Stellvertreter Bgm. Jürgen Winter, wie auch die „Special Olympics 2017 gemeinnützige GmbH“ wurden ge gründet. Die beiden Geschäftsführer, Nationaldirektor Marc An gelini und Mag. Markus Pichler haben ihre Arbeit aufgenommen, mit einem Beobachter-Team waren sie auch in Südkorea vor Ort.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Special Olym pics International und dem genannten Team von Special Olympics Österreich.
Beste Grüße, Euer Präsident
3 2 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 www.specialolympics.at EinGewinnfür dieMenschen! „Lasstmichgewinnen.Aberwennichnichtgewinnen kann,dannlasstesmichmutigversuchen“,lautet der EidderSpecialOlympics.DieÖsterreichischenLotterien freuensich,diesemutigenVersuchealsPartnerder SpecialOlympicstatkräftigzuunterstützen! www.lotterien.at Gut für Österreich. Herausgeber: Special Olympics Österreich, Ramsauerstraße 129, A-8970 Schladming Tel.: 03687/23 3 58, Fax: 03687/23 8 59 Redaktion: Raphael Loskot Layout: ZORN industries, Kirchengasse 24/2/15, 1070 Wien Druck: Gerin Druck, Wienerfeldstraße 9, 2120 Wolkersdorf Fotos: GEPApictures, SOÖ Ludmilla Remler Titelbild: Theresa Breuer (Ski alpin) in Südkorea Papier: Claro Silk, zur Verfügung gestellt von Antalis Austria GmbH www.specialolympics.at INHALT Österreich » World Winter Games 2017..................................... 4 » SOI World Powerlifting Championship .........5 » SOWWG Korea 2013 9 » Intern. Inklusionssportveranstaltung in Kalsdorf 10 » SO-Sommerspiele 2014 in Klagenfurt 12 » Generalprobe 15. Österreichische Stockmeisterschaften 15 » 20. Bergturnfest –Leichtathletikvergleichskampft ................. 25 » Lungauer Sommersporttag 2013 MATP 28 » Bocciaturnier mit Bocciaweltmeister 2010 – Niki Nataleh 29 » Jänner 2013: Garmisch ....................................... 32 SOÖ-Team sehr erfolgreich in PyeongChang! Weichen für die World Winter Games 2017 in Österreich sind gestellt! Lieber Freunde von Special Olympics! Die
Präsident Hermann Kröll
World Winter Games 2017.
Special Olympics: Countdown für World Winter Games 2017.
Am 13. Mai 2017 fand im Beisein von Bgm. Mag. Siegfried Nagl und SOI Managing Director Peter Wheeler im Grazer Rathaus eine erweiterte Vorstandsitzung des Vereins „Special Olympics World Winter Games 2017“ statt, gemeinsam mit der gemeinnützigen GmbH SO 2017.
Anwesend waren auch der Ver einsvorstand, der Aufsichtsrat sowie die Geschäftsführung der gemeinnützigen GmbH, als auch Experten des Tourismus und der Werbeagentur Zorn Industries.
Präsident Hermann Kröll lei tete den konstruktiven Mei nungsaustausch und zeigte sich erfreut über die Anwesenheit fast aller Vereinsvorstände inkl. Rechnungsprüfer Helmuth Lexer und Rainer Angerer. So wohl die neu gewählten Auf sichtsräte, unter Vorsitz von Landessportdirektor Magister Günter Abraham wie auch die Geschäftsführer Marc Angelini und Magister Markus Pichler trafen seit ihrer Bestellung zur Ersten gemeinsamen Arbeits konferenz des OK 2017 mit Pe ter Wheeler, SOI zusammen.
Bei der Beratung kamen in haltliche Themen wie Organi sation, Finanzen, Sponsoring, Unterkünfte, Personelles, Logo und werbliche Maßnahmen zur Sprache. Auf dieser Grund lage werden künftig zahlreiche Beratungen fortgeführt, um sie zeitgerecht zu finalisieren. Die vorgeschlagenen Logo-Entwürfe wurden eingehend beraten, sol
len noch verfeinert und bis Som mer 2017 beschlossen werden.
Das Motto der SOI-WWG 2017: „Herzschlag für die Welt“
In allen Punkten der mehrtägigen Beratungen mit SOI Managing Director Peter Whee ler konnte Übereinstimmung erzielt werden. Peter Wheeler
wird die Geschäftsführung als SOI-Assistent unterstützend beraten und dafür alle zwei bis drei Monate nach Österreich kommen. Der Anfang ist ge macht und die Weichen für er folgreiche World Winter Games 2017 in Graz und Schladming sind gestellt. Es wird eingela den, sich in diese große gemein same Aufgabe einzubringen. «
SOI World Powerlifting Championship.
Special Olympioniken des ISV Caritas waren in Aguadilla/Puerto Rico sehr erfolgreich!
Die Special Olympioniken des ISV Caritas – Andreas Burt scher (55 kg Klasse) und Nicolai Naglic (60 kg Klasse) – wur den, u.a. auf Grund ihrer hervorra genden Ergebnisse bei den Special Olympics World Summer Games 2011 in Athen, von Special Olympics Öster reich zur Teilnahme an den IPF (Inter national Powerlifting Federation)/SOI World Powerlifting Championship in Aguadilla, Puerto Rico nominiert.
Die Medaillen-Erwartungen vor der Abreise waren sehr hoch. Trotz der weltweit angereisten Konkurrenz wurden sie erfüllt.
Nach der Akklimatisierung und dem „Host Town Program“ („Kennenlern-Programm“) so wie Trainingseinheiten auf dem Olympiastützpunkt der Ge wichtheber – gemeinsam mit dem olympischen Jugendkader von Puerto Rico – konnte der Special Olympics Powerlifting Bewerb in Aguadilla starten. In der 55 kg Klasse (Bewerbe mit Kniebeugen, Bankdrücken so wie Kreuzheben und Kombina tion) kam es, nach Absage der Olympioniken aus China, zwi schen Deutschland, USA, Pu erto Rico und Österreich zum „Kampf“ um die Bronzemedail le. Für Andreas Burtscher, trotz sehr guter Leistungen in allen drei Bewerben, reichte es leider nur für den 4. Platz.
In der 60 kg Klasse (mit Kombi nation Kreuzheben und Bank drücken) musste sich Nicolai Naglic nur dem Olympioniken
aus Deutschland geschlagen geben und konnte sehr ver dient die Silbermedaille mit nach Hause nehmen. ISV Ca ritas Trainer Hans Eisenbraun und SOÖ Sportdirektor Hein rich Olsen stellten gemeinsam zufrieden fest, dass die Olympi oniken die Erwartungen in dem sehr starken Starterfeld durch aus erfüllt haben.
Auch sehr erfolgreiche Koope rationsgespräche zwischen IPF und dem Österreichischen Powerlifting Verband wurden geführt. Das Ergebnis soll eine künftige Zusammenarbeit mit der Überschrift „Inklusion“ auf Bundes-, Landes- bzw. interna tionaler Ebene sein, die Sport ler mit mentaler Beeinträchti gung einbezieht.
Hier war die SOÖ-Delegation sehr erfolgreich, um Synergien für die Zukunft zu schaffen. «
An dem Abschlussmeeting ha ben sich mit SO Österreich, auch Italien, Serbien und Rumänien beteiligt. Es hat eineinhalb Jahre gedauert.
Ziel des Projektes war es, die Ziele und Ideen von Special Olympics möglichst vielen Jugendlichen nahezubringen und sie zu motivieren selbst aktiv zu werden und im Rah men von inklusiven Sportpro jekten gemeinsam mit Men schen mit Behinderung Sport
zu betreiben. In Österreich lag der Schwerpunkt des Projek tes auf der Organisation und Durchführung von inklusiven Sportaktivitäten, der Abhal tung von Jugendgipfeln und speziell in der Steiermark dem Einsatz eines zusätzlichen in klusiven Sportlehrers im Sport unterricht von InklusionsKlassen.
MitarbeiterInnen waren Heinz Tippl, Oliver Leick, Victoria Rindler, Eva-Maria Muster «
5 4 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at International
Die operative Geschäftsführung
Mag. Markus Pichler und Marc Angelini
Vorstand „Verein Special Olympics World Winter Games 2017“ mit Bürgermeister (v.l.n.r.) GF Marc Angelini; GF Mag. Markus Pichler; Bgm. Jürgen Winter (Schladming), Vize-Präs. SO 2017; Peter Wheeler, Dir. SOI; Bgm. Mag. Siegfried Nagl (Graz); Manuela Schwarz, Schriftf.-Stv. Verein; Präs. Hermann Kröll; Stadtrat Detlev EiselEiselsberg (Graz);. Bgm. Rainer Angerer (Ramsau); Rechnungsprüfer; Hans-Jörg Stocker, FR-Stv.; Jörg Hofmann, Finanzref.; Präs. Helmuth Lexer, Rechnungsprüfer
Aufsichtsrat „Special Olympics 2017 gemeinnützige GmbH“: Dr. Hermann Pucher (Graz), Vorsitz. Stv.; Landessportdirektor Mag. Günter Abraham, Vorsitzender; Stadtrat Alfred Brandner, AR (Schladming)
Glückliche SO-Athleten Andreas Burtscher und Nicolai Naglic
Project Unify Abschlussmeeting. Vom 12. – 14. April 2013 fand in Bukarest das Abschlussmeeting des „S0 Project Unify“ statt. Teilnehmer des Meetings
Nicolai Naglic beim Wettkampf
SO Bowling Europameisterschaften.
Das österreichische Team setzte sich aus „Bowlern“ von Mosaik-Sport und Blue Pins Wien zusammen.
Das Fazit dieser EM für die Sportler: Österreich ist SO-Eu ropameister im Bowling. Ein kleines Land zeigt auf, nach den Sommerweltspielen von Special Olympics in Dublin, Shanghai und Athen. Dies ist möglich, wenn konsequent über Jahre hinweg trainiert wird und die Möglichkeit für die Sportler besteht sich bei nationalen Wettkämpfen (Lan desmeisterschaften) zu verbes sern. Die Spiele in Zypern ge
hören sicherlich zu den besten Special Olympics Veranstal tungen, die in den letzten Jah ren ausgerichtet wurden.
Mit viel Engagement wurden Spiele auf die Beine gestellt, die an Herzlichkeit und Professi onalität kaum zu übertreffen sind. 5 Goldmedaillen und 3 Silbermedaillen wurden vom Österreichischen Bowlingteam erreicht – ein unbeschreiblicher Erfolg für alle Beteiligten.
Die nächsten Bowlingveran staltungen für 2013 sind schon in Vorbereitung und werden sicherlich wieder ein Erfolg. «
Gold für Unified-Volleyballer in Finnland.
Auf Einladung von Special Olympics Finnland reiste eine Mannschaft des Unified-Vol leyballteams „Pinguine“ zu einem Turnier nach Eura, einer kleinen Stadt in Westfinnland.
Einmal mehr war es für uns faszinierend auf welch hohem sportlichem Niveau in Finnland Unified-Volleyball gespielt wird.
Einzelne Athleten könnten durchaus in unserer Landesliga mithalten! Demensprechend stark war die Konkurrenz und das machte die Matches un glaublich spannend. Nach dem üblichen Einteilen der Leis tungsgruppen hatten wir unsere Gruppe gefunden und unsere Gegner Kennen und Fürchten gelernt. Schlussendlich gelang es dem österreichischen Team dennoch die Division zu gewin nen und somit Gold für Öster reich zu holen. Nach insgesamt
6 Spielen an 2 Tagen waren alle Sportler wohlverdient müde und so mancher Muskelkater wird die Erinnerung an die sportliche Herausforderung noch ein Weil chen wach halten. Sowohl Ath leten als auch Unified-Partner sind sich einig, dass diese Reise ein Erlebnis war und bald wie derholt werden sollte.
