Schweizer Hagel - Berichterstattung 2022

Page 1

2022
Gemeinsam und innovativ sichern wir den Ertrag von morgen Berichterstattung

Überblick

Die Schweizerische Hagel-VersicherungsGesellschaft, Genossenschaft, bietet national und international umfassende Versicherungsdeckungen für Pflanzen und Tiere an. Vor über 140 Jahren von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern gegründet, treibt die Schweizer Hagel heute den Wandel in der Agrarversicherungsbranche voran. Sie bietet neben dem Versicherungsschutz für landwirtschaftliche Kulturen auch Versicherungen gegen Tierepidemien bei Schweinen und Legehennen an. Zudem unterstützen Dienstleistungen wie der swiss agro index die Produzentinnen und Produzenten in ihrem Risikomanagement. Die Genossenschaft will als bevorzugter Agrarversicherer über Generationen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion leisten. Durch Dürren oder Überschwemmungen verursachte Schäden nehmen zu und stellen die Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen. Dank des umfassenden Versicherungsschutzes und der laufenden Anpassung des Produkt- und Dienstleistungsangebotes an die Bedürfnisse der Versicherungsnehmenden unterstützt die Schweizer Hagel aktiv ihre Mitglieder in der Produktionssicherung. Die Schweizer Hagel engagiert sich auch längerfristig in der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Die Schweizer Hagel hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und beschäftigt im Inund Ausland 78 Mitarbeitende zzgl. 719 nebenamtliche Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten.

Weitere Informationen zur Schweizer Hagel finden Sie unter www.hagel.ch

Impressum

Herausgeberin

Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft, Genossenschaft, Seilergraben 61, 8001 Zürich (Schweizer Hagel)

Texte

Schweizer Hagel, Zürich

Konzept und Gestaltung

HERRROHR GmbH, Cham Fotos

Schweizer Hagel und Markus Lamprecht, Zürich

Inhalt

3 Lagebericht

4 Unsere Kennzahlen

6 Highlights 2022

10 Unsere Präsenz Schweiz Frankreich Italien

16 Ausblick 2023

18 Unsere Strategie 2027

20 Ökologie

22 Soziales

24 Governance

26 Finanzbericht

29 Erfolgsrechnung

30 Bilanz

31 Geldflussrechnung

32 Anhang

34 Angaben zu Erfolgsrechnung und Bilanz

37 Revisionsbericht

Lagebericht

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Schweizer Hagel ist geprägt von Persönlichkeiten. Unsere Agentinnen und Agenten, Experten und Expertinnen, Inspektoren und unsere Teams in Zürich, Frankreich und Italien machen uns aus. Dazu wollen wir Sorge tragen. Mit Pascal Forrer ist eine dieser prägenden Persönlichkeiten im Sommer 2022 kürzergetreten und hat mir die Direktion übergeben. Herzlichen Dank, lieber Pascal, für alles, was du für die Schweizer Hagel geleistet hast.

Das Versicherungsjahr 2022 war von Hagel und vor allem von Trockenheit geprägt. Das hat zu grossen Schäden geführt, insbesondere in der Nord- und Westschweiz sowie in Frankreich. Auch Italien war von Trockenheit betroffen. Diese Schäden waren allgemein nur wenig versichert und mussten grösstenteils durch die Landwirtschaft selber gedeckt werden. Entsprechend haben wir von unserer geografischen Diversifizierung profitiert. Während das Geschäftsjahr in Frankreich und vor allem in der Schweiz defizitär war, konnte dank des Gewinnes in Italien der Gesamtverlust verringert werden. Gesamthaft haben wir über 75,6% unserer Prämieneinnahmen für Schadenzahlungen eingesetzt. Hinzu kommen unsere Abschluss- und Verwaltungskosten von 19,1% sowie die gestiegenen Rückversicherungsprämien in der Schweiz.

Ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Hagel war die Initiierung und Vorbereitung der Übernahme der Epidemienversicherung für

Schweine und Legehennen. Mit diesem Engagement haben wir auf ein Bedürfnis der Schweizer Landwirtschaft reagiert und eine drohende Versicherungslücke geschlossen. Bei den Pflanzenversicherungen haben wir mit Acker Basis und Hortikultur Basis zwei neue, innovative Produkte entwickelt. Sie richten sich an Kundinnen und Kunden, die selber mehr Risiken übernehmen und trotzdem nicht auf einen Versicherungsschutz verzichten möchten.

In unseren Auslandmärkten haben wir uns intensiv mit der Adaption der staatlichen Rahmenbedingungen beschäftigt. Insbesondere in Frankreich wurde die Förderung für Agrarversicherungen aufgestockt und neue Formen der Risikoübernahme durch den Staat eingeführt. Dies führte zu umfangreichen Anpassungen.

Längerfristig, im Rahmen unserer Strategie 2027, wollen wir unseren Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion leisten. Wir legen unseren Fokus auf einen guten Service, auf das bewährte Versicherungsgeschäft, aber auch auf die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Dazu braucht es Investitionen in Technologie und Daten, aber auch motivierte und gut ausgebildete Menschen – seit Generationen, für Generationen.

3 LAGEBERICHT
Ihre Schweizer Hagel
«Die technologischen Entwicklungen eröffnen immer neue Möglichkeiten für Agrarversicherer. Die Kunst in der Umsetzung wird sein, die Menschen auf diesem Weg mitzunehmen und einfach zu bleiben.»

Unsere Kennzahlen

Die Schweizer Hagel verfügt über eine solide Kapitalausstattung und ist für die künftigen Herausforderungen sehr gut gerüstet. Mit der neuen strategischen Ausrichtung, die alle Anspruchsgruppen einbezieht, sind wir bestens positioniert. Es ist uns ein Anliegen, für unsere Stakeholder wie auch für die zukünftigen Generationen eine nachhaltige Wertschöpfung zu generieren.

CHF 4,1 Mia. Versicherungssumme

Der Wert der versicherten Kulturen betrug für 2022 CHF 4,1 Mia.

CHF 145,8 Mio. Bruttoprämie

Das Geschäftsvolumen für 2022 mit CHF 145,8 Mio. nahm im Vergleich zum Vorjahr um 12,0% zu.

CHF 110,3 Mio. Bruttoschadenaufwand

Die Gesamtschadenbelastung lag mit 75,6% deutlich unter dem Vorjahr.

CHF -5,9 Mio. Ergebnis

Der Verlust nach Steuern und vor Veränderung der Reserven wurde der Schwankungsreserve zugewiesen.

CHF 4,4 Mio. Nettoertrag aus Kapitalanlagen

Das Umfeld für Aktien und festverzinsliche Anlagen gestaltete sich äusserst anspruchsvoll.

Anzahl versicherte Betriebe

Die Schweizer Hagel versichert die Kulturen von 35'372 Betrieben. Dies entspricht insgesamt einer versicherten Fläche von 1'150'257 Hektaren.

4
KENNZAHLEN

CHF 201,9 Mio.

*Solvenzquote gemäss dem Schweizer Solvenztest (auf der Basis der Jahresrechnung 2021 sowie den Erwartungswerten 2022)

Vision.

Wir sind der bevorzugte Agrarversicherer in unseren Märkten und leisten über Generationen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion.

5 KENNZAHLEN 75,6 % Schadensatz 19,1 % Kostensatz 94,7 % Combined Ratio
Schwankungs-
Eigenkapital
SST*
reserve CHF 46,5 Mio.
424,9%

Highlights 2022

Delegiertenversammlung 2022

Die Delegiertenversammlung fand am 30. April 2022 in Lausanne statt. Erstmals nach der CovidPause war es wieder möglich, sich persönlich zu treffen. Die Delegierten genehmigten sämtliche Geschäfte und nutzten den Anlass aktiv, um sich auszutauschen.

Vom 18. bis 20. Mai 2022 fand in Sursee das internationale Expertenseminar statt. Auf Einladung der Schweizer Hagel befassten sich über 120 Schadenexpertinnen und -experten aus 14 Ländern mit der Ermittlung von Hagel- und Frostschäden an Beeren.

Fokus auf Risikoselektion und -distribution in Italien

In Italien werden alle Verträge jährlich neu abgeschlossen. Wir haben erneut eine sehr gute Risikoverteilung erreicht.

Frühjahr 2022

6
HIGHLIGHTS
Expertenseminar AIAG

Mission.

