Schweizer Hagel - Berichterstattung 2023

Page 1

Gemeinsam zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion

Berichterstattung 2023

Überblick

Die Schweizerische Hagel-VersicherungsGesellschaft, Genossenschaft, bietet national und international umfassende Versicherungsdeckungen für Pflanzen und Tiere an. Vor über 140 Jahren von den Schweizer Bäuerinnen und Bauern gegründet, treibt die Schweizer Hagel heute den Wandel in der Agrarversicherungsbranche voran. Sie bietet neben dem Versicherungsschutz für landwirtschaftliche Kulturen auch Versicherungen gegen Tierepidemien bei Schweinen, Milchvieh und Legehennen an. Zudem unterstützen Dienstleistungen wie der swiss agro index die Produzentinnen und Produzenten in ihrem Risikomanagement.

Die Genossenschaft will als bevorzugter Agrarversicherer über Generationen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion leisten. Durch Dürren oder Überschwemmungen verursachte Schäden nehmen zu und stellen die Landwirtschaft vor grosse Herausforderungen. Dank des umfassenden Versicherungsschutzes und der laufenden Anpassung des Produkt- und Dienstleistungsangebots an die Bedürfnisse der Versicherungsnehmenden unterstützt die Schweizer Hagel aktiv ihre Mitglieder in der Produktionssicherung. Sie engagiert sich auch längerfristig in der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel.

Die Schweizer Hagel hat ihren Hauptsitz in Zürich, Schweiz, und beschäftigt im Inund Ausland 88 Mitarbeitende zzgl. 907 nebenamtliche Agentinnen und Agenten sowie Expertinnen und Experten.

Weitere Informationen zur Schweizer Hagel finden Sie unter www.hagel.ch

Impressum

Herausgeberin

Schweizerische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft, Genossenschaft, Seilergraben 61, 8001 Zürich (Schweizer Hagel)

Texte

Schweizer Hagel, Zürich

Konzept und Gestaltung

HERRROHR GmbH, Cham

Fotos

Schweizer Hagel und Markus Lamprecht, Zürich

Inhalt

3 Lagebericht 4 Unsere Kennzahlen 6 Highlights 2023 10 Unsere Präsenz Schweiz Frankreich Italien 16 Ausblick 2024 18 Digitalisierung 20 Klimawandel 22 Ökologie 24 Soziales 26 Governance 28 Finanzbericht 32 Erfolgsrechnung 33 Bilanz 34 Geldflussrechnung 35 Anhang 37 Angaben zu Erfolgsrechnung und Bilanz 40 Revisionsbericht

Lagebericht

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Schweizer Hagel kann gesamthaft auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Unterschiede zwischen den Ländern könnten jedoch nicht grösser sein. Das gute Schadenjahr in der Schweiz wurde von Frankreich sogar übertroffen. Auf der anderen Seite der Skala liegt Italien mit einer ausserordentlich hohen Schadenbelastung. Umgekehrte Vorzeichen im Vergleich zu 2022, als Italien für den finanziellen Lichtblick in einem durchzogenen Jahr gesorgt hat. Dies zeigt auf, wie wichtig die geografische Diversifikation ist. So lassen sich die zunehmenden grossflächigen Risiken besser ausgleichen und die Resultate über die gesamte Firma hinweg stabilisieren.

Als Gruppe sind wir 2023 näher zusammengerückt. Die neue Organisationseinheit Technologie & Daten hat ihre Arbeiten auf alle drei Länder ausgeweitet. Sichtbarstes Beispiel ist das Projekt InnoGrêle, unser Digitalisierungsweg. In unzähligen Workshops – online und offline –haben sich Mitarbeitende aus allen Ländern zu unseren digitalen Anforderungen der Zukunft ausgetauscht. Dazu später mehr. Unser Team Forschung & Entwicklung hat alle drei Märkte tatkräftig in der Tarifierung unterstützt. So wurden auf Basis von Schaden- und Wetterdaten die technisch korrekten Risikoprämien für Trockenheit und Frost berechnet. Diese Tarife waren bislang sehr vereinfacht hergeleitet worden.

Die Versicherung ist nur bedingt eine Antwort auf die zunehmenden Klimarisiken. Deshalb

haben wir uns 2023 verstärkt mit dem Thema Anpassung an den Klimawandel beschäftigt. Gemeinsam mit dem Schweizer Bauernverband und der Fenaco haben wir bei Agroscope eine Studie in Auftrag gegeben, was zu tun ist, damit wir 2035 noch Ackerbau in der Schweiz betreiben können. Die umfassende Arbeit hat zu medialer Aufmerksamkeit geführt. Die Erkenntnisse sind nicht neu. Entscheidend ist nun, was wir damit machen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Beitrag zur klimaresilienten Landwirtschaft.

Intern am Hauptsitz in Zürich haben wir zahlreiche kleinere und grössere Veränderungen vorgenommen. Augenfällig sind die vielen neuen Gesichter. Wir konnten bestens qualifizierte Mitarbeitende gewinnen – keine Selbstverständlichkeit in der heutigen Zeit. Wir sind eine attraktive Arbeitgeberin, weil wir eine sinnstiftende Tätigkeit und moderne Anstellungsbedingungen bieten und über einen zentral gelegenen Firmensitz in Zürich verfügen. Um die vielen Neuerungen erfolgreich zu integrieren, legen wir viel Wert auf gemeinsam gelebte Werte und wir vermitteln ein Gefühl von Sicherheit, Stabilität und Verlässlichkeit. Vertrauen ist die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit. Wir sind auf einem guten Weg und freuen uns, 2024 anzupacken!

Ihre Schweizer Hagel

«2023 war insgesamt ein gutes Jahr für die Schweizer Hagel –trotz grosser regionaler Unterschiede. Die Tätigkeit in unterschiedlichen Märkten zahlt sich aus.»

3 LAGEBERICHT

Unsere Kennzahlen 2023

Die Schweizer Hagel verfügt mit ihrer Tätigkeit in drei Märkten über ein diversifiziertes Geschäft mit einer soliden Kapitalausstattung. Mit der klaren Strategie und dem fundierten Geschäftsmodell ist sie für die zukünftigen Herausforderungen gut gerüstet, um für alle Anspruchsgruppen und die zukünftigen Generationen eine nachhaltige Wertschöpfung zu generieren.

CHF 4,1 Mia. Versicherungssumme

Der Wert der versicherten Kulturen und Tiere betrug 2023 CHF 4,1 Mia.

CHF 143,2 Mio. Bruttoprämie

Das Geschäftsvolumen für 2023 mit CHF 143,2 Mio. nahm im Vergleich zum Vorjahr währungsbedingt um 1,8% ab.

CHF 112,5 Mio. Bruttoschadenaufwand

Die Gesamtschadenbelastung lag mit 72,1% unter dem Vorjahr (75,6%).

CHF –1,8 Mio. Ergebnis

Dank gutem Geschäftsgang konnten in Frankreich a.o. Reserven gebildet werden. Dies führte in der konsolidierten Rechnung zu einem Verlust.

CHF 5,5 Mio. Nettoertrag aus Kapitalanlagen

Das Umfeld für Aktien und festverzinsliche Anlagen gestaltete sich etwas freundlicher als erwartet.

Anzahl versicherte Betriebe

Die Schweizer Hagel versichert die Kulturen von 36 373 Betrieben. Dies entspricht insgesamt einer versicherten Fläche von 1 158 510 Hektaren.

4
KENNZAHLEN

72,1% Schadensatz

20,7% Kostensatz

92,8% Combined Ratio

*Solvenzquote gemäss dem Schweizer Solvenztest (auf der Basis der Jahresrechnung 2022 sowie den Erwartungen 2023)

CHF 200,1 Mio. Schwankungsreserve

CHF 46,5 Mio. Eigenkapital

386% SST*

«Als die Genossenschaft der Bäuerinnen und Bauern sind wir in der Landwirtschaft stark verwurzelt und durch unsere regionalen Agenturen lokal verankert. Wir richten konsequent die Produkte nach den Bedürfnissen unserer Versicherten aus, damit wir weiterhin der verlässliche Agrarversicherer über Generationen bleiben.»

5 KENNZAHLEN

Highlights 2023

Delegiertenversammlung 2023

Lancierung Projekt

InnoGrêle

Im Februar wurde im Rahmen der Unternehmensstrategie 2027 das erste Kick-off-Meeting für das Digitalisierungsprojekt InnoGrêle durchgeführt. Dank InnoGrêle soll die Effizienz, Qualität und Innovation in allen drei Ländern erhöht werden. Die Versicherten werden von einem umfassenden, benutzerfreundlichen digitalen Angebot profitieren können.

Ernteversicherungsreform Frankreich

Erfolgreiche Implementierung der Reform der Ernteversicherung von der Zeichnung der Neugeschäfte über die Anpassung der Bestandsverträge bei der Erneuerung bis hin zur Entschädigung.

Die 144. Delegiertenversammlung fand am 22. April 2023 in Zürich statt. Die Delegierten genehmigten sämtliche Geschäfte und nutzten den Anlass aktiv, um sich auszutauschen.

Frühjahr 2023

Neue Tablets für die Schadenabschätzung

Rund 300 neue Tablets wurden Ende April an die Expertinnen und Experten in der Schweiz versendet. Damit waren sie für die Schadenabschätzung rechtzeitig ausgerüstet.

6
HIGHLIGHTS

«Die Schweizer Hagel ist in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden und pflegt einen kontinuierlichen Austausch mit führenden Fachleuten. Unser Ziel ist es, die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt in die Praxis umzusetzen,

um auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein und innovative Lösungen zu entwickeln.»

Luzia Zuidema, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Neubau Heuried

Am 22. Juni fand das Aufrichtfest des ersten Neubaus der Schweizer Hagel statt. Die 19 Mietwohnungen in Zürich Wiedikon konnten innert kurzer Zeit vollständig vermietet werden. Charakteristisch für diese Wohnungen ist die besondere Bauweise mit Holz, das ausschliesslich aus Schweizer Wäldern stammt.

Kundenumfrage – Ihre Meinung ist uns wichtig

Im Rahmen einer umfassenden Datenerhebung zur Kundenzufriedenheit führte die Schweizer Hagel eine Kundenumfrage mit einer erfreulichen Rücklaufquote von 10% durch.

Unwetter in Norditalien

Im Frühjahr und in der zweiten Julihälfte verursachten heftige Hagelstürme Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen in Norditalien. Insbesondere die Regionen Emilia-Romagna, Venetien und Abruzzen waren betroffen.

