
8 minute read
Freizeit und Reisen neu denken
3 Tipps für eine glückliche Zusammenzeit in 2021
Das Jahr 2020 hat uns gezeigt, dass unser Alltag von heute auf morgen ziemlich über den Haufen geworfen werden kann. Die Ungewissheit in dieser Zeit wirkt sich nicht nur auf das Berufsleben aus, auch privat müssen wir alle umdenken. Nachdem Reisen im letzten Jahr fast unmöglich waren, schöpfen viele neue Hoffnung, 2021 endlich wieder etwas Besonderes zu erleben. Doch die Ungewissheit zieht sich auch durch das neue Jahr – denn leider können wir keinen Blick in die Glaskugel werfen und mit Sicherheit sagen, wann unbeschwerte Urlaube wieder möglich sein werden. Trotz der aktuellen Einschränkungen – oder vielleicht gerade deswegen – kann man die Zeit zusammen kreativ, intensiv und unvergesslich gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine schöne Zusammenzeit haben können, auf die man in diesem Jahr mit Sicherheit zählen kann.
Advertisement
Tipp 1: Jetzt ist Organisationstalent gefragt
Nicht nur Ihre Urlaubspläne sind 2020 im Sande verlaufen – unzählige Reisen wurden storniert oder verschoben, was im Umkehrschluss bedeutet: Viele Menschen hoffen 2021 auf Kompensation. Ausgebuchte Ferienwohnungen, überlaufene HotelPools und überforderte Airlines können die Folge sein. Grund genug, um Ihre Planung rechtzeitig anzugehen.
Checklisten, Versicherung und Reisebeschränkungen
1. Ein wichtiger Tipp für Ihre nächste Reiseplanung lautet Flexibilität. Buchen Sie keine Flugtickets, die Sie nicht stornieren können. Zwar bekommen Sie Ihr Geld zurück, wenn die Airline den Flug cancelt, aber nicht, wenn Sie den Flug nicht antreten können. Hier lohnt sich ein genauer Blick in die Umbuchungsregeln der Fluggesellschaft – aufgrund der Pandemie wurden diese ohnehin zu Gunsten der Reisenden gelockert. Das Gleiche gilt auch für Hotels und Ferienwohnungen – wir empfehlen auch hier eine Möglichkeit der Stornierung bis kurz vor Reiseantritt.
2. Behalten Sie die Reisebeschränkungen im Blick. Corona-Maßnahmen haben große Auswirkung auf die Einreisebestimmungen und können von Woche zu Woche variieren. In einigen Ländern ist Quarantäne vorgeschrieben, die sowohl die Ein- als auch die Ausreise betreffen kann. Das gilt auch für Transitoder Stop-over-Länder.
3. Bei einer Reiseversicherung ist unbedingt darauf zu achten, dass sie Krankheitsfälle im Zusammenhang mit einer Pandemie abdeckt – oftmals ist gerade diese Leistung ausgeschlossen. Dasselbe gilt auch für die Reiserücktrittsversicherung im Fall einer Stornierung aus gesundheitlichen Gründen.
4. Wenn allerdings das jeweilige Land die Pandemie gut meistert und Sie alle Vorkehrungen getroffen haben, steht einer baldigen Reise nichts im Weg. Überprüfen Sie zur Sicherheit, ob Ihr Pass noch gültig ist und freuen Sie sich auf eine Zusammenzeit außerhalb der eigenen vier Wände.