Stabwechsel

Direktion

Am 1. August 2022 übernahm

Adrian Aebi die operative Leitung der Genossenschaft. Pascal Forrer, ehemaliger Direktor, ist weiterhin in beratender Funktion für die Direktion tätig.

Im September 2022 wurde das Magazin «Der Agrarversicherer» lanciert. Es löst das bisherige Magazin «Hagel Info» ab.

Per Ende September 2022 wurde die Acker-Basis-Versicherung lanciert – ein preiswertes Versicherungsprodukt für Ackerkulturen. Innovation: Die Risiken übermässiger oder fehlender Niederschlag werden auf der Basis eines Index entschädigt.

Sommer 2022

7
HIGHLIGHTS
Neues Magazin Der Agrarversicherer Acker Basis
Gemeinsam und innovativ sichern wir den Ertrag von morgen.

Get together in Vevey

Nach längerer Pause trafen sich Ende September 2022 alle Mitarbeitenden aus der Schweiz, Frankreich und Italien in Vevey. In länderübergreifenden Gruppendiskussionen wurde die Mission 2027 erarbeitet.

Heuried

Der erste Ersatzneubau der Schweizer Hagel im Wohnquartier Heuried in Zürich wurde erfolgreich gestartet. Die Wohnungen sind voraussichtlich per Q1/2024 bezugsbereit.

In der Strategie 2027 ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil. Konkret bedeutet dies, dass bei Entscheiden stets die ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekte mitberücksichtigt werden.

Herbst 2022

8 HIGHLIGHTS
Integration ESG in Strategie und in Zielwerte

«Mit der Lancierung von Acker Basis haben wir auf Wunsch der Versicherungsnehmenden ein preiswertes, innovatives Produkt lanciert. Es ist uns ein Anliegen, unsere Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse unserer Versicherungsnehmenden anzupassen.»

Gaylor Monnerat, Leiter Versicherungen Schweiz

Reform Frankreich

Vorbereitung der Umsetzung der Reform der Ernteversicherung in Frankreich.

Berichterstattung 2022

Tierversicherung

Die Schweizer Hagel übernimmt das Tierseuchenportfolio der AXA für Legehennen und Schweine per 1. Januar 2023. Damit weitet die Versicherungsgenossenschaft ihr Geschäftsfeld aus.

Die Berichterstattung 2022 wurde inhaltlich überarbeitet und grafisch neu gestaltet. Der Lagebericht fokussiert auf die Geschäftstätigkeit in den drei Ländern.

Verabschiedung

Unternehmensstrategie

Anfang 2022 startete der Verwaltungsrat mit der Strategieüberarbeitung «Schweizer Hagel 2027», die Ende 2022 verabschiedet wurde.

Winter 2022

9
HIGHLIGHTS

Schweiz und Fürstentum Liechtenstein

Die Schweizer Hagel ist die führende Anbieterin von Ernteversicherungen in der Schweiz. Wir versichern alle pflanzenbaulichen Kulturen und bieten umfassenden Schutz gegen insgesamt 15 Wetterrisiken.

Versicherungssumme pro Kanton

bis CHF 10 Mio.

ab CHF 10–100 Mio.

ab CHF 100–300 Mio.

ab CHF 300 Mio.

10
UNSERE PRÄSENZ

«Als Genossenschaft im Besitze der Bäuerinnen und Bauern haben wir unsere Wurzeln in der Landwirtschaft. Wir verstehen die Bedürfnisse unserer Versicherten und sprechen dieselbe Sprache. Dies schafft Vertrauen.»

Neben Hagel war das Schadenjahr insbesondere geprägt von Trockenheit, die sich über das ganze Mittelland erstreckte. Die Schweiz blickt auf den zweitwärmsten Sommer und den drittwärmsten Herbst seit Messbeginn 1864 zurück. Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft und auch die Versicherungswirtschaft vor grosse Herausforderungen. Das vermehrte Auftreten von Dürren und Starkniederschlägen in den letzten Jahren hat aufgezeigt, wie empfindlich die Landwirtschaft gegen Extremwetterereignisse ist. Längerfristig wird sich die Landwirtschaft an den Klimawandel anpassen müssen.

VON TROCKENHEIT BESONDERS BETROFFENE REGIONEN

Insgesamt 9'947 Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen mit einem Schadenvolumen (Schadenzahlungen Laufjahr inkl. Schadenabschätzungskosten und -rückstellungen des Laufjahres) von CHF 46,2 Mio. wurden der Schweizer Hagel gemeldet. Davon wurden 76% durch Hagel und 19% durch Trockenheit verursacht. Die aus den Prämien und den ausbezahlten Entschädigungen resultierende Schadenbelastung beträgt 89,5%.

Versicherungssumme

CHF 2,1 Mia.

Prämienvolumen

CHF 51,7 Mio.

11 Versicherte Fläche 249'939 ha Anzahl abgeschlossene Verträge 28'720 UNSERE PRÄSENZ
Hansueli Lusti, Vizedirektor und Leiter Schweiz

Frankreich

Die Suisse Grêle bietet seit 2000 ihre Versicherungslösungen in Frankreich an, dabei wird zwischen folgenden Produkten unterschieden:

1. Assurance multirisque climatique (MRC): Bietet umfassenden Schutz für die Kulturen vor den zunehmenden Klimarisiken.

2. Assurance grêle-tempête: Bietet Schutz vor Schäden an Kulturen verursacht durch Hagel und Starkwind.

VON TROCKENHEIT BESONDERS BETROFFENE DEPARTEMENTE

Versicherungssumme pro Departement

CHF 0 – 5 Mio.

CHF 5 – 10 Mio.

CHF 10 – 30 Mio.

ab CHF 30 Mio.

12
UNSERE PRÄSENZ

Frédéric Chaudé, Generalbevollmächtigter Frankreich

Frankreich wurde zwischen Ende Mai und Mitte Juli 2022 von einer Reihe schwerer Hagelgewitter heimgesucht, die in einigen Gebieten die Weinberge und Ackerkulturen stark beschädigten.

Ausserdem beeinträchtigte die aussergewöhnlich heisse und trockene Witterung die Erträge in weiten Teilen des Landes. Im Südwesten Frankreichs lagen die Augusttemperaturen deutlich über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2021. Auch der Juli 2022 verzeichnete in einigen Departementen die geringste Niederschlagsmenge seit 30 Jahren. Hitze und Niederschlagsmangel führten, insbesondere bei den Sommerkulturen, zu verminderten Ernten.

Versicherungssumme

CHF 1,5 Mia.

Prämienvolumen

CHF 44,0 Mio.

Marktanteil (Basis Prämieneinnahmen)

6,9%

Insgesamt wurden 4'059 Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen mit einem Schadenvolumen (Schadenzahlungen Laufjahr inkl. Schadenabschätzungskosten und -rückstellungen des Laufjahres) von CHF 38,0 Mio. gemeldet. Davon wurden rund 69% durch Hagel und 28% durch Trockenheit verursacht. Die aus den Prämien und den ausbezahlten Entschädigungen resultierende Schadenbelastung beträgt 86,3%.

Versicherte Fläche

788'768 ha

Anzahl abgeschlossene Verträge

10'317

13 UNSERE PRÄSENZ
«Dank der fundierten, internationalen Erfahrung und unserer guten Positionierung als Spezialversicherer sind wir für die Agrarreform in Frankreich bestens gerüstet.»

Italien

Die Grandine Svizzera ist seit 2005 als Ernteversicherer im italienischen Markt tätig. Folgende Versicherungslösungen werden angeboten:

1. Multifrequenza: Absicherung von Ernteausfällen gegen die Risiken Hagel, Starkwind und übermässiger Niederschlag.

2. Multicatastrofale: Absicherung von Ernteausfällen gegen die Risiken Hagel, Starkwind und übermässiger Niederschlag sowie Ertragsverluste verursacht durch Frost, Überschwemmungen und Trockenheit.

VON HAGEL BESONDERS BETROFFENE PROVINZEN

Versicherungssumme pro Provinz

CHF 0 – 5 Mio.

CHF 5 – 10 Mio.

CHF 10 – 30 Mio.

ab CHF 30 Mio.

14
UNSERE PRÄSENZ

Neben Weinreben versichert die Grandine Svizzera insbesondere Tomaten, Mais, Obst, Stecklinge und Baumschulen.

