LEADER Februar 2020

Page 46

46

Fokus Nachfolgeregelung

Frühzeitige Planung verschafft Handlungsspielraum Viele Firmeninhaber stehen vor der Herausforderung, für ihr Unternehmen eine Nachfolgelösung zu finden – intern oder extern: Bis 2021 stehen gegen 80'000 Schweizer KMU vor einem Generationenwechsel. Im Gespräch erklärt Patrick Allemann, Director Tax & Legal Services bei KPMG St.Gallen, wieso sich eine frühzeitige Vorbereitung mit einer professionellen Begleitung für Unternehmer auszahlt und worauf es zu achten gilt.

Patrick Allemann, ein Unternehmer muss die Nachfolge für seine Firma ausserhalb der Familie regeln – welche Überlegungen soll er als erste machen? Zunächst muss er seine Vorstellungen formulieren, den Istzustand erfassen und einen Zeitplan erarbeiten. Zentral ist auch, die Firma verkaufsfit und so leicht wie möglich zu machen, also unnötige Reserven und Aktiven abzubauen, zum Beispiel über eine BVG-Kaderlösung oder über eine neue Rechtsstruktur. Empfehlenswert ist auch eine frühe Due Diligence, also eine vertiefte unabhängige Unternehmensprüfung, um Risiken aufzudecken. Falls der Unternehmer zunächst einen Mitarbeiter im Auge hat, der für ihn als potenzieller Nachfolger infrage käme – was raten Sie hier? Die Situation sollte langfristig angegangen werden und er sollte das Gespräch mit der Person suchen. Für Mitarbeiter ist eine Nachfolgenotwendigkeit meist früher ein Thema als für den Unternehmer selbst. Mit einer Mitarbeiterbeteiligung (Aktienplan, Optionsplan, etc.) kann auch seine unternehmerische Neigung gefördert und geprüft werden. Sie kann auch steuerlich vorteilhaft zur kontinuierlichen Veräusserung des Unternehmens beitragen. Und was bei einer familieninternen Lösung? Es braucht grosse Offenheit, und die weiteren Familienmitglieder sollten zumindest beschränkt beigezogen werden. Der Unternehmer muss sich über seine finanzielle Situation im Klaren sein, er muss wissen, ob er ein Darlehen stehen lassen kann zur Mitfinanzierung oder ob er einen Marktverkaufspreis ansetzen muss, um seinen Lebensabend zu sichern. Der übernehmende Nachkomme muss möglichst unabhängig von der restlichen Familie gestellt werden, sodass seine unternehmerische Freiheit gewahrt bleibt. Nichtmitarbeitende Familienmitglieder sollten auch nicht mehr am Unternehmen beteiligt sein. Nebst steuer- und gesellschaftsrechtlichem Know-how ist hier auch gutes Wissen im Finanz- und Familien-/Erbrechtsbereich gefordert. LEADER | Jan. / Feb. 2020

Wieso lohnt es sich in jedem Fall, bei der Nachfolgeregelung professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen? Eine professionelle Unterstützung vereint Wissen und Know-how, das dem Verkäufer wie auch dem Käufer in seiner Gesamtheit in der Regel abgeht. Dem Auftraggeber steht ein neutraler Dritter zur Seite, der dessen Interessen einbringt und unterstützt, in den richtigen Kontext stellt, aber auch genau hinschauen kann und emotionale wie betriebsblinde Entscheide zu vermeiden weiss. Eine professionelle Unterstützung verfügt zudem über ein geeignetes Netzwerk von Spezialisten, wenn zum Beispiel etwas bewertet werden muss oder wenn es um eine Finanzierung geht.

«Mitarbeiterbeteiligungspläne helfen Steuern sparen – auch in der Nachfolge.» Wie läuft ein Verkaufsprozess in der Regel ab? Die zentrale Frage ist, was verkauft wird. Das Unternehmen mit Werten und Know-how – aber auch Risiken – oder aber lediglich die Substanz des Unternehmens, die Sach- und Immaterialgüter. Hier besteht ein Interessenkonflikt zwischen Verkäufer und Käufer. Nach einer ersten Kontaktnahme kommt es meist zu einer Vertraulichkeitsvereinbarung. Daraufhin prüft der Käufer das Unternehmen oder die zu erwerbenden Teile und macht eine Offerte. Ein standardisiertes Verfahren existiert aber nicht, der Verkaufsprozess verläuft individuell und auf die Situation abgestimmt. Ein Firmenverkauf ist immer auch mit Emotionen verbunden: Es geht um das Lebenswerk, das ein Firmeninhaber aufgebaut hat und das er nicht einfach «verscherbelt» sehen möchte ... Wie kann ein Profi hier den potenziellen Verkäufer beruhigen, dass es «schon gut kommt»?


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.