Die Finnen versüßten uns den Aufenthalt mit täglicher Sau na und viel gutem Essen sowie ausgiebigen Sightseeing-Touren nach Tuku und Rauma, der äl testen Holzstadt Europas. Ein Highlight am letzten Tag war die Besichtigung einer bei spielgebenden Einrichtung für Menschen mit besonderen Be dürfnissen in Helsinki. Der Be treuungsschlüssel liegt in dieser Einrichtung bei 2:1 (z.B. die Gartengruppe: vier Klienten, zwei Betreuer). Bei erhöhtem
Förderbedarf erhöht sich die ser Schlüssel noch. Die Musikgruppe betreibt ein Tonstudio das durchaus von professionel len Musikern zu Aufnahme zwecken gebucht wird und die Klienten erledigen den größten
Teil der Arbeit. Eine aus dieser Musikgruppe hervorgegange ne Punkband mit dem Namen „Pertti Kurikan Nimipäivista“ geht gerade auf Welttournee.
Andrea Freh «
Feuer und Flamme für Olympia.
Miriam Hotter/Tiroler Tageszeitung, Printausgabe
Zwei Tiroler, 29 Städte, eine Fa ckel: Markus Glößl und Johan nes Grander sind die einzigen Österreicher, die am südkoreani schen Fackellauf der Special Olym pics teilnehmen dürfen.
Innsbruck – Zwei Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Markus Glößl (60) aus Kitzbühel ist ein echtes „Redhaus“ und scheut keine Gelegenheit, einen Witz zu er zählen. Johannes Grander aus St. Johann hingegen ist zurück haltend und ruhig. Seit seiner Kindheit leidet der 33-Jährige unter einer allgemeinen Wahr nehmungsstörung. Was die bei den Tiroler jedoch verbindet, ist ein Feuer. Oder besser gesagt, eine Fackel. Sie haben nämlich die Ehre, als einzige Österrei cher am Fackellauf der Special Olympics – der weltweit größ ten Sportbewegung für mental behinderte Menschen – in Süd korea teilzunehmen. In einer Woche werden sie das olympi sche Feuer durch 29 Städte im Veranstaltungsland tragen.
„Die brennende Fackel steht für Integration, Solidarität und Toleranz“, sagt Glößl, einer von insgesamt 90 Exekutivbe amten aus 90 Staaten, die am Fackellauf teilnehmen dürfen. Gemeinsam mit zehn mental beeinträchtigten Menschen bil den sie zehn Teams, die auf ver schiedenen Routen die „Flam me der Hoffnung“ durch das Land tragen.
Zusammen mit Johannes Gran der bilden Glößl und acht weitere Polizisten das Team 4. „Morgen fliegen wir schon nach Korea. Ich bin ein wenig aufgeregt“, sagt Grander, der in einem Supermarkt als Regalbe treuer arbeitet. Vom 23. bis 29. Jänner wird er täglich zwischen vier und sechs Städte in Südko rea besuchen, wo die Fackelläu fer bei offiziellen Zeremonien empfangen werden.
„In vier Städten darf ich sogar eine Rede halten“, freut sich Grander. Dafür habe er bereits fleißig Englisch gelernt.
vom Sa, 19.01.2013
Der Fackellauf – oder „Law Enforcement Torch-Run for Special Olympics“, wie er offi ziell genannt wird – wurde im Jahre 1981 in den USA gegrün det. Es handelte sich dabei um eine Initiative amerikanischer Polizisten mit dem Ziel, durch Fackelläufe diverse Veranstal tungen und den Verkauf von T-Shirts Spendengelder für die Teilnehmer aufzubringen. „Vie len Familien fehlt einfach das Geld, um Trainings und sport liche Wettbewerbe zu bezah len.“ Insgesamt konnte die Be wegung bereits 410 Millionen Dollar sammeln.
Bevor der diesjährige Fackel lauf losgehen kann, muss das olympische Feuer, das mit ei nem Brennspiegel auf dem Hü gel Pnyka in Athen entzündet wird, aus Griechenland nach Korea gebracht werden. Mit einer Grubenlampe wird das Feuer anschließend in das Ver anstaltungsland geflogen.
„Durch die Aufsehen erregen den Fackelläufe erhalten Men schen Aufmerksamkeit, die in der Gesellschaft manchmal untergehen“, sagt Glößl. Und
wenn er in die strahlenden Au gen der Athleten sieht, weiß er, warum er bereits zum vierten Mal bei diesen Fackelläufen da bei ist. „Für die Teilnehmer ist das eine Erfahrung, die sie im Leben nie wieder vergessen.“
Für Grander hingegen ist es das erste Mal, dass er bei einem internationalen Fackellauf teil nehmen darf. „Vor zwei Jahren habe ich mich schon einmal beworben, aber ich wurde nicht ausgewählt“, erzählt er. Doch in diesem Jahr wird er bei der offiziellen Eröffnung der Spe cial Olypmics am 29. Jänner als Fackelträger ganz vorne mit da bei sein. 3300 Athleten aus 112 Nationen werden sich dann bis 5. Februar im Skifahren, Lang laufen, Snowboarden, Schnee schuhlaufen, Eiskunstlauf, Hal lenhockey und Eisschnelllauf messen. Für Österreich werden
63 Athleten an den Start gehen. „Wenn wir 2500 Dollar an Spen den zusammenbringen, darf ich die Fackel mit nach Hause nehmen“, erklärt Grander. Für jede Special Olympics wird eine eigene Fackel aus Leichtmetall hergestellt. Ein Plätzchen in seiner Wohnung habe Grander schon ausgesucht. «
7 6 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at International
„Strike to be different“. So wurden die Bowlingmeisterschaften in Pathos/Zypern eröffnet.
(v.l.n.r.) Sablatnig Barbara, Krispel Christine, Fürst Dunja, Filip Claudia, Novak Michael, Kern Emanuel, Rauch Konrad, Schwarz Matthias
Vom 24. bis 25. November 2012 in Eura.
Nach dem Finale im Siegestaumel
Jonny und Markus laufen
Tiroler Tageszeitung 19.01.2013: Feuer und Flamme
„Specials Gigantic Games“ in Los Angeles.
Teilnehmerländer und hoffen auf einige hunderttausend Zu schauer. Es wird unser größtes Ereignis im Jahr 2015 sein.“
HM: „Ist LA schon bereit für solch ein großes Ereignis?“
den, wo schon 1932 und 1984 die Olympischen Spiele stattge funden haben. Wir haben dort Platz für 70.000 Zuschauer!“
HM: „Wie viele Sportarten werden Sie denn anbieten?“
SOWWG 2013 war ein großer Erfolg.
Ein Bericht von Sportdirektor Heinrich Olsen.
Los Angeles 2015 sollen „Spe cials Gigantic Games“ wer den“ – das hat zumindest der Sprecher der Veranstalter der kom menden SO-Weltsommerspiele von 2015 verkündet.
In den USA, im Mutterland der SO-Bewegung, liegt die Latte naturgemäß hoch. Marc Gross mann, Vizepräsident des Or ganisationskomitees der Spiele und für die Öffentlichkeitsar beit zuständig, war einige Tage in Korea und hat auch die offi zielle SO-Fahne in Empfang ge
nommen, die dann in zwei Jah ren wieder entfaltet wird. Und zwar genau am 24. Juli 2015. Harald Müllner hat in Korea in seiner Funktion als SOÖ-Presse sprecher mit Marc Grossmann über „seine“ Spiele in LA (Los Angeles) gesprochen.
HM: „Herr Grossmann, wie viele Athleten und Betreuer erwarten Sie?“
MG: „Es sollten rund 7.000 Ath leten und 3.000 Betreuer nach LA kommen, also eine wirklich große Zahl. Wir erwarten 170
MG: „Ehrlich gesagt, jetzt nicht, aber wir haben ja noch Zeit. Wir müssen 30.000 Vo lunteers anwerben, unser gro ßes Problem wird der Trans port sein. Wir haben viele große und gute Sportstätten, die liegen aber sehr weit ver streut. Die Kajak-Bewerbe etwa werden in Long Beach aus getragen, rund 40 Meilen (65 km) von LA entfernt.“
HM: „Wo sollen die Teilnehmer untergebracht werden?“
MG: „Wir haben 2 riesige Sport camps, das UCLA und das USCCollege. Dort ist in den Ferien Platz für viele, viele Athleten.“
HM: „Wo wird die Eröffnung stattfinden?“
MG: „Die wird im großen ehr würdigen „Coliseum“ stattfin
MG: „Wir planen 26, darunter auch drei neue, nämlich BeachVolleyball, Triathlon und Openwater-swiming im Ozean.“
HM: „Unter welchem Motto werden die Spiele stehen?“
MG: „Unser Generalsekretär kommt aus dem Film-Business. Entsprechend wird Hollywood in unser Konzept einbezo gen werden. Wir wollen auch Schauspieler für die UnifiedBewerbe gewinnen – lassen sie sich überraschen!“
WEITERE
Die Special Olympics World Winter Games 2013 in Pyeong Chang, Korea gehören schon der Vergangenheit an. Aber für die Olympioniken und ihre Trainerinnen und Trainer von SOÖ war und bleibt es ein ganz großes und besonderes Erlebnis mit vielen Erinnerungen.
Mit insgesamt 23 Gold-, 22 Sil ber- und 21 Bronzemedaillen sowie weiteren 22 Ergebnissen auf dem 4. Platz – es hätte in vielen Fällen auch zu Medail len führen können - und weite ren Platzierungen auf den 5.,6. und 7. sowie 8. Rängen in den verschiedenen Levels, kehrten die Olympioniken nach Öster reich bzw. in ihre Bundeslän der zurück und leisteten somit einen besonderen Beitrag für ein Miteinander, mit einem sehr guten und zufriedenstel lenden Gesamtergebnis.
mich kurz halten und hier ein paar Highlights besonders her vorheben.
Was die Rahmenbedingungen betrifft, dürfen wir grundsätz lich feststellen, dass in den Sportstätten („olympische Ve nues“) die besten sportlichen Voraussetzungen und Möglich keiten zur Verfügung gestellt wurden bzw. vorhanden waren. Für unsere Olympioniken und das GOC (Games Organisation Committee) war ersichtlich, dass die Probleme (Kälte, Wind, Zeitnehmungsprobleme u.v.m.) im Sinne der 3.500 Olympioni ken schnellsten und bestens ge löst wurden.
für intensive Auseinanderset zungen um noch professionel ler auf allen Ebenen arbeiten zu können und zu wollen.
Ehrung in den Bundesländern
Willi Schnideritsch
Im Rahmen der 30-Jahr-Feier des Elternvereines „Die helfenden Hände“ in Leoben wurden auch die Verdienste von Hr. Günter Steindl um den Stocksport gewürdigt.
Ich möchte hier, als SOÖ Sport direktor, allen nochmals ganz herzlich danken und gratuliere zu den Ergebnissen. Es kann sich sehen lassen und soll als Motivation und Blitzlicht für andere Olympioniken als Ziel hervorgehoben bzw. als Visi on für die kommenden großen Herausforderungen im In- so wie Ausland gesehen werden. Über die 13. Special Olympics World Winter Games gäbe es besonders viel zu berich ten, aber um den Spaltenplatz nicht zu sprengen, möchte ich
Dass bei verschiedenen Sport bewerben und Gegebenheiten – vor allem bei den Langlauf bewerben – so hohe Ansprü che gestellt wurden, dass viele Olympioniken den Wettbewerb nicht fehlerfrei abschließen konnten, sagt alles über die Ansprüche und Voraussetzun gen, die unsere Olympioniken in Korea bei den World Winter Games 2013 zu erfüllen hatten.
Siegerehrung Bewerbe Unified – Mannschaftsbewerb Mittagessen: wird von der Alten Maut Seiersberg und Sponsoren übernommen
Anmeldung: bis 01.06.2013 Special Olympics Österreich, Parkstraße 1, 8010 Graz, Tel.: 0664 / 30 22 693, soo-graz@specialolympics.at
20 Jahre Stocksport mit Gün ter Steindl – Special Olympics verlieh ihm die Ehrenme daille für den Aufbau des PCProgrammes, für die Auswer tung und die 20 jährige Mit arbeit in der Sparte Stocksport bei SOÖ.