2022 wird in Italien als bisher heissestes Jahr in Erinnerung bleiben. Die Niederschläge sind um 45% gegenüber dem Mittel der vergangenen Jahre zurückgegangen. Wegen Wassermangels wurde im Sommer in fünf Regionen Norditaliens sogar der Notstand ausgerufen. Diese extremen Witterungsbedingungen beeinträchtigten die Landwirtschaft stark und führten zu landesweiten Produktionsausfällen. Gewisse Provinzen waren zudem von starken Unwettern betroffen. Dabei handelte es sich um aussergewöhnlich heftige von Starkwinden begleitete Hagelereignisse.

Versicherungssumme

CHF 0,5 Mia.

Prämienvolumen

CHF 50,2 Mio.

Marktanteil (Basis Prämieneinnahmen)

7,4%

Leider ist die italienische Landwirtschaft nur ungenügend versichert und musste daher den Grossteil der Trockenheitsschäden selber tragen. Dank Produktanpassungen und einer konsequenten Risikoselektion erzielte die Grandine Svizzera ein äusserst erfreuliches positives Ergebnis. Insgesamt 4'421 Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen mit einem Volumen (Schadenzahlungen Laufjahr inkl. Schadenabschätzungskosten und -rückstellungen des Laufjahres) von CHF 27,6 Mio. wurden gemeldet. Davon wurden rund 73% durch Hagel, 22% durch Starkwind und 2% durch Trockenheit verursacht. Die aus den Prämien und den ausbezahlten Entschädigungen resultierende Schadenbelastung beträgt 55,0 %.

Versicherte Fläche

111'550 ha

Anzahl abgeschlossene Verträge

11'913

15 UNSERE PRÄSENZ
«Aufgrund der Geschäftstätigkeit der Schweizer Hagel in geografisch unterschiedlichen Ländern machen wir Risiken kalkulierbar und profitieren vom gegenseitigen Wissenstransfer.»
Daniele Tessore, Generalbevollmächtigter Italien

Ausblick 2023

Neue, innovative Produkte einführen

Wir führen neue Produkte ein für Betriebe, die einen Teil des Risikos selber tragen möchten. Unsere Acker-Basis-Versicherung bietet eine kombinierte Deckung gegen Hagel, Auswuchs und Wiederherstellungskosten sowie eine parametrische Deckung gegen zu viel oder zu wenig Niederschlag. Eine weltweit einzigartige Kombination. Weiter führen wir dieses Jahr eine Hortikultur-Basis-Versicherung für Gemüse-, Blumen- und Baumschulkulturen mit wählbarer Jahresfranchise ein.

Technologie und Daten ausbauen

Im Rahmen der Unternehmensstrategie hat sich die Schweizer Hagel herausfordernde Digitalisierungsziele gesetzt. So sollen die in grossem Umfang vorhandenen Daten aus allen drei Ländern zentralisiert und mit Drittdaten (z.B. von Satelliten oder Wetterdaten) kombiniert werden mit dem Ziel, die Tarifierung zu verfeinern sowie neue Produkte und Dienstleistungen für unsere Versicherungsnehmenden zu generieren.

An den Klimawandel anpassen

Die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass Wetterextreme bedingt durch den Klimawandel häufiger werden. Wir wollen daher unsere Kompetenz im Umgang mit dem Klimawandel ausbauen und uns für die Anpassung der Landwirtschaft wie auch für die Sicherstellung der landwirtschaftlichen Produktion einsetzen.

Unseren Beitrag leisten

Die Schweizer Hagel engagiert sich seit Generationen für die Anliegen der Gesellschaft. Auf diesem Weg wollen wir weiter gehen. Wir berücksichtigen ökologische, soziale und Governance-Aspekte bei unseren Entscheidungen.

16 AUSBLICK 2023

Zusammenarbeit innerhalb der Schweizer Hagel stärken

Als Firma wollen wir vermehrt über die Ländergrenzen zusammenarbeiten und Synergien nutzen sowie Erkenntnisse teilen. Insbesondere im Bereich von Technologien und Daten wollen wir den Erfahrungsaustausch fördern und das umfangreiche Know-how vom Hauptsitz in Zürich verstärkt für unsere Niederlassungen einsetzen.

Internationalen Austausch zwischen den Agrarversicherern fördern

Der internationale Verband der Agrarversicherer, AIAG, mit Sitz in Zürich, richtet alle zwei Jahre einen Weltkongress aus. Die Schweizer Hagel ist stolz, diesen internationalen Anlass mit über 400 Teilnehmenden vom 12. bis 15. November 2023 in Genf organisieren zu dürfen.

Agrarpolitische Reformen in Frankreich und Italien nutzen

Mit der Umsetzung der neuen EU-Agrarpolitik erhöhen beide Länder ihre finanzielle Unterstützung für Agrarversicherungen. In Frankreich planen wir, im Rahmen der staatlichen Förderung von Grasland- und Obstversicherungen, neue Produkte anzubieten.

Gemeinsam zur langfristigen Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion.

Die langfristige Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion steht für uns im Vordergrund. Neben unserem Kerngeschäft, den Agrarversicherungen, engagieren wir uns vermehrt in der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Mit unseren einzigartigen Stärken und genossenschaftlichen Werten schaffen wir Mehrwert.

17 AUSBLICK 2023

Unsere Strategie 2027

Klimawandel, technologischer Fortschritt, Fachkräftemangel und Veränderungen der staatlichen Rahmenbedingungen sind unsere grössten Herausforderungen. Zu deren Bewältigung hat der Verwaltungsrat strategische Ziele verabschiedet und die notwendigen, substanziellen Investitionen in unsere Zukunft freigegeben.

Digitalisierung und Daten

Die Weiterentwicklung der bestehenden Plattformen steht im Zentrum der Digitalisierung. Ziel ist eine einfache und schnelle Interaktion mit unseren Kundinnen und Kunden, Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten. Wir vernetzen unsere umfassenden Datenbanken und bauen sie aus. Sie sind die Grundlage für individuelle, risikogerechte Tarife und Dienstleistungen der Zukunft.

Innovation und Agilität

Wir kombinieren unser generationenübergreifendes Wissen, unsere internationalen Erfahrungen und Verbindungen sowie das Fachwissen unserer Mitarbeitenden mit den neusten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Technologie. Daraus entstehen sinnvolle neue Versicherungslösungen für die Landwirtschaft, neue Vertriebskanäle und weiterentwickelte Abschätzungsmethoden – ohne Bewährtes zu schwächen! Der Nutzen für unsere Versicherten steht im Zentrum.

Aktives Stakeholdermanagement

Die Schweizer Hagel engagiert sich national und international auf verschiedenste Weise und pflegt den Fachaustausch. Verlässlichkeit und der Dialog mit allen Anspruchsgruppen sind uns wichtig, denn nur damit können wir langfristig Vertrauen gewinnen und erhalten.

«Es macht mich stolz, dass ich dem Verwaltungsrat einer Genossenschaft vorstehen darf, die ihre Verpflichtung erfüllt und sich für die landwirtschaftliche Produktionssicherheit einsetzt. Als Verwaltungsrat nehmen wir unsere Verantwortung ernst und integrieren Umwelt, Soziales und Governance in unsere Strategie.»

18 UNSERE STRATEGIE

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Seit Generationen vertrauen die Produzentinnen und Produzenten der Schweizer Hagel. Wir sorgen dafür, dass das so bleibt. Zunehmende Schäden aus Dürren oder Überschwemmungen können wir als Agrarversicherer aber je länger desto weniger kompensieren. Wir wollen uns daher zunehmend auch für die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel engagieren. Zusammen mit unserem bewährten Versicherungsschutz leisten wir unseren Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion über Generationen.

Menschen – gemeinsam stark

In der Dienstleistungswelt entscheiden Menschen über Erfolg und Misserfolg. Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende, Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir wollen den notwendigen Rahmen schaffen, damit wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden wachsen können.

CO2 -Neutralität und soziale Verantwortung Als verantwortungsbewusste Unternehmung wollen wir unseren Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten. Den grössten Effekt erzielen wir über unsere Finanzanlagen und Immobilien. Als Arbeitgeberin nehmen wir zudem unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr.

Partizipation

Als Genossenschaft im Besitz der Schweizer Versicherten leben wir Werte wie «Vertrauen» und «Solidarität». Über unser Rückvergütungssystem profitieren unsere Genossenschafterinnen und Genossenschafter von einem allfälligen finanziellen Überschuss. Über die letzten 15 Jahre wurden CHF 45,1 Mio. in Form von Prämienrückvergütungen ausbezahlt, dies entspricht durchschnittlich 6,0% der Prämieneinnahmen.