7
2023 HIGHLIGHTS
Sommer

Tier-

versicherungstage

Vom 21. bis 22. September 2023 fanden die Fokustage Tierseuchenversicherungen in der Region von Yverdon statt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, sich zu den relevanten Epidemien, den verfügbaren Daten und der aktuellen Bedrohungslage in der Schweiz zu informieren.

Die Schweizer Hagel stärkt sich für die Zukunft

Basierend auf der strategischen Neuausrichtung wurden die personellen Ressourcen am Hauptsitz ausgebaut. Insgesamt wurden 10 Stellen neu geschaffen. Erfreulicherweise konnten alle neuen Funktionen bis Anfang September erfolgreich besetzt werden.

Rückversicherungstag

Ende Saison informierte die Schweizer Hagel anlässlich des Rückversicherungstags die Rückversicherer zum erwarteten Schadensergebnis 2023 in den drei Märkten. Am 25. Oktober informierte die Schweizer Hagel auch die Medien über die erwartete Schadensbilanz. Die Folgen des Klimawandels zeigen sich auch im Versicherungsgeschäft 2023. Die Nachfrage nach Versicherungslösungen für Trockenheit, Starkregen, Frost oder Auswuchs steigt kontinuierlich an.

Herbst 2023

8 HIGHLIGHTS

«2023 hat wieder mal aufgezeigt, dass eine Diversifikation über mehrere Märkte unabdingbar ist. Die Unwetterschäden in Italien verursachten Schäden in Millionenhöhe.

Dank den guten Schadenbilanzen in der Schweiz und in Frankreich ist das Gesamtergebnis ausgeglichen.»

Ackerbau 2035

37. Kongress der AIAG in Genf

Rund 350 Fachleute aus der Agrarund Rückversicherungsbranche trafen sich am 37. Kongress der AIAG in Genf zum internationalen Austausch. An zwei Tagen diskutierten die Teilnehmenden die zunehmenden landwirtschaftlichen Herausforderungen verursacht durch Extremwettereignisse, die erhöhten Anforderungen an die Risikobewertung für die Versicherer und die möglichen technologischen Entwicklungen. Als Gastgeberin war die Schweizer Hagel für den Anlass mitverantwortlich.

Die Schweizer Hagel hat sich zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft bei der Anpassung an den Klimawandel nicht nur mit Versicherungslösungen zu unterstützen, sondern auch die Sensibilisierung und Förderung von Anpassungsmassnahmen zu fördern. Eine entsprechende Studie wurde zusammen mit dem Schweizerischen Bauernverband und der fenaco bei Agroscope in Auftrag gegeben, die Anfang 2024 publiziert wurde.

Funktion Leiter Schweiz in neuen Händen

Hansueli Lusti überträgt die Funktion Leiter Schweiz per Januar 2024 an Gaylor Monnerat. Hansueli Lusti ist als Leiter Technologie & Daten weiterhin für die Forschung und Entwicklung sowie neu für die digitale Transformation der gesamten Unternehmung verantwortlich.

9
2023 HIGHLIGHTS
Winter
Gaylor Monnerat, Leiter Pflanzenversicherungen Schweiz

Schweiz und Fürstentum Liechtenstein

Die Schweizer Hagel ist die führende Anbieterin von Ernteversicherungen in der Schweiz. Wir versichern alle pflanzenbaulichen Kulturen und bieten umfassenden Schutz gegen insgesamt 15 Wetterrisiken. Zudem bieten wir seit 2023 Versicherungslösungen gegen Tierseuchen für Schweine, Legehennen und Rindvieh an.

VON HAGEL BESONDERS BETROFFENE REGIONEN

«Durch die Nähe zu den Versicherten kennen wir ihre Anliegen und Bedürfnisse. Daran werden wir weiterarbeiten. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Produktion zu leisten.»

Hansueli Lusti, Stv. Direktor, Leiter Schweiz und Technologie & Daten

10
UNSERE PRÄSENZ

2023 war geprägt von Hitzewellen, Dürreperioden, Starkniederschlägen und extremen Gewitterstürmen im Jura. Der kalte Frühling und die Unwetter im Sommer hatten negative Auswirkungen auf den Anbau von Obst, Gemüse und Getreide. In der Westschweiz waren aufgrund von fehlendem Niederschlag Mais und Zuckerrüben von Trockenheitsschäden betroffen. Die Ausbreitung des Rüsselkäfers erschwerte die Einschätzungen der Dürreschäden an Zuckerrüben. Zudem verzeichnete die Schweizer Hagel 2023 eine auffällige Zunahme von Sturmschäden gegenüber den Vorjahren.

Versicherungssumme pro Kanton

bis CHF 10 Mio.

ab CHF 10–100 Mio.

ab CHF 100–300 Mio.

ab CHF 300 Mio.

Versicherungssumme

CHF 2,2 Mia. Prämienvolumen

CHF 54,1 Mio.

Versicherte Fläche Pflanzenversicherungen

244 670 ha

Eine Risikostreuung mittels geografischer Diversifikation und der Verbreiterung der Versicherungsprodukte gewinnt an Bedeutung. Die Schweizer Hagel reagierte darauf und bietet seit 2023 Versicherungslösungen gegen Tierseuchen für Schweine, Legehennen und Rindvieh an.

Insgesamt wurden der Schweizer Hagel 5 904 Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen mit einem Schadenvolumen (Schadenzahlungen Laufjahr inkl. Schadenabschätzungskosten und -rückstellungen des Laufjahres) von CHF 30,8 Mio. gemeldet. Davon wurden 54% durch Hagel, 30% durch Trockenheit und 8% durch Sturm verursacht, die insbesondere Ackerkulturen, Gemüse, Wein, Obst und Beeren beschädigten. Im Bereich Tierseuchenversicherung lag das Prämienvolumen bei CHF 2,1 Mio. und die Schadenbelastung bei 62%. Die Gesamtschadenbelastung (Pflanzen- und Tierseuchenversicherung) belief sich 2023 auf 55,1%.

Versicherte Betriebe Pflanzenversicherungen

20 258

Anzahl abgeschlossene Verträge Pflanzenversicherungen

28 109

Versicherte Betriebe Tierseuchenversicherung

2 109

11 UNSERE PRÄSENZ

Frankreich

Die Suisse Grêle bietet seit 2000 ihre Versicherungslösungen in Frankreich an, dabei wird zwischen folgenden Produkten unterschieden:

1. Assurance multirisque climatique (MRC): Bietet umfassenden Schutz für die Kulturen vor den zunehmenden Klimarisiken.

2. Assurance grêle-tempête: Bietet Schutz vor Schäden an Kulturen verursacht durch Hagel und Starkwind.

Nach vier Kampagnen haben wir betreffend unsere Partnerschaft mit AXA Bilanz gezogen. Wir werden ab 2024 Massnahmen umsetzen, um die Synergien zu stärken und die Entwicklung über das AXA-Netzwerk zu dynamisieren.

VON

Versicherungssumme pro Departement

CHF 0 – 5 Mio.

CHF 5 – 10 Mio.

CHF 10 – 30 Mio. ab CHF 30 Mio.

12
UNSERE PRÄSENZ
DEPARTEMENTE
HAGEL BESONDERS BETROFFENE

«2023 war geprägt von der Implementierung der Ernteversicherungsreform auf dem französischen Markt. Wir nutzten diese Gelegenheit, um zwei neue subventionierte Produkte auf den Markt zu bringen, die Grasland- und die Obstversicherung. Die Versicherung für Grasland war mit 556 unterzeichneten Verträgen für etwas mehr als 50 000 ha versicherter Fläche ein voller Erfolg. Das günstige Marktumfeld und der tägliche Einsatz der Teams ermöglichten ein Wachstum der versicherten Flächen um mehr als 5% gegenüber dem Vorjahr.»

Frédéric Chaudé, Generalbevollmächtigter Frankreich

Obwohl 2023 nach 2022 das zweitwärmste Jahr war, das jemals in Frankreich registriert wurde, waren die Erträge der wichtigsten Kulturen in Frankreich recht gut.

Nach einem sehr niederschlagsarmen Jahr 2022 entsprach das Jahr 2023 mit abwechselnden Niederschlägen in der Nord- und Südhälfte von Frankreich in etwa dem Normalwert. Die landwirtschaftlich genutzten Böden erlebten somit abwechselnd trockene und feuchte Perioden, die für die Entwicklung der Kulturen günstig waren und so die Auswirkungen der hohen Sommertemperaturen ausglichen.

Dieses Umfeld war daher besonders günstig für die erste Kampagne unseres neuen Versicherungsproduktes für Grasland, das die Produzentinnen und Produzenten im Falle eines

Rückgangs ihrer Futterproduktion absichert. 556 Policen konnten bereits abgeschlossen werden, was einer Fläche von 50 400 ha entspricht.

Insgesamt wurden der französischen Niederlassung 2 627 Schadensfälle gemeldet (35% weniger als im Vorjahr) bei einem Schadenvolumen von CHF 14,1 Mio. (Schadenzahlungen Laufjahr inkl. Schadenabschätzungskosten und -rückstellungen des Laufjahres). Davon entfallen zwei Drittel auf Hagelschäden und ein Drittel auf andere Wetterrisiken, die durch die Assurance multirisque climatique (MRC) abgedeckt sind. Die Schadenbelastung beträgt insgesamt 29,1%.

Versicherungssumme

CHF 1,4 Mia.

Prämienvolumen

CHF 46,6 Mio.

Versicherte Fläche

824 820 ha

Anzahl abgeschlossene Verträge

10 566

13 UNSERE PRÄSENZ

Italien

Die Grandine Svizzera ist seit 2005 als Ernteversicherer im italienischen Markt tätig. Folgende Versicherungslösungen werden angeboten:

1. Multifrequenza: Absicherung von Ernteausfällen gegen die Risiken Hagel, Starkwind und übermässiger Niederschlag.

2. Multicatastrofale: Absicherung von Ernteausfällen gegen die Risiken Hagel, Starkwind und übermässiger Niederschlag sowie Ertragsverluste verursacht durch Frost, Überschwemmungen und Trockenheit.

Neben Wein versichert die Grandine Svizzera insbesondere folgende Kulturen: Tomaten, Mais, Obst, Stecklinge und Baumschulen.

Versicherungssumme pro Provinz

CHF 0 – 5 Mio.

CHF 5 – 10 Mio.

CHF 10 – 30 Mio.

ab CHF 30 Mio.