Einfach super, liebe Olympioniken! Sehr erfreulich war es aber festzustellen, dass das gesamte Team, Olympioniken und Trai ner, sowohl organisatorisch als auch sportlich bei den beson deren und sehr großen Heraus forderungen bestens unterwegs waren und die Inhalte aus den verschiedenen Trainings- und Informationssitzungen prob lemlos umgesetzt wurden. Dass es nach wie vor auch in sportli cher Hinsicht Verbesserungen geben kann und soll, versteht sich fast von selbst. Die vielen Erfahrungswerte der SOWWG 2013 in Korea bilden deswegen eine ganz wichtige Grundlage
Es gibt auch hier in vielerlei Hinsicht „Hausaufgaben“ zu erledigen, um unser oberes Mittelfeld-Ergebnis bei den SOWWG 2013 zu erhalten bzw. zu verbessern – als nur ei nes von mehreren Zukunftszie len. Ein wichtiger Meilenstein in dieser Verbindung wären unsere derzeitigen „internen Trainingsangebote für Trai nerinnen und Trainer sowie Olympioniken“ in den einzel nen Sportarten in den Bundes ländern auszubauen, eine zen trale SOÖ-Sportakademie lässt grüßen! Hier „soll“ nicht nur sondern „muss“ in den kom menden Monaten und Jahren das SOÖ-Angebot in den Bun desländern intensiviert wer den, um den bevorstehenden Herausforderungen gerecht zu werden. Es stehen uns bald die Special Olympics World Win ter Pre-Games 2016 und die World Winter Games 2017 im eigenem Land vor der Tür und damit eine sehr große „Wir“Aufgabe und das nicht nur als ein kurzes „Blitzlicht“ sondern besonders als Nachhaltigkeit der Special Olympics Bewegung in Österreich.
Ich möchte abschließend einen besonderen Dank, mit den bes ten Wünschen für die Zukunft, an alle richten.
Wir, Special Olympics Österreich, haben durch den Sport die Power die Welt zu verändern und durch inklusive Unified-Angebote ein Zei chen für die Zukunft für Menschen mit Behinderung und besonderen Bedürfnisse zu setzen – wir bewe gen was gemeinsam! Alles Gute! «
SOÖ-Athleten Ehrung Kärnten.
SOÖ-Athleten Ehrung Niederosterreich.
SOÖ-Athleten Ehrung Vorarlberg.
SOÖ-Athleten Ehrung Steiermark (GEPA).
SOÖ-Athleten Ehrung Tirol.
9 8 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at International
Interview von Harald Müllner (HM) mit Marc Grossmann (MG) im Zuge der SOWWG Korea 2013.
Harald Müllner und Marc Grossmann
Informationen
Samstag, 24.08.2013
Stocksporthalle Seiersberg Schlarweg 1, 8054 Seiersberg bei Graz Zeitplan 09:30 Uhr Eintreffen der SportlerInnen 10:00 Uhr Beginn des Turnieres 13:00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Turnier mit
»
INFOS Weitere
sind unter dem Link http://www.la2015.org/ ersichtlich. Datum:
Ort:
Teilnahme nur mit Sportlerlizenz von Special Olympics Österreich! Wir freuen uns auf euer Kommen! Stocksport Gedenkturnier
Danke für das Engagement! Stocksportehrung – 20 Jahre Günter Steindl
v.l.n.r.: H.Schneider, R.Prexl, H.Olsen, T.Schuba, T. Shriver, L.Remler, H.Krist
Internationale Inklusionssportveranstaltung in Kalsdorf.
Zum 1. Mal in der Steiermark fanden am 21. März 2013 an der NMS Kalsdorf im Rahmen des Inklusionssports gleichzeitig zwei Landesmeisterschaften mit interna tionaler Beteiligung statt: die 1. Uni fied Basketball Meisterschaft und die 1. Unified Cross-Boccia Meisterschaft.
Mehr als 160 Schülerinnen und Schüler und fast 35 BetreuerIn nen kamen nach Kalsdorf, um sich in 27 verschiedenen Teams im sportlichen Wettkampf zu messen. Es gab 12 Teams, die an Basketballbewerben teil nahmen, 15 Teams zeigten ihr sportliches Geschick bei den Bocciabewerben. Auf Grund
des 1. Internationalen Jugend gipfels, der ebenfalls in Kalsdorf durchgeführt wurde, konnten auch mehrere internationale Teams (aus den Ländern Lu xemburg, Ungarn, Italien und Kroatien) gebildet werden.
Die Basketball- und BocciaMannschaften wurden jeweils in drei Levels eingeteilt. Jedes Basketballteam bestand aus 8 Spielern, von denen mindes tens 4 sonderpädagogischen Förderbedarf haben mussten. Ein Bocciateam bestand aus 4 Schülern mit 2 SPF Schülern.
Einen weiteren Höhepunkt bildete, neben den vielen sehr
spannenden und fairen Spie len, ein Schaubewerb im Roll stuhlbasketball. Fünf Vertreter der „Flink-Stones“, einem seit 20 Jahren bestehenden Team, von denen einige Spieler auch schon im österreichischen Paralympic Nationalteam ge spielt haben, sowie 4 Vertreter der Werkstätte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen „Mosaik“ aus Graz mit ihrem Betreuer Thomas Kepplinger zeigten mit großem Einsatz ihre begeisternden Leistungen. Die Zuschauer in der bestbesuch ten Sporthalle waren sichtlich tief beeindruckt und quittierten die gezeigten Leistungen mit
tosendem Applaus. Diese wun derbare Veranstaltung konn te nur durch die Mithilfe von zahlreichen freiwilligen Helfern organisiert und durchgeführt werden.
Besonderer Dank gebührt Frau Bürgermeisterin Ursula Rauch und der Stadtgemeinde Kals dorf, die in freundlicher Weise die Sporthallen zur Verfügung stellten. Ein großes Danke schön ergeht erneut an die Frau Bürgermeisterin, an den Direk tor der NMS Kalsdorf Gerhard Lenz, an den Direktor der Raiff eisenbank Feldkirchen-Kalsdorf Johann Angerbauer sowie an Nationaldirektor von Special Olympics Marc Angelini - weil sie die Siegerehrung durch führten. Ganz spezieller Dank auch Herrn Michael Loibner und Herrn Emir Ascerija vom steirischen Basketballverband, die als ausgezeichnete Schieds richter wesentlich zum Erfolg des Sportevents beigetragen ha ben. Herzlichen Dank auch an die Studenten der Universität Graz, Martin Strauss, Manuel Zunegg und Dominik Jaritz, die wesentlich bei der Planung und Durchführung dieser Ver anstaltung beteiligt waren, so
wie einem Team der 4. Klasse der Schulschwestern Graz mit ihrem Klassenvorstand Sabine Ackerl, die die Veranstaltung dokumentierten und Inter views machten. Last but not least danken wir allen Lehre rinnen und Lehrern und allen Schülerinnen und Schülern der NMS Kalsdorf für ihre großarti ge Unterstützung: Frau Bettina Heinz und die freiwilligen Hel ferInnen ihrer 3.a Klasse, Frau Marta Stadler-Magditsch und die freiwilligen HelferInnen ihrer 1.a Klasse für das Jausen Buffet, und Kerstin Feischl, für die Gesamtbetreuung der frei willigen Helfer. «
1. Intern. Jugendgipfel in Kalsdorf.
Am 20. und 21. März 2013 fand der 1. internationale Jugendgipfel statt.
Es fand m Rahmen des „Special Olympics Project – Unify“, von BISI/der Bildungsinitiative für Sport und Inklusion und Alpe Adria in Kalsdorf bzw. im Konferenzzentrum des Flughafens in Graz/Thalerhof statt.
Der Projektleiter dieser Veran staltung Dr. Heinz Tippl be grüßte die Teilnehmer und der Nationaldirektor von Special Olympics Österreich Marc An gelini verwies auf die Bedeu tung von Unified Sport und der Miteinbeziehung von Ju gendlichen in inklusive Sport aktivitäten.
Dies soll auch bei der Durch führung der Weltwinterspiele von Special Olympics 2017 in Schladming und Graz berück sichtigt werden.
Folgende Schulteams beste hend aus zwei Schülern/Schü lerinnen und einem/r Lehrer/ in nahmen an dieser Veranstal tung teil: NMS Kalsdorf, NMS Feldbach, Hans Radl Schule Wien, NMS Schulschwestern Graz, BORG Monsberger Graz als österr. Vertreter sowie das Internationale St.Georges Col lege/LUX, Tapolca/HUN, Silea/ IT, Sisak/CRO.
Zielsetzung des Jugendgipfels war es, Jugendliche für die An liegen von Menschen mit Be hinderung zu sensibilisieren, anhand von Fallbeispielen er kennen, welche Aktivitäten für den Einzelnen zu einem besse ren Miteinander in der Klasse/ Gruppe führen können und durch welche inklusive Sportak tivitäten Integration gefördert
werden kann. Rene Tippl, Sabi ne Fröschl und Victoria Rindler gestalteten das Programm.
Am Ende des ersten Tages konnten sich die Jugendlichen nach Wunsch zu Unified Teams entweder für den Boccia- oder Basketballbewerb zuordnen, welche am nächsten Tag statt finden sollten.
Am zweiten Tag des Jugendgip fels, am 21. März, nahmen drei internationale Boccia Teams sowie ein Basketball Team der Teilnehmer des Jugendgipfels an den Bewerben teil, wobei sowohl das Unified Basketball Team als auch das Unified Boc ciateam der Jugendgipfelteil nehmer jeweils als Sieger im Level 1 ihren Bewerb beenden konnten. «
11 10 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Österreich
Unified Basketball Landesmeisterschaft und 1. Unified Cross-Boccia Landesmeisterschaft.
1.
Schaubewerb im Rollstuhlbasketball
WEITERE INFOS Organisiert und durchgeführt wurde das Turnier von: Oliver Leick, Dr. Heinz Tippl, Sabine Fröschl, Eva-Maria Muster und Victoria Rindler. Weiter Infos über Bildungsinitiative für Sport und Inklusion: www.inklusionssport.at INKLUSIONSSPORT –SPORT FüR ALLE!
Unified
Boccia »
Unified Basketball
Teilnehmer der Jugendgipfels
Special Olympics Sommerspiele 2014, Herzschlag 2014 – gemeinsam er:leben
Von 12. bis 17. Juni 2014 finden die nächsten Nationalen Sommerspiele von SOÖ statt.
Erstklassige Sportstätten am Wörthersee
In rund einem Jahr ist es wieder soweit. Diesmal ist Österreichs südlichstes Bundesland Kärnten der Veranstaltungsort. Schon jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren und das Organisationsteam freut sich schon sehr auf dieses be sondere Ereignis.
18 Sportarten, die bewegen Bereits jetzt können sich die Teilnehmer und Besucher auf ein vielseitiges Sportprogramm freuen – denn insgesamt wer den 18 verschiedene Sportbe werbe nach den Regeln von Special Olympics ausgetragen: Basketball, Boccia, Bowling, Fußball, Gewichtheben, Golf, MATP, Leichtathletik, Radsport, Reiten, Rollerskating, Schwim men, Segeln, Stocksport, Ten nis, Tischtennis, Volleyball und
erstmals auch Beachvolleyball. Weiters wird es als Demonstrationsbewerb ein Open Wa ter Schwimmen im Wörthersee geben und es ist auch ein Floor ball-Bewerb geplant.
Klagenfurts Sportstätten sind gerüstet Die Sommerspiele werden auch „Spiele der kurzen Wege sein“, denn die Sportstätten liegen in und um die Landeshaupt stadt Klagenfurt und sind gut zu erreichen. Auch hier warten einige Highlights auf die Teil nehmer: So werden die Fuß ballteams in einem „echten“ Fußball-EM-Stadion spielen, und zwar dort, wo im Jahr 2008 drei Spiele der Fußball-Europa meisterschaft ausgetragen wur den. Das EM Stadion befindet sich im Sportpark Klagenfurt,
wo weiters auch der BocciaBewerb, Beachvolleyball, Rol lerskating und Powerlifting geplant sind. Nur wenige Minu ten entfernt befindet sich auch die Leopold Wagner Arena mit den Leichtathletik-Bewerben sowie das Tennis-Zentrum. Der Segelbewerb findet auf einem der schönsten Badeseen Öster reichs, dem Wörthersee, statt.