Täglich der bevorzugte Agrarversicherer

Finanzieller Risikoausgleich im Landwirtschaftsjahr

Langfristige Anpassung an den Klimawandel

19 UNSERE STRATEGIE
HEUTE MORGEN

Unser Engagement für die Ökologie

Der Klimawandel ist eine der dringendsten Herausforderungen unserer heutigen Welt. Es ist deshalb für uns ein zentrales Anliegen, unseren ökologischen Fussabdruck zu verringern. Wir sind alle gefordert, uns an das sich verändernde Klima anzupassen. Massnahmen zur CO2-Reduktion setzen wir konsequent um und wollen ein gutes Beispiel für nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft sein – denn nur so ist eine langfristige ökologische Tragfähigkeit der landwirtschaftlichen Produktion gewährleistet.

Immobilien

Die Schweizer Hagel besitzt neben dem Geschäftsgebäude mehrere Wohnliegenschaften. Die Mietpreise sind fair und erschwinglich. Im Sinne der CO2-Reduktion werden bestehende Immobilien saniert und Neubauten realisiert.

Anlagen

Bei der Selektion von Kapitalanlagen werden ESG-Kriterien in den Anlageprozess miteinbezogen. Investements, welche nicht den gängigen Standards oder unseren Werten entsprechen, werden ausgeschlossen.

Frühwarnsystem swiss agro index

Vor dem Hintergrund des Klimawandels nehmen Risiken wie Trockenheit, Starkregen oder Frost zu. Der swiss agro index unterstützt Versicherungsnehmende bei der vorzeitigen Erkennung von drohenden Schäden an den Kulturen. Die Bereitstellung von aufbereiteten Klimadaten als Frühwarnsystem für die Produzentinnen und Produzenten ist uns ein wichtiges Anliegen. So unterstützen wir unsere Versicherungsnehmenden im Risikomanagement.

20 ÖKOLOGIE

Kundenportal MyHagel

Dank dem Kundenportal MyHagel stehen den Versicherungsnehmenden alle Daten wie Policen, Prämienabrechnungen, Schadenmeldungen, Abschätzungsprotokolle und Versicherungsbedingungen jederzeit zur Verfügung. Bei der Entwicklung des Portals wurden insbesondere auch die Mehrsprachigkeit und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt.

Reduktion Papierverbrauch – Papierlose Schadenserhebung – Verzicht auf Druck

Der ganze Schadenprozess von der Meldung über die Beurteilung bis zur Entschädigungsauszahlung ist digitalisiert. Soweit es praktisch umsetzbar ist, verzichten wir auf den Druck. So erscheint auch der vorliegende Bericht neu nur in einer digitalen Version.

Mobilität

Wir motivieren die Mitarbeitenden, vermehrt den öffentlichen Verkehr zu nutzen. Dank der zentralen Lage des Hauptsitzes und der Niederlassungen wird der öffentliche Verkehr von den meisten Mitarbeitenden rege genutzt.

Recycling

Wir legen Wert auf die korrekte Trennung und Wiederverwertung unserer Abfälle. Um wertvolle Ressourcen zu erhalten, haben wir deshalb ein neues Entsorgungskonzept eingeführt.

21 ÖKOLOGIE
«Wir prüfen laufend neue technologische Entwicklungen und setzen diese konsequent um, sofern wir unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Mehrwert schaffen können.»
Tiziana Speckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Unser soziales Engagement

Faire Arbeitsbedingungen und die Gleichbehandlung der Mitarbeitenden, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, kulturellem oder sozialem Hintergrund, sind für uns selbstverständlich. Die Zufriedenheit und die Motivation unserer Angestellten sind wesentliche Erfolgsfaktoren, um unsere Ziele erreichen zu können. Darum setzen wir auf eine transparente und auf Vertrauen basierte Unternehmenskultur.

Die Schweizer Hagel ist nur so leistungsfähig, wie ihre Mitarbeitenden es sind. Deshalb nimmt die Personalentwicklung bei uns einen hohen Stellenwert ein. Wir fördern sowohl interne als auch externe Weiterbildungen. Bei der Wahl der richtigen Schulung berücksichtigen wir sowohl die Bedürfnisse der Belegschaft als auch des Unternehmens. Mittels Umfragen evaluieren wir regelmässig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Daraus leiten wir geeignete Massnahmen ab, um die Motivation und das Engagement im Unternehmen zu fördern.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein attraktives Arbeitsumfeld und legen Wert auf eine ausgeglichene Work-Life-Balance. HomeofficeMöglichkeit, Halbtaxabonnement sowie gute Sozialleistungen sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Im Gegenzug sind unsere Mitarbeitenden bei Bedarf bereit, Sondereinsätze zugunsten unserer Kundinnen und Kunden zu erbringen.

Jahre

Fluktuationsrate

ohne Berücksichtigung von Pensionierungen 13,2 %

22 SOZIALES
42
57,7%
40,4
Frauen- und Männeranteil
,3%
Durchschnittsalter

«Um den Markt zu erobern, muss man unweigerlich auch sein Arbeitsumfeld erobern. Als Unternehmen können wir unsere Ziele nur mit gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitenden erreichen. Unsere Teams setzen sich aus Personen mit unterschiedlichen geografischen, kulturellen und bildungsbezogenen Hintergründen zusammen. Das macht die Zusammenarbeit besonders reichhaltig und lebendig!»

Wir pflegen und suchen aktiv den Austausch mit unseren Interessensgruppen. So ziehen wir die Versicherungsnehmenden frühzeitig in die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung mit ein und pflegen die Kommunikation, um unsere Qualität laufend zu verbessern.

Die Versicherten der Schweizer Hagel sind in den ländlichen Regionen vertreten. Wir sponsern zahlreiche regionale, auf die Landwirtschaft ausgerichtete Anlässe. Zusammen mit anderen Partnern unterstützen wir den jährlich stattfindenden agroPreis, eine Auszeichnung für Innovationen der Schweizer Landwirtschaft.

,

7 7,0

Mitarbeitende (absolut)

Mitarbeitende (vollzeitäquivalent)

Zudem beschäftigt die Schweizer Hagel 719 nebenamtliche Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten.

23 Anzahl Mitarbeitende pro Land 42
29
35,4
28
2
SOZIALES
Karine Haff, Leiterin HR, Frankreich

Corporate Governance – unser Engagement für gute Unternehmensführung

Die Schweizer Hagel verfolgt eine langfristig ausgerichtete Unternehmensführung mit dem Hauptziel, die Interessen ihrer Versicherten zu wahren. Zusammen mit dem Verwaltungsrat überprüfen wir laufend unsere Rolle in der Landwirtschaft und die Möglichkeiten, wie wir dazu beitragen können, den vielfältigen Herausforderungen der kommenden Jahre zu begegnen.

Gesetzliche und regulatorische Vorgaben verpflichten die Schweizer Hagel, sich nach den Grundsätzen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung zu organisieren und deren Prinzipien unternehmensweit umzusetzen. Als Versicherer im Bereich der Naturgefahren und Tierseuchen sind wir unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Ein wirksames Risikomanagementsystem, klare Strukturen und Prozesse sowie interne Kontrollmechanismen tragen dazu bei, Risiken rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Durch die regelmässige Überprüfung der Risikosituation und die Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen mittels einer wirksamen Compliance sichern wir das langfristige Fortbestehen in allen drei Ländern.

Unser Verhaltenskodex vermittelt ein gemeinsames Wertesystem, das unser Verhalten und unser Handeln prägt. Der Kodex ist ein zentraler Beitrag zur Unternehmenskultur und ein Grundelement der Compliance. Er gilt gleichermassen für alle haupt- und nebenberuflichen Mitarbeitenden in der Schweiz, Frankreich und Italien inklusive des Verwaltungsrats.

Die Schweizer Hagel untersteht als Versicherungsgesellschaft der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Die Finanzstärke der Gesellschaft wird jährlich mit dem Schweizer Solvenztest (SST) nachgewiesen. Alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen wurden seitens der Schweizer Hagel im Jahr 2022 wiederum ohne Einschränkung erfüllt. Die Schweizer Hagel führt auf freiwilliger Basis in der Schweiz und in Frankreich eine interne Revision durch. Diese tragen dazu bei, Abläufe und interne Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Organisation der Kontrollfunktionen für eine wirksame Corporate Governance Corporate Governance

24 GOVERNANCE
Verwaltungsrat
Operative Einheiten Compliance Risikomanagement Interne Revision Externe Revision
Geschäftsleitung

Delegiertenversammlung und Verwaltungsrat

Die Delegiertenversammlung als oberstes Organ der Gesellschaft wählt unter anderem den Verwaltungsrat.