VON HAGEL BESONDERS BETROFFENE PROVINZEN

14
UNSERE PRÄSENZ
«2023 war ein schwieriges Jahr für die italienische Landwirtschaft. Dank der schlanken Organisation und dem Mehreinsatz des Teams konnten wir die Schäden rechtzeitig bewerten und entschädigen.»

Daniele Tessore, Generalbevollmächtigter Italien

Das Jahr 2023 begann in Italien mit der Winterdürre von 2022, die die Aussaat von Sommerkulturen wie Mais, Soja und Reis bis April verzögerte. Im Mai kam es zu heftigen Unwettern, die vor allem die Emilia-Romagna trafen: Wir alle werden uns an die Überschwemmungen erinnern, von denen diese Region über längere Zeit betroffen war. Ende Juli wurde ganz Norditalien von heftigen Hagelstürmen heimgesucht. In vielen Fällen wurden die Hagelstürme wie in den Vorjahren von Starkwinden begleitet, die die Situation zusätzlich erschwerten. Die heftigen Unwetter verschlimmerten die Situation auf dem Agrarmarkt, der bereits mit grossen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte.

Insgesamt wurden der Grandine Svizzera 27 496 Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen mit einem Schadenvolumen (Schadenzahlungen Laufjahr inkl. Schadenabschätzungskosten und -rückstellungen des Laufjahres) von CHF 60,0 Mio. gemeldet, von denen die meisten

durch Hagel und Starkwind verursacht wurden. Die Schadensumme ist bemerkenswert hoch, wenn man bedenkt, dass Katastrophenereignisse nur von einer begrenzten Anzahl von Betrieben versichert werden. Die Schadenbelastung, die sich aus den Prämien und den ausgezahlten Entschädigungen ergibt, betrug 141,1%.

Versicherungssumme

CHF

Prämienvolumen

CHF

Versicherte Fläche

89 020 ha

Anzahl abgeschlossene Verträge

9 746

15 UNSERE PRÄSENZ
0.5 Mia.
42,4 Mio.

Ausblick 2024 – Gemeinsam anpacken

Wir stehen im zweiten Jahr unserer Unternehmensstrategie 2027. Diese wollen wir konsequent weiterverfolgen. Dabei steht unsere tägliche Arbeit als Agrarversicherer im Zentrum. Unser Tagesgeschäft wollen wir gut machen, denn das ist unsere Kernkompetenz. Wir wollen uns aber auch weiterentwickeln und unsere Effizienz steigern. So arbeiten wir an einer teilweisen Automatisierung der Schadenabrechnungen auf Basis von Algorithmen. Durch unsere Schadenfachpersonen definitiv abgerechnete sowie kleinere Fälle wollen wir mit wenig internem Kontrollaufwand direkt abschliessen. Mit unseren Expertinnen und Experten haben wir analysiert, unter welchen Voraussetzungen wir auf eine zweite Schadenabschätzung verzichten können. Auch den Papierverbrauch wollen wir reduzieren. Die neu in einem Dokument zusammengestellten allgemeinen Versicherungsbedingungen stehen ab sofort über einen QR-Code online zur Verfügung.

Mehr und mehr nehmen die Gesetzgeber Einfluss in unsere Märkte. Einerseits steigt die Förderung der Agrarversicherungen in allen unseren Märkten. Andererseits werden Gesetze angepasst (Datenschutz, Versicherungsvertragsgesetz VVG), sodass die Anforderungen und damit der Aufwand konstant steigen. Ab 2025 tritt in der Schweiz die Verordnung über die Verbilligung von Ernteversicherungen in Kraft. Die Versicherungsprämien gegen die Risiken Trockenheit und Frost werden ab 2025 mit 30% subventioniert. Diese Risiken sind heute zu grössten Teilen über unsere Pauschalversicherungen gedeckt. Damit die Bundesgelder fliessen, müssen wir die subventionierten Risiken aus den Pauschalen einzeln abrechnen. Das bedingt interne Anpassungen. Zudem arbeiten wir an neuen Produkten für Trockenheit und Frost. Damit wollen wir mithelfen, dass sich möglichst viele Landwirtinnen und Landwirte versichern, denn nachträgliche staatliche Unterstützung bei Grossschäden sind ab 2025 gesetzlich untersagt.

Vor diesem Hintergrund machen wir uns auch Gedanken, welche Rolle die Agrarversicherungen in einer Agrarpolitikreform 2030 spielen könnten. Sicher ist, dass sich die Effekte des Klimawandels immer wie mehr bemerkbar machen werden. Die Landwirtschaft muss sich diesen Veränderungen stellen und sich anpassen. Vom Bund braucht es Investitionshilfen in die Infrastruktur (z.B. Bewässerung). Gleichzeitig dürfte auch eine Erhöhung der Prämiensubventionierung notwendig werden, denn die Versicherung von zunehmenden Klimarisiken wird teurer. Zudem müsste der Staat bei grossflächigen Schäden einspringen. Rückversicherungsdeckung am Markt zu kaufen, wird für uns in diesem Umfeld zunehmend teurer bis unmöglich.

16 AUSBLICK 2024

Unser grosses Projekt neben dem Tagesgeschäft ist die Digitalisierung. Im Projekt InnoGrêle steht die Beschaffung einer neuen Applikation und die Migration in die Cloud im Zentrum. Wir wollen alle Chancen der Digitalisierung nutzen und trotzdem unseren Charakter als landwirtschaftliche, kundennahe Organisation nicht verlieren. Konkret: Wir wollen künftig Versicherungsabschlüsse online anbieten, aber unser Netz an Agentinnen und Agenten weiter betreiben. Unsere Expertinnen und Experten schätzen die Schäden, werden jedoch von Satellitendaten unterstützt. Und unseren Versicherten wollen wir einen möglichst guten digitalen Service anbieten. Packen wir es an, zum Nutzen der Landwirtschaft.

Einige unserer Herausforderungen:

Staatliche Rahmenbedingungen

Klimawandel

Technologischer Fortschritt

Wir antizipieren künftige Entwicklungen und Anforderungen. Der Austausch mit Kundinnen, Kunden, Mitwettbewerbern und Technologieunternehmen nutzen wir als Inspirationsquelle. Als führender Spezialist der Agrarversicherung wollen wir unseren Beitrag leisten, um die Branche weiterzuentwickeln.

17 AUSBLICK 2024

Unser Weg in die Digitalisierung

Wandel ist allgegenwärtig und die Digitalisierung ist einer der Treiber. Das fordert auch die Schweizer Hagel. Wir wollen die Möglichkeiten zukünftiger Technologien anwenden, um den Kundenbedürfnissen nach digitaler Interaktion weiter zu entsprechen, neue Produkte zu entwickeln und um länderübergreifende Synergien zu nutzen.

Die Schweizer Hagel ist in drei verschiedenen Märkten tätig. In allen drei Ländern sind eigenständige IT-Infrastrukturen vorhanden, die ein lokal effizientes Management der Prozesse und Daten ermöglichen. In den nächsten Jahren möchten wir noch mehr zu einem Unternehmen zusammenwachsen und über alle drei Länder enger zusammenarbeiten. Dies wollen wir erreichen, indem wir den Austausch fördern und damit das Wirgefühl für die ganze Unternehmung stärken. Dies unterstützen wir, indem wir die internen Ressourcen fachspezifisch einsetzen und damit die Erarbeitung neuer Lösungen länderübergreifend fördern.

Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden einen nahtlosen und personalisierten Service bieten. Dieser soll zu einem noch besseren Kundenerlebnis führen und damit die Zufriedenheit steigern. Von der schnellen Online-Registrierung bis hin zur einfachen Schadensmeldung werden digitale Prozesse eine bequeme Interaktion ermöglichen, die sowohl den Kundenbedürfnissen entspricht als auch die länderspezifischen Vorgaben erfüllt. Die direkte Interaktion mit unseren Versicherten bleibt unser Kernanliegen. Wir werden für unsere Kundinnen und Kunden weiterhin persönlich für die Beantwortung ihrer Anliegen zur Verfügung stehen.

18 DIGITALISIERUNG

Neben den Versicherten werden sowohl unsere Agentinnen und Agenten als auch unsere Schadensexpertinnen und -experten von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Wir können noch genauere Informationen zur Verfügung stellen, sodass sie auf die Kundenkontakte bzw. die Erfassung der Schadensmeldungen optimal vorbereitet sein werden. Bei einer Versicherung, die die Produktion von landwirtschaftlichen Gütern versichert, kommt neben den digitalen Veränderungen noch der Einfluss durch den Klimawandel hinzu. Dieser stellt hohe Anforderungen an die Erstellung der Versicherungsprodukte. Die Produkte müssen äussert flexibel sein in Bezug auf die lokalen klimatischen Gegebenheiten, die länderspezifischen Anforderungen, die Integration von möglichen Subventionen und gleichzeitig müssen sie innovativ sein. Da im Rahmen des Programms Daten aus allen drei Ländern zusammengeführt werden, bieten diese gute Grundlagen, um neue Produkte zu entwickeln bzw. bestehende anzupassen.

Indem wir die Chancen der Digitalisierung ergreifen und uns anpassungsfähig zeigen, können wir nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken, sondern auch einen Mehrwert für unsere Versicherten schaffen.

«Die Umsetzung einer so umfassenden Neuausrichtung bietet viele Chancen, z.B. um Abläufe zu optimieren. Dies fordert von allen involvierten Mitarbeitenden neben dem Tagesgeschäft ein hohes Engagement und die Bereitschaft, länderübergreifende Strukturen aufzubauen.»

Wiebke Egli, Programmleiterin Digitalisierung

19 DIGITALISIERUNG

Unser Engagement für eine klimaresiliente Landwirtschaft

Seit Generationen vertrauen die Produzentinnen und Produzenten der Schweizer Hagel. Wir sorgen dafür, dass das so bleibt. Zunehmende Schäden aus Dürren oder Überschwemmungen können wir als Agrarversicherer aber je länger desto weniger kompensieren. Wir wollen uns daher zunehmend auch für die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel engagieren. Mit Anpassung und Versicherungsschutz sichern wir den Ertrag von morgen.