Auch die Golfer erwartet eine wunderschöne Kulisse am Golf platz Seltenheim im Norden Klagenfurts.
Mittendrin statt nur dabei
Für alle, die aktiv als Sportler da bei sein wollen: Noch vor dem Sommer wird die Vorausschrei bung verschickt, im Herbst folgt die Detailausschreibung. Die Anmeldefrist endet am 15. No
vember 2013. Die Ausschrei bungsunterlagen und aktuelle Infos werden dann ebenso auch auf der Veranstaltungswebsi te www.herzschlag2014.at zur Verfügung stehen.
Die „Herzschlag-Spiele“ sind auch auf Facebook vertreten und das Organisationsteam freut sich sehr, wenn hier auch die Teilnehmer und Instituti onen aus den Bundesländern berichten und posten, wie es bei den Vorbereitungen läuft.
Herzschlag mit toller Unterstützung
Für die Special Olympics Som merspiele begeistern sich schon jetzt verschiedene HerzschlagPaten, so z.B. Billiard-Profi Jas min Ouschan, Triathlon-Welt meister im Behindertensport Christian Troger und auch
Langstreckenläufer Dominik Pacher. Unterstützt werden die Sommerspiele weiters von der BKS Bank; Mercedes-Benz Ös terreich stellt einen Mercedes A-Klasse für eine Verlosung zur Verfügung und auch die Fach hochschule Kärnten kümmert sich unter anderem um die Zeitnehmung. «
» KONTAKT
» SPONSOREN UND TRäGER
13 12 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Österreich
Herzschlag 2014, (v.l.n.r.) Sportlerin Elisabeth Mayler, Sportlerin Monika Micheli, Sportler Heinz Konrad, Herzschlag 2014 Patin Jasmin Ouschan, Quelle LPD Philipp Hofmeister
Der Wörthersee wird Schauplatz für das Segeln und den Open Water Bewerb. Quelle Klagenfurt Tourismus-Schrottshammer.
und Informationen Verein Special Olympics Sommerspiele – Herzschlag 2014
20/1
Tel.:
8020 E-Mail:
Stadion.
Kontakt
Morogasse
9020 Klagenfurt am Wörthersee MMag. Birgit Morelli Generalsekretärin
+ 43 / (0)664 / 7366
info@herzschlag2014.at www.herzschlag2014.at
Fußball spielen in einem „echten“ EM-Stadion. Quelle Horst
Schwimmen im Sportbecken des Hallenbades in Klagenfurt. Quelle
Stadtwerke-KK
Kärnten • Klagenfurt Special Olympics Sommerspiele
Österreich
Gesundheit geht uns alle an.
Mit oder ohne Behinderungen.
fördern
Generalprobe 15. Österr. Stockmeisterschaften.
Am 25. April 2013 ging zum 12. Mal das Innviertler-Stocksport-Regionalturnier über die Bühne.
Da häufig übersehen wird, dass auch Menschen mit Behinderungen ein Recht auf Gesundheitsförderung haben, schenkt die Lebenshilfe Kärnten seit zwei Jahren diesem Thema beson dere Aufmerksamkeit.
Seit 2011 wird ein österreich weit einzigartiges Projekt umgesetzt: Menschen mit Behinderungen, die bei der Lebenshilfe Kärnten arbeiten und wohnen, sowie alle An gestellten werden aktiv unter stützt ihre Gesundheit zu er halten und zu fördern.
Als wichtiger Grundsatz wur de die umfassende Partizipa tionsmöglichkeit für Klien tInnen und MitarbeiterInnen gesehen. In gemeinsamen Ar beitsgruppen, so genannten Gesundheitszirkeln, konnten KlientInnen und Mitarbeite rInnen Angebote in den Be reichen Bewegung, Ernährung und psychosoziale Gesund heit erarbeiten und umsetzen. Durch das Engagement der Beteiligten stellten sich relativ schnell erste Erfolge ein.
Sportliche Kontakte werden geknüpft „Neben der Gesundheitsförde rung haben wir im Rahmen des Projektes auch auf die Teilhabe unserer KlientInnen am gesell schaftlichen Leben geachtet. Denn auch soziale Kontakte tragen zur psychischen Gesund heit bei“, erklärt Günther Reiter, Geschäftsführer der Lebenshilfe Kärnten. Durch die Mitwirkung an öffentlichen Kursen, die Mit gliedschaft in Sportvereinen oder Teilnahme an öffentli chen Veranstaltungen, wie der Gesunde Gemeinde Lauf-Cup, wird es ermöglicht, sportliche Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu knüpfen.
„Besonders großen Wert leg ten wir im Projektverlauf auf die Mitbestimmung und Mit wirkung der Beteiligten. Die KlientInnen konnten bei Akti onstagen die verschiedensten Sport- und Entspannungsarten ausprobieren und sich danach entscheiden was sie dauerhaft betreiben möchten“, erzählt Waltraud Sawczak, externe Pro jektleitung. Insgesamt wurden
im Projektzeitraum Kärnten weit 210 gesundheitsfördern de Aktivitäten erarbeitet und angeboten. Zusätzlich werden auch Weiterbildungen für Kli entInnen, angepasst an die In teressen und Möglichkeiten, in den verschiedenen Bereichen angeboten. Beispielsweise kön nen sie sich zu Übungsbegleite rInnen und GesundheitszirkelModerator-Innen ausbilden lassen, um dann gemeinsam mit den TrainierInnen oder ModeratorInnen die Maßnah men durchführen. Mittlerweile wurden sogar Maßnahmen von KlientInnen für KlientInnen entwickelt und umgesetzt.
Die Zahlen sprechen für sich „Besonders erfreulich ist am Projektende immer die Mes sung der Erfolge. Ein Großteil der Teilnehmer konnte eine Verbesserung des Wohlbefin dens feststellen, ca. 40% bewe gen sich mehr als zuvor und beinahe 26% stellten nachhal tig ihre Ernährungsgewohnhei ten um. Die KlientInnen hatten auch die Möglichkeit einen persönlichen Gesundheitsziel
plan zu erstellen, wobei über 80% ihre Ziele vollständig oder größtenteils erreicht haben“, beschreibt Waltraud Sawczak erfreut die Ergebnisse.
„Wir haben den Gedanken der Gesundheitsförderung in un serem Leitbild verankert, einer seits als Zeichen welch hohen Stellenwert er bei uns hat und andererseits wird dadurch die Verfolgung dieses Ziels zur ex pliziten Aufgabe unserer Mitar beiterInnen“ erläutert Günther Reiter. Das Projekt der Lebens hilfe Kärnten wurde vom Fonds Gesundes Österreich, der Abtei lung 5, Kompetenzzentrum Ge sundheit beim Amt der Kärntner Landesregierung in Kooperation mit dem Gesundheitsland Kärn ten und der Kärntner Gebiets krankenkasse unterstützt. «
In Mühlheim am Inn lieferten sich 14 Mannschaften aus ganz Oberösterreich einen spannen den Wettkampf, bei dem der Spaß jedoch nicht zu kurz kam.
Diese Veranstaltung war zu gleich auch der Probelauf für ein großes Event im Herbst, welches bereits seine Schatten vorauswirft: Die Lebenshilfe Tagesheimstätte Braunau orga nisiert in Zusammenarbeit mit dem ESV-Mühlheim auf dessen Sportanlage die 15. Österrei chischen Stockmeisterschaften von Special Olympics, die vom 17. – 20. September 2013 heu er wieder einmal in Oberöster reich ausgetragen werden.
Mühlheim ist bereits zum zwei ten Mal Austragungsort dieser Meisterschaften, und das aus gutem Grund: die großzügig dimensionierte und schöne
Stocksporthalle mit ihren 10 Asphaltbahnen und die nette Lage direkt am Mühlheimer Badesee bieten das perfekte Ambiente für diese Veranstal tung. Bürgermeister Johann Strasser und die Verantwort lichen des ESV-Mühlheim, Johann Kainhofer und Rudi Lohberger, zeigten sich von den Plänen um die Durchfüh rung der Meisterschaften sehr erfreut und sicherten uns ihre volle Unterstützung zu.
Das Veranstaltungsteam um Heini Huemer, Kurt Hell, Brigitte Swoboda und Andi Wimmer kann zufrieden sein: die Generalprobe ist geglückt und nun freuen sie sich schon darauf, viele aktive Teilnehmer zu den 15. Österreichischen Stockmeisterschaften von Spe cial Olympics in Mühlheim be grüßen zu dürfen. «
Organisationsteam (v.l.n.r.)
15 14 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Österreich
Ballspiele
Günther Reiter
Klettern
Erfolgreiche Sportler aus Vöcklamarkt.
Andi Wimmer, Brigitte Swoboda, Heini Huemer und Hell Kurt
„milestone p.o.e. ag“ unterstützt SOÖ.
Auch im Jahr 2013 unterstützt die „milestone p.o.e. ag“ Special Olympics Österreich.
Anlässlich des dreijährigen Be stehens fand am 21. März 2013 bereits zum dritten Mal das Jahresevent der „milestone p.o.e. ag, milestone: drei“, für Freunde und Kooperationspartner der Mödlinger Unternehmensberatung statt.
Neben den Netzwerken und dem fachlichen Austausch stand aber auch der gute Zweck wieder im Vordergrund der Veranstaltung: Wie in den vergangenen beiden Jahren möchte die milestone p.o.e. ag gemeinsam mit ihren Kunden Geld für die Sportlerinnen und Sportler von Special Olympics Österreich sammeln und sie so bei ihren Aktivitäten im lau fenden Jahr unterstützen. „Für uns war klar, dass wir auch
2013 wieder Special Olympics unterstützen wollen. Deswe gen sind wir sehr stolz und glücklich, dass es uns gemein sam mit unseren Kunden wie der gelungen ist, einen Beitrag zur Unterstützung der großarti gen Athletinnen und Athleten von Special Olympics zur Ver fügung zu stellen“, so Andrea Cerny, Mitglied des Vorstands der „milestone p.o.e. ag“.
Elisabeth Sieber, ehemalige Eis kunstläuferin und Repräsen tantin von Special Olympics Österreich und Anna Manola kas, Sportlerin des Jahres 2012 in der Disziplin Eiskunstlauf, waren persönlich anwesend, um das Geld symbolisch ent gegen zu nehmen. „Im Namen
unserer Sportlerinnen und Sportler, aber auch im Namen ihrer Familien möchten wir uns herzlich bedanken. Ohne die großzügigen Spenden wie jener der „milestone p.o.e. ag“ könnten viele unserer Akti vitäten nicht stattfinden. Für
Menschen mit mentaler Be hinderung bedeutet der Sport nicht nur Spaß und körperli ches Training, es stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und vor allem das Selbstvertrauen“ (Zitat von Elisabeth Sieber).
Dr.
Lions Basketballdressen.
für das Projekt „Special Olympics Österreich in Äthiopien“.
Ehrung Gundula Hauser
Andrea Cerny, MAS «
Die Initiatoren dieser bemer kenswerten Aktion sind Wolfgang und Heidi Brückler. In Gemeinschaftsaktion ist es so möglich alle zwei Jahre Kindern und Jugendlichen ein Lächeln in die Gesichter zu zaubern.
Erstmalig wandte sich die „Aktion Weihnachtslächeln“ an Special Olympics Öster reich. Dank der zahlreichen Spenden konnten zwei Anhän ger sowie ein Einsatzwagen des Roten Kreuzes voll beladen mit Spielsachen aller Art auf die Reise geschickt werden.
Am 7. Dezember 2012 war es soweit: die gesammelten Spiel sachen wurden im Zuge der SOÖ-Skiwoche (mit internati
onaler Beteiligung) in Murau/ Steiermark an die Teilnehmer übergeben. Die großen Augen und das Lächeln der Beschenk ten waren Zeugnis davon, dass die Aktion voll aufgegangen ist. Die Vorbereitungen für die nächste Aktion Weihnachtslä cheln laufen bereits.
Special Olympics Österreich bedankt sich herzlichst beim Roten Kreuz NÖ/ Ortsstelle Ober-Grafendorf und v.a. bei den großzügigen Spendern! «
Seit mehr als 6 Jahren arbeitet Special Olympics Österreich mit dem Bundesliga Basket ball Club Lions Dornbirn sehr eng zusammen.