Das vielseitig zusammengesetzte Gremium ist für die strategische Führung des Unternehmens verantwortlich. Das vorhandene Wissen und die nötige Erfahrung helfen dem Gremium, ihre vielfältigen Aufgaben wahrzunehmen. Die Ausland- und die Risikokommission des Verwaltungsrats setzen sich vertieft mit den ihnen zugehörigen Aufgaben auseinander. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats blieb unverändert. Er setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Michel Cruchon, Präsident, Caspar Baader, Vizepräsident, Christine Gerber, Protokollführerin, Christine Bulliard-Marbach, Daniel Dugerdil, Jürg Hess, Roman Hohl, Charles Juillard, Damian Keller, Markus Stauffer und Pierre-François Veillon.

Geschäftsleitung

Adrian Aebi (Direktor), Hansueli Lusti (Vizedirektor und Leiter Schweiz) und Tamara Sprung (Vizedirektorin und Leiterin Finanzen) bilden die Geschäftsleitung. Am 31. Juli 2022 trat Pascal Forrer nach 16 Amtsjahren als Direktor der Schweizer Hagel zurück. Adrian Aebi (seit 1. Januar 2022 Mitglied der Direktion) wurde per 1. August 2022 zu seinem Nachfolger ernannt.

Kader

Das Kader setzt sich aus 11 Mitgliedern zusammen. Neu dabei ist Urs Schuler, der per 1. Januar 2023 als Leiter Versicherungen Deutschschweiz zum Handlungsbevollmächtigten ernannt wurde.

Generalbevollmächtigte und Repräsentant Die Niederlassungen in Frankreich und in Italien werden von den Generalbevollmächtigten Frédéric Chaudé (Dijon) und Daniele Tessore (Mailand) verantwortet. Hermann Marxer ist als Repräsentant für die Niederlassung im Fürstentum Liechtenstein zuständig.

Diversität Verwaltungsrat

Altersspanne

49 bis 72 Jahre

durchschnittliche Länge der Amtszeit

7,8 Jahre

11 Mitglieder aus 9 Kantonen

Bern und Waadt stellen je zwei Vertreter

Aargau, Basel-Land, Freiburg, Genf, Jura, Thurgau und Zürich je einen Vertreter

«Mit einer guten Corporate Governance schaffen wir die Voraussetzung für einen nachhaltigen unternehmerischen Erfolg im Interesse aller unserer Anspruchsgruppen. Ein wirksames Risikomanagement und eine im ganzen Unternehmen verankerte und gelebte Compliance-Kultur sind elementare Bestandteile des verantwortungsvollen Handelns der Schweizer Hagel.»

Patricia Angehrn, Leiterin Compliance und Risikomanagement

25
GOVERNANCE

Finanzbericht

Hagel und Trockenheit haben teilweise zu hohen Schäden geführt

Ertragslage

Das Bruttoprämienvolumen betrug im Berichtsjahr CHF 145,8 Mio. und konnte gegenüber dem Vorjahr (CHF 130,2 Mio.) um CHF 15,6 Mio. gesteigert werden. Alle drei Länder trugen zu diesem Wachstum von 12% bei. Haupttreiber war der signifikante Anstieg der landwirtschaftlichen Erzeugerpreise an den Weltmärkten. Die Kulturen wurden zu höheren Werten versichert, was zu mehr Prämieneinnahmen geführt hat. Zusätzlich haben sich notwendige Tariferhöhungen bei Deckungen mit hoher Schadensanfälligkeit auf die Prämienhöhe ausgewirkt. Entsprechend konnte in Frankreich (+23,1%) aber auch in Italien (+9,7%) ein grosser Zuwachs erzielt werden.

In Lokalwährung (Euro) gemessen wäre der Prämieneffekt noch ausgeprägter gewesen (Frankreich +29,2%, Italien +15,1%), dies wurde jedoch durch den im Jahr 2022 weiter erstarkten Schweizer Franken abgedämpft.

Aufgrund des verlustreichen Jahres 2021 wurden 2022 keine Prämienrückvergütungen an die Mitglieder gewährt. Nach Berücksichtigung der wachstumsbedingt angestiegenen Anteile der Rückversicherer an der Bruttoprämie resultieren verdiente Prämien für eigene Rechnung von CHF 100,1 Mio. (Vorjahr: CHF 91,1 Mio.). Im Frühsommer 2022 waren die Schweiz und insbesondere auch Frankreich von intensiven Hagelzügen betroffen. Das führte bereits zu einer überdurchschnittlichen Schadenbelastung. Ab der zweiten Jahreshälfte machte sich darüber hinaus die grosse Trockenheit bemerkbar.

Für Zahlungen von Versicherungsfällen sowie die Abwicklung/Bildung von Schadenrückstellungen gelangten insgesamt Schadenaufwendungen von CHF 110,3 Mio. an unsere Kunden (Vorjahr: CHF 175,2 Mio.). Auf eigene Rechnung, also nach der Beteiligung der Rückversicherer an diesen Schäden, betrugen die Aufwendungen für Versicherungsfälle CHF 86,5 Mio. (Vorjahr: CHF 99,5 Mio.).

Der Schadensatz der Schweizer Hagel lag sowohl in Frankreich als auch in Italien unter dem Marktdurchschnitt, was auf eine gute Risikoselektion hinweist. Erfreulich war das Geschäft in Italien mit einem Schadensatz von 54,9%. Dies führte im Gesamtgeschäft zu einem Wert von 75,6%.

Dank Skaleneffekten und diszipliniertem Kostenmanagement konnte der Kostensatz von 19,7% im Vorjahr auf 19,1% gesenkt werden. Absolut und als Folge der Vertriebskosten des Marktausbaus stieg der Abschluss- und Verwaltungsaufwand um 8,2% auf CHF 27,8 Mio.

Im Kerngeschäft Versicherung, das sich im versicherungstechnischen Ergebnis für eigene Rechnung nach Prämienrückvergütung ausdrückt, schloss das Jahr 2022 mit einem Verlust von CHF 8,1 Mio. (Vorjahr: CHF –28,6 Mio.). Ergebnisverbessernd wirkte das Auslandgeschäft, das dank Italien einen positiven operativen Beitrag von rund CHF 2,7 Mio. beisteuerte.

«In den Zahlen erkennen wir die Auswirkungen unseres Tuns. Sie geben uns Gewissheit, aber auch Anregungen für wertvolle Gedankengänge. Wir haben dabei stets auch die finanzielle Stabilität im Blickfeld – sie garantiert uns die notwendige Entscheidungs- und Handlungsfreiheit in einem anspruchsvollen, dynamischen Umfeld. »

Tamara Sprung, Vizedirektorin und Leiterin Finanzen

26 FINANZBERICHT

Der Saldo aus den an die Rückversicherer abgegebenen Bruttoprämien (CHF 45,8 Mio.) und den von diesen erhaltenen Zahlungen für Versicherungsfälle (CHF 23,9 Mio.), inklusive ihrer Anteile am Abschluss- und Verwaltungsaufwand (CHF 6,0 Mio.), belastete das Ergebnis negativ mit CHF 15,9 Mio. Der Saldovergleich mit dem Vorjahr (CHF 42,1 Mio. zu unseren Gunsten) zeigt demgegenüber deutlich die Wichtigkeit einer guten Rückversicherungsdeckung.

Das von Geopolitik, Krieg, Inflation und deutlichen Zinsanstiegen betroffene Anlagejahr 2022 verursachte an den Kapitalmärkten ausgeprägte Unsicherheiten und damit einhergehende Schwankungen von Preisen, Kursen und Zinsen. Die breite Diversifikation der Kapitalanlagen hielt ungünstige Auswirkungen auf das Anlageergebnis der Gesellschaft hingegen in Grenzen. Erneut ist das Immobilienportfolio eine wichtige Stütze, die, gefolgt von den Aktienanlagen, den Grossteil des Kapitalanlagenergebnisses von CHF 4,4 Mio. einbrachte.

Ein Vorjahresvergleich (CHF 16,9 Mio.) ist nur bedingt möglich, denn 2021 wurden für die Finanzierung des ausserordentlichen Schadenjahres in der Schweiz Wertschriften veräussert und daneben auch zwei Liegenschaften verkauft. Dies brachte einmalige, hohe realisierte Gewinne ein. Das demzufolge per 2022 geringere Anlagevolumen ist ein weiterer Grund für die gegenüber dem Vorjahr leicht reduzierten Erträge.