Die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel ist unumgänglich. Eine grundsätzlich standortangepasste Landwirtschaft sowie eine auf den Klimawandel ausgerichtete landwirtschaftliche Praxis, wie beispielsweise die Verwendung trockentoleranter Kulturen und Sorten, bodenschonende Anbaumethoden oder ein effizientes Wassermanagement, sollen dabei die zentrale Rolle spielen. Im Auftrag von der Schweizer Hagel, fenaco und dem Schweizer Bauernverband erstellte Agroscope die Studie «Klimaresilienter Ackerbau 2035», denn es ist unser Ziel, gemeinsam mit weiteren Akteuren die Schweizer Landwirtschaft bei der Anpassung an den Klimawandel aktiv zu unterstützen.

Züchtung von trockenheits- und hitzetoleranten Sorten

Versicherung

Bewässerung

Anbau von trockenheits- und hitzetoleranten Sorten und Kulturen

Optimierung der Managementstrukturen zur Erhöhung der Resilienz

Gute landwirtschaftliche Praxis – das solide Fundament

20 KLIMAWANDEL
Link zur Studie Ackerbau 2035

«Als Genossenschaft nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst. Ein Wert, der in Bezug auf die aktuelle Klimathematik stark an Bedeutung gewonnen hat. Darum engagieren wir uns für eine klimaresiliente Landwirtschaft.»

Bettina Koster, Leiterin Nachhaltigkeit

Versicherung

In Jahren mit ausgeprägten Wetterextremen können Ernteversicherungen helfen, die finanziellen Einbussen aufgrund von Ertragsausfällen abzufedern.

Das Versichern von systemischen Risiken wie Trockenheit ist grundsätzlich eine Herausforderung, weil viele Versicherte gleichzeitig betroffen sein können. Die Versicherungsprodukte werden kontinuierlich weiterentwickelt, damit Trockenheit auch in Zukunft noch versicherbar ist.

Bewässerung

Bewässerung wird nur in Regionen eine Option sein, wo Seen, grosse Flüsse oder ausgedehnte Grundwasservorkommen vorhanden sind. Aus wirtschaftlicher Sicht wird sich die Bewässerung wohl nur bei Gemüse, Kartoffeln, Obst, Beeren und Reben lohnen. Bewässerung darf vor allem nicht als einzige und alleinige Massnahme angesehen werden, um dem Klimawandel zu begegnen.

Züchtung

Die Züchtung von trocken- und hitzetoleranten Sorten wird mittel- bis langfristig für die Erhöhung der Klimaresilienz von Bedeutung sein.

Anbau von alternativen Kulturen und Sorten

Der Anbau von trockenheitstoleranten Kulturen und Sorten wie Sorghum, Quinoa oder Eiweisserbsen erhöht die Klimaresilienz bereits heute und hat weiteres Potenzial. Für alternative Kulturen müssen neben den Herausforderungen im Anbau auch Verarbeitungsmöglichkeiten und nachfrageseitige Massnahmen angegangen werden.

Management optimieren

Anbausysteme und -techniken werden kontinuierlich weiterentwickelt. Offenheit gegenüber neuen Verfahren – wie beispielsweise Untersaaten, Mischsaaten oder Agroforst – sowie der kontinuierliche Austausch von Wissen und Erfahrungen sind elementar für die Nutzung der Potenziale dieser neuen Systeme.

Gute landwirtschaftliche Praxis

Die Basis ist die konsequente Umsetzung der guten landwirtschaftlichen Praxis: Humusgehalt im Boden stabilisieren und aufbauen, standortangepasste Kulturwahl, Förderung der Biodiversität, vielfältige Fruchtfolgen, eine möglichst permanente Begrünung der Ackerböden, Verdichtung und Erosion vermeiden

21
KLIMAWANDEL

Unser Engagement für die Ökologie

Als Agrarversicherer der landwirtschaftlichen Produktion sind wir vom Klimawandel direkt betroffen. Darum ist die ökologische Ausrichtung zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit unserer Umwelt zieht sich durch alle Unternehmensbereiche.

Förderung der Elektromobilität: Installation von Elektro-Ladestationen Am Hauptsitz hat die Elektromobilität Einzug gehalten. Die Umstellung der Firmenfahrzeuge auf Elektrofahrzeuge wurde in die Wege geleitet und Ladestationen für Elektrofahrzeuge wurden installiert. Die Anzahl Kaderfahrzeuge wurde reduziert und durch Zugabonnemente ersetzt.

Ersetzen von fossilen Heizungen durch Erdwärme

Die Schweizer Hagel ist im Besitz mehrerer Wohnliegenschaften. In Zusammenarbeit mit Fachpersonen werden die CO2-Reduktionen bei den Wohnliegenschaften geplant und vorangetrieben. Im Fokus steht der zeitnahe Ersatz fossiler Heizungen sowie die Installation von Solaranlagen. Auch werden umfassende Analysen erarbeitet, ob bei investitionsbedürftigen Immobilien aus ökologischer Sicht ein Neubau oder eine Gesamtsanierung zielführender ist.

Einbezug der Mitarbeitenden bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen und Verbesserungsmöglichkeiten 2023 wurde der neue Geschäftsbereich Nachhaltigkeit geschaffen. Nachhaltigkeitskriterien werden in laufenden Prozessen und Projekten aufgegriffen und bilden wichtige Eckpunkte in der Unternehmensstrategie. Auch die Förderung der Klimaresilienz wird über den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit umgesetzt.

Nachhaltige Finanzanlagen

Im Kapitalanlagenprozess sind ESG-Kriterien integriert. Wir stellen mit strikten Ausschlüssen sicher, dass Investitionen mit unseren Prinzipien und Werten übereinstimmen. Wir verzichten auf Anlagen in Unternehmen oder Projekte mit hohen Emissionen und bevorzugen stattdessen selektives Anlegen in thematische Bereiche wie erneuerbare Energien, Wasser, E-Mobilität usw. Bei Direktanlagen wird auf ein transparentes ESG-Reporting beim Herausgeber der Kapitalanlage geachtet und generell werden indirekte Anlagen mit profilierten Finanzinstituten gefördert.

22 ÖKOLOGIE

«Die mit dem Klimawandel betroffenen Risiken betreffen unsere Geschäftstätigkeit als Agrarversicherer. Deshalb wollen wir als verantwortungsbewusstes Unternehmen unseren Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten. Der Ökokompass unterstützt uns in der Messung und Steuerung der Auswirkungen und dem Erkennen von Chancen, die sich aus dem Übergang in eine klimaneutralere Welt ergeben.»

Abschaffen der Parkplatzvergünstigung am Hauptsitz und Finanzierung eines Halbtax-Abonnements für alle Mitarbeitenden Weitere Anreize für die Mitarbeitenden wurden geschaffen, damit der Arbeitsweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad absolviert wird. Allen Mitarbeitenden wird ein Halbtax-Abonnement finanziert, die Parkplatzvergünstigungen wurden gestrichen, ein Firmenfahrrad zum Ausleihen für Termine in der Stadt wurde angeschafft und die Realisierung von Garderoben und Duschen wurde aufgegleist.

Kontinuierliche Optimierung hin zu papierarmen Prozessen

Die allgemeinen Versicherungsbedingungen werden via QR-Code auf dem Vertrag digital zur Verfügung gestellt und nicht mehr automatisch in gedruckter Form abgegeben. Dadurch werden über 150 000 Seiten Papier eingespart.

Bauen mit nachhaltigen Rohstoffen bei Neubauten

Der Ersatzneubau Heuried wurde – mit Ausnahme des Treppenhauses und der Garage – aus Schweizer Holz errichtet. Durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie Holz reduziert sich der CO2-Fussabdruck stark. Eine Erdsonde für die Heizung und die Solaranlage auf dem Dach ermöglichen eine nachhaltige Wärme- und Stromversorgung. Zusätzlich wurde die Ausnutzung der Parzelle von knapp 900 m2 auf 1700 m2 erhöht.

23 ÖKOLOGIE

Unser soziales Engagement

Die gelebten genossenschaftlichen Werte, wie gesellschaftliche Verantwortung, Solidarität, Förderung regionaler Strukturen, Kundennähe und Partizipation, ermöglichen uns, auf Anforderungen wie Nachhaltigkeit, Innovation und Digitalisierung zu reagieren sowie wirtschaftliche und nicht wirtschaftliche Ziele zu vereinen.

Durch unsere genossenschaftliche Verankerung pflegen wir enge Beziehungen zu unseren Mitgliedern, Mitarbeitenden, Partnern sowie Kundinnen und Kunden.

Mitglieder

Die Schweizer Hagel wurde 1880 als Selbsthilfeorganisation gegründet und ist zu 100% im Besitz der versicherten Bäuerinnen und Bauern. Seit über 140 Jahren vertrauen die Mitglieder unserer Genossenschaft und viele Betriebe sind seit Generationen bei der Schweizer Hagel versichert, dies ist ein Beweis unserer Verbundenheit und Branchennähe. Als Genossenschaft schütten wir nach schadenarmen Jahren Überschüsse in Form von Prämienrückvergütungen an unsere Mitglieder aus.

Mitarbeitende

Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir schaffen Rahmenbedingungen, um gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden zu wachsen. Deshalb haben Personalentwicklung und interessante Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei uns einen hohen Stellenwert. Attraktive Arbeitsbedingungen, ein wertschätzender sowie respektvoller Umgang miteinander, unterstützt durch motivierende Feedback- und Kommunikationsregeln sowie Vertrauen und Verlässlichkeit, schaffen die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. In bereichsübergreifenden Projektteams fördern wir den nationalen und internationalen Austausch und das Lernen voneinander.

Kundinnen und Kunden

Im Tagesgeschäft steht die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden an erster Stelle. Deshalb ist uns die Meinung unserer Versicherten wichtig. Wir sind regelmässig an landwirtschaftlichen Fachmessen präsent, um uns direkt mit unseren Kundinnen und Kunden auszutauschen. Im Rahmen einer Datenerhebung zur Kundenzufriedenheit hat die Schweizer Hagel 2023 eine umfassende Kundenbefragung mit einer erfreulichen Rücklaufquote durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Schweizer Hagel auf dem richtigen Weg ist. Die Schadenabschätzung durch Berufskolleginnen und -kollegen sowie die persönliche Beratung durch landwirtschaftsnahe Agentinnen und Agenten werden sehr geschätzt und sollen weiterhin beibehalten und gefördert werden. Darüber hinaus bauen wir den Einsatz digitaler Mittel, z.B. im Bereich der Produktentwicklung oder des Dienstleistungsangebots, kontinuierlich aus. Diese Dualstrategie ermöglicht es uns, die persönliche Beziehung zu unseren Kundinnen und Kunden aufrechtzuerhalten, ohne auf die Vorteile eines zunehmend digitalen Umfelds zu verzichten.