Lions Manager Mag. Markus Mittelberger unterstützt SOÖ in Verbindung mit Projekten im In- sowie Ausland und ist zugleich SOÖ Technischer De legierter bei unseren Special Olympics Nat. Games mit in ternationaler Beteiligung.
jekte in Äthiopien und Senegal gearbeitet. Das letzte Projekt konnte im Jahr 2012 – mit Basketballbekleidung und Bäl len – abgeschlossen werden. In Äthiopien wird es im Laufe des Jahres 2013 unter anderem auch zu einem Basketballwork shop vor Ort kommen.
Dornbirn – für das Projekt Bas ketballdressen übergeben. Wei ters wurde dem Projekt für den Workshop in Adis Abeba, in Form von praktischem Knowhow, Unterstützung zugesagt.
Für ihre unermüdliche Hingabe sowie ihren Ein satz im Reit- und Voltigier sport für SOÖ seit mehr als zwei Jahrzehnten, wurde Gundi Hauser im Rahmen des Jubiläums „30 Jahre Lichtblicke – Die Allianz gruppe in Österreich und Gundi Hauser“ innerhalb der Feierlichkeiten im Tierpark Schönbrunn für ihre Verdienste, ihre Arbeit und ihr Engagement mit der goldenen Ehrenmedail le von Special Olympics Österreich geehrt. «
Mobil: +43 (664) 6214307
Seit gut eineinhalb Jahren wird zusätzlich für Basketballpro
Dem Basketball Club Lions Dornbirn ist es nach wie vor ein sehr großes Anliegen, SOÖ zu unterstützen. Sportdirektor Heinrich Olsen wurden – im Rahmen des letzten Bundesli gaspiels in der Ballsporthalle in
Wir, Special Olympics Österreich, bedanken uns ganz herzlich beim Präsidenten Mag. Herbert Hug und Sportmanager Mag. Markus Mittel berger für die Spende!
Natürlich sowie die laufende organisatorische Eventunterstüt zung und wünschen dem Verein alles Gute für die Zukunft. «
17 16 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Österreich
Anna-Maria Manolakas mit Elisabeth Sieber.
Vorweihnachtlichen Spendensammelaktion des NÖ Roten Kreuzes/Ortsstelle Ober-Grafendorf.
KONTAKT Wolfgang Brückler, Mariazellerstraße 18, 3200 Ober-Grafendorf wolfgang.brueckler@n.roteskreuz.at
Beschenkte Athleten mit Wolfgang u. Heidi Brückler, Heinz Petanjek und Marc Angelini
Aktion Weihnachtslächeln. »
Gundula Hauser wird geehrt von Ludmilla Remler.
DIE GESAMTE SOÖFAMILIE GRATULIERT UND BEDANKT SICH HERZLICHST!
v.l.n.r. Sportmanager Mag. Markus Mittelberger, Heinrich Olsen und Präsident Mag. Herbert Hug
Das Österreichische Team hat die Herausforderung angenommen und in 7 Sportarten mit 63 SportlerInnen starke Leistungen geboten.
Wir
23x Gold, 22x Silber, 21x Bronze, 23x 4. Platz, 8x 5.Platz, 5x 6.Platz, 5x 7. Platz Südkorea 29. Jänner bis 05. Februar 2013 „TogeTher We Can“
sind stolz auf die Medaillenbilanz!
Empfang und Ehrung des SOÖ-Teams.
Das erfolgreiche österreichische Team wurde am 20. Februar 2013 geehrt.
16. Lotterien-Gala „Nacht des Sports“.
Am 31. Oktober 2012 im Austria Trend Eventhotel Pyramide in Vösendorf.
Die Sportlerinnen und Sportler wurden im Rahmen der 16. Lotterien-Gala „Nacht des Sports“ geehrt.
SO Sportlerin wurde Anna-Ma ria Manolakas (Eiskunstlauf). Der Höhepunkt von AnnaMarias bisheriger Karriere war die Teilnahme an den letzten Special Olympics Weltwinter spielen 2009 in Boise/USA, wo sie Gold holte. Da Anna auch in den nachfolgenden Jahren kontinuierlich weitertrainierte, konnte sie nicht nur in einen höheren Level aufsteigen, son dern sich auch wieder für die Teilnahme an den nächsten Winterspielen 2013 in Südko rea qualifizieren.
Sportler des Jahres 2012 (GEPA).
Als Laudatoren für die Kandi datInnen wurden Persönlich keiten aus Sport und Society ge
wonnen. Landesrätin Dr. Petra Bohuslav sprach die Laudatio für Anna-Maria und überreichte
Das österreichische Team der 11. Special Olympics Weltwinterspiele in PyeongChang/Südkorea 2013 wurde durch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer in der Wiener Hofburg und zuvor von Generaldirektor Dr. Karl Stoss im „Studio 44“ der österreichischen Lotterien empfangen.
Empfang der Lotterien im „Studio 44“
Die österreichischen Lotterien gaben am Mittwoch, 20. Febru ar 2013, einen Empfang für die erfolgreichen Special Olympics AthletInnen. Die Special Olym pics SportlerInnen sowie Trai ner und Betreuer wurden von Generaldirektor Dr. Karl Stoss
und seinem Team ins „Studio 44“ in Wien geladen.
SOÖ-Nationaldirektor Marc An gelini: „Als langjähriger Spon sor und Partner fördern die österreichischen Lotterien das Programm von Special Olym pics ganzjährig. Zusätzlich gibt es auch immer wieder Koopera tionen bei besonderen Projek ten wie den Weltspielen. Wir sind sehr stolz auf das Erreichte und ich bedanke mich im Na men unseres Teams ganz beson ders bei unseren Förderern und Gönnern, ohne diese Unter stützung wäre es nicht möglich unser Programm auszubauen, weiterzuentwickeln und bei internationalen Wettkämpfen derart gut abzuschneiden.“
Empfang durch Bundespräsident Dr. Fischer Dem erfolgreichen Team von Special Olympics Österreich wurde am gleichen Tag auch eine besondere Ehre durch
Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zuteil. Der Bundesprä sident empfing die Teilneh merInnen der Weltspiele, so wie das Betreuer-Team in der Hofburg in Wien, um die groß artigen Leistungen zu ehren.
SOÖ-Präsident Hermann Kröll: „Ich bin sehr stolz auf unser gesamtes Team, unsere Erwar tungen wurden mit 66 Medail len mehr als nur erfüllt. Es ist sehr schön, dass diese Erfolge auch von den Spitzen der Na tion entsprechend gewürdigt werden, dies bedeutet unseren SportlerInnen sehr viel und gibt viel Motivation weiter an sich zu arbeiten, um vielleicht auch bei den nächsten Special Olympics Weltwinterspielen 2017 in Graz und Schladming dabei zu sein.“
Zusätzliche Empfänge und Eh rungen fanden in den Bundes ländern statt.
«
Sportler des Jahres Vorarlberg 2012.
Jürgen Bonner vom ISV Caritas Vorarlberg.
Bei der Sportnacht im Festspielhaus Bregenz wurde Jürgen Bonner vom ISV Caritas zum Special Olympics Sport ler des Jahres gewählt.
Diese Auszeichnung kam nicht überraschend. Wenn man die hervorragenden sportlichen Leistungen und Ergebnisse des Jahres 2012 unter die Lupe nimmt. Jürgen Bonner war nicht nur auf regionaler sowie nationaler Ebene als mehrma liger Medaillengewinner un terwegs, sondern konnte auch international – wie z.B. bei den SO-Spielen München und SO-Spielen Kasachstan – Gold mit nach Hause bringen. Vor Ort gratulierten Jürgen unter anderem Landeshauptmann Mag. Markus Wallner sowie Landesrätin Dr. Bernadette Mennel und der Bludenzer Bür
germeister Mandi Katzenmayer, gemeinsam mit Landtagsvize präsident, ISV Caritas Präsident Peter Ritter, zu seiner besonde ren Auszeichnung. „Jürgen, der schon jahrelang sehr intensiv trainiert und seit vielen Jahren sportlich, sowohl im In- wie auch im Ausland sehr erfolg reich ist, hat diese Auszeich nung verdient“ stellt Sport direktor Heinrich Olsen von Special Olympics Österreich mit großer Zufriedenheit fest. Im Sportjahrbuch 2012 findet man zusätzliche Ergebnisse und Fotos auf sechs Seiten von Jürgen Bonner und den ISV Caritas SportlerInnen. Wir, der ISV Caritas Vorstand und alle Mitglieder des Verei nes – unter der Federführung von Landtagsvizepräsident Peter Ritter –, gratulieren Jür gen Bonner zur Auszeichnung „Special Olympics Sportler des Jahres Vorarlberg 2012“. Er rückt nun auf zu den ISV Cari tas Größen Thomas Praxmarer und Reinhard Metzler. «
ihr die rund 5kg schwere Tro phäe aus Messing und Stahl des Metallkünstlers Stefan Gahr. «
Steirische Galanacht des Sports.
Kern Emanuel und Sablat nig Barbara erhielten im Rahmen der Steirischen Galanacht des Sportes den Steirischen Panther für Ihre Leistungen.
21 20 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Österreich
SOÖ-Athleten mit Gen. Dir. Dr. Karl Stoss und SOÖ-Präsident Hermann Kröll.
SO-Athleten mit Bundespräsident Dr. Heinz Fischer.
WIR GRATULIEREN HERZLICH!
Helmuth Lexer mit SOÖ-Athlet Kern Emanuel und Trainer Thomas Kepplinger
Jürgen Bonner
BURGENLAND
Stocksporttraining in der Sportunion Wohnheim Dornau.
Sporttag am 26. September 2012 in Wiener Neudorf. NIEDERÖSTERREICH
Die Sportunion Wohnheim Dornau hat vor kurzem wieder das StocksportTraining aufgenommen. Die Trainerin Erika Stelzer fährt regelmäßig mit den Sportlern zur Stocksportanlage in Wenigzell oder Wolfau.
Burgen- land
Acht Sportler waren beim ersten Training mit großem Eifer da bei. Vielleicht werden sich auch noch weitere Bewohner vom Wohnheim Dornau anschlie ßen. Ziel der Trainings ist es das Können zu verbessern und natürlich auch die Titelverteidi gung beim Willi-SchnideritschGedenkturnier in Seiersberg. «
Bild rechts: Stocksporttraining im Burgenland.
BURGENLAND
Skitraining im Burgenland.
Diesmal wurde es ein absoluter Teilnahmerekord, gemessen an 350 Sport lerinnen und Sportlern, beim Sporttag in Wiener Neudorf. Bei strahlendem Sonnenschein und sehr motivierten TeilnehmerInnen gab es einige Workshops und Wettkampfspiele.
Viele Sportarten konnten aus probiert werden, wie Tennis, verschiedene Ballspiele, Bauern golf, Stockschießen, Linedance, Qui Gong, Kegeln, Stepp-Aero bic, Tischtennis, kreative Bewe gungswerkstatt, Jiu Jitsu, Musik gymnastik, Nordic Walking. 25 Trainerinnen und Trainer sorg ten dafür, dass es ein erfolgrei cher Sporttag wurde.
Kunterbunt und lebhaft ging es den ganzen Tag zu, sodass am
NIEDERÖSTERREICH
Bocciaturnier in Baden/NÖ.
Die Sportunion Wohn heim Dornau hat die Wintermonate zum Skifahren genützt. Einige Mal ist man nach Wenigzell gefah ren um dort fleißig zu trainieren. Gemeinsam mit einem professio nellen Skilehrer, haben sie ihr Kön nen erweitert.
Burgen- land
Großes Ziel waren natürlich die Weltwinterspiele in Süd korea. Siegfried Lorenz, Almin Begic und Horst Stadlmann haben intensiv für diese Wett kämpfe trainiert.
Tom Grabner vom Schneeland Wenigzell war eine große Un terstützung dabei. Die Erfolge konnten sich dann sehen las
sen. Insgesamt haben die drei Sportler 5 Medaillen mit nach Hause gebracht. Aber nicht nur diese drei Skifahrer waren bei den Trainings dabei. Auch ei nige andere Sportler der Spor tunion Wohnheim Dornau ha ben ihr Können verbessert.