Die in der Erfolgsrechnung erfassten negativen Währungseinflüsse (CHF/EUR) sind unter den sonstigen finanziellen Aufwänden subsumiert und tragen mit rund CHF 1,4 Mio. zum Verlust bei.

Der Verlust nach Steuern beträgt im aktuellen Geschäftsjahr rund CHF 5,9 Mio. und wird vollständig der Schwankungsreserve belastet.

Vermögens- und Finanzlage

Die in den unterschiedlichen Anlageklassen zu Buchwerten ausgewiesenen Kapitalanlagen belaufen sich auf CHF 218,8 Mio. (Vorjahr: CHF 201,2 Mio.) und machen 76% der Bilanzsumme von insgesamt CHF 284,7 Mio. aus. Im Berichtsjahr wurden im Zuge der verbesserten Zinskonditionen neue festverzinsliche Titel im Umfang von CHF 16,7 Mio. zugekauft. Die Schweizer Hagel investiert vorwiegend im Schweizer Markt in Obligationen (CHF 121,7 Mio.), Immobilien (CHF 59,7 Mio.) und Aktien (CHF 36,1 Mio.). Daneben sichern die anteilig mit 20% an den Aktiven vorhandenen Flüssigen Mittel mit CHF 57,3 Mio. die Liquidität der Gesellschaft.

27 FINANZBERICHT

Erhöhung Kapitalstärke bei wachsendem Geschäft (Zeitausschnitt 2008 – 2022)

Die Bruttoprämien zeigen das in der Schweiz stabile, leicht rückläufige Geschäft über die letzten 15 Jahre. Daneben lässt sich der Aufbau des Frankreichgeschäfts erkennen, besonders die 2019 erfolgte Übernahme des Ernteversicherungsgeschäfts von AXA-Frankreich. Das Ausland trägt in der Zwischenzeit rund zwei Drittel zum Geschäftsvolumen bei. Diese geografische Marktausweitung erbringt wichtige Grösseneffekte und eine gute Marktpositionierung.

Die in der Periode 2008 – 2022 dargestellte Bruttoprämienentwicklung im Versicherungsgeschäft von rund 40% steht im Einklang mit der parallel dazu aufgebauten Kapitalbasis in Form von Eigenkapital und Schwankungsrückstellungen von CHF 250,8 Mio. (+ 30%). Der Umstand der im Vergleich leicht geringer angestiegenen Kapitalbasis ist angemessen, denn durch fortwährende Anpassungen konnte die Portfolioqualität wirkungsvoll optimiert werden. Zudem

schützt die Diversifizierung vor einer Risikokonzentration und stützt gleichzeitig die Ausbalancierung der Risiken. Im Swiss Solvency Test (SST 2022) kann eine deutlich über den regulatorischen Anforderungen liegende Solvabilitätsquote von 424,9% ausgewiesen werden.

Die Kurve des Schadenaufwandes verdeutlicht die starken wetterbedingten Schwankungen, denen unser Geschäft ausgesetzt ist. In den Jahren 2009, 2013, 2017 und vor allem 2021 vermochte das Prämieneinkommen die Auszahlungen nicht zu decken. Würde man den Schadenaufwand in der Detailsicht der einzelnen Länder betrachten, sähe man grosse Unterschiede, wobei insbesondere das Schweizer Geschäft dasjenige mit den höchsten Ausschlägen (nach oben und nach unten) ist. Im Durchschnitt dieser Jahre bezahlte die Schweizer Hagel 85% der Prämieneinnahmen in Form von

wieder

28 FINANZBERICHT
Schadenzahlungen
aus. Bruttoprämien Schweiz/FL Bruttoprämien Frankreich Bruttoprämien Italien Schadenaufwand Total Eigenkapital und Schwankungsreserven Total 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Jahr 50 100 150 200 250 300 0 CHF in Mio. 52 51 54 51 49 49 50 50 48 46 49 49 49 49 52 8 7 6 8 9 10 11 11 12 14 14 40 39 36 44 42 38 54 61 51 58 77 52 41 40 42 47 46 46 50 2007* * Eigenkapital und Schwankungsreserven per 31.12.2007 / 01.01.2008

Erfolgsrechnung

29
CHF 2022 2021 A Bruttoprämie 145 832 934 130 239 736 Prämienrückvergütung 0 -10 502 890 Veränderung Rückstellung für Prämienrückvergütung 0 10 502 890 Anteil Rückversicherer an Bruttoprämie -45 769 078 -39 108 316 Prämie für eigene Rechnung 100 063 856 91 131 420 Veränderung der Prämienüberträge 0 0 Anteil Rückversicherer an Veränderung der Prämienüberträge 0 0 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 100 063 856 91 131 420 Sonstige Erträge aus dem Versicherungsgeschäft 157 453 0 Total Erträge aus dem versicherungstechnischen Geschäft 100 221 309 91 131 420 Zahlungen für Versicherungsfälle brutto -111 363 155 -171 489 910 Anteil Rückversicherer an Zahlungen für Versicherungsfälle 22 394 320 73 341 742 Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen 1 047 186 -3 710 422 Veränderung der übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen -49 612 -60 804 Anteil Rückversicherer an Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen 1 462 529 2 413 323 Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung -86 508 732 -99 506 071 Abschluss- und Verwaltungsaufwand -27 811 558 -25 694 504 1 Anteil Rückversicherer an Abschluss- und Verwaltungsaufwand 6 005 940 5 444 964 Abschluss- und Verwaltungsaufwand für eigene Rechnung -21 805 618 -20 249 540 Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung 0 0 Total Aufwendungen aus dem versicherungstechnischen Geschäft -108 314 350 -119 755 611 Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung nach Prämienrückvergütung -8 093 041 -28 624 191 Erträge aus Kapitalanlagen 8 392 313 21 719 162 2 Aufwendungen für Kapitalanlagen -3 985 276 -4 860 282 3 Kapitalanlagenergebnis 4 407 037 16 858 880 Sonstige finanzielle Erträge 87 630 253 140 Sonstige finanzielle Aufwendungen -1 482 712 -1 333 806 Operatives Ergebnis -5 081 086 -12 845 977 Sonstige Erträge 57 178 32 697 Sonstige Aufwendungen -97 431 -46 849 Ausserordentlicher Ertrag / Aufwand 0 0 Gewinn / Verlust vor Steuern -5 121 339 -12 860 129 Direkte Steuern -807 356 -229 413 Gewinn / Verlust nach Steuern und vor Veränderung der Reserven -5 928 695 -13 089 542 Veränderung der Schwankungsrückstellung 5 928 695 13 089 542 Veränderung der freiwilligen Gewinnreserven 0 0 Gewinn / Verlust nach Steuern und nach Veränderung der Reserven 0 0 A = Anhang ERFOLGSRECHNUNG
30 BILANZ
CHF 2022 2021 A Aktiven Kapitalanlagen 218 821 742 201 188 798 Immobilien 59 735 539 58 006 457 Festverzinsliche Wertpapiere 121 678 565 105 449 352 Hypotheken 422 500 422 500 Aktien 36 063 467 36 361 498 Übrige Kapitalanlagen 921 671 948 991 Aktiven aus Vorsorgeeinrichtungen 0 0 Flüssige Mittel 57 258 923 69 658 789 Anteil versicherungstechnische Rückstellungen aus Rückversicherung 2 498 189 4 473 547 Sachanlagen 149 652 249 309 Immaterielle Vermögenswerte 626 266 521 457 Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft 2 067 784 6 741 011 4 Übrige Forderungen 1 486 222 1 539 050 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 770 503 1 200 328 Total Aktiven 284 679 281 285 572 288 Passiven Fremdkapital 238 179 281 239 072 288 Versicherungstechnische Rückstellungen 213 905 047 221 374 804 5 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 9 189 507 9 433 442 6 Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft 12 526 172 5 429 121 7 Sonstige Passiven 2 361 585 2 404 030 Passive Rechnungsabgrenzungen 196 970 430 892 Eigenkapital 46 500 000 46 500 000 8 Mindestkapital nach Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) 10 000 000 10 000 000 Gesetzliche Gewinnreserven 5 000 000 5 000 000 Freiwillige Gewinnreserven 31 500 000 31 500 000 Total Passiven 284 679 281 285 572 288 A = Anhang
Bilanz