Tipp 2: Heimaturlaub kann so schön sein: unsere Reisetipps für Deutschland
Auch wenn es in diesem Jahr vielleicht nicht die große Fernreise wird, sollte die gemeinsame Zeit nicht in „Tatortzeit am Sonntag“ umbenannt werden. Es gibt nämlich viele Möglichkeiten, in Deutschland und Umgebung besondere Ausflüge zu planen und sich eine erholsame Auszeit zu nehmen. Laut einer Umfrage von „HomeToGo“ zählt Deutschland auch 2021 zu den Lieblingsreisezielen – besonders die Nord- und Ostsee sind hoch im Kurs. Wir haben vier Heimattipps für Sie zusammengefasst:
Natur pur in der sächsischen Schweiz
Die sächsische Schweiz beschreibt den deutschen Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen, das unbedingt auf der Ausflugs-Liste stehen sollte. Naturliebhaber, ob jung oder alt, kommen hier auf ihre Kosten. Außergewöhnliche Felsformationen, malerische Täler und alte Bauten wie die Festung Königstein machen diese Reise unvergesslich. Besonders beliebt bei Wanderern ist der Malerweg, welcher sich in acht Etappen gliedert und unter anderem über die Basteibrücke führt.
Die Seele baumeln lassen auf Sylt
Wer einmal auf Sylt war, kommt bestimmt wieder –denn die Nordseeinsel steht für Entspannung pur und besticht besonders mit der idyllischen Landschaft. Ob einfach nur im Strandkorb am Meer entspannen oder Ausflüge wie Wattwanderungen und Inselumrundungen – die Insel ist zum Verlieben. Auch Genuss wird hier großgeschrieben. Gemütliche Cafés, schicke Restaurants und schöne Strandbars laden zum gemeinsamen Schlemmen ein. Ein Tipp ist zum Beispiel das Kult-Café „Die Kupferkanne“ bei Kampen. Die besondere Kulisse mit Blick aufs Wattenmeer ist einen Besuch allemal wert; und auch zu einem Stück Kuchen nach traditionellem Rezept kann keiner „nein“ sagen. In kulinarischer Hinsicht kommen Fischliebhaber auf Sylt besonders auf ihre Kosten.
Aktivurlaub in Willingen
Wer sich nicht nur erholen, sondern auch aktiv bewegen möchte, ist in Willingen im Sauerland genau richtig. Ob Wandern, Walken, Biken, Skifahren oder Langlauf: Hier gibt es im ganzen Jahr viele Freizeitangebote und schöne Unterkünfte, die keine Wünsche offenlassen! Ein besonderes Goodie: Bei teilnehmenden Gastgebern, zum Beispiel vom „NaturBoutique Hotel RAUSZEIT“, erhalten Sie die Gästekarte „MeineCard WillingenPlus“ gratis dazu. Damit müssen Sie für verschiedene Freizeiteinrichtungen und auch zum Teil Bus & Bahn nichts mehr bezahlen.
Abschalten am traumhaften Bodensee
Wer im Sommerurlaub nicht auf Wasser verzichten möchte, sollte den Bodensee bei der Planung nicht auslassen. Die Ausflugsziele vor Ort sind sehr vielfältig: Zu den schönsten Städten am See gehören Konstanz, Friedrichshafen und Immenstaad, in denen man schöne Hotels, Ferienwohnungen oder auch einen Campingplatz buchen kann. Neben schönen Wanderstrecken und Wellness hat das Reiseziel aber noch viel mehr zu bieten: Verschiedene Wassersportarten, ein Ausflug zur Halbinsel Mettnau und auch ein Abstecher zu einem der größten Wasserfälle Europas, dem Rheinfall, sind nur ein Bruchteil des Angebots. Ein besonderes Highlight sind zudem die jährlichen Bregenzer Festspiele. Hier finden auf der weltweit größten Seebühne Opern und Konzerte unter freiem Himmel statt.
Neue Spiele ausprobieren:
Können Sie Schach spielen? Kennen Sie noch die Regeln von Domino? Auch Kartenspiele oder Bingo sind eine gute Idee. Ein neues gemeinsames Hobby eignet sich gut, um auf andere Gedanken zu kommen und abzuschalten. Und damit ist nicht zwangsläufig der gemeinsame Spaziergang gemeint. Lesen Sie sich in neue Spiele ein und legen Sie los – das ist nicht nur eine Abwechslung, sondern macht auch großen Spaß.