24 SOZIALES

Partnerinnen und Partner

Die Schweizer Hagel engagiert sich national und international auf verschiedenste Weise und pflegt den aktiven Fachaustausch mit ihren Partnerinnen und Partnern. Verlässlichkeit und der Dialog mit allen Anspruchsgruppen sind uns wichtig, denn nur so können wir langfristig Vertrauen stärken und uns weiterentwickeln.

Anzahl Mitarbeitende pro Land

51 40,3

30 29,6 7 7,0

Mitarbeitende (absolut)

Mitarbeitende (vollzeitäquivalent)

Von den 88 Mitarbeitenden sind 39 Personen weiblich, was einem Anteil von knapp 45% entspricht. Rund 30% der Angestellten sind über 50 Jahre alt. Die Schweizer Hagel verfügt über eine ausgewogene Altersstruktur über alle berufstätigen Altersgruppen hinweg.

«Das Vertrauen und der gegenseitige Respekt sind die Basis einer erfolgreichen Zusammenarbeit bei der Schweizer Hagel. Das Potenzial der Mitarbeitenden wird erkannt und die Gelegenheit geboten, sich weiterzuentwickeln. Das gibt mir die Chance, neu gewonnene Kompetenzen bei meiner täglichen Arbeit einzubringen.»

Manuel Magyar, Verantwortlicher Disposition Schadenabschätzungen

25
SOZIALES

Corporate Governance – unser Engagement für gute Unternehmensführung

Die intensivierte länderübergreifende Zusammenarbeit und neue unternehmensweite Funktionen tragen dazu bei, gesetzte strategische Ziele zu erreichen, Kontrollstrukturen zu stärken und die Zusammenarbeit zu vertiefen, ganz im Sinne einer langfristig ausgerichteten und verantwortungsvollen Unternehmensführung im Interesse aller Anspruchsgruppen.

Gesetzliche und regulatorische Vorgaben verpflichten die Schweizer Hagel, sich nach den Grundsätzen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung zu organisieren und deren Prinzipien unternehmensweit umzusetzen. Als Versicherer im Bereich der Naturgefahren und Tierseuchen sind wir unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Ein wirksames Risikomanagementsystem, klare Strukturen und Prozesse sowie interne Kontrollmechanismen tragen dazu bei, Risiken rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern. Durch die regelmässige Überprüfung der Risikosituation und die Einhaltung der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen sichern wir das langfristige Fortbestehen in allen drei Ländern.

Die Schweizer Hagel untersteht als Versicherungsgesellschaft der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA). Die Finanzstärke der Gesellschaft wird jährlich mit dem Schweizer Solvenztest (SST) nachgewiesen. Alle aufsichtsrechtlichen Anforderungen wurden seitens der Schweizer Hagel im Jahr 2023 wiederum ohne Einschränkungen erfüllt. Die Finanzmarktaufsichtsbehörde hat im Berichtsjahr ihre erste Inspektion bei der italienischen Niederlassung durchgeführt. Es wurden keine wesentlichen Mängel festgestellt. Die Schweizer Hagel führte auch 2023 auf freiwilliger Basis in der Schweiz und in Frankreich interne Revisionen durch. Diese tragen dazu bei, Abläufe und interne Prozesse kontinuierlich zu verbessern.

Zur Stärkung der Kontrollstrukturen und der länderübergreifenden Zusammenarbeit wurde 2023 der Austausch zwischen dem Hauptsitz und den Niederlassungen in den Bereichen Compliance und Finanzen intensiviert und institutionalisiert. Die Ernennung von Hansueli Lusti, stellvertretender Direktor, zum Leiter Technologie & Daten – mit der unternehmensweiten Verantwortung für die technologische Entwicklung und Digitalisierung – ist ein weiterer Meilenstein in der Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens.

26 GOVERNANCE

«Der intensivere Austausch zwischen den Niederlassungen und dem Hauptsitz unterstützt die Zusammenarbeit sowie die Erfüllung der Compliance-Aufgaben. Die Prinzipien einer guten Unternehmensführung sind unternehmensweit institutionalisiert.»

Arthur Bach, Leiter Buchhaltung und Finanzen Frankreich

Delegiertenversammlung und Verwaltungsrat

Die Delegiertenversammlung ist das oberste Organ der Gesellschaft. Sie wählt unter anderem den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat ist für die strategische Führung des Unternehmens verantwortlich. Die Ausland- und die Risikokommission des Verwaltungsrats setzen sich vertieft mit den ihnen zugehörigen Aufgaben auseinander. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats blieb unverändert. Es sind dies: Michel Cruchon, Präsident, Caspar Baader, Vizepräsident, Christine Gerber, Protokollführerin, Christine Bulliard-Marbach, Daniel Dugerdil, Jürg Hess, Roman Hohl, Charles Juillard, Damian Keller, Markus Stauffer und Pierre-François Veillon.

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung setzt sich wie folgt zusammen:

– Adrian Aebi, Direktor

– Hansueli Lusti, stellvertretender Direktor und bis 31. Dezember 2023 Leiter Schweiz, ab 1. Januar 2024 Leiter Technologie & Daten – Tamara Sprung, Vizedirektorin und Leiterin Finanzen

Gaylor Monnerat, bisheriger Leiter Pflanzenversicherungen, übernimmt per 1. Januar 2024 die Leitung des Schweizer Geschäfts von Hansueli Lusti. Die drei Länderverantwortlichen Gaylor Monnerat (Leiter Schweiz), Frédéric Chaudé (Generalbevollmächtigter Frankreich) und Daniele Tessore (Generalbevollmächtigter Italien) gehören neu zur erweiterten Geschäftsleitung, die sich regelmässig austauscht – auch dies eine Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zur Stärkung des länderübergreifenden Austausches und gemeinsamen Umsetzung der strategischen Ziele der Schweizer Hagel.

Kader Schweiz

Manuel Magyar wurde per 1. Januar 2024 als Verantwortlicher Disposition Schweiz zum Handlungsbevollmächtigten ernannt. Ebenfalls per 1. Januar 2024 wurde Fabio Noto, Leiter Pflanzenversicherungen Tessin und Hortikultur Schweiz, zum Prokuristen befördert. Weiter gab Yvan Saudan seine bisherige Funktion als Leiter Westschweiz und Prokurist per 31.12.2023 ab. Nach über 40 Jahren Tätigkeit für die Schweizer Hagel trat er den wohlverdienten Teilruhestand an.

27
GOVERNANCE

Finanzbericht

Ertragslage

Im Berichtsjahr erreichte das Bruttoprämienvolumen CHF 143,2 Mio., was einem Rückgang von 1,8% im Vergleich zu den CHF 145,8 Mio. des Vorjahres entspricht. Diese Prämieneinnahmen waren gleichmässig auf die drei Kernmärkte Schweiz, Frankreich und Italien verteilt. Während das Geschäftsvolumen in der Schweiz mit rund CHF 52,1 Mio. stabil blieb, konnte durch die Einführung einer neuen Epidemieversicherung für Geflügel und Schweine erfreulicherweise ein zusätzliches Prämienvolumen von CHF 2,0 Mio. generiert werden. Diese Geschäftseinheit wurde zu Jahresbeginn von der AXA Schweiz übernommen und erfolgreich weitergeführt.

In Frankreich hat der Staat die Unterstützung der Landwirtschaft im Bereich der Ernteversicherungen ausgebaut. Gleichzeitig konnten erneute Tariferhöhungen im Markt umgesetzt werden.

Diese Veränderungen haben zu einem Prämienwachstum von CHF 2,6 Mio. auf CHF 46,6 Mio. geführt. Im Gegensatz dazu sind wir in Italien bewusst auf gewisse Risiken nicht eingetreten. Das hat zu einem Rückgang der Prämien auf ungefähr das Niveau früherer Perioden von CHF 42,4 Mio. geführt. Somit übertrifft nun erstmals Frankreich Italien im Auslandsumsatz.

Ungünstige Wechselkurseinflüsse infolge der deutlichen Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro haben leider die in Lokalwährung ausgewiesene Entwicklung in unseren Märkten stark beeinflusst. So betrug das Wachstum in Frankreich in EUR rund +12,5% gegenüber in CHF +5,9%. Ohne die Auswirkungen der Wechselkursveränderungen hätten die Prämieneinnahmen insgesamt beinahe die Marke von CHF 150,0 Mio. erreicht.

«Voller Leidenschaft und im Team widmen wir uns den spannenden täglichen Herausforderungen, um die breit gefächerten Finanzaspekte der Schweizer Hagel zu erfassen und zu managen. Unser Hauptaugenmerk legen wir auf die Sicherung der finanziellen Stabilität wie auch die verantwortungsvolle Verwaltung unserer Kapitalanlagen.»

Tamara Sprung, Vizedirektorin, Leiterin Finanzen

28 FINANZBERICHT
in CHF Mio. Geschäftsvolumen 2023 2022 Versicherungssumme 4 102 2 200 1 434 469 4 114 2 113 1 503 498 Bruttoprämien 143,2 54,1 46,6 42,4 145,8 51,7 44,0 50,2 Wachstum zu Vorjahr -1,8% 4,8% 5,9% -15,4% 12,0% 5,9% 23,1% 9,7% Wachstum zu Vorjahr in EUR im Ausland 12,5% -10,1% 29,2% 15,1% Versicherte Flächen in tausend ha 1 159 245 825 89 1 150 250 789 112

Die Erträge aus dem Versicherungsgeschäft, ausgedrückt als verdiente Prämien für eigene Rechnung (nach Rückversicherung), sind auf CHF 114,2 Mio. gestiegen (VJ: CHF 100,1 Mio.). Dieser Anstieg ist einerseits auf die ergebniswirksame Auflösung von Rückstellungen für Prämienrückvergütung in Höhe von CHF 3,0 Mio. zurückzuführen. Dieser Sondereffekt war ein steuerliches Erfordernis. Andererseits wurde das Rückversicherungsprogramm neu strukturiert, dies führte zu spürbar niedrigeren Prämien an die Rückversicherer.

