
2 minute read
Endlich wieder nach draussen
Einfache Maßnahmen, um Garten und Balkon für die neue Saison bereit zu machen
Das zurückliegende Jahr hat uns nicht zuletzt eines beschert: Nie waren unsere Gärten und Balkone in einem schöneren Zustand! Mit den ersten wärmeren Strahlen der Frühlingssonne erwachen nun die Pflanzen aus dem Winterschlaf und wir können endlich wieder mehr Zeit draußen verbringen und genießen.
Advertisement
Damit die Blüten- und Staudenpracht nach dem Winter wieder so richtig in Gang kommt, gibt es gerade im Frühling für den geneigten Hobbygärtner einiges zu beachten. Denn genauso wie im Herbst der Garten und die Pflanzen für den Winter vorbereitet werden müssen, brauchen einige Gewächse etwas Starthilfe im Frühling.
Kübelpflanzen: Ganz gleich, ob bepflanzte Kübel nun ausschließlich auf dem Balkon oder vereinzelt im Garten stehen, sollten diese im Frühjahr von altem Mulch befreit werden. Das lässt Frost leichter entweichen und hilft den Wurzeln, sich zu erwärmen.
Auswintern: Pflanzen, die im Haus überwintert haben, sollten langsam und vorsichtig wieder an die neuen Temperaturen gewöhnt werden. Sprich: am besten draußen in Hauswandnähe platzieren und bei Bedarf mit z. B. Zeitungen abdecken, wenn noch einmal Frost kommen sollte. Außerdem ein Auge auf den Wasserbedarf haben – nach dem Winter sind viele Pflanzen besonders durstig. Im Topf ste- hen sollte das Wasser allerdings nicht. Die wenigsten Pflanzen mögen Staunässe.
Boden lockern: Um es den Wurzeln leichter zu machen und die Wasserleitfähigkeit zu verbessern, sollten alle Böden, im Kübel oder Beet, einmal ordentlich mit einer Harke gelockert werden.
Zuschneiden: Vor allem Stauden und (Zier-)Gräser brauchen im Frühjahr einen ordentlichen Rückschnitt. Ansonsten sterben die alten Triebe nach und nach, fallen dabei jedoch nicht ab. Das bedeutet, dass später im Jahr sowohl grüne als auch braune Blätter zu sehen sind. Ein sauberes Entfernen der alten ist dann kaum noch möglich, oder zumindest sehr mühevoll. Ältere Stauden lassen sich nach dem Rückschnitt auch hervorragend teilen und vermehren.
Planung für die kommende Saison
Wenn alle Pflanzen einmal bereit für den Frühling und Sommer gemacht sind, folgt der schönste Teil: Die Planung für die kommenden Monate. Welche Lücken sind vielleicht zu füllen oder was gefällt nicht mehr? Hier helfen Gärtnereien und Gartenmärkte gerne weiter und können in Beratungsgesprächen spannende Ideen liefern. Inzwischen auch häufig „am Objekt“, denn seit den wiederholten Schließungen bieten viele Märkte Beratungen über eigene Apps mit Videotelefonie an, oder zumindest über das Telefon.