Einem Buchclub beitreten:
Wenn Sie gerne lesen, kennen Sie vielleicht das Gefühl, eine gute Geschichte oder neu dazugewonnene Gedanken und Ideen mit jemandem teilen zu wollen. Oder Sie würden sich gerne an neue Themen und Genres wagen, aber Ihnen fehlt einfach der Anreiz? Sie können im Internet nach bereits vorhandenen Buchclubs suchen und einem beitreten oder Sie gründen gleich selbst einen. Sei es im engen Familienkreis oder aber mit entfernten Bekannten, kann ein Buchclub intellektuelles Neuland bedeuten und für spannende Gespräche sorgen. Sie können sich gemeinsam durch neue Geschichten hinreißen lassen und sorgen gleichzeitig für engere Bindungen oder neue Freundschaften. Besprechen können Sie die Bücher zunächst per Video-Konferenz – wenn es wieder erlaubt ist, verlegen Sie den Buchclub einfach in Ihr Wohnzimmer.
Familienzeit bewusst genießen
Gemeinsame Reisen sind schön und schaffen Erinnerungen, von denen Sie Ihr Leben lang zehren können. Auch neue Aktivitäten und Hobbys erweitern Ihren Horizont und sorgen für persönliche Erfolgsmomente. Doch vergessen Sie nicht einen anderen wichtigen Punkt: die gemeinsame Zeit mit Ihrer Familie. Familie ist nämlich das höchste Gut und auch wenn wir unsere Liebsten jeden Tag sehen, geht es auch darum, das Beste aus dieser gemeinsamen Zeit zu machen und dem Alltagstrott zu entfliehen. Es muss nicht immer etwas Großes sein wie ein Ausflug, ein wichtiger Anlass oder eine Familienfeier. Insbesondere in der jetzigen Zeit ist vielen klargeworden, was wirklich unbezahlbar ist: die kleinen gemeinsamen Momente im Alltag. Wir haben hier ein paar Inspirationen für Sie.
Neuen Schwung in die Routine bringen
Wenn sich alles um uns herum verändert, sind es die kleinen Dinge, die uns Freude und das Gefühl von Geborgenheit schenken.
Zusammen sporteln:
Eine weitere alltägliche Sache, die man gemeinsam machen kann, ist Sport. Sie können sich ohnehin nur schwer dazu überwinden, ein wenig Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren? Machen Sie feste Zeiten aus, an denen Sie zusammen Sport machen – das beugt vor, dass Sie es sich in letzter Minute nochmal anders überlegen. Auch hier können Sie flexibel und kreativ sein: Lassen Sie einzelne Familienmitglieder das Work-out bestimmen: So probieren Sie nicht nur neue Sachen aus, sondern kommen aus Ihrer Comfort-Zone raus.
Gemeinsames Kochen:
Das kann die Beziehung innerhalb der Familie festigen und macht außerdem großen Spaß. Überlegen Sie sich Thementage, an denen Sie sich an exotische Gerichte wagen und Speisen aus anderen Ländern nachkochen. Gemeinsames Erkunden und Ausprobieren bringt nicht nur eine neue Würze in Ihre Gerichte, sondern auch Abwechslung in den festgefahrenen Alltag. Auch können Sie Tage auswählen, an denen einzelne Familienmitglieder ein Wunschgericht bestimmen oder sich beim Zubereiten abwechseln können. So wird auch das gemeinsame Essen zu einem neuen Erlebnis. Legen Sie dabei ihr Smartphone weg und konzentrieren Sie sich auf die Gespräche und den gemeinsamen Genuss.
Der regelmäßige Austausch:
Wenn Sie allein wohnen oder Ihre Familie sehr weit weg ist, ist es wichtig, ständig in Kontakt zu bleiben und miteinander zu kommunizieren. Aufgrund der Pandemie haben sich viele ohnehin digital ausgestattet, um Ihre Freunde und Familien wenigstens per Videocall zu sehen. Machen Sie feste Termine aus, an denen Sie sich bewusst die Zeit nehmen, um sich mit Ihren Liebsten auszutauschen. Auch wenn Sie nicht immer etwas Spannendes zu berichten haben: die gemeinsame Zeit zählt.