Im Berichtsjahr wurden insgesamt CHF 112,5 Mio. für Schadenfälle aufgewendet,

wovon CHF 18,4 Mio. auf die Rückversicherer übertragen werden konnten. Der Schadensatz des gesamten Geschäfts liegt mit 72,1% unter dem langjährigen Durchschnitt und damit in Richtung unserer Zielquote. Bei genauerer Betrachtung sind grosse Unterschiede zwischen den Ländern festzustellen. Das enorme Schadenjahr in Italien konnte dank den positiven Resultaten in der Schweiz und insbesondere in Frankreich (mit Schadenquoten von 55,1% respektive 29,1%) aufgefangen werden. Dies im Gegensatz zum Vorjahr, als Italien die Verluste in den anderen Märkten zu stützen vermochte. in Prozenten

Der Anstieg der Abschluss- und Verwaltungsaufwände um 6,6% auf CHF 29,6 Mio. spiegelt zu einem grossen Teil die Investitionen am Hauptsitz in der Schweiz in Fachkompetenzen für unsere strategischen Geschäftsfelder wider: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Anpassung an den Klimawandel und schliesslich den Aufbau unserer neuen Produktelinie für Tierversicherungen. Dies bedingte vor allem zusätzlichen Personaleinsatz und Investitionen in die Implementierung neuer Technologien im Sinne von Beiträgen in unsere Zukunft. Wir nehmen diese kurz- bis mittelfristige Erhöhung unserer Kosten bewusst in Kauf, sie sind ein notwendiger Teil unserer Strategieumsetzung. Es ermöglicht uns, die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft zu stärken und die Wirkung unserer Aktivitäten in vieler Hinsicht zu verbessern. Langfristig ergeben sich Einsparungen und Marktchancen. Der gleichzeitig moderate Anstieg der generellen Verwaltungskosten hingegen ist dem allgemeinen Trend in der Finanzbranche zu mehr Regulierung, Prüfungsaktivitäten und Beratungskosten für vielschichtige Themen geschuldet. In Frankreich stiegen zudem die Vertriebsprovisionen aufgrund der sehr guten Resultate stark an. Trotz diszipliniertem Kostenmanagement hat sich somit der Kostensatz von bisher rund 19,0% auf aktuell 20,7% erhöht.

In unserem Kerngeschäft, welches sich im versicherungstechnischen Ergebnis für eigene Rechnung nach Prämienrückvergütung ausdrückt, verzeichnen wir im Jahr 2023 einen Verlust von CHF -5,2 Mio. (VJ: CHF -8,1 Mio.). Wichtig in diesem Zusammenhang ist Folgendes: Frankreich konnte aus dem diesjährigen operativen Gewinn von CHF 13,9 Mio. erstmals lokale Kapitalreserven (Schwankungsreserven) in Höhe von CHF 9,3 Mio. aufbauen. Um diesen Betrag wurde das Ergebnis reduziert, und dies brachte insbesondere auch steuerliche Vorteile mit sich. Unter Ausschluss der Sondereffekte (Rückstellung Prämienrückvergütung; Reserven Frankreich) hätte die versicherungstechnische Geschäftstätigkeit der drei Länder einen positiven Ergebnisbeitrag von CHF 1,1 Mio. geleistet.

Die Kapitalmärkte haben sich im Jahr 2023 etwas deutlicher als erwartet erholt. Dies wirkte sich positiv auf unsere gehaltenen Anlageklassen wie Obligationen, Aktien und alternativen Anlagen aus. Zusammen mit dem Immobilienportfolio liegt das Kapitalanlagenergebnis mit CHF 5,5 Mio. auf einem guten Niveau (Vorjahr: CHF 4,4 Mio.). Mehrerträge konnten zum einen durch den realisierten Verkaufserlös einer kleinen Immobilie und zum anderen dank höheren Dividenden- und Zinserträgen erzielt werden.

29 FINANZBERICHT
Kenngrössen 2023 2022 Schadensatz 72% 55% 29% 141% 76% 90% 83% 55% Kosten- und Schadensatz (Combined Ratio) 92,8% 94,7%

Zur Gesamtrentabilität aus der Anlage unserer Versicherungsgelder hat zusätzlich beigetragen, dass wir unsere hohen Liquiditätsbestände (CHF 55 Mio.) gezielt für kurzfristige ertragsstarke Festgeldanlagen genutzt haben, was den Grossteil der sonstigen finanziellen Erträge über CHF 0,63 Mio. ausmacht.

Währungseffekte (CHF/EUR) wirkten sich auch bei der Übernahme von Werten der Niederlassungen in die konsolidierte Berichterstattung aus, in dem sie die sonstigen finanziellen Aufwendungen mit rund CHF 2,1 Mio. belasteten. Das operative Ergebnis nach Bildung der Schwankungsreserven in Frankreich beträgt CHF -1,2 Mio. und der Verlust nach Steuern beläuft sich auf CHF -1,8 Mio. Die Verlustkompensation erfolgt über die Entnahme aus den Schwankungsreserven der Gesellschaft.

Gesamthaft betrachtet kann die Schweizer Hagel für 2023 auf ein gutes Jahr zurückblicken, trotz hoher Schadenbelastung in Italien und spürbarer Währungseinflüsse. Ohne Sondereffekte hätte sich anstelle des Verlustes von CHF -1,8 Mio. ein Gewinn nach Steuern von über CHF 4,0 Mio. ergeben. Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung 2023 werden bereits im Frühjahr 2024 wieder Prämienrückvergütungen an unsere Mitglieder gewährt.

Vermögens- und Finanzlage

Die in den unterschiedlichen Anlageklassen zu Buchwerten ausgewiesenen Kapitalanlagen belaufen sich auf CHF 225,1 Mio. (VJ: CHF 218,8 Mio.) und machen 77% der Bilanzsumme von insgesamt CHF 291,5 Mio. aus. Die Schweizer Hagel hat ihren Anlageschwerpunkt in Obligationen (CHF 121,9 Mio.), Immobilien (CHF 65,7 Mio.) und Aktien (CHF 36,1 Mio.) gesetzt, dies jeweils im Schweizer Markt. Darüber hinaus sichern die anteilig mit 19% an den Aktiven vorhandenen flüssigen Mittel mit CHF 55,3 Mio. die jederzeitige Zahlungsbereitschaft der Gesellschaft.

Die versicherungstechnischen Rückstellungen setzen sich hauptsächlich aus Schwankungsrückstellungen (CHF 200,1 Mio.) in der Schweiz, aber auch in Frankreich (neu, CHF 9,3 Mio.) und Italien (CHF 2,0 Mio.) sowie aus Schadenrückstellungen in allen drei Ländern (CHF 10,8 Mio.) zusammen. Das Eigenkapital der Gesellschaft bleibt stabil bei CHF 46,5 Mio.

Erläuterungen zur Grafik:

Die Bruttoprämien zeigen das in der Schweiz bereits über mehrere Jahre stabile, leicht rückläufige Geschäft. Das Wachstum des Geschäfts in Frankreich ist deutlich erkennbar, insbesondere durch die Übernahme des Portfolios von AXA Frankreich im Jahr 2019 sowie durch die konsequente Marktbearbeitung der letzten drei Jahre. Das Italiengeschäft wurde im Jahr 2005 gestartet, und die Schwankungen der Bruttoprämien werden sowohl durch Wechselkurse als auch durch sich verändernde Vertriebsschwerpunkte im Markt beeinflusst. Das Ausland trägt zu gut zwei Dritteln zum Geschäftsvolumen bei.

30 FINANZBERICHT

Prämien Schweiz/FL

Prämien Frankreich

Schadenaufwand Total Risikotragendes Kapital

Die Kurve des Schadenaufwandes verdeutlicht die starken Schwankungen von Wettereinflüssen, welchen unser Geschäft ausgesetzt ist. In den Jahren 2009, 2013, 2017 und vor allem 2021 vermochte das Prämieneinkommen die Auszahlungen nicht zu decken. Die Länder zeigen jedes Jahr sehr unterschiedliche Schadenbilder, wobei insbesondere das Schweizer Geschäft dasjenige mit den höchsten Ausschlägen (nach oben und nach unten) ist.

Prämien Italien

Der Anstieg der Volumina im Versicherungsgeschäft um rund 40% steht im Einklang mit der parallel dazu aufgebauten Kapitalbasis auf über CHF 376,6 Mio. (+ 42%). Dieses risikotragende Kapital ist zu Marktwerten bewertet und setzt sich vornehmlich aus dem Eigenkapital, sämtlichen Schwankungsreserven und den vorhandenen stillen Reserven auf den Kapitalanlagen zusammen. Im Swiss Solvency Test (SST 2023) wurde überdies eine deutlich über den regulatorischen Anforderungen liegende Solvabilitätsquote von 386% ausgewiesen. Dies bedeutet, dass das verfügbare Kapital jederzeit sehr gut ausreicht, um unsere Hauptrisiken wie Versicherungs-, Markt- und Kreditrisiken zu absorbieren, dies insbesondere auch unter Extremszenarien. Die Schweizer Hagel zeigt sich trotz starker wetterbedingter Exponierung als solide und kapitalstarke Unternehmung mit robuster Bilanz.

31
Erhöhung Kapitalstärke bei wachsendem Geschäft (Zeitausschnitt 2009 – 2023)
FINANZBERICHT
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Jahr 50 100 150 200 250 300 0 CHF in Mio. 2023 350 400

Erfolgsrechnung

32
CHF 2023 2022 A Bruttoprämie 143 209 892 145 832 934 Prämienrückvergütung 0 0 Veränderung Rückstellung für Prämienrückvergütung 2 997 110 0 Anteil Rückversicherer an Bruttoprämie -32 078 450 -45 769 078 Prämie für eigene Rechnung 114 128 552 100 063 856 Veränderung der Prämienüberträge 67 386 0 Anteil Rückversicherer an Veränderung der Prämienüberträge -7 102 0 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 114 188 836 100 063 856 Sonstige Erträge aus dem Versicherungsgeschäft 214 710 157 453 Total Erträge aus dem versicherungstechnischen Geschäft 114 403 546 100 221 309 Zahlungen für Versicherungsfälle brutto -102 300 233 -111 363 155 Anteil Rückversicherer an Zahlungen für Versicherungsfälle 17 184 321 22 394 320 Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen -1 057 206 1 047 186 Veränderung der übrigen versicherungstechnischen Rückstellungen -9 104 899 -49 612 Anteil Rückversicherer an Veränderung der versicherungstechnischen Rückstellungen 1 169 524 1 462 529 Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung -94 108 493 -86 508 732 Abschluss- und Verwaltungsaufwand -29 640 098 -27 811 558 1 Anteil Rückversicherer an Abschluss- und Verwaltungsaufwand 4 129 613 6 005 940 Abschluss- und Verwaltungsaufwand für eigene Rechnung -25 510 485 -21 805 618 Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen für eigene Rechnung -5 821 0 Total Aufwendungen aus dem versicherungstechnischen Geschäft -119 624 799 -108 314 350 Versicherungstechnisches Ergebnis für eigene Rechnung nach Prämienrückvergütung -5 221 253 -8 093 041 Erträge aus Kapitalanlagen 9 251 894 8 392 313 2 Aufwendungen für Kapitalanlagen -3 743 242 -3 985 276 3 Kapitalanlagenergebnis 5 508 652 4 407 037 Sonstige finanzielle Erträge 625 033 87 630 Sonstige finanzielle Aufwendungen -2 145 985 -1 482 712 Operatives Ergebnis -1 233 553 -5 081 086 Sonstige Erträge 126 926 57 178 Sonstige Aufwendungen -216 190 -97 431 Ausserordentlicher Ertrag / Aufwand 0 0 Gewinn / Verlust vor Steuern -1 322 817 -5 121 339 Direkte Steuern -484 293 -807 356 Gewinn / Verlust nach Steuern und vor Veränderung der Reserven -1 807 110 -5 928 695 Veränderung der Schwankungsrückstellung 1 807 110 5 928 695 Veränderung der freiwilligen Gewinnreserven 0 0 Gewinn / Verlust nach Steuern und nach Veränderung der Reserven 0 0 A = Anhang ERFOLGSRECHNUNG

