
7 minute read
Spotlight
from LEADER Februar 2020
by MetroComm AG
Die Wiler Wand- und Bodenbelägespezialistin Knopp & Partner AG wurde anfangs Februar in der Messehalle Frankfurt mit dem German Design Award 2020 ausgezeichnet. Sie durfte die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal entgegennehmen.
AR Packaging prüft Ausbau des Standortes St.Gallen
Die schwedische AR Packaging hat ihre Wachstumsstrategie jüngst mit den Akquisitionen der rlc packaging group aus Spreitenbach und K+D aus St.Gallen manifestiert. Zur langfristigen Sicherung der Marktführerschaft werden aktuell Massnahmen zur Optimierung der Schweizer Standorte eruiert. Die Fokussierung der Produktion könnte auf den Standort St.Gallen fallen.
Neue Geschäftsführer wollen zum Marktführer werden
Im Frühling 2020 beginnt ein lang geplanter Generationenwechsel in der Geschäftsführung der Sidler Metallwaren AG aus Romanshorn: Die beiden bisherigen Inhaber Peter Sidler und Martin Keller geben ihren Posten an ihre Söhne Mario und Daniel weiter. Mit einem neuen Markenauftritt wollen die beiden neuen Leiter eine nachhaltige Modernisierung des Lichtspiegelschrank-Herstellers einleiten.

Frehner und Fisch laufen für Benachteiligte
Ruedi Frehner, Leiter der UBS in Chur, läuft als «Ruedi rennt» in 27 Tagen 27 Halbmarathons für benachteiligte Menschen in der ganzen Schweiz. Dabei wird er in jedem Kanton von einem Botschafter unterstützt. Botschafter des Kantons St.Gallen ist Markus Fisch, Leiter der Rehaklinik Seewis. Fisch sucht nun zehn Unternehmen, Organisationen Stiftungen oder Vereine, die sich mit mindestens je 500 Franken an der Spendenaktion beteiligen. ruedirennt.ch
Hilti legt weltweit zu
Hilti hat im vergangenen Jahr den Umsatz erneut gesteigert. Wie der Liechtensteiner Baumaschinenhersteller mitteilt, nahmen die Verkäufe um 4,3 Prozent auf 5,96 Milliarden Franken zu. Am stärksten wuchs das Unternehmen in Lateinamerika.
Sitag steigert Umsatz um knapp 30 Prozent
Die Sitag AG darf auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken: Der Sennwalder Bürostuhl- und Büromöbelhersteller hat seinen Umsatz 2019 um fast 30 Prozent auf rund 41 Millionen Franken erhöht.
Fenster Sulser stellt Produktion ein


Benninger übernimmt Lab-Pro
Die Uzwiler Textilmaschinenherstellerin Benninger AG hat die Lab-Pro GmbH aus Rieden LU übernommen. Damit baut Benninger sein Portfolio in der Färbe- und Veredelungstechnologie aus. Zum fünften Mal heisst es am 20. März: «Paul kommt auch». Der Kommunikationsund Querdenkertag widmet sich im Pfalzkeller St.Gallen dem Thema «Mit Kommunikation den Wandel gestalten» – mit Gästen wie Internetpionier Samy Liechti, Glücksexperte Sigmar Willi, das Böörds-Gründerpaar Sandra Gschwend und Christian Diethelm, Musterbrecher Remo Rusca, Lego-SeriousPlay-Ermöglicherin Melanie Wydler und «Bionicman» Michel Fornasier. paulkommtauch.ch
Thurgauer KMU realisiert neues Leichtbauverfahren

Die Güttinger Nägeli Swiss AG hat den Herstellprozess für dreidimensionale Strukturbauteile aus Faserverbund industrialisiert. Eine erste Anwendung ist an der jüngsten Swiss Plastics Expo mit dem Publikumspreis ausgezeichnet worden.
Generationenwechsel in der Molkerei Fuchs
Per 1.1.2020 übernimmt Dominik Fuchs in fünfter Fuchs-Generation die operative Führung des Rorschacher Unternehmens von seinem Vater. Patrick Fuchs, seit bald 40 Jahren aktiv im Unternehmen, wird sein Stellvertreter. Er wird weiterhin ausgewählte Projekte und Aufgaben betreuen und sein Pensum reduzieren.
Stadlers Umsatz wächst um 60 Prozent
Ein rekordhoher Auftragseingang von über 5 Mia. CHF, 80 Prozent mehr ausgelieferte Fahrzeuge, ein Umsatzwachstum um 60 Prozent auf 3.2 Mia. CHF und 25 Prozent mehr Mitarbeiter (10 500): Das sind die Rekordzahlen, die der Bussnanger Schienenfahrzeughersteller bekannt gab.
Würth-Gruppe weiter auf Wachstumskurs