Im Zuge dessen möchte sich die Sportunion Wohnheim Dornau, die Sportler wie auch die Betreuer, recht herzlich bei allen Mitarbeitern des Schnee land Wenigzell für die professi onelle und nette Unterstützung beim Liftfahren und im Speziel len bei Tom Grabner für das un ermüdliche Training bedanken.
« Ski alpin Training im Burgenland.
Unser diesjähriges Boc ciaturnier in Baden war wieder ein voller Erfolg. Bereits im Vorfeld waren alle Plätze ausgebucht, da wir be reits jede Fläche der Halle nützen und so bereits auf 7 Feldern gleich zeitig spielen.
kamen, um ein gutes Gelingen unseres Turnieres zu gewähr leisten. Natürlich freuen wir uns schon auf unser nächstes Turnier und werden bis dahin mit unseren SportlerInnen flei ßig weiter trainieren. «
Nieder-
Diesmal waren sehr viele „Rolli Fahrer“ dabei. Sie spielen be sonders genau und konzent riert. Alle haben großen Res pekt vor ihren Leistungen.
Wir bedanken uns wieder bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, vor allem den Schiedsrichtern, die bereits um 7 Uhr an unserem Turniertag noch eine Unterweisung be
23 22 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Bundesländer
Ende bei unserer Abschlussfei er viele müde aber sichtlich zu frieden waren.
Dank an Alle für den schönen Tag! «
Sportlerin bei einer Qui Gong Übung.
Mannschaft Red Bull Bruck Leith A Pschill Daniela, Renner Regina, Hladik Andrea
Nieder- österreich
Sportler beim Bauerngolfturnier mit Frisbeescheibe.
österreich
Rolligruppe aus JaW Landstraße.
OBERÖSTERREICH
Schwimmtraining Oberösterreich 2012.
Vöcklabruck finden wir opti male Voraussetzungen für un ser Training. In den Monaten Juli bis August machen wir eine Sommerpause. Das Training besteht aus Ausdauertraining, Techniktraining, Schwimmstil training und Wassergymnastik mit verschiedenen Schwimm hilfen (Schwimmbrett, Poolnu del usw.).
Wir haben in diesem Jahr an folgendem Schwimmbewerben teilgenommen:
» Schwimmfest Straubing, 10 TeilnehmerInnen, 1 Tag » 12-Stunden-Schwimmen
Vöcklabruck, 16 TeilnehmerInnen, Nachtschwimmen
AthletInnen verbessert. So wur den bei den Bewerben in diesem Jahr einige persönliche Bestzei ten erreicht. Bei dem 12-Stun den-Schwimmen in Vöckla bruck wurden gemeinsam über 360 Bahnen von unseren Ath letenInnen geschwommen. Für jeden Kilometer erhielt eine soziale Einrichtung 1 Euro. Bei dieser öffentlichen Veranstal tung, wurden über 900 Euro er schwommen.
STEIERMARK
20. Bergturnfest – Leichtathletikvergleichskampf.
Die Schwimmgruppe besteht aus 13 TeilnehmerIn nen (5 Frauen, 8 Männer). Die AthletenInnen kommen aus dem ganzen Bezirk Vöcklabruck.
Ober- österreich
12 Personen arbeiten bei der Lebenshilfe Oberösterreich und
eine Schwimmerin kommt pri vat zum Schwimmtraining. Die TeilnehmerInnen kom men aus Regau, Vöcklabruck, Obertraun, Vöcklamarkt, Laar kirchen. Wir trainieren einmal pro Woche jeweils am Dienstag oder Donnerstag. Im Hallenbad
» Nationale Sommerspiele Gibraltar, 3 TeilnehmerInnen, 5 Tage » Schwimmfest Wien, 8 TeilnehmerInnen, 2 Tage
Im Wettkampf haben sich die Schwimmzeiten bei einigen
In unserer Schwimmgruppe ste hen der Spaß und das gemein same Erleben im Vordergrund. Wir lachen viel miteinander und teilen gemeinsame Erleb nisse. Wir bedanken uns bei Special Olympics Österreich für die Unterstützung und freuen uns auch im nächsten Jahr da rauf wieder gemeinsam zu trai nieren, Spaß zu haben und vie les gemeinsam zu erleben. Liebe Grüße Lioba Zimansky und Hans Schneider (Schwimm trainerIn) «
OBERÖSTERREICH
3. Fußballtag in Vöcklamarkt.
Die Tagesheimstätte Vöcklamarkt veranstal tete gemeinsam mit Special Olympics und der Fußballabteilung der Union Vöcklmarkt einen Fußballtag.
Ober- österreich
Zum dritten Mal nahmen Fuß ballspieler mit besonderen Bedürfnissen der Lebenshilfe Oberösterreich aus der Tages heimstätte Wels, Regau, Ried, Braunau, Vöcklamarkt und eine Mannschaft vom Diako niewerk Mauerkirchen teil.
Am Vormittag stand ein ge meinsames Training auf dem
Programm, das von den Trai nern der Union Vöcklamarkt gestaltet wurde. Mit Begeis terung nahmen die Teilneh merInnen am Trainingsange bot der Union Vöcklamarkt teil. Vom Schußtraining bis hin zu Koordinations- und Techniktraining, konnten die TeilnehmerInnen ihre fußbal lerischen Fähigkeiten verbes sern. Am Nachmittag fand ein kleines Turnier auf dem Kunst rasenplatz der Union statt. Die Mannschaften wurden nach den Regeln von Special Olym pics in zwei Gruppen nach ih
rer Spielstärke eingeteilt. Die in den Trainingseinheiten geüb ten Abläufe, konnten im Spiel gleich umgesetzt werden, so dass es zu spannenden Spielen kam. In der Gruppe 1 gewann die Tagesheimstätte Wels vor der Tagesheimstätte Regau und der Tageheimstätte Braunau. In der Gruppe 2 gewann die Tagesheimstätte Ried vor Mau erkirchen und der Tagesheim
stätte Vöcklamarkt. Für alle Be teiligten war es ein gelungener Tag mit vielen Begegnungen, Spaß und Freude am Spiel. Ein besonderer Dank gilt der Union Vöcklamarkt, die sich in den letzten Jahren immer wieder beispielhaft für die Be dürfnisse und die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in Vöcklamarkt eingesetzt hat. «
Der 23. August 2012 begann für das Team der Bewegung denkbar schlecht, hatte doch das Unwetter in der Nacht zuvor einige Spuren hinterlassen.
Burgen- land Steier- mark
Die Aufräum- und Instandset zungsarbeiten waren dank der vielen Helfer jedoch bald wie der beseitigt, sodass die eintref fenden Mannschaften perfekte Rahmenbedingungen vorfan den. Teams von 21 Institutionen fanden nicht nur den Weg nach Kainbach, sondern auch die neu adaptierte Fest- und Kulturhalle der Barmherzigen Brüder. Mit einer kleinen Verspätung (ein Team hatte den Termin verges
sen) wurden mit dem schon tra ditionellen Aufwärmprogramm die Vorbewerbe gestartet. Bis auf ein paar Regenspritzer waren die äußeren Bedingungen perfekt und die 213 Sportlerinnen und Sportler zeigten hervorragende Leistungen. Während dem Mit tagessen, begleitet von unserer Hausband „Adler Combo“, fand die Auswertung und Gruppen einteilung für den Hauptbe werb statt. Die Sonne hatte in der Zwischenzeit die Oberhand gewonnen und Schattenplätze waren heiß begehrt.
Nach Abschluss des Hauptbe werbes waren wieder einmal die Betreuerinnen und Betreu
er gefragt ihr Talent und ihre Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen. 32 BetreuerInnen absolvierten in 4er Teams bra vourös die ihnen gestellten Aufgaben, wobei besonders das Rückwärtsfahren mit einem Rollstuhl, noch dazu mit ver bundenen Augen, von vielen unterschätzt wurde.
Die Auswertung der Ergebnisse war in der Zwischenzeit ohne Panne über die Bühne gegan gen und auch die Siegereh rung gestaltete sich kürzer als erwartet. Neben unseren Ke ramikmedaillen gab es für die Platzierten diesmal Buttons als Erinnerung. «
» DANKESCHÖN!
Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren:
Special Olympics Österreich, Gemeinde Kainbach, RLB St. Leonhard, Minolta und die Barmherzigen Brüder Kainbach, sowie an alle, die uns bei den Vorbereitungen und der Durchführung unterstützt haben!
Für das Team der Bewegungspädagogik René Klementi!
25 24 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Bundesländer
Florian Holubek und Gerlinde Szerencsits auf Wendy.
Aufstellung der Mannschaften zur Siegerehrung.
Siegerehrung
Aufwärmprogramm
Kurze Rast im Schatten.
50 m Lauf der Herren.
STEIERMARK
4. Steirisches Reit- und Voltigierturnier.
Am 16. Juni 2012 fand auf der Anlage der Fami lie Holzer in Frohnleiten das 4. Steirische Reitund Voltigierturnier statt.
SALZBURG
No handicap – Lungauer Langlauftage 2013.
Zahlreiche Sportler und ihre Begleiter waren wieder bei spannenden Wettkämpfen und erleb nisreichen Tagen im Lungau dabei.
„Da wir gerne Langlaufen, freu en wir uns jedes Jahr auf die Woche im Lungau!“, waren sich drei Sportlerinnen aus der Steiermark einig. Auch wir vom Organisationsteam freuen uns immer wieder auf diese Veran staltung, denn ist es stets ein Wiedersehen mit vielen Bekann ten, so dürfen wir auch viele neue Menschen kennenlernen. Obwohl uns die Organisation sehr viel an Einsatz, Energie und Zeit abverlangt, schöpfen wir jedes Jahr aufs Neue Kraft aus dieser Begegnung, Begeisterung und Wertschätzung.
Burgen- land Steier- mark
Es waren 50 AthletInnen (dar unter Kinder, Jugendliche und Erwachsene) am Start, die in folgenden Bewerben antraten: Dressur C, Dressur geführt, Voltigierbewerbe „Geschick lichkeit“ und „Freier Bewerb“, Einzel E4, Einzel F3 und F4, sowie Gruppe F4.
Wie jedes Jahr gilt ein beson deres Dankeschön unseren Pferden, die mit Ruhe und Ge lassenheit auf ihre teils natür lich sehr nervösen ReiterInnen und TurnerInnen achtgaben.
Die Pferdeehrung wurde von Herrn Andreas Sulzer, als Stell vertreter der Geschäftsführung von „Fedor – chemiefreie Tier nahrung“, Richterin Regina Federcuk und der Hausherrin, Frau Stefanie Holzer, vorge nommen. Richterin Regina Fe dercuk bemühte sich sehr um
ein gerechtes „Urteil“ und so war auch die Siegerehrung, die sie gemeinsam mit dem Bür germeister der Stadt Frohnlei ten, Herrn OSR Johann Ussar, Frau Stefanie Holzer und Herrn Manfred Maygraber in Ver tretung der Geschäftsführung eines der Hauptsponsoren des Turniers, der Firma SSI Schäfer, als krönender Abschluss von vielen Freudenausbrüchen be gleitet.
Wie jedes Jahr war die Freude über die Leistungen der großen und kleinen VoltigiererInnen und ReiterInnen enorm: sie durften vor großem Publikum präsentieren, was sie sich im vergangenen Jahr erarbeitet hatten – nur wenige Augen blieben da trocken, als alle Sportlerinnen und Sportler beim anschließenden Umzug zu „10.000 People“ ihrem ju belnden Publikum zuwinkten.
An dieser Stelle noch ein herz liches Dankeschön an den Veranstalter und an den Spre
cher Charlie Flatz, der es sich nicht nehmen lässt jährlich den weiten Weg nach Frohn leiten auf sich zu nehmen, um ehrenamtlich die Moderation zu übernehmen, und natürlich den Sponsoren, im Besonderen der Energie Steiermark, Horse Experts, Graphikdesign Chris Lepenik, Dorrong Offsetdruck ,Fedor Tiernahrung, Pegus, Böh ler-Schweißtechnik, SSI Schäfer, Reitsport Trieb, Engel Apotheke Frohnleiten, Fa. Tieber, ADEG Breitenau, Reitsport Zwerlin, Bäckerei Kern und vielen ehren amtlichen Helfern!