Bilanz

33 BILANZ
CHF 2023 2022 A Aktiven Kapitalanlagen 225 053 399 218 821 742 Immobilien 65 661 978 59 735 539 Festverzinsliche Wertpapiere 121 893 770 121 678 565 Hypotheken 422 500 422 500 Aktien 36 076 150 36 063 467 Übrige Kapitalanlagen 999 001 921 671 Aktiven aus Vorsorgeeinrichtungen 0 0 Flüssige Mittel 55 349 961 57 258 923 Anteil versicherungstechnische Rückstellungen aus Rückversicherung 1 513 750 2 498 189 Sachanlagen 382 277 149 652 Immaterielle Vermögenswerte 719 031 626 266 Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft 3 780 573 2 067 784 4 Übrige Forderungen 3 075 137 1 486 222 Aktive Rechnungsabgrenzungen 1 624 570 1 770 503 Total Aktiven 291 498 698 284 679 281 Passiven Fremdkapital 244 998 698 238 179 281 Versicherungstechnische Rückstellungen 222 890 434 213 905 047 5 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 6 351 525 9 189 507 6 Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft 10 562 064 12 526 172 7 Sonstige Passiven 3 098 588 2 361 585 Passive Rechnungsabgrenzungen 2 096 087 196 970 Eigenkapital 46 500 000 46 500 000 8 Mindestkapital nach Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) 10 000 000 10 000 000 Gesetzliche Gewinnreserven 5 000 000 5 000 000 Freiwillige Gewinnreserven 31 500 000 31 500 000 Total Passiven 291 498 698 284 679 281 A = Anhang

Geldfl ussrechnung

34 GELDFLUSSRECHNUNG
CHF 2023 2022 Gewinn / Verlust vor Veränderung der Reserven -1 807 110 -5 928 695 Abschreibungen / Zuschreibungen und Wertberichtigungen auf - Immobilien 845 000 858 300 - festverzinslichen Wertpapieren 213 268 217 720 - Aktien -103 418 343 486 - übrigen Kapitalanlagen -77 330 27 320 - Beteiligungen 0 0 - Sachanlagen 237 345 149 663 - immateriellen Anlagen 463 155 352 972 - Aktiven aus Vorsorgeeinrichtungen 0 0 Gewinn / Verlust aus Abgängen von - Kapital-, Sach- und immateriellen Anlagen -448 356 -45 538 Veränderung Aktiven / Passiven - Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzungen -2 171 334 6 131 239 - versicherungstechnische Rückstellungen 10 792 497 -1 541 063 - nicht versicherungstechnische Rückstellungen -2 837 983 -243 934 - Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungen 672 013 6 820 684 Geldfluss aus Geschäftstätigkeit 5 777 747 7 142 154 Investitionen und Devestitionen - Sachanlagen -445 861 -4 469 - Kapitalanlagen -6 684 929 -19 079 769 - immateriellen Anlagen -555 919 -457 782 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -7 686 709 -19 542 020 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 0 0 Zu- / Abnahme der Flüssigen Mittel -1 908 962 -12 399 866 Nachweis Veränderung Flüssige Mittel Bestand Flüssige Mittel am 1. Januar 57 258 923 69 658 789 Bestand Flüssige Mittel am 31. Dezember 55 349 961 57 258 923 Veränderung Flüssige Mittel -1 908 962 -12 399 866

Anhang per 31. Dezember 2023

Grundsätze zur Jahresrechnung

Allgemein

Die vorliegende Jahresrechnung wurde nach den Bestimmungen des neuen Schweizerischen Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts OR) erstellt.

Um den Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts Rechnung zu tragen, wurden seitens der Finanzmarktaufsicht (FINMA) für die Mindestgliederung der Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) vom OR abweichende Bestimmungen erlassen. Diese standardisierten Mindestgliederungsvorschriften richten sich nach Art. 5a bis 6a der Versicherungsaufsichtsverordnung-FINMA, AVO-FINMA vom 15. Dezember 2015 und weichen von den Artikeln des Obligationenrechts1 ab.

Die wesentlichen angewandten Bewertungsgrundsätze, die nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind, werden nachfolgend beschrieben.

Bewertungs- und Bilanzierungsgrundsätze

Bewertung allgemein

Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Verbindlichkeiten. Die Bewertungsgrundsätze gelten einheitlich für alle Einzelpositionen der jeweiligen Bilanzposition.

Bewertung der Aktiven allgemein

Bei ihrer Ersterfassung sowie in der Folgebewertung werden die Aktiven höchstens zu den Anschaff ungs- oder Herstellungskosten bewertet. Der nutzungs- und altersbedingte Wertverlust wird durch Abschreibungen berücksichtigt. Anderweitige Wertverluste werden als Wertberichtigungen erfasst. Abschreibungen sowie Wertberichtigungen erfolgen nach kaufmännischen Grundsätzen direkt zulasten der Erfolgsrechnung.

Die Bewertung wird periodisch überprüft und bei Anzeichen für eine Überbewertung der Aktiven oder zu geringer Bewertung der Rückstellungen gegebenenfalls angepasst.

Kapitalanlagen

Immobilien werden zu Anschaff ungswerten zuzüglich des wertvermehrenden Anteils von Renovationen und abzüglich angemessener Abschreibungen bilanziert. Der ausgewiesene Bilanzwert der Liegenschaften wird mittels einer anerkannten Bewertungsmethodik (Discounted-Cashflow-Methode) regelmässig überprüft.

Beteiligungen werden zu Anschaff ungswerten abzüglich angemessener Abschreibungen bilanziert.

Obligationen werden zu Amortized-Cost-Werten bewertet. Dies bedeutet, dass die Differenz zwischen Anschaff ungspreis und Rückzahlungswert gleichmässig über die Restlaufzeit verteilt wird. Weitere festverzinsliche Anlagen werden höchstens zu Anschaff ungskosten abzüglich angemessener Wertberichtigungen bewertet.

Darlehen werden zu Nominalwerten aufgeführt.

Hypotheken werden zu Anschaff ungswerten abzüglich notwendiger Wertberichtigungen wegen erkennbarer Verluste bilanziert.

Die Bewertung der Aktien, Fondsanteile und übrigen Kapitalanlagen erfolgt zu Anschaffungswerten abzüglich angemessener Wertberichtigungen. Spätere positive Wertenwicklungen bis maximal zum Anschaff ungswert werden erfolgswirksam als Zuschreibung auf Kapitalanlagen erfasst.

Flüssige Mittel

Flüssige Mittel (inkl. Geldmarktanlagen) sind zu Nominalwerten bewertet. Sie umfassen Kassabestände, Post- und Bankguthaben sowie Sichtund Depositengelder mit einer Fristigkeit von maximal drei Monaten.

35 ANHANG
1Artikel 959a Abs. 1 und 2 sowie Artikel 959b Abs. 2 und 3 sowie Artikel 959c Abs. 1 und 2 des Obligationenrechts SR220

Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte

Sach- und immaterielle Anlagen werden zu Anschaffungskosten bilanziert und gemäss ihrer Nutzungsdauer (3 – 5 Jahre) abgeschrieben. Die immateriellen Werte bestehen hauptsächlich aus Software und Lizenzen, die von Dritten entwickelt oder erworben wurden.

Forderungen

Forderungen werden zum Nennwert abzüglich des aufgrund der historischen Ausfallwahrscheinlichkeit begründeten Delkredere bilanziert. Für spezifisch bekannte Forderungen werden Einzelwertberichtigungen gebildet.

Aktive Rechnungsabgrenzungen

Die aktiven Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.

Eigenkapital

Die Darstellung des Eigenkapitals entspricht den Vorgaben des Versicherungsaufsichtsgesetzes und den Statuten vom 29. März 2008. Die Entwicklung des Eigenkapitals ist im Eigenkapitalnachweis ersichtlich.

Versicherungstechnische Rückstellungen Rückstellungen für Versicherungsleistungen beinhalten Rückstellungen für eingetretene und gemeldete Schäden sowie für eingetretene, jedoch noch nicht gemeldete Schadenereignisse. Der Ausweis erfolgt brutto, vor Selbstbehalten oder allfälliger Rückversicherung.

Die Schwankungsrückstellungen werden für Unsicherheiten im Schadenaufwand über die Zeit gebildet.

Nicht versicherungstechnische Rückstellungen

Diese Position beinhaltet einerseits Rückstellungen für Prämienrückvergütungen, diese sind vertraglich nicht zugesichert. Andererseits werden zulasten der Erfolgsrechnung nicht versicherungstechnische Rückstellungen gebildet, sofern vergangene Ereignisse einen Mittelabfluss in künftigen Geschäftsjahren erwarten lassen.

Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten werden zum Nennwert bilanziert.

Passive Rechnungsabgrenzung

Die passive Rechnungsabgrenzung enthält die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.

Fremdwährungsumrechnung

Die Jahresrechnung wird in Schweizer Franken (CHF) erstellt. Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (EUR) werden zum Tagesendkurs des Bilanzstichtags umgerechnet (2023: EUR = CHF 0.9297; 2022: EUR = CHF 0.9875). Die Währungseffekte bei den Kapitalanlagen werden in der Erfolgsrechnung im Kapitalanlagenergebnis ausgewiesen. Währungseffekte aus der Konsolidierung werden in der Erfolgsrechnung unter sonstige finanzielle Aufwendungen bzw. Erträge ausgewiesen.