Der Umsatz steigt international um 4,8 Prozent auf neuen Rekordwert von 14,27 Milliarden Euro, während die Würth-Gruppe Schweiz mit Hauptsitz in Chur das Jahr 2019 mit einem Umsatzwachstum von 4,1 Prozent abschliessen konnte, was ein Resultat von 949,8 Millionen Euro bedeutet.
Publizieren Sie Ihre Veranstaltung gratis auf leaderdigital.ch
Sie können Ihre Veranstaltung selbst auf leaderdigital.ch/agenda eintragen. Damit wird die LEADER-Webseite zum One-Stop-Shop für News, Jobs und Events aus der wirtschaftlichen Ostschweiz. Voraussetzungen für einen Eintrag sind: Veranstaltungsort in der Ostschweiz (SG, AR, AI, TG, FL), öffentliche Veranstaltung mit noch freien Plätzen, wirtschaftsnahe Themen.
Investoren übernehmen Mehrheit von Zünd

Die Zünd-Gruppe mit Sitz in Diepoldsau hat ihre Nachfolge geregelt. Zusammen mit dem Management-Team übernehmen Verium-Investoren die Aktienmehrheit an der Gruppe, zu welcher die Unternehmen Zünd Präzisionsoptik und Optivac zählen. Das Team mit Geschäftsführer Oscar Turienzo und Produktionsleiter Ernst Pienz werde wie bisher die Verantwortung tragen und beteilige sich im Zuge der Transaktion ebenfalls am Unternehmen. Seitens Verium werden Damian Stricker und George Merk den Verwaltungsrat des Unternehmens verstärken.
Flauer Start der regionalen Wirtschaft
Für die Industrie ist die Luft im Jahr 2019 dünner geworden. Zu Beginn des Jahres 2020 hat sich die Geschäftslage zwar etwas verbessert, aber von einer breiten Erholung kann (noch) nicht gesprochen werden. Im Detailhandel zeigen sich gewisse Aufhellungstendenzen und die Bauwirtschaft läuft unverändert gut, so die neuste Konjunkturumfrage der KOF/ETH.
Arbonia wächst weniger stark als erhofft
Die Arbonia mit Hauptsitz in Arbon ist 2019 zwar gewachsen, aber weniger stark als prognostiziert. Grund war ein Umsatzrückgang bei der Division Fenster sowie der Fachkräftemangel: Gewisse Aufträge wurden dadurch nicht realisiert oder ins nächste Jahr verschoben. Die Arbonia erzielte 2019 einen im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 Prozent höheren Nettoumsatz von 1'416 Millionen Franken. Währungs- und akquisitionsbereinigt stieg der Umsatz im Gesamtjahr 2019 um zwei Prozent und lag damit unter den Erwartungen.
Nespresso setzt auf Quickpac
Der St.Galler Paketdienstleister Quickpac liefert auch NespressoKapseln aus: Seit der Lancierung von Quickpac im Juni 2019 wurden bereits über 30’000 Nespresso-Pakete zugestellt. Bestellungen von Kaffee direkt nach Hause oder ins Büro nähmen laufend zu; Mitte 2020 werde Quickpac voraussichtlich das 200’000ste Nespresso-Paket zustellen.
Gabriel an Finance Forum
Die sechste Ausgabe des Finance Forums Liechtenstein findet 11. März in Vaduz statt – mit Speakern wie Adrian Hasler, Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein, Sigmar Gabriel, ehemaliger deutscher Wirtschafts- und Aussenminister, Sabine KellerBusse, Chief Operating Officer der UBS, Romeo Lacher, Verwaltungsratspräsident der Bank Julius Bär, sowie Führungscoach Wolfgang Jenewein. finance-forum.li
Hälg schliesst Standort Gamprin-Bendern