Ich möchte mit einem Zitat des TWS-Leiters der Lebenshil fe Bezirk Mürzzuschlag, Herrn Heinz Schlagbauer, schließen: „Jeder, der schon einmal auf ei nem Pferd gesessen hat, hat eine Ahnung davon, wie schwierig es ist, diese Figuren am Rücken der Pferde zu absolvieren. Ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung sind hierfür notwendig. All das, was so spielerisch aussieht, ist bein
harte Arbeit. Hier gilt den Teil nehmerinnen und Teilnehmern der volle Respekt. Das Voltigie ren leistet einen großen Beitrag zur Entwicklung und Förderung von Menschen. Wettbewerbe wie diese tragen aber auch noch dazu bei, selbstbewusster zu werden. Die Leistungen in der Öffentlichkeit zu zeigen und sich mit anderen zu messen ist ein krönender Höhepunkt in ei nem Sportlerjahr!“
Doris
Schopper (für den HRSV Frohnleiten-Süd) «
Knapp 350 Teilnehmer mit ihren Begleitern können heu er auf diese, so glauben wir, gelungene Sportwoche zu rückblicken. Nach der traditi onellen Eröffnung am Tams weger Marktplatz verbrachten die Sportler den ersten Tag beim Training, um sich an den Schnee zu gewöhnen und die Loipe kennenzulernen. Danach bestritten sie mit be eindruckenden Leistungen
an zwei Wettkampftagen die Bewerbe: 100 m, 500 m für Anfänger, sowie 1.000 m und 3.000 m für die Fortgeschritte nen. “Bravo“ an alle Athleten zu ihren großartigen Erfolgen! Nach den anstrengenden Ren
nen durfte beim Sportlerball ausgiebig gefeiert werden. „Da kommen alle zusammen und es gibt viel zum Plaudern. Dort trifft man alte Freunde und kann neue Bekanntschaften finden. Dann tauschen wir un
sere Adressen und Handynum mern aus!“, freute sich eine Salzburgerin.
Besonderen Dank soll an die ser Stelle unserem gut einge spielten Mitarbeiter-Team aus gesprochen werden, das jeden Winter mit neuem Elan in den Startlöchern steht und das sich auch jedes Jahr vergrößert, weil die Faszination der Menschen in der großen Langlauftage-Fa milie weitergegeben wird.
Dass mittlerweile eine ganze Region von diesen Lungauer Langlauftagen fasziniert ist, das ist zu einem großen Teil euer Verdienst, liebe Sport ler und Sportlerinnen! Dafür möchten wir vom Langlauf tage-Team einmal ganz laut „Danke!“ sagen. «
27 26 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Bundesländer
Teilnehmergruppe im winterlichen Lungau.
Fröhliche Teilnehmerin der Lungauer Langlauftage 2013.
Teilnehmer am Reit- und Voltigierturnier.
Ingrid Köppel auf Aladdin.
Salz- burg
SALZBURG
Die Weisse fördert SO.
Eine sportliche Runde, unter ihnen die Me daillengewinnerinnen bei den SO WW Games 2013 in PyeongChang, kehrte am Montag, 8. April 2013, im Traditi onsgasthaus „Die Weisse“ ein.
Salz- burg
Es waren Funktionäre von SOÖ (Bundeslandkoordina tion Salzburg begleitet von SO-SportlerInnen) dabei, die aber keineswegs nur die Gastfreundschaft genossen. 3.000 Euro Spendengelder brachte ihnen dieser Besuch ein! Zum dritten Mal in Folge überreichten die Geschäfts führer Peter Huber und Gustl Absmann den Reiner lös der Weihnachtsbenefiz versteigerung der „Weissen“ an Special Olympics. Die beiden Bronze–Mädls be dankten sich persönlich bei den beiden Herren und ha ben zu diesem Anlass auch die Bronzemedaillen mit gebracht. Norbert Planitzer (SOÖ-Bundesländerkoordi nator von Salzburg) bedank te sich sehr herzlich für die großzügige Spende und für den kulinarischen Abend! „Das Geld können wir na türlich gut gebrauchen. Zum Beispiel für Trainings- und Wettkampffahrten unserer Sportler“, erklärte Walter Bu chegger von SOÖ, der für die Kooperation mit dem Wirts haus verantwortlich ist. «
SALZBURG
Lungauer Sommersporttag 2013 MATP.
TIROL
Bocciaturnier mit Bocciaweltmeisters
2010 – Niki Natale.
35 SportlerInnen und Ihre BegleiterInnen sind in den Lungau gekommen, um das heurige MATPTurnier zu bestreiten.
Viel Engagement und Freude an der Herausforderung war an diesem Tag zu beobachten. Wenn auch nicht alle eine Me daille erkämpfen konnten, so durften aber viele einen kleinen Sieg über sich selbst erringen!
Salz- burg
Zehn Stationen in zwei Run
den – Vorbewerb und Finale – waren zu absolvieren, wobei nur die sechs besten in die Wertung gelangen. Das hieß, ein bisschen zu taktieren, wo sind die meisten Punkte zu er reichen, was liegt dem einzel nen am meisten.
Bei den Siegerehrungen wa ren stolze Gewinner und viele lachende Gesichter zu sehen. Eine Freude auch für den Di rektor des Bundesgymnasiums,
in dem wir zu Gast sein durf ten – bestens betreut von den Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen!
Auch der Herr Bezirkshaupt mann Mag Aigner ließ es sich nicht nehmen, uns einen kur zen Besuch abzustatten, um die Special Olympics ÖsterreichSportlerInnen zu begrüßen.
Klara Müller, Team No handicap «
Aus der Kooperation der Lebenshilfe Tirol mit der Bocciasektion des ESK Tivoli Innsbruck bei den 2. Österreichischen Bocciameisterschaften 2010 in der AREA 47 in Tirol ist die überzeugung entstanden, den Bocciasport in Tirol besonders zu fördern. Der wesentliche Antrieb für motiviertes Trainieren ist natürlich der Wettkampf.
Von Seiten des ESK Tivoli hat es sich angeboten, gerade in diesem Jahr ein Bocciaturnier für Special Olympics Athle tInnen auszutragen. Denn der Verein konnte auf seinem Are al am Bleichenweg - unter der Inntal-Autobahn - in diesem Jahr 4 wunderbare, in Eigen regie gebaute Bahnen in Be trieb nehmen. So kam es am
Mittwoch dem 17. Oktober zur Austragung eines DoppelEinladungsturnieres, bei wel chem sich 24 Teams aus ganz Tirol dem Vergleich mit ihren KollegInnen stellten.
Bei einem dichten Turnierplan mit Gruppenspielen und einer Finalphase in einem K.O.-Ras ter ermittelten die AthletIn nen die Tagessieger in den 3 homogenen Gruppen „Profes sionalists A, B und C“. Dieses Programm stellte eine starke Herausforderung an die Aus dauer der Aktiven, um auch beim letzten, wesentlichen Platzierungsspiel die Kugeln noch exakt platzieren zu kön nen. Der noch an diesem Tag wiederholt geäußerte Wunsch für weitere Turniere in Zukunft
wurde vom Veranstalter sehr wohl vernommen und als Auf trag für die Zukunft gesehen.
Sehr angetan von den Leis tungen, aber auch von der Spielfreude und Fairness der Aktiven zeigten sich der Boccia Einzel Weltmeister von 2010
Niki Natale und seine Vereins kollegInnen, denen nochmals ganz herzlich für ihre ehren amtliche Unterstützung dieses Turnieres als Schiedsrichter ge dankt sei. Sie waren ganz we sentlich für den reibungslosen Ablauf dieses Turniertages mit verantwortlich. «
29 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Bundesländer
Gruppenfoto.
Robert Schickbauer Ried I IKR.
Glückliche Gewinner.
Lukas Jansenberger Tamseg.
Tirol
Boccia verbindet! Organisationen und Generationen-AthletInnen mit Boccia-Einzel-Weltmeister Niki Natale und Organisator Paul Mennel mit Sohn Jeremias.
Ronny Neururer zittert mit Simone Kratzer (Freizeitteam Ötztal 1 – 2. Platz in Gruppe A) im Spiel gegen das Team Ausserfern 4 (Michale Falger und Thomas Pacher)
Fitnesstag in Wien.
WIEN 29 SportlerInnen mit ihren BegleiterInnen aus 5 Wiener Werkstätten und Tagesstrukturen besuch ten den zum zweiten Mal angebote nen Fitnesstag.
Austragungsort war die be währte „west side soccer arena“ im 14. Wiener Gemeindebe zirk. TrainerInnen begeisterten mit ihrem Programm wie Spin ning, Cardio und Kraft, Fuß ball und Fitnessspiele.
Selbstverständlich gab es ein gemeinsames Auf- und Abwär men. Einige von uns relaxten auch noch in der Sauna vor dem gemeinsamen Mittagessen.
Mit diesem Angebot im Rah men des Zusatzangebotes bei Jugend am Werk Wien wird den KundInnen der Zugang zum Sport in all seinen tren digen Facetten erleichtert und angeregt.
Martina Pacher «
WIEN
Kegelturnier 2013 Wien.
An den Kegelwettbewerben im Jänner 2013 nahmen insgesamt 123 Keglerinnen und Kegler aus 12 Werkstätten & Tagesstruk turen von Jugend am Werk Wien im Kegelzentrum Wiener Stadthalle, 1150 Wien, teil.
Der Spielmodus: 2 x 15 Schub in die Vollen mit Bahnwech sel nach den ersten 15 Schub, war für manch Keglerin und
Kegler eine große sportliche Herausforderung. Aufgrund gestaffelten Eintreffens der Mannschaften und eines ge nauen Zeitplans hatte jede Teilnehmerin und Teilnehmer die Möglichkeit, in Ruhe seine Leistung zu erbringen.
Die Turnierleitung wurde von einem neuen Team übernom men, welche rasch und pro fessionell die Spielergebnisse
lieferten. Tagessieger: Senioren Klasse – Frau Brigitta Bazant und Herr Reinhard Köck. Allgemeine Klasse – Frau Akkus Nilgül und Herr Thomas Niederhofer.
Medaillen, Urkunden und Po kale wurden für Einzelbewerbe sowie Damen-, Herren- und gemischte Mannschaften laut Special Olympics Regulativ ver geben. Die Wartezeiten bis zur Siegerehrung verkürzten sich
die Teilnehmerinnen und Teil nehmer mit gutem Essen, Kino besuch, Kartenspiel und Besuch eines Einkaufscenters.
Herzlichen Dank den Sportbe treuerInnen, welche durch ihren übermäßigen Einsatz unseren Kundinnen und Kunden sport lich – empathisch erfolgreiche Stunden ermöglichten.
Neue Bundesländer Koordinatoren für Wien.
WIEN Andrea Freh
Im Rahmen meines Studiums der Sonder- und Heilpädagogik an der Uni Wien kam ich 1998 in Kontakt mit Special Olym pics und begleitete die dama ligen National Games in Wien als Volunteer beim Volleyball bewerb. Im darauffolgenden Herbst begann ich als UnifiedPartnerin zu trainieren und übernahm auch recht bald die Co-Trainer- und dann auch die Trainerrolle. 2003 hatte ich die Ehre die Mannschaft, mittler weile ein eigener kleiner Vol
leyballverein, zum ersten Mal zu Weltspielen nach Dublin zu begleiten. Danach ließ mich das Special Olympics Fieber nie wieder los. Auch mein 2004 geborener Sohn wächst mit ten im athletischen Getümmel auf. Es folgten zahlreiche na tionale und internationale Be werbe sowie die Rolle als Stell vertreterin von Helmut Piller. Nach dessen tragischem Tod wurde ich gefragt, ob ich auch weiterhin für SOÖ tätig sein möchte und da mir die Special Olympics Familie mittlerweile richtig ans Herz gewachsen ist, war für mich sofort klar, dass ich diese Herausforderung ger ne annehmen möchte. Aller dings habe auch ich mir eine 2. Person als Unterstützung gewünscht und in Karl-Anton von Goertz auch gefunden. Ich hoffe, diese neue Aufgabe zur Zufriedenheit aller ausführen zu können und damit allen
Wiener AthletInnen und Trai nerInnen eine gute Vertretung zu sein.