36 ANHANG

Angaben zu Erfolgsrechnung und Bilanz

37 ANGABEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ
CHF 2023 2022 1) Abschluss- und Verwaltungsaufwand -29 640 098 -27 811 558 Verwaltungs- und Agenturkosten -29 126 593 -27 326 030 Provisionen indirektes Geschäft -5 896 -5 525 Abschreibungen auf Sach- und immateriellen Anlagen -507 609 -480 003 Der Personalaufwand für das
2) Angaben zu den Erträgen aus Kapitalanlagen Immobilien 6 137 326 5 567 835 Mietzinserträge 5 607 176 5 567 835 Zuschreibungen 0 0 Realisierte Gewinne 530 150 0 Festverzinsliche Wertpapiere 537 809 427 382 Laufende Erträge 484 227 407 300 Zuschreibungen gemäss Kostenamortisationsmethode 53 582 20 082 Realisierte Gewinne 0 0 Hypotheken 9 506 8 450 Laufende Erträge 9 506 8 450 Zuschreibungen 0 0 Realisierte Gewinne 0 0 Aktien 2 489 923 2 388 645 Laufende Erträge 2 360 166 2 271 971 Zuschreibungen 129 757 116 673 Realisierte Gewinne 0 1 Übrige Kapitalanlagen 77 330 0 Laufende Erträge 0 0 Zuschreibungen 77 330 0 Realisierte Gewinne 0 0 Total Erträge aus Kapitalanlagen 9 251 894 8 392 313 Laufende Erträge 8 461 075 8 255 556 Zuschreibungen 260 669 136 756 Realisierte Gewinne 530 150 1 3) Angaben zu den Aufwendungen aus Kapitalanlagen Immobilien -2 885 633 -2 817 898 Abschreibungen und Wertberichtigungen -845 000 -858 300 Unterhalts-, Verwaltungs- und Investitionskosten -2 040 633 -1 959 598 Realisierte Verluste 0 0 Beteiligungen 0 0 Abschreibungen und Wertberichtigungen 0 0 Realisierte Verluste 0 0
Geschäftsjahr 2023 beträgt CHF 7,6 Mio. (2022: CHF 6,7 Mio.) und ist in der Position Abschluss- und Verwaltungsaufwand enthalten.

Veränderung

besteht lediglich bei den Rückstellungen für Versicherungsleistungen.

Veränderung Rückstellungen für vertragliche Überschussbeteiligungen

Veränderung übrige versicherungstechnische Rückstellungen

6)

38 ANGABEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ CHF 2023 2022 Festverzinsliche Wertpapiere -134 647 -126 517 Abschreibungen und Wertberichtigungen  -134 647 -126 517 Realisierte Verluste 0 0 Hypotheken 0 0 Abschreibungen und Wertberichtigungen  0 0 Realisierte Verluste 0 0 Aktien -132 242 -460 158 Abschreibungen und Wertberichtigungen  -26 339 -460 158 Realisierte Verluste -105 903 0 Übrige Kapitalanlagen 0 -27 320 Abschreibungen und Wertberichtigungen 0 -27 320 Realisierte Verluste 0 0 Laufende Aufwände -590 720 -553 383 Aufwendungen für Administration und Verwaltung -590 720 -553 383 Total Aufwände aus Kapitalanlagen -3 743 242 -3 985 276 Abschreibungen und Wertberichtigungen -1 005 985 -1 472 295 Realisierte Verluste -105 903 0 Gesamtkosten für Unterhalt, Administration und Verwaltung -2 631 354 -2 512 981 4) Forderungen aus dem Versicherungsgeschäft 3 780 573 2 067 784 Forderungen gegenüber Versicherungsnehmenden  2 160 245 1 923 205 Forderungen gegenüber Agentinnen, Agenten und Vermittlern 0 0 Forderungen gegenüber Versicherungsgesellschaften 1 620 328 144 579 5) Versicherungstechnische Rückstellungen 222 890 434 213 905 047 Prämienüberträge 197 211 0 Rückstellungen für Versicherungsleistungen 10 798 328 9 582 048 - davon Anteil Rückversicherer 1 513 750 2 498 189 - davon Anteil für eigene Rechnung 9 284 578 7 083 859 Schwankungsrückstellungen / Schwankungsreserven 200 091 999 201 899 109 Rückstellungen für vertragliche Überschussbeteiligungen 548 784 0 Übrige versicherungstechnische Rückstellungen 11 254 112 2 423 890
Anteil
Rückversicherer
Ein
der
versicherungstechnische
8 985 387 -7 469 758
Prämienüberträge 197 211 0
Rückstellungen
Versicherungsleistungen 1 216 280 -1 473 584
Schwankungsrückstellungen / Schwankungsreserven -1 807 110 -5 928 695
Rückstellungen
Veränderung
Veränderung
für
Veränderung
548 784
0
8 830 222
-67 479
Nicht versicherungstechnische  Rückstellungen 6 351 525 9 189 507 Rückstellung für Prämienrückvergütungen 4 401 218 7 398 328 Übrige nicht versicherungstechnische Rückstellungen 1 950 307 1 791 179 Veränderung nicht versicherungstechnische Rückstellungen  -2 837 982 -243 934 Veränderung Rückstellung für Prämienrückvergütungen -2 997 110 0 Veränderung übrige nicht versicherungstechnische Rückstellungen 159 128 -243 934 7) Verbindlichkeiten aus dem Versicherungsgeschäft 10 562 064 12 526 172 Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsnehmenden 255 184 7 432 Verbindlichkeiten gegenüber Agentinnen, Agenten und Vermittlern 2 381 118 1 702 672 Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsgesellschaften 7 925 762 10 816 068

8) Eigenkapitalnachweis

Eventualverpflichtungen

Es bestehen keine Eventualverpflichtungen.

Beteiligungen (nicht konsolidiert)

a) Gründung 2007; Gesellschaftskapital EUR 10 000, voll einbezahlt und per Ende 2007 abgeschrieben.

b) Gründung 2016; Gesellschaftskapital EUR 2 000, voll einbezahlt und per Ende 2016 abgeschrieben.

Erläuterungen zu ausserordentlichen, einmaligen oder periodenfremden Positionen der Erfolgsrechnung

Im Berichtsjahr ergaben sich keine ausserordentliche Erträge oder Aufwände.

Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es bestehen keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.

Zusätzliche

39 ANGABEN ZU ERFOLGSRECHNUNG UND BILANZ
CHF Mindestkapital nach VAG Gesetzliche Gewinnreserven Freiwillige Gewinnreserven Total Eigenkapital Anfangsbestand am 1.1.2023 10 000 000 5 000 000 31 500 000 46 500 000 Zuweisung 0 0 0 0 Entnahme 0 0 0 0 Endbestand am 31.12.2023 10 000 000 5 000 000 31 500 000 46 500 000
in % 2023 2022
a) Servizi
S.r.l. (GmbH), Mailand, Italien 100% 100% b) Grêle Center Sàrl (GmbH), Dijon, Frankreich 100% 100%
Grandine
Angaben CHF 2023 2022 Ausweis der versicherungstechnischen Positionen direktes / indirektes Geschäft Bruttoprämie 143 209 892 145 832 934 Direktgeschäft 143 163 046 145 789 248 Indirektes Geschäft (aktive Rückversicherung) 46 846 43 686 Aufwendungen für Versicherungsfälle für eigene Rechnung 94 108 493 86 508 732 Direktgeschäft 94 077 785 86 441 781 Indirektes Geschäft (aktive Rückversicherung) 30 708 66 951 Honorar der Revisionsstelle gesamt 187 568 176 328 Honorar für Revisionstätigkeiten 187 568 176 328 Honorar für andere Dienstleistungen 0 0 Verbindlichkeiten aus langfristigen Mietverträgen 459 626 619 780 Verbindlichkeiten grösser als 12 Monate 459 626 619 780 Für gemietete Büroräumlichkeiten / -infrastruktur ergeben sich Verpflichtungen für Mietverträge, die nicht innerhalb von 12 Monaten auslaufen oder gekündigt werden können. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven Deckungswert des Gebundenen Vermögens 304 118 171 295 307 785 Buchwert des Gebundenen Vermögens 216 688 707 214 198 505 Es gelten die Anlagerichtlinien zum Gebundenen Vermögen der FINMA.

Bericht der Revisionsstelle

Ernst & Young AG

Maagplatz 1 Postfach CH-8010 Zürich

An die Delegiertenversammlung der Schweizerischen Hagel-VersicherungsGesellschaft, Genossenschaft, Zürich

Bericht der Revisionsstelle

Telefon: +41 58 286 31 11 www.ey.com/de_ch

Zürich, 20 März 2024

Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung

Prüfungsurteil

Wir haben die Jahresrechnung der Schweizerischen HagelVersicherungs-Gesellschaft, Genossenschaft (die Gesellschaft) – bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2023, der Erfolgsrechnung und der Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang, einschliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden –geprüft.

Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung (Seiten 32 bis 39) dem schweizerischen Gesetz und den Statuten

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung“ unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den Anforderungen des Berufsstands, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als eine Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen

Sonstige Informationen

Der Verwaltungsrat ist für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die im Geschäftsbericht enthaltenen Informationen, aber nicht die Jahresrechnung und unseren dazugehörigen Bericht.

Unser Prüfungsurteil zur Jahresrechnung erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und wir bringen keinerlei Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu zum Ausdruck

Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zur Jahresrechnung oder unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten

Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates für die Jahresrechnung

Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten und für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Jahresrechnung zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung der Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit –sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der Verwaltungsrat beabsichtigt, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realistische Alternative dazu

Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Jahresrechnung

Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Jahresrechnung als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den SA-CH durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich gewürdigt, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Jahresrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.

Eine weitergehende Beschreibung unserer Verantwortlichkeiten für die Prüfung der Jahresrechnung befindet sich auf der Webseite von EXPERTsuisse: http://expertsuisse.ch/wirtschaftspruefung-revisionsbericht. Diese Beschreibung ist Bestandteil unseres Berichts

Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen

In Übereinstimmung mit Art. 906 OR in Verbindung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und PS-CH 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes Internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen

Ernst & Young AG

Zugelassener Revisionsexperte

Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor)

40
BERICHT DER REVISIONSSTELLE
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.