Geldfl ussrechnung

31 GELDFLUSSRECHNUNG
CHF 2022 2021 Gewinn / Verlust vor Veränderung der Reserven -5 928 695 -13 089 542 Abschreibungen / Zuschreibungen und Wertberichtigungen auf - Immobilien 858 300 1 170 200 - festverzinslichen Wertpapieren 217 720 220 807 - Aktien 343 486 64 684 - übrigen Kapitalanlagen 27 320 50 010 - Beteiligungen 0 0 - Sachanlagen 149 663 202 967 - immateriellen Anlagen 352 972 490 125 - Aktiven aus Vorsorgeeinrichtungen 0 0 Gewinn / Verlust aus Abgängen von - Kapital-, Sach- und immateriellen Anlagen -45 538 -12 540 350 Veränderung Aktiven / Passiven - Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzungen 6 131 239 -8 130 629 - versicherungstechnische Rückstellungen -1 541 063 3 564 189 - nicht versicherungstechnische Rückstellungen -243 934 -10 844 267 - Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen 6 820 684 -1 729 329 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 7 142 154 -40 571 135 Investitionen und Devestitionen - Sachanlagen -4 469 -78 756 - Kapitalanlagen -19 079 769 46 518 239 - immateriellen Anlagen -457 782 -351 875 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -19 542 020 46 087 609 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 0 0 Zu- / Abnahme der Flüssigen Mittel -12 399 866 5 516 474 Nachweis Veränderung Flüssige Mittel Bestand Flüssige Mittel am 1. Januar 69 658 789 64 142 315 Bestand Flüssige Mittel am 31. Dezember 57 258 923 69 658 789 Veränderung Flüssige Mittel -12 399 866 5 516 474

Anhang per 31. Dezember 2022

Grundsätze zur Jahresrechnung

Allgemein

Die vorliegende Jahresrechnung wurde nach den Bestimmungen des neuen Schweizerischen Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts OR) erstellt.

Um den Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts Rechnung zu tragen, wurden seitens der Finanzmarktaufsicht (FINMA) für die Mindestgliederung der Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) vom OR abweichende Bestimmungen erlassen. Diese standardisierten Mindestgliederungsvorschriften richten sich nach Art. 5a bis 6a der Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA vom 15. Dezember 2015 und weichen von den Artikeln des Obligationenrechts1 ab.

Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, die nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, werden nachfolgend beschrieben.

Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Bewertung allgemein

Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Verbindlichkeiten. Die Bewertungsgrundsätze gelten einheitlich für alle Einzelpositionen der jeweiligen Bilanzposition.

Bewertung der Aktiven allgemein

Bei ihrer Ersterfassung sowie in der Folgebewertung werden die Aktiven höchstens zu den Anschaff ungs- oder Herstellungskosten bewertet. Der nutzungs- und altersbedingte Wertverlust wird durch Abschreibungen berücksichtigt. Anderweitige Wertverluste werden als Wertberichtigungen erfasst. Abschreibungen sowie Wertberichtigungen erfolgen nach kaufmännischen Grundsätzen direkt zulasten der Erfolgsrechnung.

Die Bewertung wird periodisch überprüft und bei Anzeichen für eine Überbewertung der Aktiven oder zu geringer Bewertung der Rückstellungen gegebenenfalls angepasst.

Kapitalanlagen

Immobilien werden zu Anschaff ungswerten zuzüglich des wertvermehrenden Anteils von Renovationen und abzüglich angemessener Abschreibungen bilanziert. Der ausgewiesene Bilanzwert der Liegenschaften wird mittels einer anerkannten Bewertungsmethodik (Discounted-Cashflow-Methode) regelmässig überprüft.

Beteiligungen werden zu Anschaff ungswerten abzüglich angemessener Abschreibungen bilanziert.

Obligationen werden zu Amortized-Cost Werten bewertet. Dies bedeutet, dass die Differenz zwischen Anschaff ungspreis und Rückzahlungswert gleichmässig über die Restlaufzeit verteilt wird. Weitere festverzinsliche Anlagen werden höchstens zu Anschaff ungskosten abzüglich angemessener Wertberichtigungen bewertet.

Darlehen werden zu Nominalwerten aufgeführt.

Hypotheken werden zu Anschaff ungswerten abzüglich notwendiger Wertberichtigungen wegen erkennbarer Verluste bilanziert.

Die Bewertung der Aktien, Fondsanteile und übrigen Kapitalanlagen erfolgen zu Anschaffungswerten abzüglich angemessener Wertberichtigungen. Spätere positive Wertenwicklungen bis maximal zum Anschaff ungswert werden erfolgswirksam als Zuschreibung auf Kapitalanlagen erfasst.

Flüssige Mittel

Flüssige Mittel (inkl. Geldmarktanlagen) sind zu Nominalwerten bewertet. Sie umfassen Kassabestände, Post- und Bankguthaben sowie Sichtund Depositengelder mit einer Fristigkeit von maximal drei Monaten.

32 ANHANG
1Artikel 959a Abs. 1 und 2 sowie Artikel 959b Abs. 2 und 3 sowie Artikel 959c Abs. 1 und 2 des Obligationenrechts SR220

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

Sach- und immaterielle Anlagen werden zu Anschaffungskosten bilanziert und gemäss ihrer Nutzungsdauer (3 – 5 Jahre) abgeschrieben. Die immateriellen Werte bestehen hauptsächlich aus Software und Lizenzen, die von Dritten entwickelt oder erworben wurden.

Forderungen

Forderungen werden zum Nennwert abzüglich des aufgrund der historischen Ausfallwahrscheinlichkeit begründeten Delkredere bilanziert. Für spezifisch bekannte Forderungen werden Einzelwertberichtigungen gebildet.

Aktive Rechnungsabgrenzungen

Die aktiven Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.

Eigenkapital

Die Darstellung des Eigenkapitals entspricht den Vorgaben des Versicherungsaufsichtsgesetzes und den Statuten vom 29. März 2008. Die Entwicklung des Eigenkapitals ist im Eigenkapitalnachweis ersichtlich.

Versicherungstechnische Rückstellungen Rückstellungen für Versicherungsleistungen beinhalten Rückstellungen für eingetretene und gemeldete Schäden sowie für eingetretene, jedoch noch nicht gemeldete Schadenereignisse. Der Ausweis erfolgt brutto, vor Selbstbehalten oder allfälliger Rückversicherung.

Die Schwankungsrückstellungen werden für Unsicherheiten im Schadenaufwand über die Zeit gebildet.

Nicht versicherungstechnische Rückstellungen

Diese Position beinhaltet einerseits Rückstellungen für Prämienrückvergütungen, diese sind vertraglich nicht zugesichert. Andererseits werden zulasten der Erfolgsrechnung nicht versicherungstechnische Rückstellungen gebildet, sofern vergangene Ereignisse einen Mittelabfluss in künftigen Geschäftsjahren erwarten lassen.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten werden zum Nennwert bilanziert.

Passive Rechnungsabgrenzung

Die passive Rechnungsabgrenzung enthält die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.

Fremdwährungsumrechnung

Die Jahresrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) erstellt. Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (EUR) werden zum Tagesendkurs des Bilanzstichtags umgerechnet (2022: EUR = CHF 0.9875; 2021: EUR = CHF 1.0362). Die Währungseffekte bei den Kapitalanlagen werden in der Erfolgsrechnung im Kapitalanlagenergebnis ausgewiesen. Währungseffekte aus der Konsolidierung werden in der Erfolgsrechnung unter «Sonstige finanzielle Aufwendungen bzw. Erträge» ausgewiesen.