Karl-Anton von Goertz (Charly) Als ich vor 5 Jahren zum ersten Mal als Volleyball-Unified Part ner mitspielen durfte, ist eine Be geisterung für Special Olympics in mir entstanden, die seit dem ständig wächst und mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil meines Lebens geworden ist. Als begeisterter Sportler sehe ich in Special Olympics die Möglich keit Barrieren zu überwinden, die eigentlich gar nicht da sein müssten.
Andrea Freh als Wien-Ko-Ko ordinator beiseite zu stehen, ist für mich eine ehrenhafte und verantwortungsvolle Aufgabe. Ich fühle mich jetzt noch mehr als Mitglied dieser großartigen Familie, die mich so herzlich aufgenommen hat, und mir
schon so viele schöne Momen te beschert hat. Andrea und ich werden gemeinsam die aktuel len und zukünftigen AthletIn nen und TrainerInnen in Wien mit all unseren Möglichkeiten unterstützen. Ich wünsche mir von den Leuten mit jahrelanger Erfahrung viel zu lernen, und hoffe, mit Andrea auch etwas frischen Wind in eine tolle Be wegung zu bringen. Wenn wir alle zusammen an einem Strang ziehen, können wir die Situation für Menschen mit mentaler Be hinderung in Österreich sicher lich verbessern. «
» KONTAKT
Mag. Andrea Freh und Karl-Anton von Goertz Kempelengasse 6/15, 1100 Wien Tel.: 0650/4513417 (Freh) Tel.: 0676/3729499 (von Görtz) blk-wien@specialolympics.at
KäRNTEN
Segeltraining in Kärnten.
fers im Privatfahrzeug. Sollte es zu einem Ausfall in unserem Stammteam kommen, können wir auf ausgebildete Ersatzper sonen zurückgreifen.
Kärnten
Unser Segeltraining im Jahr 2012 konnte auf grund eines Trainer wechsels erst verspätet beginnen. Anfang Juni war es end lich soweit und wir wurden von der Sportschule Krainer am Brennsee/ Kärnten wie letztes Jahr wieder bestens mit Booten und von hervor ragenden Trainern unterstützt.
Unser Team konzentrierte sich auf 4 Personen, die das Ziel ver folgen bei den Nationalen SOSommerspielen 2014 in Klagen furt anzutreten. Ein weiterer Vorteil der kleineren Gruppe, ist die Möglichkeit des Trans
Durch gute Aufbauarbeit im Jahr 2011 konnte eine hervor ragende Basis für das aktuelle Training geschaffen werden. Aufgrund der schlechteren Wet terbedingungen haben wir uns 2012 vermehrt mit Segeltheorie und Knotenkunde beschäftigt.
Die Saison 2012 beendeten wir wegen fehlenden Winden be reits Mitte Oktober und hoffen
31 30 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Bundesländer
Martina Pacher «
Glückliche Siegerinnen.
Teilnehmer des Fitnesstages.
Wien
Wien
Michael Groinigg, Patricia del Fabro, Suzana Odzakovic und Lorraine Angerer am Brenseeüfer, Feld am See.
Andrea Freh und Karl-Anton von Goertz
VORARLBERG
Jänner 2013: Garmisch war eine Reise wert.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ fanden vom 14. bis zum 17. Jän ner 2013 in GarmischPartenkirchen die Special Olympics Deutschland Winterspiele – mit in ternationaler Beteiligung – statt.
Vorarlberg
In der Veranstaltungswoche gaben rund 700 AthletInnen mit mentaler Behinderung in sieben Sportarten ihr Bestes. Wieder konnten sich die Spe cial Olympioniken des ISV Caritas dem internationalen Starterfeld in Ski Nordisch stel len. Für die Special Olympics Deutschland Nationalen Win terspiele wurden Wolfgang Bitschi (Goldmedaillengewin ner bei den Special Olympics World Pre-Winter und Asien Games 2012) sowie Jürgen Bonner (am Start bei den World Games 2013 in Korea) und Hakan Alkis (Goldmedail lengewinner in Oberhof 2012 – in den kurzen Bewerben) von Special Olympics Österreich nominiert.
In Begleitung ihrer Erfolgstrai nerin Monika Fischer, assis tiert von David Martin, wurde die Vorbereitung durch den anfänglichen Schneemangel doch erheblich erschwert. Das fehlende Schneetraining war sicher auch ausschlaggebend für die Ergebnisse in GarmischPartenkirchen.
Wolfgang Bitschi konnte die vorhandenen Herausforderun gen vor Ort am besten bewäl tigen und kehrte – nach sehr guter Leistung auf der 1.000 m Classic Strecke – mit einer Sil bermedaille ins Ländle zurück.
Für Jürgen Bonner und Hakan Alkis reichte es dieses Mal für die Plätze vier, sieben und acht. Auch das Floorball Team des ISV Caritas war unterwegs,
Das SOÖ-Team in Garmisch-Partenkirchen.
um ihre derzeitige Form, die Leistung und das spielerisches Niveau zu testen. In einem Freundschaftsspiel gegen SO Liechtenstein ging man, nach einem sehr unkonzentrierten und hektischen Match, als Ver lierer vom Spielfeld.
Der Gegner erhielt phasenweise viel zu viel Spielraum und Chancen.
Um Erfolg zu haben, müssen das Zusammenspiel und der Einsatz viel besser werden, aber es ist möglich, wenn die Spie ler konzentriert an die Sache gehen. «
VORARLBERG
SO
S-Sparkassen
Landesmeisterschaften in Stuben.
Die Special Olympics S-Sparkassen Landesmeisterschaften in den Bewerben Ski Alpin, Ski Nordisch sowie Unified wurden mit internationaler Beteiligung in Stu ben ausgetragen.
Vorarlberg
Mit über hundert SO-Athleten und Unified Partnern (Rekord teilnahme) wurde die Win tersaison 2012/2013 beendet. Es war ein Tag der Superlative – angefangen von den Leistun gen aller Athleten, bis zur Or ganisation und Durchführung sowie der Gemeinschaft der anwesenden Familien, Spon soren etc. Diese Veranstaltung wird allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben.
Die nordischen Bewerbe wur den besonders durch die her vorragenden Leistungen der Olympioniken - welche in Korea bei den World Games
dabei waren – geprägt. Die Ko reateilnehmer waren Reinhard Metzler und Jürgen Bonner so wie Siegfried Mayr aus Oberös terreich - der „Star“ des Tages mit zwei Goldmedaillen. Aber auch in den sonstigen Levels (50 m, 100 m, 500 m und 1 km) wurden Bestleistungen vollbracht. Dietmar Schatz Le vel 2 und Hakan Alkis Level 1 (beide ISV Caritas) konnten beispielsweise je zwei Goldme daillen erringen.
Der Alpine Bereich (RTL) war wieder eine „Goldangelegen heit“ zwischen Thomas Prax marer und Martin Beer bei den Herren sowie Johanna Pramstal ler und Bettina Burtscher bei den Damen. Nach einer sehr erfolgreichen Saison konnten sich Thomas Praxmarer und Johanna Pramstaller verdient „Special Olympics S-Sparkassen Landesmeister“ nennen.
In den Unified Bewerben (wird seit mehr als 20 Jahren bei Ski Alpin durchgeführt) -Men schen mit und ohne Behinde rung bilden ein Team - konn ten sich Thomas Praxmarer und Unified Partner Erich Schwarzmann vor Martin und Willi Beer die Goldmedaillen sichern. Auf Platz drei Hugo Bürkle und Thomas Sieß vom SPZ Bludenz.
Besonders erfreulich am Uni fied Start waren die vielen „Fa milienteams“ sowie die vielen Familienangehörigen, Freun de und Gönner auf der „Fan meile“. Hier kam richtig WM Stimmung auf.
Einen herzlichen und beson deren Dank an die Rennleiter Franz Josef Mathies (Alpin) und Alwin Margreitter (Nor disch) für ihren Elan und ihr Engagement für die Athleten
sowie an die Liftgesellschaft Sonnenkopf/Albona in Stuben für die Unterstützung dieses besonderen Events.
Wir gratulieren allen TeilnehmerInnen ganz herzlich. «
33 32 SOÖ-Info / AUSGABE 28 SOÖ-Info / AUSGABE 28 Special Olympics www.specialolympics.at Bundesländer
Medaillengewinner mit SOÖ-Vorstand Peter Ritter.
Ski Alpin.
Special Olympics Telegramm.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten.
Es war ein Winter so wie er sein soll: kalt, schneereich und sehr er folgreich! So kalt es bei den 10. SOWelt-Winterspielen in PyeongChang/Südkorea auch war, so warm und herzlich wurde die SOÖ-Delegation empfangen.
Wie dem Bericht unseres Sportdirektors zu entnehmen ist, war unser Team bestens vorbereitet. Den anspruchsvollen Widrigkeiten trot zend, erzielten unsere AthletInnen großartige Erfolge. Ich gratuliere allen TeilnehmerInnen herzlich!
Bei diesen Weltspielen konn ten viele wichtige Erfahrun gen gesammelt werden, die wir bei „unseren Spielen 2017“ berücksichtigen wollen. Denn die nächsten SO-Welt-Winter spiele 2017 in Österreich ge ben uns allen die Möglichkeit unvergessliche und zugleich nachhaltige Weltspiele mitzu gestalten und zu organisieren. Ich hoffe, Ihr seid alle dabei!
Aber zurück zum aktuellen Jahr – denn heuer stehen uns noch einige spannende Veran staltungen bevor.
Aus der Liste der kommenden SOÖ-Bewerbe (siehe SOÖHomepage-Link: http://specia lolympics.at/veranstaltungen.
html) möchte ich Euch auf folgende Wettkämpfe hinweisen:
» 29. Mai – 1.Juni:
3. Österr. Bowlingmeisterschaften in Wien » 18. und 19. Juni: Sporttag für inklusive Volks- u. Hauptschulen in Graz » 17. September – 20.September
15. Österr. Stockmeisterschaften in Oberösterreich » 26. September – 28. September
Austrian Final Panther Cup in der Schladming
Besucht auch den SOÖ-Stand am Heldenplatz/Wien am „Tag des Sports“ am Sa, 22. Septem ber 2013! Abschließend noch der Hinweis auf die 11. Fami
lientage: 9. bis 14. September in Schladming (Details dazu könnt Ihr rechtzeitig unserer Homepage entnehmen).
Wünsche Euch einen tollen Som mer, viel Spaß und Freude bei Euren sportlichen Aktivitäten!
ihr traumurlaub
b EGinnt b E i ruE fa.
» KONTAKT
Für jede Anregung oder Kritik zu meiner Tätigkeit bin ich Euch dankbar: Tel.: +43 (0) 664/3804960 E-Mail: raphael.loskot@specialolympics.at
» HERZLICHEN DANK
rhein in flammen f lusskreuzfahrt termin: 05.08. – 12.08.2013 8 tage mit Vollpension bus- oder fluganreise ab/bis Graz p.P. ab € 1.449,–
Erleben Sie das feuerwerk des Jahres in Koblenz! Dieses taucht die romantischen Ortschaften, burgen und Schlösser der region in einen sprühenden feuerregen. nehmen Sie vom logenplatz hres Schiffes aus teil an diesem einzigartigen Erlebnis am tor zum un ESCO-Weltkultur erbe Oberes mittelrheintal. Werner handlos, ehemaliger rundfunk redakteur und das ruefa team freuen sich, Sie auf dieser wunderschönen flusskreuzfahrt begleiten zu dürfen!
info und buchung in ihrem ruefa reisebüro 8011 Graz, hauptplatz 14/1.Stock 0316/583 590-15 | cornelia.hladin@ruefa.at www.ruefa.at/inserate
34 Special Olympics
facebook.com/ruefa mEmb E r O f V Er KE hr S bür O Gr OuP Telegramm
Raphael Loskot PR, Marketing und Sponsoring
Liebe
LeserInnen und Freunde von SOÖ!