THEMA
FEU ER I. Beginnen wir mit der nüchternen Definition von Feuer Wissenschaftlich gesprochen ist Verbrennung ein chemischer Verbindungsvorgang zwischen dem Sauerstoff der Luft mit Gasen, die in brennbaren Materialien (z.B. Holz, Kohle) enthalten sind, wobei Wärme und Licht, also Energie erzeugt wird. Kurz: Eine Brennstoffoxydation mit gleichzeitiger Flammenbildung, Licht- und Wärmeentwicklung.
In der Geschichte der Menschheit hatte und hat das Feuer einen vielschichtigen Einfluss auf viele Bereiche menschlichen Zusammenlebens. Wenn auch die Bedeutung von Feuer im sakralen, rituellen Bereich als auch in der Brauchtumspflege zumindest in unseren Breiten zurückgegangen ist, so gilt dies nicht für das Pfadfindertum. Für uns Pfadfinderinnen und Pfadfinder gehört das Feuer in pädagogischer, ritueller und abenteuerlicher Hinsicht zu unserer Methodik, zu unsern Ritualen und letztlich, wenn auch symbolhaft zu den Werten unserer Bewegung. 2
Feuer hat auch eine militärische Bedeutung. Unter Feuer versteht man die Einwirkung durch konventionelle Waffen, Kernwaffen oder chemische Kampfstoffe auf den Gegner, um dessen Material und Personal zu bekämpfen, niederzuhalten, abzuriegeln, zu stören, auszuschalten, zu zerstören, zerschlagen oder zu vernichten. Dieses Feuer hat mit unserer Bewegung, die dem Frieden verpflichtet ist, nichts zu tun. Schließlich ist Feuer eine Bezeichnung für das Farbenspiel bei manchen Kristallen, insbesonders bei Schmucksteinen. Es beruht auf besonders starker Dispersion eines aus zwei oder mehreren Phasen bestehendes Stoffsystem (Mischung), bei dem ein Stoff in einem anderen in feinster Form verteilt ist, bei der Brechung des Lichts sowie auf Totalreflexion, Beugung und Streuung des Lichts an feinsten Hohlräumen und Einlagerungen. Auch dieses Feuer ist nicht Gegenstand meiner Betrachtungen.