33 ANHANG

Angaben zu Erfolgsrechnung und Bilanz

34 ANGABEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ
CHF 2022 2021 1) Abschluss- und Verwaltungsaufwand -27 811 558 -25 694 504 Verwaltungs- und Agenturkosten -27 326 030 -25 027 019 Provisionen indirektes Geschäft -5 525 -4 221 Abschreibungen auf Sach- und immateriellen Anlagen -480 003 -663 264 Der Personalaufwand für das Geschäftsjahr 2022 beträgt CHF 6.7 Mio. (2021: CHF 7.1 Mio.) und ist in der Position Abschluss- und Verwaltungsaufwand enthalten. 2) Angaben zu den Erträgen aus Kapitalanlagen Immobilien 5 567 835 11 158 598 Mietzinserträge 5 567 835 5 912 448 Zuschreibungen 0 0 Realisierte Gewinne 0 5 246 150 Festverzinsliche Wertpapiere 427 382 909 779 Laufende Erträge 407 300 513 575 Zuschreibungen gemäss Kostenamortisationsmethode 20 082 13 609 Realisierte Gewinne 0 382 595 Hypotheken 8 450 8 450 Laufende Erträge 8 450 8 450 Zuschreibungen 0 0 Realisierte Gewinne 0 0 Aktien 2 388 645 9 642 335 Laufende Erträge 2 271 971 2 427 771 Zuschreibungen 116 673 84 854 Realisierte Gewinne 1 7 129 710 Übrige Kapitalanlagen 0 0 Laufende Erträge 0 0 Zuschreibungen 0 0 Realisierte Gewinne 0 0 Total Erträge aus Kapitalanlagen 8 392 313 21 719 162 Laufende Erträge 8 255 556 8 862 244 Zuschreibungen 136 756 98 463 Realisierte Gewinne 1 12 758 455 3) Angaben zu den Aufwendungen aus Kapitalanlagen Immobilien -2 817 898 -3 596 845 Abschreibungen und Wertberichtigungen -858 300 -1 170 200 Unterhalts-, Verwaltungs- und Investitionskosten -1 959 598 -2 426 645 Realisierte Verluste 0 0 Beteiligungen 0 0 Abschreibungen und Wertberichtigungen 0 0 Realisierte Verluste 0 0
35 ANGABEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ CHF 2022 2021 Festverzinsliche Wertpapiere -126 517 -275 249 Abschreibungen und Wertberichtigungen  -126 517 -145 480 Realisierte Verluste 0 -129 769 Hypotheken 0 0 Abschreibungen und Wertberichtigungen  0 0 Realisierte Verluste 0 0 Aktien -460 158 -255 410 Abschreibungen und Wertberichtigungen  -460 158 -149 538 Realisierte Verluste 0 -105 872 Übrige Kapitalanlagen -27 320 -50 010 Abschreibungen und Wertberichtigungen -27 320 -50 010 Realisierte Verluste 0 0 Laufende Aufwände -553 383 -682 767 Aufwendungen für Administration und Verwaltung -553 383 -682 767 Total Aufwände aus Kapitalanlagen -3 985 276 -4 860 281 Abschreibungen und Wertberichtigungen -1 472 295 -1 515 228 Realisierte Verluste 0 -235 641 Gesamtkosten für Unterhalt, Administration und Verwaltung -2 512 981 -3 109 412 4) Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft 2 067 784 6 741 011 Forderungen gegenüber Versicherungsnehmenden  1 923 205 2 111 655 Forderungen gegenüber Agentinnen, Agenten und Vermittlern 0 145 413 Forderungen gegenüber Versicherungsgesellschaften 144 579 4'483 943 5) Versicherungstechnische Rückstellungen 213 905 047 221 374 804 Rückstellungen für Versicherungsleistungen 9 582 048 11 055 631 - davon Anteil Rückversicherer 2 498 189 4 473 547 - davon Anteil für eigene Rechnung 7 083 859 6 582 085 Schwankungsrückstellungen / Schwankungsreserven 201 899 109 207 827 804 Übrige versicherungstechnische Rückstellungen 2 423 890 2 491 369 Ein Anteil der Rückversicherer besteht lediglich bei den Rückstellungen für Versicherungsleistungen. Veränderung versicherungstechnische Rückstellungen  -7 469 758 -9 525 353 Veränderung Prämienüberträge 0 0 Veränderung Rückstellungen für Versicherungsleistungen -1 473 584 3 609 877 Veränderung Schwankungsrückstellungen / Schwankungsreserven -5 928 695 -13 089 542 Veränderung übrige versicherungstechnische Rückstellungen -67 479 -45 689 6) Nicht versicherungstechnische  Rückstellungen 9 189 507 9 433 441 Rückstellung für Prämienrückvergütungen 7 398 328 7 398 327 Übrige nicht versicherungstechnische Rückstellungen 1 791 179 2 035 114 Veränderung nicht versicherungstechnische Rückstellungen  -243 934 -10 844 268 Veränderung Rückstellung für Prämienrückvergütungen 0 -10 502 891 Veränderung übrige nicht versicherungstechnische Rückstellungen -243 934 -341 377 7) Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft 12 526 172 5 429 121 Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsnehmenden 7 432 84 909 Verbindlichkeiten gegenüber Agentinnen, Agenten und Vermittlern 1 702 672 1 205 529 Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsgesellschaften 10 816 068 4 138 683

8) Eigenkapitalnachweis

Eventualverpflichtungen

Es bestehen keine Eventualverpflichtungen.

konsolidiert)

Mailand, Italien

a) Gründung 2007; Gesellschaftskapital EUR 10 000, voll einbezahlt und per Ende 2007 abgeschrieben.

b) Gründung 2016; Gesellschaftskapital EUR 2 000, voll einbezahlt und per Ende 2016 abgeschrieben.

Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung

Im Berichtsjahr ergaben sich keine ausserordentliche Erträge oder Aufwände.

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es bestehen keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.

/ -infrastruktur ergeben sich Verpflichtungen für Mietverträge, die nicht innerhalb von 12 Monaten auslaufen oder gekündigt werden können.

36 ANGABEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ
CHF Mindestkapital nach VAG Gesetzliche Gewinnreserven Freiwillige Gewinnreserven Total Eigenkapital Anfangsbestand am 1.1.2022 10 000 000 5 000 000 31 500 000 46 500 000 Zuweisung 0 0 0 0 Entnahme 0 0 0 0 Endbestand am 31.12.2022 10 000 000 5 000 000 31 500 000 46 500 000
in % 2022 2021 Beteiligungen
S.r.l.
100% 100%
Grêle Center Sàrl
100% 100%
(nicht
a) Servizi Grandine
(GmbH),
b)
(GmbH), Dijon, Frankreich
Zusätzliche Angaben CHF 2022 2021 Ausweis der versicherungstechnischen Positionen direktes / indirektes Geschäft Bruttoprämie 145 832 934 130 239 736 Direktgeschäft 145 789 248 130 189 530 Indirektes Geschäft (aktive Rückversicherung) 43 686 50 206 Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung 86 508 732 99 506 071 Direktgeschäft 86 441 781 99 465 416 Indirektes Geschäft (aktive Rückversicherung) 66 951 40 655 Honorar der Revisionsstelle gesamt 176 328 191 376 Honorar für Revisionstätigkeiten 176 328 151 903 Honorar für andere Dienstleistungen 0 39 473 Verbindlichkeiten aus langfristigen Mietverträgen 619 780 403 061 Verbindlichkeiten grösser als 12 Monate 619 780 403 061 Für gemietete Büroräumlichkeiten
Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven Deckungswert des Gebundenen Vermögens 295 307 785 300 039 429 Buchwert des Gebundenen Vermögens 214 198 505 212 781 549 Es gelten die Anlagerichtlinien zum Gebundenen Vermögen der FINMA.

Bericht der Revisionsstelle

An die Delegiertenversammlung der Schweizerischen Hagel-VersicherungsGesellschaft, Genossenschaft, Zürich

Bericht der Revisionsstelle

Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung

Prüfungsurteil

Wir haben die Jahresrechnung der Schweizerischen HagelVersicherungs-Gesellschaft, Genossenschaft (die Gesellschaft) – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2022, der Erfolgsrechnung und der Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang, einschliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden

geprüft.

Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung (Seiten 26 bis 36) dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung“ unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den Anforderungen de s Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Sonstige Informationen

Der Verwaltungsrat ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die im Geschäftsbericht enthaltenen Informationen, aber nicht die Jahresrechnung und unseren dazugehörigen Bericht.

Unser Prüfungsurteil zur Jahresrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir bringen keinerlei Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck.

Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zur Jahresrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten

Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates für die Jahresrechnung

Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten und für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Jahresrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung der Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit

sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäfts tätigkeit anzuwenden, es sei denn, der Verwaltungsrat beabsichtigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realistische Alternative dazu.

Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Jahresrechnung als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirtschaft lichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.

Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Jahresrechnung befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisionsbericht Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts.

Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen

In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes Internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

Ernst & Young AG

37
BERICHT DER REVISIONSSTELLE
& Young
1
+41 58 286 31 11 Fax: +41 58 286 30 04 www.ey.com/ch
Ernst
AG Maagplatz
Postfach CH-8010 Zürich Telefon:
Zürich, 22 März 2023
Marco Schmid Edison Dauti Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.