Die Hälg & Co. AG schliesst ihren Standort in Gamprin-Bendern im Fürstentum Liechtenstein per 30. Juni. Entlassungen gibt es keine, Niederlassungsleiter Marco Blumer wechselte per 1. Januar zum St.Galler Hälg-Team. Die Hälg Group unternimmt diesen Schritt, weil sich ihre Erwartungen an den Standort nicht erfüllt hatten.
Kellenberger gibt St.Gallen, Wittenbach und Romanshorn auf
Der Maschinenhersteller L. Kellenberger & Co. verlässt seinen Hauptsitz in St.Gallen sowie die Produktionsstandorte in Wittenbach und Romanshorn. Neu solle ein gemeinsamer Standort in Goldach für 65 Millionen Franken entstehen. Die SchleifmaschinenHerstellerin lässt dort im Gebiet Tannäcker von der Mettler2Invest AG für 65 Millionen Franken eine neue Fabrik bauen. Kellenberger, die zum US-Konzern Hardinge gehört, will die Fabrik in Goldach von der Mettler2Invest AG mieten. Die St.Galler Immobilienentwicklerin ihrerseits wird das Gebäude der 1917 gegründeten Maschinenfabrik beim Stadion Espenmoos übernehmen.
Finnshop schliesst letzte Geschäfte
Das Ostschweizer Familienunternehmen Finnshop schliesst im Sommer seine Geschäfte in Wil und Frauenfeld. Neun Mitarbeiter verlieren ihre Stelle. Online-Shopping und Einkäufe im grenznahen Ausland oder bei Grossverteilern hätten dem Unternehmen zugesetzt. Finnshop war spezialisiert auf Wohneinrichtungen und -accessoires.
SGKB steigert Gewinn auf 163.9 Millionen

Der Konzerngewinn der St.Galler Kantonalbank steigt 2019 um 3.4%. Im Verwaltungsrat und an der Unternehmensspitze stehen Veränderungen an: Roland Ledergerber wird im Mai 2021 60 Jahre alt und auf diesen Zeitpunkt als CEO zurücktreten. Gleichzeitig wird er an der Generalversammlung 2021 zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen.
Stadler liefert 42 Züge nach England

Stadler liefert 42 «Metro»-Züge an Tyne & Wear Metro, baut ein neues Instandhaltungswerk und übernimmt für 35 Jahre die Wartung der Züge. Der Erfolg im Nordosten von England ist für Stadler bereits der dritte grosse «Metro»-Auftrag in Grossbritannien.
Weshalb eine Familien-Strategie? Die Verhaltenslenker
Bei den Wahlen im Oktober haben vor allem freiheitsfeindliche Verhaltenslenker gesiegt. Es ist eben einfacher, die Men schen umerziehen zu wollen, statt die vielen drängenden Probleme zu lösen – wie die Sicherung der Sozialwerke, eine für Wirtschaft und Bevöl kerung geschickte Europapolitik und eine kluge Immigrationspolitik.

Tatsächlich lässt die Entwicklung im Hinblick auf die neue Legislatur nichts Gutes ahnen, ist doch bereits jetzt der alltägliche Regulierungswahn überall zu spüren. Drei Beispiele:
Im Sommer 2019 erstellte das Bundesamt für Um welt in Bern ein Merkblatt für die Bundesverwaltung, das eine Anleitung für «nachhaltige Veranstaltungen» enthält. Es empfiehlt, bei Apéros und Veranstaltungen mindestens zwei Drittel eines Buffets mit vegetarischen Speisen zu bestücken. Die St.Galler Bratwurst hat damit einen schweren Stand. Auch bezüglich Getränke soll ein rigides Regime gelten: Leitungs- statt Mineralwasser, Kaffee und Tee nur noch mit Umweltlabel.
Auch kantonale Beispiele lassen sich finden: In Zürich veröffentlichte die Stadtpolizei kürzlich ein Merkblatt für Umzüge und Veranstaltungen. Gesuchen zur Durchführung ist neuerdings eine «Risikoanalyse» beizulegen. Berücksichtigt wer den müssen unter anderem starke Unwetter mit Blitzen, Stromausfälle und Schlägereien, Wild pinkler oder Bombendrohungen. Wer hat so noch Lust, einen Anlass zu organisieren? Und in einer Interpellation hat eine grüne Parlamentarierin in Bern eine Beschränkung der Werbung für klima schädliche Produkte verlangt. Die Werbung für Flugreisen, Autos etc. soll eingeschränkt – oder noch besser gleich verboten – werden.
Das neue Parlament geht mit zahlreichen Ver haltenslenkern an den Start. Unser Verhalten soll noch stärker vom Staat gelenkt werden, weil eigen-, klimas- oder sonst wie schädliches Verhal ten unterbunden werden muss. Vergessen wird dabei: Die Kernaufgabe des Staates besteht dar in, die Freiheit jedes Einzelnen zu sichern – und nicht ihn zu bevormunden. Mehr Freiheit, weni ger Staat und wieder mehr Eigenverantwortung: Die alte Regel ist zeitgemässer denn je.